Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
20. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 27.02.2006!
Thornard, Diskussion, 10:25, 20. Feb 2006 (CET)
Pro Diesen Artikel finde ich mittlerweile rundum lesenswert. --pro sehe ich wie Thornard --Rainer Lewalter 11:14, 20. Feb 2006 (CET)
Hermann Thomas 11:18, 20. Feb 2006 (CET)
Pro Ausgereifter Artikel mit umfassender Information, auch sprachlich einwandfrei. --Noch Flibbertigibbet 11:22, 20. Feb 2006 (CET)
Kontra. Der Artikel ist schon recht gut und hat Potential, aber in den Abschnitten Technik und Geschichte erwarte ich deutlich mehr von einem lesenswerten Artikel. Nur ein Absatz für die ganze Entwicklung der Orgel vom 17. bis ins 21. Jahrhundert ist viel zu wenig. Im Technik-Teil sollten die verschiedenen Trakturarten genauer beschrieben werden, das ist doch für die Entwicklung der Orgel ganz wesentlich. Der Satz "Die mittlerweile überzeugende Klang- und Reproduktionsqualität macht digitale Sakralorgeln aber auch zunehmend zu einer ernst zu nehmenden Alternative für größere Kirchen und Konzertsäle" scheint ernstgemeint – dann sollte das aber auch mit Beispielen belegt werden. In welcher größeren Kirche kann man denn eine digitale Orgel hören? --- Zur Technik siehe Traktur. Zur Geschichte steht noch jede Menge im Artikel Disposition (Orgel), den ich jetzt mal überarbeiten werde. --Thornard, Diskussion, 11:49, 20. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 08:54, 21. Feb 2006 (CET) Pro
- contra Zumindest der Standard des französischen Artikels sollte gewährleistet sein. --Phrood 08:22, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo Phrood, der Standard des französischen Artikels ist article de qualité, das ist meines Wissens die dortige Enstprechung der deutschsprachigen Exzellenten. Würdest Du Dein Votum unter diesem Gesichtspunkt nochmal überdenken? --Rainer Lewalter 12:59, 22. Feb 2006 (CET)
- Viele der französischen "articles de qualité" entsprechen eher unseren Lesenswerten. Dessen ungeachtet fehlen im deutschen Artikel akustische Gesichtspunkte (wie werden die Klangfarben synthetisiert?) völlig. --Phrood 13:04, 22. Feb 2006 (CET)
- Das im deuschen Artikel akustische Gesichtspunkte völlig fehlen sehe ich nicht so. Die Synthetisierung von Klangfarben wird genannt, ist allerdings etwas mager formuliert. (siehe Orgel#Unterscheidung nach Tonhöhe) Auch werden bei lesenswerten Artikeln durchaus Lücken toleriert. Aus dem französichen Artikel kann man eventuell die Diagramme in andere deutsche Orgelartikel übernehemen. Viele der französischen "articles de qualité" entsprechen eher unseren Lesenswerten. Das stimmt wohl. "Exzellent" ist der französische Artikel nicht. --Thornard, Diskussion, 18:11, 22. Feb 2006 (CET)
- Gut informiert 02:37, 23. Feb 2006 (CET) Kontra. Der Artikel erscheint mir doch noch etwas unausgegoren und sprachlich eher nicht 1. Sahne. Die Aufnahme in die Gruppe Lesenswerter Artikel sollte um ein halbes Jahr oder so verschoben werden. --
Vikipedia 09:26, 26. Feb 2006 (CET)
Pro Ich finde den Artikel lesenswert, er ist sehr gut gegliedert und sprachlich einwandfrei (was viele lesenswerte leider nicht sind...), erläutert sowohl für den Laien als auch für den Fachmann.--- Pro Kenntnisreich geschrieben, gut gegliedert. ABER: vor einer möglichen Exzellenz-Kandidatur muss noch folgendes behoben werden:
- Der Satz Von den frühen Christen wurde die Orgel noch nicht verwendet - im Gegenteil, da die Römer auch Darbietungen in ihren Arenen mit Orgelmusik untermalten, könnten auch manche frühen Christen zu Orgelklängen hingerichtet worden sein. ist unfreiwillig komisch. Am besten streichen.
- Die Geschichte handelt ausgerechnet die Barockzeit mit gerademal 2 Sätzen ab. Das reicht nicht.
- Es sind immernoch einige nicht erklärte Fachbegriffe drin: grundtönige Instrumente, Aliquotstimmen, Sperrventil, Einführungstritt
- Der Orgelbauer hat die schwierige Aufgabe, das Instrument akustisch möglichst optimal aufzustellen, was jedoch oftmals durch bauliche Gegebenheiten nicht möglich ist. - Aber wie steht denn eine Orgel ideal?
- Ein eigener Abschnitt Akustik wäre gut
- Zeichnungen mit dem inneren Aufbau der Mechanik wären gut, wahlweise auch Fotos aus einer Orgelwerkstatt.
- Orgelmusik sollte einen kurzen Abschnitt (3-4 Sätze) erhalten und den Artikel Orgelmusik als Hauptartikel listen. --Mkill 17:35, 26. Feb 2006 (CET)
Die Hammond-Orgel (auch kurz "Hammond") ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.
pro Angeregt durch Thornards Vorschlag habe ich diesen Artikel über die gute alte „Schweineorjel“ entdeckt. Ist naturgemäss etwas knapper und knackiger als Orgel, überzeugt mich aber. --Rainer Lewalter 11:17, 20. Feb 2006 (CET)
Thornard, Diskussion, 11:42, 20. Feb 2006 (CET)
Pro --- Cottbus 08:55, 21. Feb 2006 (CET) Pro
- Thorbjoern 09:13, 22. Feb 2006 (CET) Pro --
- Boris Fernbacher 14:11, 22. Feb 2006 (CET) Pro -- Der Artikel beschreibt die Hammondorgel ausführlich genug für Lesenswert. Die Klangerzeugung ist ordentlich beschrieben. Ebenso die diversen Modelle. Grafiken sind auch erstellt. Kritik: Ein paar mehr Begriffe könnten verlinkt oder erklärt sein, zum Beispiel:Intermodulationsverzerrungen, Phasenlage, Sinustöne, Tonabnehmer, Verstärkerstufe, Chorus, Tongenerator, Terz, Distributor. Trotzdem pro. Gruß
Hemmungsorgel lauten müsste. --Griensteidl 16:46, 22. Feb 2006 (CET)
Pro - sehr gut lesbar geschrieben, auch die Technik ist nachvollziehbar geschildert. Stil und Spielweise könnte man vielleicht an ein, zwei Beispielen, die jeder im Ohr hat (etwa Procul Harum) erläutern, das ändert aber nichts am Lesenswert. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass gemäß Prof. Dr. Kurt Ostbahn das korrekte Lemma- neutral hab den Artikel nur überflogen, kenne mich überhaupt nicht mit Musikinstrumenten aus. Aber wie wäre es mit einem Klangbeispiel (Tonleiter oder GEMA-freies Stück, Alle meine Entchen? *grins* ... ). Oder muss man dann Lizenzabgaben an den Orgel-Hersteller abführen? Oder ist da ein Klangbeispiel und ich bin nur blind ;) -- Quibbler 00:33, 23. Feb 2006 (CET)
- Als großer Freund der hehren Vorsatzes „Möglichst Tonbeispiele in jeden Wikipedia-Musikartikel“ gebe ich Dir prinzipiell völlig Recht; ich hab auch schon nach einer Möglichkeit für diesen Artikel gefahndet. Das Problem ist eigentlich weniger Copyright-technisch (liesse sich leicht lösen), sondern die Technik. Bei der bisher erreichbaren Qualität der Sounddateien wäre es bestenfalls möglich, ein Beispiel einzustellen, das demonstriert, wie irgendeine elektromechanische Orgel klingt. Die spezielle funkiness, für die besonders die B-3 berühmt wurde, auch im Unterschied zu anderen Modellen, Wurlitzer oder so, das ist derzeit mE noch nicht drin, sorry. Ich freu mich auch schon auf den Tag, wo wir solche Feinheiten bearbeiten können! --Rainer Lewalter 19:45, 23. Feb 2006 (CET)
- Kingruedi 15:44, 25. Feb 2006 (CET) Pro - Wobei ich natürlich auch ein Soundbeispiel vermisse --
Nachdem der Artikel in den letzten Wochen deutlich überarbeitet und erweitert wurde, sowie die Kritikpunkte zu Geographie, Geschichte, usw. ausgeräumt sind stelle ich den Artikel hiermit zur Wahl: 213.68.15.100 13:43, 20. Feb 2006 (CET)
Pro- Cottbus 08:55, 21. Feb 2006 (CET) Pro schöner artikel zu einer kleineren stadt ...
- Soccerates 13:01, 21. Feb 2006 (CET) Pro
* wegen der kaum vorhandenen Geschichte im 19. und 20. Jh. -- KontraLutz Hartmann 16:39, 21. Feb 2006 (CET) -> Wegen der Nacharbeit jetzt Pro, auch wenn ich das mit der NS - Geschichte für nicht so gut halte. --Lutz Hartmann 17:12, 23. Feb 2006 (CET)
- Ixitixel 17:41, 21. Feb 2006 (CET) Neutral mit Tendenz zu pro, mir fehlt nur jegliche NS-Geschichte - sonst finde ich den Artikel gut. --
contra- Ich schließe mich Lutz Hartmann an. Ohne neuere Geschichte wird das nichts. --h-stt 19:26, 21. Feb 2006 (CET) Nach dem Ausbau jetzt pro - schön, was man aus einem kleinen Ort machen kann. --h-stt 12:24, 25. Feb 2006 (CET)- Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert wurde inzwischen erweitert.
- Mir fehlt immer no>ch jegliche NS-Geschichte. jede deutsche Stadt hat eine NS-Geschichte. --Ixitixel 10:54, 22. Feb 2006 (CET)
- Jetzt gibt es auch noch ein paar Sätze hierzu. Viel gibt es allerdings wirklich nicht zu berichten...
- Mir fehlt immer no>ch jegliche NS-Geschichte. jede deutsche Stadt hat eine NS-Geschichte. --Ixitixel 10:54, 22. Feb 2006 (CET)
- Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert wurde inzwischen erweitert.
- Ixitixel nicht zustimmen. Wir sprechen hier über eine lesenswert-Abstimmung bei einen der damals nicht einmal 1.500 Einwohner hatte. Zudem findet man bei anderen lesenswert-Artikeln (z.B. Lichtenwald (Schurwald) oder Niedernberg) auch keine solchen Einträge. Ocean90000 15:34, 22. Feb 2006 (CET) Pro Gut gemacht. Deckt alle wesentlichen Aspekte ab und ist schön bebildert. Bezüglich der NS-Geschichte kann ich
- Die Erweiterung des Geschichtsteils ist doch schon ganz ordentlich. Also gibt es Quellen und Informationen. Das Loch zwischen 1906 und Kriegsereignissen nach 1939 ist aber genau deshalb gravierend und sehr störend. --Lutz Hartmann 16:44, 22. Feb 2006 (CET)
- Jetzt steht auch hierzu noch was drin.
erstmal Michael Sander 21:28, 22. Feb 2006 (CET)Neutral weil mir die Persönlichkeiten fehlen. Sagt mir bitte nicht, es gäbe keine Persönlichkeiten. --
- ist nun ebenfalls angelegt.
- Bei geogr. Lage ist mir ein roter Link aufgefallen (Langen Feldes), ist im Genitiv und nicht auf das Lemma verändert (wenns eins gibt). Bitte nochmal schauen.
- Die Tatsache, dass Einwohner im 19. Jh. nach Polen auswanderten? Kann natürlich sein, aber ich denke, dass das dann in früheren Jahrhunderten stattgefunden haben müsste, oder irre ich mich?
- Geschichte nach 1945 könnte noch etwas aufgebläht werden
- Regelmäßige Veranstaltungen evtl. ausformulieren
- Bildung: vielleicht noch die Schulnamen angeben
- Wirtschaft: über 7.000 Arbeitsplätze müsste man doch noch etwas mehr sagen können!?
Pro na also, gab doch sogar Schiller im Ort! So, jetzt noch ein paar kleinere Mäkeleien:
--Michael Sander 16:24, 23. Feb 2006 (CET)
- @ Polenauswanderung; das ist schon plausibel; damals sind viele deutsche in das "russische Polen" ausgewandert da sie dort neue chancen gerade im textilbereich sahen ;) siehe auch Łódź ...Sicherlich Post 16:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Joachim Köhler 19:15, 25. Feb 2006 (CET) Pro Artikel ist gut gemacht. Lediglich die Geschichte würde ich noch etwas durch Zwischenüberschriften strukturieren. Trotzdem insgesamt lesenswert. --
Angeregt durch die Diskussion endlich die Oscar-Lücken in der Kategorie Bester Film zu schließen, habe ich den Artikel zum Gewinnerfilm 1932/1933 vor einigen Wochen erstellt und stelle ihn hiermit zur Wahl: César 13:58, 20. Feb 2006 (CET) (Bin aber Hauptautor)
Pro --- Jetzt
Die Aufteilung des Artikels ist noch nicht optimal. Die Inhaltsangabe ist teilweise etwas schwer lesbar. (Lange Sätze). Manche Formulierungen sind noch nicht deutlich genug. Wer gewann z.B. denn nun wirklich den Oscar bei dem Misverständnis. Und muss dieser Punkt nun so ausführlich dargelegt sein. -- Neutral mit Hang zum Pro. hhp4 µ 15:01, 20. Feb 2006 (CET) Pro nach Änderung.
- Kenwilliams QS - Mach mit! 00:10, 21. Feb 2006 (CET) Pro - Auf alle Fälle Lesenswert.
- Cottbus 08:56, 21. Feb 2006 (CET) Pro
- Die Olsenbande. --84.129.199.228 06:37, 22. Feb 2006 (CET) Kontra Überzeugt mich noch nicht. In einem Filmartikel erwarte ich noch mehr Informationen. Wie zum Beispiel bei
- MisterMad 19:12, 22. Feb 2006 (CET) Pro --
- Andibrunt 22:55, 22. Feb 2006 (CET) Pro - definitiv Lesenswert, da das ein Artikel ist, der einen wirklich auf diesen Film neugierig macht, auch wenn von dem die wenigsten wohl bisher etwas gehört haben. --
- pro hab gerade nochmal versucht die handlung etwas stärker dem heutigen sprachgebrauch anzupassen und entwas zu entbandwurmen. ansonsten schöner, runder artikel, der die kernaspekte gut abdeckt. falls jemand mit exzellenz liebaeugelt: neben mehr hintergrundinfos fehlen vor allem filmische stilmittel, die verwendet wurden. und zur frage: "welcher frank"; hm, im artikel steht mindestens dreimal, dass Kavalkade von "Frank Lloyd" ist und mindestens zweimal, dass er den Oscar für "beste Regie" bekam.. -- southpark Köm ?!? 03:43, 24. Feb 2006 (CET)
- DerGrobi 20:20, 25. Feb 2006 (CET) Pro - wunderbarer film-artikel --
War im review, ist etwas unorthodox für einen Kriegsartikel. Gute Karten, weites Ausholen bei den Vorraussetzungen. Ich dacht es wär wohl "L", LieGrü,--Greenx 17:08, 20. Feb 2006 (CET)
Eine Anmerkung: am 16. Mai 1940 wurden die Sinti und Roma die zwischen Rhein und Frankreich lebten mit der Begründung Spionageabwehr deportiert. Die Erfassung war da schon seit Jahren erfolgt. Diese Deportation gilt als Vorlauf der Deportationen von Juden die später z.T. durch die gleichen Beamten organisiert wurde. DF 08:23, 21. Feb 2006 (CET)
- Hi, habs lt. Angabe eingearbeitet, danke, LieGrü,--Greenx 15:02, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 08:57, 21. Feb 2006 (CET) Pro
Aiger Ist der so blöd? 13:20, 21. Feb 2006 (CET)Neutral kann mich noch nicht für Pro entscheiden, da zuviele stilistische Mängel drin sind. Die Vorurteile explizit als deutsche Propaganda zu beschreiben ist schon besser als Gauloises-rauchende, Frosch-fressende -piep- zu sagen :) Aber besser wäre noch direkt Daten und Belege aus Frankreich selbst dazu zu zitieren. Dann ist mir der Militärjargon mit "in den tiefen Raum vorstoßen" oder "Hauptaterien" zuviel und die ein-Satz-Abschnitte sind auch nicht schön. Aber vielleicht investiere ich selbst noch ein wenig Zeit, damit es zum pro reicht.
- Aiger Ist der so blöd? 16:00, 24. Feb 2006 (CET) Pro nach Änderungen.
- Syrcro.ПЕДІЯ® 23:24, 21. Feb 2006 (CET) Pro, ungewöhnliches Format, aber gut zu lesen. --
- Kingruedi 19:03, 22. Feb 2006 (CET) Neutral (tendenz pro), ich finde die Informationen über Frankreich wirken sehr einseitig (Nicht nur in Frankreich gab es politische und wirtschaftliche Krisen in den 30ern). Man sollte dort vielleicht einen Vergleich mit dem deutschen Reich einbauen. Ansonsten ist die Arbeit an dem Artikel aber schon sehr gut verlaufen und bis auf das kleine Manko finde ich den Artikel auf dem besten Weg zur Exzellenz. --
- hab versucht, die wirtschaftl. Situation Deutschlands und Frankreichs gegenüberzustellen, ohne dabei zu sehr vom Thema abzukommen. Zur W. des Dritten Reiches gäbe es nämlich noch einiges, was aber IMO den Rahmen sprengen würde. LieGrü--Greenx 11:57, 26. Feb 2006 (CET)
- Pro -- John N. (Diskussion) 21:52, 22. Feb 2006 (CET)
- Alopex 14:38, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- habe für eine reihe von Bilder Löschanträge gestellt; weil sie wohl nicht ausreichend frei sind. Auch für dieses die Bildbeschreibung mit Ein französischer Soldat weint nach der Niederlage Frankreichs --> naja ob es die niederlage frankreichs war oder ein gefallener Kamerad oder .. lässt sich wohl nicht klären; klingt für mich ein wenig albern ...Sicherlich Post 15:33, 26. Feb 2006 (CET)
- habe das besagte Bild aus dem Artikel entfernt, da ich díe Kritik teile. LieGrü,--Greenx 15:58, 26. Feb 2006 (CET)
- Greenx 16:20, 26. Feb 2006 (CET) Pro LW Kritik hat schon was drauf, LieGrü,--
Gnosos 18:50, 20. Feb 2006 (CET)
ProDer Artikel ist deutlich überarbeitet und mittlerweile auch bebildert. Die jetzige Version wurde in Zusammenarbeitung mit der Wissenschaftlichen Leitung erstellt und fußt auf den allerneuesten Erkenntnissen. --- Drecksau 19:05, 20. Feb 2006 (CET) Prosehr guter Artikel mit interessanten Neuigkeiten und wissenswerten Details. Aufwendig recherchiert.--
- Eigentlich ein netter Artikel, aber noch nicht fertig. Bitte zumindest mal korrekturlesen, ich hab aufgegeben. Zudem einige Ungereimtheiten: Entstanden dürfte die Gruft in ihrer heutigen Form zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert sein, vs. Die Gruft in der heutigen Form entstand von 1560 bis 1731.?! Der Zugang zur Gruft durch Marmorplatten ist kein so besonderes Merkmal der Michaelerkirche, das sieht man sehr oft. Es wird auf Literatur (?) verwiesen ((nach Oettinger und Kieslinger)), es gibt jedoch keinerlei Literaturangaben. des Babenberger Herzogs VI ?? Man würde auch gerne wissen, welchem Michael die Kirche geweiht ist, bzw. wann das Patrozinium ist. Etwas über die Pfarre (Gebiet oder so) wäre auch nett. Die Photos sollten evtl. nach commons verschoben werden, zumindest aber beschriftet, so haben sie praktisch keinen Informationswert. Warum werden die Kosten für Mozarts Gedenkgottesdienst mit den Kosten für einen Sarg verglichen? Es würde dem Verständnis auch wesentlich helfen, wenn der heutige Zustand der Kirche getrennt von der Geschichte beschrieben würde. Daher leider ein contra. --Griensteidl 19:24, 20. Feb 2006 (CET)
- Bezgl Korrekturlesen: Wenn du schon lesen und schreiben kannst (im gegensatz zu mir, armen Hascherl), könntst ihn auch verbessern, anstatt das hier breit zu treten. Ich kann nicht rechtschreiben und steh dazu. Zu den anderen Dingen: Die Bilder sind auf Commons - das muss ich zu meiner Verteidigung sagen. Alle anderen Einwände: Sehr gut, angenommen und ausgeführt. Ich hoffe, dir gefällts jetzt besser. --Gnosos 20:23, 20. Feb 2006 (CET)
- 1. Wenn Du in die Versionsgeschichte schaust, habe ich einiges verbessert. 2. Meinte ich nicht, dass die Bilder auf commons hochgeladen werden, sondern dass wie bei anderen Artikeln ein Link auf eine Gallerie auf commons angelegt wird, um die Überzahl an Photos zu reduzieren. --Griensteidl 20:46, 20. Feb 2006 (CET)
sorry, aber Cottbus 08:57, 21. Feb 2006 (CET)Kontra Die Hälfte des Artikels beteht aus einer Bildergalerie, die wohl eher in die Commons gehört ...
- Überzahl der Fotos reduziert und Gallerie auf Commons angelegt. --Gnosos 10:21, 21. Feb 2006 (CET)
- Dann jetzt Cottbus 10:26, 21. Feb 2006 (CET) Pro
Hubertl 10:31, 21. Feb 2006 (CET)
Pro Wenn man sie täglich so sieht, werd wieder mal reingehen *g* --Carroy 00:51, 24. Feb 2006 (CET)Neutral dreimal wird auf die scheußliche liste/artikel kapitell verwiesen. die bildunterschrift romanischer säulenschmuck verstehe ich nicht. die kapitelle sind nicht teil der säule sondern eben kapitelle und die seccomalerei sehen auf den ersten blick nicht wirklich romanisch aus. 4000 beisetzungen in einer kirchngruft sind arg viel, vielleicht werden dort nur die überreste von 4000 wiener aufbewahrt?--
Kapitell ist nur noch einmal verlinkt. Bildunterschrift geändert. Ich finde den Teil nicht, wo steht, dass das Kapitell ein Teil der Säule ist. Es steht da, dass sie auf Säulen sind. Bitte um nähere Info.- Zu den Beisetzungen: "In ihr sind etwa 4000 Menschen bestattet worden." ist genauso richtig wie "Sie beherbergt 4000 Überreste von Wienern" (was allerdings wegen der "Wiener" nicht ganz so richtig wäre...). Ich finde diesen Inhaltlichen Einwand ehrlich gesagt übertrieben (aber nicht falsch, sondern genau so richtig). Änderungen sind also passiert, würde mich freuen, wenn du auf Pro umlenkst. --Gnosos 10:30, 24. Feb 2006 (CET)
- Carroy 14:48, 24. Feb 2006 (CET) Pro--
- Kristinus 15:46, 24. Feb 2006 (CET) Pro Sehr gut! Lesenswert! --
- Benutzer: Mladen Schwartz, Vorsitzender der Neuen Kroatischen Rechten Pro Ein ausgezeichneter Beitrag, auch wenn der Verfasser kein unbedingt "dogmatischer" Schmittianer ist, braucht er auch nicht zu sein! Über Einzelheiten wäre an dieser Stelle unangemessen zu reden.
- Hieke 13:26, 26. Feb 2006 (CET) Pro Ein hervoragend geschriebener und ganz gut bebilderter Artikel (aber für mich als Fotograf sind die Bilder nur selten zufridenstellend). Deshalb stimme ich gerne mit pro --
21. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 28.02.2006!
Schöner Artikel über eine Willkürherrschaft im alten Griechenland --Geos 09:53, 21. Feb 2006 (CET)
- Geos 09:53, 21. Feb 2006 (CET) Pro --
- Cottbus 09:59, 21. Feb 2006 (CET) Pro war erst im Januar hier, ich finde ihn immer noch lesenswert
- Gnosos 11:40, 21. Feb 2006 (CET) Pro Gut gemacht, aufwändig, super erklärt. definitiv lesenswert. --
- Boris Fernbacher 15:10, 21. Feb 2006 (CET) Kontra -- Wenn ich das richtig sehe, ist der Artikel in einer bis zum 11.01.06 gehenden Abstimmung gescheitert. Und jetzt steht er wieder hier. Schaut man in die Versionsgeschichte, sieht man, daß sich außer fünf Verlinkungen nichts geändert hat. Werden Artikel jetzt einfach vom rumliegen schon besser. Kann mir einer erklären was das soll. Gruß
- Mein Fehler, bin beim Stöbern darauf gestoßen, fand ihn lesenswert, habe aber versäumt, in die Disk zu schauen. Allerdings hätte dsa auch nichts an meiner Bewertung geändert, hätte ihn aber wohl nicht so schnell wieder zur Wahl gestellt.--Geos 16:59, 21. Feb 2006 (CET)
- Leider Kenwilliams QS - Mach mit! 15:53, 21. Feb 2006 (CET) Kontra - dem ist nicht viel hinzuzufügen. Zudem haben die Kritiken aus der Exzellenz-Kandidatur noch Bestand, die aber auch einen Lesenswert-Status verhindert. Substanz ist da, es muß sich nur ein Fachmann finden, der das überarbeitet.
± Carroy 00:24, 22. Feb 2006 (CET)
Kontra s.o. --- Contra - siehe meine Stellungnahme auf der Disku. Was mir wirklich auf den Keks geht ist die Tatsache, dass nicht mal die marginalen Schwächen ausgebügelt wurden. Vernünftige Quellenbelege, damit auch Fritzchen weiß, dass mit AP Athenaion Politeia gemeint ist, sowie das Hervorheben der Zitate ist das absolute Minimunm. Dann ist da noch etwa die Sache mit dem Vergleich zur Französischen Revolution - naja. --Benowar 12:36, 22. Feb 2006 (CET)
- Contra. Wieder einmal, vgl. Vorredner. -- Carbidfischer Kaffee? 11:49, 24. Feb 2006 (CET)
- Pro lesenswerter informativer Artikel, Bilder sind für mich nicht notwendig.
