Diskussion:Udo Ulfkotte
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nonsens
Der ganze Abschnitt:"FAZ-Herausgeber Günther Nonnenmacher, der Ulfkotte aus dessen Zeit als FAZ-Redakteur kennt, nannte ihn 2007 einen „bunten Hund“. Zu Ulfkottes Plänen, eine Partei (Pax Europa) zu gründen, meinte Nonnenmacher, dass Ulfkotte „kein geschlossenes Weltbild“ habe und auf einen Trend aufspringe.[28] Astrid Geisler kritisierte in der taz, Ulfkotte „erzähle vor allem Geschichten“.[29] Der Publizist Jörg Lau bezeichnete 2007 im Zusammenhang mit dem Verbot der sogenannten Demonstration gegen die „Islamisierung Europas“ in Brüssel deren Veranstalter und Unterstützer als „Horde von ziemlich zwielichtigen Anti-Islam-Hysterikern“ und nannte ausdrücklich auch Ulfkottes damaligen „Pax Europa“-Verein.[30] Lau warf Ulfkotte vor, sich nur halbherzig von „Rechtsradikalen“ zu distanzieren.[31]" ist reiner Nonsens, denn das ist reiner klatsch ohne jeglichen Aussagewert (und offensichtlich nur eingefügt, um gegen Ulfkotte Stimmung zu verbreiten - UND DAS IN EINER ENZYKLOPÄDIE - schlimmer gehts nimmer! - und die darin Genannten sind allesamt Leute, die gegen Geld schreiben/publizieren/sprechen. Sie sind also von vornherein nicht als seriöse Quellen einzustufen, da bei ihnen das EIGENE kommerzielle Interesse in jedem Falle höher wiegt als das Interesse an der Wahrheit - sonst würden sie nicht für Geld schreiben! Man sollte diesen hetzerischen und blamablen Abschnitt also entfernen, wenn man bei wikipedia auch nur noch ETWAS auf den ohnehin fast komplett ramponierten Ruf als "Enzyklopädie" wertlegt. Darüberhinaus ist es nicht merh nachvollziehbar, wie wikipedia einerseits mit rüdesten Methoden und bürokratischster Pingelichkeit bestimmte Inhalte hartnäckigst löscht und rechtswidrigst zensiert, mit dem Hinweis, die Quelle sei nicht "gesichert" genug - in anderen Artikeln aber OFFENSICHTLICH unseriösen Quellen völlig unkritisch und uferlos Raum zur Manipulation der öffentlichen Meinung läßt. Und daß keine Mißverständnisse aufkommen: Ich bin keineswegs ein Freund von Herrn Ulfkotte! Mir geht es lediglich um saubere enzyklopädische Arbeit - und die vermisse ich auch in diesem Artikel, wie in schon so geradezu unzählig vielen ... Hella (nicht signierter Beitrag von 79.238.116.129 (Diskussion) 21:33, 31. Jan. 2015 (CET))
- Gut, dass Ulfkotte seine von Fälschungen und Fehlern strotzende Dutzendware verschenkt und nicht etwa Geld dafür nimmt. Man könnte sonst annehmen, ihm sei gar nicht rein an "DER WAHRHEIT" (tm) gelegen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:08, 3. Feb. 2015 (CET)
Ehrenbürger von Oklahoma?
Gibt es dafür auch eine offizielle Quelle? Vergibt Oklahoma überhaupt Ehrenbürgerschaften? (nicht signierter Beitrag von 79.205.63.237 (Diskussion) 03:58, 14. Feb. 2015 (CET))
Einleitung
Nach Meinung von Beobachtern aus Wissenschaft und Medien bewegt er sich in rechtspopulistisch, islam- und ausländerfeindlichen Kontexten und verbreitet Verschwörungstheorien, so publiziert er seit 2008 seine Bücher im Kopp Verlag.
