Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2006 um 15:30 Uhr durch Gnu1742 (Diskussion | Beiträge) (Was ist das?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Eine bestimmte (Vogel?)spinne

Hallo, ich suche eine bestimmte Spinnenart. Ich kenne den Namen nur gesprochen, weiß also nicht wie er geschrieben wird. Sie soll nach einem "Graf Schey/Scheyh/Scheih/Schaih??" benannt sein. Das Exemplar, dass ich gesehen habe war eher gelblich, sehr gross und wenig bis gar nicht behaart. Mit googeln komme ich bei den rudimentären Erinnerungen nicht weiter. Danke Ellen

Frag mal Benutzer:Brummfuss, er kennt sich gut mit Spinnen aus --Kookaburra 23:23, 18. Feb 2006 (CET)
Ich kann da leider nicht weiterhelfen. --Brutus Brummfuß 21:11, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Ellen, ich empfehle Dir das Spinnen-Forum unter http://spinnen-forum.de/forum/bb/index.php. Die haben mir auch schon sehr oft weiterhelfen können. Versuch's einfach mal! Deine Anfrage klingt auch für mich ziemlich interessant, deshalb möchte ich Dich bitten, die Antwort aus dem Spinnenforum mir auf meiner Diskussionsseite kundzutun. Danke sehr, Doc Taxon Discussion @ 23:24, 18. Feb 2006 (CET)

Hi, ich würde mal auf Citharischius crawshayi tippen. Ist eine Theraphosidae (= Vogelspinne) aus Afrika. --Martin Huber 08:08, 22. Feb 2006 (CET)

BMW-Experten gesucht (erledigt)

Was ist/war das für ein Auto? - E36 mit Teilen vom M3 E46

Danke im Voraus, --Flominator 22:39, 18. Feb 2006 (CET)

frag doch mal den Fotografen --schlendrian •λ• 22:44, 18. Feb 2006 (CET)
Hab ich damals schon per ICQ gemacht, wusste es nicht. --Flominator 23:00, 18. Feb 2006 (CET)
Ja, der Fotograf weiss es leider nicht :-S --Stefan-Xp 23:40, 18. Feb 2006 (CET)
Sieht aus wie ein Dreier-Cabrio nach 2001. Rainer ... 23:06, 18. Feb 2006 (CET)
Ich tippe auf den Z4 Roadster. --RoswithaC 23:19, 18. Feb 2006 (CET)

Hier [[1]] ist er noch einmal und hier [[2]] [[3]] ist ein ähnlicher, der soll ein E36 mit Teilen von M3 E46 sein. --KaHe Disput 02:08, 19. Feb 2006 (CET)

das ist doch der gleiche :) --Stefan-Xp 09:38, 19. Feb 2006 (CET)
Sehr scharf beobachtet! Aber das ist der selbe.--KaHe Disput 16:53, 19. Feb 2006 (CET)
Dankeschön! --Flominator 09:58, 19. Feb 2006 (CET)

Treffe Stars und coole Leute

haie ihrs, gerade kam bei Pro 7 werbung für ihre website mit dem spruch "treffe Stars und coole Leute" ... also ich würde es "triff Stars und coole Leute" nennen?! ist mein sprachgefühl falsch oder hat die rechtschreibreform neues dabei gebracht oder ? ...Sicherlich Post 23:50, 18. Feb 2006 (CET) PS: dass ich alles klein schreibe ist falsch; ich weiß ;)

Yep, ich denke du hast Recht. Der Imperativ von treffen ist IMO weiterhin triff bzw. trefft, nicht aber treffe. --RoswithaC 00:07, 19. Feb 2006 (CET)
P.S. Das das in deinem PS wird allerdings als dass geschrieben ;-) --RoswithaC 00:09, 19. Feb 2006 (CET)
ich weiß gar nicht was du meinst *g* .. stimmt danke für den hinweis schon verbessert ;) ...Sicherlich Post 00:21, 19. Feb 2006 (CET)
ACK, der Imperativ Singular lautet triff – auch wenn das Wiktionary etwas anderes behauptet ... Und als Satzellipse (im Sinne von "Ich treffe Stars [...]") ist der Spruch sicherlich auch nicht gedacht. -- kh80 •?!• 00:20, 19. Feb 2006 (CET)

Stimmt. Die Rechtschreibreform hat übrigens keine Auswirkungen auf die Grammatik. Naja, jedenfalls nicht viele und nicht in diesem Zusammenhang. --Xocolatl 00:33, 19. Feb 2006 (CET)

Schuld sind die schwachen Verben. Von dort breitet sich das -e langsam, aber sicher aus. Überall liest man jetzt nehme, gebe, gehe, lese in Analogie zu frage. Interessanterweise funktioniert sieh noch ganz gut (sehe dir das mal an hab ich noch nie gelesen ;-) Oder wie wärs mit fresse oder sterbe ;-) --Sigune 01:30, 19. Feb 2006 (CET)

Eine Frage der Zeit, wie mit den Präterita. Melkte ist schon lange Duden-konform, und obwohl sich mir bei schwörte und bittete die Nackenhaare hochstellen -- der Siegeszug der schwachen Verben ist unaufhaltsam. T.a.k. 01:38, 19. Feb 2006 (CET)
„Sehe“ habe ich auch schon gelesen. Von einer Grundschullehrerin erstaunlicherweise übrigens.--Hannes2 Diskussion  10:38, 19. Feb 2006 (CET)

Das ist bestimmt eine verkürzte Form von "treffliche Stars".--Gunther 19:48, 19. Feb 2006 (CET)

Mehr Suchergebnisse bei ICQ Personensuche?

Mehr Suchergebnisse bei ICQ Personensuche?


Hallo! Gibt es eine Möglichkeit, mehr Suchergebnisse als standardmäßig angezeigt werden, zu sehen? ICQ bricht immer nach einer bestimmten Anzahl von Suchergebnissen ab, sodass ich beispielsweise nie ALLE User in meiner Stadt finden kann :-(

da hilft glaub ich nur mehrmaliges suchen, oder varrieren der Sucheinstellungen. MfG, --BlueCücü 00:37, 19. Feb 2006 (CET)

Vier-Farben-Satz

Hallo,

ich versuche rauszukriegen, zu welcher Klasse der Vierfarbensatz gehört. Ich wäre für NP-Vollständig, kann aber nur Hiweise auf NP-hart finden (ist also nicht in NP?). Ich habe eine Reduktion des 3Color auf 3SAT gefunden und habe es mit Vierfarbensatz auf das Erfüllbarkeitsproblem nachgemacht. Die Frage ist, darf man das! Und sogenau krieg ich nicht raus was 3Color ist, denn man braucht doch vier Farben????

Angela

Also meine TI-Kenntnisse sind schon etwas angestaubt, aber ich versuch's mal: jedes NP-vollständige Problem ist NP-hart. Eine NP-hartes Problem, das in NP (also nicht schwerer als NP) ist, ist NP-vollständig. Wenn das Problem der Vierfärbbarkeit NP-hart ist, und sich auf das Erfüllbarkeitsproblem reduzieren lässt, dann ist es ausserdem in NP, und damit NP-Vollständig.
3Color ist soweit ich mich entsinne das Problem, zu entscheiden, ob ein Graph 3-Färbbar ist. Beim Problem der Vierfärbbarkeit wird eine Färbung gesucht, oder?
Du solltest dir jedenfalls die Artikel Färbung (Graphentheorie) und Vier-Farben-Satz anschauen. Im letzteren habe ich auf den ersten Blick nichts zur Komplexität gefunden, wäre gut, wenn du das dort einbauen könntest. -- D. Dÿsentrieb 15:55, 19. Feb 2006 (CET)

Siehe Benutzer Diskussion:Koethnig#DreiFarbenProblem.--Gunther 19:46, 19. Feb 2006 (CET)

Leute, Leute, passt auf was ihr schreibt. Ein mathematischer Satz hat gar keine Komplexität. Also hat auch der Vierfarbensatz keine. Was die Komplexität hat ist das Problem zu entscheiden ob ein gegebener Graph 3-Färbbar ist. Dieses Problem ist NP-Vollständig. Das analoge Problem zu entscheiden ob ein gegebener Graph 4-Färbbar ist, ist nicht NP-Vollständig. Damit das nicht so hingeknallt aussieht schreibe ich noch kurz eine Begrundung:

  • Jeder Planare Graph ist 4-färbbar (Vierfarbensatz)
  • Jeder nicht Planare Graph enthält einen vollständigen Teilgraphen mit 5 Knoten oder einen vollständigen bipartiter_Graphen mit 3-3 Knoten. Ersterer ist nicht 4-färbbar, der zweite ist es schon.

