Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2006 um 14:19 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) ([[Egon Krenz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

17. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 24.02.2006!

Der Wu-Tang Clan aus Staten Island, New York City ist eine Hip-Hop-Gruppe. Die Gruppe etablierte Anfang der 1990er einen musikalisch neuen, düsteren und surrealen Stil in der Hip-Hop-Welt. Gegenüber den immer sauberer werdenden Funk- und Popanleihen der damaligen Hip-Hop-Welt setzten sie Posse Cuts und experimentellere Beats.

  • neutral nachdem ich mit den letzten Hip-Hop-Artikeln hier schon grandios durchgefallen bin, ein neuer Versuch. Diesmal neutral, da selbst nicht unerheblich beteiligt. -- southpark Köm ?!? 01:36, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Schön ausführlich geschrieben. Keine Verherrlichung der Band. Man lernt so nebenbei manches aus dieser Welt dazu. Vielleicht sollte man manchen szenespezifischen Begriff im Text erklären. Folgender Satz ist bißchen daneben: "Die Gruppe wurde schnell für ihre klaustrophobischen Lyrics, pumpende und surreale Beats sowie einen schrägen Sinn für Humor bekannt,..." -> Beispiel für klaustrophobische Lyrics, sonst weiß man nicht, was das sein soll. Was bitte sind "surreale Beats" eigentlich genau ? Gruß Boris Fernbacher 21:09, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Sorry, aber der überzeugt mich noch nicht wirklich.
  • Bei "Clan-Mitglieder" würde ich mir noch eine kleine Vorstellung der Mitglieder wünschen (Was sind seine Spezialgebiete? Was kann er besonders gut? etc. etc.)
  • "Umfeld" stört mich in dieser Listen-Form
  • In der "Bandgeschichte" im Abschnitt "Enter the 36 Chambers: Frühgeschichte bis 1993" stört mich der Text "(Intro) Nimm das, Motherfucker,"
  • "Diskografie" gefällt mir in der Listenform nicht
  • Gibt es eine Möglichkeit Bilder zu beschaffen?

Cottbus 11:08, 18. Feb 2006 (CET)

  • pro So, nach der Überarbeitung ist der prima. kurzfristig {{contra}} -- obwohl mir der artikel gut gefällt, habe ich ein problem: er ist wohl teils mit ziemlich hastiger feder geschrieben worden, was man ihm stilistisch und orthographisch leider ansieht, vor allem die erste hälfte ist stark betroffen. zwar sind wir hier nur bei den lesenswerten, wo gilt: "Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.", letzteres sehe ich hier aber schon nicht mehr ganz gewährleistet. nur einmal rechtschreibprüfung bitte, dann gibt es von mir ein pro. p.s.: bevor ich da mecker kriege: ich habe den artikel zu korrigieren begonnen und war schon recht weit, als mein oller laptop sich kurzerhand aufhängte. und zweimal mach ich nix. grüße, Denisoliver 13:28, 18. Feb 2006 (CET)
  • pro Scheint inhaltlich nichts Wesentliches zu fehlen; oder sagen wir mal so: ich finde es in Ordnung, dass der Hauptakzent hier auf dem „Literarischen“ und der Inszenierung/dem Image liegt. Paar mehr im engeren Sinne musikalische Details (Neuartigkeit der Beats/Produktionstechnik) könnte man einflechten, aber es geht ja noch nicht um Exzellent. Denisolivers Ansicht über Rechtschreibung und Stil teile ich, finde aber, dass sich das Problem noch so eben mit den Lesenswert-Kriterien in Einklang bringen lässt; ausserdem reitet die Kavallerie ja offenbar schon zur Rettung herbei :-) Diskographie als Fließtext anstelle von Liste halte ich für eine übertriebene Forderung. --Rainer Lewalter 21:18, 18. Feb 2006 (CET)
So, mal Rundumschlag. mehrere Leute (danke!) und ich sind nochmal wegen Rechtschreibung und Tippos drüber gegangen. Langsam werde ich betriebsblind, wenn noch etwas unklar/unverständlich ist, bitte sagen, damit ich es ändern kann. Die Mitglieder haben noch eine Kurvorstellung bekommen, beim Umfeld wüsste ich wenig was ich machen sollte: außer, dass sie alle eng mit dem Wu-Tang-Clan zusammenarbeiten haben die besprochenen wenig gemein, und die Aufführung an sich, halte ich für wichtig, damit es einen Einblick gibt, wie das Umfeld aussieht. "Störender Text": der Text an sich? ?die Auswahl? Die Übersetzung? Zumindest beim ersten Album wird es ehrlich gesagt kompliziert, einen längeren Textabschnitt zu finden, in dem kein "Fuck" steht. Bilder halte ich ausser mit viel Glück für fast unmöglich: gemeinfrei sind die Bilder erst, wenn ich wahrscheinlich auch mindestens scheintot bin und zu solchen Leuten kann man auch nicht wirklich kurz hingehen und mal fotografieren. -- southpark Köm ?!? 23:51, 18. Feb 2006 (CET)
  • pro - mir gefällt der Artikel und die Ergänzungen machen ihn noch besser, auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 10:23, 19. Feb 2006 (CET)
  • nach langem Zögern ein Pro. Prinzipiell finde ich den Artikel ganz gut, nur der Anfang ist irgendwie noch nicht das Gelbe vom Ei. Zum einen liest sich die Einleitung noch etwas schwerfällig, zum anderen finde ich die Kapitel Clan-Mitglieder und Umfeld listenhaftig und noch etwas dünn. Aber für lesenswert sollte es ok sein. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:45, 19. Feb 2006 (CET)
na wenn da zwei listen stehen, ist "listenhaftigkeit" nicht wirklich überraschend :-) eine davon ist jetzt auf jeden fall weg. bei den mitgliedern bin ich am überlegen, aber die gefahr, dass es reichlich redundant zum späteren text wird, ist gross. mir gehts da eher erstmal um den kurzüberblick, damit dem leser klar wird, wovon der artikel redet. aber wenn jemand bessere ideen hat, gerne. -- southpark Köm ?!? 00:07, 22. Feb 2006 (CET)
Umfeld gefällt mir so (nach kurzem Überfliegen) deutlich besser. Die Form der Liste finde ich bei den Mitglieder gar nicht so schlimm, streicht man allerdings mal die Aliasnamen erfährt man über die einzelnen Mitglieder nicht sehr viel, ich würde mir an dieser Stelle etwas her Info wünschen. Im Moment ist es zu sehr Aufzählung. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:40, 22. Feb 2006 (CET)

Der Artikel beschreibt Aufbau und Geschichte des Schachprogramms, wobei letzteres nur in Verbindung mit der Geschichte des Schachcomputers einen Sinn macht.

  • Neutral da ich einer der Hauptautoren bin. --Thornard, Diskussion, 01:50, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Einer der Hauptpluspunkte des Artikel ist, daß er das Ganze verständlich, ohne allzu großes Fachgesimpel (Schach und Programmierung) darstellt, und auch nicht den Fehler macht jedes noch so unwichtige Detail mit Gewalt reinzupacken. Weniger und kompakt kann manchmal besser sein. Sprachlich gut zu lesen. Kritik: Ein paar Begriffe könnten noch verlinkt werden, z.B.: 64-Bit-Architekturen, Handheld, Bit-Operationen, Quellcode, booleschen Verknüpfungen. Frage zum folgenden Satz: "In diesem Artikel wird das Schachprogramm in seiner Reinform beschrieben." -> Soll das heißen, unabhängig von der jeweiligen technischen Implementierung ? Bei den beiden Bildern der Stellungen bei der geschichtlichen Entwicklung stelle ich mir die Frage: Warum müssen die abgebildet werden, wenn das dann gar nicht analysiert wird ? Bei der Literaturliste müsste doch noch etwas mehr zu finden sein. Aber insgesamt Pro. Gruß Boris Fernbacher 22:46, 17. Feb 2006 (CET)
Einige Begriffe habe ich jetzt noch zusätzlich verlinkt. Den besagten Satz neu formuliert. Die Diagramme Helfen beim Nachspielen der Partien. Leider sehe ich mich nicht in der Lage eine fachgerechte Analyse der Partien zu erstellen. Literatur habe ich nur die Bücher angegeben, die mir bei dem Schreiben geholfen haben. Deren Literaturlisten wollte ich nicht einfach so ungesehen übernehmen. Weitere Bücher kenne ich nicht.--Thornard, Diskussion, 16:58, 18. Feb 2006 (CET)
  • kontra Abschnitt "Aufbau" verliert sich viel zu sehr in technischen Details. Beispielsweise dürfte beinahe jeder Schachspieler schon einmal eine Tabelle mit Werten der einzelnen Figuren gesehen haben, die konkreten Zahlen bieten keinen nennenswerten inhaltlichen Mehrwert. Die interne Darstellung ist komplett überflüssig.--Gunther 03:10, 18. Feb 2006 (CET)
Vielleicht lesen auch Nicht-Schachspieler diesen Artikel. Die interne Brettdarstellung ist sehr wichtig. Sie bildet das Rückgrat eines jeden Schachprogramms und hat den größten Einfluss auf die Implementierung anderer Bestandteile. Leider wirkt sie im Artikel auf Grund der großen Diagramme sehr schlecht. Veilleicht findet sich in Zukunft noch eine genau so anschauliche aber etwas kompaktere Darstellung. --Thornard, Diskussion, 17:04, 18. Feb 2006 (CET)
Es ist also auch keine Besserung zu erwarten: Votum geändert in kontra.--Gunther 17:09, 18. Feb 2006 (CET)
Dein Votum motiviert mich. Ich arbeite gerade an einer kurzen Fließtext-Version zum Thema Interne Brettdarstellung, die ich auf der Diskussionsseite des Artikel posten werde. --Thornard, Diskussion, 17:46, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Gefällt mir Cottbus 11:09, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Hervorragend. Elektrolurch 13:48, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro absolut! Hättest Du auch zu Exzellenz setzen können! :) --Cascari 21:24, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra ist mir zu oberflächlig. Nulli 23:16, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro - mir gefällt er - Priwo 20:40, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro IMHO Eindeutiges Pro, auf jeden Fall lesenswert, mit Potential Richtung exzellent.
Ich sehe nicht ein, warum ich als Leser einen Schach-Profi voraussetzen soll. Meiner Meinung nach sollte ein lesenswerter Artikel sich an einem Durchschnittsleser ohne große Vorkenntnisse (hier in Computerschach) orientieren. Und für diesen finde ich den Artikel lesenswert. Mir gefällt auch, dass der Artikel durch gute Abbildungen aufgewertet wird. - Für exzellent müsste auf jeden Fall am sprachlichen Stil gearbeitet werden. Einige sprachliche Holprigkeiten habe ich versucht zu verbessern. Zum Beispiel: „Einfacher aufgebaute Bewertungsfunktionen ... geben sich zufrieden“ oder „... die kommerziellen (Schachprogramme) auch gemeinhin nicht in die Karten schauen lassen“. Das klingt einfach schlecht. Auch sollten für Nicht-Schachspieler Begriffe wie positionell etwas besser erläutert werden, den unter materiell kann er sich ja noch was vorstellen. Keine Romane. Ein oder zwei klare Sätze mehr reichen. Ein Punkt der mir noch aufgefallen ist: Nach „Material“ und „Position“ hätte ich noch „Statische Bewertungsfunktion“ und dann „Dynamische Bewertungsfunktion“ erwartet. Wäre irgendwie logischer. Insgesamt aber ein toller Artikel --Joachim Köhler 21:36, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro für lesenswert. Die interne Darstellung muß aber auf jeden Fall noch aufgebessert werden. Das Beispiel bei 12x10 ist schlecht gewählt (der Springer kann von c3 kein -1 Feld erreichen, geschweige denn, wenn man 8 addiert) und es sollte auch erklärt werden, dass bei erlaubten Zügen auf dem Brett auch noch weitere Regeln zu beachten sind (steht da was im Weg?) --Taxman 議論 14:06, 21. Feb 2006 (CET)

Ist dieser Artikel lesenswert? Ich erkläre mich für neutral, da Textteile von mir sind.DF 08:38, 17. Feb 2006 (CET)

  • Pro Ich fand den Artikel lesenswert, bin aber nicht vom Fach. Ich habe noch den Kandidatur-Textbaustein eingefügt, den du vergessen hast. Du solltest noch alle "x" in „x“ ändern. --Thornard, Diskussion, 10:10, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro Ich finde den Artikel nichts zu bemängeln. contra, nachdem jetzt die Revisionisten unter Kritik ihren POV-Müll hineingebracht haben -- Tobnu 14:02, 17. Feb 2006 (CET)
  • Diesem contra kann ich mich jetzt nur anschließen. DF 20:00, 18. Feb 2006 (CET)
  • pro, sehr schöner informativer Artikel, bei dem ich keine Fehler entdecken konnte. --Mogelzahn 14:33, 17. Feb 2006 (CET)
  • --ProAlopex 15:17, 17. Feb 2006 (CET)

knappes Pro, weil zahlreiche Ungenauigkeiten, mangelnde Quellenangabe (z.B. für die "letzten Worte"), Allgemeinplätze, Typo. Beschreibung des Verlaufes fehlt. Bitte dies vor einer exzellenz-Kandidatur zu bedenken. Ansonsten: Gute Gliederung, informativer Überblick, durchstrukturierte, komplette Aufzählungen. LieGrü--Greenx 09:55, 18. Feb 2006 (CET)

  • Kontra} habe mich durch die Aufzählungen von dem doch deutlich tendenziösem Inhalt ablenken lassen. tu quoque-Verdrehung, der Umfang der den "Prozesskritikern" eingeräumt wird, unkommentierte "letzte Worte", das ist in Summe mit den anderen Ungenauigkeit (Aufspürung der Angeklagten, Zustandekommen der Angeklagtenliste fehlt, und am schwersten wiegt: praktisch kein Verlauf der Verhandlungen). Dazu kommt ein beginnender edit-war, währenddessen eine Abstimmung sowieso fruchtlos ist. Schade drum, steckt viel Arbeit drin, LieGrü--Greenx 10:17, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro ohne Frage... Cottbus 11:10, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Für einen ersten Überblick sehr ordentlich. Ich würde mir aber mehr zu den Inhalten und zum Verlauf wünschen. Die Umrechnung der Prozesskosten auf 850 Mio € mag mit irgendwelchen geläufigen Faktoren korrekt sein. materiell bezweifle ich den Wert. --Lutz Hartmann 18:06, 18. Feb 2006 (CET)
  • Neutral (zurückgezogen s. Nachtrag) Der Artikel hat sich gut entwickelt. Drei Textstellen sind mir unangenehm aufgefallen: 1. Bei der Auswahl der Angeklagten versuchten die Ankläger, die sich in verschiedenen Bereichen weit fächernde kriminelle Energie des nationalsozialistischen Regimes abzudecken. - Dazu im Abschnitt Kritik an Prozessen 2. ein unverständliches Satzgefüge: "Neu und umstritten..." und 3. tu quoque wird als Grundsatz bezeichnet. Vielleicht versuche und schaffe ich eine Verbesserung. - Anstoß nehme ich bei der Tabelle zu Hinrichtungen: Sind die letzten Worte der Kriegsverbrecher hier unkommentiert zu zitieren? Cui bono? Holgerjan 22:16, 19. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Kaltenbrunner war Nachfolger Heydrichs und war z.B. bei der Deportation der ungarischen Juden in entscheidender Weise tätig. Ich will nicht in Wikipedia unkommentiert lesen müssen: "Ich bedaure, dass Verbrechen begangen worden sind, ich hatte keinen Anteil an ihnen, ich kämpfte ehrenhaft." - Und welche Relevanz hat die Uhrzeit der Hinrichtung? Ich ändere mein Votum in
  • Kontra Holgerjan 10:51, 20. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Aus ähnlichen Gründen: Knackpunkt ist in der Tat Abschnitt 9 mit einigen mißverständlichen Formulierungen. Vielleicht sollte er statt der allgemeinen Kritik an den Nürnberger Prozessen eher auf die Strategie der Verteidigung fokusieren? Halte ich imho angesichts des historischen und nur bedingt völkerrechtlichen Zuschnitts für angebracht. tu quoque ist kein rechtlicher Grundsatz, sondern eine Argumentationsstrategie.

--Der kleine Herr Friedemann 23:14, 19. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Habe in der Literatur eine abweichende Meinung zu der Frage gefunden, inwieweit die Mitgliedschaft in einer verbecherischen Organisation als Grund einer Bestarfung ausreichte. Details: siehe Disk. zum Artikel. Diese Unstimmigkeiten wären zu Klären, bevor der Artikel das Wertureteil 'Lesenswert' erhält. In der vorliegenden Fassung - trotz der guten Gliederung und der vielen richtigen Fakten - leider
  • Kontra--Der kleine Herr Friedemann 13:38, 20. Feb 2006 (CET)
  • Kontra: Auch mir fehlt v.a. der Ablauf des Prozesses. Zum Briand-Kellog Pakt noch was: [1];--G 21:22, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro der Artikel ist sehr informativ. den Aussagen über den Ablauf kann ich mich nicht anschließen. Wenn man mehr über den Ablauf schreiben will, läuft man leicht Gefahr, sich zu verzetteln.--SK 10:43, 23. Feb 2006 (CET)

Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus, ehemals Elaphe longissima) ist eine Natter (Colubridae) und gehört mit bis zu 1,8 - 2,0 Metern zu den größten Schlangenarten Europas. Wie andere Nattern ist sie ungiftig.

