Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Negerfreund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 12:58 Uhr durch Anorak (Diskussion | Beiträge) (Freiheit der Person). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Negerfreund

Zitat:
„Ich bin ein Negerfreund, denn ich bremse auch für Neger!
Ich bin ein Negerfreund, denn ich wälz mich nicht in Dreck
Ich bin ein Negerfreund, denn ich bin kein dummer Schläger
Ich bin ein Negerfreund, meine Weste hat kein' Fleck...
usw...usw...“
--ST 21:41, 25. Feb 2006 (CET)

Du solltest eigentlich wissen, dass zu einem Zitat eine Quellenangabe gehört. --Historiograf 21:47, 25. Feb 2006 (CET)

Die Quelle ist eine Berliner Neonaziband, für die ich hier keine Werbung zu machen gedenke. --ST 21:56, 25. Feb 2006 (CET)
Willst Du „Negerfreund“ damit unterstellen, seinen Namen von diesem Liedtext abgeleitet zu haben? ↗ Holger Thölking   22:15, 25. Feb 2006 (CET)
Das haben bereits andere getan. N. hat es kommentarlos gelöscht. Ich gehe daher davon aus, dass dem so ist. --ST 22:26, 25. Feb 2006 (CET)
„Negerfreund“ hat auch ganz andere Kommentare gelöscht; recht willkürlich, wie mir scheint. Er selbst nannte auf seiner Benutzerseite ein Oliver-Kalkofe-Zitat als Quelle für seinen Benutzernamen, und ich wüßte nicht, warum dies weniger wahrscheinlich sein sollte als der oben zitierte Liedtext. Es ist schlicht vermessen, „Negerfreund“ ideologische Nähe zu wem auch immer zu unterstellen. Und selbst wenn „Negerfreund“ eigentlich kein Negerfreund wäre, ja eigentlich Neger überhaupt nicht leiden könnte, so hätte er immer noch das Recht, sich einen bescheuerten Benutzernamen zu geben, solange dieser nicht gegen geltendes Recht verstößt. „Toleranz“ und so, Du erinnerst Dich? ↗ Holger Thölking   22:39, 25. Feb 2006 (CET)
Es kommentarlos zu löschen ist eine legitime Reaktion auf eine widerliche Unterstellung.
@Hisroriograpf Rassismus ist nicht zu tolerieren, N.: zum Abschluss eine Frage an Dich: wer tut mehr für das Image der Nachkommen schwarzer Afrikaner (um es mal deutsch-kompliziert-pc auszudrücken: die "ich-bin armer-diskriminierter-Schwarzer"-Fraktion, oder Condoleezza Rice? Und würde Condoleza diese Eckensteher nicht am liebsten auch als "Nigger" beschimpfen? [1]. Dieser Nick ist vorrangig dazu geeignet andere Menschen zu beleidigen und zu erniedrigen. Insbesondere die Menschen, denen N. sich mit deiner Namensnennung als Freund aufdrängt, während er sie gleichzeitig durch seinen Namen rassifizierst. -- andrax 21:59, 25. Feb 2006 (CET)