Mit etwas Nachdenken kann man also auf einen recht einfachen Algorithmus kommen. Wir nehmen alle 6-Tupel von Knoten aus der Knotenmenge und prüfen jeweils in konstanter Zeit, ob die induzierten Teilgraphen 4-färbbar sind. Die Zeitkomplexität liegt also in . Also ist dass Problem nicht NP-Vollständig -- 84.160.168.157 02:24, 23. Feb 2006 (CET)

auf einen Admin verweisen ?

hi @all, wie auf meiner Disk unter G.R.I.N.D zu lesen ist hatte ich gestern einen schweren(für mich als Newbee zumindest) Fall.Ich wusste jetzt nicht recht wie ich reagieren sollte..soll ich da was schreiben oder immer auf einen Admin verweisen ? lg Mikameister 16:28, 19. Feb 2006 (CET)

Vorlage:Nichtauskunft -- Timo Müller Diskussion 16:48, 19. Feb 2006 (CET

ups,sorry thx Mikameister 16:56, 19. Feb 2006 (CET)

Computertomographie bei Bäumen?

Im Artikel steht etwas davon, dass die auch bei Bäumen angewendet wird. Weiß jemand etwas genaueres darüber? Über jede genauere Auskunft wäre ich dankbar, Google hat mir nämlich nicht so recht weitergeholfen (ich hab den Baum vor lauter Wikipedia-Mirrors nicht gesehen...) --dEr devil (dis) 17:38, 19. Feb 2006 (CET)

Tomographie eines Baumstamms
Da fühle ich mich doch angesprochen ;)
Bei der Google-Suche kannst du Wikipedia-Mirrors recht effektiv ausschließen, indem du " -wikipedia" an den Suchstring anhängst.
Mit den richtign Schbegriffen scheint das aber hier unnnötig, "Computertomographie Bäume Stamm" führt zB auf [4].
Der Artikel Methode der kleinsten Quadrate enthielt mal einen Abschnitt darüber, der allerdings auf Kritik stieß und deswegen entfernt wurde, eine Version ist noch unter Benutzer:Marc van Woerkom/Baumdoktor zu finden. Dort ist ein ausführlicher Artikel zum Thema verlinkt:
A. Habermehl, H.-W. Ridder: Computer-Tomographie in der Forstwirtschaft und Baumpflege. In: Zeitung der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.), Dezember 1996, Februar 1997
grüße, Hoch auf einem Baum 18:05, 19. Feb 2006 (CET)
*eine Packung merci an Hoch auf einem Baum weiterreich* Vielen dank, da hab ich ja erstmal was zum Durcharbeiten. --dEr devil (dis) 18:13, 19. Feb 2006 (CET)
Ich habe mich gerade gewundert, warum sich gerade Hoch auf einem Baum, sonst eher im Portal Musik aktiv, plötzlich so gut mit biologischen Problemen von Bäumen auskennt, aber dann wurde mir bewusst: Sein Name verrät es schon! Danke jedenfalls für die kompetente Auskunft, die auch mich sehr interessiert hat. mfg --Regiomontanus 18:16, 19. Feb 2006 (CET)

Sturmwarnung

Ab wieviel Beaufort wird Sturmwarnung gegeben?

Sturmwarnung ... --149.229.90.138 20:00, 19. Feb 2006 (CET)

Meine Wissens: Vorwarnung ab 6 Beaufort, Sturmwarnung ab 8 Beaufort. Zumindest am Chiemsee in Bayern in den 1990er Jahren. Ich weiß nämlich nicht, ob das bundesweit einheitlich ist und auch nicht, ob sich da in den vergangenen Jahren etwas geändert hat. Herzlichst, --RoswithaC 21:10, 19. Feb 2006 (CET) (die gerade "Die Sturmflut" auf RTL anguckt).

Ey ich auch :-) Und wir haben sogar schon einen Artikel :) Aber eigentlich dachte ich, dass das letzte mal, dass ich nach Sturmwarnung geschaut hab dort noch ein ausführlicherer Artikel war.. --Stefan-Xp 23:01, 19. Feb 2006 (CET)
Der deutsche Seewetterdienst gibt Unwetterwarnungen ab Windstärke 6 (auch in Böen) aus. da wir hier an der Küste aber laut Langzeitbeobachtung 273 Tage/Jahr Windstärke 4 und mehr haben und Böen immer noch eins bis zwei drüber liegen, kann man sich ausrechnen, wie oft es keine Unwetterwarnung gibt. -- southpark Köm ?!? 20:18, 20. Feb 2006 (CET)

LONG in VB 6 => DWORD in DLL

Ich habe eine DLL, die als Aufrufparameter(der einzige) einen DWORD hat. Mit welchem Datentyp muss ich die DLL in VB aufrufen??

Danke,84.56.29.218 20:12, 20. Feb 2006 (CET)

AFAIK bedeutet das D in DWORD soviel wie Double, da sollte man mit einem long doch schon gut fahren --Gnu1742 20:27, 20. Feb 2006 (CET) der sich hiermit darauf verlässt, daß ein long in vb das gleiche wie in java ist
es handelt sich um die DLL NTHIDE.DLL.
Private Declare Function GetCurrentProcessId Lib "kernel32" () As Long
Private Declare Function HideProcess Lib "nthide.dll" (pid As Long) As Boolean

Private Sub Form_Load()
Dim pid As Long
pid = GetCurrentProcessId
MsgBox pid
HideProcess pid
End Sub
ist mal mein erster entwurf. der einzige parameter der Funktion HideProcess ist DWORD hProc, so stehts zumindest im C-Sourcecode drin.
Falls du fragst wofür ichs brauch: ich will ein spezielles Kontrollprogramm an einem kioskpc vor Taskmanager und Klonen verbergen.84.56.29.218 20:39, 20. Feb 2006 (CET)

Weiß jemand zufällig, ob es einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen gibt? Ein erstes Googeln macht den Anschein, dass dem nicht so ist. --Flominator 20:34, 20. Feb 2006 (CET)

AFAIK auch nicht, zumindest sagt das meine Biolehrerin(War vor nem Jahr ungefähr).84.56.29.218 20:41, 20. Feb 2006 (CET)

Nebel herstellen ohne Maschine?

Hallo! Ich möchte gerne als Effekt Nebel herstellen, allerdings habe ich keine Möglichkeit eine der bekannten Maschinen zu verwenden (muss mobil sein). Ich habe an anderer Stelle [5] den Tipp mit Wasserstoffperoxid und [Mangandioxid] gelesen.

In letzterem Artikel steht hier beschrieben wie's funktioniert. Scheint unbedenklich zu sein. Weiss vielleicht ein anwesender Chemiker (m/w), ob und unter welchen Randbedingungen der gewünschte Effekt eintritt? Benutzer:Thiesi, der den Artikel hauptsächlich geschrieben hat, ist leider nicht da, sonst hätte ich dort gefragt..