  • ohne Votum - an diesem Artikel habe ich in letzter Zeit ein wenig geschraubt und ergänzt und ich denke, für "lesenswert" sollte er mittlerweile ausführlich genug sein (Vergleich Treppennatter) – für exzellent fehlen natürlich noch eine Reihe von Ergänzungen vor allem zu Fortpflanzung (da werde ich auch nochmal rangehen) und in anderen Abschnitten. Eine Verbreitungskarte kommt auch noch -- Achim Raschka 08:33, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro - du bist zu schnell für mich *g* - aber am WE sollte mein Artikel fertig werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:27, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro wie (fast) alle Artikel, wo Achim seine Hand im Spiel hat ... Cottbus 11:11, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Gefährdung in A und CH wäre nett. In Taxonomie waren Ungereimheiten, bitte checken, ob meine Korrekturen passen. --Griensteidl 18:11, 19. Feb 2006 (CET)
  • Der Autor neigt generell dazu, lesenswert zu schreiben. ΠΕΝΤΑ Θ 22:24, 19. Feb 2006 (CET)
  • pro - sehr schöner Reptilienartikel! Gefährdung in Ösireich und Schweiz habe ich ergänzt. -- Fice 22:37, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Wunderbare Tiere und ein toller Artikel. --cdab ø 02:06, 23. Feb 2006 (CET)

Das Deutsche Eck ist eine Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein, auf der 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet wurde. Nach dem Review nun die Lesenswert-Diskussion. --Schaengel 11:07, 17. Feb 2006 (CET)

Kontra Es fehlen mir einige Dinge die mir durch den Kopf spuken, z.B. der Versuch deutscher Anarchisten das Ding vor/bei der ersten Einweihung zu sprengen was durch Unterwanderung durch Polizei verhindert wurde. Bei der Kritik französischer Autoren frage ich mich ob das französischer Nationalismus war (bei dem Denkmal mehr als denkbar). Die Frage ob jene Granate zufällig traf oder mit Absicht. Wer sind die "Eheleute Anneliese und Dr. Werner Theisen" das wäre schon ein Wort wert. Im Park neben dem Denkmal stehen noch weitere Denkmäler klein und unscheinbar z.B. eines im Gedenken an die Ermordung der europäischen Juden. DF 13:18, 17. Feb 2006 (CET)

Das sind doch mehr Mythen und haben nichts in so einem Artikel zu suchen. Das mit der Grantate genau so und wird sich sicher nie beweisen lassen. Wer die Theisens sind gehört doch mehr in einen Personen-Artikel. Was haben die weiteren Denkmäler damit zu tun? Das Denkmal der ermordeten Juden steht weit weit weg vom Deutschen Eck. --Schaengel 13:55, 17. Feb 2006 (CET)
Na. Der Stifter der neuen Figur ist der Besitzer des bedeutensten monopolartigen Zeitungsverlages der Region. Wenn dann erst der Standort vom Land abgegeben und einer Gemeinde mit entsprechender politischer Mehrheit übergeben wird ist das schon eine Bemerkung wert oder? Das weit, weit weg sind eine Minute zu Fuß in der Anlage wo der Kaiser steht. Der Wiederaufbau ausgerechnte dieses Denkmals war und ist ein politischer Skandal. "Heinrich Mann hat in seinem 1918 erschienenen Roman "Der Untertan" den servilen obrigkeitsstaatlichen Kaiserkult gegeißelt und mit satirischen Mitteln den Denkmalskult verspottet." Wilhelm_I._(Deutsches_Reich) DF 20:24, 18. Feb 2006 (CET)
Wieso schreibst du das nicht so in den Artikel bzw. legst einen eigenen Artikel für Theisen an? Es gibt kein solches Denkmal in den Anlagen. Das Denkmal was du meinst, ist ganz woanders in Koblenz. Mir erschleicht sich eher die Ansicht, dass dein Contra eher gegen das Denkmal selbst gerichtet ist und nicht gegen den Artikel. Ich war damals kein Befürworter der Wiedererrichtung, aber der Artikel sollte schon neutral abgefasst sein. Ach ja, zum Thema Anschlag auf den Kaiser, das war am Niederwald-Denkmal. --Schaengel 21:19, 18. Feb 2006 (CET)

Pro Der Artikel ist lesenswert, doch könnte man über meine heutigen Veränderungen hinaus gewiß noch Verbesserungen anbringen. Manfred Böckling M.A.--

Pro Lesenswert? Sowieso. --Brego 17:39, 17. Feb 2006 (CET)

Pro ich bin sicher der Artikel wird noch lesenswerter als er jetzt schon ist : umfassend , gut bebildert, gute anregende Links etc. Manche Formulierungen könnten etwas stringenter (kürzer, knapper präzieser) sein G-Michel-Hürth 18:46, 17. Feb 2006 (CET)

Pro Gefällt mir gut. Jetzt liegen die Bilder auch nicht mehr so, daß die Bearbeitungslinks im Text hängen. ;) --J. Patrick Fischer 21:23, 17. Feb 2006 (CET)

Pro Liest sich flüssig, spannend und angenehm. Alle historisch relevanten Aspekte werden beleuchtet, und doch ist der Artikel nicht überfrachtet, darüber hinaus gut bebildert, das Tüpfelchen aufs i die tolle Nachtaufnahme. 2 kleine Anregungen: (1) Würde dem literarisch angehauchten Artikel die Ausschmückung schaden, dass der Koblenzer im Karneval einst das Lied "Wir wollen unseren alten Kaiser Wilhelm wieder haben ..." in der Variante sang, die verlorene Denkmalsfigur (und nicht den Kaiser selbst) zu meinen? (2) Die Theisens: Ich glaub, für Nicht-Koblenzer sollte in 1 bündigen Satz erklärt werden, wer sie waren (Stichwort Rhein-Zeitung) und auch, dass Theisen tot war als der neue Kaiser Wilhelm, für den er sich so eingesetzt hatte, wieder drauf kam (Todesjahr weiß ich leider nicht). - Schängel/Manfred Böckling u.a.: Entscheidet Ihr (ich fummele in dem schönen Artikel nicht selber rum). --Reise-Line Fahr mal hin! 22:25, 17. Feb 2006 (CET)

Pro gefällt mir Cottbus 11:12, 18. Feb 2006 (CET)

Pro Der Artikel gefällt mir gut. Ingo2802 15:43, 18. Feb 2006 (CET)

Pro Habe den Text nochmal überarbeitet und einige Formulierungen geändert bzw. größere Konstruktionen aufgelöst (über die Mutter aller Formulierungen läßt sich natürlich trefflich streiten). Außerdem habe ich die Siegesgöttin durch die Genie (auch Genius) ersetzt. Habe ich mehrfach so gelesen und scheint mir als Schutzgeist - der auch eine Gruppe von Menschen repräsentieren kann - auch passend. Wenns jemand besser weiß, bitte wieder ändern. Ansonsten natürlich lesenswert. Peter Weller 18:12, 18. Feb 2006 (CET)

siehe oben Rheinzeitung ? Also ich habe natürlich sofort nachgesehen in Wiki und in Google. Von Theisen steht da nix mit Rheinzeitung (auch ich hatte zuerst daran gedacht)drin. Die Theisens sind da mit nem Wirtschaftsverlag und dann noch in MZ verzeichnet. Das macht mich stutzig. Kann den keiner mal in die Zeitung sehen ? Schade, dass (außer ein bisschen der Schängel) keiner meine Formulierungen (siehe Artikelgeschichte) übernehmen will. G-Michel-Hürth 16:27, 19. Feb 2006 (CET)

Pro gefällt mir sehr gut, auch viele gute Bilder drin Nulli 23:20, 19. Feb 2006 (CET)

Pro Schöner Artikel. Ein paar Hinweise:

  1. Der Link auf Genie führt erst im 3. Abschnitt des Artikels auf die gewünschte Erklärung. Wäre hier nicht Schutzgeist der bessere Begriff?
  2. Doch setzte sich diese Bezeichnung niemals durch. Doch leitet einen Nebensatz ein - vielleicht so: Diese Bezeichnung setzte sich jedoch niemals durch.
  3. Für deutsche Texte und Zitate deutsche Anführungszeichen verwenden.
  4. Ich halte das Tucholsky-Zitat für zu ausführlich. Kannst du das nicht auf den Punkt bringen und eine Referenz auf die Quelle einfügen?
  5. Mir fehlt der Standpunkt der damaligen Landesregierung, besonders des Ministerpräsidenten Rudolf Scharpings, der immer wegen des Kartätschenprinzen gegen die Wiedererrichtung des Denkmals war. --Edmund Ferman 12:41, 21. Feb 2006 (CET)
Der Tucholsky-Text passt wie die Faust auf's Auge. Bitte weder kürzen noch rausnehmen. Peter Weller 17:21, 21. Feb 2006 (CET)

Pro Informativ, gut zu lesen; also lesenswert! --Flothi 14:22, 21. Feb 2006 (CET)

Pro -- Ocean90000 12:57, 22. Feb 2006 (CET)

Die atlantische Hurrikansaison 2005 begann, wie jedes Jahr, offiziell am 1. Juni und endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich fast alle tropischen Wirbelstürme, da nur zu dieser Zeit der Ozean warm genug ist, um günstige Bedingungen für die Bildung von Hurrikans zu schaffen.

  • pro - der Artikel stand einige Zeit im Review, die dort gemachten Anregungen waren aber eher marginal. Ich finden den Artikel sehr gut, vor allem aufgrund der klaren Bebilderung, die angegebenen Quellen nur etwas mau. Für "lesenswert" sollte es reichen. -- Achim Raschka 14:56, 17. Feb 2006 (CET)
  • Noch Neutral mit starker Tendenz zu PRO. Bilder sind traumhaft schön, aber Quellen sollten doch wirklich nicht schwer zu recherchieren sein...? --Cascari 15:04, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro aber bitte literatur nachtragen Cottbus 11:12, 18. Feb 2006 (CET)
  • abwartend: Wäre schön, wenn noch etwas zu den Folgen dieses Rekordjahrs geschildert würde. Scheinbar ändert sich die Klimapolitik der US-Regierung; der Hurrican Vince sorgt gerade dafür, dass die Hurrikangefahr im Ostatlantik und Mittelmeer wissenschaftlich neu geprüft wird; Ökonomische Folgen für den Sun Belt in den USA und insbesondere New Orleans gibt es langfristig auch. Ich finde eine Folgenbetrachtung ist also essentieller Bestandteil des Artikels. Geo-Loge 11:22, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro - nachdem ich ein wenig rumgewurschtelt habe --Hi-Lo 22:52, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kommentar: Bei größeren Auflösungen (hier: 1600x1200) verschieben sich die Bilder teilweise (wenn der zugehörige Absatz zu kurz ist). Ein style="clear: right" in den divs würde den Abstand zwischen Absätzen so vergrößern, dass es passt. Da ich nicht weiß ob das auch Nachteile hat, änder ich es mal nicht selber. Gruß --Boris23 10:58, 19. Feb 2006 (CET)
Ich habe versucht mit jeder Texteditierung die Bilder in ihrer Größe anzupassen, damit sie mit dem Text nicht allzu sehr kollidieren. Das sollte eigentlich immer geschehen. --Hi-Lo 17:35, 19. Feb 2006 (CET)

Ein sehr schöner Artikel, sehr angenehm zu lesen, wunderbar unterteilt, schöne reichhaltige, aber nicht erschlagende Bebilderung, leichtverständlich und doch intelligent geschrieben, nicht zu lang und nicht zu kurz... Kurz: Lesenswert! Braucht meines Erachtens nicht mehr lang bis zur Exzellenz.

Pro --Cascari 15:09, 17. Feb 2006 (CET)

  • pro - auf jeden Fall, scheint mir sehr vollständig, ist prima geschrieben und klasse bebildert. -- Achim Raschka 15:41, 17. Feb 2006 (CET)
  • Pro meiner meinung nach sollte man auf die CargoLifter AG aber näher eingehen ... Cottbus 11:13, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Zur Exzellenz werden noch ein paar verbale Polituren notwendig sein, aber lesenswert ist er auf jeden Fall schon jetzt. --seismos 18:43, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Spacefrank 15:34, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Thornard, Diskussion, 12:34, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Soccerates 13:02, 21. Feb 2006 (CET)

Hurrikan Katrina war ein tropischer Wirbelsturm, der im August 2005 in südöstlichen Teilen der USA enorme Schäden anrichtete. Der Hurrikan, der zeitweise die Stufe 5 erreichte, gilt als eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

  • pro - Katrina stelle ich dann gleich mal hintan. Der Stil ist an einigen Stellen noch etwas ungeglättet, der Gesamteindruck jedoch bereits sehr gut. -- Achim Raschka 15:15, 17. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - IMHO gehört in den Artikel noch eine Auswertung des Berichts des US-Kongresses über das Versagen aller Verantwortlichen vom Präsidenten bis hin zu örtlichen Behörden. --Edmund Ferman 16:26, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, denn "Hurrikan Rita" gehört hier meiner Meinung nach nicht rein. Ansonsten siehe Edmund Ferman Cottbus 11:15, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Ich habe mich ein wenig versucht, aber die Anzahl der Zeitfehler ist einfach zu groß. --Hi-Lo 20:46, 18. Feb 2006 (CET)

Universitäten (vom lateinischen Wort universitas, Gesamtheit) sind Hochschulen, die die Wissenschaften in Forschung, Lehre, Studium und Ausbildung vollständig vertreten, in systematischer Ordnung lehren sowie Bildungsinhalte und Berufsqualifikationen mit den jeweils höchsten Ansprüchen ihres Geltungsbereichs vermitteln sollen.

  • Pro - einer von den Artikeln, die man eigentlich gar nciht fertig bekommen kann. Imho ist der Artikel allerdings schon sehr weit gediehen und "lesenswert" auf jeden Fall. -- Achim Raschka 17:22, 17. Feb 2006 (CET)
  • Schöne übersicht, aber noch zaghaftes pro. Da sollten auf jeden Fall noch ein paar Statistiken (oder links zu solchen) rein (Studentenzahlen, blabla), in Sachen Struktur würde ich mich auch über einen Satz zu Österreich und einen Absatz zu teilweise immensen Unterschieden im nicht-deutschsprachigen Ausland (Finanzierung, Zeitliche Einteilung) freuen. Die derzeitigen Inhalte sind aber schön strukturiert --Taxman 議論 01:30, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, denn "Charakteristika und Aufgaben" sowie "Struktur" sind zu listenartig. In der Überschrift "Der Weg zum Doktorgrad" ist ein link, der sollte auch raus. "Moderne Universitätsbauten im Bild:" gehören meiner Meinung nach in die Commons und die Auswahl verstehe ich auch nicht ganz. Zu guter Letzt noch die Tabelle "Die ältesten europäischen Universitäten" und die "Liste von Universitäten" sind einfach unschön, genauso wie die lange Literatur-Liste! Cottbus 11:20, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Die aktuellen Teile sind allzu Deutschlandlastig. Zudem wird teilweise die Situation in Deutschland so dargestellt, als sei sie allgemeingültig, z.B.: Andere Hochschulen, die nicht die Bezeichnung "Universität" führen, beschränken sich dagegen auf Themengebiete wie Technik und Kunst oder gar nur auf einzelne Fächer wie Medizin und Tiermedizin. In Österreich wurden aber alle Hochschulen in Universitäten umgewandelt, es gibt also eine Veterinärmedizinische Universität, Medizinische Universitäten und diverse Kunst-Unis. Die internationalen Verhältnisse, besonders die in Schweiz und Österreich sind unterrepräsentiert. --Griensteidl 17:46, 19. Feb 2006 (CET)

Die Literatur des deutschen Gebietes von 750 bis heute.

Pro Alopex 19:51, 17. Feb 2006 (CET)

Kontra, und zwar ein fettes.--Janneman 20:32, 17. Feb 2006 (CET)

  • Kontra - Eine Aneinanderreihung von Namen. Da vergeht einem ja jegliche Freude am Lesen des Artikels, am Ende vielleicht sogar noch an der deutschen Litaratur selber. Da helfen kleine Korrekturen am Artikel nicht. Gruß Boris Fernbacher 22:59, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra ... Cottbus 11:24, 18. Feb 2006 (CET)
  • contra Ei ei ei ... --Sigune 00:05, 19. Feb 2006 (CET)
  • Ist Euch aufgefallen, dass von Peter Schmidt acht Werke angeführt werden, von Goethe vier, von Kafka null? Nicht nur deshalb: contra --Griensteidl 16:53, 20. Feb 2006 (CET)

Ein Theologe im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

  • Pro ein Artikel, dem die Halbsperrung wirklich geholfen hat.Alopex 19:55, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra--Janneman 20:31, 17. Feb 2006 (CET)
  • schweren Herzens contra Der Abschnitt Widerstand liest sich ungeordent. Außerdem verliert sich der Artikel teilweise ins Spekulative ("ob er dies gewollt hätte...). Ist Von guten Mächten jetzt Weihnachtsgruß oder Gruß zum 70. Geburtstag der Mutter? -- Tobnu 23:34, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra viel zu viele zitate. 1.4.2 1934, 1.4.3 1935, 1.4.4 1937, 1.4.5 1938 und 1.4.6 1939 viel zu wenig Inhalt! Zu viele Literaturangaben und bitte keine Links in Überschriften! Cottbus 11:26, 18. Feb 2006 (CET)

18. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 25.02.2006!

