Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. April 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2015 um 18:25 Uhr durch DCB (Diskussion | Beiträge) (Durch den Tod versöhnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste voller rätselhafter Auswahlkriterien und fraglicher Sinnhaftigkeit. Unvollständig obendrein. Wo sind zB sämtliche Butler Parker-Titel? (smile) Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 13:36, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dito. So erklärt zwar der Abschnitt Inhalt den "Inhalt", der aber dem Lemma widerspricht. Zudem ist der Link unter Weblinks für WP nicht geeignet (irrelevantes Blog-Geplauder?), hab aber in dunkler Erinnerung, dass Untersuchungen zu Titeln auch mal im Germanistikstudium vorgekommen sein könnten. - Warum werden Film und Prosa vermischt? - Soll es jetzt noch eine Liste musikalischer Werke mit vollständigen Aussagesätzen in deutscher Sprache betitelt geben? - (Nur formaler Kleinkram als Fleissarbeit: Warum wird innerhalb der Absätze nicht sortiert, Blaulinks nicht in Kursiv gesetzt?) - Was soll der Link bei Siehe-auch Vollständiger Satz kommutierender Observablen? - Wäre mit einer Löschung nicht unglücklich. AFday? --Emeritus (Diskussion) 13:49, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so: Am heutigen Tag würde ich vielleicht auch eine Liste der Lieder, in denen Tiere genannt werden erstellen: Kerkeling: *Hurz* (der Wolf, das Lamm, der Habicht), Ärzte: *Claudia* (Schäferhund), Steve Miller: *Fly like an Igel*, Guru Guru: *Elektrolurch* etc. pp. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 13:53, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oder etwa: Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt, Liste von Filmen mit Bezug zu Lissabon... schlimmschlimm... --Wheeke (Diskussion) 15:18, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst aber schon, dass die beiden Listen inhaltliche Sortierungen sind, während die Liste hier lemmabasiert ist was genau null aussagt, weil es solche Lemmata wie Sand am Meer gibt? Nicht-Satz-Titellisten kommen dann als nächstes oder welche mit nur einem Wort als Titel oder wie? --Paulae 17:58, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbst als Aprilscherz etwas schal, angesichts des betriebenen Aufwandes. Löschen. Louis Wu (Diskussion) 16:54, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. — Écarté (Diskussion) 17:47, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

War klar, dass am 1. April auch solche Unsinnsartikel entstehen. Jetzt mal unabhängig davon, dass die Liste sinnfrei ist. Es ist zudem eine Liste deutschsprachiger literarischer Werke und Filme, deren Titel aus vollständigen Aussagesätzen bestehen, die massiv nicht-deutschsprachige Werke listet (inklusive Boy Meets Girl (Film)), inklusive Frage- und Aufforderungssätzen. Ansonsten: Liste von Filmen, in deren Titel Farben/Monate/Tage vorkommen, Liste von Filmen mit Zahlen im Titel, die mit einem Artikel anfangen, die einem Namen im Titel haben … für die nächsten 1. Aprils ist vorgesorgt. Das hier gerne auch schnelllöschen, schon weil zwar Heiratsschwindler küsst man nicht, Staatsanwälte küßt man nicht und Nette Nachbarn küsst man nicht enthalten sind, aber der Klassiker Gummibärchen küßt man nicht natürlich fehlt (grummel). --Paulae 17:58, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: gemäß LD: keine brauchbare Liste--Der Checkerboy 18:12, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Seh ich egtl. recht, dass alles, was kein Frauenthema, Kleidung, Sterben und Tod oder Liebe, Ehe, Freundschaft ist, ein Männerthema ist? --Chricho ¹ ² ³ 18:17, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hauptquelle aus dem Motorbuch-Verlag, wo gerne mit allerhand spektakulären oder auch irrelevanten Zahlen ungeklärter Provenienz aufgewartet wird. Der verlinkte Zeit-Artikel gibt zum Beispiel ganz andere Schätzungen ab.