Wer sind die Beobachter? Das liest sich ja wie: Der Freund meiner Mutter meint das auch...Entweder Namen nennen oder streichen. Ferner ist klar zu erkennen, welches Geistes Kind Wikipedia ist. Es gibt ja schliesslich genug positive Stimmen, nur listet WP nur negative auf. Das sollte geändert werden, will man Glaubwürdigkeit ausstrahlen. (nicht signierter Beitrag von 84.131.148.10 (Diskussion) 15:46, 26. Feb. 2015 (CEST))
- Hallo IP, „welches Geistes Kind“ ist denn die Wikipedia? - das würde mich interessieren. An welche „positiven Stimmen“ denkst du bei der Lektüre? Die Einleitung fasst den Artikel zusammen. Hinweise auf „rechtspopulistisch, islam- und ausländerfeindlich“ bzw. „verschwörungstheoretisch“ findest du im Fließtext. Wie würdest du Ulfkotte anstatt charakterisieren? Gruss--Miltrak (Diskussion) 15:59, 26. Feb. 2015 (CET)
- Es besteht kein Grund, die Einleitung zu überarbeiten - und damit besteht auch kein Grund, Gegenvorschläge zu machen. Ich halte die Entwicklung, im Artikel jede Meinungsäußerung zu Ulfkotte anzuführen zwar nicht für sinnvoll, aber zumindest ist gefühlte 50mal im Artikel mit Namen angegeben, was in der Einleitung allgemein und ohne Namensnennung zusammengefasst wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:33, 26. Feb. 2015 (CET)
- @GiordanoBruno: Was genau hättest du anders gemacht? Die Hinzuziehung von wissenschaftlicher Literatur war doch notwendig oder? Ansonsten geb ich dir dahingehend Recht, dass die wissenschaftlich-publizistischen Stimmen im Artikel doch sehr eindrucksvoll die Grundaussage der Einleitung wiederspiegeln. Es kann sein, dass es noch irgendwo etwas zum Werdegang gibt, sich ehemalige Weggefährten zu Wort melden oder ein älteres Buch rezensiert vorliegt, nur ändert das an der Einschätzung der Wissenschaftler nichts. Das müsste dann mit Referenzen hier dargelegt werden. Ich wär der letzte, der seriöse Belege ablehnen würde. Ulfkotte wird allerdings seit Jahren von Beobachtern aus der Geschichts-, der Islam- und der Politikwissenschaft, der Extremismusforschung usw. nicht (mehr) ernst genommen. Die Feuilletons verreißen seine Bücher ganz überwiegend. Damit ist die Sache hier vorerst erledigt. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:13, 26. Feb. 2015 (CET)
- Es besteht kein Grund, die Einleitung zu überarbeiten - und damit besteht auch kein Grund, Gegenvorschläge zu machen. Ich halte die Entwicklung, im Artikel jede Meinungsäußerung zu Ulfkotte anzuführen zwar nicht für sinnvoll, aber zumindest ist gefühlte 50mal im Artikel mit Namen angegeben, was in der Einleitung allgemein und ohne Namensnennung zusammengefasst wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:33, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich hätte gar nichts gemacht - und ich habe auch nicht vor, was großartig zu ändern. Der Artikel hat eine Länge erreicht, die den Eindruck erweckt, Ulfkotte wäre irgendwie bedeutend. Bei genauerem Hinsehen liest man XY meint das, AB meint jenes und ABC folgendes. Die Zusammenfassung wäre ca. 1 Zeile: Er erzählt dummen Menschen haltlosen Unfug und jeder mit etwas mehr Grips weiss das. Wenn du meinst, dazu braucht es gefühlte 20 Wortmeldungen, dann will ich dich daran nicht hindern. Mir persönlich ist das zuviel der Ehre für eine Person wie Ulfkotte. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2015 (CET)
- Entschuldige bitte GiordanoBruno, vielleicht haben wir eine unterschiedliche Auffassung zum Thema oder zur Wikiarbeit, aber ich kann dir nicht recht folgen. Der Artikel war noch vor ein paar Wochen eine Art Ulfkotte-Fanartikel, wie ich finde, auf den der Ex-Journalist auch gerne selbst im öffentlichen Rahmen verwiesen hat. Da stand z.B. in der Einleitung, dass seine Schwerpunkte Medien- und Islamkritik seien. Von Wissenschaftlern war weit und breit keine (kaum eine) Spur, richtig passend auch die zusammengestellten Journalistenreferenzen zum Buch "Gekaufte Journalisten". Man sollte schon Dinge in der Wikipedia auch seriös darstellen versuchen. Nun will ich meine Arbeit nicht selbst beurteilen, nur bitte ich auch darum, Menschen mit ihren Lebensgeschichten und Problemen ernst zu nehmen und sie nicht als "dumm" oder "haltloser Unfug" abzustempeln. Erinnert mich irgendwie an den studierten Sozialpädagogen Cem Özdemir und seine „PEGIDA-Mischpoke“. Menschen sind nicht dumm, zumindest aus meiner subjektiven Sicht, sondern wenn dann islamfeindlich oder rechtsradikal. Die wissenschaftlichen Meinungen dazu habe ich versucht glaubhaft zusammenzutragen. Gruß und nichts für ungut.