Ein elektronisches Bauelement zur Aufnahme von Bildern in Kameras. --Zahnstein 01:56, 18. Feb 2006 (CET)

  • Pro Scheint mir recht gelungen zu sein. --Zahnstein 01:56, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro gefällt mir Cottbus 11:27, 18. Feb 2006 (CET)
  • Proabwartend, mir gefällt der Text, aber die Einleitung passt nicht zu einem Lesenswerten. Die ist zu Fachtechnisch, wo auch einfache Sprache möglich wäre. Da sollte rein, wofür man CCDs braucht (in Omaverständlicher Sprache) Wird als Filmersatz in der Digitalkameras verwendet und entspricht der Netzhaut im Auge oder so ähnlich, sonst gegeben die Leser auf, bevor sie wissen was so ein CCD macht. --Syrcro.ПЕДІЯ® 14:22, 18. Feb 2006 (CET)
Ich habe die Einleitung geändert, sie war wirklich zu speziell. --Zahnstein 22:43, 18. Feb 2006 (CET)
Danke, genau sowas habe ich gemeint.--Syrcro.ПЕДІЯ® 23:01, 18. Feb 2006 (CET)
  • pro - inklusive Einleitung, die ich nicht zu fachchinesich finde -- Achim Raschka 16:33, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro finde den Artikel gut verfasst und verständlich. Die Bedenken von Benutzer:Syrcro teile ich in einem gewissen Maße, aber dennoch lesenswert. --seismos 16:44, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Würde mir aber wünschen, dass bei einem weiteren Ausbau die Beschreibungen der Anwendungen erweitert werden. "vielfältig in Naturwissenschaften und Technik verwendbar" ist etwas zu wenig. (Zwei Sätze zur Anwendung in der Astronomie habe ich ergänzt, aber da sollte es mehr, auch aus anderen Anwendungen, zu berichten geben - Medizin? Mikroskopie?) Vermutlich wäre für die Leser auch die Unterscheidung/Abgrenzung zu den CMOS-Chips von Interesse. --Vesta 22:54, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro gibt nichts Wesentliches zu mäckeln. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:05, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Schöner Artikel und nebenher BKL entsorgt. --Schwalbe Disku 12:57, 22. Feb 2006 (CET)

Francisco de Enzinas (auch: Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, van Eyck, Eichmann: Übersetzungen des spanischen enzina = Eiche; * ca. 1518 in Burgos (Kastilien-León); † 30. Dezember 1552 in Straßburg an der Pest) war ein spanischer Humanist und Reformer, der als erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Er hinterließ drei selbständige Schriften und eine womöglich bis heute nicht noch in vollem Unfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer, Autoren ins Spanische.

  • fehlt noch etwas Feinschliff sicherlich. Aber auch in der jetzigen Form informativ und interessant zu lesen. Deshalb ein pro von mir --Finanzer 02:51, 18. Feb 2006 (CET)
  • pro liebevoll recherchierter Artikel, den ich bereits lesenswert finde --Historiograf 02:53, 18. Feb 2006 (CET)
  • pro Artikel enthält alles, was man wissen möchte. -- Tobnu 03:02, 18. Feb 2006 (CET)
  • Ich tendiere zum pro, würde aber gern noch wissen: 1. nennt die spanische Wikipedia [2] das italienische Ferrara als Erscheinungsort der NT-Übersetzung, wie verhält es sich mit dieser Aussage? Und ist 2. das hier Traduzio de Griega en lengua Castellana korrekt zitiert? Ich frage nur, weil es (nach heutigem Sprachstand) nach so einem merkwürdigen spanisch-italienischen Mischmasch klingt... Und, bitte nicht böse sein, im Zusammenhang mit dem Sprachstand noch die Anmerkung, dass das Wort für „Eiche“ im modernen Spanisch encina lautet... for what it's worth, denn wie's im 16. Jh. gemacht wurde, weiss ich auch nicht. --Rainer Lewalter 03:15, 18. Feb 2006 (CET)
Schreib-/Lesefehler, danke für den Hinweis: soll lauten traduzido (vgl. Titel 1543)! Das "c" hab' ich hinein gesetzt. --Felistoria 10:21, 18. Feb 2006 (CET)
Die Angabe Ferrara (1553?!) ist mir vollkommen rätselhaft. Ich werde eine wenig recherchieren ... Danke für die aufmerksame Beobachtung! (Und für das Kompliment, den Artikel über Francisco hier vorzufinden!) --Felistoria 10:40, 18. Feb 2006 (CET)
Ich klopfe mein Votum schon mal fest. Auf die Auflösung der Ferrara-Mystifikation wäre ich trotzdem gespannt. Gruß, --Rainer Lewalter 10:48, 18. Feb 2006 (CET)
Anfrage von Rainer Lewalter: Die "Biblia de Ferrara" (1553) war die erste Übersetzung des Alten Testaments aus dem Hebräischen ins Spanische, für die spanischen Sepharden in Italien; in Auftrag gegeben habe sie Gracia Nasi, als Übersetzer wird Duarte Pival genannt. Im selben Jahr sei auch eine Ausgabe für die Christen erschienen. Mehr kann ich dazu nicht sagen, mit der Geschichte der Sepharden in Europa bin ich schlicht überfordert. Wieso die spanische Wikipedia Enzinas nennt, weiß ich nicht, vielleicht einfach ein Fehler? Gruß --Felistoria 20:11, 19. Feb 2006 (CET)
Vielen lieben Dank! Ist ja sehr interessant und geht dann per sephardischer Connection ein bisschen mehr in meine Richtung. Ich recherchier mal ein wenig, vielleicht lässt sich aus dieser Info ein kleiner Beitrag stricken. Gruß, --Rainer Lewalter 01:35, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 11:28, 18. Feb 2006 (CET)
  • Dafür. Sprachlich und inhaltlich sauber gearbeitet. Kompliment. --Frank Schulenburg 14:45, 18. Feb 2006 (CET)
  • laienpro - sieht sehr gut aus, gefällt mir -- Achim Raschka 16:36, 18. Feb 2006 (CET)

Ich bedanke mich sehr für die Anerkennung und habe noch zwei Bilder in den Artikel eingefügt. --Felistoria 18:00, 18. Feb 2006 (CET)

  • pro - sehr schöner Artikel. Ich finde, er ist sogar mehr als lesenswert. --BS Thurner Hof 20:48, 18. Feb 2006 (CET)

Als Wanderheuschrecken bezeichnet man zehn Arten in der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae), die bei Massenauftreten ganze Landstriche verwüsten können. Etwa sechzig afrikanische Staaten werden regelmäßig von der "biblischen" Plage (vgl. AT Zweites Buch Mose, Kap. 10, Vers 14 und 15) heimgesucht. Ein einziger Heuschreckenschwarm kann aus mehr als einer Milliarde Tiere bestehen, das entspricht einem Gewicht von 1.500.000 kg.

  • Pro Der Artikel wurde vollständig überarbeitet und erweitert. am 18. Feb 2006 um 09:50 eingestellt von Benutzer:Gabihh, nachgetragen von JHeuser 10:41, 18. Feb 2006 (CET)
  • Neutral, da geht stilistisch und was die internen Links angeht vielleicht noch etwas mehr, als Laie warte ich mal auf ein Votum der Fachleute, bevor ich dem Vorschlag eines soeben angemeldeten Benutzers (herzlich willkommen!) folge. Gruß --JHeuser 10:53, 18. Feb 2006 (CET)
  • contra - Die Einleitung spricht von 10 Arten, exemplarisch werden zwei genannt. Die Beschreibungen sind mir zu dünn, die kulturelle und vor allem die wirtschaftliche Bedeutung sowieso und die Haltung hat bei einem solchen Thema eigentlich keinen Platz, da sie sich wiederum nur auf Einzelarten beziehen kann. Neben diesen grundlegenden Problemen hapert es an Kleinigkeiten wie Formulierungen oder schlicht der wissenschaftlichen Benennung der erwähnten Arten (immer kursiv, Epitheton immer klein) - Achim Raschka 11:17, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra siehe Achim Cottbus 11:28, 18. Feb 2006 (CET)

Ich erlaube mir meinen Artikel zur Dimensionsanalyse vorzuschlagen. Ich hatte ihn zuvor einige Wochen im Review zur Diskussion gestellt und keine negative Kritik erhalten. Auch wenn es ein wenig theoretisch scheint, ist es eigentlich ein sehr interessantes Thema, das unzählige Anwendungsmöglichkeiten hat und über das viele nicht Bescheid wissen. Ich habe versucht, den theoretischen Teil umfassend genug abzudecken, damit die Logik der Dimensionsanalyse nachvollziehbar ist (denn für viele, die erstmals mit dem Verfahren konfrontiert sind, ist sie das nicht), aber zum Schluss auch ihre Umsetzung für einige Anwendungen gezeigt. (Falls noch jemand Beispiele aus der Biologie oder der Biomechanik hat, wo ich mich weniger auskenne, kann ich auch gerne versuchen dies noch einzubauen).Ras al Ghul 11:31, 18. Feb 2006 (CET)

Pro. Ich bin mir nicht sicher, ob der Absatz zu den physikalischen größne, zumindest in dieser ausgewalzten Form notwendig ist. Ansnonsten macht der Artikel einen guten Eindruck auf mich, obwohl ich fachlich nicht an allen stellen mitkomme. Ein Paar Tippfehler und Verlinkungen habe ich mal hinzugefügt. Auch sind einige Worte vielfach verlinkt, oder nicht beim ersten Auftauchen im Text. Für lesenswert imho aber auseichend. --Uwe G. ¿⇔? 15:46, 18. Feb 2006 (CET)
Die ursprüngliche Fassung, die 2 Monate im Review war, hat offenbar vorhin ein unbekannter Benutzer in der Einführung zusammengestrichen. Ich bin mir nicht sicher, ob du das mit den Verlinkungen meinst. Meine Fassung war eine andere. Ich bin am überlegen ob ich sie wieder herstellen soll. Aber ich habe momentan keine Zeit und keine Lust mehr. Ja, das mit den phys. Größen ist ausführlich geraten. Wollte es korrekt machen. Wenns zu viel ist muss ich überlegen ob man wo kürzen kann.Ras al Ghul 17:56, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro gefällt mir! Cottbus 05:44, 19. Feb 2006 (CET)

Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier. Nach Verbesserungen zweiter Anlauf. --Schaengel 17:28, 18. Feb 2006 (CET)

  • contra sprachlich unterdurchschnittlich, keine erheblichen Verbesserungen. --Historiograf 04:16, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra keine wirklichen verbesserungen seit letzter wahl ... Cottbus 05:45, 19. Feb 2006 (CET)
Doch der Abschnitt "Bau" wurde neu eingefügt. --Schaengel 10:08,

Ich habe den Artikel nur flüchtig überarbeitet und hauptsächlich einige Folgen der Rechtschreibreform (wo geht's jetzt eigentlich lang???) eliminiert. Ein Autor will den Genitiv retten und benutzt ihn deshalb auch in zusammengesetzten Substantiven... Ich habe aber das Gefühl, dass der Text sprachlich noch verbessert werden könnte (z.B. einige Monstersätze auflösen). Auch Ergänzungen sind denkbar. Was wurde aus der Rheinischen Republik? - wenn sie schon erwähnt wird. Ich warte die Entwicklung mal ab. Peter Weller 01:15, 20. Feb 2006 (CET)

19. Feb 2006 (CET)

Dann schau dir mal die lesenswerten Artikel Festung Ehrenbreitstein oder Schloss Lenzburg an. Daran sieht man was noch ergänzt werden könnte ;-) Cottbus 13:57, 19. Feb 2006 (CET)
Was meinst du genau? Schau dir bitte auch hier oben mal den Punkt "Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?" an. --Schaengel 14:04, 19. Feb 2006 (CET)
  • pro, inhaltlich knapp und an der Sprache darf auch weiter gefeilt werden, aber das wesentliche scheint mir hier enthalten. ••• ?! 22:01, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro das wesentliche wird wohl gut vermittelt, handelt sich ja auch nicht um das non plus ultra der architekturgeschichte.--Carroy 00:14, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra das viele Blau stört den Lesefluss ungemein. Ein erster Schritt wäre die Entlinkung von Jahreszahlen. Und auch nicht jeder Staat bzw. jedes Land muss verlinkt werden. Mit der Sprache hab ich kein Problem. Weniger Blau, dann geb ich ein Pro. Schaengel89 @me 11:01, 23. Feb 2006 (CET)

Lojban ist eine Plansprache die sich durch viele Eigenschaften von natürlichen Sprachen abhebt und deren Grammatik von Computern parsbar ist. Ich denke der Artikel beleuchtet die Struktur und das Umfeld der Sprache gut genug, um lesenswert zu sein. Deshalb stelle ich ihn hier ein. --Rbb 18:27, 18. Feb 2006 (CET)

Pro
Der Artikel geht strukturiert und nachvollziehbar auf die Sprache ein und zeigt die Eigenschaften, die die Sprache ausmachen auf. --Rbb 18:27, 18. Feb 2006 (CET)

abwartend jetzt gerne Pro Das Meiste an dem Artikel finde ich schon ziemlich gut. Großartig an und für sich die Idee, als Übersetzungsbeispiel die King-Rede zu verwenden. Nur ist es extrem schade, dass dieser Link noch rot ist, bis dahin (und vielleicht grundsätzlich) würde ich vorschlagen, den englischen Originaltext (und evtl. eine deutsche Übersetzung) im Artikel selbst unterzubringen, selbst wenn sich dadurch die Notwendigkeit ergibt, einen kürzeren Textausschnitt zu verwenden. Auch andere Stellen, die die Anschaulichkeit für uns Omas ;-) erhöhen, könnten noch ein bisschen ausgebaut werden, etwa ein paar der 40 pretty little girl school-Varianten. --Rainer Lewalter 18:56, 18. Feb 2006 (CET)

PS: der englische Artikel suggeriert, die Sprache sei explizit konstruiert worden, um die Sapir-Whorf-Hypothese zu verifizieren, ist da was dran? Das wäre nämlich ein interessanter und ausbauwürdiger Punkt, einerseits bei der Geschichte, andererseits frage ich mich dann sofort, was daraus geworden sein mag? --Rainer Lewalter 19:01, 18. Feb 2006 (CET)
Stimmt tatsächlich, das war der Zweck für Loglan, dem Vorläufer von Lojban, allerdings wurde diese Theorie afaik mit Noam Chomsky unpopulär. --Rbb 19:21, 18. Feb 2006 (CET)
Ich finde die Ergänzungen wirklich hilfreich, herzlichen Dank! Ein toller Artikel zu einem nicht so ganz handsamen Thema. --Rainer Lewalter 17:03, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Gut strukturiert und leicht (so weit es ein solches Thema zulässt) verständlich ... Cottbus 05:46, 19. Feb 2006 (CET)
  • Sofern noch Übersetzung bzw. Originaltext für die Rede gelinkt wird: Pro Pro.

Die Geschichte unserer Nationalhymne

Pro--auch wenn ich an der vierten Strophe zweifleAlopex 20:36, 18. Feb 2006 (CET)

  • Kontra--Janneman 20:53, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro durchweg interessant. --J. Patrick Fischer 21:05, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro durchaus interessant Cottbus 05:48, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro, find' ich auch --JHeuser 08:19, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Libertarismo 11:26, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- SkINMATE 12:31, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro aber man könnte noch die Weblinkliste auf die wesenlichsten 5-7 kürzen und die vierte Strophe mittels Quelle belegen --SoIssetEben! 14:53, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra -- Ein bisschen Analyse/Interpretation (Melodie (Tonart..., hab mir den Artikel zur Kaiserhymne nicht angeschaut, vleicht kann man dahin verweisen bzw. abschreiben) und Text (z.B. Reimschema, Stilmittel)) würde ich mir schon wünschen. Wie kam die Melodie zum Text? Nach der Medienpräsenz des Ereignisses sollte auch die Umdichtung "Brüh im Glanze" kurz erwähnt werden.--G 18:10, 19. Feb 2006 (CET)
Ich finde es gewagt von einer "Umdichtung" zu sprechen, wenn sich diese Dame den Text nicht merken konnte. -- SkINMATE 18:18, 19. Feb 2006 (CET)
bloß nicht die Sache rein, die hat die Hymne keine Bedeutung... hatte mich gefreut, dass es nicht drin staht --schlendrian •λ• 19:07, 19. Feb 2006 (CET)
  • contra Der Kaiserhymnen-Artikel (der zugegebnermaßen schon exzellent ist) setzt den Standard auf allen Ebenen: Musik, Geschichte, Rezeption... da kann dieser hier noch lange nicht gegen an. Vor allem stört mich, dass der Artikel fast nur aus der Perspektive der Herrschenden geschrieben ist. All die Dinge über Adenauer, Heuss, Kohl und Weizsäcker sind sicher richtig und wichtig. Mir fehlt aber ein (trotz allem angemessen neutrales) Eingehen auf den Themenkomplex, dass die Bundesdeutschen und ihre Hymne immer so merkwürdig distanziert zueinander stehen (was sich historisch sowohl begründen als auch dokumentieren lässt, denkt nur mal an unsere Nationalelf bei Länderspielen und die entsprechenden Reaktionen des Boulevards) --Rainer Lewalter 18:46, 19. Feb 2006 (CET)
Eins noch: im Gegensatz zum Haydn-Original (in G-Dur und 4/4-Takt) scheint es so zu sein (wenn meine Infos da stimmen), dass das Deutschlandlied „offiziell“ im marschmässigen 2/4 und in Eb aufgeführt gehört. Ich würde mal vermuten, weil das bei solchen Anlässen immer prominente Blech dann zackiger klingt. Notenbeispiel hierfür kann ich ggf. er- und einstellen, das lässt sich so aus dem Kaiserhymnen-Artikel nämlich nicht übernehmen. --Rainer Lewalter 19:01, 19. Feb 2006 (CET)
  • ProIch finde für ein Lexikon angemessen. 213.61.132.214 10:04, 20. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Auch wenn wir hier uns bei den lesenswerten und nicht bei den exzellenten befinden. Aber das ist definitiv zu wenig und zu schlecht. Es gab mal in der ARD oder im ZDF eine Dokumentation zum Deutschlandlied. Da habe ich wesentlich mehr erfahren als in diesem Artikel. Vielleicht findet jemand diese Dokumentation bei sich im Videoarchiv und schreibt etwas Vernünftiges zum Deutschlandlied. --ALE! ¿…? 11:13, 20. Feb 2006 (CET)
  • Kontra War auch beim Durchlesen eher für pro muss allerdings jetzt einsehen das wirklich einige sehr wichtige Aspekte fehlen. (Rezeption der Bevölkerung, Musikalische Analyse der Bearbeitung, den von einem Haydn-Streichquartett kann nicht mehr die Rede sein,.. s.o.) Das MIDI-File verdient einen SLA und ist musikalisch eine Katastrophe (Tempo?). --Thornard, Diskussion, 12:32, 20. Feb 2006 (CET)
  • Kontra selbst als reiner artikel zum text, wäre ich hier voll der zweifel. das kaiserquartett bedingt die hymne erst und darf nicht nur erwähnt und verlinkt werden. --Carroy 00:21, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Ein meines Erachtens schön geschriebener und informativer Artikel--Morray noch Fragen? 21:11, 18. Feb 2006 (CET)
  • ohne Votum, weil ich den gerade heute ziemlich ausgebaut habe. Eigentlich wollte ich mit einer Vorstellung hier ja noch warten, bis der Amphibienexperte Fice nochmal drübergeschaut hat, aber was solls. Aus meiner Sicht ist der Artikel erstmal vorzeigbar, also "lesenswert", könnte allerdings auch noch gen Exzellenz weiter ausgebaut werden (woran ich erstmal nicht interessiert bin, vielleicht mag ja jemand anders). Gruß -- Achim Raschka 21:24, 18. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:50, 19. Feb 2006 (CET)
  • pro - kommt problemlos über die Hürde, auch, da mit die bestmögliche deutschsprachige Fachliteratur herangezogen wurde. Sehr schön. Auch die Verbreitungskarte ist vorbildlich - sowas könnten auch andere Amphibienartikel noch gut gebrauchen... -- Fice 11:59, 19. Feb 2006 (CET)
  • pro - es wäre schön, wenn für mich Unwissenden der Link "Karstgebiete" nicht auf die BKL Karst zeigen könnte sondern auf den entsprechenden Artikel (gehts um die Landschaft oder um die Landschaftsform?). --APPER\☺☹ 14:12, 19. Feb 2006 (CET)
  • nach etwa einem Jahr Tragzeit – Entwicklung ... etwa zwei Jahre – normalerweise im dritten Trächtigkeitsjahr: Wie jetzt? Was jetzt? Bitte klarstellen. Solange contra. --Griensteidl 17:31, 19. Feb 2006 (CET)
    • aua - ich habs mal auf die Angaben bei Nöllert/Nöllert geglättet, die scheinen mir am stimmigsten. Gruß -- Achim Raschka 17:39, 19. Feb 2006 (CET)
Jetzt geb auch ich gerne mein pro. --Griensteidl 17:49, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro, gut geschriebener, informativer Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 20:21, 22. Feb 2006 (CET)

Sehr schöner, sehr gut bebilderter Artikel. Nicht vollkommen, aber meiner Meinung nach, jetzt schon lesenswert.