[1] --Chricho ¹ ² ³ 01:21, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wäre meines Erachtens erstmal bei der Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte besser aufgehoben gewesen. Die Belege im Artikel sind natürlich bisher völlig unzureichend bzw. nicht vorhanden. --Julez A. 02:16, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fast schon ein Fall für LAE (keine zutreffende Löschbegründung). Der Motorbuch-Verlag hat durchaus auch sehr gut recherchierte und bequellte Sachbücher im Angebot, weitab jeder Landser-Romantik. Wobei ich jetzt nicht behaupten will, dass das auf alle Bücher zutrifft, die dieser Verlag jemals veröffentlicht hat. Das muss man aber im Einzalfall beurteilen. Ich habe das Buch, das hier als Quelle angegeben wird, nicht gelesen. Hat dies der LA-Steller getan ? Eine pauschale Ablehnung von Büchern dieses Verlages ist jedenfalls nicht gerechtfertigt. Auch populärwissenschaftliche Werke sind als Quelle durchaus zulässig. Abgesehen davon sind neben dem Buch auch andere Quellen aus dem Web angegeben. Insgesamt macht der Artikel schon einen ordentlichen Eindruck, kleinere Mängel können ja noch behoben werden und stellen keinen hinreichenden Löschgrund dar. behalten --HH58 (Diskussion) 09:25, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir jetzt mal die unter "weblinks" verlinkte Kritik durchgelesen. Mal abgesehen davon, dass es sich dabei auch nur um die Stellungnahme eines einzelnen Historikers handelt (der durchaus Recht haben kann, oder auch nicht) - im Sinne der Ausgewogenheit kann das ja gerne noch in den Artikel eingebaut werden. Und selbst wenn es nachweislich kein zentral organisiertes "Unternehmen Hannibal" gegeben haben sollte, wäre das Lemma relevant (wobei man dann natürlich im Artikel darauf hinweisen müsste). --HH58 (Diskussion) 09:58, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Hauptquelle aus dem Motorbuch-Verlag" ist kein gültiger Löschgrund. Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:31, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Motorbuch-Verlag ist einer der führenden Fachverlage mit einem seriösen und sachkundigen Lektorat. Diesen alteingesessenen Verlag als Hort "spektakulärer oder auch irrelevanter Zahlen ungeklärter Provenienz" darzustellen ist beleidigend. Die Löschbegründung ist inakzeptabel. Behalten und den LA-Steller verwarnen. --J. Jäger (Diskussion) 10:34, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Motorbuch-Verlag hat nichts mit Motor Presse Stuttgart zu tun und wird in der WP schon seit Jahren als zumindest fragwürdig im Bereich NS und Militär angesehen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:00, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend sind es beides Gründungen von Paul Pietsch, aber ja, es sind zwei Paar Schuhe. --Chricho ¹ ² ³ 12:27, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Siechfred: Der Verlag wird in der WP von einigen Leuten als fragwürdig angesehen. Ob diese Leute Recht haben - zumindest, wenn sie den Verlag pauschal ablehnen, ohne das jeweilige Buch zu kennen - ist eine ganz andere Frage. --HH58 (Diskussion) 13:00, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deswegen hatte ich es auf NS- und Militärgeschichte eingegrenzt. Ich kann mich noch ganz gut an die PimboliDD-Geschichte erinnern... Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:30, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Verlag hellhörig zu werden, lohnt sich jedenfalls und ist kein Grund für Empörung. --Chricho ¹ ² ³ 13:44, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gut, Verzeihung, gehen wir nicht weiter auf den Verlag ein, der jedenfalls kein geschichtswissenschaftlicher Fachverlag ist. Schauen wir uns spezifisch dieses Buch an: Es handelt sich weder um wissenschaftliche noch populärwissenschaftliche Literatur, sondern um das persönliche, teils berichthafte Statement eines Zeitzeugen, damaligen Wehrmachtsmitarbeiters (Beamten?), der auch kein Historiker ist, wobei die Erzählung über sein persönliches Leben hinausgeht. Ein paar Kostproben gefällig?