Ich fand den Artikel sehr informativ. Im Hinblick auf die Vogelgrippe, finde ich den Artikel als Hintergrundwissen gut. Ist er Lesenswert?--Wranzl 10:45, 21. Feb 2006 (CET)
- Wranzl 10:45, 21. Feb 2006 (CET) Pro--
- Tobi Pro finde den Artikel sehr gelungen. 26. Feb 06
- Laien-Greenx 11:24, 21. Feb 2006 (CET) Pro, LieGrü--
* Gnosos 11:46, 21. Feb 2006 (CET) * Neutral Ich würde mir als Laie Bilder wünschen, die das Virus darstellen. Man weiss doch sicher, wie das Ding aussieht - zumindest aus dem Mikroskop. Oder eine Zeichnung. Aber ich finde ihn sehr gut erklärt. -- Pro Bilder da, jetzt Pro --Gnosos 13:48, 23. Feb 2006 (CET)
. Ich bin zwar auch nur ein Laie, aber einige Dinge fehlen mir trotzdem: Abwartend
In welcher Weise „verschwand“ das Virus 1921? Es sind auch später H1N1-Viren aufgetreten, inwieweit stammen die vom pandemischen 1918er-H1N1 ab? Was führte dazu, dass dieser Stamm so atypisch viele in der Altersgruppe 15-35 umbrachte? Mir geistert da der Begriff „Cytokinsturm“ durch den Kopf. Wieso brachte der Stamm überhaupt so viele um? Es waren ja deutlich mehr als bei „normalen“ Pandemien. Spielte der erste Weltkrieg dabei eine Rolle? Gab es Auffälligkeiten im Krankheitsbild?Viele Aspekte, wie „aviäres Schweinevirus“ ;) sind im Moment eher Appetithäppchen als Detailinformationen.
Sobald ich Zeit dazu finde, werd ich mal versuchen, den Artikel ein wenig auszubauen. Viele Grüße, --mnh ∇ 13:11, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:31, 22. Feb 2006 (CET) Pro aber bitte bilder ergänzen (wie bei anderen viren)
- Trotz des eigenen Beitrags jetzt mnh ∇ 09:47, 22. Feb 2006 (CET) Pro. (Halte ich angesichts der anderen Pro-Stimmen nicht für vermessen). --
- C.Löser Diskussion 10:03, 22. Feb 2006 (CET) Pro In den unter den Weblinks angegebenen Artikeln sind noch weitere Infos zu finden, obwohl das evtl. auch in speziellere Artikel gehört. Schon jetzt aber auf jeden Fall lesenswert. --
- pro. Nach einigen Korrekturen durch Benutzer:Hausmaus, der ein sehr guter Kenner der Materie ist, kann für die Korrektheit der Darstellung garantiert werden. Dem Artikel merkt man zwar noch die vielen Köche an, die an ihm arbeiteten, aber das wird sich noch ändern. Übrigens: Das Virus verschwand nicht, und warum es so aggressiv war und warum junge Leute so oft dran starben, das weiß man definitiv nicht. --Gerbil 14:19, 22. Feb 2006 (CET)
Nur als Hinweis hier gibt es Bilder die man wahrscheinlich verwenden kann [1]. Müssten US-PD sein, da vor 1923 veröffentlicht. Gruß --Finanzer 01:35, 23. Feb 2006 (CET)
- Danke, der Tipp war gut. Das FAQ der Seite bestätigt auch, dass fast alle Bilder PD sind. So wie ich das rauslese, ist der Rest entsprechend markiert. Viele Grüße, --mnh ∇ 09:04, 23. Feb 2006 (CET)
Bilder von den Erregern gibt es ausserdem beim CDC: [2] und dann in der Suche nach spanish flu suchen. Sind US-PD. Gruß -- Achim Raschka 09:19, 23. Feb 2006 (CET)
- Europäische Schlafkrankheit ist fehlt mir (ist auch nicht in dem genannten Artikel vorhanden). Auch soziale Folgen (Ausrottung ganzer Dörfer etc) sollten noch betrachtet werden. Also gesamt stell ich mir beim lesen noch zu viele Fragen, die nicht beantwortet werden --Kingruedi 14:13, 23. Feb 2006 (CET) Kontra - Bilder sind zwar jetzt vorhanden, aber mir fehlen Informationen über den konkreten Krankheitsverlauf und eine Erklärung was genau die
- Hallo, die Europäische Schlafkrankheit hätte da auch ausführlicher nichts zu suchen, sie wurde bereits in der präpandemischen Phase festgestellt und „Although linked by many observers to the influenza epidemic, the epidemic of EL began earlier and lasted longer, and flu virus has not been found in archival post-mortem tissue (e.g. McCall et al., 2001Go; Lo and Geddes, 2003Go)“ [3]. Ist mir im Artikel vorher durchgerutscht, wird präzisiert. Bei den sozialen Folgen hab ich nichts parat, ich werd aber mal in Nature und Science gucken. Da find ich bestimmt auch eine brauchbare Beschreibung des Verlaufs. Weitere offene Fragen? Viele Grüße, --mnh ∇ 17:48, 23. Feb 2006 (CET)
- Eine ausführliche Beschreibung der Schlafkrankheit will ich auch gar nicht. Ich möchte nur grob wissen, worum es sich handelt. Also alles was in einen Satz passt. Das Problem ist, dass der Artikel selbst nichts hergibt. Ansonsten wäre ein eigener Abschnitt mit der Beschreibung des Krankheitsverlauf wichtig (also nicht den Verlauf in der Welt, sondern im Körper ;)). Soziale Folgen wären interessant, aber für lesenswert auch nicht unbedingt notwendig --Kingruedi 19:48, 23. Feb 2006 (CET)
- Itti 20:20, 23. Feb 2006 (CET) Pro für mich als Laie viele verständliche Informationen über die Spanische Grippe. Interessant ist der Verlauf und sind die Auswirkungen. Gute Bilder, vermitteln einen Eindruck über die Stimmungslage zur damaligen Zeit.--
- Pro Vor allem aufgrund der aktuellen Geschehnisse ist dieser Artikel lesenswert. Der Artikel beruht auf echten Fakten (Vergleich mit FAZ-Artikel "Große Grippe") und ist gut geschrieben. Außerdem verdeutlicht er die Politik der damaligen Zeit und die Folgen dieser...
- Kontra irgendwie konnten sich die Verfasser nicht einmal einigen ob sie nun die spanische Grippe (Lemma) oder den erreger (Einleitung) bechreiben wollten. --Uwe G. ¿⇔? 22:55, 23. Feb 2006 (CET)
- Noch Pathologie. Außer dass eine häufige Komplikation die Lungenentzündung war, ist leider sonst nichts im Artikel zu finden. Aber ich denke, das ist noch machbar. -- Svеn Jähnісhеn 12:43, 24. Feb 2006 (CET) Kontra. Sehr schöner Artikel, der den Verlauf der Pandemie beschreibt. Nur klafft leider eine dicke Lücke, die irgendwie gestopft werden müsste: die
- Spacefrank 10:07, 25. Feb 2006 (CET) Pro --
- pro, --BS Thurner Hof 17:19, 25. Feb 2006 (CET)
- M. Yasan 11:55, 26. Feb 2006 (CET) Pro ein toller Artikel!! nur zwei Sachen: wenn man die Pest als Vergleich heranzieht, sollte man sich bei der Span. Grippe nicht mit absoluten Zahlen begnügen. Und der Zusammenhang zwischen der „komprimierten Welle“ als solcher und der erworbenen Resistenz (?) wird mir in der hier dargelegten Form nicht klar --
- Carroy 00:00, 27. Feb 2006 (CET) Pro mit dem aktuellen zustand kann ich als laie gut leben.--
Beobachte schon länger diesen Artikel. Staune immer wieder über dessen Breite und Tiefe. Auch kontroversielle Aspekte wurden dabei selbstbewusst eingepflegt. So kann Zeitgeschichte sein, bin (leider) nicht der Hauptautor, daher:
- Greenx 11:24, 21. Feb 2006 (CET) Pro, Liegrü,--
- pro, aber warum so kleinmütig, der Artikel ist excellent. --Mogelzahn 11:56, 21. Feb 2006 (CET)
- pro, ich halte den Artikel ebenfalls für exzellent. --Flibbertigibbet 12:56, 21. Feb 2006 (CET)
Edmund Ferman 15:12, 21. Feb 2006 (CET)
Kontra - zuviele Listen, dazu deutlich rot gefärbt. Zitate zu lang und ohne Quellen. Englische Begriffe sind nicht übersetzt. Die Geschichte des 5. Bomber Geschwaders gehört nicht in diesen Artikel. Es ist fraglich, ob alle Bilder gemeinfrei sind? Das Kapitel "Vorbereitung für die Zerstörung Dresdens" ist Kaffeesatzleserei oder gibt es dafür Quellen? Durch die Unmenge von Weblinks wird der Artikel nicht besser - 5 - 7 auswählen, die müssen dann aussagekräftig sein. Näheres auf der Diskussionsseite.--- Kritik gehört, wird nach Möglichkeit eingearbeitet. (Ausser Listen u. angebl. Färbung, die kann ich nicht erkennen), detailierte Antwort auf Diskussionsseite Liegrü, --Greenx 15:41, 21. Feb 2006 (CET)
Leider komme ich erst jetzt dazu, auf diese „Kritik“ einzugehen: Ich habe den Verdacht, dass hier Dinge mit einander verglichen wurden, die 1. nichts mit der hiesigen Kandidatur zu tun haben und die 2. auch nicht mit einander vergleichbar sind (bzw. sein sollen).
Vorweg folgendes: Dass zwei Benutzter den Artikel nicht nur für „lesenswert“, sondern sogar für „exzellent“ halten freut mich natürlich – allerdings geht es hier um die „lesenswert“-Kandidatur“. Deine nachfolgende „Kritik“ erscheint mir allerdings eine Auflistung vermeintlicher Gegenargumente gegen eine „Exzellenz“-Kandidatur zu sein – sie ist deshalb fehl am Platz.
Des Weiteren: Was bedeutet bitte „dazu deutlich rot gefärbt“???? Soll sich das auf den Artikel (= rote Links) oder etwa auf meine (Hauptautor) politische Ausrichtung beziehen? Wenn Letzteres, dann bin ich ja mal auf die Belege gespannt. Wenn Ersteres: Hier geht es um eine „lesenswert“-Kandidatur – da muss (noch) nicht alles „blau“ sein (selbst bei „exzellent“-Artikeln sind rote Links zulässig). Die britischen Fotos sind älter als 50 Jahre (s. „Crown Copyright“) und meines Wissens in der deutschen Wikipedia zulässig. „Vorbereitung …“ ist keine „Kaffeesatzleserei“, sondern eine Hypothese. No. 5 Group war nicht irgendeine Einheit (s. Auflistung der Spezial-Einsätze). Die Geschichte dieser Einheit ist hier nur kurz erwähnt und zum Verständnis und v. a. zur Abrundung des Artikels mE notwendig und hilfreich. Der Artikel „No. 5 Group“ fehlt noch – s. roten Link. Welche englischen Begriffe sind nicht übersetzt? Das nachzuliefern ist die leichteste Übung. Ob das im Einzelfall sinnvoll ist, darüber lässt sich allerdings trefflich streiten (nämlich dann, wenn es in Deutsch keine inhaltliche Entsprechung dafür gibt). Über den Umfang der Weblinks kann man streiten – wieso „dürfen“ im Dresden-Artikel mehr sein als im Braunschweig-Artikel?--Brunswyk 20:10, 21. Feb 2006 (CET)
- Deine politische Einstellung ist mir vollständig egal, du kannst von mir aus an grün, lila oder violett glauben - so wichtig bist du für mich nicht. Zuviele Listen, zuviele rote Links, unbelegte Geschichte, doppelte und untaugliche Weblinks, falsche Übersetzungen lassen den Artikel nicht lesenswert erscheinen. Ich habe den Artikel mit Dresden verglichen, weil zwei Bewerter den Artikel gleich als exzellent vorschlagen wollten. Ich habe sehr genau gelesen und auf der Diskussionsseite Vorschläge gemacht. Die musst du nicht annehmen - dann kann ich den Artikel auch nicht als lesenswert einstufen. Zum Urheberrecht - normal sind 70 Jahre nach dem Tod des letzten beteiligten Urhebers bzw. nach Erscheinen.--Edmund Ferman 22:49, 21. Feb 2006 (CET)
- Bei allem gebotenem Respekt, Deine Kritik war mir nicht in allen Punkten transparent. ZB was den Vergl. mit einem anderen Artikel angeht, die angebl. Untauglichkeit der Weblinks, die Übersetzungsvorschläge oder die Urheberrechtsvermutung. Die 70-Jahre Regel ist nur eine von vielen Urheberrechtsbedingungen. Die Bilder sind ausnahmslos in deren Bildbeschreibungsseite urheberrechtlich erläutert. Dennoch denke ich, dass Deine Kritik in anderen Punkten zu einer Verbesserung geführt hat. Darum geht es ja, danke. LieGrü,--Greenx 04:37, 22. Feb 2006 (CET)
- No. 5 Bomber Group) in dem ersten Satz sehr unschön. Auch die roten Links in den Listen "Rüstungsbetriebe in und um Braunschweig (Auswahl)" und "Zerstörte Gebäude (Auswahl)" gefallen mir nicht. Sonst sehr schön! Cottbus 05:33, 22. Feb 2006 (CET) Pro, allerdings finde ich rote Links (hier
- ...welche roten Links (hust) ?? Ok, Botschaft angekommen, tote Links sind weg, LieGrü, --Greenx 07:38, 22. Feb 2006 (CET)
- Pro - Rote Links zeigen wohl nur an, dass in der Wikipedia noch einiges zu tun ist und haben absolut nichts damit zu tun, ob ein Artikel lesenswert oder auch exzellent ist. Nach Durchsicht und Quellenüberprüfung der Bilder komme ich zum Schluß, dass diese alle eine korrekte Lizenz haben. Ansonsten finde ich, dass wie immer Fermans Kritik zu einer Exzellenz-Kandidatur nicht aber zu einer Lesenswert-Kandidatur gehört. Das geht hier wohl etwas zu tief ins Detail, so gerechtferigt wie auch sein mag - teils wurde auf der Disku auch schon etliches entkräftigt. --W.Wolny - (X) 19:24, 22. Feb 2006 (CET)
- Pro Aufgrund Fermanns Kritik erst recht. -- John N. (Diskussion) 21:49, 22. Feb 2006 (CET)
- Kingruedi 01:14, 23. Feb 2006 (CET) Pro Bei den Weblinks würde ich aber aufräumen. --
- Nerenz 18:32, 23. Feb 2006 (CET) Pro, Absolut lesenswert, da fundiert und informativ. Kann stellenweise noch lesbarer gestaltet werden, z. B. könnte die leseflussbremsende Liste der helfenden Feuerwehren in ein, zwei Sätzen zusammengefasst werden.--
- recht so? ;o)--Brunswyk 07:43, 24. Feb 2006 (CET)
- Nasiruddin 11:43, 24. Feb 2006 (CET) Pro Hab den Artikel schon mal kurz privat Korrektur gelesen und muss sagen, dass er sich seitdem sehr verbessert hat. Was mich vor allem besticht ist die gute dokumentation mit liebe zum detail ergo : Lesenswert. -
- WP:TYP sollte nur das Stichwort (beim ersten Auftreten) fett ausgezeichnet werden. Es stört den Lesefluß. Trotzdem pro. --ClemensFranz 22:03, 24. Feb 2006 (CET) Pro Nach
Andere Liga als der oben zur Kandidatur stehende Braunschweig-Artikel, dennoch IMO "L"-verdächtig. Hab selbst zuviel dran rumgeschrieben, Stimmenthaltung. LieGrü--Greenx 11:48, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:35, 22. Feb 2006 (CET) Pro aber sehr knapp! Erscheint mir doch sehr kurz!
- Henning M 01:05, 24. Feb 2006 (CET) Kontra zu stark auf Braunschweig bezogen, Info über Angriffe auf andere Städte sehr knapp, müßte in diesem Bereich überarbeitet werden.--
- Die Detailierung zu Braunschweig betrifft 7 Zeilen eines in der Druckansicht 5 Seiten langen Artikels. Die entsprechenden Details können für andere Angriffziele ergänzt werden, was für Exzellent IMO wichtig wäre. Für Lesenswert dürfen laut Kriterien Teilaspekte lückenhaft ausgearbeitet sein. LieGrü--Greenx 12:21, 26. Feb 2006 (CET)
Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein recht häufiger und sehr weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).
- pro - ich bin mir zwar sehr sicher, dass da ncoh einiges mehr kommt, "lesenswert" ist er aber imho auf jeden Fall bereits jetzt. -- Achim Raschka 12:45, 21. Feb 2006 (CET)
neutralpro - der Artikel gefällt mir schon sehr gut, leider wird aber nichts über das Verbreitungsgebiet verraten. --Ixitixel 17:46, 21. Feb 2006 (CET)- Ähm, lesen wir unterschiedliche Artikel? Schau mal auf Erdkröte#Verbreitung, auch wenn da noch keine Verbreitungskarte drin ist sind die Angaben doch sehr konkret, oder? -- Achim Raschka 18:05, 21. Feb 2006 (CET)
- Sorry, da stand ich wohl etwas neben mir. --Ixitixel 10:56, 22. Feb 2006 (CET)
- Ähm, lesen wir unterschiedliche Artikel? Schau mal auf Erdkröte#Verbreitung, auch wenn da noch keine Verbreitungskarte drin ist sind die Angaben doch sehr konkret, oder? -- Achim Raschka 18:05, 21. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 23:50, 21. Feb 2006 (CET) Pro - wie immer, mit dem Zusatz, daß ich nur Laie bin. Aber ich finde den Artikel wirklich gelungen. Läßt Kindheitserlebnisse wieder aufleben.
- Cottbus 05:36, 22. Feb 2006 (CET) Pro
- laienpro sehr schöner Artikel über ein Viech, das ich als kleiner Junge an der Alster immer gerne beobachtet habe. --Mogelzahn 18:39, 26. Feb 2006 (CET)
von Scops erstellter artikel, hab ich beim kategorien-umsortieren entdeckt, ist sehr ausführlich, erscheint mir auf jeden fall lesenswert, wenn nicht exzellent, --Aljaz cosini 14:30, 21. Feb 2006 (CET)
- von mir also pro --Aljaz cosini 14:30, 21. Feb 2006 (CET)
- auf jeden Fall pro - gewohnte Scops-Qualität -- Achim Raschka 18:23, 21. Feb 2006 (CET)
- pro - klasse. --h-stt 19:24, 21. Feb 2006 (CET)
- pro, was sonst (und ich wäre auch für eine Exzellent-Kandidatur). --BS Thurner Hof 22:34, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:37, 22. Feb 2006 (CET) Pro
- Pro. Ist das Superspecies-Konzept noch aktuell? Ich konnte auf die Schnelle nichts in der WP finden. Die Bild-Webliks im Text empfinde ich als störend. --Uwe G. ¿⇔? 23:08, 23. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich es zuerst falsch unter "Wiederwahl" gestellt hatt, diesmal richtig:
Und noch eine Stadt. Von mir ein *Stell98
Pro --- Lutz Hartmann 16:47, 21. Feb 2006 (CET) Kontra wegen des ungegliederten und unausgewogenen Geschichtsabschnitts. Die Listen am Ende des Artikels sollten wenigstens ansatzweise inhaltlich ausformuliert werden. --
- schlendrian •λ• 21:51, 21. Feb 2006 (CET) Kontra - Potential hat er - aber Zustimmung zu Lutz --
- Cottbus 05:38, 22. Feb 2006 (CET) Kontra siehe Lutz.
- leider auch
- Die Geschichte ab dem Mittelalter viel zu kurz ist (Für eine Großstadt mit 150.000 (!) Einwohnern), da bieten ja manche Kleinstädte mehr auf.
- Kultur: könnte noch Fließtext werden
- Außerdem sind Hannover und Saarbrücken (formell) auch nicht kreisfrei, aber das sind solche Feinheiten, die eigentlich nicht so wesentlich sind.
Kontra, weil:
--Michael Sander 21:55, 22. Feb 2006 (CET)
- Wladyslaw 12:38, 23. Feb 2006 (CET) Kontra aus genannten Gründen --
m.E. ein interessanter und gut geschriebener Artikel. --88.134.43.71 16:00, 21. Feb 2006 (CET)
- contra - ungenügend. Der Artikel sollte eigenständig sein, so dass man nicht alle harten Informationen in verlinkten Artikeln zusammensuchen muss. Deshalb müssen Kurzfassungen von Verbandsplatz, vielleicht auch Triage, von Stärke (Personal) in diesen Artikel. Das Verhältnis zum Rettungsdienst muss erklärt werden: wie sonst kann eine Schnelleinsatzgruppe - Sanitätsdienst innerhalb von 15 Minuten am Ziel sein, als dass es sich um Kräfte des Rettungsdienstes handelt, die im Einsatzfall Katastrophenschutz übernehmen. --h-stt 19:20, 21. Feb 2006 (CET)
- JHeuser 19:59, 21. Feb 2006 (CET) Kontra interessant ja, gut geschrieben jein (ein bißchen viel ungewichtete Aufzählungen, wie ich persönlich finde). Die Einleitung ist IMHO falsch: "Seine Aufgabe ist ... bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten." müsste heißen "... im Katastrophenfall" (weil das Lemma auf den Katastrophenfall abhebt, MANV spielen sich meist unterhalb der "Katastrophenschwelle" ab). Weiterhin: "Dies umfasst vor allem die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur durch Aufbau von Behandlungsplätzen und Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen" stimmt auch nicht, vor allem (wie später richtig geschrieben) soll der Sanitätsdienst "diejenigen Menschen ... versorgen, die durch diese Situation verletzt wurden oder erkrankt sind". --
- Cottbus 05:39, 22. Feb 2006 (CET) Kontra viel zu knapp
Ferdinand von Raesfeld (* 1855; † 1929) war ein preußischer Forstmeister, Jäger und Autor von Standardwerken der deutschsprachigen Jagdliteratur. Mit seinen Aussagen zu Jagd und Hege des Wildes, die er mit „Hege mit der Büchse“ zusammenfasste, war er seiner Zeit weit voraus.
- Vorgeschlagen und neutral da Hauptautor. ••• ?! 16:42, 21. Feb 2006 (CET)
- pro - schöner Artikel über einen Pionier der Hege. Allerdings sind zwei der Bilder ohne Aussagewert: Das Wohnhaus und die Forstakademie sollten IMHO raus. Und leider haben wir kein Bild vom Kiefernwald auf dem Darß. Das Bild bei Wieck ist ziemlich ungeeignet. --h-stt 18:41, 21. Feb 2006 (CET)
- mhm... ja, vielleicht hab ich mit den Bildern (Forstakademie u. Wieck) etwas übertrieben... ein zeitgenössisches Bild der Forstakademie, eins vom Darßer Kiefernwald und natürlich dem eh. Forstamt/-museum auf Darß hätt ich auch lieber genommen. Zumindest letzteres wär vielleicht was für die Bilderwünsche. Aber was ist an dem Bild vom Haus, in welchem er 1867-72 und teilweise wohl auch bis 1874 lebte, verkehrt? Das sieht heute noch nahezu so aus, wie es Raesfelds Vater errichten ließ, das Geburtshaus hingegen wurde, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, zerstört. gruß ••• ?! 20:10, 21. Feb 2006 (CET)
- Liest hier ein Münchner mit Dia-Scanner mit? Dann könnte ich ein Foto vom Kiefernwald auf dem Darß (und eine Menge anderer) bieten. Das Wohnhaus hat für mich überhaupt keinen Erkenntnisgewinn über von Raesfeld. --h-stt 12:27, 25. Feb 2006 (CET)
- mhm... ja, vielleicht hab ich mit den Bildern (Forstakademie u. Wieck) etwas übertrieben... ein zeitgenössisches Bild der Forstakademie, eins vom Darßer Kiefernwald und natürlich dem eh. Forstamt/-museum auf Darß hätt ich auch lieber genommen. Zumindest letzteres wär vielleicht was für die Bilderwünsche. Aber was ist an dem Bild vom Haus, in welchem er 1867-72 und teilweise wohl auch bis 1874 lebte, verkehrt? Das sieht heute noch nahezu so aus, wie es Raesfelds Vater errichten ließ, das Geburtshaus hingegen wurde, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, zerstört. gruß ••• ?! 20:10, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:40, 22. Feb 2006 (CET) Pro
Joseph Fouché, duc d'Otrante (deutsch: Herzog von Otranto), (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der französischen Revolution, der Kaiserzeit und der Restauration.