Das mit den rassistischen Texten ist alles Spekulation. Wie kam er auf den Name? Das weiß ja nur er selbst. Laut seiner Seite:
"Ich möchte ein Neger sein 
und nicht so ein weißes Schwein." 
Oliver Kalkofe, "Der Freizeitneger"
Weiterhin wurde der Begriff bis vor kurzem noch in Schulbüchern neutral verwendet. Die Gleichsetzung mit einem Schimpfwort hat sich erst in letzterer zeit wirklich durchgsetzt. Für Europäer wird teils der Begriff Langnasen benutzt. Finde ich nicht schlimm. Weiß jemand ob das einen sehr negativen Charakter hat? Wenn ein Langnasenfreund gesperrt werden würde, würde ich das wohl anders auffassen, als hier gemeint ist. Neger hat in meinen Augen nicht zwangsläufig ein Schimpfwortcharakter. Übrigens auch nicht laut dem Artikel darüber. Vielleicht sollten wir wirklich betroffene Leute fragen und nicht ühberlegen, wie es sein könnte. Gerade fällt mir noch dieser Hiphoper ein, der sich selbst "Der Neger" nennt und bei schwarzen Jugendlichen in meiner Umgebung erstaunlich gut dafür ankommt (wenn auch nicht bei mir;) ). Für die Verbindung zur Rechten Szene bei "Negerfreund" hätte ich gerne Belege. Auch, ob das negativen Einfluss auf seine Arbeit hat. Seine Sturheit, den Name nicht wechseln zu wollen find ich auch nicht ganz ok. Wenn er allerdings immer diesen benutzt verständlich (das weiß ich aber auch nicht). Was mich letztendlich an der Sache am meisten störte, war der Umgang damit. Von Anfag an einen normalen Sperrantrag zu stellen (und ihn ggf. damit unetr Druck zu setzen) wäre auch gegangen. Solche Sachen leise durch die Hintertür schieben zu wollen verursacht bei mir ein ganz mieses Gefühl. Zum Vergleich mit Jesusfreund: Es gibt durchaus Leute, die die Existenz Jesus bestreiten oder ihn zumindest nicht als die Figur ansehen, die das Christentum für ihn hat. Ein solcher Name drückt für viele eine Position aus, die mit der eigenen nicht übereinstimmt. Im Gegenteil: Jesus zu verteidigen stellt in dem Fall eine Verteidiung eines Hochstaplers und Gotteslästerers da. Wie leicht streng religiöse Leute zu verletzen sind zeigt sich ja dauernd. Jemand mit einigermaßen Weitsicht wird das natürlich nicht sonderlich treffen. Aber sojemand würde auch das Wort Neger nicht sofort als Angriff sehen sondern ignorieren. Sollte er sich unkooperativ zeigen und die Mehrheit den Name für untragbar halten ist eine Sperrung in Ordnung. Nicht jedoch, wenn diese von wenigen zwanghaft versucht wird durchzusetzen. --StYxXx 22:40, 25. Feb 2006 (CET)

Obwohl ich den Eindruck habe, daß das Ganze nur ein Witz sein kann, stimme ich ganz ernsthaft und offiziell für die Aufhebung. Alfred Grudszus 01:07, 26. Feb 2006 (CET)

URV durch Liedzitat

Ich habe das oben ohne Quellenangabe und damit rechtswidrig von dem Admin ST eingefügte Zitat gelöscht und eine Versionslöschung angeregt. ST hat revertiert. Das Lied ist eindeutig ein urheberrechtlich geschütztes Werk, das ausschließlich mit Quellenangabe zitiert werden darf. Es werden durch obiges Zitat geschützte Teile entnommen. Es ist zweifelhaft, ob ein Zitatzweck gemäß § 51 UrhG gegeben ist. Ich bitte dringend darum, sich auch hier strikt an Recht und Gesetz zu halten! --Historiograf 22:34, 25. Feb 2006 (CET)

Ich halte die erforderliche Schöpfungshöhe nicht für gegeben. Daher kann das Zitat bleiben. --ST 22:39, 25. Feb 2006 (CET)

Liedtexte weisen in der Regel die erforderliche Schöpfungshöhe auf. Dies geht nach meiner Einschätzung zu weit. --Historiograf 22:57, 25. Feb 2006 (CET)

Das ist ganz einfach ein Zitat und stellt nach meiner Laienmeinung kein Problem dar. ↗ Holger Thölking   23:48, 25. Feb 2006 (CET)

Vielleicht liest du einfach mal Quellenangabe durch. Ohne eine Quellenangabe, die ST ablehnt, ist es rechtswirdig, sofern es, wovon jedermann auszugehen hat, die Schöpfungshöhe überschreitet. --Historiograf 23:54, 25. Feb 2006 (CET)

Oh, natürlich, das hatte ich nicht bedacht. Wie dem auch sei; warum motzen, statt die Information einfach nachzutragen? Ich würd’s selbst tun, kenne aber lediglich den Namen der Band, mehr nicht. ↗ Holger Thölking   23:59, 25. Feb 2006 (CET)

Warum bitte genau der Name Negerfreund?