In diesen Stunden zeigte sich die Kameradschaft unter den Soldaten, die sich auch in dieser bittersten Stunde bewährte, als es um die entscheidende Frage ging, an Bord einer der Schiffe in die Freiheit zu fahren oder hier in Libau in die russische Gefangenschaft zu marschieren. (S. 627)
Denn immer mehr Flüchtlinge strömen nach Pillau, dem Tor zur Freiheit, dem Tor zur Ostsee. (S. 239)
Nicht alle, die das hörten, fanden sich mit diesem vom Krieg auferlegten Schicksal ab. Zu groß war bei manchen die Liebe zur Freiheit, zur Heimat, zu den Angehörigen. (S. 629)
„Die Stunde ist gekommen, die größe Evakuierungsaktion in der Seegeschichte einzuleiten“, ist die Meinung von Großadmiral Dönitz. (S. 72)
Es dürfte sich von selbst verstehen, dass ein Artikel nicht einzig auf dem persönlichen Bericht eines Wehrmachtsmitarbeiters (auch Autor von Im Heimatland in Feindeshand im Arndt-Verlag) aufbauen kann (der natürlich nicht auf Quellen verweist). Da hilft es auch nicht, wenn ein widersprechender Artikel verlinkt, aber dann im Artikeltext nicht berücksichtigt wird. Die andauernde Rede von der „Rettung“ habe ich entfernt, aber das reicht nicht. Der Artikel Selfless Saviours or Diehard Fanatics? West and East German Memories of the Kriegsmarine and the Baltic Evacuation von Douglas C. Peifer (War & Society, Band 26, Nr. 2) ordnet den Bericht Schöns über die Gustloff (ein anderes Buch) als prototypisch für ein ganzes Genre ein, das er wie folgt beschreibt:
These accounts limited their focus typically to the final phases of the war and particular geographic arenas, with little reference to earlier Wehrmacht atrocities or the wider military context of the war. Memory revolved instead around leaving hearth and home in the dead of winter; around huge crowds of refugees, women, children and wounded soldiers at the beaches and harbours; and around pointless and vindictive strafing runs by Allied air forces and torpedo attacks by Soviet submarines.
Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:32, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, das klingt in der Tat nicht sehr nach einer zuverlässigen Quelle. --HH58 (Diskussion) 12:14, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser künftige Bürgermeister einer Landstadt mit 4500 Einwohnern erfüllt keines der Relevanzkriterien. --ahz (Diskussion) 02:36, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ironische ist ja, daß sein Vorgänger Helmut Groß, der seit 1973 (!!), also 42 Jahre (!!) Bürgermeister des Ortes war, bei seiner ersten Wahl ebenfalls 25 war. Die 25 Jahre beziehen sich demnach einzig auf derzeit und nicht generell (zumal ich denke, daß es in Deutschland auch schon jüngere Bürgermeister gab, ganz sicher nach 1945). Problem beim Artikel: es gibt ja noch nichts, was er getan hat. Marcus Cyron Reden 03:02, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also aus meiner Sicht geht es hier um hauptamtliche Bürgermeister - da spielt die Größe der Kommune keine Rolle, das ist ein Berufspolitiker. Und der Fakt das er nun mal zu dem Zeitpunkt der jüngste ist bringt ein überregionales Medienecho. Das es Leute gab die jünger waren spielt auch keine Rolle, denn es geht ja um heute. Behalten--Elmie (Diskussion) 07:16, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alter und überregionale Berichterstattung sprechen m.E. für Relevanz. Zudem wurde bei vergleichbaren Fällen, siehe Michael Salomo (vormals jüngster Bürgermeister), die Relevanz auch anerkannt. Behalten --Tedeo45 (Diskussion) 08:10, 1. Apr. 2015 (CEST) Dem schließe ich mich an. Berufspolitiker unter 30 wie Mahmut Özdemir oder Marian Schreier sind mehr als nur ein Strohfeuer und sind relevant. --Elmie (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die "überregionale" Berichtserstattung hält sich in Grenzen. Das Alter ist hier genau so wenig Behaltensgrund wie sein Job als "hauptamtlicher Bürgermeister". löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:38, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
kurzes Strohfeuerchen ohne bleibende Bedeutung wegen der Wahl. Anderes ist nicht ersichtlich. Wir haben auch nicht den aktuell ältesten, größten, kleinsten, dicksten, sportlichsten oder sonstwas Bürgermeister per se als relevant erachtet. Und es ist nicht ersichtlich, warum das zu ändern wäre. --gdo 09:07, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Giraldillo Der "Vorgänger" als aktuell jüngster Bürgermeister (siehe Michael Salomo) wurde als relevant erachtet. Warum sollte das hier anders sein? --Tedeo45 (Diskussion) 09:25, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gilt die 20.000-Einwohner-Grenze auch für hauptamtliche Bürgermeister. Und auch sonst kann ich momentan keine ausreichende Relevanz erkennen. --HH58 (Diskussion) 09:32, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  1. wir vergleichen nicht (keine Gleichbehandlung bei Fehlern) und