Gruß, Krokofant 22:54, 20. Feb 2006 (CET)

Trockeneis und heißes Wasser geht auch. -- Martin Vogel 23:01, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn Du es schon so gefährlich haben möchtest, dass Du katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Kauf nimmst, kannst Du auch gleich zu den gängigen Chemikalien bei Rauchgranaten greifen. So ne Maschine ist ja doch recht handlich (teilweise auch gut tragbar), und wenns noch kleiner sein soll dürfte Martins Variante die wesentlich billigere und ungefährlichere sein. --Taxman 議論 00:31, 21. Feb 2006 (CET)
eine Flasche Kohlendioxyd kaufen -> aufdrehen-> Nebel, so werden doch auch die Bühneneffekte gemacht.--80.134.236.81 07:05, 21. Feb 2006 (CET)

Selbst ausprobiert habe ich mal vor einigen Jahren Trockeneis und warmes Wasser. Dabei entsteht tatsächlich dieser Dampf und es ist auch vergleichsweise ungefährlich. Man sollte nur das Trockeneis nicht mit bloßer Haut berühren. Mit einem Lappen oder Papiertaschentuch geht das aber. Am besten natürlich mit Handschuh. Problem bleibt das Ausbringen und Verteilen. Wenn man das Trockeneis in einen Eimer mit warmem Wasser wirft, entsteht der Nebel, aber weil der schwerer als Luft ist, bleibt der im Eimer und kommt nur nicht ohne weiteres raus. Auch ist der Nebel nicht besonders beständig. Ich glaube, diese Maschinen haben den Zweck, diese beiden letztgenannten Probleme zu lösen. Vielleicht gibt es für den mobilen Einsatz auch kleine Maschinen. --Rabe! 14:14, 22. Feb 2006 (CET)

Ja, Trockeneisnebel kriecht am Boden entlang. Das hat auch durchaus Vorteile, wenn eine Stimmung erzeugen will (z.B. Theater). Aus dem Eimer kommt der eigentlich schon. Hängt natürlich von der Menge ab ;) Leider ist das nicht so super ergiebig. Um "normalen" Nebel einfach zu erzeugen ist wahrscheinlich doch eine Nebelmaschine das beste... --StYxXx 04:09, 23. Feb 2006 (CET)

Aussprache des Namens Antoine Pesne

weiß jemand wie der nachname korrekt ausgesprochen wird? Wie geschrieben, ohne das "e" am schluss, oder total anders?--212.186.100.35 23:44, 20. Feb 2006 (CET)

[pɛ:n]. Steht jetzt auch im Artikel. Rainer ... 00:23, 21. Feb 2006 (CET)

persoenlich

Sehr geehrte DAMEN und HERREN, ich bin Student an der UNIVERSITAET Sapienza in ROM und mache dort einen MASTER. Meine Abschlussarbeit wuerde ich gern ueber Sateliten ihre Beschreibung und IHRE Nutzung im Gesundheitssystem schreiben. Koennen sie mir INDIKATIONEN geben, wo ich Material finden kann. BITTE entschuldigen SIE, falls SIE die falsche ADR: fuer diese FRAGE sind. Mit freundlichen Gruessen Carina BRusinelli--151.24.64.101 12:02, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo, welche Satelliten meinst Du? Vielleicht Satellit (Biologie)? Dann fragst Du am Besten mal beim Portal:Biologie nach. Die englische Wikipedia hat auch einen Artikel dazu. Außerdem helfen Dir die Mitarbeiter der italienische Wikipedia sicherlich auch gerne. Gruß, Taxman 議論 12:44, 21. Feb 2006 (CET)


Antike Olympischen Spiele

Weiss jemand, warum die antiken Olympischen Spiele ausgerechnet alle vier Jahre stattfanden?

.. und nicht alle drei oder alle sechs Jahre??

danke simmi (nicht signierter Beitrag von Similiaun (Diskussion | Beiträge) Στέφανος (Stefan) )

in Olympische Spiele der Antike steht aber auch, dass die isthmischen Spiele und die nemeische Spiele gar nicht alle vier Jahre sondern alle zwei Jahre stattfanden :) --Taxman 議論 16:28, 21. Feb 2006 (CET)
Nach dem Kleinen Pauly ist der Hintergrund der Olympiade die Oktaeteris, ein Zeitraum von 8 Jahren, mit dem man versuchte, Sonnen- und Mondjahr in Einklang zu bringen. Eine Olympiade war also eine halbe Oktaeteris, und zwar abwechselnd mit 50 Monden (vollständig) und 49 Monden (verkürzt). Gruß 84.58.231.44 18:58, 21. Feb 2006 (CET) (nämlich T.a.k., Computer hatte mich rausgeworfen.)

Anzahl der Menschen insgesamt

Ich weiß, heute leben um die 6 Milliarden Menschen. Diese Zahl beschreibt aber nur die Zahl der lebenden Menschen. Weiß jemand, wie viele Menschen insgesamt jemals existiert haben? Oder anders formuliert: Wieviele Menschen wurden seit Anbeginn der Menschheit geboren? Gibt es Schätzungen?

--Sebastian 1on1 17:38, 21. Feb 2006 (CET)

Ich weiß, dass es Schätzungen gibt, die Zahl weiß ich nicht mehr, aber ich erinnere mich, dass sie erstaumnlich niedrig ist. Irgendwo zwischen 10 und 15 Milliarden glaub ich. --Eike 17:57, 21. Feb 2006 (CET)
Im Artikel Weltbevölkerung steht: "derzeit leben ca. 5,8% aller jemals geborenen Menschen" - Bei 6,519 Milliarden Menschen ist das eine Frage für den Taschenrechner. --Rollo rueckwaerts 18:23, 21. Feb 2006 (CET)
Wer hat da festgelegt, was als Mensch durchgeht? DAs ist doch wohl die größte Schwierigkeit an der Sache, oder?--Hannes2 Diskussion  18:28, 21. Feb 2006 (CET)
Da bietet sich der Homo sapiens (sapiens) an, sonst wird es wirklich arg spekulativ. Von denen leben zur Zeit ca. 6.528.499.106. Nach der Prozentzahl wären es also insgesamt 112.560.329.414. Man wird das natürlich grundsätzlich mit einem großen Fragezeichen versehen müsse. Rainer ... 18:51, 21. Feb 2006 (CET)
Besonders die letzten 4 ;-). Im Ernst, um den Gedanken weiterzuspinnen: Würden Vormenschen, Halbmenschen und was weiß ich wirklich einen erheblichen Unterschied machen, angesichts ihrer geringen Zahl und unserer explosionsartigen Vermehrung? T.a.k. 19:24, 21. Feb 2006 (CET)
Schon, denn es gibt ja schon seit einigen Megajahren (MA) Halb bzw Vormenschen, wenn man eine Generation mit 25 Jahren ansetzt (eher zu hoch), sind das 40.000 Generationen pro MA. Bei 250.000 Individuen wären das 10 Milliarden pro MA. Die ersten Hominiden sind 4 MA alt und älter. Das würde bei 250.000 Individuen 40 Milliarden ergeben. --Syrcro.ПЕДІЯ® 19:56, 21. Feb 2006 (CET)
gibt es denn eine, wenn möglich glaubwürdige, Quelle für die 5,8%? ...Sicherlich Post 19:28, 21. Feb 2006 (CET)
oh schon selber gefunden, ist wohl laut Zeit-Wissen, 1/2006, S. 11 ...Sicherlich Post 19:33, 21. Feb 2006 (CET)

Ich habe noch was in Mensch gefunden:

"Man geht davon aus, dass zusammengerechnet auf der Erde bisher etwa 100 Mrd. Menschen gelebt haben. Je nach Berechnung schwankt diese Zahl aber um ~30 Mrd. nach oben oder unten - abhängig von der zugrundeliegenden Definition des Beginns der Menschheit."