- pro Wieder ein Zufallsfund. Recht sympathischer Artikel über eine weniger sympathische Persönlichkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass Ausbaupotenzial da ist, aber lesenswert ist er mE schon. --Rainer Lewalter 17:53, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:41, 22. Feb 2006 (CET) Kontra Einige Teile (Jugend und Beginn der politischen Tätigkeit, Polizeiminister der Monarchisten) deutlich zu knapp
contra; die Sprache ist teilweise sehr merkwürdig (Beispiele: "Der zweite Amtszeit des zurückgekehrten Kaisers steht unter einem schlechten Stern.", "Eine Zeit lang gelingt es ihm sich im Sattel zu halten,..", "Hier stirbt der Erzrepublikaner und Multimillionär, der Minister der Republik, des Kaisers..") --Omi´s Törtchen 14:06, 22. Feb 2006 (CET)Nach Überarbeitung (Sprache) jetzt pro - obwohl mir eine geschichtliche und charakterliche Gesamtwürdigung der Person noch fehlt --Omi´s Törtchen 19:47, 24. Feb 2006 (CET)
- *lach* Ja, mit der Sprache hast Du nicht ganz unrecht. Ich tippe mal, dass da die Stefan Zweig-Lektüre einen der Autoren beflügelt hat. @Cottbus: mit seiner frühen Karriere magst Du Recht haben, ich kann nicht beurteilen, wie gut die dokumentiert ist. Aber Polizeiminister der Monarchie war er lt. Artikel nur von Juni bis September 1815, am Schluss offenbar schon als persona non grata. Da ist die Einsilbigkeit des Abschnitts (immer bedenken: Kandidat lesenswert, noch nicht exzellent) möglicherweise angemessen? --Rainer Lewalter 14:26, 22. Feb 2006 (CET)
was ist daran so witizg? Als Nöppel von Elba zurückkommt, siehts mit seiner zweiten Kaiserkarierre echt Scheiße aus : wäre Euch das lieber? Seid doch froh, dass es noch Leute gibt, die deutsch können. Lest mal den Anfangsabschnitt davon: Maximilien de Robespierre. Das ist fast schon Poesie! Kgberger 10:52, 24. Feb 2006 (CET)
- Ach komm', sei doch nicht gleich böse! Ich glaube nicht, dass das da oben gegen den Artikel als Ganzes geht. Gemeint ist doch im Grunde nur, dass die etwas blumigeren Formulierungen viel mehr auffallen, wenn andere Passagen des Artikels dagegen betont sachlich und „enzyklopädisch“ formuliert sind (zumindest interpretiere ich die obige Aussage über den Stil so). Und da ich Deine Stellungnahme zur poetischen Samtstimme Robespierres auch eher so verstehe, dass es nicht vordringlich um die Erstellung von Artikeln in Alexandrinern geht, wär's vielleicht nicht schlecht, ein paar stilistische Inkohärenzen abzugleichen? --Rainer Lewalter 11:21, 24. Feb 2006 (CET)
- Ja, ist schon okay. War nur einen kleinen Moment etwas verärgert und gebe auch zu, dass mir Stefan Zweig (als Hauptquelle, neben Madelin) die Feder geführt hat <- Da ists schon wieder passiert (:-). Ich habe absolut nichts dagegen, wenn das jemand anderes umformuliert. Mir fällt es an dieser Stelle schwer. Und das ist ja das Schöne an Wikipedia, dass andere vielleicht eine bessere (in diesem Falle enzyklopädischere) Formulierung finden. Seid mutig!! Kgberger 12:03, 24. Feb 2006 (CET)
Contra.Stimme Omis Törtchen zu, zu nennen wäre z.B. noch „erkrankt an einer Brustkrankheit“. Auch die Wahl des Präsens ist imho etwas unglücklich. Schön wäre es, wenn die Biografie noch durch eine Bewertung und/oder einen Forschungsteil ergänzt würde. -- Carbidfischer Kaffee? 13:13, 24. Feb 2006 (CET)
So, ich habe den Joseph Fouché noch einmal überarbeitet, Präsens raus, lyrische Formulierungen raus. Ansonsten entspricht es meinem Wissensstand, wer noch mehr weiß und was verbessern und ergänzen kann - nur zu! Kgberger 15:33, 24. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Überarbeitungen, jetzt sieht das Ganze schon deutlich besser aus. Jetzt neutral. -- Carbidfischer Kaffee? 19:51, 24. Feb 2006 (CET)
- pro - ich denke, für "lesenswert" sollte der Artikel auf jeden Fall ausreichend sein. -- Achim Raschka 19:54, 24. Feb 2006 (CET)
Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) ist eine der zwölf Arten der Gattung Picoides innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte. Die nach unterschiedlicher wissenschaftlicher Auffassung in 8–12 Unterarten differenzierte Art ist in der gesamten borealen Holarktis vertreten
- Pro – Nachdem oben bereits ein Artikel von Scops steht, hänge ich noch einen weiteren an – Wie gewohnt gute Arbeit -- Achim Raschka 18:27, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:42, 22. Feb 2006 (CET) Pro
- rpo - für lesenswert gibt es ein Pro, aber irgendwie habe ich bei diesem Artikel keine Begeisterung verspürt, ohne dass ich das an irgendwelchen Fakten festmachen kann. --h-stt 12:30, 25. Feb 2006 (CET)
Der Grottenolm (Proteus anguinus), auch Europäischer Grottenolm, ist ein als dauernde Larvenform in Höhlengewässern lebender europäischer Schwanzlurch und die einzige Art der Gattung Proteus.
- pro ein sehr solider Artikel über das wahrscheinlich ungewöhnlichste Amphibium Europas. -- Achim Raschka 19:07, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:42, 22. Feb 2006 (CET) Pro
- pro ein überzeugender Lebewesen-Artikel in dem mir nichts fehlt. --Ixitixel 10:52, 22. Feb 2006 (CET)
- Pro. Umfassende verständliche Darstellung, gut bebildert. Ein Lebewesen, dessen Existenzbedrohung als Gradmesser für die vom Menschen verursachte Grundwasser-Belastung gelten kann. quietschfideler grottenolm 21:59, 22. Feb 2006 (CET)
- pro: schön geschrieben, informativ und sowieso anziehendes thema ;-) --JD {æ} 02:05, 23. Feb 2006 (CET)
- Pro--Uwe G. ¿⇔? 23:23, 23. Feb 2006 (CET)
neutralnun pro. Mir als Laien fehlen noch zwei Infos: 1) Wie alt werden die Viecher (im Harz ja anscheinend über 70 Jahre), 2) Warum bleiben die im Larvenstadium stehen und entwickeln sich nicht weiter (das natürlich nur, soweit es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse gibt). Ansonsten ein schöner Artikel. --Mogelzahn 19:00, 26. Feb 2006 (CET)
- Zu 1): Das Höchstalter/die Lebenserwartung wird im Abschnitt "Lebensraum, Lebensweise" durchaus erwähnt! Zu 2): Der Grund der dauernden Larvenform im Sinne einer physiologischen Ursache ist hormoneller Natur (Unterfunktion der Schilddrüse; vgl. verlinkter Artikel Neotenie). Was das Ganze für einen "Sinn" hat, darüber kann man nur spekulieren. Neotenie tritt bei ziemlich vielen Schwanzlurchen zumindest gelegentlich/zeitweise auf; bei Grottenolmen ist sie obligat. Eine vollständige Metamorphose würde zumindest innerhalb der Höhlenlebensräume vermutlich keinen evolutionären Vorteil bringen, also bleiben sie eben aquatile Larven mit (zusätzlichen) Kiemen und schlüpfriger "Wasserhaut". Nur die Geschlechtsreife muss halt sein zwecks Vermehrung, also wird darin auch Energie investiert. -- Fice 19:17, 26. Feb 2006 (CET)
- ad1) Ich war offenkundig vorübergehend erblindet. ad2) Danke für die Infos. --Mogelzahn 19:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Zu 1): Das Höchstalter/die Lebenserwartung wird im Abschnitt "Lebensraum, Lebensweise" durchaus erwähnt! Zu 2): Der Grund der dauernden Larvenform im Sinne einer physiologischen Ursache ist hormoneller Natur (Unterfunktion der Schilddrüse; vgl. verlinkter Artikel Neotenie). Was das Ganze für einen "Sinn" hat, darüber kann man nur spekulieren. Neotenie tritt bei ziemlich vielen Schwanzlurchen zumindest gelegentlich/zeitweise auf; bei Grottenolmen ist sie obligat. Eine vollständige Metamorphose würde zumindest innerhalb der Höhlenlebensräume vermutlich keinen evolutionären Vorteil bringen, also bleiben sie eben aquatile Larven mit (zusätzlichen) Kiemen und schlüpfriger "Wasserhaut". Nur die Geschlechtsreife muss halt sein zwecks Vermehrung, also wird darin auch Energie investiert. -- Fice 19:17, 26. Feb 2006 (CET)
Die DVD ist ein digitales Speichermedium, das optisch einer CD ähnelt, aber über eine deutlich höhere Speicherkapazität verfügt und vielfältiger nutzbar ist. Sie zählt zu den optischen Plattenspeichern.
- pro - durch Zufall drauf gestossen. Als Techniklaie finde ich den Artikel sehr gut, lasse mich jedoch gerne von Experten auch vom Gegenteil überzeugen. -- Achim Raschka 21:01, 21. Feb 2006 (CET)
- contra, das Lemma hat eine sonderbare Struktur (Das Brennen wird in drei Unterpunkten immer so halb beschrieben) und es fehlen mir viele unverzichtbare Daten: Lesegeschwindigkeit, die physikalischen Daten der DVD (Durchmesser der DVD, der Datenschichten, des Lochs) uä. Außerdem sind viele kleine Ungenauigkeiten und Fehler im Text: zB ist der Ländercode 0 kein Ländercode nach der Spezif. Das DVD-Forum wird nur als ein Standartisierer für beschreibare DVDs genannt, nicht aber sein Einfluss auf die ursprüngliche Spezifizierung der DVD. Am Ende des Geschichtsteil wird von Pits und Lands gesprochen, erklärt werden diese Begriffe erst etwa 70 Zeilen später.--Syrcro.ПЕДІЯ® 23:18, 21. Feb 2006 (CET)
Andreas Alföldi (1895-1981) war einer der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der Wegbereiter für die Entwicklung der Numismatik zu einer historischen Wissenschaft. Zudem war er innovativ bei der Auswertung archäologischer Quellen, die zuvor von der Geschichtswissenschaft vernachlässigt wurden. Er war der Begründer der wissenschaftlichen Erforschung des Donau- und Karpatenraums zur Zeit des Altertums.
Ich habe den Artikel von Fachleuten gegenlesen lassen, inhaltlich sollte er OK sein. Mal sehen, was die Audience sagt. Ich bin nicht der größte Stilist und über mein Verhältnis zur Deutschen Sprache habe ich auf meiner Benutzerseite genug geschrieben. Ich bin demnach auch auf die Hilfe von allen Lesern angewiesen. Sollten sich doch noch Fehler eingeschlichen haben, oder Formulierungen nicht ganz gelungen sein, bitte Verbessern. Als Autor natürlich Enthaltung. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:57, 21. Feb 2006 (CET)
- pro - prima, gefällt mir sehr gut und damit auf zur nächsten Runde ;O) -- Achim Raschka 22:16, 21. Feb 2006 (CET)
- Von mir aus gerne. Habe mir heute schon wichtige Literatur mitbringen lassen. Auf das der Artikel Sonntag fertig sei ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 22:37, 21. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:45, 22. Feb 2006 (CET) Pro ein bild wäre allerdings nicht schlecht...
- Ich weiß - aber das ist leider nicht machbar, da ist absolut nichts frei zugänglich. Leider. Hätte auch gerne eines, da er ganz sympathisch aussieht. Leider gibt es auch im Net nirgends eines, das ich dann verlinken könnte. Ist hier leider einer der Fälle, wo man damit Leben muß, daß kein Bild reinkann (es sei denn irgendwer spendet eines). Kenwilliams QS - Mach mit! 10:47, 22. Feb 2006 (CET)
- Pro. Schöne Biografie. Ich dachte immer, die Alföldis und Géza Alföldy wären irgendwie verwandt, das ist aber offenbar nicht der Fall. -- Carbidfischer Kaffee? 10:16, 22. Feb 2006 (CET)
- Nein, werden auch unterschiedlich geschrieben (der eine am Ende mit "i", der andere mit "y"). Ich habe leider nicht rausbekommen können, ob er mit Maria R.-Alföldi verwandt ist. Interessanterweise wurden die beiden wichtigsten Nachrufe von Maria (in der HZ) und Géza (Gnomon) geschrieben. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:45, 22. Feb 2006 (CET)
- Bei Frau R.-Alföldi wundert mich eher die ungewöhnliche Schreibweise des Nachnamens. -- Carbidfischer Kaffee? 11:46, 22. Feb 2006 (CET)
- Manchmal wird er auch ausgeschrieben (Radnoti-Alföldi). Kenwilliams QS - Mach mit! 12:18, 22. Feb 2006 (CET)
- Bei Frau R.-Alföldi wundert mich eher die ungewöhnliche Schreibweise des Nachnamens. -- Carbidfischer Kaffee? 11:46, 22. Feb 2006 (CET)
- Pro - auch wenn mir noch ein Abschnitt zur Kritik fehlt. Für Lesenswert reichts aber allemal :-) --Tolanor - dis qs 11:13, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich dachte, das hätte ich bei den Einzelpunkten etwas rausgearbeitet. Na ich kann es ja noch etwas deutlicher gestalten. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:21, 22. Feb 2006 (CET)
- Pro - auch wenn mir das teils zu emphatisch klingt ;-). Die Kritik sollte aber in einen Extra-Abschnitt (das hatte ich das letzte Mal vergessen zu erwähnen). --Benowar 11:49, 22. Feb 2006 (CET)
- OK, reiche ich noch nach. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:17, 22. Feb 2006 (CET)
- Geos 13:59, 22. Feb 2006 (CET) Pro , sehr schöne Biographie, schade das es kein Bild gibt --
- Pro - ohne Vorbehalt. Bild muss ja nicht sein. Eine gewisse Sympathie des Autors für die porträtierte Person ist meist wohl Voraussetzung dafür, den Artikel zu schreiben. Solange die Kritik am Porträtierten nicht unterschlagen wird, und das wird sie hier ja keineswegs, ist eine spürbare Sympathie kein Nachteil. Friedell sinngemäß: Eine vollkommen objektive Geschichtsschreibung ist völlig unleserlich und fad. Kleine Anmerkungen auf der Diskussionsseite. --Griensteidl 16:22, 22. Feb 2006 (CET)
- pro - dem punkt, dass das "umstritten" aus der einleitung im text nicht wirklich deutlich wird und meiner neugier, was die Althistoriker 30 bis 60 Jahre später zu seinen Thesen sagen, ist er auf dem besten Weg um ein Bapperl weiter zu kommen :-) -- southpark Köm ?!? 04:24, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich mache mich mich nächste Woche nochmal drann und gehe wenn möglich auf alle Kritikpunkte nochmal ein. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:09, 25. Feb 2006 (CET)
Ein sehr leckerer Artikel und wie ich finde auch sehr lesenswert! :)
Cascari 23:43, 21. Feb 2006 (CET)
Pro --- Kenwilliams QS - Mach mit! 23:48, 21. Feb 2006 (CET) Pro - bin absolut kein Botanikfachmann - aber der Artikel gefällt mir auch sehr gut. Laienpro.
- Boris Fernbacher 23:53, 21. Feb 2006 (CET) Pro - Guter Artikel. Man könnte allerdings auch noch schreiben, was man mit der Tomate so kochmäßig anstellen kann. Warum immer nur Botanik. So ein Ding ist doch auch zum Essen da. Gruß
- Hab ich mir auch gedacht, aber... Tja da kommen 100% bestimmt die "Experten", welche dann rummosern: Wikipedia ist kein Kochbuch!... :( --Cascari 00:04, 22. Feb 2006 (CET)
- contra - Überall wo ich gucke (IPNI, MOBOT, Strasburger) steht, daß die Tomate nicht mehr zur Gattung Solanum zählt, sondern zur Gattung Lycopersicon. Bitte klären. Mir fehlen auch Angaben zur Kulturgeschichte, zur Systematik (da soll es zwei Varietäten geben, pyriforme und cerasiforme, was zeichnet sie aus), zum Einsatz als Heilpflanze (nicht umsonst nannte man sie Liebesäpfel) und zur Ethnobotanik. Die Beschreibung könnte ausführlicher und vollständiger sein (Größenangaben, Wurzelwerk, etc.) und sich mehr an der Wildform orientieren. Ich möchte nicht falsch verstanden werden: ich weiss, dass hier keine Vollständigkeit verlangt ist, aber hier fehlt mir doch etwas zu viel. Ich empfehle einen Lauf im Review. Denisoliver 01:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Ex. 1. Rejection of Lycopersicon lycopersicum (L.) H. Karst. in favour of L. esculentum Mill. does not preclude the use of the homotypic Solanum lycopersicum L., gefunden unter http://www.bgbm.org/iapt/nomenclature/code/SaintLouis/0018Ch2Sec4a014.htm. Auf der Angiosperm Phylogeny Website wird Tomate auch als Solanum geführt. Gruss Martin Bahmann 10:13, 22. Feb 2006 (CET)
- Den angeführten Satz aus dem SaintLouisCode verstehe ich anders: ich denke, daß da nur Epitheta diskutiert werden, keinesfalls aber wird hier über die Frage entschieden, ob die betreffende Art bereits separat Gattungsrang genießen soll. Das ist ja Forschungsgegenstand und wäre keine rein nomenklatorische Entscheidung. Unter http://www.bgbm.org/iapt/nomenclature/code/SaintLouis/0109AppendixIIIBNSC.htm#E.%20SPERMATOPHYTA findet sich eine Liste, die Lycopersicon lycopersicum als gültig anführt. Wo du auf der APG-Website etwas dazu gefunden hast, weiß ich nicht, Arten finden sich da doch gar nicht, allerdings findet sich unter http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/genera/solanaceaegen.html eine Liste aller Gattungen, dort findet sich eben auch Lycopersicon als gültig aufgeführt. Aber letztlich denke ich, wir sollten mal Franz Xaver fragen, der ist schließlich systematischer Botaniker und kann das wohl am besten beantworten, ok? Gruß, Denisoliver 12:46, 22. Feb 2006 (CET)
- Gerade nochmal im neuesten Strasburger (35. Auflage) nachgeschaut. Tomate = Solanum lycopersicum!? Vielleicht sollten wir auf die Diskussionsseite Tomate ausweichen, externen Sachverstand hinzuziehen und vor allem wieder groß schreiben, mir tun schon die Augen weh ;-) Gruss Martin Bahmann 13:30, 22. Feb 2006 (CET)
- Den angeführten Satz aus dem SaintLouisCode verstehe ich anders: ich denke, daß da nur Epitheta diskutiert werden, keinesfalls aber wird hier über die Frage entschieden, ob die betreffende Art bereits separat Gattungsrang genießen soll. Das ist ja Forschungsgegenstand und wäre keine rein nomenklatorische Entscheidung. Unter http://www.bgbm.org/iapt/nomenclature/code/SaintLouis/0109AppendixIIIBNSC.htm#E.%20SPERMATOPHYTA findet sich eine Liste, die Lycopersicon lycopersicum als gültig anführt. Wo du auf der APG-Website etwas dazu gefunden hast, weiß ich nicht, Arten finden sich da doch gar nicht, allerdings findet sich unter http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/genera/solanaceaegen.html eine Liste aller Gattungen, dort findet sich eben auch Lycopersicon als gültig aufgeführt. Aber letztlich denke ich, wir sollten mal Franz Xaver fragen, der ist schließlich systematischer Botaniker und kann das wohl am besten beantworten, ok? Gruß, Denisoliver 12:46, 22. Feb 2006 (CET)
- neutral-der botansiche Anteil bei dieser Pflanze steht in meinen Augen viel zu weit im Hintergrund, weshalb ich eigentlich contra stimmen wollte - andererseits ist der Artikel als Artikel über die Kulturpflanze ganz passabel, deshalb neutral mit Tendenz zum Biologencontra. -- Achim Raschka 00:50, 22. Feb 2006 (CET)
- contra, dann mal vom nichtbiologen. das biologie schwach ist, fällt sogar mir auf. wirtschaft kommt gar nicht vor, die "trends" bestehen aus trends - eines laut artikel ein "nischenprodukt", eines in "exclusiven geschäften." die tomaten, die wahrscheinlich 90% der heute gegessenen tomaten ausmachen, also die industrietomaten kommen praktisch gar nicht vor. sätze wie "Bei der Zucht alter Sorten durch Ökobauern zählt dagegen nur der Geschmack, da hier der Kunde Preise über 10 Euro zu zahlen bereit ist." finde ich auch eher überraschend. auch der ökobauer wird sich gedanken machen, wie gut die tomate auf seinem boden wächst und wie schädlings- und krankheitsresistent sie ist. wahrscheinlich spielt das ja sogar eher ne rolle, da ihm die ganzen chemischen helferlein nicht zur verfügung stehen, die der gemeine eu-industriehersteller hat. und ich glaube auch nicht, dass die plötzlich keine verlust-/gewinnrechnung mehr machen. der ganze artikel hat eher einen fokus auf den speziellen tomatenliebhaber; die sind zwaar auch wichtig, aber sicher nicht so sehr, dass sie die ganze Tomate dominieren sollten. -- southpark Köm ?!? 00:59, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich mag nicht schon wieder mit contra stimmen, daher neutral. Sehr viel Info zur Kulturpflanze, aber auch hier z.T. ungleich gewichtet. Sehr starker Schwerpunkt auf Ökolandbau. Spiegelt das die Realität wieder?
- Die ganze Botanik ist unterrepräsentiert.
- Der wirtschaftliche Aspekt fehlt, außer den 2x 10 Euro fürs Kilo.
- Die Einteilung nach Typen ist etwas seltsam, da hätt ich doch gedacht, dass mir die Fleischtomate unterkommt.
- Auf den Zeichnungen lassen sich bereits erste Selektionserfolge erkennen. Man vermutet, dass die ersten Pflanzen gelbe Früchte trugen und die Größe einer Kirsche hatten. Auch große rote Tomaten waren schon bekannt. Was für Selektionserfolge?
- Inhaltsstoffe nicht zu Verwendung als Nahrung, die Inhaltsstoffe hat die Pflanze ja nicht für uns. Bei den Inhaltsstoffen würde man sich Durchschnittsangaben wünschen, schließlich enthält jede Pflanze alle Vitamine und auch viele verschiedene Mineralstoffe.
- Grüne Tomaten: Dies soll daran liegen: Tut es oder nicht? angeblich aus einer Tomatensorte der Galápagos-Inseln gezüchtet: ja oder nein?
- Jedoch wird sie von Ernährungswissenschaftlern zur Prophylaxe empfohlen. Sicher enthält sie viele Wirkstoffe, die sehr gesund sind. Diese kommen jedoch vor allem dann zur Wirkung, wenn der physische Zustand eines Menschen angeschlagen ist; sonst scheinen sie wirkungslos. Ich würde es noch etwas unpräziser formulieren.
- Nr. 2 der Einzelhandelsketten in der Schweiz: Ruhig Migros schreiben.
- Es wird zwar die Tomoffel diskutiert, aber es fehlt die Tomate als frühes Produkt der Gentechnik (Stichwort Antimatschtomate)!
- Die Literatur sollte auf die Tomatenspezifischen gekürzt werden, alles andere gehört wohl eher in den Artikel Gemüsebau. --Griensteidl 01:46, 22. Feb 2006 (CET)
Neutral - ganz überzeugt er mich noch nicht...--Hubertl 02:53, 22. Feb 2006 (CET)
- Leider Cottbus 05:46, 22. Feb 2006 (CET) Kontra ... siehe Vorredner
- Martin Bahmann 10:13, 22. Feb 2006 (CET) Kontra - viele meiner Hinweise und Vorschläge von der Lesenswert-Diskussion im Juli 2005 sind nicht umgesetzt bzw. wenigstens mal andiskutiert worden. Vieles andere wurde ja schon oben angeführt. Gruss
- Tigerente 15:36, 23. Feb 2006 (CET) Kontra eher ein Gemüsebau Artikel (Gartenbauprofi?) --
- Thorbjoern Смерть вандалам! 10:33, 24. Feb 2006 (CET) Pro Finde ich durchaus lesenswert, hat auch ein sehr schönes Hauptfoto.
22. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 01.03.2006!
Avram Noam Chomsky [ˈævɹəm ˈnoʊəm ˈtʃɑːmskɪ] (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
- Mkill 00:10, 22. Feb 2006 (CET) Pro Ausführlicher Artikel, über einen anerkannten, aber auch umstrittenen Sprachwissenschaftler. --
- Kontra - Absolut unverständlich geschrieben ! Wer nicht aus dem Fachbereich kommt, hat keine Chance was zu kapieren. Verwirrt eher, als das man was lernt. Beispiele:
"Die Theorie nimmt Äußerungen (Worte, Phrasen, Sätze) und setzt sie mit „Oberflächenstrukturen“ in Zusammenhang, die selbst wieder mit abstrakteren Tiefenstrukturen korrespondieren." -> ???
oder: "...(beispielsweise der prodrop-Parameter, der anzeigt, ob ein explizites Subjekt wie im Englischen oder Deutschen immer benötigt wird -prodrop, oder es wie im Spanischen oder Italienischen auch wegfallen kann +prodrop)." -> ???
"Von großer Bedeutung war dabei die Auseinandersetzung mit den anarchistischen Experimenten während des Spanischen Bürgerkriegs." -> Was waren das für Experimente ?
"Es ist nicht uninteressant zu beobachten, gerade auch im Hinblick auf Chomskys eigene Arbeiten zur Kontrolle über die Medien, dass Chomskys politische Schriften in Deutschland zunächst im Suhrkamp-Verlag erschienen, dort dann aber ab den 1980er Jahren nicht wieder aufgelegt wurden. Chomsky verschwand, wenigstens in Deutschland, als politischer Kritiker völlig aus dem Horizont des Mainstreams, um dort erst gegen Ende der 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wieder aufzutauchen." -> Schön, und was folgt daraus ?
Außerdem sind sehr viele Begriffe nicht verlinkt. Nur einige Beispiele: Konnektionisten, Diskurspsychologie, Kognitionswissenschaft, phänomenologischer, hermeneutischer. Oder gehören diese Worte zum Standardwortschatz ?
-> Fazit: Nicht Lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 15:47, 22. Feb 2006 (CET)
- Stullkowski 18:54, 22. Feb 2006 (CET) Neutral Einerseits soll ja jede Oma einen Artikel hier verstehen, andererseits hat Simplifizierung natürlich auch seine Grenzen bei komplizierten Themen. Inhaltlich habe ich nichts auszusetzte, vielleicht könnte man vieles aber doch mehr pointieren. Tja, unentschlossen - also neutral...