Pro --Cascari 22:33, 18. Feb 2006 (CET)

Kontra - nicht bei dieser Fehlgewichtung beim historischen Teil. Zudem scheint es zwischen 70 und 615 keine Geschichte zu geben. Eher unwahrscheinlich. Und wenn der Teil den ich beurteilen kann, schon so unausgegoren ist, kann es nur Contra heißen. An einigen Stellen ist es durchaus schon nahe am lesenswerten. Aber an anderen... Und es ist ja nicht so, daß auf einen Hauptartikel zur Geschichte verwiesen wird. Zudem fehlt der Sport. Auf Anhieb fällt mir da Baitar Jerusalem ein. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:06, 18. Feb 2006 (CET)

  • Anmerkung: Ich würde den rechtlichen Status nicht an erster Stelle des Artikels setzen. Da wird der Status vor der Vorstellung gestellt. Ich würde den Abschnitt in das Kapitel Geschichte integrieren. Außerdem verwundert mich, dass einige Bilder mit Name des Photographen angegben wird. Eher ungewöhnlich, oder? --J. Patrick Fischer 23:42, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, Teilweise muss da wirklich noch gearbeitet werden, um lesenswert zu werden: Abschnitt: Jerusalem als heilige Stadt erwähnt nur das alte Testament. Die Christen und die Moslems kommen dann bei Sehenswürdigkeiten, im übrigen Verweise ich auf Kenwilliams...--Syrcro.ПЕДІЯ® 00:06, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Siehe Vorredner, überzeugt mich nicht wirklich Cottbus 05:51, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Acht Sätze zum Thema Religion sind einfach zu wenig. --Thornard, Diskussion, 07:29, 19. Feb 2006 (CET)
  • Ganz klares Contra - ich kann mich nur zum Geschichtsteil äußern, aber dieser ist richtig mies. Neben den zeitlichen Lücken (siehe oben), gab es einige dicke Fehler. Jerusalem wurde an die Araber nicht von Nonnen übergeben, sondern vom Patriarchen der Stadt. Beim Kreuzzug starben auch Christen in den Stadtmauern, die Zahl der Toten ist außerdem viel zu hoch angesetzt gewesen. Bitte erstmal alles sorgfältig überarbeiten, ich habe bereits einige Korrekturen vorgenommen. --Benowar 12:36, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Historisch fehlt vielleicht manches. Dafür sind die Bilder schön. Jerusalem ist ja auch was für das Herz. Die Lücken können ja bis zur Exzellenz-Kandidatur noch behoben werden. Mir hat das Lesen des Artikels einfach Freude bereitet. Außerdem reizt es mich bei so vielen Contas einfach mal Pro zu sagen. Man muss ja nicht immer alles nachmachen. Gruß Boris Fernbacher 23:58, 21. Feb 2006 (CET)

Sehr informativer Artikel, jetzt (noch )nicht so umfassend bebildert wie der obige, welcher trotz der aktuellen Konflikte sehr bemüht ist den NOPV zu erhalten, was bei Artikeln welche dieses Thema behandeln, wahrlich eine Seltenheit ist!

Pro --Cascari 22:33, 18. Feb 2006 (CET)

Kontra, schon wegen der fehlenden Erwähung der Annexion von Ost-Jerusalem. Bei den meisten Zahlen ist nicht ersichtlich, ob Ost-Jerusalem als Teil der besetzten Gebiete oder vom "Kernstaatsgebiet" gezählt wird. Zwischen dem 2. und dem 7. Jahrhundert scheint die Region geschichtslos und unbewohnt gewesen zu sein auch fehlen Terror und Gegenterror in der Mandatszeit. --Syrcro.ПЕДІЯ® 23:36, 18. Feb 2006 (CET)

Kontra Siehe Vorredner Cottbus 05:52, 19. Feb 2006 (CET)

Pro dieser gefällt mir viel besser als Jerusalem --Thornard, Diskussion, 07:34, 19. Feb 2006 (CET)

darf ein gesperrter Artikel überhaupt kanidieren? --SoIssetEben! 14:42, 19. Feb 2006 (CET)
Die Regel stehen oben. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:25, 19. Feb 2006 (CET)

Kontra - Mir sind da noch zu viele Schwachstellen: Wirtschaft ist nur sehr allgemein gehalten ohne jegliches Zahlenmaterial, der Großteil beschäftigt sich mit den Staatsschulden. Bei Bildungssystem würde ich mir die Gliederung der Schulstufen erwarten, die werden wohl nicht die gleichen sein wie in Deutschland. Welche Schultypen sind geläufig? Das Bibliothekswesen ist umfangreicher als die Kapitel Bildung, Wirtschaft oder Kultur. Nichts gegen Bücher, aber da stimmt die Gewichtung nicht ganz. Kultur besteht nur aus Medien und Sport? Das wichtigste aus dem Hauptartikel müsste auch im Länderartikel stehen. Literatur findet man erst zwei Links weiter. Gibt es eine Oper, Kulturfestivals? In Geschichte fehlt mir neben dem oben erwähnten Kleinkrieg während der Mandatszeit die Besetzung des Libanon (Sabra und Shatila). Der Übergang zwischen den Kapiteln Mandatszeit und Unabhängigkeit holpert stark. Zudem springt die Zeit vom Präsens ins Imperfekt. Üblich ist letzteres. Bei Politik: In Deutschland sind die bekanntesten Gruppen der israelischen Friedensbewegung müsste heißen: Die in D bekanntesten Gruppen der... (kann ich ja nicht selbst ändern). Das auslösende Moment der Zweiten Intifada müsste auch erwähnt werden (Sharon am Tempelberg). Zudem ist es seltsam, dass man im Kapitel Bevölkerung die Zahl der arabischen Staatsbürger aus dem Abschnitt Amtssprachen entnehmen muss, nachdem alle Mini-Minderheiten weiter oben abgehandelt wurden. Über die Probleme der israelischen Araber erfährt man dann gar nichts mehr. Geographie ist sehr mager, über die Landesgliederung (Distrikte) erfährt man auch nichts. Flora und Fauna, Vegetation usw. fehlt. --Griensteidl 21:57, 19. Feb 2006 (CET)

19. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 26.02.2006!

Die Flagge Mexikos ist eine Trikolore in den Farben grün, weiß und rot. Die Farben grün, weiß und rot sind die Farben der nationalen Befreiungsarmee von Mexiko.

  • pro - bei diesem Artikel handelt es sich um eine überarbeitete Übersetzung des Artikel aus den englischsprachigen WP, wo er als featured article gelistet ist. "Lesenswert" ist er imho auch hier. -- Achim Raschka 01:40, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro kann zwar noch nicht ganz mit Flagge Australiens mithalten, aber trotzdem pro. Cottbus 05:53, 19. Feb 2006 (CET)
  • Das erste Mal, dass ich einen dieser Flaggenartikel genauer lese. Der englische Titel des Gesetzes über die Flagge eines spanischsprachigen Landes schien mir ein Editrest aus der Übersetzung, ich hab das mal entspr. Fußnote 17 geändert und entlinkt. Ist nicht mein Feld, deswegen Laienpro. Kommentar von Benutzer:Rainer Lewalter, nachgetragen von Achim Raschka 10:25, 19. Feb 2006 (CET)
Weblinks- und Fußnotenerläuterungen teilweise noch in englisch --SoIssetEben! 14:45, 19. Feb 2006 (CET)

Artikel über eine Stadt in Thüringen. --Michael Sander 09:33, 19. Feb 2006 (CET)

  • Pro Für eine Kleinstadt dieser Größe ist der Artikel schon sehr gut ausgebaut und deckt alle Bereiche des Stadtlebens ab. Allerdings sollten die listenartigen Informationen in den Abschnitten Tourismus, Klima, Straßenverkehr sowie Bildung und Forschung weitestgehend in Fließtext umgewandelt werden. Bei der Einwohnerentwicklung fehlt mir noch eine Beschreibung der Wachstumsphasen zwischen 1800 und 1990 und der Gründe für die jeweiligen Zunahmen. Der Abschnitt Bürgermeister ist noch dringend ausbaubedürftig. Wenn schon nicht alle Bürgermeister der jüngeren Geschichte aufgezählt werden (was ich nicht für notwendig erachte), sollten doch ein paar für die Entwicklung der Stadt wichtige genannt werden. Und ein paar Infos (Partei, seit wann im Amt) zu dem jetzigen wären auch nicht schlecht. --Mazbln 10:10, 19. Feb 2006 (CET)
Tourismus, Straßenverkehr und Einwohnerentwicklung sind fertig. --Michael Sander 12:34, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro Jetzt, nachdem ich auch noch den Sport eingefügt habe und aus der Formatvorlage Stadt nur noch die Punkte Musik und Kulinarisches fehlen, kann ich ruhigen Gewissens mit pro stimmen. Bürgermeister hin oder her... --Michael Sander 18:14, 19. Feb 2006 (CET)
tut nan nicht, Hauptautoren enthalten sich für gewöhnlich --schlendrian •λ• 20:42, 19. Feb 2006 (CET)
Ich weiß, dass das hier so zur Etikette gehört, aber ich finde diese Regel irgendwie komisch, denn ich bin ja mit meiner Arbeit erstmal zufrieden und möchte das auch Kund tun. Ich weiß auch, dass dann immer etwas subjektives in die Bewertung mit einspielt, aber wenn andere den Artikel bewerten, ist es ja auch ein wenig ihr subjektiver Eindruck. Außerdem schreibe ich gerade mal 2 Monate an dem Artikel mit und der hatte ja vorher auch schon eine gewisse Länge. So ausm Bauch raus, sage ich mal ein Drittel stammt von mir. -Michael Sander 20:56, 19. Feb 2006 (CET)
Konrad Adenauer wurde 1949 auch nur aufgrund seiner eigenen Stimme Bundeskanzler. --Störfix 22:45, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro so einen artikel würde ich mir auch zu Oberhof (Thüringen) wünschen :) Cottbus 08:49, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro auch wenn mir die Geschichte zur NS - Zeit nicht gefällt. --Lutz Hartmann 17:06, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Verbesserungspotential: Tabelle Einwohnerentwicklung - Die Darstellung 1800 - 2000 ist auf den ersten Blick sehr verwirrend. Was bitte ist der Gabelbach-Verein? Ocean90000 13:00, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro Vielleicht könnte man den Wintersport noch etwas ausbauen, ansonsten macht der Artikel einen vollständigen Eindruck. --Thomas doerfer 15:11, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Soccerates 21:10, 22. Feb 2006 (CET)
  • da könnte man mal so zur Vollständigkeit noch die Bilder auf die Commons schieben und die Seite dort etwas struckturieren. Dann ist es perfekt. --¡0-8-15! 21:41, 22. Feb 2006 (CET)

Led Zeppelin war eine einflussreiche und erfolgreiche britische Rockband der späten 1960er und 1970er Jahre. --Flominator 15:02, 19. Feb 2006 (CET)

  • contra - Die Musik höre ich sonst sehr gerne, aber ich habe den Artikel leider mit nicht so viel Genuß gelesen. Der Stil ist mir etwas zu stakato-mäßig. Gerade die Geschichte der frühen Jahre scheint mir etwas unstrukturiert. Dem Artikel gelingt es nicht, die Band interessant darzustellen. --Alkibiades 16:50, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra stilistisch eher mangelhaft. Über die bandmitglieder würde ich mir im artikel ein paar worte mehr wünschen, auch wenn jeder einen eigenen artikel hat... Cottbus 08:50, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Ständige Übertreibung der Bedeutung der Band in Superlativen: -> "Bei der Musikpresse stieß der revolutionäre Stil der Band im Allgemeinen auf Ablehnung."-> So revolutionär ist denen ihre Musik dann doch nicht. "Die Bandmitglieder gaben wenig Interviews, konzentrierten sich auf ihre Alben und Tourneen und verweigerten teilweise die gängigen Gepflogenheiten der Musikindustrie. " -> Was ist hier genau gemeint ? oder "...Meilenstein der Rockmusik.." oder "Zur Legende trug in nicht unerheblichem Umfang die Rockballade Stairway to Heaven bei." -> Was für eine Legende ? Das ist auch stilistisch nicht schön. Quellen für die ganzen Behauptungen (Zeitungen, Musikjournalisten, Musikerkollegen) sind fast nirgendwo genannt. So wird das Ganze nix. Gruß Boris Fernbacher 14:29, 22. Feb 2006 (CET)

Carl Schmitt war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.

Vorgeschlagen und pro, ich halte den Artikel, der auch schon ein ausführliches Review mit Beteiligung vieler kompetenter Nutzer hinter sich hat, sogar schon für exzellent. Einziges Manko ist, daß er seit einem Jahr und wahrscheinlich auch weiterhin von einem unbelehrbaren Nutzer, dem dauerhaft gesperrten thomas7, vandaliert wird und daher nicht unbeschränkt freigegeben werden kann. Wer das lange Archiv der Diskussionsseite einsieht, wird m.E. dafür volles Verständnis haben.--Pangloss Diskussion 15:30, 19. Feb 2006 (CET)

