Zum Inhalt springen

Benutzer:ChristophDemmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2015 um 00:05 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) (Artikel, die ich begonnen habe oder fast komplett neu geschrieben habe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Motto

Das Schmökern im Lexikon gleicht einem Schlendern in der Landschaft, wo einem auf Schritt und Tritt Überraschendes begegnet.

Martin Beheim-Schwarzbach


CV

Christoph Demmer

1962: in Bochum-Gerthe geboren
1972–1981: Schüler an der Lessing-Schule in Bochum-Langendreer
1981–1989: Studium der Physik und Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum (u.a. bei Prof. Dr. Richard Heinrich Giese und Prof. Dr. Wolfhard Schlosser; Diplomarbeit Quantitative Klassifikation von Sternspektren früher und später Typen bei Prof. Dr. Theodor Schmidt-Kaler)
1990–1992: Bibliotheksreferendariat (Praktische Ausbildung: Universitätsbibliothek Dortmund und Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Theoretische Ausbildung: FHBD Köln (Dozenten u. a. Prof. Dr. Engelbert Plassmann und Prof. Dr. Walther Umstätter))
1993–1999: Bibliothekar (Fachreferent für Mathematik, Physik und Informatik) an der UB der TU Berlin
Seit 2003 tätig in einer Firma der Medizintechnik.

Artikel, die ich begonnen habe oder fast komplett neu geschrieben habe

1. Adolf von Harnack (1851–1930), deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker sowie Wissenschaftsorganisator in Preußen

2. Theodosius Harnack (1816/1817–1889), deutsch-baltischer lutherischer Theologe

3. Ernst von Harnack (1888–1945), preußischer Regierungspräsident, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

4. Otto Harnack (1857–1914), deutscher Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, Dramatiker und Dichter sowie Hochschullehrer

5. Friedrich Althoff (1839–1908), preußischer Kulturpolitiker

6. Friedrich Schmidt-Ott (1860–1956), deutscher Jurist, Politiker und Wissenschaftsorganisator

7. Georg Heinrich Pertz (1795–1876), deutscher Historiker und Bibliothekar

8. Charles Percy Snow (1905–1980), englischer Wissenschaftler und Schriftsteller.

9. Arthur Oncken Lovejoy (1873–1962), Historiker und Literaturwissenschaftler

10. Johannes Cochläus (1479–1552), deutscher Humanist und Theologe

11. Melchior Otto Voit von Salzburg (1603–1653), Fürstbischof von Bamberg

12. Bartolomeo Platina (1421–1481), italienischer Humanist und Bibliothekar

13. Gabriel Naudé (1600–1653), französischer Gelehrter und Bibliothekar

14. Hugo Blotius (1533–1608), holländischer Jurist und Bibliothekar

15. Peter Lambeck (1628–1680), Historiker und Bibliothekar

16. Agostino Steuco (Augustinus Steuchus; * 1496 oder 1497, † 1548), italienischer Bischof, Gelehrter und Philosoph

17. Henning Arnisaeus (* um 1575; † 1636), deutscher Mediziner, Philosoph und Politiker und bekannter Reichspublizist

18. William Whewell (1794–1866), britischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker

19. George Sarton (1884–1956), in Belgien geborener US-amerikanischer Naturwissenschaftshistoriker

20. Étienne Gilson (1884–1978), französischer Philosoph und Historiker

21. Bernardino Telesio (* 1508 oder 1509; † 1588), italienischer Philosoph und Naturforscher

22. George Gascoigne (* um 1525; † 1577), englischer Dichter

23. Adolf Reichwein (1898–1944), deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker (SPD)

24. Ferdinand Christian Baur (1792–1860), evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker

25. Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868), deutscher klassischer Philologe und Archäologe

26. Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758), deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf

27. Dominicus Baudius (1561–1613), niederländisch-französischer Jurist, Dichter, Gelehrter und Historiker

28. Einigungsvertrag

29. Oxford English Dictionary

30. Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494), italienischer Philosoph der Renaissance