Wenn Negerfreund ein so ein großartig existenziell wichtiger Mitarbeiter der WP ist, wird er sich doch von so einer Kleinigkeit, wie einer Namenskritik, doch nicht von seiner engagierten Artikelmitarbeit abhalten lassen...! Es sei denn, er kann begründen, welche tieferen Gründe, gerade dieser Name mit sich bringt, daß er nur mit diesem arbeiten kann... Meine beste Freundin ist schwarze Kubanerin, ihre Urgroßmutter war noch Sklavin, sie jedenfalls kann es nicht ertragen. Sie sieht den Namen Negerfreund als einen Ausdruck von positiven Rassismus, d. h. ein Mensch betont übertrieben, wie toll doch eine diskriminierte Gruppe sei in Verbindung mit der rassistischen Bezeichnung (hier Neger) um durch die sichtlich spöttische Gönnerhaftigkeit und Pseudowohlwollen, diese Gruppe noch mehr zu demütigen! --Cascari 22:41, 25. Feb 2006 (CET)

Deine angebliche kubanische Freundin scheint mir aber sehr intolerant. Ist sie vielleicht ein Nazi? (Ja, mir ist auch schlecht …) ↗ Holger Thölking   22:59, 25. Feb 2006 (CET)
@Holger: Die Frage hast Du aber nicht beantwortet ... --Bubo 23:38, 25. Feb 2006 (CET)
Ich sehe da keine Frage. ↗ Holger Thölking   23:43, 25. Feb 2006 (CET)
Ach, die Überschrift. Ich muß diese Frage nicht beantworten, diese Frage muß nur „Negerfreund“ für sich selbst beantworten. Ich verlange doch auch von Dir keine Begründung für Deinen Benutzernamen. ↗ Holger Thölking   23:45, 25. Feb 2006 (CET)
Ich hoffe doch sehr, dass mein Benutzername niemanden provoziert. Falls doch, werde ich ihn auf begründeten und nachvollziehbaren Hinweis ändern. --Bubo 23:52, 25. Feb 2006 (CET)
Wenn ich Dir jetzt sage, daß mir Babysprech auf die Nerven geht und ich den Namen „Bubo bubo“ nicht lesen kann, ohne Zahnweh zu bekommen, änderst Du ihn dann? Im wesentlichen entspricht das nämlich der Argumentation gegen den Namen „Negerfreund“ (– den ich ebenfalls bescheuert finde, ich sag’s gerne noch einmal.) ↗ Holger Thölking   01:16, 26. Feb 2006 (CET)
Ich schrieb auf begründeten und nachvollziehbaren, nicht auf jeden albernen Hinweis. Zu Babysprech siehe Bubo bubo. Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Baby. --Bubo 10:24, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo Cascari, unter Benutzer:Negerfreund/Diskriminierung findet sich folgender Text: Problematisch ist dabei, dass es nicht gelingen kann, Diskriminierung durch sprachliche Änderungen zu beseitigen, solange die Ursachen nicht beseitigt sind. Neue Bezeichnungen nehmen den Charakter der alten an, wenn der alte Sachverhalt erhalten bleibt (Euphemismus-Tretmühle). Es hilft also kaum, lediglich die Bezeichnungen zu ändern. Man kann durch entsprechenden Sprachgebrauch Diskriminierung verschlimmern und verschleiern. Möglicherweise findet sich hier ein Stück der Motivation für den Namen, wobei wir wohl nur spekulieren können, solange er nicht Stellung beziehen kann. Sicherlich ist der Name mißverständlich. Aber er könnte auch so interpretiert werden, dass sich jemand dagegen wehrt, dass Bezeichnungen für diskriminierte Gruppen in dem Augenblick als politisch inkorrekt gelten, sobald sie in aggressiver und verletzender Weise genutzt worden sind. Das ist dann jedesmal auch eine besondere Niederlage für die diskriminierte Gruppe, da sie sich einen neuen Namen und damit eine neue Identität suchen muss. Viele Grüße, AFBorchert 23:58, 25. Feb 2006 (CET)

Zwangsumbennung

Wenn der Antrag wäre, Negerfreund zwangsweise umzubennenen, davon ließe ich mich vielleicht überzeugen, aber sperren wegen dem Namen, machen wir jetzt eine Wikipediagedankenpolizei auf.--Syrcro.педија® 22:43, 25. Feb 2006 (CET)