  2. der wurde nicht als "relevant erachtet" - es hat nur bislang niemand einen Löschantrag gestellt. --gdo 09:33, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ACK. Mit 25 Jahren Bürgermeister einer Kommune deutlich <20.000 Ew. zu werden, schafft nicht mehr enzyklopädische Relevanz als es mit 45 zu werden. Die nach der Wahl von überegionalen Zeitungen und Fernsehmagazinen veröffentlichten Berichte erfüllen kaum das RK "Personen [...] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Bei einer Handvoll Zeitungsartikeln und einem Auftritt in einer Talkshow möchte ich sogar die "aktuell breite" Wirkung bestreiten, denn wer von den Lesern/Zuschauern erinnert sich ein paar Tage später noch daran? "Jüngster Bürgermeister Deutschlands" ist eine allzu kleine Nische für WP-Relevanz. - Der andere genannte Artikel wurde nicht "für relevant erachtet", es hat hier bloß noch gar keine Relevanzdiskussion stattgefunden. -- Laxem (Diskussion) 12:36, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kurzfristiges Medieninteresse kann die fehlende Relevanz des Amtes nicht ausgleichen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:29, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

nach Entfernen der QS nun halt LA: In dieser Form kein Artikel Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 10:27, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Stub, der alle erforderlichen Kriterien erfüllt: Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Behalten und gerne ausbauen.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:37, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
7 Tage Zeit für den Ausbau geben, wenn nicht dieser nicht erfolgt, löschen. Louis Wu (Diskussion) 10:42, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na dann zu, Häuptling. Ich halte dich nicht auf. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 10:49, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich darf also nur noch für behalten stimmen, wenn ich höchstpersönlich ausbaue? Das ehrt mich zwar ungemein, aber wer schreibt dann meine Artikel?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Kein Artikel"? Wie Chief tin Cloud: Gültiger Stub. Ein Filmartikel muss nicht notwendigerweise Medienrezeption, Zuschauerzahlen und eine Plot-Zusammenfassung mitbringen, auch wenn das sicher wünschenswert wäre. --Enyavar (Diskussion) 14:04, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn irgendein Neuling so ein Ding in den ersten Wochen seines Wikipedianer-Daseins abliefert, dann kann das durchgehen. Wenn einer, der seit über 10 Jahren mitmacht und eigentlich genau weiß, wie es geht, so was hinsifft und damit seine Mißachtung vor den Kollegen ausdrückt, die dann seine Arbeit fertig machen müssen, dann ist das schlicht unkollegial. Und das macht er seit Jahren trotz wiederholter Ansprache und nicht nur unter dem Account so. Ab in den BNR unter der Auflage, dass er den Artikel vor einem erneuten Roll-Out ordentlich ausbaut. --Feliks (Diskussion) 15:08, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip einverstanden, nur erfüllt der Artikel bereits die Minimalanforderungen. es ist nichts, worauf man stolz sein könnte, aber für Zwangsmassnahmen gibt es keine Handhabe.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:17, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nichts ist erfüllt: "Mindestanforderungen an Filmartikel: Artikel über Filme sollen mindestens eine ausgefüllte Infobox Film, eine kurze Einleitung, eine vollständige, aber kurzgefasste Zusammenfassung der Handlung und den Weblink auf die Internet Movie Database (IMDb) enthalten. Sind Kritiken und/oder Rezeption recherchierbar und hat der Film Nominierungen und/oder Auszeichnungen erhalten, gehören auch diese Informationen in den Artikel. Mit der vorliegenden Formatvorlage stellt die Redaktion Film und Fernsehen eine kopierbare Vorlage bereit, die den Mindestumfang für Filmartikel umfasst." Nicht mal eine ordentliche Infobox hat der "Autor" hinbekommen. --84.173.4.39 16:20, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ein Stub ist, definiert WP:A (eingangs bereits zitiert). Was Du schreibst, sollen sie erfüllen, müssen es aber nicht, weil das eben mit WP:A kollidieren würde. Unbefriedigend, aber regelkonform.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:51, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

nach Entfernen der QS nun LA: SO kein Artikel Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 10:28, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn Belege folgen, wird auch das ein Stub. Knapper geht aber wirklich nicht... 7 Tage.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:40, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
7 Tage Zeit für Ausbaue geben, vielleicht findet sich wer. Louis Wu (Diskussion) 10:41, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