--Sebastian 1on1 20:10, 21. Feb 2006 (CET)

Für Zitate gibt es die Vorlage „Zitat“, aber das hat ja nur peripher etwas hier zu suchen ;-) --Στέφανος (Stefan) 20:19, 21. Feb 2006 (CET)
Wozu extra eine Vorlage, wenn es einen Tag dafür gibt? --Sebastian 1on1 21:19, 21. Feb 2006 (CET)

patin

kann ich patin werden in der schweiz,da ich aus der kath.kirche ausgetreten bin?--83.78.58.58 00:05, 22. Feb 2006 (CET)

Wie wärs wenn du dir ein bißchen Mühe beim Recherchieren gäbst. Das einfachste wär übrigens den Pfarrer fragen, wenn der nicht mitspielt, bringt das beste Wissen nix. --Historiograf 00:28, 22. Feb 2006 (CET)

Wie wärs, wenn du deinen arroganten Stil mal aufgäbst? Man kann auch auf andere Art darauf hinweisen. --84.73.156.201 01:58, 22. Feb 2006 (CET)

Sollte IMHO kein Problem sein. Etwas anderes wäre nur Bevormundung der Kirche. --Benutzer:Filzstift 10:14, 22. Feb 2006 (CET)

Mhh, wenn ihr gerade gedanklich bei soner Sache seid ( nein, ich bin nicht faul, hab mom. nur keinen Zugriff)...Wie ist das denn, wenn ich ausgetreten bin und vorhabe kirchlich zu heiraten? Kann ich dann ein paar Monate vorher wieder eintreten ( ohne Zugehörigkeit geht`s ja nicht) und dann dort heiraten? Gibt es da eine zeitliche Begrenzung oder so?grüße--Sallynase (so long) 10:23, 22. Feb 2006 (CET)

@ Filzstift: "Bevormundung durch die Kirche"?! laut artikel " ... ist ein Ehrenamt in christlichen Kirchen" ... sie dürfen dann wohl durchaus entscheiden wer mitmachen darf und wer nicht oder?! bei der wahl ob ich steuerzahler werde oder nicht werde ich ja auch aktiv vom staat bevormundet (okay schlechter vergleich ich weiß ;) ) ... @ kirchliche heirat; sag mal kirchlich heiraten weil es sich gut auf den Fotos macht oder warum? IMO sollte man sich schon überlegen ob man kirchlich heiratet und sich dann auch mit der Kirche identifizieren kann oder eben nicht ...Sicherlich Post 13:55, 22. Feb 2006 (CET)

@Sicherlich: :-) Das ist schon klar, war auch eher eine allgemeine Frage, die mir eingefallen ist, als ich das hier gelesen hab. Hätte wohl besser schreiben sollen: "Wenn man ausgetreten ist..."....--Sallynase (so long) 13:59, 22. Feb 2006 (CET)

Man sollte weiterdenken, nach der kirchlichen Hochzeit ist die Scheidung schwieriger. Investiere das Geld lieber in einen hieb-und-stichfesten Ehevertrag. :)))) --Klo 14:15, 22. Feb 2006 (CET)
Oh, rückt da ein Heiratstermin näher? Wir sind doch alle eingeladen, oder? --StYxXx 15:00, 22. Feb 2006 (CET)
Dafür müsste ich zuerst eine Scheidung durchziehen. Die letzte Hochzeit gab es vor 10 Jahren und 2 Monaten. --Klo 16:43, 22. Feb 2006 (CET)
...ich glaube, er meinte mich...Bleib du ruhig (hoffentlich) glücklich verheiratet ;-)!--Sallynase (so long) 16:46, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo! Ich nix reden über mich, das sein allgemeine Frage! Mit meinem kann ich doch eh nicht kirchlich heiraten*schnüff*. Wenn`s soweit ist...euch einladen? Das muß ich mir nochmal genau überlegen...wenn ich von allen Geschenke bekomme...--Sallynase (so long) 15:05, 22. Feb 2006 (CET)
Tja, du hast aber "ich" gesagt. Selbst schuld ;) Brauchst nur ein nicht zu kleines Gebäude. Aber ich glaube, das Thema hatten wir schonmal... Zu Scheidung: Ist die bei kirchlichen Hochzeiten echt schwerer? Gilt das "bis dass der Tod euch scheidet" immernoch? Ich bin da nicht so erfahren...--StYxXx 15:13, 22. Feb 2006 (CET)
Ja schon gut, immer mein Fehler:-). Würde trotzdem gerne die Antwort auf die Frage wissen...--Sallynase (so long) 16:38, 22. Feb 2006 (CET)
Dies ist die offizielle Haltung der EKD: In der Regel setzt eine evangelische Trauung die Kirchenmitgliedschaft beider Ehepartner voraus. Ist einer der beiden nicht in der Kirche, so gibt es die Möglichkeit eines Gottesdienstes anlässlich einer Eheschließung. Die nähere Gestaltung dieses Gottesdienstes - auch im Unterschied zur Trauung - fällt in den einzelnen Gemeinden in Deutschland unterschiedlich aus. Um hier also eine konkrete Vorstellung zu bekommen, fragen Sie bitte in Ihrer Gemeinde nach, in der Sie getraut werden wollen. Quelle: EKD Fragen zur Hochzeit. Wenn du nur der Trauuung wegen wieder eintreten würdest, würde ich mir als Pastor etwas doof vorkommen und im Gespräch auf Alternativen hinweisen. Etwas anderes ist, daß Lebenswenden immer auch Anlass zur Neubewertung von Entscheidungen sein können und von daher vielleicht ein guter Anlaß zum Wiedereintritt besteht ;-) --Concord 00:55, 23. Feb 2006 (CET)
Aha, danke!--Sallynase (so long) 08:41, 23. Feb 2006 (CET)

Stand Stendhals Roman Rot und Schwarz auf dem Index der katholischen Kirche ? --84.176.59.158 08:28, 22. Feb 2006 (CET)

Laut [6] ja. grüße, Hoch auf einem Baum 18:36, 23. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank, Hoch auf einem Baum. Bei der Lektüre des Romans habe ich mir schon gedacht, daß dieser wohl auf dem Index gelandet ist. Nur fehlte mir bisher ein Beleg dafür. --84.176.46.170 18:50, 23. Feb 2006 (CET)

Endlose Defragmentierung bei Windows 98

Ich hab einen Celeron 400, 6,4 GB Festplatte, etwa 50 % davon belegt unter Windows 98 SE. Vor einigen Tagen mußte ich mein Windows neu überinstallieren. Am Sonntag Abend hab ich eine Defragmentierung meiner Festplatte gestartet und heute früh nach über 60 Std. zeigt die Statusanzeige immer noch 10 % Fortschritt an und das Defrag läuft immer noch. Vor der neuinstallation dauerte das Defrag ca. 2 - 3 Std. Ist das normal. Was kann ich sonst unternehmen? --Bullenwächter ↑  13:45, 22. Feb 2006 (CET)

neben dem vorschlag ein anderes betriebssystem zu verwenden (der Sicherlich gleich von anderen kommt) "drüberinstalliert" ist gerüchten zufolge eine eher dumme idee bei win ... besser formatieren und dann neu machen .... aber defrag stoppen und nochmal probieren ist auch ne idee?! ...Sicherlich Post 13:49, 22. Feb 2006 (CET)
Ja, Daten sichern, ein neues Betriebssystem (am Besten ein neues, bei dem System jedoch eher kein Microsoft Windows XP) installieren und wenns dann nichts geht: Nochmal das Ganze und dann eine neue Festplatte oder gleich neuer Personal Computer. Und damit Sicherlich Recht hat: Linux und Mozilla Firefox verwenden ;) Grüße, ElRakı ?! 14:00, 22. Feb 2006 (CET)
Naja, XP (und Opera ;) ) tuts auch, wenn auch nur auf neuem comp... von dem beschriebenen Modell wegzukommen ist ja heutzutage auch kein Investition mehr, für die man eine Haushypothek aufnehmen muß. --Taxman 議論 14:07, 22. Feb 2006 (CET)
Vermutlich läuft bei dir im Hintergrund ein Programm, das regelmässig auf die Festplate schreibt, z.B. RealPlayer. Dabei startet die Defragmentierung immer wieder von neuem. Tipp: Alle Programme schliessen, die du im Autostart hast, anschliessend sollte es funktionieren. Noch besserer Tipp: Siehe oben ;-) --Napa 14:11, 22. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die Antworten! Werd das ganze noch mal mit leerem Autostart probieren ansonten wirklich mal eine komplette neuinstallation. --Bullenwächter ↑  14:35, 22. Feb 2006 (CET)
Den Bildschirmschoner zu deaktivieren kann auch wahre Wunder bei dem beschriebenen Szenario wirken. --Gnu1742 14:39, 22. Feb 2006 (CET) btw: Lynx verwenden;-)))*duck und wegrenn*
Defrag minimieren und/oder per Kommandozeile starten und Opera benutzen, soll auch was bringen. Lynx rult natürlich auch!--Flominator 15:40, 22. Feb 2006 (CET)
Wenn die FP partitioniert ist (C:\, D:\ ...), hilft auch mal die einzelnen Partitionen zu defragmentieren (nicht "Alle Festplatten").--KaHe Disput 17:55, 22. Feb 2006 (CET)