- Cottbus 04:57, 23. Feb 2006 (CET) Kontra Sorry - aber ich verstehe nicht wirklich um was es da geht :-(
- Lutz Hartmann 17:23, 23. Feb 2006 (CET) Neutral Als Fachartikel ist das schon verständlich. Aber die Themen werden zu sehr mit Schlagwörtern belegt als ausgeführt. Daher kommt es, dass man das Gefühl hat, als Leser nicht in die dargestellten Gedanken mit hinaeingeführt zu werden. Eine recht gute, als Leitlinie geeignete Darstellung findet sich bei Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. --
- Leider und noch Rainer Lewalter 19:54, 23. Feb 2006 (CET) Kontra. Mein Verdacht ist, dass viele der zu Recht monierten stilistischen und sprachlichen Ecken und Kanten daher rühren, dass der Artikel in weiten Passagen Übersetzungen des englischen Artikels bietet. Dieser liest sich aber relativ gut 'runter, auch für den Nichtexperten. Dass die Verquastheiten sprachlich und übersetzungstechnisch (ihr wisst schon, diese „englisch konstruierten“ Sätze, die man im Deutschen auf drei verteilen muss, um nicht bei Bandwürmern zu landen) begründet sein könnten, wäre dann im Kontext schon wieder amüsant. --
- — PDD — 19:41, 25. Feb 2006 (CET) Kontra Nicht wegen Unverständlichkeit, sondern weil der Überblick zu seinen linguistischen Theorien irgendwie auf dem Stand der 70er eingefroren zu sein scheint. Und das liegt eben nicht daran, dass er seitdem nur noch mit politischen Vorträgen herumreist, sondern ist ein klares Defizit des Artikels.
- Revolution, an der hunderttausende Menschen beteiligt waren--M. Yasan 10:48, 26. Feb 2006 (CET) Kontra überhaupt sollte man berücksichtigen, dass Chomsky in der Öffentlichkeit vorrangig als einer der prominentesten Kritiker des politischen Establishments wahrgenommen wird. Seine Tätigkeit als Linguist ist da eher von sekundärer Bedeutung. Also sollte man die Art seiner polititschen Kritik eingehender behandeln als bislang hier geschehen. Und der Satz von den „anarchistischen Experimenten“ ist wirklich zum Schießen! Das war eine
- Meiner Meinung nach ist seine akademische Vita wichtiger, immerhin ist er tatsächlich einer der wichtigsten Sprachwissenschaftler, während sich in seiner politischen Ecke noch andere Promis tummeln und er wohl ohne seine akademische Vita dort auch nicht diese Bedeutung hätte. Aber gut, wahrscheinlich ist das eine Frage die sich nicht endgültig klären laßt, und Wikipedia:NPOV läuft darauf hinaus, das beidem entsprechender Raum gelassen werden sollte. --Mkill 17:41, 26. Feb 2006 (CET)
- Das lässt sich klären, denn dann müsste Chomsky stets als der „berühmte Sprachwissenschaftler“ vorgestellt werden, der nebenbei auch viele Sachen zur Politik sagt. Es ist aber genau anders herum. Nach Michel Moore (der kein „Akademiker“ ist) ist er eigentlich der prominenteste radikale Kritiker in den USA überhaupt. Und in der Linguistenecke tummeln sich auch noch ganz viele, nur interessiert das nicht so viele Normalbürger. Bezeichnenderweise ist in der englischen Wikipedia eine Trennung vorgenommen worden. An diesem Beispiel kann man seine Bedeutung als politische Figur erkennen--M. Yasan 19:01, 26. Feb 2006 (CET)
Neutral gemischt mit (noch) Contra, wenn man diese Mischung gelten lassen mag (na ja, why not). Einerseits hat der Artikel IMO durchaus gute Ansätze, aus denen sich was machen ließe. Sowohl Würdigung als auch Kritik sind aufgeführt, die notwendigen Aspekte im Ansatz also, wie ich es sehe, abgedeckt. Ich finde ihn sprachlich und von den Formulierungen her korrekt, allerdings haben die Kritiker auch recht, wenn sie die inhaltliche Unverständlichkeit für Laien bei manchen Passagen bemängeln. In Punkto Gewichtung Linguistik und/oder Politik muss ich M.Yasan zustimmen. Der politische Chomsky ist in der Öffentlichkeit IMO bekannter als der Linguist, während er in linguistischen Fachkreisen wohl wichtig sein mag, aber einer von mehreren ist. Als Kritiker der US-Außenpolitik ist er meines Wissens einer der wenigen Intellektuellen aus den USA selbst, deren kritische Stimme nicht nur in den USA, sondern auch über die US-amerikanischen Grenzen hinaus bekannt sind. --Ulitz 20:01, 26. Feb 2006 (CET)
Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16. August 1721 in Halle) wurde unter dem Pseudonym Menantes der berühmteste unter den deutschsprachigen „galanten“ Autoren des frühen 18. Jahrhunderts.
- pro - eine sehr schöne Biographie zum Menantes -- Achim Raschka 09:31, 22. Feb 2006 (CET)
*- Der Artikel ist unangenehm geschwätzig, und dadurch in die Länge gezogen. -> Schwer zu lesen. Hat auch keine rechte Struktur. Kontra - Neutral*
Beispiele: Wedel versorgte Hunold nicht nur mit wintergerechter Kleidung,..." -> Wen interessiert denn das ?
"Im Winter 1699/1700 floh Hunold, ohne sich bei den Freunden in Jena und Weißenfels abzumelden über die reguläre Kutschverbindung nach Hamburg,..." -> Warum wird hier auch noch die Art des Transports extra erwähnt ?
"Es lag in Hamburg für ihn bereit, wo er es in wertlose Klosterhandschriften umsetzte, die er mit der Notiz nach Eutin sandte, dass diese Ware nicht ganz das Erwartete sei, die Reise sei nicht minder unerwartet verlaufen." -> Was hier der Informationswert sein soll, weiß ich nicht.
"Das Genick sollte er sich jedoch nicht mit dem politisch brisanten und letztlich eben doch nicht so brisanten Roman brechen,..." -> Was denn nun ? Brisant oder nicht brisant ?
Es ist recht wenig verlinkt. Die langen Zitate von ihm stören mich.
Gruß Boris Fernbacher 16:07, 22. Feb 2006 (CET)
- Zu Romanautoren dieser Zeit gibt es ganz selten irgendeine persönliche Information. Hier haben wir sie, da der ein presönlicher Freund gleichzeitig sein Verleger wurde und sein Biograph. Ich hielt mich in Details an die Quelle, auch wenn diese Details romanhaft anmuten. Die Geschichte mit den Handschrften und der gescheiterten Anstellung in Eutin - ich halte sie für symptomatisch. Man tut sich leicht mit flächendeckenden Behauptungen zu Patronage im Barock (der Hofpoet ist ein literaturwissenschaftlicher Standard), hier jedoch zeigt sich, daß die Lage komplexer war. Der Mann lebte als Stadtskandal und machte von sich reden. Ein sehr modernes Phänomen. Ich weiß nicht, ob ich den Artikel verbessere, wenn ich das mit soziologischen Thesen strapaziere. Ist vielleicht überlegenswert, indes weniger anschaulich und damit auch etwas pseudowissenschaftlich - der Wissenschaftler als jemand der aus den wenigen handgreiflich belegten Geschichten Thesen destilliert, das war mir bei einer einzelnen Vita, die so gut überliefert ist, suspekt. Mithin vielleicht eine Gratwanderung. --Olaf Simons
Okay, so habe ich das noch nicht betrachtet. Habe mein contra in neutral geändert. Zu einem pro kann ich mich doch nicht durchringen. Du musst ja zugeben, daß diese vielen Details (Postkutsche, Winterkleidung, etc.) von eher marginalem Informationswert sind. Gruß Boris Fernbacher 19:56, 22. Feb 2006 (CET)
pro Der Artikel liest sich insgesamt gut, allerdings kommt die Sprache der benutzten Literatur aus dem 18. Jahrhundert stellenweise zu stark durch. Das Wort Herkommen gleich in der ersten Überschrift sollte unbedingt geändert werden in das heute gebräuchliche Herkunft oder in Familie. Auch Jurisprudenz ist veraltet, auch einige andere Ausdrücke. Das ließe sich aber leicht ändern. --Dinah 21:04, 22. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 04:57, 23. Feb 2006 (CET) Pro gefällt mir
Matthias Lackas (* 28. November 1905 in Merzig an der Saar; † 29. Mai 1968 in München) war Buchhändler, Verlagsvertreter, während des Zweiten Weltkriegs zeitweiliger Geschäftsführer der Versandbuchhandlung Arnold (ein Tochterunternehmen des ehemaligen Ullstein Konzerns), in dieser Position sowie als nachmaliger Mitarbeiter im Deutschen Archiv Verlag zentral in den Korruptionsskandal verwickelt, in den 1943/44 Heeres- und Luftwaffenstellen hineingezogen wurden.
- pro - und noch eine gänzlich andere Personenbeschreibung aus der gleichen Tastatur wie der obige Vorschlag, ebenfalls sehr gut imho. -- Achim Raschka 09:31, 22. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 04:58, 23. Feb 2006 (CET) Pro Aber die jetzt sehr langen Überschriften müsste man imho kürzen
Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien.
- pro - und wo ich schon die Seite von Olaf plündere nehme ich den doch auch gleich noch mit ;O) -- Achim Raschka 09:38, 22. Feb 2006 (CET)
- Kontra - Das ist zum Teil wirklich unverständlich formuliert.
Es geht los mit: "Eine rückblickende Bewertung des Phänomens der Volksbücher ist schwierig, da der Buchmarkt des frühen Drucks im Bereich der Historien wie der Fiktionen Differenzierung vermissen lässt, die man bei kritischer Betrachtung seit dem 17. Jahrhundert erwartet." -> Vielleicht bin ich ja blöd, aber was damit gemeint sein soll, kapier ich nicht.
- Weiß ich jetzt auch nicht, wie ich es formulieren soll. Wir tun uns von heute aus mit dieser Produktion schwer, da wir eine kritische Perspektive haben, wie sie seit dem 17. Jahrhundert besteht. Dieses Zeug ist vorkritisch. Ich könnte naiv sagen, doch das träfe es nicht. Es ist einfach außerhalb der kritischen Sicht, die im 17. Jahrhundert aufkam. Sag mir, wie ich das Dir genehm formuliere und ich formuliere es um.
Der Sinn des folgenden Satzes ist mir auch ein Rätsel: "Die historische Produktion, die man im 19. Jahrhundert mit den „Volksbüchern“ problematischerweise nur zum Teil erfasste, bietet vor allem in Sprache, Typographie und Illustration ein typisches Design gegenüber Angeboten des gehobenen Buchmarkts." -> Was ist hier typisch ? Anders, aufwändiger gestaltet, oder genauso ? Da muss man raten.
- Ja ich gab mir Mühe im Verlauf Abbildungen dieser Dinge zu geben. Typisch Volksbuch eben - grob, lieblos, antiquiert, überkommen - so mag man das von heute aus sehen. Fanden die Leser natürlich nicht so...
Teilweise seltsamer Stil: "Die Leserschaft suchte im Marktsegment der historischen Schriften Autoren eher als Autoritäten, als ehrwürdige Labels, als Garanten für Texte, die auch andere Leser soeben lasen." -> Was sind hier ehrwürdige Labels ? Ich kenne nur Plattenlabels.
- Wenn da Aristotle's Masterpiece verkauft wird (sexuelle Aufklärung auf dem Billigmarkt), dann war nicht Aristoteles der Autor, aber es war den Leser doch wichtig, daß Aristoteles draufsteht, die Autorität, ein Name, der zum Label wissenschaftlicher Anerkennung wurde. Meine Testleser verlangten da keine Beispiele, Du magst überlegen, ob der Text gewinnt, wenn ich sie gebe, denn jedes steht für sich. Ich wollte es gerade einfach halten. --Olaf Simons 20:03, 22. Feb 2006 (CET)
Ich glaube daß man vieles in dem Artikel ohne inhaltliche Qualitätseinbuße einfacher und verständlicher formulieren könnte.
Gruß Boris Fernbacher 19:15, 22. Feb 2006 (CET)
- Noch Cottbus 05:01, 23. Feb 2006 (CET) Kontra, da: Zu viele Zitate (z.B. in Breite des niederen Angebots, 1770-1840: Volksbücher werden Nationalliteratur) Ganz besonders das lange Zitat in der Mitte (History of Reynard the Fox ... ) ist sehr unschön, da es mehr als eine Bildschirmseite in Anspruch nimmt - und dann ist noch nicht mal die deutsche Fassung davon da
- Da werde ich wohl nichts ändern - die Zitate sind Listen von Titeln dieses Segments. Was das spannende an ihnen ist: das sind nicht Liste des 19. Jahrhunderts, das sind Perspektiven aus dieser Zeit. Da muß man lange suchen, bis man so was findet, und die revidieren heutige Sichtweisen. Die englische ist bemerkenswert mit Bunyans Werken. Wenn man sie in Ausgaben aus der Zeit in der Hand hatte, will einen das nicht verwundern. Wenn man aber von heute kommt, dann würde man ganz anders ordnen, Bunyan wurde hohe Literatur... Ich sehe wohl, der Artikel bietet keinen Kommentar dieser Listen, die Frage ist, ob ich in Details gehen soll, oder auf Leser vertrauen soll, die bei Interesse solche Titel sich mal ansehen. (Ich könnte die Signaturen aus der Münchner Stabi und der British Library zu den genannten Büchern geben - sie finden sich in meinem eigenen im Verzeichnis genannten Buch, wenn das die Benutzung vereinfacht.) -Olaf Simons 10:27, 23. Feb 2006 (CET)
Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul, Türkei) ist ein bedeutender und international beachteter türkischer Schriftsteller der Gegenwart, der mit seiner Erzählkunst Brücken schlägt zwischen dem modernen europäischen Roman und der mystischen Tradition des Orients. Sein Werk ist mittlerweile in 35 Sprachen übersetzt und in über 100 Ländern veröffentlicht.
- DerGrobi 13:36, 22. Feb 2006 (CET) Pro - ich denke, der mann ist kein allzu unbekannter und der artikel ist ziemlich gut. --
- vorläufig [4]) und sprachlich auch nicht immer treffsicher. ("Brücke zwischen Europa und Orient" und anderes Orientalisierendes) --Lixo 18:57, 22. Feb 2006 (CET) Kontra - der Artikel klärt über die politischen Positionen Pamuks v.a. anhand einer Bildschirmseite Selbstzitat auf, ist in Bezug auf die politische Kontroverse in der Türkei oberflächlich (mehrere Prozesse gegen Pamuk - im Artikel nur einer, Prozesse gegen andere aufgrund gleichen Artikels, die Kampagne gegen Artikel 301 und 305 des neuen Strafgesetzbuches
- Cottbus 05:04, 23. Feb 2006 (CET) Kontra auch hier zu viele Zitate
- 217.184.6.15 13:46, 25. Feb 2006 (CET) Pro Eine Leseempfehlung hat der Artikel gewiss verdient. Der Aufbau mit den drei Darstellungsschwerpunkten des Werdegangs, der literarischen Arbeit und der politischen Standortbestimmung überzeugt; ebenso die sprachliche Umsetzung. Zwar wird viel zitiert; doch erscheint dies bei einem Schriftsteller auch eher angebracht als bei anderen Einträgen. Der Informationsgehalt ist zweifellos nicht erschöpfend, wohl aber sehr lohnend.
- Berlinetta 02:10, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Die Basis ist ganz gut aber das Prädikat "lesenswerter Artikel" ist derzeit noch nicht gegeben.
- Liebe Berlinetta, nimm es mir nicht krumm, aber fühlst du dich schon sicher genug andere Artikel nach Qualität und Relevanz zu bewerten, nachdem du einige Typos hier korrigiert hast? --Lixo 22:56, 26. Feb 2006 (CET)
Nach einem (bzw. zwei) Reviews und dem upload von Bildern auf commons ist der Artikel denke ich lesenswert: Kingruedi
Pro --- Pro -- John N. (Diskussion) 21:53, 22. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:05, 23. Feb 2006 (CET) Pro
- schlendrian •λ• 11:13, 23. Feb 2006 (CET) Pro -gefällt mir --
- Pro, trotzdem ne Anmerkung - Sollte es nicht 2. Neuseeländische Division, 19. Australische Brigade Group (19. Australische Brigadegruppe??) und 14. Britische Brigade heißen? Zudem wäre es schön einen Artikel zu Bernard Freyberg zu haben. --W.Wolny - (X) 11:19, 23. Feb 2006 (CET)
- Die Bezeichnungen habe ich geändert. --Kingruedi 14:18, 23. Feb 2006 (CET)
- Greenx 23:11, 23. Feb 2006 (CET) Pro LieGrü--
- Henning M 01:12, 24. Feb 2006 (CET) Pro --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 10:55, 24. Feb 2006 (CET) Pro - fand ich schon im Review gut.
- Aiger Ist der so blöd? 16:03, 24. Feb 2006 (CET) Pro
Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 in Genf) war ein schweizerischer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.
Selbstnominierung. Ich habe den Artikel mit der tatkräftigen Unterstützung durch Jcornelius und seine Kenntnisse der französischen Sprache in den letzten Tagen noch deutlich ausbauen können und denke, daß er der Nr. 2 (eigentlich Nr. 1b) in der Rotkreuz-Geschichte nach/neben Henry Dunant jetzt im wesentlichen gerecht wird. Da der Artikel Teil eines in naher Zukunft erscheinenden WikiPress-Bandes ist, würde ich mich über Verbesserungen in diesem Fall besonders freuen. --Uwe 23:04, 22. Feb 2006 (CET)
- neutral - Schade, wenn Uwe schon so ein „tatkräftig“ reinwirft, kann ich erst recht nicht abstimmen. Dennoch finde ich den Artikel gut, wenn man doch bedenken muss, dass die Quellenlage ähnlich der Metro Bilbao ist (die Relevanz des einen lässt sich natürlich nicht bestreiten). Besonders ulkig finde ich ja die Kongo-Passage --Jcornelius
23:14, 22. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:06, 23. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - sehr schöner Artikel, was soll man da als Laie noch an Kritik bringen. -- Achim Raschka 07:35, 23. Feb 2006 (CET)
- pro – sehr, sehr schön. Wünschenswert wäre aus meiner Sicht noch ein weiterer Satz zu den Genfer Konventionen und dass Moynier im dortigen Artikel und in anderen Artikel zu "seinen" Organisationen erwähnt und verlinkt wird. --h-stt 16:19, 26. Feb 2006 (CET)
- pro Schöner Artikel über einen zu Unrecht weithin unbekannten Mann. --Mogelzahn 19:24, 26. Feb 2006 (CET)
- Highdelbeere 23:26, 22. Feb 2006 (CET) Pro Dieser Artikel ist gut gelungen und sehr tetailiert. --
- UweRohwedder 23:56, 22. Feb 2006 (CET) Neutral detailliert in der Tat, streckenweise aber auch etwas redundant, auch fehlen leider jegliche Bilder (Lizenzproblem?) Fazit: Ob es auch für Nichtkenner des Spiels lesenswert ist, scheint fraglich. --
- Ja, Lizenzproblem, ist ähnlich wie mit Bildern aus dem Fernsehen: Gibts nicht --schlendrian •λ• 00:18, 23. Feb 2006 (CET)
- Fehlende Bilder sind aber nicht kritisierbar, wenn sie nachweislich nicht nutzbar sind. Zudem nicht bei den Lesenswerten. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:31, 23. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man aus Freeciv Bilder einbauen sie wären zwar nicht "original" aber das Spielkonzept ist dasselbe --chb 00:33, 23. Feb 2006 (CET)
- Contra.
- Liest sich wie Fanartikel, das Attribut "legendär" liegt fast immer fern einer neutralen Betrachtungsweise.
Die Call-to-Power-Versionen sind nirgends erwähnt, obwohl sie ebenfalls auf der Spielidee von Sid Meyer beruhen, sich nicht wesentlich von den hier diskutierten Civ I bis IV unterscheiden.(Sind, wenn man so will, ausreichend erwähnt.)--Chadmull 00:59, 23. Feb 2006 (CET)- Kritik bezüglich der Verharmlosung kriegerischer Auseinandersetzungen und des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen zur Erfüllung von Spielzielen fehlt.
- Kritik bezüglich unrealistischer Spielökonomie fehlt, z.B. dass Ressourcen unerschöpflich sind, dass man mit einem linear zunehmenden Ertrag ein eine exponentiell wachsende Stattbevölkerung ernähren kann, dass in den meisten Versionen diejenigen Spieler am erfolgreichsten sind, die zu Beginn rücksichtslos ihr Wachstum an Städten/Bevölkerung und Gebiet maximieren (sich wie Viren ausbreiten)...
Denke man könnte diesbezüglich noch Einiges tun.--Chadmull 00:52, 23. Feb 2006 (CET)
- Unrealistische Spielökonomie? Es ist ein Spiel und keine VWL-Vorlesung! Da könnte man vielleicht eine Hausarbeit drüber schreiben, für einen Wikipedia-Artikel ist das irrelevant. Genauso die Sache mit den Atomwaffen: Erst forderst du ökonomischen Realismus, dann bestreitest du den politischen Realismus, dass man nunmal im Spiel der Großmächte Atomwaffen als Machtmittel mißbraucht. Deine Argumentation ist inkonsequent. Was das legendär angeht muss ich dir auch widersprechen, dieses Spiel ist nunmal legendär, es ist das rundenbasierte Strategiespiel schlechthin.
- Es geht mir nicht darum, die genannten Kritikpunkte dem Spielprinzip als nachteilig anzukreiden, bin aber dafür dass sie trotzdem im Artikel unter einer entsprechenden Teilüberschrift diskutiert werden.
- Ich sage nicht, es sei unrealistisch, dass Atomwaffen eingesetzt werden können, sondern merke an, dass die Hemmschwelle in einem Spiel dafür immer viel niedriger ist als in Realität.
- Ich fordere von dem Spiel gar nichts, ich möchte nur dass im Artikel die zu Grunde gelegten Prinzipien, die manchen Spielern vielleicht wirklichskeitsnah erscheinen, nicht unkritisch hingenommen werden.
- Und "legendär" ist, es sei denn es wird in einem Zitat gebraucht, in der Wikipedia (beinahe) immer unangebracht, mag es umgangssprachlich auch noch so zutreffend erscheinen.--Chadmull 01:24, 23. Feb 2006 (CET)
- Unrealistische Spielökonomie? Es ist ein Spiel und keine VWL-Vorlesung! Da könnte man vielleicht eine Hausarbeit drüber schreiben, für einen Wikipedia-Artikel ist das irrelevant. Genauso die Sache mit den Atomwaffen: Erst forderst du ökonomischen Realismus, dann bestreitest du den politischen Realismus, dass man nunmal im Spiel der Großmächte Atomwaffen als Machtmittel mißbraucht. Deine Argumentation ist inkonsequent. Was das legendär angeht muss ich dir auch widersprechen, dieses Spiel ist nunmal legendär, es ist das rundenbasierte Strategiespiel schlechthin.
Den einzigen deiner Kritikpunkte, den ich unterstütze ist, dass Call to Power zu kurz kommt. --Mkill 01:05, 23. Feb 2006 (CET)
Mein Urteil: Zuerst ... Einleitung fehlt! Das eine Sätzchen zählt nicht.
Die vorhandenen Kapitel sind mir alle noch zu wenig ausgebaut, mit Ausnahme vielleicht des Teils über die Siegkategorien. Siegstrategien gibts allerdings keine im Artikel. Was aber noch völlig zu kurz kommt ist, was man über das Spiel jenseits der reinen Spielerperpektive berichten kann!
Wirtschaftlich: Auf die Probleme mit der Versionsfolge wird nicht eingegangen, als Call to Power lange Zeit als Civ III galt. Verkaufszahlen fehlen, auch einige Bewertungen großer Spielezeitschriften wären nett. Bitte auch mehr Details zum Rechtsstreit um den Namen.
Technisch: Es werden keine Programmierer erwähnt außer Sid Meier, keine Graphiker oder sonstige Verantwortliche. Auf die Spielengines wird zu wenig eingegangen.
Daher: Abwartend. --Mkill 01:03, 23. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:08, 23. Feb 2006 (CET) Kontra Liest sich eher wie die "Hilfe-Anleitung" bei Spielen. Außerdem sollten keine Links in Überschriften sein.
- SK 07:09, 24. Feb 2006 (CET) Pro --
- Aiger Ist der so blöd? 16:21, 24. Feb 2006 (CET) Kontra Es fehlen weitgehend: Herstellungsprozeß, Technik, Plattformen (Betriebssystem), Wirtschaftsdaten, Vertrieb, Lizenzen. Ich halte auch das Lemma für falsch. Nur weil es der Mann geschafft hat einen gewissen Kult aufzubauen reicht "Civilization" völlig aus. Der Namenszusatz ist nur für Marketingzwecke. Zwei mittelgroße Abschnitte müssen also noch ergänzt werden. Der Rest ist durchaus lesenswert, aber es fehlt noch zu viel.
- contra - Liest sich eher langweilig. Gerade die deskriptiven Elemente am Ende sind nicht interessant genug. Das Spiel selbst ist spannender. --Alkibiades 10:44, 26. Feb 2006 (CET)
- Civilization (Computerspiel), wo er meiner Meinung nach auch hingehört. --HoHun 23:08, 26. Feb 2006 (CET) Kontra - Gegenüber der leidlichen Fassung von Ende 2004 ist nur der Abschnitt "Charakteristische Spielmechanismen" hinzugekommen, der völlig an der Oberfläche bleibt und die Zeit des Lesers verschwendet. Damit ist der Artikel also eher schlechter geworden! Und bis zum 20.02.2006 stand der Artikel unter
23. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 02.03.2006!