  • Pro - Der Artikel wurde sehr kompetent ausgebaut und ist wahrlich lesenswert. Exzellenz wäre auch drin. Ich finde allerdings das Bild ein wenig unpassend. Ich weiß, es gibt kein besseres, das hier verwendet werden dürfte, aber die Welt kennt ihn nicht als Schüler. Daher ist auch ein Photo aus seiner Schulzeit unpassend. Teilweise finde ich auch die Zitate etwas zu lang. Schade ist es auch, dass der Artikel derzeit vollgesperrt ist. Bei ein Kandidatur, wenn viele den Artikel lesen, sollte auch die Möglichkeit gegeben sein, kleinere Verbesserungen vorzunehmen. Thomas7 ist natürlich ein Problem, aber der kommt ja auch nicht mehr jeden Tag vorbei, oder?. Eine Teilsperre würde gegen den doch ausreichen. --Alkibiades 16:29, 19. Feb 2006 (CET)
Bei den Zitaten war ich auch erst skeptisch, habe meine Meinung dann geändert (hier ab zweitem Beitrag). Die Sperrung habe ich mal eine Stufe runtergesetzt, ich fürchte nur, die Kandidatur wird ihn sehr bald magisch anziehen.--Pangloss Diskussion 16:42, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro - absolut lesenswert --DerGrobi 16:52, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro - m.E. sogar exzellent. --Phi 17:08, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Sehr guter Artikel über eine sehr schwierige Person. Zwei Verbesserungsvorschläge hätte ich aber noch: Zum einen sollten die Wikilinks überprüft werden, da einige auf Redirects und Begriffsklärungen verweisen. Zum anderen vermisse ich im Artikel ein paar Worte zum Buch "Festschrift für Carl Schmitt" ISBN 3-428-07977-9. Auch wenn dieses Buch nicht von Carl Schmitt selbst, sondern von "Freunden und Schülern" geschrieben wurde, fehlt es in keiner juristischen Bibliothek. Vor Schmitts NS-ideologischem Hintergrund ist es auch nicht uninteressant, wer sich in diesem Buch als "Freund und Schüler" bekennt.--Gufnu 17:28, 19. Feb 2006 (CET)
  • contra - noch zu viel eigene Werkexegese der Autoren des Artikels, zuviel nicht neutrale Formulierungen ("Probleme mit Schmitts Denken"), der Stil ist über weite Teile eher didaktisch und schulmeisternd und nicht enzyklopädisch. --Asthma 11:20, 20. Feb 2006 (CET) Klickibunti-Vandalismus an meinem Votum rückgängig gemacht. --Asthma 14:14, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra der Artikel singt subtil ein Heldenlied über Carl Schmitt, was nicht schwer fällt, weil Schmitt ziemlich wiedersprüchliche Sachen in die Feder geflossen sind. Kritische Literatur und Zitate von Schmitt wurden und werden in dem Wikipedia-Artikel systematisch, unter Mißbrauch von Sperr-Vorrechten aus dem Artikel genommen, damit sich einige Experten in Szene setzen konten, in dem sie - wie von anderen aufgedeckt - Uralt-Lexikas abschrieben. Der Artikel wäre objektiver, wenn er bis auf die Zitate von Schmitt zusammengestrichen würde. So käme ein genaueres Bild von Schmitt heraus, ohne dass Esoteriker die Möglichkeit der Selbstdarstellung mit altem Lexika-Wissen erhielten. Wolley 14:33, 20. Feb 2006 (CET)
Nur zur Information der Allgemeinheit, der Artikel enthielt den Verdacht auf DDR-URV, da er Beiträge einer IP enthielt, über die URV alter Lexika eingestellt worden war. Das ist aber erledigt ([3]). Der heutige Artikel hat mit dieser alten Fassung nichts mehr gemeinsam. Er wurde komplett neugeschrieben. Thomas7 alias Wolley spricht hier über Dinge, von denen er nichts weiss und bringt - wie fast immer - einiges durcheinander. --GS 14:39, 20. Feb 2006 (CET)
hier kann sich jeder ein Bild machen. Mit der skrupellosen geistigen Höhe von Carl Schmitt hat das allerdings nichts zu tun. Ein Held, wie der Artikel subtil suggeriert, war Schmitt trotzdem nicht. Wolley 15:04, 20. Feb 2006 (CET)
Wie immer redet Thomas7 von Dingen, von denen er nichts versteht und bringt dabei einiges durcheinander. S. hier und hier. Thmoas7 selbst möchte übrigens immer diese Änderung einstellen, die allgemein abgelehnt wurde. Sombart ist Außenseiteliteratur und Zitate gehören in die Commons. Die wirklich kritischen Zitate stammen dabei übrigens von mir, von T7 stammen die allgemeinen Zitate. Vom Thema versteht er aber auch offenbar nichts. Er zitiert immer nur nach Sombart, da er selbst augenscheinlich noch nie ein Buch von Schmitt in der Hand gehalten hat. ---GS 15:13, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe verstanden: du hälst das Zitieren von Sekundärquellen für erlaubt. In meinem Studium habe ich gelernt, dass Zitate nur im ganz großen Ausnahmenfall - z.B. wenn Primärquellen nicht (mehr) verfügbar sind - nicht vom zitierten Autor selbst stammen dürfen (Stille Post, Palimpsest, griechische Literatur auf ihrem arabischen Umweg nach Europa). Deswegen halte ich bei einem Autor wie Carl Schmitt dieses esoterische selbstreferentielle Zitieren nicht nur für keine Wissenschaft sondern für wissenschaftsschädlich. Ausführungen von Prof. Feynman zu diesem Thema im Buch Es ist so einfach. Vom Vergnügen, Dinge zu entdecken (ISBN: 3-49223773-8) kann ich nur unterstreichen. Hier wird versucht, vom zweifelhaften Glanz von Schmitt abzubekommen. Sombart demoliert das Denkmal mit Genuss und aus intimer Kenntnis, was diesen glanzvollen Abschreibern natürlich nicht passt. Dass sie Nicolaus Sombart einen anderen Säulenheiligen (seinen Vater Werner Sombart, dem ,,Entdecker" des Begriffs Kapitalismus) vorwerfen, passt genauso ins Bild wie dass Sombart sexuelle Themen nicht aussparrt. Das halten die Verteidiger des Säulenheiligen natürlich auch für schrecklich. Ich nicht. Wolley 15:59, 20. Feb 2006 (CET)
Dann hast Du offenbar falsch verstanden (überrascht mich das?). Ich bin in der komfortablen Situation, alle Schriften von Schmitt (auch nicht mehr greifbare) im Zugriff zu haben und sie darüber hinaus auch noch zu kennen. Daher zitiere ich immer aus den Schriften Schmitts selbst. Nur Bewertungen übernimmt eine Enzyklopädie von reputablen Quellen. Die Angaben zum Lebensgang entstammen daher auch nicht einem Werk von Carl Schmitt (wie auch, er hat keine Autobiographie geschrieben), sondern der biographischen Sekundärliteratur. Das muss ja auch so sein, weil wir immer verifizierbar bleiben wollen (s. en:WP:V und :en_WP:NOR). Aber Du bringst, wie meistens, einiges durcheinander. --GS 16:05, 20. Feb 2006 (CET)

Feiner Wissenschafter: ich zitiere mal die Primärquelle GS in Antwort auf Thoken, der ihn der Abschreiberer beschuldigte: Daher zitiere ich diese (Noack, Mehring, Campagna...) lieber, selbst dann, wenn mir eine Primärquelle bekannt wäre (s. Enzyklopädietheorie). Solltest Du auch tun. Wir sollten uns darauf einigen: was in der führenden Überblicksliteratur (Biographie, Einführung in Werk oder Leben) nicht vorkommt, kann eigentlich auch nicht bei Wikipedia auftauchen.
Meine Meinung: so entsteht Esoterik. Was GS hier einfach unter dem Begriff reputable Quelle bezeichnet, mag bei Rentnerfakern und mitschreibenden Gymnasiasten Eindruck schinden, ist aber ungefähr seit Eleganter Unsinn (ISBN: 3-40645274-4), Richard Feynman, Ludwik Fleck, Thomas Kuhn, Paul Feyerabend , also teilweise seit mehr als 50 Jahren, als Kristallisationspunkt wissenschaftlichen Unsinns bekannt. Bhagwahn war für seine Anhänger auch eine reputable Quelle. Darf sich ein Lexikon deswegen nur auf Bhagwan-Anhänger-Elaborate stützen? Anderes Beispiel: die katholische Kirche nennt den machtversessenen und umstrittenen Gründer des Opus Dei Escriva einen Heiligen. (Und wer würde an der Reputation der Katholischen Kirche zweifeln?). Darf deswegen im Artikel Opus Dei Escriva als Heiliger bezeichnet werden? Esoterischer Humbug. Für mich steckt GS in einem von Carl Schmitt gebauten Labyrinth. Mit Wissenschaft hat Abschreiberei nichts zu tun. Wolley 16:34, 20. Feb 2006 (CET) PS: GS übersieht auch geflissentlich den Allquantor im Artikel Enzyklopädietheorie: das gesamte Wissen, nicht das, was eine esoterische Gruppe in selbstreferentieller Reputation ausgeschnitten oder abgeschrieben hat.

entschuldige die kürze, wolley. aber du redest reichlich wirr. -- southpark Köm ?!? 17:29, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 08:52, 21. Feb 2006 (CET)
  • für eine Enzyklopädie m.E. fast schon zu lang - aber lesenswert auf alle Fälle, daher ein etwas verhaltenes Pro --UweRohwedder 19:11, 22. Feb 2006 (CET)

20. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 27.02.2006!

Leider (noch) nicht so reichhaltig bebildert, knapp, aber das Wichtigste steht drin. Für umfassende Info gibt es ja immer noch das Portal:Punk.

Pro --Cascari 00:01, 20. Feb 2006 (CET)

  • Kontra Da ist mir vieles zu ungenau ausgedrückt. Der Stil ist oft seltsam. Manches scheint mir eher Behauptung als nachprüfbar.

Beispiele: "Laut Punk-Urgestein Marthy Thau..." - "Der Punk-Veteran Donny the Punk hat..." -> "Vetreranen" und "Urgestein" sind keine geeigneten Worte um Personen gescheit einzuordnen.

"...war es den Jugendlichen (die den Hauptanteil der Bewegung ausmachten) verwehrt, an den Dingen – die ihr Herz begehrte oder begehren gemacht wurde – wie modischer Bekleidung..." -> "begehrte oder begehren gemacht wurde" -> Was soll das ? Klingt ganz schön gewollt.

"Heute ist mit Punk vor allem eine Person gemeint, die sich nicht den gerade geltenden gesellschaftlichen Normen angepasst hat." -> Recht wage Definition. Gibt es nicht auch viele unangepasste Leute, die keine Punks sind.

"Die Größe der Punk-Szene liegt schätzungsweise im fünfstelligen Bereich." -> In Deutschland, Europa oder weltweit ?

"Es war die Zeit, in der die alten Rockdinosaurier, die seit Jahren die Hitparaden beherrschten, sich mit der aufkommenden Disco-Kultur vereinten,..." -> Wo haben sich den Rockdinos mit der Disco-Kultur vereint ? Wer denn ? Bitte ein, zwei Beispiele.

"So wird diese Subkultur in ihrem Wesen beschmutzt, wodurch sie auch unter "echten" Punks stark verachtet sind. Was jedoch nicht heißen soll, dass es in diesem Alter keine überzeugten, echten Punks gibt." -> "in ihrem Wesen beschmutzt" -> Klingt ja mehr als seltsam. Mit neutralem Standpunkt hat das auch nix zu tun.

Gruß Boris Fernbacher 08:20, 20. Feb 2006 (CET)

  • contra dito. in teilen sehr schön, aber manchmal doch arg seltsam. neben den von Boris schon angesprochenen punkten:
    • Das Bild ist Anfang ist zwar ein schönes Bild, aber ausgerechnet "Schnorren" als das Bild für Punk zu nehmen, ist doch eher Klischee. Insbesondere da der Fakt an sich, nicht einmal im ganzen Text auftaucht.
    • Punk zeichnet sich auch durch revoltive Kleidung und Verhaltensweise aus. was bitte ist "revoltive Kleidung"?
    • eine Stagnation der Szene auf hohem Niveau was ist in dem zusammenhang "hohes niveau". im vergleich zu anderen szenen? im vergleich zu punk früher? passt das wirklich im vergleih zu den frühen achtzigern? und die andere frage: deutschland, DACH, europa, welt?
    • Das Alter der Punks liegt etwa zwischen 14 bis mittlerweile über 40 Jahren so überragend, dass der absatz gleich zweimal im text stehen muss, ist er nun auch nicht :-)
    • Bands und Fanzines bestehen sicherlich zu drei Vierteln aus Männern; Fanzines, die aus Personen bestehen?
    • Die Entstehungsgeschichte UK ist etwas seltsam. Einerseits wird da sehr viel wert auf do-it-youself et. gelegt, andererseits fehlt vollkommen, dass die Sex Pistols ihre Erfolge nicht gerade auf Indie-Labels hatten. Auch die These, dass eigentlich Punk nur von Perspektivlosen, Unterprivilegierten stammte um dann vier Absätze später festzustellen Einige der frühen Punkmusiker studierten an Kunsthochschulen passt nicht so recht zusammen.
    • warum die Slits, Adverts, Wire und X-Ray-Spex (alle Gründungsdatum 1976) zur "ersten" britischen Punkgeneartion zählen, die Sex Pistols aber schon zur zweiten, verstehe ich auch nicht.
    • warum das eher nicht bemerkenswerte Punk-Treffen in Hamburg-Ottensen 2005 ungefähr genauso viel platz bekommt, wie der gesamte Hardcore Punk ist wohl eines der unerklärlichen Rätsel der Wikipedia
    • Zitate sind nicht belegt.

Substanz ist ne Menge da, aber da muss vorher noch mal jemand sehr gründlich durchräumen, ordnen und dem Text etwas gestalt geben. -- southpark Köm ?!? 08:40, 20. Feb 2006 (CET)

  • Kontra siehe vorredner ... auch ich bezweifle ob das bild "Hand eines "schnorrenden" Punks" hleich am anfang des artikels sein muss ... Cottbus 08:53, 21. Feb 2006 (CET)
  • contra - mann, mann, mann, da ist einiges im argen (auch wenn manches eher nach Punk (Musik) gehören mag): punk entstand erst in den USA und schwappte dann nach GB, das dann quasi in führung ging und die US abhängte (nicht umsonst war mclaren zuerst new york dolls-manager), jon savage illustriert das in "englands dreaming" sehr schön. dadurch ist das drastische missverhältnis zwischen den absätzen USA und Großbritannien in "Analyse der Entstehung" (8 Zeilen USA/11 Absätze GB) inakzeptabel. ständig hüpft der artikel in der chronologie hin und her, z.b. wird straight-edge vor crass erwähnt. auf die einflüsse von punk wird kaum differenzierter eingegangen, weder glam-rock noch pub-rock oder reggae werden erwähnt. wichtige weichenstellende ereignisse wie die rock-against-racism-bewegung kommen nicht vor, daraus resultierend auch nicht der szeneinterne wandel von einer nicht speziell politisch orientierten bewegung hin zu einer starken linken und einer kleineren, aber existenten apolitischen bis rechten form des punk - OI! OI! OI! - (wobei sich letztere dann später ja im rechtsrock auflöste). der wichtige anteil von frauen bzw. die gleichgültigkeit gegenüber dem geschlecht im frühen punk wird mit platten 0815-formeln fast vollständig unterschlagen (ich sag nur slits, x-ray spex, siouxsie sioux, aber auch viele prägende wichtige nichtmusikerinnen), die beiden wohl wichtigsten tourneen der punkgeschichte, die uk-tour der pistols inmitten des medienhasses und die white-riot-tour der clash finden ebenso nicht statt. die wichtigen szeneinternen konflikte um independentlabel-/majorlabelbands werden ebenso wenig nachgezeichnet wie die "Punks And Skins United"-geschichte. neben US & GB gab es auch anderswo punk, leider begnügt sich der artikel mit dem kurzen verweis auf die NDW, was ja nicht gerade ein synonym ist, außerdem gibt es ja noch mächtig viel anderen europunk (finnland war mal richtig hip ne weile in den achtzigern. das wort pogo hab ich nicht gefunden. zu wichtigen labels gibts nur wenig. nichts zur ästhetik, zu design. kaum was zur rezeption ("damals-heute"). der artikel versammelt im übrigen viel zu viele vorurteile und gern wiederholte, simplizistische erklärungen, die dem thema nicht gerecht werden. bei sätzen wie "Gleichzeitig schwappte in den 90ern in der Folge von Grunge eine neue Welle aus den USA nach Europa. Allen voran die Band Nirvana (Seattle) welche den Punk oder Grunge erstmals erfolgreich vermarkteten und somit auch salonfähig machten." könnt ich mich winden und bei "Heute wird der Punk oft von jungen Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren kopiert, ohne Hintergrundwissen darüber zu besitzen (Fashion-punk). So wird diese Subkultur in ihrem Wesen beschmutzt, wodurch sie auch unter "echten" Punks stark verachtet sind." krüsseln sich meine fußnägel. würd ich weitersuchen, was ich nicht mehr will, würd ich noch mehr zusammenkramen können, weil der artikel eben nicht nur nicht lesenswert ist, sondern -es tut mir leid und ich will auch niemanden verletzen- der artikel ist richtig scheiße. Denisoliver 20:53, 21. Feb 2006 (CET)

Pro Diesen Artikel finde ich mittlerweile rundum lesenswert. --Thornard, Diskussion, 10:25, 20. Feb 2006 (CET)

pro sehe ich wie Thornard --Rainer Lewalter 11:14, 20. Feb 2006 (CET)

Pro Ausgereifter Artikel mit umfassender Information, auch sprachlich einwandfrei. --Hermann Thomas 11:18, 20. Feb 2006 (CET)

Noch Kontra. Der Artikel ist schon recht gut und hat Potential, aber in den Abschnitten Technik und Geschichte erwarte ich deutlich mehr von einem lesenswerten Artikel. Nur ein Absatz für die ganze Entwicklung der Orgel vom 17. bis ins 21. Jahrhundert ist viel zu wenig. Im Technik-Teil sollten die verschiedenen Trakturarten genauer beschrieben werden, das ist doch für die Entwicklung der Orgel ganz wesentlich. Der Satz "Die mittlerweile überzeugende Klang- und Reproduktionsqualität macht digitale Sakralorgeln aber auch zunehmend zu einer ernst zu nehmenden Alternative für größere Kirchen und Konzertsäle" scheint ernstgemeint – dann sollte das aber auch mit Beispielen belegt werden. In welcher größeren Kirche kann man denn eine digitale Orgel hören? --Flibbertigibbet 11:22, 20. Feb 2006 (CET)

Zur Technik siehe Traktur. Zur Geschichte steht noch jede Menge im Artikel Disposition (Orgel), den ich jetzt mal überarbeiten werde. --Thornard, Diskussion, 11:49, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 08:54, 21. Feb 2006 (CET)
  • contra Zumindest der Standard des französischen Artikels sollte gewährleistet sein. --Phrood 08:22, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Phrood, der Standard des französischen Artikels ist article de qualité, das ist meines Wissens die dortige Enstprechung der deutschsprachigen Exzellenten. Würdest Du Dein Votum unter diesem Gesichtspunkt nochmal überdenken? --Rainer Lewalter 12:59, 22. Feb 2006 (CET)
Viele der französischen "articles de qualité" entsprechen eher unseren Lesenswerten. Dessen ungeachtet fehlen im deutschen Artikel akustische Gesichtspunkte (wie werden die Klangfarben synthetisiert?) völlig. --Phrood 13:04, 22. Feb 2006 (CET)
Das im deuschen Artikel akustische Gesichtspunkte völlig fehlen sehe ich nicht so. Die Synthetisierung von Klangfarben wird genannt, ist allerdings etwas mager formuliert. (siehe Orgel#Unterscheidung nach Tonhöhe) Auch werden bei lesenswerten Artikeln durchaus Lücken toleriert. Aus dem französichen Artikel kann man eventuell die Diagramme in andere deutsche Orgelartikel übernehemen. Viele der französischen "articles de qualité" entsprechen eher unseren Lesenswerten. Das stimmt wohl. "Exzellent" ist der französische Artikel nicht. --Thornard, Diskussion, 18:11, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra. Der Artikel erscheint mir doch noch etwas unausgegoren und sprachlich eher nicht 1. Sahne. Die Aufnahme in die Gruppe Lesenswerter Artikel sollte um ein halbes Jahr oder so verschoben werden. -- Gut informiert 02:37, 23. Feb 2006 (CET)