--Miltrak (Diskussion) 19:24, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich hätte gar nichts gemacht - und ich habe auch nicht vor, was großartig zu ändern. Der Artikel hat eine Länge erreicht, die den Eindruck erweckt, Ulfkotte wäre irgendwie bedeutend. Bei genauerem Hinsehen liest man XY meint das, AB meint jenes und ABC folgendes. Die Zusammenfassung wäre ca. 1 Zeile: Er erzählt dummen Menschen haltlosen Unfug und jeder mit etwas mehr Grips weiss das. Wenn du meinst, dazu braucht es gefühlte 20 Wortmeldungen, dann will ich dich daran nicht hindern. Mir persönlich ist das zuviel der Ehre für eine Person wie Ulfkotte. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass es so schlecht ist - verstehe mich da bitte nicht falsch. Es ist einfach nicht der Stil, den ich persönlich bevorzugen würde. Deine Arbeit hat den Artikel auf jeden Fall vorangebracht, da besteht kein Zweifel. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:41, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich verstehe was du meinst. Bei kontroversen Personen der letzten Jahre, werden (im Namen der Belegbarkeit und Ausgewogenheit) zu jeder Äußerung, Veröffentlichung, Gerichtsverfahren etc. zig Kommentare, Einschätzungen, Erwiderungen, Gegenpositionen etc. aufgeführt, so das versponnene Verschwörungstheoretiker (Ulfkotte, Elsässer, Wisneweksi etc.), randständige Masukulisten (Hoffmann & Co.), wenig bedeutende BloggerInnen (Sarkeesian usw.) und ähnliche plötzlich Artikel in der Länge (oder länger) von Sigmar Gabriel, Sophie Scholl und Arthur Miller haben. Das wirkt natürlich irgendwie merkwürdig... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:53, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe nichts oder so gut wie nichts mit den Artikelinhalten Elsässer, Wisneweksi, Hoffmann und Sarkeesian zu schaffen. Mir ist sogar, als hätte ich mal einen Löschantrag auf einen der Artikel gestellt. Jeder ist frei, hier Veränderungen vorzunehmen. Ihr könnt zusammenfassen, Presseartikel rausstreichen oder meinetwegen auch die Einleitung ändern, solange ein paar Kerninhalte erhalten bleiben. Mein Schwerpunkt ist weder die Verschwörungstheorie noch der Islam / die Islam"kritik", deshalb interessiert mich auch Herr Dr. Ulfkotte nicht mehr als nötig (wie gesagt, es gäbe noch mehr Material). Es bringt aber praktisch nichts, die Qualität der Artikel Sophie Scholl usw. anzumahnen, interessanter wäre es, dort tätig zu werden. Gruß an beide.--Miltrak (Diskussion) 23:15, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich verstehe was du meinst. Bei kontroversen Personen der letzten Jahre, werden (im Namen der Belegbarkeit und Ausgewogenheit) zu jeder Äußerung, Veröffentlichung, Gerichtsverfahren etc. zig Kommentare, Einschätzungen, Erwiderungen, Gegenpositionen etc. aufgeführt, so das versponnene Verschwörungstheoretiker (Ulfkotte, Elsässer, Wisneweksi etc.), randständige Masukulisten (Hoffmann & Co.), wenig bedeutende BloggerInnen (Sarkeesian usw.) und ähnliche plötzlich Artikel in der Länge (oder länger) von Sigmar Gabriel, Sophie Scholl und Arthur Miller haben. Das wirkt natürlich irgendwie merkwürdig... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:53, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass es so schlecht ist - verstehe mich da bitte nicht falsch. Es ist einfach nicht der Stil, den ich persönlich bevorzugen würde. Deine Arbeit hat den Artikel auf jeden Fall vorangebracht, da besteht kein Zweifel. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:41, 26. Feb. 2015 (CET)
Relevanz
[1] derartige Änderungen bitte so lange lassen, bis sich relevante Medien damit beschäftigen und als Quellen mehr als Facebook usw greifbar ist. Fehlende valide Quellen sind immer ein Zeichen fehlender Relevanz. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:13, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Warum? Ich bin auch an anderen Stellen über solchen Dreck gestolpert. Er ist erwartbar, das macht ihn relevant.--Elektrofisch (Diskussion) 18:44, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Die Beiträge sind nicht rezipiert, nicht durch valide Quellen belegt usw. Wart einfach ab, ob sich irgendein Medium tatsächlich dazu herbeilässt, das zu kommentieren. Hier ist nicht die "Ulfkotte hat wieder was angestellt"-Seite, sondern ein Lexikon. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