Adolf von Nassau war römisch-deutscher König von 1292 bis 1298. Die Regierungszeit Adolfs ist insofern einzigartig, da mit ihm zum ersten Mal in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches ein geistig und körperlich gesunder König ohne Bannspruch des Papstes von den Kurfürsten des Reiches abgesetzt wurde.
Habe ich in den letzten Tagen kräftig aufpoliert, deshalb Enthaltung von meiner Seite. Der Artikel sollte jetzt aber als ordentlicher Enzyklopädieartikel durchgehen. --Finanzer 00:17, 23. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:09, 23. Feb 2006 (CET) Pro gefällt mir
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:18, 23. Feb 2006 (CET) Pro - Da ich kaum in der Sache mitgearbeitet, sondern mich mehr um Form und Tippfehler gekümmert habe, erlaube ich mir eine Stimme... --
- Pro. Angemessen ausführlich, auf jeden Fall lesenswert, die neue Gliederung könnte allerdings noch etwas Feinschliff vertragen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 23. Feb 2006 (CET)
- Habe versucht die Überschrift etwas zu optimieren. Der Vorschlag von Mundartpoet war ja recht gut. Perfekt glaube ist das aber auch noch nicht. --Finanzer 01:06, 24. Feb 2006 (CET)
- SEM 20:50, 23. Feb 2006 (CET) Pro- schöner Artikel --
- Stullkowski 23:35, 23. Feb 2006 (CET) Pro-
- T.a.k. 23:47, 23. Feb 2006 (CET) Pro- Besonders hervorzuheben die klare Sprache ohne Schwulst.
- pro Interessante Geschichte, flüssig geschrieben, und beleuchtet auch gut die Hintergründe des Scheiterns Adolfs. -- Tobnu 01:15, 24. Feb 2006 (CET)
- Dafür. Wird wohl der erste Artikel sein, der es aus Wikipedia:WP 1.0/Geschichte direkt in die Lesenswerten schafft. Kompliment für diese engagierte Arbeit. --Frank Schulenburg 23:27, 25. Feb 2006 (CET)
- Pro --Benowar 10:59, 26. Feb 2006 (CET)
Die Zirbe ist ja echt ein Geheimtipp punkto Holz und der Artikel ist echt gut - meiner Meinung nach. Von mir ein
- Gnosos 11:11, 23. Feb 2006 (CET) Pro verdient ein Lesenswert --
- Tigerente 15:48, 23. Feb 2006 (CET) Pro schon sehr ausführlich. --
- Carroy 16:06, 23. Feb 2006 (CET) Neutral Es wurden auch, mangels anderer Holzarten im alpinen Gelände, Almhütten daraus gezimmert worden sein. --
- Cottbus 05:19, 24. Feb 2006 (CET) Pro
- Ich weiß, ich bin ein altes Lästermaul, aber könnte man wenigstens die Einleitung in vollständigen und korrekten Sätzen formulieren? Das römische Fruchtbarkeitssymbol sind übrigens Pinienzapfen. --Griensteidl 16:55, 24. Feb 2006 (CET)
- noch neutral - das Hauptbild kann man aufhellen (Wikipedia:Bilderwerkstatt fragen) und die Vermehrung ist nicht ausreichend dargestellt: Wie einige andere Nadelbäume trägt die Zirbel nicht jedes Jahr gleichmäßig viele Zapfen, sondern hat einen Rhythmus der Fruktifikation mit sehr schwachen und starken Jahren. Bei der Darstellung des Holzes könnte man die besondere Maserung ansprechen, die die Zirbel für rustikale Vertäfelungen und Möbel attraktiv macht (die Ziebelstube in der Müncher Staatskanzlei, auf ausdrücklichen Wunsch des damaligen Ministerpräsidenten Max Streibl muss nicht unbedingt rein, aber ein Satz mehr zur Verwendung in Innenräumen wäre nett. --h-stt 12:23, 25. Feb 2006 (CET)
- Drecksau Pro absolut lesenswert find ich auch. gut gegliedert. mit interessanten Details. --
Immer wieder gehasst, aber guter Artikel *schnief*
- 88.134.43.71 13:21, 23. Feb 2006 (CET) Pro--
- Steffen85 22:22, 24. Feb 2006 (CET) Pro ich stimme zu, ist auf jeden fall lesenswert! --
- Cottbus 05:31, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Muck und DoBu aufgefallen) heftig über inhaltliche Aspekte "in den Haaren", sie haben dann mit Unterstützung Anderer in sehr harter Arbeit -wie ich finde- gute Kompromisslösungen gefunden (die Disk.-Seite mit dem dazugehörigen Archiv gibt darüber einen guten Überblick). Letztlich merkt man dem Artikel dieses harte Ringen um einzelne Halbsätze und Formulierungen fast nicht mehr an, das ist m.E. eine ganz besondere Leistung. Da ich nur einzelne Formulierungen beigesteuert habe (definitiv < 10%), erlaube ich mir, mit abzustimmen. --JHeuser 07:54, 25. Feb 2006 (CET) Pro mit leichten (erträglichen) Bauchschmerzen. In diesem Fall würde ich auch einem noch nicht perfekten Artikel gerne das Etikett gönnen, weil er IMHO ein gutes Beispiel für die konstruktive Abarbeitung kontroverser Ansichten darstellt. Über Monate hatten sich sehr engagierte Autoren (mir sind besonders
- Redecke 22:52, 25. Feb 2006 (CET) Pro schade nur dass bis jetzt keine passenden bilder aufzutreiben waren (wenigstens von einem der beschuldigten viren), bin zwar auch befangen, aber der grossteil der arbeit stammt von anderen autoren.
- Ein Bild des Coronavirus habe ich erst einmal solo einbauen können, von den andern Viren konnte ich noch nichts finden. Das ginge dann per "gallery" ganz gut und platzsparend. Aber was jetzt nicht ist, kann ja noch werden, lockerlassen gilt nicht!-- Muck 03:12, 26. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag:Im englischen Wiki gibt's [[Image:Adenovirus.png|thumb|Adenovirus, compared to other types of viruses.]], wie bekommt man das zu uns, wer kann helfen? -- Muck 03:43, 26. Feb 2006 (CET)
- Bitteschön: Bild:Adenovirus.png, vielleicht findest du ja hier oder hier noch etwas. --Lyzzy 20:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Taxman 議論 21:36, 26. Feb 2006 (CET) Pro - hab mir erlaubt ein paar Stilblüten (Gleichheitszeichen, verlinkte Überschriften, Doppellinks zum gleichen Artikel) auszubügeln. Allerdings würde ich mich freuen, wenn als allererste Überschrift nicht unbedingt ein Halbsatz mit einem Fragezeichen am Ende stehen würde. In seiner jetzigen Form ist das für mich in seiner Schlagfertigkeit und Suggestion etwas unenzyklopädisch. Geht nicht so etwas wie "Problematik des Begriffs Erkältung", oder so? Ansonsten doch recht übersichtlicher Artikel, Danke. --
- habe ich in letzter Zeit erweitert und frage mich ob es schon lesenswert ist ...Sicherlich Post 13:17, 23. Feb 2006 (CET)
- Gnosos 13:54, 23. Feb 2006 (CET) Pro tak, wart lektury - sehr lesenswert --
- Historyk 15:54, 23. Feb 2006 (CET) Pro eine Fülle von Informationen, gut gegliedert präsentiert --
- Rainer Lewalter 20:36, 23. Feb 2006 (CET)
- das mit der länge kann ich mir auch vorstellen; aber das ist die Infos der Stadtwebsite, der Leute der Stadt und sonstiger Polen und vom "touriführer" .. wenn du einen anderen findest bitte sag mal bescheid! ...Sicherlich Post 22:43, 23. Feb 2006 (CET)
Pro vom Polen-Fan. Bloß auf den Titel des längsten Boulevards Europas erheben mW einige Straßen Anspruch, und 4,9 km kommen mir nicht ungewöhnlich vor. Ich hab's niemals wirklich überprüft. Auf jeden Fall ist der Artikel auch ohne solche kleinen Ausflüge in den Lokalpatriotismus sehr lesenwert. --
- Also, als mögliche Verdächtige fallen mir spontan ein: Newski Prospekt, Twerskaja und Gran Via de les Corts Catalanes. Ob mir in den jeweiligen Städten in dem Zusammenhang gesagt wurde der längste oder einer der längsten Boulevards, habe ich auch nicht mehr sicher auf der Festplatte. Ich guck mal nach. --Rainer Lewalter
- Newski Prospekt hat laut Artikel 4,5 Kilometer. Wobei ich das allgemein aber eh eher für egal halten würde. Bei mir um die Ecke ist ja auch der "größte Marktplatz Deutschlands" - und was heißt's - die ganze Innenstadt ist kaputt, weil der Platz im Verhältnis zu den 20 Häusern drumherum vollkommen überdimensioniert ist. -- southpark Köm ?!? 23:48, 23. Feb 2006 (CET)
- Ist der nicht in Stadtilm? --Michael Sander 17:37, 24. Feb 2006 (CET)
- pfff.. Stadtilm hat etwas über einen Hektar, Heide hat 4,5. Das sind schon noch Unterschiede. Freudenstadt ist allerdings noch einen Tick größer, aber da der mittlerweile bebaut ist und einen Park enthält, gibt es Fragen, ob er noch als Platz zählt. Nur Heide ist so konsequent einen mit der gesamten großen Fläche zu erschlagen, auf dass man sich wirklich erschlagen fühlt, wenn man denn mal drauf steht :-) -- southpark Köm ?!? 17:45, 24. Feb 2006 (CET)
- Neenee, ich wollte auch nicht sagen, dass das irgendwie wichtig wäre. Ich musste bloss lachen, weil eben Lokalpatriotismus-Groove. Wahrscheinlich hat kein Mensch die Frage jemals 100pro ernst genommen. --Rainer Lewalter 23:53, 23. Feb 2006 (CET)
- Ist der nicht in Stadtilm? --Michael Sander 17:37, 24. Feb 2006 (CET)
- Newski Prospekt hat laut Artikel 4,5 Kilometer. Wobei ich das allgemein aber eh eher für egal halten würde. Bei mir um die Ecke ist ja auch der "größte Marktplatz Deutschlands" - und was heißt's - die ganze Innenstadt ist kaputt, weil der Platz im Verhältnis zu den 20 Häusern drumherum vollkommen überdimensioniert ist. -- southpark Köm ?!? 23:48, 23. Feb 2006 (CET)
- Also, als mögliche Verdächtige fallen mir spontan ein: Newski Prospekt, Twerskaja und Gran Via de les Corts Catalanes. Ob mir in den jeweiligen Städten in dem Zusammenhang gesagt wurde der längste oder einer der längsten Boulevards, habe ich auch nicht mehr sicher auf der Festplatte. Ich guck mal nach. --Rainer Lewalter
Den pros hier kann ich mich leider nicht anschließen: Cottbus 05:21, 24. Feb 2006 (CET)Kontra und zwar weil mehr als die Hälfte des Artikels (ab Museen) nur noch listen (wenn auch ausformulierte) sind ...- hmm habe mal kurz nach Bochum und Aachen geguckt: abgesehen davon, dass sie teilweise keine " * " davor haben ist es da defacto nicht anders. Ich finde auch so kann ein Nutzer auch ggf. finden was er sucht (schneller weil klarerer struktur ersichtlich...Sicherlich Post 10:04, 24. Feb 2006 (CET)
- Hast eigentlich recht ... Cottbus 12:38, 26. Feb 2006 (CET)
- also wenn du eine gute idee hast sag mal bescheid! verbessere es sehr gern! ...Sicherlich Post 13:04, 26. Feb 2006 (CET)
Pro
- Hast eigentlich recht ... Cottbus 12:38, 26. Feb 2006 (CET)
- hmm habe mal kurz nach Bochum und Aachen geguckt: abgesehen davon, dass sie teilweise keine " * " davor haben ist es da defacto nicht anders. Ich finde auch so kann ein Nutzer auch ggf. finden was er sucht (schneller weil klarerer struktur ersichtlich...Sicherlich Post 10:04, 24. Feb 2006 (CET)
- pro aber knappp. schöner überblick, aber zum meckern: die geschichte wirkt sehr hektisch. ein paar zwischenüberschriften würden schon helfen. die zeit zwischen 1945 und 1989 scheint auch irgendwie in einem schwarzen loch verschwunden zu sein. wirtschaft und beölkerung sind sehr knapp, sozialstruktur fehlt fast vollkommen. der ganze kulturteil neigt tatsächlich zum listen, architektur hat nichts zur eigentlichen stadtplanung und dem wie 90% der stadt aussehen - nur ein paar gebäude, bei denen ich als leser aber meist nichtmal weiss, was denn das besondere an ihnen ist. und was ist die sagenumwobene "Weiße Fabrik", die mindestens viermal erwähnt ist, aber nie steht dabei, was es ist. -- 07:50, 25. Feb 2006 (CET)
- danke für das Feedback, damit kann ich was anfangen und werde mal gucken was sich tun läßt ;) ...Sicherlich Post 10:59, 25. Feb 2006 (CET) PS: ich glaube du bist soutphpark der etwas zu oft ~ gedrück hat ;)
- habe die geschichte mal um ein paar wichtige neumodische dinge ergänzt. hoffe das ist okay so. die weiße fabrik ist einfach nur eine textilfabrik die gut aussieht ;) habe das mal im geschichtsteil klarer gemacht. Heute ist ist halt ein Museum. Wirtschaft und Bev. muss ich mal gucken ebenso stadtplanung ...Sicherlich Post 11:55, 25. Feb 2006 (CET)
- danke für das Feedback, damit kann ich was anfangen und werde mal gucken was sich tun läßt ;) ...Sicherlich Post 10:59, 25. Feb 2006 (CET) PS: ich glaube du bist soutphpark der etwas zu oft ~ gedrück hat ;)
- Apfelsinka 14:33, 25. Feb 2006 (CET) Pro definitiv: gut strukturiert, übersichtlich, viele gut ausgewählte Informationen. Gute Arbeit. --
24. Februar
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war zugleich ein Religionskrieg und ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union innerhalb des Heiligen Römischen Reiches als auch der habsburgisch-französische Gegensatz auf europäischer Ebene.
Auch wenn sicherlich noch einiges fehlt bezüglich Rezeption, zur Zivilibevölkerung, zur Art des Krieges u.ä. so denke ich doch, dass dieser Artikel als Übersichtsartikel auch so schon sehr brauchbar ist, zumal er schon jetzt nicht nur die militärischen Aspekt des Krieges beleuchtet. Deshalb von mir ein pro --Finanzer 00:40, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:22, 24. Feb 2006 (CET) Pro lesenswert ist er
- Kenwilliams QS - Mach mit! 11:01, 24. Feb 2006 (CET) Neutral - wegen der von Finanzer schon agesprochenen Problempunkten. Ein Artikel darf Lücken haben, ja. Aber hier macht mir das schon ein paar Bauchschmerzen. Es sollte zumindest etwas mehr auf die Situtation für die Zivilbevölkerung eingegangen werden.
- ohne Wertung, da nicht ganz durchgelesen: die meist reichsfernen norddeutschen Gebiete? Nach welchen Kriterien wurde die Literatur angeordnet? Trennung in Fach-/Sachbücher und literarische Bearbeitungen wäre auch sinnvoll, außerdem fehlt hier grade der Grimmelshausen. --Griensteidl 16:44, 24. Feb 2006 (CET)
- reichsferne norddeutsche Gebiete Gebiete in Norddeutschland die eigentlich zum Reich gehörten und an den Institutioen teilnahmen, sich aber um die Beschlüsse des Kaisers und des Reichstages recht wenig scherten. Traditionell war die Verbundenheit mit dem Reich in Norddeutschland recht gering ausgeprägt. Paradebeispiel hierfür ist zB Brandenburg-Preußen, geografisch entgegengesetzte Beispiele sind die Reichsgebiete in Italien. Die Begriffe Reichsnähe und Reichsferne sind in der Forschung feststehende Begriffe dafür, wie stark ein Territorium in das System des Reiches eingebunden war und sich selbst zum Reich gehörig fühlte. Sie sind also nicht geografisch zu verstehen. Zu den anderen Fragen kann ich leider keine Antworten geben, da ich nur ein paar kleinere Edits an dem Artikel vorgenommen habe. Gruß --Finanzer 23:39, 24. Feb 2006 (CET)
- Gebe mich gerne geschlagen. Aber Fachtermini sind für Nichtfachleute oft missverständlich (man denke an die Rose, die niemals Dornen hat, sondern Stacheln hat). Könnte man sowas nicht erläutern? --Griensteidl 10:26, 25. Feb 2006 (CET)
- pro - Für ein "L" reicht es allemal. Der von mir oben bemeckerte "Terminus technicus" scheint auch der einzige zu sein, sorry. Der Artikel ist ansonsten leicht lesbar geschrieben, wenn auch mit einigen Flapsigkeiten (Niederlage ... einstecken musste. - Paroli zu bieten). Der letzte Kriegsabschnitt (1635–1648) könnte ausführlicher sein, das Versanden des Krieges etc. Die Erwähnung der letzten Schlacht (Nederling) erweckt zudem den Eindruck, es sei bis zum Schluss erbittert gekämpft worden. Die Kriegsführung abseits der großen Schlachten fehlt mir, ebenso der Blick über die direkt Beteiligten hinaus (Türken! Nach meinen Quellen hatten die Habsburger ständig an die 15.000 Mann an der türkischen Grenze stehen.) Beim Westfälischen Frieden sollte auch die Schweiz erwähnt werden. --Griensteidl 17:47, 25. Feb 2006 (CET)
- Erstmal contra - Ich erlaube mir mal als Laie, einige vermeintliche Schwachstellen aufzuzeigen:
So steht da: "So unterstützte das katholische Frankreich die protestantischen Niederlande, die seit 1568 einen Unabhängigkeitskrieg – den so genannten Achtzigjährigen Krieg - gegen die spanische Linie der Habsburger führten, deren Oberhaupt die römisch-deutsche Kaiserkrone trug."
Ich frag jetzt einfach mal: War das wirklich die spanische Linie der Habsburger, die die Kaiserkrone trug? Finanzer weiß das sicherlich besser als ich, aber ich dachte, der letzte, der spanischer König und Kaiser des HRR zugleich war, war Karl V.
Schon auf der Diskussionsseite wurde folgender Satz kritisiert: "Die noch verbliebenen protestantischen Heerführer Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, der „tolle Halberstädter“ genannt, und Ernst von Mansfeld setzten den Krieg außerhalb Böhmens fort. In den pfälzischen Erblanden des „Winterkönigs“ konnten sie zunächst bei Wiesloch und Wimpfen größere Erfolge feiern,..."
Wenn ich mir jetzt Schlacht bei Wiesloch und insbesondere Schlacht bei Wimpfen durchlese, kommen wir ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit des Artikels.
Zudem kommt mir Wallenstein viel zu kurz. Ein paar kurze Sätze eingestreut und dann die ziemlich pauschale Bildunterschrift "Albrecht von Wallenstein wurde auf Befehl des Kaisers 1634 in Eger ermordet", die auch noch unerläutert bleibt, sind mir zu wenig.
Tja, und dann die Literaturangaben, nach welchem Muster sind die eigentlich sortiert? Zudem überschreitet der Artikel die "Max-fünf-Weblinks-Grenze", was an sich aber nicht so schlimm ist. Mir fehlt in dem Artikel insgesamt auch die ordnende Hand. Soweit ich weiß, ist der jetzt ein Jahr weitgehend unverändert. --Alkibiades 15:18, 26. Feb 2006 (CET)
- Die Fragen werde ich mal versuchen zu klären. Und wie von Carbidfischer ebenfalls angemerkt die Literaturliste etwas aufzuräumen. Gruß --Finanzer 17:42, 26. Feb 2006 (CET)
- Abwartend. Die von Alkibiades angesprochene ordnende Hand vermisse ich insbesondere beim Literaturverzeichnis, da gehen ja erzählende Literatur und Sachliteratur wild durcheinander. -- Carbidfischer Kaffee? 17:20, 26. Feb 2006 (CET)
mal was profanes... die einleitung könnte verbessert werden und die einteilung ist sicher nicht die beste. doch die größe der wagen täuscht vielleicht über die größe der marke hinweg. für eine vergleichbar kleine automarke doch ein ganz ansehnlicher artikel, wie ich finde.
von mir dafür ein kleines pro--Carroy 01:04, 24. Feb 2006 (CET)
- Pro finde ich auch ganz gut. --Zahnstein 00:59, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:33, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- contra bei einem Unternehmen gehören Wirtschaftsdaten für mich dann doch zum Kernbereich und davon findet sich im Artikel nada. -- southpark Köm ?!? 08:25, 25. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 23:05, 26. Feb 2006 (CET) Kontra - muss southpark leider zustimmen, ohne Absatz- oder Umsatzzahlen sieht das nicht gut aus --
EIne gute Übersicht über einen mehrdeutigen Begriff, noch etwas wenig Literatur und keine Weblinks aber braucht es das immer?--Martin S. !? 03:43, 24. Feb 2006 (CET) Pro --Martin S. !? 03:43, 24. Feb 2006 (CET)
- Dinah 13:27, 24. Feb 2006 (CET) Neutral Dem Artikel fehlen auf jeden Fall noch Bilder! --
- Moderne (Architektur) gelöscht wurde, gerade weil dieser Artikel hier das Thema völlig unzureichend behandelt - behandeln muß, denn eine umfassende Darstellung würde den Rahmen hier auch sprengen. Gäbe es die ausführlichen Artikel, die die Einzelaspekte behandeln, wäre das nicht so tragisch, aber so kann der Artikel keinen wirklichen Überblick schaffen und verkürzt zu stark (z.B. wird der Impressionismus nicht einmal erwähnt und vieles in einen Topf geworfen). Mein zweites Haupargument: Wenn es hier nicht um die Details geht, dann würde ich mir mehr Grundsätzliches erwarten über die gesellschaftlichen Debatten um moderne Kunst, die Auseinandersetzung um moderen Darstellungsweisen oder die Durchsetzug von Sehgewohnheiten. Stullkowski 16:07, 24. Feb 2006 (CET) Kontra Ich konzentriere mich mal auf den Bereich Kunst: Ich habe es sehr bedauert, daß vor wenigen Tagen die Übersicht
contra - seeeeeeehr wenig Literatur.--58.186.113.144 17:29, 24. Feb 2006 (CET) (Janneman ausgeloggt)
- Cottbus 05:34, 25. Feb 2006 (CET) Kontra ihmo viel zu kurz
Kultur werd ich noch einbauen, lesenswert ist er meiner Meinung nach aber allemal. Als Hauptautor enthalte ich mich aber. --Geiserich77 16:24, 24. Feb 2006 (CET)
- Michael Sander 17:48, 24. Feb 2006 (CET) Pro habe nix zu mäkeln, wenn die Kultur steht bitte gleich weiter zu den exzellenten Artikeln. --
- Kultur habe ich jetzt ausgebaut. --Geiserich77 11:22, 25. Feb 2006 (CET)
- pro - ein umfangreicher Artikel zu einem kleinen Ort. Geiserich und Osttirol verspricht Qualität. --h-stt 21:59, 24. Feb 2006 (CET)
- pro Schöner Ortsartikel. Zum Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur zwei Anmerkungen: 1. laut VZ 2001 waren in Matrei rund ein Viertel der Beschäftigten in der Sachgütererzeugung tätig; Quelle: [5] (PDF). Im Artikel lese ich nur von Tourismus und Landwirtschaft; nach des Beschäftigtenzahl muss es aber doch mindestens einen größeren Produktionsbetrieb geben, oder? 2. Gut um der Übersicht willen fände ich, wenn dieser Abschnitt noch um den ÖPNV und die überregionale Verkehrsanbindung ergänzt wird, auch wenn´s teilweise in anderen Abschntten schon erwähnt ist. --Popie 22:45, 24. Feb 2006 (CET)
- Industrie, Handel und Gewerbe habe ich mal ergänzt --Geiserich77 09:52, 25. Feb 2006 (CET) Spitze! --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)
Chhanser 23:08, 24. Feb 2006 (CET)
Pro Gefällt mir auch sehr gut ... --Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET) (nachgetragen Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET))
Pro aber bitte Wappen ergänzen (falls möglich)- Wappen wurde angefragt, bisher keine Antwort erhalten. Zum selbstzeichnen ist das Wappen relativ schwierig (Heiligendarstellung). --Geiserich77 09:02, 25. Feb 2006 (CET)
- Frag doch mal vorsichtig bei Benutzer:Mglanznig nach. Aber sag nicht dass der Tipp von mir kommt *duck* --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)
Newsflash 14:12, 25. Feb 2006 (CET)
Pro Fotos sind meiner Meinung nach etwas groß geraten --- Fotos habe ich gerade etwas verkleinert
- Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist dass zum Verkehr nichts im Artikel steht. Liegt Matrei nicht an der Felbertauernstraße? --Michael Sander 16:08, 25. Feb 2006 (CET)
- Verkehrskapitel nachgetragen --Geiserich77 18:38, 25. Feb 2006 (CET)
NewAtair Δ 18:14, 26. Feb 2006 (CET)
Pro Weiter so, kann noch ausgebaut werden. --- In welchen Bereichen? --Geiserich77 18:47, 26. Feb 2006 (CET)
Die platonischen Körper sind eine nach Platon (* 428/427 v. Chr.; † 348/347 v. Chr.) benannte Gruppe von fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyedern, die dadurch charakterisiert sind, dass ihre Seitenflächen zueinander kongruente regelmäßige Vielecke sind, von denen in jeder Ecke jeweils gleich viele zusammentreffen.