Die Hammond-Orgel (auch kurz "Hammond") ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

pro Angeregt durch Thornards Vorschlag habe ich diesen Artikel über die gute alte „Schweineorjel“ entdeckt. Ist naturgemäss etwas knapper und knackiger als Orgel, überzeugt mich aber. --Rainer Lewalter 11:17, 20. Feb 2006 (CET)

Pro --Thornard, Diskussion, 11:42, 20. Feb 2006 (CET)

  • Pro Cottbus 08:55, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- Der Artikel beschreibt die Hammondorgel ausführlich genug für Lesenswert. Die Klangerzeugung ist ordentlich beschrieben. Ebenso die diversen Modelle. Grafiken sind auch erstellt. Kritik: Ein paar mehr Begriffe könnten verlinkt oder erklärt sein, zum Beispiel:Intermodulationsverzerrungen, Phasenlage, Sinustöne, Tonabnehmer, Verstärkerstufe, Chorus, Tongenerator, Terz, Distributor. Trotzdem pro. Gruß Boris Fernbacher 14:11, 22. Feb 2006 (CET)

Pro - sehr gut lesbar geschrieben, auch die Technik ist nachvollziehbar geschildert. Stil und Spielweise könnte man vielleicht an ein, zwei Beispielen, die jeder im Ohr hat (etwa Procul Harum) erläutern, das ändert aber nichts am Lesenswert. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass gemäß Prof. Dr. Kurt Ostbahn das korrekte Lemma Hemmungsorgel lauten müsste. --Griensteidl 16:46, 22. Feb 2006 (CET)

Nachdem der Artikel in den letzten Wochen deutlich überarbeitet und erweitert wurde, sowie die Kritikpunkte zu Geographie, Geschichte, usw. ausgeräumt sind stelle ich den Artikel hiermit zur Wahl: Pro 213.68.15.100 13:43, 20. Feb 2006 (CET)

  • Pro schöner artikel zu einer kleineren stadt ... Cottbus 08:55, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Soccerates 13:01, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra wegen der kaum vorhandenen Geschichte im 19. und 20. Jh. --Lutz Hartmann 16:39, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral mit Tendenz zu pro, mir fehlt nur jegliche NS-Geschichte - sonst finde ich den Artikel gut. --Ixitixel 17:41, 21. Feb 2006 (CET)
  • contra - Ich schließe mich Lutz Hartmann an. Ohne neuere Geschichte wird das nichts. --h-stt 19:26, 21. Feb 2006 (CET)
    • Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert wurde inzwischen erweitert.
      • Mir fehlt immer noch jegliche NS-Geschichte. jede deutsche Stadt hat eine NS-Geschichte. --Ixitixel 10:54, 22. Feb 2006 (CET)
        • Jetzt gibt es auch noch ein paar Sätze hierzu. Viel gibt es allerdings wirklich nicht zu berichten...
  • Pro Gut gemacht. Deckt alle wesentlichen Aspekte ab und ist schön bebildert. Bezüglich der NS-Geschichte kann ich Ixitixel nicht zustimmen. Wir sprechen hier über eine lesenswert-Abstimmung bei einen der damals nicht einmal 1.500 Einwohner hatte. Zudem findet man bei anderen lesenswert-Artikeln (z.B. Lichtenwald (Schurwald) oder Niedernberg) auch keine solchen Einträge. Ocean90000 15:34, 22. Feb 2006 (CET)
Die Erweiterung des Geschichtsteils ist doch schon ganz ordentlich. Also gibt es Quellen und Informationen. Das Loch zwischen 1906 und Kriegsereignissen nach 1939 ist aber genau deshalb gravierend und sehr störend. --Lutz Hartmann 16:44, 22. Feb 2006 (CET)
Jetzt steht auch hierzu noch was drin.
  • erstmal Neutral weil mir die Persönlichkeiten fehlen. Sagt mir bitte nicht, es gäbe keine Persönlichkeiten. --Michael Sander 21:28, 22. Feb 2006 (CET)
ist nun ebenfalls angelegt.

Angeregt durch die Diskussion endlich die Oscar-Lücken in der Kategorie Bester Film zu schließen, habe ich den Artikel zum Gewinnerfilm 1932/1933 vor einigen Wochen erstellt und stelle ihn hiermit zur Wahl: Pro --César 13:58, 20. Feb 2006 (CET) (Bin aber Hauptautor)

  • Neutral mit Hang zum Pro. Die Aufteilung des Artikels ist noch nicht optimal. Die Inhaltsangabe ist teilweise etwas schwer lesbar. (Lange Sätze). Manche Formulierungen sind noch nicht deutlich genug. Wer gewann z.B. denn nun wirklich den Oscar bei dem Misverständnis. Und muss dieser Punkt nun so ausführlich dargelegt sein. --hhp4 µ 15:01, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 08:56, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Überzeugt mich noch nicht. In einem Filmartikel erwarte ich noch mehr Informationen. Wie zum Beispiel bei Die Olsenbande. --84.129.199.228 06:37, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - definitiv Lesenswert, da das ein Artikel ist, der einen wirklich auf diesen Film neugierig macht, auch wenn von dem die wenigsten wohl bisher etwas gehört haben. --Andibrunt 22:55, 22. Feb 2006 (CET)

War im review, ist etwas unorthodox für einen Kriegsartikel. Gute Karten, weites Ausholen bei den Vorraussetzungen. Ich dacht es wär wohl "L", LieGrü,--Greenx 17:08, 20. Feb 2006 (CET)

Eine Anmerkung: am 16. Mai 1940 wurden die Sinti und Roma die zwischen Rhein und Frankreich lebten mit der Begründung Spionageabwehr deportiert. Die Erfassung war da schon seit Jahren erfolgt. Diese Deportation gilt als Vorlauf der Deportationen von Juden die später z.T. durch die gleichen Beamten organisiert wurde. DF 08:23, 21. Feb 2006 (CET)

Hi, habs lt. Angabe eingearbeitet, danke, LieGrü,--Greenx 15:02, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 08:57, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral kann mich noch nicht für Pro entscheiden, da zuviele stilistische Mängel drin sind. Die Vorurteile explizit als deutsche Propaganda zu beschreiben ist schon besser als Gauloises-rauchende, Frosch-fressende -piep- zu sagen :) Aber besser wäre noch direkt Daten und Belege aus Frankreich selbst dazu zu zitieren. Dann ist mir der Militärjargon mit "in den tiefen Raum vorstoßen" oder "Hauptaterien" zuviel und die ein-Satz-Abschnitte sind auch nicht schön. Aber vielleicht investiere ich selbst noch ein wenig Zeit, damit es zum pro reicht. Aiger Ist der so blöd? 13:20, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro, ungewöhnliches Format, aber gut zu lesen. --Syrcro.ПЕДІЯ® 23:24, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral (tendenz pro), ich finde die Informationen über Frankreich wirken sehr einseitig (Nicht nur in Frankreich gab es politische und wirtschaftliche Krisen in den 30ern). Man sollte dort vielleicht einen Vergleich mit dem deutschen Reich einbauen. Ansonsten ist die Arbeit an dem Artikel aber schon sehr gut verlaufen und bis auf das kleine Manko finde ich den Artikel auf dem besten Weg zur Exzellenz. --Kingruedi 19:03, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro -- John N. (Diskussion) 21:52, 22. Feb 2006 (CET)

ProDer Artikel ist deutlich überarbeitet und mittlerweile auch bebildert. Die jetzige Version wurde in Zusammenarbeitung mit der Wissenschaftlichen Leitung erstellt und fußt auf den allerneuesten Erkenntnissen. --Gnosos 18:50, 20. Feb 2006 (CET)

  • Prosehr guter Artikel mit interessanten Neuigkeiten und wissenswerten Details. Aufwendig recherchiert.--Drecksau 19:05, 20. Feb 2006 (CET)
  • Eigentlich ein netter Artikel, aber noch nicht fertig. Bitte zumindest mal korrekturlesen, ich hab aufgegeben. Zudem einige Ungereimtheiten: Entstanden dürfte die Gruft in ihrer heutigen Form zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert sein, vs. Die Gruft in der heutigen Form entstand von 1560 bis 1731.?! Der Zugang zur Gruft durch Marmorplatten ist kein so besonderes Merkmal der Michaelerkirche, das sieht man sehr oft. Es wird auf Literatur (?) verwiesen ((nach Oettinger und Kieslinger)), es gibt jedoch keinerlei Literaturangaben. des Babenberger Herzogs VI ?? Man würde auch gerne wissen, welchem Michael die Kirche geweiht ist, bzw. wann das Patrozinium ist. Etwas über die Pfarre (Gebiet oder so) wäre auch nett. Die Photos sollten evtl. nach commons verschoben werden, zumindest aber beschriftet, so haben sie praktisch keinen Informationswert. Warum werden die Kosten für Mozarts Gedenkgottesdienst mit den Kosten für einen Sarg verglichen? Es würde dem Verständnis auch wesentlich helfen, wenn der heutige Zustand der Kirche getrennt von der Geschichte beschrieben würde. Daher leider ein contra. --Griensteidl 19:24, 20. Feb 2006 (CET)
Bezgl Korrekturlesen: Wenn du schon lesen und schreiben kannst (im gegensatz zu mir, armen Hascherl), könntst ihn auch verbessern, anstatt das hier breit zu treten. Ich kann nicht rechtschreiben und steh dazu. Zu den anderen Dingen: Die Bilder sind auf Commons - das muss ich zu meiner Verteidigung sagen. Alle anderen Einwände: Sehr gut, angenommen und ausgeführt. Ich hoffe, dir gefällts jetzt besser. --Gnosos 20:23, 20. Feb 2006 (CET)
1. Wenn Du in die Versionsgeschichte schaust, habe ich einiges verbessert. 2. Meinte ich nicht, dass die Bilder auf commons hochgeladen werden, sondern dass wie bei anderen Artikeln ein Link auf eine Gallerie auf commons angelegt wird, um die Überzahl an Photos zu reduzieren. --Griensteidl 20:46, 20. Feb 2006 (CET)
  • sorry, aber Kontra Die Hälfte des Artikels beteht aus einer Bildergalerie, die wohl eher in die Commons gehört ... Cottbus 08:57, 21. Feb 2006 (CET)
Überzahl der Fotos reduziert und Gallerie auf Commons angelegt. --Gnosos 10:21, 21. Feb 2006 (CET)
Dann jetzt Pro Cottbus 10:26, 21. Feb 2006 (CET)

Pro Wenn man sie täglich so sieht, werd wieder mal reingehen *g* --Hubertl 10:31, 21. Feb 2006 (CET)

21. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 28.02.2006!

Schöner Artikel über eine Willkürherrschaft im alten Griechenland --Geos 09:53, 21. Feb 2006 (CET)

  • Pro --Geos 09:53, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro war erst im Januar hier, ich finde ihn immer noch lesenswert Cottbus 09:59, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Gut gemacht, aufwändig, super erklärt. definitiv lesenswert. --Gnosos 11:40, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra -- Wenn ich das richtig sehe, ist der Artikel in einer bis zum 11.01.06 gehenden Abstimmung gescheitert. Und jetzt steht er wieder hier. Schaut man in die Versionsgeschichte, sieht man, daß sich außer fünf Verlinkungen nichts geändert hat. Werden Artikel jetzt einfach vom rumliegen schon besser. Kann mir einer erklären was das soll. Gruß Boris Fernbacher 15:10, 21. Feb 2006 (CET)
Mein Fehler, bin beim Stöbern darauf gestoßen, fand ihn lesenswert, habe aber versäumt, in die Disk zu schauen. Allerdings hätte dsa auch nichts an meiner Bewertung geändert, hätte ihn aber wohl nicht so schnell wieder zur Wahl gestellt.--Geos 16:59, 21. Feb 2006 (CET)
  • Leider Kontra - dem ist nicht viel hinzuzufügen. Zudem haben die Kritiken aus der Exzellenz-Kandidatur noch Bestand, die aber auch einen Lesenswert-Status verhindert. Substanz ist da, es muß sich nur ein Fachmann finden, der das überarbeitet. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:53, 21. Feb 2006 (CET)

± Kontra s.o. --Carroy 00:24, 22. Feb 2006 (CET)

  • Contra - siehe meine Stellungnahme auf der Disku. Was mir wirklich auf den Keks geht ist die Tatsache, dass nicht mal die marginalen Schwächen ausgebügelt wurden. Vernünftige Quellenbelege, damit auch Fritzchen weiß, dass mit AP Athenaion Politeia gemeint ist, sowie das Hervorheben der Zitate ist das absolute Minimunm. Dann ist da noch etwa die Sache mit dem Vergleich zur Französischen Revolution - naja. --Benowar 12:36, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro lesenswerter informativer Artikel, Bilder sind für mich nicht notwendig.

Ich fand den Artikel sehr informativ. Im Hinblick auf die Vogelgrippe, finde ich den Artikel als Hintergrundwissen gut. Ist er Lesenswert?--Wranzl 10:45, 21. Feb 2006 (CET)

  • Pro--Wranzl 10:45, 21. Feb 2006 (CET)
  • Laien-Pro, LieGrü--Greenx 11:24, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Ich würde mir als Laie Bilder wünschen, die das Virus darstellen. Man weiss doch sicher, wie das Ding aussieht - zumindest aus dem Mikroskop. Oder eine Zeichnung. Aber ich finde ihn sehr gut erklärt. --Gnosos 11:46, 21. Feb 2006 (CET)
  • Abwartend. Ich bin zwar auch nur ein Laie, aber einige Dinge fehlen mir trotzdem:
  • In welcher Weise „verschwand“ das Virus 1921? Es sind auch später H1N1-Viren aufgetreten, inwieweit stammen die vom pandemischen 1918er-H1N1 ab? Was führte dazu, dass dieser Stamm so atypisch viele in der Altersgruppe 15-35 umbrachte? Mir geistert da der Begriff „Cytokinsturm“ durch den Kopf. Wieso brachte der Stamm überhaupt so viele um? Es waren ja deutlich mehr als bei „normalen“ Pandemien. Spielte der erste Weltkrieg dabei eine Rolle? Gab es Auffälligkeiten im Krankheitsbild?
  • Viele Aspekte, wie „aviäres Schweinevirus“ ;) sind im Moment eher Appetithäppchen als Detailinformationen.
Sobald ich Zeit dazu finde, werd ich mal versuchen, den Artikel ein wenig auszubauen. Viele Grüße, --mnh 13:11, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro aber bitte bilder ergänzen (wie bei anderen viren) Cottbus 05:31, 22. Feb 2006 (CET)
  • Trotz des eigenen Beitrags jetzt Pro. (Halte ich angesichts der anderen Pro-Stimmen nicht für vermessen). --mnh 09:47, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro In den unter den Weblinks angegebenen Artikeln sind noch weitere Infos zu finden, obwohl das evtl. auch in speziellere Artikel gehört. Schon jetzt aber auf jeden Fall lesenswert. --C.Löser Diskussion 10:03, 22. Feb 2006 (CET)
  • pro. Nach einigen Korrekturen durch Benutzer:Hausmaus, der ein sehr guter Kenner der Materie ist, kann für die Korrektheit der Darstellung garantiert werden. Dem Artikel merkt man zwar noch die vielen Köche an, die an ihm arbeiteten, aber das wird sich noch ändern. Übrigens: Das Virus verschwand nicht, und warum es so aggressiv war und warum junge Leute so oft dran starben, das weiß man definitiv nicht. --Gerbil 14:19, 22. Feb 2006 (CET)

Nur als Hinweis hier gibt es Bilder die man wahrscheinlich verwenden kann [4]. Müssten US-PD sein, da vor 1923 veröffentlicht. Gruß --Finanzer 01:35, 23. Feb 2006 (CET)

Danke, der Tipp war gut. Das FAQ der Seite bestätigt auch, dass fast alle Bilder PD sind. So wie ich das rauslese, ist der Rest entsprechend markiert. Viele Grüße, --mnh 09:04, 23. Feb 2006 (CET)

Bilder von den Erregern gibt es ausserdem beim CDC: [5] und dann in der Suche nach spanish flu suchen. Sind US-PD. Gruß -- Achim Raschka 09:19, 23. Feb 2006 (CET)

Beobachte schon länger diesen Artikel. Staune immer wieder über dessen Breite und Tiefe. Auch kontroversielle Aspekte wurden dabei selbstbewusst eingepflegt. So kann Zeitgeschichte sein, bin (leider) nicht der Hauptautor, daher:

  • Pro, Liegrü,--Greenx 11:24, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro, aber warum so kleinmütig, der Artikel ist excellent. --Mogelzahn 11:56, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro, ich halte den Artikel ebenfalls für exzellent. --Flibbertigibbet 12:56, 21. Feb 2006 (CET)

Kontra - zuviele Listen, dazu deutlich rot gefärbt. Zitate zu lang und ohne Quellen. Englische Begriffe sind nicht übersetzt. Die Geschichte des 5. Bomber Geschwaders gehört nicht in diesen Artikel. Es ist fraglich, ob alle Bilder gemeinfrei sind? Das Kapitel "Vorbereitung für die Zerstörung Dresdens" ist Kaffeesatzleserei oder gibt es dafür Quellen? Durch die Unmenge von Weblinks wird der Artikel nicht besser - 5 - 7 auswählen, die müssen dann aussagekräftig sein. Näheres auf der Diskussionsseite.--Edmund Ferman 15:12, 21. Feb 2006 (CET)

Kritik gehört, wird nach Möglichkeit eingearbeitet. (Ausser Listen u. angebl. Färbung, die kann ich nicht erkennen), detailierte Antwort auf Diskussionsseite Liegrü, --Greenx 15:41, 21. Feb 2006 (CET)