In aktueller Form kein Artikel, aber 7 Tage sollten da nicht schaden. Wenn es allerdings danach nicht besser aussehen sollte ist Löschen angesagt.--Der Checkerboy 18:25, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Platz 2 auf der Landesliste. Normalerweise langt Kandidat sein aber nicht zur Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:27, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig. Stundenfrist nicht eingehalten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:34, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich stell den Wecker - den SLA hättest du allerdings umwandeln müssen. Aber gleich gehts ja weiter nach dem administrativ verordneten Umweg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:41, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unbegründete SLAs muss ich gar nicht umwandeln. Und jemand, der bereits so oft LA gestellt hat, sollte das mit der Stundenfrist wissen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:56, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warteschleife beendet - offensichtlich keine den RK entsprechende Relevanz in der Zwischenzeit erlangt. Wolfgang ich leibe deine Aktionen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:02, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisach irrelevant (auch wenn das Wolfgang Rieger nicht sieht und zweimal SLA ablehnt ohne ihn umzuwandeln). Die Dame war auf Platz 2 der Landesliste, BIW erhielt nur eine Sitz, sie wurde nicht Abgeordnete und sonst ist da auch nichts!--Lutheraner (Diskussion) 13:05, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ABM bei zweifelsfrei irrelevanter Person, wie so oft. Schnelllöschen Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 13:09, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Einsteller auf seiner erst gestern gelöschten Disk informiert, um gleich dem nächsten Formalherren das Argument zu nehmen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:12, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar. Wer auf der Einhaltung von durch die Community beschlossenen Regeln besteht, ist ein "Formalherr" und wird angepflaumt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:25, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
möchtest du die zweifelsfreie Relevanz begründen? Dann könnte ich ja vllt. mein Votum ändern. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 13:33, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei irrelevanten Personen immer auch WP:BIO beachten. Der Artikel wurde von einer IP angelegt. Es ist doch ziemlich unwahrscheinlich, dass Frau Schaardt Gegenstand einer WP-Löschdiskussion sein möchte. --Logo 13:37, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine "irrelevanten" Personen. Der Artikel braucht auch nicht gelöscht zu werden. Die RK besagen ja nur, ab wann WP-Relevanz automatisch gegeben ist. Angeblich ist Löschen das letzte Mittel...--Chief tin cloud (Diskussion) 14:20, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig - es gibt keine irrelevanten Personen, aber eine große Zahl "enzyklopädisch irrelevanter Personen" und hier haben wier so eine. --14:41, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ich stimme für löschen weil a) kein einziger Punkt der RK erfüllt ist und b) schon Bürgermeister gelöscht wurden, deren Ortschaften 15.000 EW hatten. Eine Löschung dieses Artikels ist nur folgerichtig. --Atpz schreib mir! 14:36, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Außer Kandidatin ist da bisher gar nix. schnelllöschen. Frau Schaardt kann einen Artikel bekommen, falls sie denn gewählt worden ist. --ahz (Diskussion) 14:40, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kandidatin reicht nicht. Löschen Machahn (Diskussion) 15:04, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Politiker-RKs weit verfehlt, sonstige Relevanz nicht im Ansatz dargestellt, löschen, gerne schnell....--Feliks (Diskussion) 16:52, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Wieder mal ein Fall von Löschvandalismus. Sowenig sympathisch mir die dargestellte Lemma-Person ist, das unterirdische Verhalten der Löschfanatiker geht gar nicht.
  • Bereits nach 7 (in Worten: sieben!) Minuten erfolgte ein regelwidriger SLA durch User:Lutheraner. Noch während die IP weiter schreibt, wird nach 24 Minuten von dem User mit der anmaßenden Bezeichnung Eingangskontrolle mit einem Löschantrag nachgelegt. Die nach unserem Regelwerk verbindliche Zeit von einer Stunde für einen neuen Artikel wird nicht eingehalten. Der Administrator WolfgangRieger entfernt regelgerecht SLA und LA, worauf die nächste Löschkanaille aufschlägt, User:AF666, der wiederum - die Stundenfrist ist noch immer nicht abgelaufen - einen regelwidrigen SLA einfügt. Nach Einspruch von Benutzer:DestinyFound entfernt WolfgangRieger regelgerecht diesen SLA. Schließlich kommt nach Ablauf der Stundenfrist ein neuer LA von User:Eingangskontrolle.