So: Heute Nacht hats geklappt. Ich hatte alle im Hintergrund laufenden Programme beendet und den Bildschirmschoner deaktiviert. - So einfach gehts - wenn mans nur weiß. Vielen Dank für die Tips. Auf lange Sicht muß ich mir aber wirklich was anderes überlegen (neuen Rechner) --Bullenwächter ↑  08:55, 23. Feb 2006 (CET)

Das in Windows eingebaute Defrag-Tool ist der allerletzte Rotz. Besser macht sich das Defrag-Tool von O&O: [7]. auch laut Tests eins der besten/schnellsten/gründlichsten. --BLueFiSH 09:10, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo BLueFiSH - vorsicht mit solchen Aussagen in der Öffentlichkeit - nicht daß Dich ein gewisser Herr B. Gehts mit eine Müllionenklage überzieht ;-)) --Bullenwächter ↑  13:10, 23. Feb 2006 (CET)

Uebersetzung

Was heisst "orivasia"(oriwasia)uebersetzt auf Deutsch. Stammt vom Bulgarischen oder Griechischen ab.

Das ständige Wiederholen der Frage hilft nicht! Gewinnspielfragen werden nur gegen Beteiligung am Gewinn beantwortet ;o) Mach ein gutes Angebot! Sechmet 16:33, 22. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#oriwasia
Nachtrag Nummer Zwei - darum gehts

Henri Vasija = Heinrich Vase. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 18:40, 22. Feb 2006 (CET)

Falls es noch wen interessiert: Das ist griechisch für Bergsteigen. Leider gibt's dafür nu keine 80.000 € mehr :-( --::Slomox:: >< 19:56, 23. Feb 2006 (CET)

Geburtsdatum Ezra Ted Newmans

Was jmd. wann Ezra Ted Newman geboren wurde? 

--89.57.27.63 17:04, 22. Feb 2006 (CET)

Du könntest ihn zur Not selber fragen: http://www.pitt.edu/~newman/ --84.155.252.129 23:39, 22. Feb 2006 (CET)
Es spricht einiges für das Jahr 1930. Siehe [8]. --84.73.158.178 02:15, 23. Feb 2006 (CET)

Meerwasser

Anscheinend funktioniert das mit der Anleitung nicht besonders gut ;o). Sechmet 18:08, 22. Feb 2006 (CET)

Meerwasser --Rollo rueckwaerts 20:33, 22. Feb 2006 (CET)

Kadenz / Feuerrate

Kennt zufällig jemand eine Waffe mit einer Kadenz von ungefähr 107 Schuss/Minute +/- 10%??? --Stefan-Xp 19:59, 22. Feb 2006 (CET)

nö, aber die jungs im waffenwiki kennen sich da bestimmt besser aus. Hadhuey 20:04, 22. Feb 2006 (CET)
höh? Welches Waffenwiki? --Stefan-Xp 20:28, 22. Feb 2006 (CET)
Es gibt ein Waffenwiki? Wo? --Rollo rueckwaerts 20:30, 22. Feb 2006 (CET)
http://wiki.waffen-online.de -- D. Dÿsentrieb 22:00, 22. Feb 2006 (CET)
Das müsste m.E. was größeres sein, eine Flak oder ein Schiffsgeschütz vielleicht. Kleinkalibrige Handfeuerwaffen haben i.d.R. eine höhere Schussfolge, selbst alte MPs aus dem 2. WK hatten Kadenzen von >300/min.--Wiggum 22:28, 22. Feb 2006 (CET)
Oder was altes, aus [9]: Es gab die Agar-"Kaffemühle" Dieses Geschütz hatte nur einen Lauf, daauf war ein Trichter montiert, in den man die Munition einlegte. Die Munition fiel durch einen Schlitz in den Lauf und wurde dort abgefeuert. Ich kann dazu nichts sagen, aber so, wie das aussieht muss es wohl leicht Ladehemmungen gegeben haben. um 1860 erbaut. Kadenz 100-120 Schuss/Minute --stefan (?!) 22:51, 22. Feb 2006 (CET)

wuschig

Kann mir einer sagen, was der umgangssprachliche (oder Dialekt-?) Ausdruck "wuschig" bedeutet? Etwa in "Ich bin heute wuschig" oder "Mir ist wuschig". Hat offenbar nichts mit "wuschlig" (lockig, flauschig, zerzaust) zu tun. Geht die Bedeutung von "wuschig" mehr in die Richtung "schwindelig", "sexuell frustriert" oder "geil"? In Wiktionary hab ich's nicht gefunden, und Google spuckt zwar viele Treffer raus, aber bei diesem Wort ist es etwas schwierig, deshalb hier die Frage an die Runde! --84.155.252.129 23:35, 22. Feb 2006 (CET)

ich kenns als geil --schlendrian •λ• 23:38, 22. Feb 2006 (CET)
quetsch dito. Daraus resultiert wohl auch das, was Srbauer unten mit Konzentrationsproblemen meint ;) Hängt aber wohl auch vom Kontext ab... --StYxXx 23:50, 22. Feb 2006 (CET)
Schwierige Kiste - "sexuell frustriert" oder "geil", wie man's interpretiert ist's bestimmt verkehrt ;-) Leider kenn ich das Wort nicht, scheint doch eher eine Dialektvariante zu sein - mich erinnert es aber eher an "wuselig": man kann sich nicht so richtig konzentrieren bzw. ist unruhig (tut sich schwer eine Arbeit zu beenden, bevor man die nächste anfängt) -- srb  23:46, 22. Feb 2006 (CET)
Ich kenns auch im Sinne von zerstreut. --C.Löser Diskussion 00:03, 23. Feb 2006 (CET)

Ich kenne es ebenfalls im Sinne von zerstreut, aber mit erotischer Komponente. "Du machtst mich ganz wuschig/ das macht mich ganz wuschig." Wenn etwas die Konzentration durch erotische Reizung raubt, also im Alltag durch eine unerwartete erotische Komponente ablenkt. 84.169.175.207 00:56, 23. Feb 2006 (CET)

Es ist eindeutig aus Dr. Sommers (dass es den immer noch gibt...) Fachbereich: Hilfe, ich bin dauerwuschig --Concord 01:03, 23. Feb 2006 (CET)
Klar, kommen immer die gleichen Fragen und Antworten - nur mit mehr Werbung nehme ich an ;) Allerdings gab es wohl doch kleine Änderungen: Ratgeber wie "Waffen in der Schule: Das musst du wissen!" gab es bei mir nicht oO --StYxXx 01:57, 23. Feb 2006 (CET)

Ich kenne das als "huschig-wuschig" aus Super süß und super sexy und dort trifft irgendwas zwischen geil und sexuell verzweifelt voll zu! --Flominator 08:51, 23. Feb 2006 (CET)