Negerfreund hat eine freiwillige Umbenennung abgelehnt und es vorgezogen, ein Sperrverfahren zu bekommen, denn Zwangsumbenennungen sind aktuell noch im Meinungsbild. --ST 22:46, 25. Feb 2006 (CET)
Das Meinungsbild fragt, ob Bürokraten ohne MB umbennen dürfen, für eine Umbennung durch MB ist davon unabhängig.--Syrcro.педија® 22:53, 25. Feb 2006 (CET)

Auftreten von Negerfreund in der Diskussion zu Neger im November 2005

Ich kann nicht erkennen, dass auf [2] im November 2005 (!) angemessen im Sinn der nunmehrigen Sperrungsverfechter reagiert wurde, als Negerfreund dort auftrat und meines Erachtens nicht a priori abwegige Bedenken vorbrachte. Ob der Begriff Neger als rassistische Beleidigung umstritten ist, ist eine empirische Frage und nicht durch normative Setzungen (Neger ist rassistisch und damit EOD!) zu entscheiden. --Historiograf 23:18, 25. Feb 2006 (CET)

Das klingt schon besser als die Kacke mit der Vandalensperrung. --Spinnefreund 23:25, 25. Feb 2006 (CET)

Muss es immer unflätig und gegen WP:KPA werden, wenn die Emotionen hochkochen? Ich versuche gerade mal den Sinn von Benutzer:Negerfreund/Diskriminierung nachzuvollziehen. Google entnehme ich, dass im November 2005 der Benutzername noch akzeptiert wurde. --Historiograf 23:29, 25. Feb 2006 (CET)

Ich betrachte deine Aktion mit der Vandalensperrung von JF als Unsachlichkeit... --Brutus Brummfuß 23:45, 25. Feb 2006 (CET)
Und ich dein Auftreten --Historiograf 23:59, 25. Feb 2006 (CET)

Was sagt eigentlich der Duden?

"Die Bezeichnungen Neger, Negerin sollten im öffentlichen Sprachgebrauch nicht mehr verwendet werden, da sie zunehmend als Diskriminierung empfunden werden. Mögliche Ausweichbezeichnungen sind Schwarzer, Schwarze, Farbiger, Farbige oder Schwarzafrikaner, Schwarzafrikanerin, Schwarzamerikaner, Schwarzamerikanerin. In Deutschland lebende Schwarze haben als Eigenbezeichnung Afrodeutscher, Afrodeutsche vorgeschlagen." (Duden – Das Synonymwörterbuch. Mannheim 2004.)

Ich denke, ein Benutzername sollte nur dann "verboten" werden, wenn er eine Beleidigung oder Diskriminierung im juristischen Sinn darstellt. (Denn wenn es um persönliche Meinungen und Empfindungen geht, wäre auch ich für die Sperre des Benutzernamens Jesusfreund - der mich unendlich stört und den ich dennoch nicht zur Sperrung vorschlage.) Von Beleidigung aber kann ich in obiger Definition nichts lesen und empfinde es auch selbst nicht so, obwohl ich persönlich die Bezeichnung "Neger" nicht verwende, sondern "Afro-Amerikaner" sage.

Meiner Ansicht nach ist die Sperre zu Unrecht erfolgt, wenn sie nur mit dieser Namensführung begründet ist (ich habe die Beiträge des Benutzers nicht im einzelnen geprüft, ich kenne auch den Benutzer nicht und seine Arbeit ist mir bislang nicht begegnet). Weiterhin ist IMO zu berücksichtigen, dass durch die Ergänzung "-freund" eine zusätzliche Abschwächung entsteht (einen Nick "Negerfeind" würde ich anders beurteilen).

Aus diesem Grund stimme ich für eine Aufhebung der Sperre.