  • Ich betrachte das Verhalten dieser Löschkamarilla als schwere Projektstörung und als systematisches Vertreiben von Neuautoren. Ich werde künftig jeden Fall eines derartigen Verhaltens, der mir bekannt wird, auf der Vandalismus-Seite melden. --Stobaios 17:56, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du schreibts hier nicht zur Sache, also bist du der Störer dieser Debatte. Nach Einspruch wird ein SLA umgewandelt - nur eben bei ganz bestimmten Admins nicht. Ist die Person um die es hier geht im Laufe des Nachmittags relevanter geworden? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:12, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kurzfristiges Medieninteresse kann auch hier die Relevanzlosigkeit des Amtes nicht ersetzen. Wird aktuell lokal genannt und als Fußnote zum neuen Jüngsten. Das ist nichts zeitüberdauerndes Interesse - aber das kann ja noch kommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:32, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als er der aktuell jüngste war, war er relevant. Und da Relevanz nicht verfällt, kann man ihn behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:37, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
War nie relevant, das kann auch nichts verfallen. Kurzfristig Älteste haben wir auch reihenweise gelöscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:42, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe drei Abschnitte weiter oben. "Jüngster Bürgermeister Deutschlands" als automatisches Relevanzkriterium? Nee, also bitte... -- Laxem (Diskussion) 13:05, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es da einen Drittliga-Fussballverein? Wenn er da eine Weile mitmacht, erübrigt sich die Diskussion hier.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:27, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weder der jüngste, noch der kleinste noch der schwerste Bürgermeister in Deutschland generiert Relevanz. löschen --ahz (Diskussion) 14:32, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er ist Bürgermeister einer Stadt, da hat er doch relevanz. Sonnst könnte man hier auch gleich alle Artikel zu Bürgermeistern löschen. behalten Lord vom Ork (Diskussion) 15:43, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn er für ein paar Tausend mehr Einwohner sorgt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:46, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genau so wie AHZ. Superlative sind für das Amt von null Bedeutung. Sonst findet man für jeden eine Nische (der Dümmste, Schlauste, mit den dicksten Armen, kürzesten Beinen. größter Schuhnummer, breitestem Grinsen, rotesten Wangen, längster Nase, kürzester Nase, schiefsten Zähnen .....) alles Quatsch. Löschen Berihert ♦ (Disk.) 15:47, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Salomos Titel als jüngster Bürgermeister ist vergänglich: An jedem Wahlsonntag kann er vom Thron gestoßen werden. Eine stets aktuelle Liste führt niemand. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat zumindest eine grobe Übersicht. In Lisberg im Landkreis Bamberg wurde jüngst ein 22-jähriger Student Bürgermeister Focus. Das Alleinstellungsmerkmal ist brüchig...--Feliks (Diskussion) 17:01, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 12:47, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lutheraner: was für eine Relevanz erwartest Du denn in diesem Artikel, bzw. was fehlt Dir (noch)? Freundliche Grüße, --emha db 13:15, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vgl. WP:Relevanzkriterien--13:16, 1. Apr. 2015 (CEST)
Da steht nirgends etwas von Tanzfestival, was genau meinst Du? --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:25, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Unternehmen nicht ersichtlich: Die Einzelpreis begründen keine Relevanz, Umsätze und Mitarbeiter ebenso, das Produkt ist als Nischenprodukt kein wichtiges wirtschaftliches Segment. PR-Eintrag eines SPA. Gleiberg (Diskussion) 13:42, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal prüfen, ob unsere Relevanzkriterien für Nachrichtenagenturen erfüllt sind. Logo 13:42, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Logo Ich denke, ich bin als Autor voreingenommen, aber wie sind denn die Relevanzkritierien für Nachrichtenagenturen? Die Kriterien für Unternehmen generell hat ja z.B. die Ex-Schwester dapd auch nicht erfüllt - und die ist ungefähr genauso alt geworden wie spot on news jetzt ist. Juliusmk (Diskussion) 14:43, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da ich den Namen der Agentur immer wieder in der reichweitenstarken Online-Presse lese, sehe ich ein öffentliches