Leider komme ich erst jetzt dazu, auf diese „Kritik“ einzugehen: Ich habe den Verdacht, dass hier Dinge mit einander verglichen wurden, die 1. nichts mit der hiesigen Kandidatur zu tun haben und die 2. auch nicht mit einander vergleichbar sind (bzw. sein sollen).
Vorweg folgendes: Dass zwei Benutzter den Artikel nicht nur für „lesenswert“, sondern sogar für „exzellent“ halten freut mich natürlich – allerdings geht es hier um die „lesenswert“-Kandidatur“. Deine nachfolgende „Kritik“ erscheint mir allerdings eine Auflistung vermeintlicher Gegenargumente gegen eine „Exzellenz“-Kandidatur zu sein – sie ist deshalb fehl am Platz.
Des Weiteren: Was bedeutet bitte „dazu deutlich rot gefärbt“???? Soll sich das auf den Artikel (= rote Links) oder etwa auf meine (Hauptautor) politische Ausrichtung beziehen? Wenn Letzteres, dann bin ich ja mal auf die Belege gespannt. Wenn Ersteres: Hier geht es um eine „lesenswert“-Kandidatur – da muss (noch) nicht alles „blau“ sein (selbst bei „exzellent“-Artikeln sind rote Links zulässig). Die britischen Fotos sind älter als 50 Jahre (s. „Crown Copyright“) und meines Wissens in der deutschen Wikipedia zulässig. „Vorbereitung …“ ist keine „Kaffeesatzleserei“, sondern eine Hypothese. No. 5 Group war nicht irgendeine Einheit (s. Auflistung der Spezial-Einsätze). Die Geschichte dieser Einheit ist hier nur kurz erwähnt und zum Verständnis und v. a. zur Abrundung des Artikels mE notwendig und hilfreich. Der Artikel „No. 5 Group“ fehlt noch – s. roten Link. Welche englischen Begriffe sind nicht übersetzt? Das nachzuliefern ist die leichteste Übung. Ob das im Einzelfall sinnvoll ist, darüber lässt sich allerdings trefflich streiten (nämlich dann, wenn es in Deutsch keine inhaltliche Entsprechung dafür gibt). Über den Umfang der Weblinks kann man streiten – wieso „dürfen“ im Dresden-Artikel mehr sein als im Braunschweig-Artikel?--Brunswyk 20:10, 21. Feb 2006 (CET)

Deine politische Einstellung ist mir vollständig egal, du kannst von mir aus an grün, lila oder violett glauben - so wichtig bist du für mich nicht. Zuviele Listen, zuviele rote Links, unbelegte Geschichte, doppelte und untaugliche Weblinks, falsche Übersetzungen lassen den Artikel nicht lesenswert erscheinen. Ich habe den Artikel mit Dresden verglichen, weil zwei Bewerter den Artikel gleich als exzellent vorschlagen wollten. Ich habe sehr genau gelesen und auf der Diskussionsseite Vorschläge gemacht. Die musst du nicht annehmen - dann kann ich den Artikel auch nicht als lesenswert einstufen. Zum Urheberrecht - normal sind 70 Jahre nach dem Tod des letzten beteiligten Urhebers bzw. nach Erscheinen.--Edmund Ferman 22:49, 21. Feb 2006 (CET)
Bei allem gebotenem Respekt, Deine Kritik war mir nicht in allen Punkten transparent. ZB was den Vergl. mit einem anderen Artikel angeht, die angebl. Untauglichkeit der Weblinks, die Übersetzungsvorschläge oder die Urheberrechtsvermutung. Die 70-Jahre Regel ist nur eine von vielen Urheberrechtsbedingungen. Die Bilder sind ausnahmslos in deren Bildbeschreibungsseite urheberrechtlich erläutert. Dennoch denke ich, dass Deine Kritik in anderen Punkten zu einer Verbesserung geführt hat. Darum geht es ja, danke. LieGrü,--Greenx 04:37, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro, allerdings finde ich rote Links (hier No. 5 Bomber Group) in dem ersten Satz sehr unschön. Auch die roten Links in den Listen "Rüstungsbetriebe in und um Braunschweig (Auswahl)" und "Zerstörte Gebäude (Auswahl)" gefallen mir nicht. Sonst sehr schön! Cottbus 05:33, 22. Feb 2006 (CET)
...welche roten Links (hust) ?? Ok, Botschaft angekommen, tote Links sind weg, LieGrü, --Greenx 07:38, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Rote Links zeigen wohl nur an, dass in der Wikipedia noch einiges zu tun ist und haben absolut nichts damit zu tun, ob ein Artikel lesenswert oder auch exzellent ist. Nach Durchsicht und Quellenüberprüfung der Bilder komme ich zum Schluß, dass diese alle eine korrekte Lizenz haben. Ansonsten finde ich, dass wie immer Fermans Kritik zu einer Exzellenz-Kandidatur nicht aber zu einer Lesenswert-Kandidatur gehört. Das geht hier wohl etwas zu tief ins Detail, so gerechtferigt wie auch sein mag - teils wurde auf der Disku auch schon etliches entkräftigt. --W.Wolny - (X) 19:24, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro Bei den Weblinks würde ich aber aufräumen. --Kingruedi 01:14, 23. Feb 2006 (CET)

Andere Liga als der oben zur Kandidatur stehende Braunschweig-Artikel, dennoch IMO "L"-verdächtig. Hab selbst zuviel dran rumgeschrieben, Stimmenthaltung. LieGrü--Greenx 11:48, 21. Feb 2006 (CET)

  • Pro aber sehr knapp! Erscheint mir doch sehr kurz! Cottbus 05:35, 22. Feb 2006 (CET)

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein recht häufiger und sehr weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

  • pro - ich bin mir zwar sehr sicher, dass da ncoh einiges mehr kommt, "lesenswert" ist er aber imho auf jeden Fall bereits jetzt. -- Achim Raschka 12:45, 21. Feb 2006 (CET)
  • neutral pro - der Artikel gefällt mir schon sehr gut, leider wird aber nichts über das Verbreitungsgebiet verraten. --Ixitixel 17:46, 21. Feb 2006 (CET)
    • Ähm, lesen wir unterschiedliche Artikel? Schau mal auf Erdkröte#Verbreitung, auch wenn da noch keine Verbreitungskarte drin ist sind die Angaben doch sehr konkret, oder? -- Achim Raschka 18:05, 21. Feb 2006 (CET)
      • Sorry, da stand ich wohl etwas neben mir. --Ixitixel 10:56, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - wie immer, mit dem Zusatz, daß ich nur Laie bin. Aber ich finde den Artikel wirklich gelungen. Läßt Kindheitserlebnisse wieder aufleben. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:50, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:36, 22. Feb 2006 (CET)

von Scops erstellter artikel, hab ich beim kategorien-umsortieren entdeckt, ist sehr ausführlich, erscheint mir auf jeden fall lesenswert, wenn nicht exzellent, --Aljaz cosini 14:30, 21. Feb 2006 (CET)

  • von mir also pro --Aljaz cosini 14:30, 21. Feb 2006 (CET)
  • auf jeden Fall pro - gewohnte Scops-Qualität -- Achim Raschka 18:23, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro - klasse. --h-stt 19:24, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro, was sonst (und ich wäre auch für eine Exzellent-Kandidatur). --BS Thurner Hof 22:34, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:37, 22. Feb 2006 (CET)

Nachdem ich es zuerst falsch unter "Wiederwahl" gestellt hatt, diesmal richtig:

Und noch eine Stadt. Von mir ein *Pro --Stell98

  • Kontra wegen des ungegliederten und unausgewogenen Geschichtsabschnitts. Die Listen am Ende des Artikels sollten wenigstens ansatzweise inhaltlich ausformuliert werden. --Lutz Hartmann 16:47, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Potential hat er - aber Zustimmung zu Lutz --schlendrian •λ• 21:51, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra siehe Lutz. Cottbus 05:38, 22. Feb 2006 (CET)
  • leider auch Kontra, weil:
    • Die Geschichte ab dem Mittelalter viel zu kurz ist (Für eine Großstadt mit 150.000 (!) Einwohnern), da bieten ja manche Kleinstädte mehr auf.
    • Kultur: könnte noch Fließtext werden
    • Außerdem sind Hannover und Saarbrücken (formell) auch nicht kreisfrei, aber das sind solche Feinheiten, die eigentlich nicht so wesentlich sind.

--Michael Sander 21:55, 22. Feb 2006 (CET)

  • Kontra aus genannten Gründen --Wladyslaw 12:38, 23. Feb 2006 (CET)

m.E. ein interessanter und gut geschriebener Artikel. --88.134.43.71 16:00, 21. Feb 2006 (CET)

  • contra - ungenügend. Der Artikel sollte eigenständig sein, so dass man nicht alle harten Informationen in verlinkten Artikeln zusammensuchen muss. Deshalb müssen Kurzfassungen von Verbandsplatz, vielleicht auch Triage, von Stärke (Personal) in diesen Artikel. Das Verhältnis zum Rettungsdienst muss erklärt werden: wie sonst kann eine Schnelleinsatzgruppe - Sanitätsdienst innerhalb von 15 Minuten am Ziel sein, als dass es sich um Kräfte des Rettungsdienstes handelt, die im Einsatzfall Katastrophenschutz übernehmen. --h-stt 19:20, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra interessant ja, gut geschrieben jein (ein bißchen viel ungewichtete Aufzählungen, wie ich persönlich finde). Die Einleitung ist IMHO falsch: "Seine Aufgabe ist ... bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten." müsste heißen "... im Katastrophenfall" (weil das Lemma auf den Katastrophenfall abhebt, MANV spielen sich meist unterhalb der "Katastrophenschwelle" ab). Weiterhin: "Dies umfasst vor allem die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur durch Aufbau von Behandlungsplätzen und Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen" stimmt auch nicht, vor allem (wie später richtig geschrieben) soll der Sanitätsdienst "diejenigen Menschen ... versorgen, die durch diese Situation verletzt wurden oder erkrankt sind". --JHeuser 19:59, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra viel zu knapp Cottbus 05:39, 22. Feb 2006 (CET)

Ferdinand von Raesfeld (* 1855; † 1929) war ein preußischer Forstmeister, Jäger und Autor von Standardwerken der deutschsprachigen Jagdliteratur. Mit seinen Aussagen zu Jagd und Hege des Wildes, die er mit „Hege mit der Büchse“ zusammenfasste, war er seiner Zeit weit voraus.

  • Vorgeschlagen und neutral da Hauptautor. ••• ?! 16:42, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro - schöner Artikel über einen Pionier der Hege. Allerdings sind zwei der Bilder ohne Aussagewert: Das Wohnhaus und die Forstakademie sollten IMHO raus. Und leider haben wir kein Bild vom Kiefernwald auf dem Darß. Das Bild bei Wieck ist ziemlich ungeeignet. --h-stt 18:41, 21. Feb 2006 (CET)
mhm... ja, vielleicht hab ich mit den Bildern (Forstakademie u. Wieck) etwas übertrieben... ein zeitgenössisches Bild der Forstakademie, eins vom Darßer Kiefernwald und natürlich dem eh. Forstamt/-museum auf Darß hätt ich auch lieber genommen. Zumindest letzteres wär vielleicht was für die Bilderwünsche. Aber was ist an dem Bild vom Haus, in welchem er 1867-72 und teilweise wohl auch bis 1874 lebte, verkehrt? Das sieht heute noch nahezu so aus, wie es Raesfelds Vater errichten ließ, das Geburtshaus hingegen wurde, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, zerstört. gruß ••• ?! 20:10, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:40, 22. Feb 2006 (CET)

Joseph Fouché, duc d'Otrante (deutsch: Herzog von Otranto), (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der französischen Revolution, der Kaiserzeit und der Restauration.

  • pro Wieder ein Zufallsfund. Recht sympathischer Artikel über eine weniger sympathische Persönlichkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass Ausbaupotenzial da ist, aber lesenswert ist er mE schon. --Rainer Lewalter 17:53, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Einige Teile (Jugend und Beginn der politischen Tätigkeit, Polizeiminister der Monarchisten) deutlich zu knapp Cottbus 05:41, 22. Feb 2006 (CET)
  • contra; die Sprache ist teilweise sehr merkwürdig (Beispiele: "Der zweite Amtszeit des zurückgekehrten Kaisers steht unter einem schlechten Stern.", "Eine Zeit lang gelingt es ihm sich im Sattel zu halten,..", "Hier stirbt der Erzrepublikaner und Multimillionär, der Minister der Republik, des Kaisers..") --Omi´s Törtchen 14:06, 22. Feb 2006 (CET)
*lach* Ja, mit der Sprache hast Du nicht ganz unrecht. Ich tippe mal, dass da die Stefan Zweig-Lektüre einen der Autoren beflügelt hat. @Cottbus: mit seiner frühen Karriere magst Du Recht haben, ich kann nicht beurteilen, wie gut die dokumentiert ist. Aber Polizeiminister der Monarchie war er lt. Artikel nur von Juni bis September 1815, am Schluss offenbar schon als persona non grata. Da ist die Einsilbigkeit des Abschnitts (immer bedenken: Kandidat lesenswert, noch nicht exzellent) möglicherweise angemessen? --Rainer Lewalter 14:26, 22. Feb 2006 (CET)

Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) ist eine der zwölf Arten der Gattung Picoides innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte. Die nach unterschiedlicher wissenschaftlicher Auffassung in 8–12 Unterarten differenzierte Art ist in der gesamten borealen Holarktis vertreten

  • Pro – Nachdem oben bereits ein Artikel von Scops steht, hänge ich noch einen weiteren an – Wie gewohnt gute Arbeit -- Achim Raschka 18:27, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:42, 22. Feb 2006 (CET)

Der Grottenolm (Proteus anguinus), auch Europäischer Grottenolm, ist ein als dauernde Larvenform in Höhlengewässern lebender europäischer Schwanzlurch und die einzige Art der Gattung Proteus.

  • pro ein sehr solider Artikel über das wahrscheinlich ungewöhnlichste Amphibium Europas. -- Achim Raschka 19:07, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:42, 22. Feb 2006 (CET)
  • pro ein überzeugender Lebewesen-Artikel in dem mir nichts fehlt. --Ixitixel 10:52, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro. Umfassende verständliche Darstellung, gut bebildert. Ein Lebewesen, dessen Existenzbedrohung als Gradmesser für die vom Menschen verursachte Grundwasser-Belastung gelten kann. quietschfideler grottenolm 21:59, 22. Feb 2006 (CET)
  • pro: schön geschrieben, informativ und sowieso anziehendes thema ;-) --JD {æ} 02:05, 23. Feb 2006 (CET)

Die DVD ist ein digitales Speichermedium, das optisch einer CD ähnelt, aber über eine deutlich höhere Speicherkapazität verfügt und vielfältiger nutzbar ist. Sie zählt zu den optischen Plattenspeichern.

  • pro - durch Zufall drauf gestossen. Als Techniklaie finde ich den Artikel sehr gut, lasse mich jedoch gerne von Experten auch vom Gegenteil überzeugen. -- Achim Raschka 21:01, 21. Feb 2006 (CET)
  • contra, das Lemma hat eine sonderbare Struktur (Das Brennen wird in drei Unterpunkten immer so halb beschrieben) und es fehlen mir viele unverzichtbare Daten: Lesegeschwindigkeit, die physikalischen Daten der DVD (Durchmesser der DVD, der Datenschichten, des Lochs) uä. Außerdem sind viele kleine Ungenauigkeiten und Fehler im Text: zB ist der Ländercode 0 kein Ländercode nach der Spezif. Das DVD-Forum wird nur als ein Standartisierer für beschreibare DVDs genannt, nicht aber sein Einfluss auf die ursprüngliche Spezifizierung der DVD. Am Ende des Geschichtsteil wird von Pits und Lands gesprochen, erklärt werden diese Begriffe erst etwa 70 Zeilen später.--Syrcro.ПЕДІЯ® 23:18, 21. Feb 2006 (CET)

Andreas Alföldi (1895-1981) war einer der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der Wegbereiter für die Entwicklung der Numismatik zu einer historischen Wissenschaft. Zudem war er innovativ bei der Auswertung archäologischer Quellen, die zuvor von der Geschichtswissenschaft vernachlässigt wurden. Er war der Begründer der wissenschaftlichen Erforschung des Donau- und Karpatenraums zur Zeit des Altertums.