Übrigens: Mich stören hier eine ganze Reihe von Bemerkungen von Benutzern, die sich offensichtlich sehr im Recht fühlen :-( (Ich kann es nicht ändern, mir fällt dazu genau die Bezeichnung "Gutmenschen" ein.) Könnt Ihr nicht bitte einfach Eure Stimme abgeben, ohne solche süffisanten bis beleidigenden Seitenhiebe zu hinterlassen? Und anstatt irgend welche Andeutungen in Richtung rechte Szene und Rassismus zu machen, genau darzulegen, was Sache ist und eine Benutzersperre wegen rechtsradikaler oder rassistischer Äußerungen zu beantragen? --RoswithaC 05:26, 26. Feb 2006 (CET)

Mittlerweile hat es die Dudenredaktion mit ihrer langen Geschichte kolonial- und rassistischgeprägter Begriffe geschafft, es zu akzeptieren, dass mit dem Begriff N. eine lange Geschichte der Beleidigung und der Diskriminierung verbunden ist. Obwohl du den Duden zitierst, hast du kein Problem damit, dass hier in WP Menschen sich beleidigen lassen müssen. Das ist für dich nur ein POV. Dass sich jemand Menschen, die er schon rein dudenmäßig-diskriminiert, sich auch noch als Freund aufdrängt, mindert für dich auch noch die Umstände. Von was eigentlich? Und wie nennst du das? Wer ist denn da der Gutmensch? -- andrax 11:24, 26. Feb 2006 (CET)

Stellungnahme von tickle me

(von der Abstimmungsseite verschoben):
Auf en sind die Regeln unmißverständlich, auf de zumindestens eindeutig genug: "Der gewählte Benutzername sollte andere Teilnehmer nicht provozieren oder verletzen". Die userpage
   "Ich möchte ein Neger sein und nicht so ein weißes Schwein.": Oliver Kalkofe, "Der Freizeitneger"
macht m.E. deutlich, daß es um möglichst häufige Nennung des Wortes Neger geht, inkl. Fettung. Offenkundig eine Herausforderung der political correctness à la Hamshahri. Nicht jede Provokation ist legitim, hier ist sie denunziatorisch. Zu Robert Weemeyers Bemerkung "So lange ist es noch nicht her, dass das Wort Neger ein ganz normaler Wort war": Das ist tatsächlich nicht lange her, unter den Nazis, Kaiser Wilhelm und in der Adenauerzeit, als Schwule noch ins Zuchthaus kamen, war das Wort gut gelitten. Die Zeiten möchte ich nicht wieder haben. Daß Neger ohne Abwertung gebraucht werden kann, ist eine Schutzbehauptung. Die Verwendung des Wortes "Nigger" z.B. durch US Homeboys macht allerdings klar, daß es auf den Kontext ankommt. In dieser Hinsicht macht Negerfreund durch edits ([3][4][5][6]), seine contribs und speziell den albernen editwar bei Neger klar, daß es ihm stets um Verteidigung und Relativierung von reaktionärem aller Art geht, was durchaus erlaubt ist. Man kann ihm leider nicht mal verbieten, alles andere als ein Freund von Negern zu sein - aber beleidigen und provozieren darf er sie nicht, das arme, unverstandene Häschen. --tickle me 02:36, 26. Feb 2006 (CET) ( verschoben von --RoswithaC 07:21, 26. Feb 2006 (CET) )

Negerküsse sind ja bekanntlich ein Nazikonfekt. Anorak

Freiheit der Person

Ihr verfehlt alle das Thema. Jemanden wegen eines Namens sanktionieren zu wollen ist ein Willkürakt und schwerer Eingriff in die Rechte des Einzelnen. Er muss seinen Namen überhaupt nicht vor anderen rechtfertigen, das ist seine Privatsache. Anorak 07:57, 26. Feb 2006 (CET)