Für die Prügelei gibt es inzwischen eine verwertbare Pressemeldung: [2]. Und für die Sache mit dem Kopiloten auch: [3]. Damit ist die Frage wohl erstmal geklärt. Ich geh das jetzt gleich mal im Artikel einbauen - sobald das wieder geht, bravo für den EW, dabei sind die Quellen innerhalb von Sekunden auffindbar. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:51, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Damit ist die Quellenlage geklärt - sonst gar nichts. Für ein Lexikon stellt sich die Frage, was über den Tag hinaus bleibt, wenn in der aktuellen Zeitung der Fisch eingewickelt wird. Eine Anzeigen kann jeder stellen, die Frage ist, ob was dabei rauskommt. Handelt es sich um einen erwähnenswerten Vorgang in seinem Leben? Diese Frage ist derzeit eher mit nein zu beantworten. Wenn sich das offensichtlich ändern sollte, ist immer noch früh genug. Das ist hier keine Zeitung, Wikinews ist nebenan. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:12, 29. Mär. 2015 (CEST)
DM: Ob Anzeige gestellt wurde, ist in der Tat nicht relevant. Relevanz gewinnt der Vorgang durch den dokumentierten und rezipierten Ausraster Islam-Udos und dessen Handgreiflichkeiten im Verein mit ausgewiesenen NPD-Nazis gegen einen 15-Jährigen politischen Gegner und Ulfkottes infames und kalkuliertes Facebook-Posting im Anschluss an die Medienberichterstattung, das als Aufruf zur Gewalt gegen den Minderjährigen interpretiert werden kann und von Ulfkottes Adressaten aus dem braunen Milieu auch entsprechend verstanden wird. --JosFritz (Diskussion) 22:21, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Es geht hier aber gar nicht um eine Person mit dem Namen "Islam-Udo" - hast du evtl. die falsche Seite für deine ausgewogene und neutrale 3M erwischt? --GiordanoBruno (Diskussion) 22:25, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Jaja. --JosFritz (Diskussion) 22:31, 29. Mär. 2015 (CEST)
3M Diese aktuellen Beispiele illustrieren doch recht gut die Geisteshaltung dieses Herren, nicht wahr? Sollte also ruhig, da anständig belegt, drin bleiben. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 22:32, 29. Mär. 2015 (CEST)
3M Wenn es sich anständig belegen lässt, erwähnen. In der bislang eingestellten Form sowohl sprachlich, inhaltlich, wie von den Quellen her total untauglich und von Giordano zurecht entfernt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:49, 29. Mär. 2015 (CEST) Udo kurzlebige Verschwörungstheorie, ist zumindest im Standard eine Randnotiz. Mehr konnte ich bislang nicht finden. irgendwie auch beruhigend, dass den Udo inzwischen niemand mehr ernst nimmt :-)
Verkaufszahlen/Auflage Gekaufte Journalisten
Das Buch war ja lange auf den Bestsellerlisten (jedenfalls lag es bei den Buchhändlern lange Zeit in der Spiegel-Bestsellerauslage). Laut Amazon ist die 6. Auflage verzeichnet. Von daher wären die Verkaufszahlen oder die Auflagenzahlen durchaus interessant. Wo kann man sowas herausfinden? --Waschl87 (Diskussion) 19:34, 29. Mär. 2015 (CEST)
Zweifel an der Neutralität
Erschreckend, dass es solche Artikel in Wikipedia gibt! Aber auch beruhigend, denn es zeigt, dass Wikipedia tatsächlich für alle offen ist. Auch für Hohle-Phrasen-Drescher, die ganz offensichtlich eine Person fertig machen wollen.
Dieser Artikel ist aber auf GAR KEINEN FALL sachlich. Der Tonfall erinnert an übelste Propaganda aus dunklen Zeiten.
Ich kenne Ulfkotte nicht, vielleicht sind ja die paar Fakten in dem Artikel sogar wahr. Aber niemand hat es verdient, in solch einem Ton verunglimpft zu werden.
Liebe Wikipedia, es wäre klug, diesen Artikel komplett zu löschen und eine sachliche Variante, die Fakten in neutralen Tonfall darlegt, statt dessen einzufügen! (nicht signierter Beitrag von 84.186.130.70 (Diskussion) 20:23, 1. Apr. 2015 (CEST))
- Du bist herzlich eingeladen, nach Lektüre des Diskussionsarchiv und unter Einbeziehung der dort nachlesbaren Argumente, konkrete Punkte zu benennen, die Deiner Meinung nach der Richtlinie WP:NPOV zuwiderlaufen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:17, 1. Apr. 2015 (CEST)