31. Clarembaldus von Arras (* ca. 1110; † ca. 1187), Theologe, der der Schule von Chartres angehörte

32. Siger von Brabant (* um 1235/1240; † 1284), Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus

33. Johannes de Sacrobosco (* um 1195; † 1256), englischer Mathematiker und Astronom

34. Wilhelm von Auxerre († 1231 ?), Theologe der Frühscholastik

35. Jean Gerson (1363–1429), französischer Theologe, Mystiker und Kanzler der Pariser Sorbonne

36. Johannes Peckham OFM (* um 1220/1225; † 1292), englischer Theologe (Doctor ingeniosus)

37. Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 1279), englischer Dominikaner, Philosoph, Theologe

38. Robert von Molesme (* um 1028; † 1111), Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens

39. Fulbert von Chartres (* um 950; † 1028 oder 1029), von 1006 bis 1028 Bischof in Chartres

40. Henry More (1614–1687), englischer Philosoph und Dichter

41. Samuel Alexander (1859–1938), in Australien geborener britischer Philosoph

42. Pietro Castelli (* 1574 (nach anderen Angaben: um 1570 oder um 1575); † 1662 (oder 1656 oder 1661), italienischer Mediziner und Botaniker

43. Heinrich von Langenstein (1325–1397), Theologe, Kirchenpolitiker und Astronom; Reorganisator der Universität Wien

44. Konrad von Gelnhausen (* um 1320/25; † 1390), deutscher Priester, Theologe und Universitätsprofessor

45. Henrich Smet (* 1535 oder 1537; † 1614), Mediziner und humanistischer Gelehrter

46. Petrus Scriverius (1576–1660), niederländischer Philologe, Historiker und Schriftstelle

47. Arnold Burenius (1485–1566), deutscher Humanist und Professor für Philosophie an der Universität Rostock

48. Albrecht Christoph Kayser (1756–1811), Bibliothekar am Hof von Thurn und Taxis in Regensburg, Schriftsteller und Historiker

49. Gian Vincenzo Pinelli (1535–1601), italienischer Humanist (Zoologe, Botaniker, Arzt, Sammler und Linguist)

50. Richard Friedenthal (1896–1979), deutsch-britischer Schriftsteller, Lyriker, Verfasser auflagenstarker Biografien, Herausgeber, Publizist und Lektor

51. Franz Zauner (Bischof) (1904–1994), von 1956 bis 1980 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz

52. Fritz Stern (* 1926), US-amerikanischer Historiker deutscher Herkunft

53. Joseph Rovan (1918–2004), französischer Historiker, Journalist, Politikberater und Hochschullehrer

54. Wolfgang Bergsdorf (* 1941), deutscher Politikwissenschaftler; von 2000 bis 2007 Präsident der Universität Erfurt, derzeit Präsident der Görres-Gesellschaft

55. John Evelyn (1620–1706), englischer Autor, Architekt und Gartenbauer

56. Marshall Warren Nirenberg (1927–2010), US-amerikanischer Biochemiker und Genetiker

57. Har Gobind Khorana (1922–2011), indisch-US-amerikanischer Molekularbiologe

58. Peter Haberkorn (1604–1676), lutherischer Theologe

59. Otto Funke (Physiologe) (1828–1879), deutscher Physiologe

60. Fernando Pérez Valdés (* 1944), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor

61. Helene von Hülsen (1829–1892), deutsche Schriftstellerin und Salonnière

62. William Osler (1849–1919), kanadischer Mediziner

63. William Stewart Halsted (1852–1922), US-amerikanischer Chirurg

64. August Bier (1861–1949), deutscher Chirurg

65. Albert von Kölliker

66. Carl von Liebermeister

67. Victor Schmieden

Fast komplett neu geschrieben: Dangerous Goods Regulations

Physik, Astronomie, Mathematik, Informationswissenschaft


Hirnforschung, Neurologie, Psychologie, Psychiatrie

Desiderata: Noch fehlende Artikel in der deutschen Wikipedia

Personen

Sachen

Siehe auch

Auch interessant