Wenn er den Namen zu Hause benutzt hast du Recht. Sobald er mit einem selbst gewählten Namen in eine Gruppe Menschen geht, hat er sich zu benehmen. Ich finde es erschreckend, daß so viele Leute solche Typen hier haben wollen. Die Sperre ist keine Willkühr. Es ist die angemessene Reaktion auf die Provokation vom rechten Rand. Wir brauchen hier keine braune Soße. Hat sich schonmal einer der Gegen-Sperrung-Stimmer gefragt, warum "Negerfreund" bisher nie auf das Problem mit seinem Namen einging? Er hätte ja einfach mal sagen können: "Liebe Leute, ihr mögt das mit meinem Namen zwar so sehen, aber dem ist nicht so, ihr habt eine falsche Sicht von der Sache." Aber nein, er labert nur drumrum. Rassismus - und nichts anderes ist dieser Name - ist keine Sache von Meinungsfreiheit. Sowas darf nicht toleriert werden. Wenn wir erst damit anfangen - und für mich ist dieser Name nur ein Versuch des antestens, was hier möglich ist - haben wir bald noch mehr solcher Typen am Hals. Was kommt als nächstes? "Judenfreund"? "Kanackenfreund"? "Auschwitzfreund"? "Der fröhliche Vergaser"? - klingt doch alles nett, alles Freunde und und ein fröhlicher Mensch. Wer kann denn das was schlimmes sehen? Kenwilliams QS - Mach mit! 10:10, 26. Feb 2006 (CET)
Ken, ich habe mir vor Antragstellung lange Gedanken gemacht, was der Negerfreund will. Am Ende ist es mir egal. Seine Beiträge sind o.k. Und wirklich: wo willst Du anfangen? Nach der Argumentation der Gegner ist ja das Wort "Neger" schlecht. "Jude" hingegen nicht, also wäre ein Judenfreund kein Problem. Und der Kanake ist immerhin mehrdeutig. Na, und das Beispiel mit unser aller liebstem Ex-Admin wurde ja nun auch schon häufig zitiert. Wer da regulieren will, macht sich schnell lächerlich. --Kanadier 10:30, 26. Feb 2006 (CET)
Zu Deinem ersten Satz: Was jemand im stillen Kämmerlein macht ist irrelevant. Toleranz wird immer erst dann relevant, wenn Menschen miteinander Kontakt haben - also gerade dann, wenn das Verhalten von einer Person manche Leute angeblich "provoziert". Genau das ist der Lackmustest, wie tolerant diese Gruppe ist. Da scheitert die wikipedia-Gruppe kläglich.
Ich finde es erschreckend, wie viele Leute hier willkürliche Einschränkung der Rechte anderer Nutzer billigend in Kauf nehmen oder gar bejubeln. Was für fadenscheinige und absurde Vorwände sie dazu als "Argument" zu akzeptieren bereit sind, kommt lediglich erschwerend hinzu. Das ist das eigentlich Empörende an dem Vorgang.
Vielleicht ist Negerfreund der Meinung, dass sein Name niemanden was angeht, und er es nicht nötig hat, sich überhaupt auf eine Diskussion darauf einzulassen oder ihn zu "verteidigen". Damit würde er ja schon implizit die Legitimität dieser ganzen Diskussion anerkennen, und vielleicht will er das nicht.
Im übrigen: Die Behauptung, "Neger" sei rassistisch, kommt aus der politischen Korrektheit. Sie wurde ja nun schon oft genug angezweifelt, ich muss hier die Widerlegungen nicht noch einmal wiederholen. Vielleicht haltet ihr Euch einstweilen mit der Wiederholung der Behauptung zurück, denn dadurch wird sie nicht richtiger. Und die wiederholte Behauptung, jeder der dem widerspreche sei "braune Soße" wird ebenfalls durch Wiederholung nicht richtig. Das ist nichts als Einschüchterungstaktik. Anorak 11:06, 26. Feb 2006 (CET)
Niemand hat mit politischer Korrektheit argumentiert. Wo bitte? Davon reden immer nur diejenigen, die wie N. und auch du sich rebellisch aufschwingen, um nicht eine Beleidigung als Beleidigung akzeptieren zu müssen und um ihre eigenen rassistischen Wahnvorstellungen auszuleben: N. behauptet dabei, etwas für das "Image" derjenigen tun zu wollen, die rassifiziert werden. Im gleichen Atemzug nennt er sie „Eckensteher“. Niemand muss etwas für sein Image tun? Du, Anorak, ignorierst mit deinem pc-Gerede Beleidigungen, um dich und N. als Opfer zu stilisieren und um hier herum zu lamentieren. Euer Anti-Pc-Gelaber bezweckt nichts anderes, um euch den Bauch zu pinseln. Deine Bedürfnisse liegen dabei trotzdem offen zu Tage. "Freiheit"? Ekelhafte! -- andrax 11:52, 26. Feb 2006 (CET)
Zur Vertiefung von andrax' Philosophie lese man seine Private Homepage. Anorak 11:57, 26. Feb 2006 (CET)