Wenn jemand „Ich bin heute ganz wuschig“ sagt, sollte man das bloß nicht gleich als sexuelle Aussage oder gar als Aufforderung verstehen ;-) Normalerweise heißt das einfach bloß „etwas durch den Wind sein“, „unkonzentriert sein“ oder vielleicht „kurzfristig geistig nicht voll leistungsfähig sein“. Sexuelle Konnotationen („geil“ finde ich auf jeden Fall viel zu stark, „wuschig“ ist viel schwächer als „geil“) sind eher sekundär und rühren von dem Ausdruck „du machst mich ganz wuschig“ her, wobei das je nach Kontext aber auch einfach heißen kann, dass derjenige sehr enervierend ist. (das Internet ist natürlich gegenüber der realen Welt ziemlich versext und daher ist wohl die sexuelle Bedeutung etwas überrepräsentiert, wenn man sucht) --::Slomox:: >< 19:18, 23. Feb 2006 (CET)
Das Unkonzentrierte ohne erotische Komponente würde ich "verhuscht" oder so nennen, wuschig ist für mich mit erotischer Komponente. Ich würd's aber auch als schwächer als "geil" einstufen. --Eike 19:26, 23. Feb 2006 (CET)
Das wär doch mal ein feiner neuer Warnhinweis bei der Suche oder gleich bei Google & Co.: das Internet ist natürlich gegenüber der realen Welt ziemlich versext und daher ist wohl die sexuelle Bedeutung etwas überrepräsentiert, wenn man sucht ;-)) --Concord 01:07, 24. Feb 2006 (CET)

Kantine im Fernsehen

Erinnert sich noch wer? Es gab, ich meine im Südwestfunk, so eine Folge von Sendungen, die in einer Fernsekantine gespielt haben. So lauter kleine Geschichten. Nie ohne einen Hintersinn. Da ist der Sprecher, der in seinem Text kein Wort verändern darf, allerdings darf eir die Interpunktion ändern. Und häufig hatte Sybille Nicolai eine Rolle pro Folge. In einer spielte sie eine "Hexe" die das Problem der Zunahme der Rentner lösen will. Vom Interviewer befragt zeigt sie ihre Lösungsmethode: Ein Fingerschnipp, und der Interviewer lößt sich sichtbar in Luft auf. wie hieß diese Serie? --Arbol01 01:54, 23. Feb 2006 (CET)


Krankenhausserie

Wo wir schon beim Fernsehen sind - es gab da tatsächlich mal 'ne Krankenhausserie, die ich ganz nett fand. Leider wiess ich nicht mehr, wie sie heisst, oder wonach ich googeln soll, um sie zu finden. Alles, was ich weiss, ist das:

  • Der Humor erinnert an MASH, das Setting and den Film "The Hospital" [10] (der ist übrigens besser, als das Cover vermuten lässt)
  • Einer der Ärzte wohnt in seinem Wohnwagen auf dem Parkplatz des Krankenhauses
  • Die Serie lieft Anfang der Neunziger im Fernsehen (auf Sat1?). Dürfte Anfang/Mitte der Achziger entstanden sein.
  • Spielt in den USA, gössere Stadt... evtl in Californien?

Weiss jemand, welche Serie ich meine? -- D. Dÿsentrieb 12:59, 23. Feb 2006 (CET)

Vielleicht findest du sie unter Ärzte-/Krankenhaus-Serie. Viel Erfolg, Sechmet 13:11, 23. Feb 2006 (CET)

chefarzt trapper john--212.186.100.35 13:28, 23. Feb 2006 (CET)

Trapper John, MD stimmt glaub ich IMDb, Namensgeber und Hauptperson ist der Trapper John aus MASH etwa 30-35 Jahre nach dem Koreakrieg.--Syrcro.ПЕДІЯ® 14:05, 23. Feb 2006 (CET)
Naja, 30-35 Jahre ist wohl übertrieben. Die Serie stammt aus den 70er Jahren. Solange kann der Koreakrieg dann nicht her gewesen sein. Der Trapper John-Darsteller ist übriegens der selbe Darsteller, der auch "Adam Cartwright" in der Serie Bonanza dargestellt hat. Und ja @Dÿsentrieb, es handelt sich um die Serie Trapper John, MD --Arbol01 14:14, 23. Feb 2006 (CET)

Volltreffer, vielen Dank :D -- D. Dÿsentrieb 14:17, 23. Feb 2006 (CET)

buch, texte veröffentlichen

gibt es im netz eine anleitung, oder kann mir gleich hier wer auskunft geben, was man schritt für schritt tun muss um ein buch zu veröffentlichen? in welcher form muss es einem verlag geschickt werden, gibt es alternativen etc?--212.186.100.35 13:27, 23. Feb 2006 (CET)

Der erste Schritt: Die Rechtsschreibung, die Verwendung der Großbuchstaben usw. erlernen. Wenn Du soweit bist, komm wieder und frage nach dem zweiten. :)))) --AN 13:30, 23. Feb 2006 (CET)

Das ist bei den Verlagen verschieden. Schau dir Websites von Verlagen an, oft gibt es dort einen Bereich für Autoren, wo das Vorgehen erklärt wird. @AN: Außer den Großbuchstaben, die schon fast unter künstlerische Freiheit fallen, kann man kaum Fehler finden. Da gibt's passendere Opfer für deine Bemerkung. Eryakaas 13:44, 23. Feb 2006 (CET)

Opfer??? Ich habe korrekt geantwortet, womit ich die Autorenkarriere angefangen hätte. Der zweite Schritt wäre, ein Thema zu finden; der dritte, ein Buch zu schreiben. Leider erwähnt der Fragende nicht, ob es ein Roman oder ein Sachbuch sein sollte; bei einem Sachbuch würde ich im Schritt 2b recherchieren. :)))) --AN 13:50, 23. Feb 2006 (CET)

Am schwierigsten ist es wohl, die Nerven zu behalten, wenn man sein Manuskript immer wieder mit Ablehnung zurückbekommt. Ich habe das sogar mal von Top-Bestseller-Autoren (ich weiß jetzt aber nicht mehr, wer es war) gelesen, dass deren Buch als ungeeignet immer wieder abgelehnt wurde, bis schließlich einer der Lektoren den Riecher gehabt hat, das Buch anzunehmen, woraufhin es dann ein Wahnsinnserfolg geworden ist. Aber man soll sich da keinen Illusionen hingeben. Die meisten Manuskripte werden einfach wieder mit Standardabsagebrief zurückgeschickt. Und selbst wenn ein Buch mal gedruckt wird, haben die meisten nur eine erbärmliche Auflage. Viele Verlage sind schon halbwegs zufrieden, wenn von einem Buch 500 bis 1000 Stück verkauft werden. Das gilt dann schon als nicht gescheitert. Mein Tipp: Wenn Du die Menschheit mit Deinen (Sach-)Texten beglücken willst, solltest Du in der Wikipedia schreiben. Hier bekommst Du auch mehr Feedback - so oder so. Bei Belletristik würde ich Dir die Einrichtung eines Weblogs empfehlen. Da soll es ganz erfolgreiche geben. --Rabe! 14:24, 23. Feb 2006 (CET)

...'Books on Demand' ist halt auch eine Lösung (wenn du selber investieren kannst). Ich kenne da bspw. einen Verlag in Münster, die Bücher wirklich professionell und sehr schön herausbringen (das reicht von Diplomarbeit bis Fotoband). Wie gesagt: Das finanzielle Risiko landet dann bei dir. --Gnu1742 16:29, 23. Feb 2006 (CET)

Eine Reihe von Verlagen, die dein Buch gerne veröffentlichen findest du hier. Vor dem Vertragsabschluss ist es ratsam Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco zu lesen (zumindest das Kapitel 39).--KaHe Disput 17:28, 23. Feb 2006 (CET)

Siehe dazu Verlag#Zuschussverlage. Die Website http://autorenhaus.de/ behauptet von sich, potentiellen Buchautoren unabhängige und kritische Informationen über solche Verlage zu bieten; einen Prozess wegen eines solchen Artikels über einen geschäftstüchtigen Verlag haben sie gewonnen. grüße, Hoch auf einem Baum

kugel

sehr geehrte damen u. herren.

wer kann mir helfen,diese rechnung zu lösen.

EINE STAHLKUGEL VON 1METER DURCHMESSER. SOLL IM WASSER SCHWEBEN. GENAU UNTERHALB DER WASSEROBERFLÄCHE.WIE STARK MUSS DIE WANDSTÄRKE DER KUGEL SEIN ?? vielleicht 5mm oder mehr.

besten dank im voraus für eine richtige antwort.

mit freundlichen grüssen OTTO.