- pro - zugegeben, vom Thema habe ich eigentlich keinen Plan, aber der Artikel scheint mir doch bereits ganz o.k. -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
- contra der Artikel liest sich m.E. für eine populärwissenschaftlichen Artikel viel zu umständlich und für einen wissenschaftlichen ist er nicht strickt genug.--Morray noch Fragen? 20:11, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:36, 25. Feb 2006 (CET) Kontra nein danke ... das wäre auch verständlicher gegangen
Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783; † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker, kurz: interdisziplinärer Philologe, Theologe und Patriot.
- pro - stilistisch vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber imho ein sehr schöner und vollständiger Artikel -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:37, 25. Feb 2006 (CET) Pro aber bitte die unnützen jahreszahlen entlinken!
Die Backus-Naur-Form oder Backus-Normalform, kurz BNF, ist eine kompakte formale Metasyntax (Metasprache), die benutzt wird, um kontextfreie Grammatiken ( = Typ-2-Grammatiken, vgl. Chomsky-Hierarchie) darzustellen.
- pro - hat zwar einen Moment gedauert, um das ganze inhaltlich zu verarbeiten, für mich als Laie scheint dieser Text allerdings alles wesentliche in gebotenem Umfang zu enthalten - klassisch "lesenswert", wenn auch nicht unbedingt omatauglich -- Achim Raschka 17:31, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:38, 25. Feb 2006 (CET) Pro
Das Trägheitsmoment ist eine physikalische Größe, die die Trägheit eines Körpers bei Rotationsbewegungen beschreibt. Sie ist damit das Äquivalent zur (trägen) Masse der Translationsbewegungen.
- pro - kann in Richtung Exzellenz sicher noch einiges vertragen, im Sinne eines Enzyklopädieartikel halte ich ihn allerdings bereits für recht weit (wenn auch nicht in allen Schritten für omatauglich). -- Achim Raschka 17:34, 24. Feb 2006 (CET)
- pro - Schön geschriebener allgemeinverständlicher Artikel mit dem Niveau angemessenen Literaturangaben. Allerdings könnten noch ein paar Worte über den Trägheitsellipsoid verloren werden. --Morray noch Fragen? 20:28, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:38, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Chhanser 18:38, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Diskussionsseite angesprochen. Problematischer sehe ich aber die Omatauglichkeit, die ich selbst wegen meiner physikalischer Vorbildung leider nicht objektiv einschätzen kann. –Jensel 19:49, 25. Feb 2006 (CET) Neutral – Auch wenn es mich natürlich freut, dass ein Artikel zu dem ich selbst große Stücke beigetragen habe, als lesenswert empfunden wird, so möchte ich mich bei der Abstimmung vorerst enthalten. Aspekte, die dem Artikel noch hinzugefügt werden könnten, habe ich bereits vor einiger Zeit auf der
Der Artikel ist schon sehr nah dran an lesenwert, aber er ist es noch nicht ganz. Die Formeln wir man schwerlich umgehen können bei einer physikalischen Größe, aber den Omatest schafft man so sicher noch nicht. Muss aber in diesem Fall vielleicht auch nicht. Der Abschnitt Bedeutung bedarf auf jeden Fall noch einer sprachlichen Politur: Bei den Beispielen muss die 1. Pers. Plural raus und Formulierungen wie "...auch ein sehr gutes Beispiel..." wirken unnötig POVig. -- Neutralseismos 20:30, 25. Feb 2006 (CET) in Folge der Nachbesserungen jetzt Pro --seismos 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Deine Kritik zum Anlass nehmend habe ich den Abschnitt über die Bedeutung ein bißchen poliert. –Jensel 15:14, 26. Feb 2006 (CET)
- Sieht besser aus. Eine kleine Sache hab ich noch in der Beispielrechnung entdeckt: da steht ...mit dem Volumenelement dV und dem Abstand r*sin(theta)... Da muss der Sinus raus, denn der Abstand ist nur r. -- seismos 15:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Das sin(theta) ist in diesem Zusammenhang zwar richtig, aber höchst missverständlich, da r bei Kugelkoordinaten den Abstand von Ursprung, im Integral hingegen den Abstand von der Drehachse meint. Um das Problem zu umschiffen, habe die ganze Sache mit den Kugelkoordinaten näher ausgeführt. –Jensel 16:59, 26. Feb 2006 (CET)
- Ja richtig, bin drauf reingefallen. Sieht jetzt gut aus. --seismos 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Das sin(theta) ist in diesem Zusammenhang zwar richtig, aber höchst missverständlich, da r bei Kugelkoordinaten den Abstand von Ursprung, im Integral hingegen den Abstand von der Drehachse meint. Um das Problem zu umschiffen, habe die ganze Sache mit den Kugelkoordinaten näher ausgeführt. –Jensel 16:59, 26. Feb 2006 (CET)
- Sieht besser aus. Eine kleine Sache hab ich noch in der Beispielrechnung entdeckt: da steht ...mit dem Volumenelement dV und dem Abstand r*sin(theta)... Da muss der Sinus raus, denn der Abstand ist nur r. -- seismos 15:28, 26. Feb 2006 (CET)
DVB-T ist die Abkürzung für engl. Digital Video Broadcasting-Terrestrial und bezeichnet die terrestrische, das heißt erdgebundene, Variante von DVB, die in Europa und anderen Staaten als Standard für die Übertragung von digitalem Fernsehen und Hörfunk per Antenne verwendet (werden) wird.
- Pro - den habe ich schon etwas länger auf meiner persönlichen Liste von Artikeln, die ganz gut aussehen - die ich aber auch nur als Laie beurteilen kann. -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
- Noch Contra - Der Artikel beinhaltet zwar alle wichtigen Informationen, aber neben einigen Rechtschreibfehlern (die sicher schnell zu beseitigen wären) noch zu viele sprachliche Holperstellen, als dass ein flüssiges und verständliches Lesen möglich ist. Das geht schon mit dem Einleitungssatz los (Europa und andere Staaten) und setzt sich bei den ersten Sätzen zur Technik fort, wo sich mir mehr Fragen auftun als Antworten gegeben werden, zumal viele neu auftauchende Fachbegriffe hier nicht verlinkt sind. Außerdem sind einige Informationen unnötigerweise doppelt aufgeführt und erklärt (z.B die Problematik des Datenstroms). Des Weiteren gibt es noch eine ganze Reihe von Weblinks im Fließtext, die auch aus rechlicher Sicht nicht gern gesehen werden und das Lesen stören.
Die Summe dieser Kritikpunkte, die einzeln nicht zu schwer wiegen mögen, lässt es mir nicht zu, mal so schnell den Artikel den Artikel auf den gewünschten Stand zu bringen. Wenn sich andere in den nächsten sieben Tagen der Probleme annehmen, kann aus meinem Contra noch leicht ein Pro werden. Die Basis dafür ist jedenfalls vorhanden. --Mazbln 21:45, 24. Feb 2006 (CET) - Cottbus 05:39, 25. Feb 2006 (CET) Kontra Die Tabellen "Umstellung in Deutschland" und "Umstellung in anderen Ländern" sind häßlich auch sonst sprachlich nicht ganz so toll ...
- Trainspotter 11:53, 25. Feb 2006 (CET) Kontra - Die Kritik ist teilweise unsachlich und zu sehr auf Deutschland bezogen. --
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen USB-Peripheriegeräten zum Austausch von Daten.
- pro - und noch einer von oben benannter Liste -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
- pro - sieht ganz ordentlich aus und zu fehlen scheint auch nichts wichtiges. --Gronau 23:47, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:40, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Thomaswm 14:08, 25. Feb 2006 (CET) Pro Hat außerdem unter Siehe auch viele gute Links für Interessierte --
- Syrcro.педија® 23:58, 25. Feb 2006 (CET) Pro --
Hat sowohl die Wikipedia:Aktion Winterspeck, als auch das Wikipedia:Review hinter sich und macht m.E. einen guten Eindruck. --Flominator 22:36, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:41, 25. Feb 2006 (CET) Pro sieht super aus!
Kontra Pro ( Thomas M. 11:38, 26. Feb 2006 (CET) ) ohne den kompletten Artikel Nordamerikanische Kulturareale fehlt mehr als die Hälfte der relevanten Information. Wörter wie Mais oder Totem tauchen so garnicht auf. -- Thomas M. 11:27, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel um je zwei, drei Sätze zu jedem Kulturareal ergänzt. Mehr gehört IMO nicht hinein, der Artikel soll ja nur einen groben Überblick bieten. --Napa 09:45, 26. Feb 2006 (CET)
- Sorry, ich habe mich mit der Verlinkungs- und Aufteilungsgeschichte des Artikels nicht beschäftigt. Die Ergänzungen machen mein contra hinfällig, aber das Lemma wird imho nicht richtig abgedeckt. "Deutsche Europas" ist auch nicht die Geschichte und Auswirkung der "amerikanischen Invasion" nach 1945. Was hier versteckt als "Traditionelle Kultur" auftaucht, sollte doch das zentrale Thema sein, oder? -- Thomas M. 11:38, 26. Feb 2006 (CET)
Auch wenn es mal wieder Kritik hageln wird: Ich halte diese von mir ausgegrabene Biografie der Deutschamerikanerin Dolly und ihres Dachboden-Liebhabers für ein interessantes Stück Kulturgeschichte. Die Verfilmungen und die bis heute verfassten Artikel und Bücher sprechen ja für sich. Ganz eindeutige Quellenangaben zu der Herkunft der Hauptakteure konnte ich nicht machen, weil es diese nicht gibt: Die Einwanderer in die USA liefen damals nicht mit der Geburtsurkunde in der Tasche durch die Gegend, und mit Personaldokumenten ging und geht man dort, wie bekannt, lascher um als bei uns. Schwammige Identitäten, was die Geburtsdaten und die Herkunft betrifft, waren zu dieser Zeit an der Tagesordnung. Das tut aber, finde ich, dem Fall an sich in seiner Relevanz keinen Abbruch. Alle von mir konsultierten Quellen zu diesem Kabinettstückchen der Kriminalgeschichte bleiben diesbezüglich ungenau. Bei der durch einen durch Zufall entstandenen Recherche habe ich übrigens herzhaft gelacht - auch so etwas braucht die Wikipedia.--Coolgretchen 23:32, 24. Feb 2006 (CET)coolgretchen
- Der Artikel war für mich gedanklich bereits lesenswert, als ich ihn gestern abend habe verifizieren lassen. Unglaubliche Geschichte, tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und sehr nett zu lesen. Leider bleibt die Frage der Relevanz, die ich in diesem Fall aber einfach mal bejahen möchte. Daher ein pro von mir: --Omi´s Törtchen 00:57, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:42, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Vorweg: Die Relevanz würde ich bei diesem Artikel auf gar keinen Fall in Frage stellen, schwieriger ist der Stil zu beurtilen, der durchgehend wenig sachlich sondern eher krimihaft erzählend ist. Da ich den Artikel allerdings gern gelesen habe gebe ich hier ein pro für "lesenswert". -- Achim Raschka 15:46, 25. Feb 2006 (CET)
- neutral Da möchte man doch fast auf die Einführung einer Kategorie inhaltlich und/oder stilistisch besonders originelle Artikel optieren. Dann hätte dieser hier meine Stimme sicher. So, wie er ist, finde ich ihn auf seine Art toll, vielleicht passen Inhalt und Stil sogar hervorragend zusammen, vielleicht sind auch einfach alle anderen Lesenswerten zu spießig formuliert... --Rainer Lewalter 18:31, 25. Feb 2006 (CET)
- Harro von Wuff 01:30, 26. Feb 2006 (CET) Pro --
- Carroy 13:12, 26. Feb 2006 (CET) Pro wäre dieser artikel sachlich, wäre dann jemand auf die idee gekommen ihn vorzuschlagen?--
- pro Auch wenn der Stil etwas sehr feuilletonistisch ist, was aber bei dem Thema wohl unvermeidlich ist. --Mogelzahn 20:39, 26. Feb 2006 (CET)
Da ich die Hauptverfasserin dieses Artikels bin, möchte ich mich noch einmal dazu äußern. Das mit dem Feuilletonistischen ist nicht ganz von der Hand zu weisen, es ließ sich bei der Skurillität des Themas aber nicht anders schreiben *g*. Auch dachte ich mir, bei der Fülle der bierernsten Artikel über monströse Modrdfälle in der Wikipedia wäre es einmal angebracht, ein kriminalistisches Thema auch einmal mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Und verfälscht habe ich ja nichts. Grüße.--Coolgretchen 20:53, 26. Feb 2006 (CET) coolgretchen
Die Aspisviper (Vipera aspis) gehört zur Familie der Vipern (Viperidae) und zur Gattung Vipera innerhalb der Schlangen.
- ohne Votum, da ich noch einiges dran geschraubt habe. Zum Abschluss des Tages möchte ich aber gern doch ncoh meine heutige Arbeit abliefern. -- Achim Raschka 23:36, 24. Feb 2006 (CET)
- pro toll geschriebener informativer Artikel
auch wenn ich folgende Kritikpunkte habe die sich aber sicher schnell ausräumen lassen: 1. der Abschnitt KArotyp ist ohne ein klicken auf die Links quasi unverständlich und was soll überhaupt dieses n 2. im Abschnitt Entwicklung: "...das bisher bekannte Maximalalter lag bei 14 Jahren." Und wie ist es jetzt? oder sollte da liegt stehen?wußte doch des sich des schnell beheben lässt ;-) thx --Morray noch Fragen? 23:56, 24. Feb 2006 (CET)- Ich habe mal an beiden Stellen nachgeschliffen, hoffentlich ist es jetzt klarer. Gruß -- Achim Raschka 00:05, 25. Feb 2006 (CET)
- Pro - Schöner Artikel über eine unserer wenigen einheimischen Schlangenarten. Ich hatte ihn mir gerade vor einigen Tagen vor dem Ausbau schon mal angesehen. Informativ, sprachlich sauber, schön bebildert. --Uwe 00:12, 25. Feb 2006 (CET)
- Naya, einheimisch ist gut - zumal du ja nun wirklich an einem Punkt wohnst, der innerhalb Deutschlands von ihrem Verbreitungsgebiet entfernter nicht sein kann ;O). Gruß -- Achim Raschka 00:15, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:43, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:06, 25. Feb 2006 (CET) Pro - neben Fischen mag ich Schlangen ja besonders. Schöner Artikel.
- cdab ø 00:39, 26. Feb 2006 (CET) Pro - wieder ein Schlangenartikel der mir sehr gefällt... weiter so :-) --
- srb ♋ 22:08, 25. Feb 2006 (CET) Pro schöner Artikel, gut bebildert, wieder viel gelernt - ach ja, mein Konversationslexikon (immerhin Brockhausverlag) ordnet die Art pauschal in Südeuropa ein und erwähnt ein Vorkommen in D nicht mal ;-) --
Ein aufrechter Zeitgenosse mit Ecken und Kanten. War wesentlich im Amerikanischen Bürgerkrieg verwickelt.--Edmund Ferman 22:43, 24. Feb 2006 (CET)
- Coolgretchen 01:01, 25. Feb 2006 (CET)colgretchen Kontra Der Artikel ist mir von seiner Grundhaltung her nicht neutral genug und daher so noch nicht "lesenswert", kann aber überarbeitet werden. Obwohl ich persönlich im Prinzip jeden Artikel für lesenswert halte, auch, wenn er nicht so doll sein sollte - dann ist er aber auch "lesenswert", weil überarbeitungswürdig. Eigentlich mag ich diese Kategorisierungen wie "lesenswert" und "exellent" nicht, da man dazu immer eine andere Meinung haben kann. Extrem lange Artikel mit zu vielen Bildern finde ich zum Beispiel, entgegen der hier vorherrschenden Meinung, nicht lesenswert. Na ja.--
- SK 06:57, 25. Feb 2006 (CET) Pro--
- www.WBTS-Forum.de 18:31, 25. Feb 2006 (CET) Pro Schöner Artikel. Nur zwei kleine Anmerkungen: "Lees bester Mann" würde ich durch "fähgister Korpskommandant(von mir aus auch Kommandierender General oder Untergebener) ersetzen, und beim "Tom Fool" ist der Nachname m.W. zu viel ;) Gruß --
- Cottbus 12:41, 26. Feb 2006 (CET) Pro
25. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 04.03.2006!
Ein ausführlicher Artikel zu einem spannenden Thema. Michael
- Bitte in den Review schicken. Der Artikel muss erst wikifiziert werden, derzeit sind fast nur die Daten verlinkt. Inhaltlich finde ich ihn beachtlich. --h-stt 16:05, 25. Feb 2006 (CET)
- Also, ich finde, da sind schon ziemlich viele Links drin. Und geht es nicht sowieso mehr um den Text als solchen? Es heißt doch "lesenswert" und nicht "exzellent" oder gar "perfekt".
- (Ganz abgesehen davon finde ich diese totalverlinkten Texte schrecklich zu lesen. Meiner Meinung nach sollte man nur die wichtigsten Begriffe verlinken und nicht jedes einzelne Wort, zu dem es zufälligerweise auch einen Wikipedia-Artikel gibt.)
- Michael
- Cottbus 12:44, 26. Feb 2006 (CET) Kontra u.a. weil BIlder fehlen (ich weiß - dass wird geduldet, aber meine Ansprüche liegen etwas anders) wikifiziert muss der Artikel auch noch werden (Links, Kursivschreibung...) Die Punkte 5,6,7,8,9 sind viel zu umfangreich
- Cottbus. Eine Sekundärliteratur-Liste dieser Länge finde ich nicht lesenswert. Ganz abgesehen davon finde ich diese totalverlinkten Texte schrecklich zu lesen. Meiner Meinung nach sollte man nur die wichtigsten Begriffe verlinken und nicht jedes einzelne Wort, zu dem es zufälligerweise auch einen Wikipedia-Artikel gibt. Stimmt. Daher verlinke nicht die ganzen Jahreszahlen sondern andere aber wichtige Begriffe. Review ist eine gute Idee. --Thornard, Diskussion, 19:39, 26. Feb 2006 (CET) Neutral sehe ich wie
- Carroy 22:46, 26. Feb 2006 (CET) Pro zugegeben, optische reize besitzt der artikel wenige. sei es die typographie oder fehlende bebilderung. wobei viel vorstellungskraft gehört nicht dazu sich eine vermeer fälschung vorzustellen. die literaturliste ist sehr gut und hilfreich, sie als contra-argument anzuführen ist peinlich!--
Curling ist eine auf Eis gespielte Wintersportart, das dem Boulespiel oder dem Boccia ähnelt. Zwei Mannschaften zu je vier Spielern versuchen, ihre Curlingsteine näher am Mittelpunkt eines Zielkreises auf einer Eisbahn zu spielen als die gegnerische Mannschaft. Curling ist besonders in Kanada, Schottland, Skandinavien und der Schweiz sehr populär. Curling wird wegen der vielen taktischen Raffinessen auch als Schach auf dem Eis bezeichnet. Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET)
- Von mir ein Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Von mir auch SEM 10:27, 25. Feb 2006 (CET) Pro. Sehr interessanter, gut geschriebener Artikel. --
- Edmund Ferman 21:37, 25. Feb 2006 (CET) Pro Der Artikel musste geschrieben werden, nach der stundenlangen Berichterstattung während der Olympiade.--
- Fünf Sätze in der Einführung, drei davon beginnen mit Curling - bitte nochmal überarbeiten, das liest sich nicht gerade toll. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:56, 26. Feb 2006 (CET)
Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt. Es gibt Internationale Eiskunstlaufwettbewerbe, wie z.B. Weltmeisterschaft und Eiskunstlauf ist auch eine offizielle Disziplin bei den Olympischen Winterspielen. Dieser Sport ist mit Schaugeschäft verwoben, als „großartige Schau“, bei der man die Eiskunstläufer nicht beurteilt, und es ist üblich geworden, dass am Ende mancher Wettbewerbe ein Schaulaufen stattfindet. Viele Eiskunstläufer wirken während und nach ihrer Amateurkarriere dabei mit. Cottbus 09:30, 25. Feb 2006 (CET)
- Von mir ein Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- contra,
entspricht in der Fett-schreibung noch nicht den Wikipedia-Formatvorlagen, sonst gefällst mir als, Nichtkenner. Sprache ist beim wiederholten lesen doch noch nicht lesenswert--Syrcro.педија® 09:49, 25. Feb 2006 (CET) - Knappes Contra Abzüge in der B-Note, der Artikel braucht eine sprachliche Überarbeitung. Was ist zum Beispiel eine „fraglose Diva“? Der ganze Artikel stolpert mehr durch die deutsche Sprache als dass er sanft gleitet. Außerdem müssen einige Abschnitte noch ausgebaut werden, darunter Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen (bisher nur Liste) und Elemente, hier reicht es nicht auf den Listenartikel Eiskunstlaufelemente zu verweisen und das ganze in drei Sätzen abzuhandeln. --Mkill 15:43, 25. Feb 2006 (CET)
- Vorerst Dinah 20:52, 25. Feb 2006 (CET) Kontra Ich muss mich leider dem vorigen Urteil anschließen, da sind einige sprachliche Patzer drin, die erst mal raus müssen. Und die Olympischen Spiele kommen tatsächlich zu kurz. Es gab auch nach 1976 noch Wettbewerbe, und da wären Namen wie Kati Witt, Brian Boitano, Midori Ido oder auch Tonya Harding ganz sicher zu nennen --
Die Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbauwar ein im Jahre 1882 gegründetes Unternehmen aus den Pioniertagen der Elektrotechnik. Firmensitz und Produktionsstandort war die damalige Industriestadt Ehrenfeld, die 1888 zu Köln eingemeindet wurde. Durch die erstmalige Umsetzung zahlreicher Erfindungen trug die Helios AG europaweit maßgeblich zur Elektrifizierung von Industrie, Verkehrstechnik und öffentlichem Raum bei. Dennoch führten wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Übernahme durch die Berliner Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), die ab dem Jahre 1905 die Liquidation des Unternehmens betrieb. - Der Review-Prozess erbrachte vor allem die Verschiebung auf ein passenderes Lemma, jetzt will ich sehen, ob der Artikel lesenswert ist. Als Hauptautor enthalte ich mich. --Superbass 13:10, 25. Feb 2006 (CET)
- Pro. Netter kleiner Artikel, sprachlich gut, hervorragend bebildert. -- Carbidfischer Kaffee? 17:57, 25. Feb 2006 (CET)
- Dafür. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich sauber gearbeitet. Dazu schön bebildert. Herzlichen Glückwunsch. --Frank Schulenburg 23:32, 25. Feb 2006 (CET)
Priwo 09:21, 26. Feb 2006 (CET)
Pro - ausführlich und gut zu lesen- Cottbus 12:50, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - netter Artikel, gefällt mir (und erinnert mich daran, dass ich die Hella noch in meiner todo habe) -- Achim Raschka 12:53, 26. Feb 2006 (CET)
Warschau ist die Hauptstadt und größte Stadt Polens. Sie liegt an der Weichsel (Wisła) in der Woiwodschaft Masowien, hat fast 1,7 Mio. Einwohner und ist Zentrum eines Agglomerationsraums mit rund 2,9 Mio. Einwohnern. Ein, wie ich finde, sehr lesenswerter Artikel. Hätte meiner Meinung nach sogar Potenzial zum Exellenten Pro Kaiser Mao
- keine wertung von mir, da ich mit dem prozedere und den anforderungen nur mäßig vertraut bin aber kommentare gibts hilft hoffentlich beim verbessern ;) :
- abschnitt Bilund: faktisch nix
- Verzeichnis der Wolkenkratzer in Warschau --> grusel, würde ich auslagern
- Kultur ist ganz schön kurz :(
- die Geschichte ist schick ausführlich; für meinen Geschmack zu viel und ich würde es in einen extra artikel auslagern und im Hauptartikel einen Überblick anbieten mit verweis auf den detailartikel ... was mir gerade auffällt; bei der reform 1975 und 1999 müsste sich doch Sicherlich auch was passiert sein oder? habe ich gerade nicht entdeckt ...
- In der Infobox fehlt noch welche wirtschaftszweige dominieren ..
- hoffe das hilft beim ausbauen ...Sicherlich Post 13:36, 25. Feb 2006 (CET) ich finde Warschau ja eher häßlich und unsympatisch aber das tut wohl nix zu sache *grins*
- noch was: ich finde schade, dass die infobox und die gliederung nicht nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) gemacht wurden :( ... das bringt perspektivisch wenig einheitlichkeit in die Städte Polens und in städte allgemein da die Box sich an die dt. box anlehnt ...Sicherlich Post 13:38, 25. Feb 2006 (CET)
- Bildlizenzen: Bild:Ujazdowski castle.jpg Quelle fehlt, Bild:Zamkowy 06.jpg PD? warum? Bild:Warsaw Ghetto Josef Bloesche.jpg ist PD; da müsste mal jemand von Bildrecht was sagen; denn die (über umweg über en auffindbare) Quelle http://www.ushmm.org/ sagt; unser zeug sollte PD sein aber wir wissen es nicht), Bild:0014.jpg warum PD? Bild:Okragly Stol 1989.jpg ist lt. Historiograf eine fragwürdige Lizenz und soll auf de nicht verwendet werden, Bild:Varsovie04-32.jpg hat "komische" quellangabe; uploader ist angegeben aber ob er das bild selber gemacht hat bleibt unklar. User auf fr scheinbar nicht aktiv (und ich kann kein französisch) Bild:Giełda Papierów Wartościowych.JPG ist interessant; es könnte die Warschauer Börse sein, etwas irritiert bin ich von der Beschreibung welche sagt, dass das bild in Siedlce aufgenommen wurde ;) ... habe die nutzer entsprechend informiert und teilweise löschanträge gestellt ...Sicherlich Post 14:14, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich fürchte Bild:Varsovie04-32.jpg muss auch raus, in der Bildecke ist ein kleiner Vermerk, der zu michau.se führt, dort gibt es Bildergallerien zu Hochhäusern in Warschau [6] Sieht nicht gut aus, ich befürworte einen Löschantrag. --h-stt 15:50, 25. Feb 2006 (CET)
- sag mal wie navigierst du denn auf der seite_ ich wollte mal das bild suchen aber irgendwie kann ich mich nicht so recht vorwärts bewegen? ...Sicherlich Post 16:12, 25. Feb 2006 (CET)
- habe es mit der google-bildersuche probiert .. konnte das bild zwar nicht finden aber ich habe trotzdem LA gestellt und uploader auf commons informiert...Sicherlich Post 16:23, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:51, 26. Feb 2006 (CET) Pro Aber Verzeichnis der Wolkenkratzer in Warschau bitte rausnehmen ;)
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ist als Nachfolger des Zentralinstitut für Astrophysik am 1. Januar 1992 gegründet worden. Es befindet sich im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg.
