Hertie School
Hertie School of Governance | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2003 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Berlin |
Bundesland | Berlin |
Land | Deutschland |
Leitung | Helmut K. Anheier |
Studierende | 293 WS 2012/13[1] |
Website | www.hertie-school.org |



Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in Berlin. Sie wurde im Dezember 2003 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung als gemeinnützige GmbH gegründet und befindet sich seit 4. September 2008[2] im Quartier 110-Gebäude in der Berliner Friedrichstraße.
Angeboten werden ein Studiengang mit dem Abschluss Master of Public Policy (MPP) und ein weiterer Studiengang für Berufserfahrene mit dem Abschluss Executive Master of Public Administration (EMPA). Unterrichtssprache ist Englisch.
Studienangebot
Der Abschluss Master of Public Policy (MPP) kann nach einem zweijährigen Master-Studiengang erworben werden. Dieser kann sowohl konsekutiv nach Abschluss eines Bachelors als auch postgradual absolviert werden. „Gutes Regieren im 21. Jahrhundert“ ist inhaltlicher Schwerpunkt, der aber nicht auf die klassischen Regierungsämter beschränkt ist. Mikroökonomie, Makroökonomie und Verhandlungsführung gehören ebenso zum Curriculum wie Politisches Management und Entwicklung moderner Formen der Governance. Praxiskenntnisse sollen in Fallstudien, in einem achtwöchigen Praktikum und in der Abschlussarbeit im zweiten Studienjahr erworben werden.
Das Executive Master of Public Administration (EMPA)-Programm richtet sich an Berufserfahrene, für die die Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Bestandteil ihrer Arbeit ist. Jeder Studierende des EMPA-Programms wählt einen individuellen Schwerpunktbereich. Der Master kann entweder im Vollzeitstudium über ein Jahr oder berufsbegleitend über zwei Jahre absolviert werden.
Seit September 2008 gibt es ein Doktorandenprogramm der Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS), einem Gemeinschaftsprojekt der Hertie School mit der Freien Universität Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Ab September 2012 bietet die Hertie School ein eigenes, dreijähriges, strukturiertes Promotionsprogramm in Public Policy an, das wahlweise zum PhD in Governance oder Dr. rer. pol. führt.[3]
Lehrende
Zum ständigen Lehrkörper der Hertie School gehören Präsident Helmut K. Anheier, Kerstin Bernoth, Mark Dawson, Henrik Enderlein, Mark Hallerberg, Gerhard Hammerschmid, Anke Hassel, Klaus Hurrelmann, Wolfgang Ischinger, Markus Jachtenfuchs, Christian Joerges, Mark Kayser, Claudia Kemfert, Genia Kostka, Michaela Kreyenfeld, Johanna Mair, Jan Christoph Minx, Alina Mungiu-Pippidi, Claus Offe, Jean Pisani-Ferry, Andrea Römmele, Christian Traxler und Kai Wegrich.[4]
Kuratorium und Aufsichtsrat
Die Hertie School of Governance ist eine gemeinnützige GmbH und wird durch ein Kuratorium sowie einen Aufsichtsrat unterstützt. Die Mitglieder des Kuratoriums prägen die Gesamtentwicklung der Hochschule. Der Aufsichtsrat unterstützt und überwacht die wirtschaftlichen Prozesse der Hertie School of Governance.
Partnerschaften
Die Hertie School verfügt über institutionelle Partnerschaften u.a. mit Sciences Po in Paris, der London School of Economics and Political Science, der Columbia University in New York und der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand, die Auslandsaufenthalte im Umfang von einem oder zwei Semestern im zweiten Jahr des MPPs ermöglichen. Daneben besteht für einige Studenten die Möglichkeit, ein Doppeldiplom (dual degree) an einer der Partnerinstitutionen zu erlangen. Seit 2011 besteht eine Kooperation mit der ESCP Europe. Die Zusammenarbeit umfasst ein Austauschprogramm der berufsbegleitenden Managementstudiengänge für Führungskräfte beider Hochschulen. Seit Beginn dieses Jahres können die Teilnehmer des „European Executive MBA-Programms“ der ESCP Europe und des „Executive Master of Public Administration“ (EMPA) der Hertie School an einzelnen Wahlkursen der jeweils anderen Partnerhochschule teilnehmen. Die erworbenen Leistungen und Credits werden wechselseitig anerkannt.
Weblinks
- Webauftritt der Hertie School of Governance
- Zeitungsartikel: Süddeutsche Zeitung, 19 September 2005: Studieren für gutes Regieren
- Zeitungsartikel: Die Welt, 8 October 2005: Regieren lernen
- Zeitungsartikel: Der Tagesspiegel, 24 Januar 2010: Die Schule der verlorenen Moral
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)
- ↑ http://www.presseportal.de/pm/59352/1259027/hertie-school-of-governance-eroeffnet-ihre-neuen-raeume-im-quartier-110
- ↑ http://www.hertie-school.org/de/media-events/hertie-press-room/pressemitteilungen/press-releases-detail/article/hertie-school-startet-im-herbst-promotionsprogramm-phd-in-governance/
- ↑ [http://www.hertie-school.org/faculty/ Webseite der Hertie School of Governance: Core Faculty.(abgerufen am 9. April 2014)
Koordinaten: 52° 30′ 46,2″ N, 13° 23′ 21,4″ O