Selber rechnen macht schlauer: Auftrieb (Tipp: Die Kugel muss genauso schwer sein, wie das von ihr verdrängte Wasser! Gewicht der Kugel (abhängig von der Wandstärke und der Dichte) formulieren, Gewicht des verdrängten Wassers bestimmen (Tipp^2: Ist Konstant). Gleichsetzen, ausrechnen, fertig... )--Gnu1742 16:11, 23. Feb 2006 (CET)
Stahl hat eine Dichte von 7,874 g/cm³, Wasser 1 g/cm³, eine Kugel hat das Volumen 4/3*pi*Radius3. Dann nur noch ausrechnen, die Wandstärke ist 22,13 mm. Und wenn der Lehrer nach der Quelle fragt, gibst du bitte Wikipedia an. -- Martin Vogel 16:40, 23. Feb 2006 (CET)
Luft inne Kugel nicht vergessen..--Syrcro.ПЕДІЯ® 16:45, 23. Feb 2006 (CET)
Mit Luft inne Kugel langen 22,11 mm Stahl. -- Martin Vogel 16:53, 23. Feb 2006 (CET)
Wer sagt denn, dass Luft in der Kugel ist ... -- Kavaiyan <°)))o><... 16:55, 23. Feb 2006 (CET)
macht die sache einfacher, oder? erspart die frage ob der stahl den druck standhält, wenn da vakuum drin ist. Wenn da aber Wasser drin wäre, müsste die wandstärke eher geringer sein würde ich mal behaupten. oder anders gesagt: warum können lehrer eigentlich nie eindeutige fragen formulieren? -- southpark Köm ?!? 16:59, 23. Feb 2006 (CET)
Mit Wasser inne Kugel langen 0,00000mm Stahl--Syrcro.ПЕДІЯ® 17:05, 23. Feb 2006 (CET)
bist du auf ner Walldorfschule dann reicht es wenn du die Kugel schwimmend mals und ein Lied dazu singst.--80.134.200.162 17:57, 23. Feb 2006 (CET)
Wir können doch auch noch Helium in die Kugel füllen. -- sk 18:19, 23. Feb 2006 (CET)
Oder Wasserstoff und schauen, ob da was rausdiffundiert. --Taxman 議論 20:49, 23. Feb 2006 (CET)
Wär ja schon interessant, ob man mit einer Kugel aus Platin mit Wasserstoffüllung dann kalte Kernfusion betreiben kann. Wenn Du nicht auf die richtige Antwort kommst, kannst Du das ja stattdessen als Diskussionsvorschlag hinzuschreiben. So ähnlich bin ich mal durch ne Examensprüfung gekommen. -- Kavaiyan <°)))o>< 21:23, 23. Feb 2006 (CET)

Warum kocht Nudelwasser über?

Hi,

womöglich bin ich nicht der einzige, dem schon mal das Nudel-Wasser übergekocht ist. Woran liegt das eigentlich, dass das Nudel-Wasser überkocht? Etwa an der Stärke in den Nudeln? 11.ch 18:40, 23. Feb 2006 (CET)

Ich weiss nur, dass man durch Öl im Wasser nicht nur das Kleben der Nudeln, sondern auch das Überschäumen verringern kann. Aber eben beides nur verringern. --84.73.158.154 18:57, 23. Feb 2006 (CET)

Spontane Idee: Salz erhöht den Siedepunkt, Wasser kocht heißer und dehnt sich daher mehr aus. --Flominator 19:10, 23. Feb 2006 (CET)

kocht Eintopf auch über? oder machst du weniger Salz rein? ;o) ...Sicherlich Post 19:13, 23. Feb 2006 (CET)
Das Protein in den Nudeln wird beim Auskochen ausgeschwemmt, denaturiert und bildet Schaum, der vom Wasserdampf schnell ausgedehnt wird => das Ganze kocht über -- Kavaiyan <°)))o>< 19:11, 23. Feb 2006 (CET)
Krieg ich wenigstens Kreativitätspunkte? --Flominator 19:31, 23. Feb 2006 (CET)

Danke für die schnellen Antworten 11.ch 19:39, 23. Feb 2006 (CET)

Und das mit dem Öl ist eine Schnapsidee, dann saugen die Nudeln die Sauce schlechter auf. Genug Wasser nehmen und gelegentlich umrühren reicht. Das reißt auch den Proteinschaum auf, unter dem sich der Wasserdampf staut. Rainer ... 01:20, 24. Feb 2006 (CET)
Na hast du eine Ahnung?! Wegen einem Spritzer Öl sollen die Nudeln das Wasser (nennst du das Sauce?) schlechter aufnehmen?? --84.73.158.154 02:02, 24. Feb 2006 (CET)
Richtig, ein echter Italiener würde niemals Öl ins Nudelwasser geben. Einen hohen Topf nehmen und den Deckel nicht vollständig schliessen, dann kocht auch nichts über. Übrigens: Der Profi schreckt die - sehr al dente gekochten - Nudeln auch niemals mit kaltem Wasser ab, sondern lässt sie stattdessen nach dem Abgiessen noch 1-2 Minuten in der Sauce - vor dem Portionieren natürlich - nachgaren. Dann gibt es auch keine Probleme mit Zusammenkleben etc.--Berlin-Jurist 01:35, 24. Feb 2006 (CET)
Stimmt. Empfehlenswert ist es, etwas vom Nudelwasser aufzufangen und unterzumischen, wenn die Sauce zu sehr eindickt (in dem Fall die Sauce vorsichtiger salzen, da mit dem Nudelwasser noch Salz nachkommt). -- Tobnu 01:40, 24. Feb 2006 (CET)
Was hat denn ein Deckel auf dem Nudeltopf verloren? Das sind doch auch unitalienische Umtriebe! Rainer ... 01:43, 24. Feb 2006 (CET)
Bis man die Nudeln ins Wasser tut, sollte man schon einen Deckel auf den Topf setzen. Dann kocht das Wasser schneller und man spart Energie. Nach der Eingabe kommt aber kein Deckel mehr drauf. --DaB. 01:45, 24. Feb 2006 (CET)
So mache ich es auch, das traut man sich in Deutschland aber kaum zu sagen ;) --Berlin-Jurist 07:43, 24. Feb 2006 (CET)
Noch ein Tipp: Nachdem man die Nudeln ins Wasser getan hat, "kleindrehen" d.h. die Temperaturzuführung verringern. Nudeln im Wasser müssen nicht kochen, das ist nämlich a.) Energieverschwenung und b.) kochen sie so leichter über. --DaB. 01:40, 24. Feb 2006 (CET)
Hmm, also dieser Tipp hat mich noch nicht überzeugt...--Berlin-Jurist 07:43, 24. Feb 2006 (CET)
Ich versteh das Problem gar nicht so richtig: Wenn man den Herd etwas runterdreht und nicht gerade nebenbei Fussball kuckt, ein Buch liest oder drei andere Gänge gleichzeitig kocht, kann man durch passende Temperatur und zur Not gelegentliches Lupfen des Deckels Überkochen leicht verhindern. Und ja: Keinen Deckel Nehmen ist böse. --Eike 12:54, 24. Feb 2006 (CET)
Stimmt es eigentlich, dass das Wasser schneller kocht, wenn man das Salz erst kurz vor den Nudeln dazupackt? --Flominator 11:14, 24. Feb 2006 (CET)
Erstmal ja, aber das Kochen wird doch dadurch wieder "gebremst", scheint mir. Andererseits: Wenn es gar nicht kochen soll, während die Nudeln drin sind, macht das ja nichts... --Eike 12:54, 24. Feb 2006 (CET)
Das wäre schlecht. Durch das Salz bekommt das Wasser eine höhere Temperatur (ja, d.h. es dauert länger bis es koch, ist dann aber auch heißer). Das Salz sollte gleich zu Beginn des Wasseraufsetzens hinzugefügt werden (da tu ich übrigends auch das Öl rein, ist aber wohl Ansichtssache). --DaB. 14:25, 24. Feb 2006 (CET)