- pro - da bin ich gerade über die Bilderkandidaten hingedriftet. Ich finde den Artikel sehr nett, nur die Zeittafel am Ende etwas überflüssig. -- Achim Raschka 18:15, 25. Feb 2006 (CET)
- unentschlossen im großen und ganzen sehr schön nur ein paar Sachen sind merkwürdig: 1. im Abschnitt"Die Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg" steht: ... auf. Nachdem Heinrich Hertz 1888 [...] Tremsdorf weitergeführt wurden. Im ...". der Abschnitt taucht irgendwie aus dem nichts auf. 2. Der Abschnitt über das Large Binocular Telescope sollte m.E. in den Artikel Large Binocular Telescope eingebaut werden und dafür hier lieber kurz und knackig erwähnt werden was das mit dem AIP zu tuen hat. --Morray noch Fragen? 19:14, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:52, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Pro gibts wenn die Zeittafel raus ist und die Informationen aus der Zeittafel im FLießtext sind (soweit sie es nicht schon sind)
- Carroy 13:26, 26. Feb 2006 (CET) Pro die geschichte gefällt mir sehr, zu allem überirdischen kann ich garnichts sagen und die zeittafel ist eine nette aber hässliche zusatzinformationsquelle.--
- seismos 16:48, 26. Feb 2006 (CET) Pro Gut geschrieben, schön bebildert und umfassend informativ. Mich stört in der Tat auch die lange Zeittafel und vielleicht kann man auch den Abschnitt über die Hauptaufgabengebiete flüssiger gestalten. Dennoch lesenswert. Vielleicht ist noch mehr drin. --
- Interne Verlinkung: Zu Beginn sieht man viel blau, ab dem Abschnitt "Hauptforschungsbereiche" gibt es dann nur sehr wenige die interne Verlinkungen - macht den Eindruck, als ob man bei der Überarbeitung hier stehen geblieben ist. Manche Begriffe sind teilweise mehrfach verlinkt (z.B. Akademie der Wissenschaften der DDR). Im Abschnitt "Übersiedlung der Berliner Sternwarte nach Babelsberg" sind alle Jahreszahlen verlinkt, in den anderen Abschnitten keine.
- Von den im Abschnitt "Technische Projekte" angeführten Projekten sind einige offenbar erst in der Entstehung. Hier wäre es wünschenswert, wann diese Projekte begonnen bzw. abgeschlossen werden sollen.
- Bezüglich "Large Binocular Telescope", siehe Kritik von Morray oben. Größe und Gewicht des Teleskps sollte nicht unbedingt unter diesem Lemma beschrieben werden, beim Artikel Large Binocular Telescope fehlen diese Informationen hingegen. Das Bild mit der Inschrift "AGW-units" ist auch nicht gerade optimal (auch deshalb, weil man erst im nächsten Abschnitt erfährt, was AGW-Einheiten eigentlich sind).
- Ist das "Medien und Kommunikationszentrum" unter "Technische Projekte" einzuordnen? Kommt mir zwischen ACW und MUSE etwas unpassend vor.
- Wann und wo kommt PEPSI zum Einsatz? Am VLT?
- Wo stehen die robotischen Teleskope von STELLA? In Potsdam? Läuft das Projekt bereits, oder ist es auch erst in der Planungsphase?
- Im Abschnitt "Anteile an großen internationalen Forschungsvorhaben" erfährt man eigentlich nicht, wie die Beteiligung des AIP an diesen Projekten aussieht.
- Bei RAVE heisst es: "Das Radial Velocity Experiment führt eine Studie aus, um die Geschwindigkeits-, Metallizitäts- und Mengenverhältnisse für bis zu 1 Millionen Sterne, die 1,2 m Umfang haben, abzuschätzen." Was ist unter "1,2 m Umfang" zu verstehen? 1,2 Meter???
Neutral Ich hatte auch schon überlegt, den Artikel hier vorzuschlagen. Habe es dann aber unterlassen, weil ich denke, dass folgende Punkte noch verbessert werden sollten:
--Vesta 23:47, 26. Feb 2006 (CET)
Mit Ölfördermaximum, Ölspitze, Peak-Oil (engl. peak oil, wörtl. Erdölproduktionsspitze, auch Hubbert's Peak bzw. depletion mid-point) wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die Fördermenge einer Ölquelle bzw. weltweit aller Erdölquellen überhaupt ihr Maximum erreicht. Dieser Scheitelpunkt markiert den Zeitpunkt, ab dem Erdöl nicht mehr als quasi unerschöpflicher, billiger Rohstoff und Energieträger zur Verfügung stehen wird. Mit dem Erreichen des globalen Fördermaximums steigt zwingend der Preis stetig an, weil danach aus geologischen bzw. physikalischen Gründen die Erdölförderung kontinuierlich abnimmt und nicht mehr gesteigert werden kann und somit das Angebot die Nachfrage nicht mehr befriedigen kann. --Bohr 21:18, 25. Feb 2006 (CET)
- Bohr 21:18, 25. Feb 2006 (CET) Pro - Seit dem Review wurde vieles verbessert. Vielleicht sogar exzellent. --
Was ich übrigens als Erstes im Artikel erwartet hätte, wäre eine Grafik zur Welt-Ölförderung von der Vergangenheit bis heute. Die Qualität der vorhandenen Grafik zur Förderung in den Nicht-OPEC-Staaten genügt außerdem m.E. nicht den Wikipedia-Anforderungen, für einen lesenswerten Artikel sollten zumindest die Achsen in Deutsch beschriftet sein. Was ist übrigens mit dem Land GOM gemeint?
Total verwirrt hat mich auch die Unmenge an Weblinks. Könnte man sich hier nicht auf ein paar wenige, wichtige beschränken, die unmittelbar zum Thema gehören. U.a. wird man da ohne Vorwarnung auf eine PDF-Datei von VW geschickt, was ich so für inakzeptabel halte. Außerdem verstehe ich nicht, warum alle Weblinks mit <small> formatiert sind.
Zusammenfassend: Da bleibt noch viel zu tun, bis dieser Artikel lesenswert ist. --Mazbln 09:20, 26. Feb 2006 (CET) Kontra - Beim ersten Überfliegen erweckt der Artikel ja einen guten Eindruck, liest man sich aber etwas ein, stolpert man ständig über unlogische Sätze (Beispiele: ...sinkt die Ölförderung um 5% jährlich (Tendenz steigend) oder Reduzierung von Hochverbrauchs-PKW) und insbesondere eine POV-Sicht der Dinge. Beispiel: Insofern kann man das Erdöl nicht ersetzen. - Wenn's alle ist, ist es alle und muss, je nach Verwendung, durch einen anderen Energieträger ersetzt werden. Das das nicht einfach wird, ist ja klar, aber trotzdem wird es irgendwann Realität sein. Nicht gefällt mir außerdem, dass der Abschnitt Welche Energiequellen können Öl ersetzen? (Fragen in der Überschrift machen sich in einer Enzyklopädie ohnehin nicht gut) 50 Prozent des gesamten Abschnitts ausmacht. Dabei wird dann auch noch ständig zwischen globaler und Deutschlandsicht gewechselt. Hier wäre eine erhebliche Kürzung und Zusammenfassung mit Verweis auf die jeweiligen Artikel angebracht, wo die NPOV-Sicht in langen Diskussionen herausgeschält wurde, was in der Kürze hier eher nicht möglich ist.
- Die Zahl der Weblinks war deshalb so exorbitant hoch, weil ich vor einiger Zeit die zahlreichen externen Links aus dem Fließtext, die Quellenangaben darstellen, als Fußnoten nach Weblinks - weitere Quellen verschoben habe. Viele Quellenangaben werten m.E. den eher Artikel auf. (Es sind einfach sehr viele zu belegende Behauptungen.) Ich habe es mal geändert zu Quellen. Entfernt werden sollten diese auf keinen Fall. Einige andere wohl überflüssige Weblinks habe ich nun noch herausgenommen.
- Dass der Artikel z.T. Gefahr läuft, POV zu sein, ist schon auf der Diskussionseite vermerkt. Im Großen und Ganzen gebe ich Dir hier recht, hier muss sich einiges tun (wobei ich allerdings einigermaßen befangen bin; ich finde die meisten Argumente einfach schlicht naiv ('man wird schon neues Öl finden', 'neue Technologien werden's richten', etc.)) NPOV heißt aber auch nicht, dass beide Seiten vollständig gleichwertig dargestellt werden müssen, auch wenn die Argumente der einen Seite nicht viel hergeben. - Die 'Maugeri Studie kann für eine Balance zu Rate gezogen werden. (Vgl. Disk.)
- Es ist richtig, dass der Abschnitt Welche Energiequellen können Öl ersetzen? zu lang ist. (Ich stimme Dir allerdings nicht zu, dass Fragen generell nicht in Überschriften gehören. Wenn sie nicht zu lang sind, warum nicht? Fragen, sofern sie richtig gestellt worden sind, können in sehr klarer Weise den Leser führen.) Der müsste radikal gekürzt werden. Das trifft aber nur nicht auf alle Unterabschnitte zu. Zu lang sind v.a. Solarenergie, Kernspaltung (einzelne Länder müssen nicht genannt werden) und Biomasse. Der Status der Anmerkung ist mir auch nicht so ganz klar.
- "Unlogisch" sind die von Dir genannten Sätze nicht, vielleicht unschön formuliert. --Victor Eremita 11:55, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:54, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Muss mich meinem Vorredner da leider anschließen
Ich habe die Ländernamen der Grafik zur Nicht-OPEC-Förderung übersetzt. GOM heißt wahrscheinlich Golf of Mexico. --Bohr 13:49, 26. Feb 2006 (CET)
- contra und zwar deutlich: Gleiche Gründe wie im Review. Nirgendwo steht etwas zu den geologischen/physikalischen Vorgängen, wann die Fördermenge einer Quelle zurückgeht. Und der komplette zweite Teil der Substitution von Erdöl und alternativen Energiequellen hat überhaupt nichts in Peak-Oil zu suchen, das ist ein eigenständiges Thema und sollte einen eigenen Artikel bekommen. --h-stt 14:58, 26. Feb 2006 (CET)
26. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 05.03.2006!
Ich hab den Artikel selbst verfasst und mehrmals überarbeitet, jetzt gerade erst wieder mehrere neue Abschnitte dazugefügt. Es ist zwar ein Nischenthema, aber warum sollten nur Artikel über Kernthemen lesenswert sein? Falls euch was in dem Artikel fehlt, recherchier ich das nach. Bilder kann ich jetzt noch nicht liefern, aber ich werd mal mit den Entwicklern wegen Lizenzierung reden. Ich enthalte mich als Hauptautor der Abstimmung. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 00:04, 26. Feb 2006 (CET)
- HoHun 01:06, 26. Feb 2006 (CET)
- Kungfuman 12:35, 26. Feb 2006 (CET) Kontra - Obwohl ich ein Retro-Fan bin muss ich Contra sagen. Es ist zwar ein langer Artikel, sogar mit Bild, das Spiel aber eher nicht relevant. Laut HoHun sogar kein enzyklopädischer Artikel. --
Kontra - Kein enzyklopädischer Artikel, viele persönliche und aufmerksamkeitsheischende Formulierungen, zu niedriger Abstraktionslevel. Trotz einiger interessanter Aspekte und guter Ansätze noch weit von "lesenswert" entfernt. --
- Cottbus 12:55, 26. Feb 2006 (CET) Kontra da nicht relevant. Vielleicht sogar LA?
- Gunther 13:39, 26. Feb 2006 (CET) Kontra hinterlässt eindeutig ein zu starkes "Na-und?"-Gefühl.--
Der Blauhai (Prionace glauca) gehört innerhalb der Haie (Selachii) zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und stellt die einzige Art der Gattung Blauhaie (Prionace) dar.
- ohne Votum - nach einigen Reptilien und Ambphibien habe ich mich heute mal um einen Fisch gekümmert. Ich denke, dass der Ausbau für die "Lesenswerten" hinreichend ist. Gruß -- Achim Raschka 00:45, 26. Feb 2006 (CET)
- Laien-pro scheint vollständig zu sein, gut geschrieben und bebildert einschließlich einer Karte des Verbreitungsgebiets. -- Tobnu 00:52, 26. Feb 2006 (CET)
- Noch'n Laien-JHeuser 08:31, 26. Feb 2006 (CET) Pro, schön geschrieben und deshalb gern gelesen. --
- Cottbus 12:56, 26. Feb 2006 (CET) Pro
War schon im Review, ohne dass sich groß was geändert hat. Reif für lesenswert? --www.WBTS-Forum.de 11:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:57, 26. Feb 2006 (CET) Pro
Ernst Mach (* 18. Februar 1838 in Chrlice (Chirlitz) bei Brünn, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 19. Februar 1916 in Haar bei München) war Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.
Ich finde, dass der Artikel ganz gut geschrieben ist. Außerdem enthält er viele Informationen über Machs philosophisches Wirken.--Tukss 13:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Tukss 13:28, 26. Feb 2006 (CET) Pro--
- Morray noch Fragen? 14:54, 26. Feb 2006 (CET) Neutral da große TEile von mir auch wenn es mich freut, dass ich den Artikel nichtmal selber vorschlagen muss --
- Cottbus 15:11, 26. Feb 2006 (CET) Pro
Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg/Efze statt. An ihr nahmen Vertreter der Geistlich- und der Weltlichkeit der Landgrafschaft Hessen teil, um die Notwendigkeit der Einführung des protestantischen Glaubens in jenem Territorium zu besprechen. Initiator der Versammlung war der damalige Landgraf Philipp I..
- war beim 3. Schreibwettbewerb dabei und war einmal im Review. --DerGrobi 13:30, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:12, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- Carroy 18:23, 26. Feb 2006 (CET) Neutral, da ich es selbst nicht bin. eine katastophe, die hessen-kassel für jahrhunderte in kulturelles niemandsland verwandelte... wenn die einleitung schon von einer Notwendigkeit der Einführung des protestantischen Glaubens in jenem Territorium spricht, ahnt man, dass es im folgendem wenig kritisch zugeht.--
Die Klosterstraße ist eine Berliner Straße im Ortsteil Mitte. Sie gehört zu den ältesten Straßen der Stadt. Der Name geht auf ein ehemaliges Franziskanerkloster in der Straße zurück, dessen Ruine heute noch erhalten ist.
- pro - ein Straßenartikel, der sich imho sehen lassen kann. -- Achim Raschka 14:04, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - Passiv, Passiv, Passiv.. Trotzdem, inzwischen ist der Artikel sehr schön :-) Ein Bild von Palais Podewil ist aber noch dringend nötig. --Jcornelius
14:12, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - von mir natürlich auch. praktisch, dass ich grad erst vorhin meinen üblichen Check gemacht hab =) Der Widerspruch bzgl. Palais Podewil und Märkisches Museum (siehe Diskseite) sollte noch geklärt werden. Sonst: sehr schön! ;-) --BLueFiSH ✉ 14:22, 26. Feb 2006 (CET)
- neutral (gilt das als Enthaltung?) Eigenlob tut bekanntlich selten gut. Das Klosterviertel könnte aber ggf. auch noch untergebracht werden. -- Platte 15:09, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:12, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - trotzdem: Wie wäre es noch mit einem Stadtplanausschnitt? Und man könnte die Straße noch von den Artikel Altes Stadthaus (Berlin) und anderen aus verlinken. --h-stt 16:44, 26. Feb 2006 (CET)
- *pro - gewohnt gut recherchierter und aufgebauter Platte-Artikel. Sprachlich lassen sich vielleicht noch ein paar Hundertstel rauskitzeln. --Lienhard Schulz 18:58, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - ein schon erstaunlich kompletter Artikel mfg --Tigerente 15:12, 26. Feb 2006 (CET)
- 'neutral mit tendenz zum pro. gerade das kulturgeschichtliche sollte mit einer kleinen literaturliste untermauert werden.--Carroy 18:07, 26. Feb 2006 (CET)
- In der fünften Textzeile war der erste schwere Fehler: Efeu rankt nicht. Auch die Heterophyllie ist schlecht beschrieben. Es ist nicht einfach eine Frage des Alters, sondern mehr von Schatten - Licht bzw. der Blühsprosse. --Griensteidl 19:53, 26. Feb 2006 (CET)
- Holgerjan 20:12, 26. Feb 2006 (CET) Neutral oder später auch pro, falls meine "Test-Antworten" eines Laien auf der Disku inhaltlich richtig sind.-Kleiner Schönheitsfehler: Viel weißer Raum unter Abschnitt -Efeu in Symbolik- -
Ein Zufallsfund.
- pro, --BS Thurner Hof 16:52, 26. Feb 2006 (CET)
- neutral, eine spannende persönlichkeit bei der sich , für mich neue überraschende, abgründe auftun. irgendwie klaft da eine lücke zwischen dem antisemitischen ford und dem gründer der Ford Foundation. zeittafeln am ende scheine eine neue bizarre mode zu sein. ein paar begriffe sind doppelt verlinkt.--Carroy 18:14, 26. Feb 2006 (CET)
- en:Talk:Henry Ford nachvollziehen kann. Deswegen bin ich, was einige Fakten im Artikel angeht, sehr skeptisch. --Mkill 18:24, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Ford als Gründer der Ford Motor Company und Ford als Antisemit mögen ja die beiden auffälligsten Merkmale seiner Persönlichkeit sein, aber der Artikel sollte nicht ausschließlich daraus bestehen. Ich gehe mal davon aus, dass es über den Herrn noch mehr zu berichten gibt. Das zweite, was mich zu dem Contra bewogen hat ist, dass die Hauptquelle für den Artikel der en-Artikel war, und der ist ziemlich umstritten, wie man auf
- Kenwilliams QS - Mach mit! 18:25, 26. Feb 2006 (CET) Neutral - nicht wegen des INhalts, sondern wegen des seltsamen Aufbaus. Das langhangeln an Automodellen ist schon etwas seltsam. Und der Absatz Die letzte Tage klingt weitaus vielversprechender, als er ist. Zumal die drei Zeilen letztlich 2 Jahre umfassen. Letzte Tage?
Die romanische Kirche Notre-Dame de La Charité ist die Pfarrkirche der französischen Stadt La Charité sur Loire im Burgund. Die zwischen 1059 und 1107 entstandene Basilika wurde durch Papst Paschalis II. geweiht. Das der Kirche angeschlossene Benediktiner Kloster unterstand der Abtei Cluny.
- nun gut vielleicht ist es ein wenig voreilig, aber der artikel darbte die letzte zeit etwas vor sich hin. wer tippfehler entdeckt, darf sie gerne behalten oder -besser noch- verberssern. --Carroy 19:25, 26. Feb 2006 (CET)
Der Okeechobee Hurrikan oder Hurrikan San Felipe Segundo zog im September der Hurrikansaison 1928 über Guadeloupe, die Inseln über dem Winde, Puerto Rico, die Bahamas und Florida. Er wird als der erste nachweisliche Hurrikan der Kategorie 5 im atlantischen Becken angesehen.
Nach einigen Überarbeitungen m.E. reif für die lesenswerten. Als einer der HAuptautoren enthalte ich mich aber. --Morray noch Fragen? 19:58, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schöne nachbearbeitete Übersetzung des englischen Artikels:. -- Achim Raschka 20:07, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - Macht in der heutigen schnellebigen Zeit deutlich, daß es auch vor Rita und Katrina schon Hurricanes gab, die schwere Schäden verursachten. Nur noch eine Frage: Sind 100 Mio $ auf heutige oder damalige Preise bezogen? --Mogelzahn 20:50, 26. Feb 2006 (CET)
- ist ergänzt --Morray noch Fragen? 21:13, 26. Feb 2006 (CET)
- Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 21:11, 26. Feb 2006 (CET) Pro--
Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist.
- wowo ääh pro - ein Artikel, in dem ich mal wieder richtig was über meine Wahlheimat lernen durfte. Ich finde ihn entsprechend sehr "lesenswert". -- Achim Raschka 20:05, 26. Feb 2006 (CET)
- pro obwohl ich mich immer ärgere, dass ein leerer raum das echte fridericianum von seinem lemma gescheucht hat.--Carroy 20:56, 26. Feb 2006 (CET)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.
21. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 28.02.2006!
Ein bisschen mager, erweitern (wenns denn geht) oder abwählen --Geos 10:51, 21. Feb 2006 (CET)
- Geos 10:51, 21. Feb 2006 (CET) Kontra --
- Antifaschist 666 12:24, 21. Feb 2006 (CET) Pro Der Artikel ist damals deutlich zum Lesenswerten gewählt worden
- Ja und was ist mit dem Hier und Jetzt? Der Artikel und nicht die damalige Abstimmung steht doch zur Beurteilung an. --Helge Sternke 22:34, 23. Feb 2006 (CET)
- pro durch die letzten Eisenbahnartikel sind wir hier etwas verwöhnt und auch diesem Artikel würden eine Karte und ein paar Zahlen zur verkehrlichen Bedeutung guttun (wer hat die Karten für Bahnstrecken in der Pfalz gemacht?). Aber lesenswert ist er auch so. --h-stt 17:45, 21. Feb 2006 (CET)
Wenn eine Karte nachgereicht wird, damit sich auch Ortsfremde wie ich ein Bild davon machen können, wo das Ding eigentlich fährt,gebe ich dann pro. - Die unten von helge Sternke angesprochenen Kritikpunkte sollten allerdings ausgeräumt werden, auch wenn ich für lesenswert nicht soo strenge Maßstäbe anlege! --Dominik Hundhammer 21:14, 21. Feb 2006 (CET)
Pro - Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:27, 23. Feb 2006 (CET) Pro - Das ist wirklich ein „Bähnel“, ein Bähnchen also, und kann nicht mehr viel größer werden. Aber deswegen abwählen, obwohl sich substantiell gegenüber der Lesenswert-Entscheidung nichts geändert hat? Unter solchen Gegebenheiten Abstimmungen zu wiederholen, damit man sein Wunschergebnis erzielt, halte ich für missbräuchlich. Aber eine Karte wäre wirklich keine schlechte Ergänzung... --
- Hallo Mundartpoet, bin bei der Arbeit für Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum auch auf diesen Artikel gestoßen, fällt mMn gegenüber den anderen rund 1100 ab. Ob er sein Bapperl behält oder nicht ist mir schlichtweg Wurscht, habe ihn hier nur noch mal zur Diskussion stellen wollen. Also gehts hier nicht um mein Wunschergebnis (habe eh kein gesteigertes Interesse an Bahnen) und vor allem kein Missbrauch! So wies aussieht bleibt er sowieso lesenswert. --Geos 18:26, 23. Feb 2006 (CET)
- Hallo, Geos, tut mir leid, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Habe wohl deswegen etwas überreagiert, weil ich aus der Gegend stamme und ab und zu etwas Senf zu dem Artikel gegeben habe, ohne der Hauptautor zu sein. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:56, 23. Feb 2006 (CET)
- Hallo Mundartpoet, bin bei der Arbeit für Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum auch auf diesen Artikel gestoßen, fällt mMn gegenüber den anderen rund 1100 ab. Ob er sein Bapperl behält oder nicht ist mir schlichtweg Wurscht, habe ihn hier nur noch mal zur Diskussion stellen wollen. Also gehts hier nicht um mein Wunschergebnis (habe eh kein gesteigertes Interesse an Bahnen) und vor allem kein Missbrauch! So wies aussieht bleibt er sowieso lesenswert. --Geos 18:26, 23. Feb 2006 (CET)
- Spacefrank 17:40, 23. Feb 2006 (CET) Pro und Karte hinzugefügt --
- Helge Sternke 19:43, 23. Feb 2006 (CET) Kontra (1) Obwohl der Artikel eine reichhaltige Bebilderung bietet, fehlt ein Bild der Bahn, die diese auch erkennen lässt. Das was geboten wird (unterbelichtete Lok; Zug aus dem Fenster der fahrenden Bahn seitlich streifend aufgenommen, und der Wagen "Museumsschänke" klein zwischen Bäumen abgebildet), ist mangelhaft. (2) Die "Trift" wird unnötigerweise (und im Ergebnis sehr unbefriedigend) verlinkt, statt den Begriff in Form eines Halbsatzes zu erklären und in Klammern hinter diese Erklärung zu setzen. (3) Bei der Literaturangabe steht nur der Autor und der Titel. (4) Textaufbau nicht stringent. Bsp.: Erst wird beschrieben dass das Holz nicht mehr über die Wassserwege transportiert wurde. Dann folgt ein Absatz über die Einweihungsprobleme der Bahn (einer der mir symphatischsten Textstellen, da sie die Bahngeschichte lebendig werden lässt). Und im nächsten Absatz wird geschildert, das die Bahn jetzt den Holztransport übernahm. Was soll der dazwischen stehende Absatz. Der Autor sollte den Text und desssen Gliederung noch inmal überarbeiten. - Vermutlich ließen sich in dem Artikel noch weitere Schwächen finden. Ich habe ihn nicht komplett gelesen, da die genannten Punkte m. E. mehr als ausreichend sind, um ihm den Status des "Lesenswerten" abzuerkennen, und ich ihn nur las um herauszufinden, ob es ein lesenswerter Artikel sei. Leider ist er es nicht. --
- Zu Deinem Einwand (2): Einen Artikel Trift (Holztransport) habe ich neu angelegt, die BKL Trift entsprechend geändert. Beim "Kuckucksbähnel" habe ich eine korrekte Verlinkung vorgenommen und eine erläuternde Apposition hinzugefügt. - Zu Deinem Einwand (4): Gliederung und Text des Punktes "Geschichte" habe ich noch einmal überarbeitet. Ich denke, Du solltest nun mal den Artikel zur Gänze lesen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:58, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:58, 26. Feb 2006 (CET) Pro
Noch lesenswert? Eher nicht! --Geos 11:08, 21. Feb 2006 (CET)
- Geos 11:08, 21. Feb 2006 (CET) Kontra --
- Stern 14:04, 21. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - ich finde die Darstellung überzeugend, Probleme der Übertragung sind angesprochen, was will man zu dem Thema viel mehr schreiben? --h-stt 17:47, 21. Feb 2006 (CET)
- Dominik Hundhammer 21:07, 21. Feb 2006 (CET) Kontra ohne die Autoren entmutigen zu wollen, es ist halt extrem schwierig, aus so einem dürftigen Thema einen lesenswerten Artikel zu basteln. Das Modell an sich ist stark simplifizierend und geht selbst in den USA mit ihrem de facto Zweiparteiensystem an der Wirklichkeit vorbei (Ist Bush wirklich „linker“ als seine Partei? Versuchen die Democrats mit Kriegspropaganda im rechten Spektrum zu punkten?). Es ist nun sicher nicht Schuld der Autoren, dass das Modell so schlecht ist, aber um aus einem so mageren Stoff etwas Lesenswertes zu zaubern, muss man sich eben besonders ins Zeug legen, da reicht dann Genauigkeit der Darstellung und sprachliche Qualität alleine nicht mehr aus. Da müsste die Darstellung dann schon mit etwas wirklich Interessantem angefüttert werden: In welchen Wahlkämpfen / -ergebnissen war zu beobachten, dass Voraussagen nach dem Modell eintrafen, wann nicht, warum dann nicht? Hat das Modell irgendeinen praktischen Nutzen? Weshalb ist es lohnenswert, das Modell zu studieren? etc...irgendetwas über die graue Theorie hinaus? NB: ich erinnere mich dunkel, vor längerem schon einmal Stellung zu diesem Artikel bezogen zu haben, damals war er noch viel dünner, insofern Glückwunsch an die Autoren, besser geworden ist er. Aber wirklich wert, gelesen zu werden? Ich denke nicht. --
- pro beschreibt die kernaspekte der theorie gut und richtig, hat einen kurzen abschnitt zur kritik, und ist ausnehmend übersichtlich und verständlich. alles andere ist mE "extra" und damit eher ne frage für KEA. -- southpark Köm ?!? 19:56, 23. Feb 2006 (CET)
- Spacefrank 21:12, 23. Feb 2006 (CET) Pro --
- Helge Sternke 22:31, 23. Feb 2006 (CET) Kontra (1) Der Artikel ist so wie ein normaler (= durchschnittlicher) Artikel sein sollte. Ich kann beim besten Willen nichts besonders Lesenswertes in dem Artikel entdecken. Er ist weder besonders gut (=lesenswert) noch schlecht (= von einem Löschantrag bedroht). (2) Negativ fiel mir auf, dass wohl verschiedene theoretische Modelle erläutert werden, aber die grafische Darstellung nur eines dieser Modelle darstellt. (3) Die geschichtliche darstellung ist viel zu kurz (Bsp.: "Duncan Blacks Artikel On the Rationale of Group Decision-making" wird als Ursprung erwähnt, aber nicht einmal gesagt wo dieser erschien oder wie und durch wen er Verbreitung fand). (4) Kritik am Modell und die mehrdimensionale Entgegnung wird erwähnt aber nicht ausreichen erläutert (Bebilderung?) (5) Sehr problematische und nicht näher erläuterte (und meines Erachtens widersprüchliche) Aussage, dass sich das System auch auf Deutschland anwenden lässt, was im nächten Satz mit "weil auch in Mehrparteiensystemen häufig nur die Auswahl aus zwei politischen Lagern besteht." begründet wird!? (6) Der Abschlusssatz ist noch problematischer/unglaubwürdiger, solange er nicht erklärt wird. (6) Die Literaturliste beinhaltet nur englischsprachige Literatur. - Fazit: Der Artikel ist meiner meinung nach noch meilenweit von einem "lesenswert" entfernt. --
- Cottbus 12:59, 26. Feb 2006 (CET) Pro
Ich stelle diesen Artikel aufgrund der massiven Unstimmigkeiten während seiner Nominierung hier zur Wiederwahl, um diesmal hoffentlich ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen. Die letzte "Wahl" war geprägt von Unstimmigkeiten, die mich an dem Ergebnis massiv zweifeln lassen.