Informationsbedürfnis als gegeben an. --Sitacuisses (Diskussion) 14:51, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Sitacuisses: Ich hab's zwar nicht selbst geprüft, aber wenn die Meldungen in überregionalen etablierten Medien veröffentlicht werden, sollte das wie Rezeption alalog zu anderen Themen bewertet werden. --H7 (Diskussion) 15:49, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin hier gerne behilflich. Wenn ich z.B. bei Google News 10.600 Einträge für "spot on news" auf diversen Publikation wie Focus, Gala, N24, DWDL finde, die ja nur aus den letzten 2,5 Jahren stammen können, dann ergeben sich rechnerisch pro Tag 12 Nennungen. Ist das relevant genug? Wo liegt da die Schwelle, wirkt für mich eher gefühlt als konkret? Natürlich hat z.B. eine dpa die zehnfache Relevanz (jetzt mal von Artikeln ausgehend), aber eine Online-Publikation wie stern.de (mit eigenem Wiki-Eintrag) bringt es nur auf einen Bruchteil an Reichweite und Nennungen. --Juliusmk (Diskussion) 16:09, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann hier keine Relevanz erkennen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehr ausführliche Beschreibung, was die 3 Mitarbeiter so alles tun oder auch tun wollen. Nur dürfte sich die Bedeutung dieser Einrichtung auf die Hochschule und die Bischofskonferenz beschränken. löschen --ahz (Diskussion) 14:29, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rezeption in neutralen Medien fehlt weitestgehend. Damit lediglich internes Bildungs- und Multiplikatorenangebot ohne erkennbare Außenwirkung. Falls nach 7 Tagen nicht mehr belegbar ist, löschen. --H7 (Diskussion) 15:05, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Programm, das ausschließlich im regionalen Kabelnetz empfangbar war und vermutlich auch nicht als regulärer Fernsehsender, sondern eher als Telemediendienst mit einer Mischung aus Bewegtbild- und Texttafelangebot. Selbst bei der BLM gibt es nur zwei kurze lapidare Erwähnungen zum Sendestart 1993 und 1x Veranstaltungskalender 2002; der Sendereintrag mit den Grunddaten ist inzwischen offline (bei archive.org nicht archiviert) und eine etwaige Lizenz - sofern für Telemedien erforderlich - deshalb nicht mehr überprüfbar. Aber selbst wenn, sprechen unsere RKs (neben einer Lizenz) mindestens von terrestrischer oder wenigstens überregionaler Kabelverbreitung. Beides war offensichtlich nicht der Fall. Hier wird ein Sendegebiet von Baiersdorf bis Roth bzw. von Neustadt/A. bis Altdorf angegeben. Das entspricht nur etwa der Hälfte der Fläche des Regierungsbezirks Mittelfranken. Die technische Reichweite soll bei 635.000 Personen ab 14 Jahre gelegen haben. Relevanz (auch historisch) ist damit zumindest fragwürdig. --H7 (Diskussion) 15:00, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich übernehme das mal für die ursprünglich antragstellende IP: Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --gdo 15:02, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht sichtbar: "... Fotograf... oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist?" --H.Parai (Diskussion) 16:37, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Relevanzdiskussion vor Entschwurbelung. Laut Artikel hat es bislang ein Buch (bei einem hier noch roten Verlag) in die DNB geschafft. Als Autorin reicht das nicht. Darüber hinaus war/ist diese Frau recht eifrig: sie singt, sie hat eine Veranstaltung mitorganisiert, sie verwaltet den Nachlass der Mutter. Manches davon tue ich auch, aber das macht mich nicht relevant und weitere Anzeichen für Relevanz, zum Beispiel in Form von Rezeption, kann ich den im Artikel in der momentan Form nicht entnehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir doch wüßten was in diesem Fall Nachlassverwaltung heißt, wären wir schlauer. Wenn sie nur die Tantiemen für die Miterben eintreibt wäre das zu wenig. Gibt sie nachgelassene Manuskripte heraus oder ähnliches, wäre das schon anders. Immerhin ist ihre Mutter blau, Schnabeltassentier deine auch? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:16, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein (noch) nicht. Daher bitte ich ja um eine Diskussion und behaupte nicht: eindeutig/erkennbar irrelevant ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Vater von" verleiht keine Relevanz. Andere Gründe sind im Artikel nicht erkennbar. --h-stt !? 18:08, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei den Lebendaten ist die zwingende Relevanz doch offensichtlich: Mitglied des Oberhauses. Auch wenn er das vielleicht nie betreten hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:18, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]