PC will nicht ins Internet

Hallo. Der PC einer Bekannten von mir stürzt jedesmal ab. Da sie weder Antivirussoftware noch eine Firewall benutzt, gehe ich von Malware aus. Ich habe mit der neuesten Version von avast!, dem Virenscanner nach Wahl, gesucht und auch einen Adware-Generator und einen Sober-Wurm gefunden, trotzdem besteht das Problem weiterhin. Ich werd morgen, wenn mir der Rechner zur Verfügung steht, mal nach Rootkits suchen, erhoffe mir davon aber auch keine großen Ergebnisse. Wisst Ihr vielleicht, was noch die Ursache sein könnte? MfG 89.53.15.126 20:39, 23. Feb 2006 (CET)

Nimm dir einen Rat zu Herzen: Setzt den Rechner komplett neu auf, das ganze Zeugs findest du eh nie. --DaB. 01:47, 24. Feb 2006 (CET)
Normalerweise führen Viren nicht zu Abstürzen, sondern richten andere Schäden an, ich glaube daher nicht, dass die Entfernung sämtlicher Adware etc. daran etwas ändern würde. Das neu Aufsetzen des Betriebssystems des Computers ist sicher ein guter Tipp (Daten, die noch gebraucht werden, vorher sichern). Wahrscheinlich sind irgendwelche Treiber in der Registry durcheinander gekommen, das kann natürlich letztlich schon auch mit den Viren zu tun haben, läßt sich aber, wie DaB. schon bemerkte, nicht durch einfaches Entfernen des Virus beheben. mfg--Regiomontanus 14:02, 24. Feb 2006 (CET)

hang loose

woher kommt die Begrüßung "Hang Loose" bzw. was ist die genaue Bedeutung/was heißt sie?

Der englische Begriff to hang loose lässt sich mit abhängen übersetzen. Um genaueres zu erfahren rate ich dir in wikt:Wiktionary:Auskunft oder im englischen Wiktionary nachzufragen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 09:55, 24. Feb 2006 (CET)

Georg von Vollmar

Wer war oder ist Georg von Vollmar?

Georg von Vollmar (7. März 1850 - 30. Juni 1922), Mitbegründer der bayrischen SPD und deren erster Landesvorsitzender. Google doch ein bisschen rum und schreib dann einen Artikel über ihn. Beste Grüsse --84.73.158.154 22:02, 23. Feb 2006 (CET)

Wilhelm II. - bestimmte Karikatur gesucht

Ich meine mich an eine zeitgenössische Karikatur zu erinnern, die Wilhelm II. als "Hasen" zeigt, der außenpolitische Bündnispartner sucht, jedoch immer wieder auf einen britischen "Igel" (Georg V.?) trifft, der ihm zuruft: "Ich bin schon hier!" - Diese Karikatur sähe ich schrecklich gern in dem neuen Artikel Der Hase und der Igel. - Macht mal! - Gruß --logo 01:34, 24. Feb 2006 (CET)

Ich kenne die Karrikatur leider nicht und würde deshalb gerne wissen, ob sie den glücklosen Streit um Kolonien verbildlichen soll?--Regiomontanus 13:55, 24. Feb 2006 (CET)
Tja, ist lange her; nach meiner Erinnerung ging es eher um die europäische Situation, also die Herstellung der Bündniskonstellation, wie sie dann im Ersten Weltkrieg vorlag. --logo 14:20, 24. Feb 2006 (CET)

Was ist das?

Datei:Löschpumpe.jpg
Was ist das?

Servus, ich habe mal wieder etwas fotografiert, von dem ich mir nicht sicher bin, was es ist und wozu es benutzt wird. Meine Oma vermutet, dass es eine Pumpe ist, die (per Zugtier?) zum Ort eines Brandes gezogen wird? Wie nennt man sowas? Kann man das in irgendeinem Artikel als Bild gebrauchen? --Flominator 12:46, 24. Feb 2006 (CET)

Eins ist mal sicher: Ein schönes Stück Technik ist es... Hast du denn eine nähere Ahnung/ein Indiz, ob das Runde Teil an der Kardanwelle aktiv bewegt wird (also als Kurbel), oder ob es das ist, was bewegt wird und dann über einen Treibriemen die Bewegung weitergibt? *grübel* --Gnu1742 13:07, 24. Feb 2006 (CET)
Ich würde auch auf eine Pumpe tippen. Oben sieht man die Kurbelwelle, rechts eine Antriebsscheibe (Riemenscheibe - Antrieb (Image:Dreschkasten raussendorf.jpg) durch einen alten Traktor (vielleicht etwas kleiner als das hier Image:International 1920 tractor.JPG), viele landwirtschaftl. Geräte funktionierten so), zwei Pumpzylinder, hinten und vorne die Leitungsanschlüsse (Vermutung: hinten (rechts) Ansaugöffnung/vorne Abfluß (Druckleitung mit diversen Armaturen)). Und das Ganze mobil auf einem Fahrgestell - vermutlich aus der Landwirschaft - Pumpe für ein Bewässerungssystem auf der "Obst-, Gemüseplantage,...usw", vielleicht irgendwo aus einem Industriebetrieb (scheint nicht immer mobil auf einem Fahrgestell montiert gewesen zu sein - erst fest in der Fabrik montierte Pumpe, später als Eigenbau - sieht ziemlich gebastelt aus- auf Räder gesetzt und für oben beschriebenen Zweck verwendet) Gruß --Btr 13:12, 24. Feb 2006 (CET)
Wäre das nicht etwas für unsere zahlreichen Feuerwehrfreaks? Die rote Farbe allein müsste deren Herz schon höher schlagen lassen :-). Über den Antrieb rätsle ich auch, ich habe solche Riemenantriebe schon mit kleinen, ggf. ebenfalls mit Rollen versehenen Dieselmotoren betrieben gesehen, den müsste man dann auch noch an den Ort des Geschehens bringen oder tatsächlich mit einem Fahrzeug antreiben, das eben nicht wie die heutigen Feuerwehrfahrzeuge gleich über eine eingebaute Pumpe verfügt.--Regiomontanus 13:52, 24. Feb 2006 (CET)
Das gesuchte Fahrzeug ist vermutlich der einfache Traktor s.o. des Bauerns im Dorf der sich sowas schon leisten konnte, in der Zeit als das Teil aktuell war dürfte es noch keine -wie heute- "orangisierte Feuerwehr" gegeben haben, da hat einfach alles und jeder mitgelöscht - alle Maschinen meist landwirtschaftliche, die man einsetzen konnte wurden hergenommen - ich kenne kleine Gemeinden, da fährt die FFW heute noch mit dem ersten Traktor der am Gerätehaus eintrifft und den Löschanhänger dran hat zum Einsatz! (die Farbe sieht eher wie Rostbraun bzw. rote Rostschutzfarbe aus.)--Btr 14:12, 24. Feb 2006 (CET)
MannMannMann, da hat man sich so sehr an das Feuerwehr-Rot gewöhnt und jetzt werden die orangisiert;-))--Gnu1742 14:30, 24. Feb 2006 (CET)

Firefox

Seit ich mit Firefox arbeite läuft mein PC sehr langsam. Die Krönung war nun ein totaler Zusammenbruch, Fehlermeldung :KERNEL_STACK_INPAGE_ERROR und KERNEL_DATA_INPAGE_ERROR . Könnte es sein das Firefox was damit zu tun hat? Mein Computerexperte meinte auch die Festplatte könnte Schaden genommen haben.--194.76.232.148 13:30, 24. Feb 2006 (CET)

Das ist ein Fehler im Kernel oder in einem Treiber, das kann mit Firefox nichts zu tun haben. Wenn's nicht die Festplatte oder der Speicher oder andere Hardware ist, könnte ein neuer Treiber schuld sein. --Eike 13:33, 24. Feb 2006 (CET)

Danke Eike für die Ordnung und nun guck ich mal was der KERNEL ist. --194.76.232.148 13:41, 24. Feb 2006 (CET)