- neutral - da ich den Artikel aufgrund der Diskussion nicht gelesen habe und ihn nach der letzten Abstimmung auch nicht mehr neutral einzuschätzen vermag. -- Achim Raschka 19:29, 21. Feb 2006 (CET)
vorerst JHeuser 19:36, 21. Feb 2006 (CET)-- jetzt Kontra, ich habe in der letzten Lesenswert-Disk. ernstgemeinte und sachliche Kritik geäußert, die nicht ausgeräumt ist. -- Pro, Benutzer:Helge Sternke hat die letzten von mir bemängelten Punkte IMO sehr gut umgesetzt. JHeuser 06:32, 24. Feb 2006 (CET)- Cottbus 19:43, 21. Feb 2006 (CET) Neutral bevor hier wieder behauptet wird ich sehe Geister oder ähnliches ...
- Stullkowski 19:50, 21. Feb 2006 (CET) Neutral Die Abstimmung war nicht korrekt. Den Artikel selber will ich auch nicht mehr bewerten.
- siehe KontraJHeuser Kenwilliams QS - Mach mit! 19:55, 21. Feb 2006 (CET)- Wirklich vernünftige Bearbeitungen. Ich kann es aber nicht ändern, so richtig gefällt mir der Artikel immernoch nicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:06, 24. Feb 2006 (CET) Neutral
- contra Der geschichtlicher Teil ist dürftig, es gab mehr als Schnabelschuhe. Auf Sondermodelle von Schuhen (etwa Sportschuhe) wird nicht eingegangen. Damenschuhmodelle kommen auch nicht vor. Die Details zum Aufbau und Herstellung von Schuhen scheinen sich zu wiederholen. Ich habe detailiertes Lesen des Artikels in der Mitte aufgegeben, da der Artikel es nicht schaffte, meine Aufmerksamkeit zu fesseln. Eine ermüdende Lektüre, nicht lesenswert.-- Tobnu 19:57, 21. Feb 2006 (CET) bei der ersten Abstimmung habe ich nicht mitgestimmt, aber die vielen IPs erschienen mir auch sehr sonderbar
- Dominik Hundhammer 20:35, 21. Feb 2006 (CET) Pro wie bereits in der vorhergehenden Abstimmung, während der auch noch das eine oder andere am Artikel verbessert wurde. Noch nicht exzellent (Sportschuhe, Damenmodelle, siehe Tobnu oben), aber sicher lesenswert, da ein fachlich kompetenter und umfassender Überblicksartikel, der zudem durch eine Fülle guter Unterartikel unterstützt wird. Mir fehlt nichts Wesentliches. --
- Gufnu 20:40, 21. Feb 2006 (CET) Kontra schließe mich der Begründung von Tobnu an. Weiter hat der Diskussionsverlauf zu der ersten Lesenswert-Kandidatur bei mir leider Zweifel aufkommen lassen, ob die Autoren des Artikels durchgehend seriös agieren.--
- Artikel schreiben ist immer seriös. Und nur um den Artikel sollte es hier gehen. Die erste Abstimmung ist Schnee von gestern, also bitte fair argumentieren und hier über den Artikel, nicht über irgendwelche Diskussionen abstimmen. --Popie 20:49, 21. Feb 2006 (CET)
- Dann geh doch mit gutem Beispiel voran ;-) --Gufnu 21:00, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich stimme grundsätzlich nur über Artikel ab, wenn ich a) vom Thema ein wenig Ahnung und b) den Artikel gründlich gelesen habe. Drum muss ich in diesem Fall aus zwei Gründen passen und dich leider enttäuschen. --Popie 21:07, 21. Feb 2006 (CET)
- Dann geh doch mit gutem Beispiel voran ;-) --Gufnu 21:00, 21. Feb 2006 (CET)
- Lung (?) 21:04, 21. Feb 2006 (CET) Pro (Eine der Perlen der Wikipedia - seriös und professionell.) --
- Encarta (kostenloser Zugriff: auf search.msn.de "Schuh" eingeben, auf der Ergebnisseite "Encarta" klicken). Diesem Vergleich hält unser Artikel problemlos stand - dort ist die Geschichte des Schuhs zwar ähnlich ausführlich behandelt, es findet sich jedoch praktisch nichts zu Herstellung, Pflege etc. Mein alter Brockhaus hingegen widmet diesen Bereichen eigene Abschnitte, dort findet sich auch ein Überblick über den damaligen Schuhmarkt - ein entsprechender Abschnitt (der teilweise die gleichen Hersteller-Namen nannte, und etwa auch die Schuhfachschule in Pirmasens) wurde leider aus unserem Artkel hier durch El Surya ersatzlos gelöscht, er sollte wieder eingefügt werden, ohne die Weblinks auf Hersteller-Homepages allerdings. Ich finde es zB durchaus interessant, dass der Anteil asiatischer Hersteller auf dem deutschen Markt (in Stückzahlen) über 90% beträgt. - Zur Exzellenz außerdem noch fehlend: Fotos von industrieller und handwerklicher Schuhherstellung, Querschnittsskizzen, die die Befestigung von Schaft und Sohle verdeutlichen, mehr zu Damenschuhen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:19, 21. Feb 2006 (CET) Hochachtung. Eine im besten Wortsinne scharfsinnige Analyse des Artikels und seiner Ausbaumöglichkeiten. Eine "1" für etischden Verfasser! Gruß --Lung (?) 21:49, 21. Feb 2006 (CET) Pro Der Artikel macht auf mich einen fundierten und informativen Eindruck. Ich wünschte, wir hätten auch in anderen Gebieten so kompetente und engagierte Experten-Autoren wie Helge Sternke. Dass sein Schreibstil (wie bei vielen Fachleute) vielleicht anfangs ein wenig die nötige Zurückhaltung vermissen ließ und insbesondere bei Aspekten, über die Fehlauffassungen verbreitet sind, ein wenig zur Belehrung neigte, ist eine lässliche Sünde und wurde im Artikel bereits weitgehend korrigiert. Die Contra-Begründungen von Tobnu und (in der letzten Abstimmung) Kenwilliams, dass der Geschichtsteil noch nicht ganz gleichmäßig auf alle Epochen eingehe, halte ich in einer Lesenswert-Abstimmung für unangebracht. Um mal einen realistischeren Maßstab anzulegen, sollte man den Artikel mit den entsprechenden in anderen Enzyklopädien vergleichen, zB
- pro wie schon letztes mal (vor der diskussiojn) gesagt. und für die Autoren, die Diskussion oder den seltsamen Abstimmungsprozess hier kann ja der arme Artikel nichts. -- southpark Köm ?!? 21:33, 21. Feb 2006 (CET)
Maya 21:39, 21. Feb 2006 (CET)
Pro wie letztesmal, gibt zwar ein paar Mängel, aber lesenswert finde ich den Artikel allemal, insbesondere, da es das erstemal war, daß ich einen Artikel über einen schnöden Alltagsgegenstand mit Interesse bis zuende gelesen habe.--- Carroy 00:30, 22. Feb 2006 (CET) Kontra bleibe dabei! --
- Achim Raschka 07:59, 22. Feb 2006 (CET) --Blah 06:52, 22. Feb 2006 (CET) Pro - Immer noch. hier stand eine Beleidigung, die ich gelöscht habe --
PaulaK 08:53, 22. Feb 2006 (CET)
Pro wie beim letzten Mal. Sehr ausführlich und informativ.- pro - wenn der nicht "lesenswert" ist, können wir diese Kategorie abschaffen und nur noch unter "exzellenten" Gesichtspunkten urteilen. Die vorhandenen Mängel sind m.E. genau die, die ein "lesenswerter" eben im Unterschied zum "exzellenten" haben darf. Bei der ersten Abstimmung hätte ich wegen der Manipulation auch mit contra gestimmt ... hier läuft es jetzt sauber, so dass nur noch der Inhalt zur Debatte steht. Kleinigkeiten: "Der Schuh schlechthin" in der Vorbemerkung würde ich erstzlos streichen und die gefetteten Textstellen "entfetten". --Lienhard Schulz 09:13, 22. Feb 2006 (CET)
Pro !!! Habe bisher noch nicht abgestimmt, und bin auch kein angemeldeter Wikipedianutzer, surfe aber schon seit Jahren auf den Wikipedia-Seiten, obwohl (und manchmal gerade weil) der große Brockhaus in meinem Bücherregal steht. Vor ca. einem Jahr habe ich mir mal angeschaut, was hier so unter "Schuh" stand, und das war sachlich, fachlich und informativ unter aller Kanone, stellenweise nicht falsch, sondern bockfalsch. Ich habe mir vorgenommen, mal was dazuzuschreiben, aber leider nie die Zeit dazu gefunden. Umso mehr Respekt zolle ich dem, der sich diese Zeit gemommen hat. Ende letzten Jahres habe ich mal wieder vorbeigeschaut, und war von dem Artikel sehr angetan. Seitdem ist von unserer BLAKEBEST-Schuhmacherseite ein Link auf diesen Artikeln gesetzt, WEIL ES IM GANZEN INTERNET KEINEN BESSEREN, SACHLICHEREN, INFORMATIVEREN, AUSFÜHRLICHEREN, NEUTRALEREN Artikel über Schuhe gibt. Seit Beginn des Jahres ist der Artikel kontinuierlich weiterbearbeitet worden. Er ist dadurch nicht mehr gut, er ist mittlerweile sogar sehr gut. Die Einwürfe von manchen Contras sind oft sachlich falsch oder, sorry, kleinkariert. Der "Ton", indem die Einwürfe niedergeschrieben sind, sei der Leidenschaftlichkeit geschuldet, aber sachlich sind sie destruktiv und widersprechen nach meinem Empfinden der Idee, die hinter Wikipedia steckt.
Die Vielfältigkeit der Schuhwelt wird in jedem Schuhgeschäft ausgestellt, und weist vom Gummistiefel über den Bergschuh, zurück zum Plastik-China-Import bis hin zur Blahnik-Sandale eine große Artenvielfalt auf. Mit der Machete durch diesen Dschungel zu marschieren und auf diese Art die Spreu vom Weizen zu trennen, eben dies ist dem (ich nehme an Haupt-)Autor gelungen. Meiner Meinung nach hat er diese verwirrende Welt hervorragend und richtig gegliedert, so das der Laie einen guten Überblick bekommt. Vollständig kann der nicht sein, dann heißt es sofort, der Artikel wäre viel zu lang und unübersichtlich. Jede Regel hat ihre Ausnahmen, gerade deswegen muß man loben, das hier die Reglen richtig erkannt und dargestellt wurden. Wer etwas Informatives zum Thema, in diesem Falle Schuhe, beizutragen hat, kann das gerne tun. Aber die Arbeit anderer - und hinter diesem Artikel muß sehr viel (Recherche-) arbeit stecken, einfach hinterher schlechtzureden, nützt keinem, der sich auf WIKIPEDIA über Schuhe informieren will. Und letzlich ist doch das der Sinn von diesem Artikel. Das diese Arbeit nun ihren gerechten Lohn erfahren soll, sollte man nicht torpedieren. Ich finde den Artikel so gut, das ich mich schon auf die Wahl zum "exzellenten" Artikel freue, auch dann wird er meine Stimme bekommen... (Andreas Baumbach, zur Kompetenz:Schuhmachermeister, ehem. stellv. Präsident des Zentralverbandes des Schuhmacherhandwerks, gegen die Anonymität: www.schuhmachereibaumbach.de)--84.58.170.165 10:20, 22. Feb 2006 (CET)
Geos 13:06, 22. Feb 2006 (CET)
Neutral Sehr ausführlicher Artikel mit einigen Schwächen, z.b. redundante, oft auch flapsige Ausdrucksweise (Wenn im Text allgemein von „Schuh" die Rede ist, ähnelt dieser also nur aus kulturgeschichtlichen Gründen heutzutage einem Herrenschuh. Faktisch ist er aber nichts anderes, als der charakteristische Grundtyp eines Schuhs, so zu sagen die Grundidee eines Schuhs. Der Schuh schlechthin.) Weiter unten wird sehr wohl von den verschiedensten Schuhtypen und -Kategorien gesprochen - und erklär mir mal einer, was eine Sandale mit einem Cowboystiefel gemein hat(die Bereifung eines Kinderwagens und eines LKW's ist prinzipiell ja auch fast dasselbe...)? Geschichte fällt stark ab im Vergleich zum Rest des Artikels. Anatomische Untersuchungen an altsteinzeitlichen Fuss- und Beinskeletten??? Da hätte ich gerne eine Quelle zu. Von den Germanen und Franken vermutet man, dass sie primitive Fußsäcke aus Fell trugen. Ahja. Fazit: Guter, ausführlicher Ansatz, wenn man sichs genauer ansieht (durchliest! sic!) aber noch mit zuvielen mehr oder weniger kleinen Mängeln als das man pro stimmen könnte. Da wir hier bei Lesenswert sind, neutral. Und die Vorgeschichte lasse ich hier ganz bewusst aussen vor. (zur Kompetenz: täglicher Schuhträger, meist sogar von mehreren verschiedenen Modellen inklusive Hausschlappen, gegen die Anonymität: geos111@gmx.de) --- Hier die gewünschte Quelle. Erik Trinkaus: Journal of Achaeological Science 32, Washington University, S. 1515, 2005. (Zusammenfassung: Bei Hominiden, die vor 20 bis 30 Tsd. Jahren gelebt haben, veränderte sich die Knochenstärke der Zehen markant. Daraus schließen Forscher, dass Menschen etwa seit 28 Tsd. Jahren Schuhe tragen.) --Helge Sternke 14:00, 22. Feb 2006 (CET)
- Danke! --Geos 14:23, 22. Feb 2006 (CET)
- Hier die gewünschte Quelle. Erik Trinkaus: Journal of Achaeological Science 32, Washington University, S. 1515, 2005. (Zusammenfassung: Bei Hominiden, die vor 20 bis 30 Tsd. Jahren gelebt haben, veränderte sich die Knochenstärke der Zehen markant. Daraus schließen Forscher, dass Menschen etwa seit 28 Tsd. Jahren Schuhe tragen.) --Helge Sternke 14:00, 22. Feb 2006 (CET)
UweRohwedder 00:44, 23. Feb 2006 (CET)
Pro Auf den ersten Blick beinahe erdrückende Fülle (für mein ganz subjektives Gefühl fast zuviel für einen Lexikonartikel), aber lesenswert - d.h. informativ und im Allgemeinen gut geschrieben - auf jeden Fall. Über Details kann man immer streiten, sofern man etwas davon versteht ;-) --Thornard, Diskussion, 00:45, 23. Feb 2006 (CET)
Pro Habe des Artiel heute zu ersten mal gelesen. Die Diskussion werden ich mir mal ersparen. Lücken darf er ja noch haben. --Pro Ich glaube auch ohne die vielen Freunde hätte es der Artikel geschafft. Jedenfalls dann, wenn der Artikel ins Wikipedia:Review gekommen wäre und dort dann der WP-Stil in den Text eingebaut worden wäre. Dinge wie Fettschrift, Ansprache des Lesers, etc. sind nämlich nicht üblich. --Zahnstein 08:31, 23. Feb 2006 (CET)
Mir fehlt zwar noch ein Abschnitt zum Schuhfetischismus aber sonst ist der Artikel für lesenswert--Martin S. !? 13:07, 23. Feb 2006 (CET)
Mario todte 16:28, 23. Feb 2006 (CET)
Pro Gute Arbeit.--Pro hervorragender Artikel, bis vor 2 Jahren wäre der locker als exzellent durchgegangen - durch die gestiegenen Anforderungen fehlt dazu zwar heute noch einiges, aber lesenswert ist er auf alle Fälle. Ein paar Hinweise für die weitere Bearbeitung, die mir während des Lesens aufgefallen sind:
- Einleitung: Der Artikel ist sehr umfangreich und informativ, schön wäre da ein etwas umfangreicherer Übersichtsabschnitt am Anfang - ein Satz ist da schon sehr wenig ich geb's zu, ich habe mich bisher an den Zusammenfassungsabschnitt am Anfang auch nicht gehalten - mittlerweile halte jedoch bei umfangreichen Artikeln einen Abstract zu Beginn für sehr wichtig
- Geschichte: auf Europa mit Ägypten beschränkt - der außereuropäische Raum fehlt völlig (z.B. China/Japan oder Inkas/Majas - falls die Schuhe kannten)
- Schuhmodelle: etwas irritierend ist das Bild einer Damensandalette, obwohl in dem Abschnitt der Budapester exemplarisch abgehandelt wird
- Mode: in der Geschichte werden die Modeaspekte sehr gut wiedergegeben, interessant wäre eine Fortführung ins 20. Jhdt.
- Damenschuh (wurde schon oft bemängelt): auch wenn er vom Grundaufbau dem "Herrenschuh" gleicht, so sollte doch zumindest ein kurzer Abschnitt über die wesentlichen Unterschiede zum heutigen Herrenschuh vorhanden sein - möglicherweise ließe sich das in einem umfangreicheren Modeabschnitt unterbringen
- sprachlich sind noch deutliche Verbesserungen möglich - ich kann meinen Eindruck im Moment nicht gut beschreiben, aber irgendwie wirkt er an vielen Stellen noch nicht wie ein Enzyklopädieartikel. Auch werden viele Begriffe einfach (unverlinkt und unerklärt) erwähnt, die mir als Laien nichts sagen - vielleicht wäre da eine Art Glossar hilfreich, in dem die Begriffe kurz erklärt werden (im Artikel würde es den Lesefluss zu sehr stören)
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wieviel es über einen Alltagsgegenstand zu sagen (und eigentlich auch zu wissen) gibt, worüber man sich eigentlich nie Gedanken macht. -- srb ♋ 00:16, 25. Feb 2006 (CET)
Rainer Ersfeld 11:30, 25. Feb 2006 (CET)
Pro Beste, allgemeinverständliche kurz zusammengefasste Info über Schuhe die ich kenne. Auf jeden Fall lesenswert! --Lyzzy 17:54, 26. Feb 2006 (CET)
Pro Ist genau das, was ich mir unter lesenswert vorstelle. Folgende Anregungen von mir zur weiteren Bearbeitung: Mir ist beim Lesen etwas aufgestoßen, dass die "Vorbemerkung" wie eine Leseanleitung klingt und ich dies irgendwie als störend empfinde. Auch mir fehlt ein Abschnitt über die speziellen Merkmale von Damenschuhen, auch wenn diese nur modischen Gesichtspunkten genügen. Der Abschnitt zur Geschichte kann noch etwas gefüttert werden und an einigen Stellen "klingt" der Text noch nicht so, wie ich es hier erwarte, da scheint der Autor noch zu stark mit Herzblut bei der Sache zu sein. Richtig gut finde ich die Bilder vom Aufbau des Schuhs, die auch wesentlich zum guten Gesamteindruck beitragen. --22. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 01.03.2006!
Erst seit dem Kapitel Wendezeit wird adäquat auf Taten, Meinungen und Politik eingegangen. Hat der Mann vorher nur Karriere gemacht, ganz ohne irgendwelche Äusserungen, Politik usw.? Er war immerhin schon seit 1973 ZK-Mitglied, seit 71 Volkskammerabgeordneter usw. Zu wenig, um noch lesenswert zu sein. --Geos 16:40, 22. Feb 2006 (CET)
- Geos 16:40, 22. Feb 2006 (CET) Kontra --
- Thornard, Diskussion, 00:34, 23. Feb 2006 (CET) Kontra --
- SkINMATE 06:29, 23. Feb 2006 (CET) Kontra --
- Mkill 22:30, 23. Feb 2006 (CET) Kontra @Martin S.: Das kann ja wohl kaum sein, durch Nichtstun schaffst du es wohl kaum schon mit 36 ins ZK der SED. Die komplette Biographie vor 1989 ist nur ein stub. Auch insgesamt ist der Artikel viel zu kurz, selbst die entscheidenden Wochen 1989 werden in wenigen Sätzchen abgehandelt. Behauptungen werden ohne Quelle in den Raum gestellt: Krenz war 1989 als Leiter der Zentralen Wahlkommission für die Ergebnisfälschungen bei der Kommunalwahl mit verantwortlich. Wandlitz als „Ghetto“ zu bezeichnen ist stilistisch untragbar. Auf gar keinen Fall Lesenswert, eher ein dringender QS-Fall. --
- Bin kein Ossi, aber zum ZK hat er es IMHO durch seine Tätigkeit in den Jugendorganisationen geschafft, dort geblieben ist er, weil er immer alles abgenickt hat. Aber gerade als nicht Ossi halte ich den Artikel durchaus für lesenswert, wenn auch zugegebener Maßen nicht vollständig.--Martin S. !? 04:16, 24. Feb 2006 (CET)
- 82.83.98.13 09:25, 24. Feb 2006 (CET) Pro Guter Artikel, guter Mann.--"Wessi"
- Thorbjoern Смерть вандалам! 09:44, 24. Feb 2006 (CET) Kontra teils zusammengeschludert. "Von 1957 bis 1959 leistete Krenz seinen Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee (NVA) in Prora auf Rügen ab.". Die Wehrpflicht wurde in der DDR aber erst 1962 eingeführt, Krenz muss also freiwillig gedient haben.
- Cottbus 13:00, 26. Feb 2006 (CET) Kontra