Ich habe den Artikel von Fachleuten gegenlesen lassen, inhaltlich sollte er OK sein. Mal sehen, was die Audience sagt. Ich bin nicht der größte Stilist und über mein Verhältnis zur Deutschen Sprache habe ich auf meiner Benutzerseite genug geschrieben. Ich bin demnach auch auf die Hilfe von allen Lesern angewiesen. Sollten sich doch noch Fehler eingeschlichen haben, oder Formulierungen nicht ganz gelungen sein, bitte Verbessern. Als Autor natürlich Enthaltung. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:57, 21. Feb 2006 (CET)

Von mir aus gerne. Habe mir heute schon wichtige Literatur mitbringen lassen. Auf das der Artikel Sonntag fertig sei ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 22:37, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro ein bild wäre allerdings nicht schlecht... Cottbus 05:45, 22. Feb 2006 (CET)
Ich weiß - aber das ist leider nicht machbar, da ist absolut nichts frei zugänglich. Leider. Hätte auch gerne eines, da er ganz sympathisch aussieht. Leider gibt es auch im Net nirgends eines, das ich dann verlinken könnte. Ist hier leider einer der Fälle, wo man damit Leben muß, daß kein Bild reinkann (es sei denn irgendwer spendet eines). Kenwilliams QS - Mach mit! 10:47, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro. Schöne Biografie. Ich dachte immer, die Alföldis und Géza Alföldy wären irgendwie verwandt, das ist aber offenbar nicht der Fall. -- Carbidfischer Kaffee? 10:16, 22. Feb 2006 (CET)
Nein, werden auch unterschiedlich geschrieben (der eine am Ende mit "i", der andere mit "y"). Ich habe leider nicht rausbekommen können, ob er mit Maria R.-Alföldi verwandt ist. Interessanterweise wurden die beiden wichtigsten Nachrufe von Maria (in der HZ) und Géza (Gnomon) geschrieben. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:45, 22. Feb 2006 (CET)
Bei Frau R.-Alföldi wundert mich eher die ungewöhnliche Schreibweise des Nachnamens. -- Carbidfischer Kaffee? 11:46, 22. Feb 2006 (CET)
Manchmal wird er auch ausgeschrieben (Radnoti-Alföldi). Kenwilliams QS - Mach mit! 12:18, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - auch wenn mir noch ein Abschnitt zur Kritik fehlt. Für Lesenswert reichts aber allemal :-) --Tolanor - dis qs 11:13, 22. Feb 2006 (CET)
Ich dachte, das hätte ich bei den Einzelpunkten etwas rausgearbeitet. Na ich kann es ja noch etwas deutlicher gestalten. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:21, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - auch wenn mir das teils zu emphatisch klingt ;-). Die Kritik sollte aber in einen Extra-Abschnitt (das hatte ich das letzte Mal vergessen zu erwähnen). --Benowar 11:49, 22. Feb 2006 (CET)
OK, reiche ich noch nach. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:17, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro , sehr schöne Biographie, schade das es kein Bild gibt --Geos 13:59, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - ohne Vorbehalt. Bild muss ja nicht sein. Eine gewisse Sympathie des Autors für die porträtierte Person ist meist wohl Voraussetzung dafür, den Artikel zu schreiben. Solange die Kritik am Porträtierten nicht unterschlagen wird, und das wird sie hier ja keineswegs, ist eine spürbare Sympathie kein Nachteil. Friedell sinngemäß: Eine vollkommen objektive Geschichtsschreibung ist völlig unleserlich und fad. Kleine Anmerkungen auf der Diskussionsseite. --Griensteidl 16:22, 22. Feb 2006 (CET)

Ein sehr leckerer Artikel und wie ich finde auch sehr lesenswert! :)

Pro --Cascari 23:43, 21. Feb 2006 (CET)

  • Pro - bin absolut kein Botanikfachmann - aber der Artikel gefällt mir auch sehr gut. Laienpro. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:48, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Guter Artikel. Man könnte allerdings auch noch schreiben, was man mit der Tomate so kochmäßig anstellen kann. Warum immer nur Botanik. So ein Ding ist doch auch zum Essen da. Gruß Boris Fernbacher 23:53, 21. Feb 2006 (CET)
Hab ich mir auch gedacht, aber... Tja da kommen 100% bestimmt die "Experten", welche dann rummosern: Wikipedia ist kein Kochbuch!... :( --Cascari 00:04, 22. Feb 2006 (CET)
  • contra - Überall wo ich gucke (IPNI, MOBOT, Strasburger) steht, daß die Tomate nicht mehr zur Gattung Solanum zählt, sondern zur Gattung Lycopersicon. Bitte klären. Mir fehlen auch Angaben zur Kulturgeschichte, zur Systematik (da soll es zwei Varietäten geben, pyriforme und cerasiforme, was zeichnet sie aus), zum Einsatz als Heilpflanze (nicht umsonst nannte man sie Liebesäpfel) und zur Ethnobotanik. Die Beschreibung könnte ausführlicher und vollständiger sein (Größenangaben, Wurzelwerk, etc.) und sich mehr an der Wildform orientieren. Ich möchte nicht falsch verstanden werden: ich weiss, dass hier keine Vollständigkeit verlangt ist, aber hier fehlt mir doch etwas zu viel. Ich empfehle einen Lauf im Review. Denisoliver 01:08, 22. Feb 2006 (CET)
Ex. 1. Rejection of Lycopersicon lycopersicum (L.) H. Karst. in favour of L. esculentum Mill. does not preclude the use of the homotypic Solanum lycopersicum L., gefunden unter http://www.bgbm.org/iapt/nomenclature/code/SaintLouis/0018Ch2Sec4a014.htm. Auf der Angiosperm Phylogeny Website wird Tomate auch als Solanum geführt. Gruss Martin Bahmann 10:13, 22. Feb 2006 (CET)
Den angeführten Satz aus dem SaintLouisCode verstehe ich anders: ich denke, daß da nur Epitheta diskutiert werden, keinesfalls aber wird hier über die Frage entschieden, ob die betreffende Art bereits separat Gattungsrang genießen soll. Das ist ja Forschungsgegenstand und wäre keine rein nomenklatorische Entscheidung. Unter http://www.bgbm.org/iapt/nomenclature/code/SaintLouis/0109AppendixIIIBNSC.htm#E.%20SPERMATOPHYTA findet sich eine Liste, die Lycopersicon lycopersicum als gültig anführt. Wo du auf der APG-Website etwas dazu gefunden hast, weiß ich nicht, Arten finden sich da doch gar nicht, allerdings findet sich unter http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/genera/solanaceaegen.html eine Liste aller Gattungen, dort findet sich eben auch Lycopersicon als gültig aufgeführt. Aber letztlich denke ich, wir sollten mal Franz Xaver fragen, der ist schließlich systematischer Botaniker und kann das wohl am besten beantworten, ok? Gruß, Denisoliver 12:46, 22. Feb 2006 (CET)
Gerade nochmal im neuesten Strasburger (35. Auflage) nachgeschaut. Tomate = Solanum lycopersicum!? Vielleicht sollten wir auf die Diskussionsseite Tomate ausweichen, externen Sachverstand hinzuziehen und vor allem wieder groß schreiben, mir tun schon die Augen weh ;-) Gruss Martin Bahmann 13:30, 22. Feb 2006 (CET)
  • neutral-der botansiche Anteil bei dieser Pflanze steht in meinen Augen viel zu weit im Hintergrund, weshalb ich eigentlich contra stimmen wollte - andererseits ist der Artikel als Artikel über die Kulturpflanze ganz passabel, deshalb neutral mit Tendenz zum Biologencontra. -- Achim Raschka 00:50, 22. Feb 2006 (CET)
  • contra, dann mal vom nichtbiologen. das biologie schwach ist, fällt sogar mir auf. wirtschaft kommt gar nicht vor, die "trends" bestehen aus trends - eines laut artikel ein "nischenprodukt", eines in "exclusiven geschäften." die tomaten, die wahrscheinlich 90% der heute gegessenen tomaten ausmachen, also die industrietomaten kommen praktisch gar nicht vor. sätze wie "Bei der Zucht alter Sorten durch Ökobauern zählt dagegen nur der Geschmack, da hier der Kunde Preise über 10 Euro zu zahlen bereit ist." finde ich auch eher überraschend. auch der ökobauer wird sich gedanken machen, wie gut die tomate auf seinem boden wächst und wie schädlings- und krankheitsresistent sie ist. wahrscheinlich spielt das ja sogar eher ne rolle, da ihm die ganzen chemischen helferlein nicht zur verfügung stehen, die der gemeine eu-industriehersteller hat. und ich glaube auch nicht, dass die plötzlich keine verlust-/gewinnrechnung mehr machen. der ganze artikel hat eher einen fokus auf den speziellen tomatenliebhaber; die sind zwaar auch wichtig, aber sicher nicht so sehr, dass sie die ganze Tomate dominieren sollten. -- southpark Köm ?!? 00:59, 22. Feb 2006 (CET)
  • Ich mag nicht schon wieder mit contra stimmen, daher neutral. Sehr viel Info zur Kulturpflanze, aber auch hier z.T. ungleich gewichtet. Sehr starker Schwerpunkt auf Ökolandbau. Spiegelt das die Realität wieder?
    • Die ganze Botanik ist unterrepräsentiert.
    • Der wirtschaftliche Aspekt fehlt, außer den 2x 10 Euro fürs Kilo.
    • Die Einteilung nach Typen ist etwas seltsam, da hätt ich doch gedacht, dass mir die Fleischtomate unterkommt.
    • Auf den Zeichnungen lassen sich bereits erste Selektionserfolge erkennen. Man vermutet, dass die ersten Pflanzen gelbe Früchte trugen und die Größe einer Kirsche hatten. Auch große rote Tomaten waren schon bekannt. Was für Selektionserfolge?
    • Inhaltsstoffe nicht zu Verwendung als Nahrung, die Inhaltsstoffe hat die Pflanze ja nicht für uns. Bei den Inhaltsstoffen würde man sich Durchschnittsangaben wünschen, schließlich enthält jede Pflanze alle Vitamine und auch viele verschiedene Mineralstoffe.
    • Grüne Tomaten: Dies soll daran liegen: Tut es oder nicht? angeblich aus einer Tomatensorte der Galápagos-Inseln gezüchtet: ja oder nein?
    • Jedoch wird sie von Ernährungswissenschaftlern zur Prophylaxe empfohlen. Sicher enthält sie viele Wirkstoffe, die sehr gesund sind. Diese kommen jedoch vor allem dann zur Wirkung, wenn der physische Zustand eines Menschen angeschlagen ist; sonst scheinen sie wirkungslos. Ich würde es noch etwas unpräziser formulieren.
    • Nr. 2 der Einzelhandelsketten in der Schweiz: Ruhig Migros schreiben.
    • Es wird zwar die Tomoffel diskutiert, aber es fehlt die Tomate als frühes Produkt der Gentechnik (Stichwort Antimatschtomate)!
    • Die Literatur sollte auf die Tomatenspezifischen gekürzt werden, alles andere gehört wohl eher in den Artikel Gemüsebau. --Griensteidl 01:46, 22. Feb 2006 (CET)

Neutral - ganz überzeugt er mich noch nicht...--Hubertl 02:53, 22. Feb 2006 (CET)

  • Leider Kontra ... siehe Vorredner Cottbus 05:46, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - viele meiner Hinweise und Vorschläge von der Lesenswert-Diskussion im Juli 2005 sind nicht umgesetzt bzw. wenigstens mal andiskutiert worden. Vieles andere wurde ja schon oben angeführt. Gruss Martin Bahmann 10:13, 22. Feb 2006 (CET)

22. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 01.03.2006!

Avram Noam Chomsky [ˈævɹəm ˈnoʊəm ˈtʃɑːmskɪ] (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

  • Pro Ausführlicher Artikel, über einen anerkannten, aber auch umstrittenen Sprachwissenschaftler. --Mkill 00:10, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Absolut unverständlich geschrieben ! Wer nicht aus dem Fachbereich kommt, hat keine Chance was zu kapieren. Verwirrt eher, als das man was lernt. Beispiele:

"Die Theorie nimmt Äußerungen (Worte, Phrasen, Sätze) und setzt sie mit „Oberflächenstrukturen“ in Zusammenhang, die selbst wieder mit abstrakteren Tiefenstrukturen korrespondieren." -> ???

oder: "...(beispielsweise der prodrop-Parameter, der anzeigt, ob ein explizites Subjekt wie im Englischen oder Deutschen immer benötigt wird -prodrop, oder es wie im Spanischen oder Italienischen auch wegfallen kann +prodrop)." -> ???

"Von großer Bedeutung war dabei die Auseinandersetzung mit den anarchistischen Experimenten während des Spanischen Bürgerkriegs." -> Was waren das für Experimente ?

"Es ist nicht uninteressant zu beobachten, gerade auch im Hinblick auf Chomskys eigene Arbeiten zur Kontrolle über die Medien, dass Chomskys politische Schriften in Deutschland zunächst im Suhrkamp-Verlag erschienen, dort dann aber ab den 1980er Jahren nicht wieder aufgelegt wurden. Chomsky verschwand, wenigstens in Deutschland, als politischer Kritiker völlig aus dem Horizont des Mainstreams, um dort erst gegen Ende der 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wieder aufzutauchen." -> Schön, und was folgt daraus ?

Außerdem sind sehr viele Begriffe nicht verlinkt. Nur einige Beispiele: Konnektionisten, Diskurspsychologie, Kognitionswissenschaft, phänomenologischer, hermeneutischer. Oder gehören diese Worte zum Standardwortschatz ?

-> Fazit: Nicht Lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 15:47, 22. Feb 2006 (CET)

  • Neutral Einerseits soll ja jede Oma einen Artikel hier verstehen, andererseits hat Simplifizierung natürlich auch seine Grenzen bei komplizierten Themen. Inhaltlich habe ich nichts auszusetzte, vielleicht könnte man vieles aber doch mehr pointieren. Tja, unentschlossen - also neutral... Stullkowski 18:54, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Sorry - aber ich verstehe nicht wirklich um was es da geht :-( Cottbus 04:57, 23. Feb 2006 (CET)

Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16. August 1721 in Halle) wurde unter dem Pseudonym Menantes der berühmteste unter den deutschsprachigen „galanten“ Autoren des frühen 18. Jahrhunderts.

  • pro - eine sehr schöne Biographie zum Menantes -- Achim Raschka 09:31, 22. Feb 2006 (CET)
  • Neutral* * Kontra - - Der Artikel ist unangenehm geschwätzig, und dadurch in die Länge gezogen. -> Schwer zu lesen. Hat auch keine rechte Struktur.

Beispiele: Wedel versorgte Hunold nicht nur mit wintergerechter Kleidung,..." -> Wen interessiert denn das ?

"Im Winter 1699/1700 floh Hunold, ohne sich bei den Freunden in Jena und Weißenfels abzumelden über die reguläre Kutschverbindung nach Hamburg,..." -> Warum wird hier auch noch die Art des Transports extra erwähnt ?

"Es lag in Hamburg für ihn bereit, wo er es in wertlose Klosterhandschriften umsetzte, die er mit der Notiz nach Eutin sandte, dass diese Ware nicht ganz das Erwartete sei, die Reise sei nicht minder unerwartet verlaufen." -> Was hier der Informationswert sein soll, weiß ich nicht.

"Das Genick sollte er sich jedoch nicht mit dem politisch brisanten und letztlich eben doch nicht so brisanten Roman brechen,..." -> Was denn nun ? Brisant oder nicht brisant ?

Es ist recht wenig verlinkt. Die langen Zitate von ihm stören mich.

Gruß Boris Fernbacher 16:07, 22. Feb 2006 (CET)

Zu Romanautoren dieser Zeit gibt es ganz selten irgendeine persönliche Information. Hier haben wir sie, da der ein presönlicher Freund gleichzeitig sein Verleger wurde und sein Biograph. Ich hielt mich in Details an die Quelle, auch wenn diese Details romanhaft anmuten. Die Geschichte mit den Handschrften und der gescheiterten Anstellung in Eutin - ich halte sie für symptomatisch. Man tut sich leicht mit flächendeckenden Behauptungen zu Patronage im Barock (der Hofpoet ist ein literaturwissenschaftlicher Standard), hier jedoch zeigt sich, daß die Lage komplexer war. Der Mann lebte als Stadtskandal und machte von sich reden. Ein sehr modernes Phänomen. Ich weiß nicht, ob ich den Artikel verbessere, wenn ich das mit soziologischen Thesen strapaziere. Ist vielleicht überlegenswert, indes weniger anschaulich und damit auch etwas pseudowissenschaftlich - der Wissenschaftler als jemand der aus den wenigen handgreiflich belegten Geschichten Thesen destilliert, das war mir bei einer einzelnen Vita, die so gut überliefert ist, suspekt. Mithin vielleicht eine Gratwanderung. --Olaf Simons

Okay, so habe ich das noch nicht betrachtet. Habe mein contra in neutral geändert. Zu einem pro kann ich mich doch nicht durchringen. Du musst ja zugeben, daß diese vielen Details (Postkutsche, Winterkleidung, etc.) von eher marginalem Informationswert sind. Gruß Boris Fernbacher 19:56, 22. Feb 2006 (CET)

pro Der Artikel liest sich insgesamt gut, allerdings kommt die Sprache der benutzten Literatur aus dem 18. Jahrhundert stellenweise zu stark durch. Das Wort Herkommen gleich in der ersten Überschrift sollte unbedingt geändert werden in das heute gebräuchliche Herkunft oder in Familie. Auch Jurisprudenz ist veraltet, auch einige andere Ausdrücke. Das ließe sich aber leicht ändern. --Dinah 21:04, 22. Feb 2006 (CET)

  • Pro gefällt mir Cottbus 04:57, 23. Feb 2006 (CET)

Matthias Lackas (* 28. November 1905 in Merzig an der Saar; † 29. Mai 1968 in München) war Buchhändler, Verlagsvertreter, während des Zweiten Weltkriegs zeitweiliger Geschäftsführer der Versandbuchhandlung Arnold (ein Tochterunternehmen des ehemaligen Ullstein Konzerns), in dieser Position sowie als nachmaliger Mitarbeiter im Deutschen Archiv Verlag zentral in den Korruptionsskandal verwickelt, in den 1943/44 Heeres- und Luftwaffenstellen hineingezogen wurden.

  • pro - und noch eine gänzlich andere Personenbeschreibung aus der gleichen Tastatur wie der obige Vorschlag, ebenfalls sehr gut imho. -- Achim Raschka 09:31, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro Aber die jetzt sehr langen Überschriften müsste man imho kürzen Cottbus 04:58, 23. Feb 2006 (CET)

Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien.

  • pro - und wo ich schon die Seite von Olaf plündere nehme ich den doch auch gleich noch mit ;O) -- Achim Raschka 09:38, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Das ist zum Teil wirklich unverständlich formuliert.

Es geht los mit: "Eine rückblickende Bewertung des Phänomens der Volksbücher ist schwierig, da der Buchmarkt des frühen Drucks im Bereich der Historien wie der Fiktionen Differenzierung vermissen lässt, die man bei kritischer Betrachtung seit dem 17. Jahrhundert erwartet." -> Vielleicht bin ich ja blöd, aber was damit gemeint sein soll, kapier ich nicht.

Weiß ich jetzt auch nicht, wie ich es formulieren soll. Wir tun uns von heute aus mit dieser Produktion schwer, da wir eine kritische Perspektive haben, wie sie seit dem 17. Jahrhundert besteht. Dieses Zeug ist vorkritisch. Ich könnte naiv sagen, doch das träfe es nicht. Es ist einfach außerhalb der kritischen Sicht, die im 17. Jahrhundert aufkam. Sag mir, wie ich das Dir genehm formuliere und ich formuliere es um.

Der Sinn des folgenden Satzes ist mir auch ein Rätsel: "Die historische Produktion, die man im 19. Jahrhundert mit den „Volksbüchern“ problematischerweise nur zum Teil erfasste, bietet vor allem in Sprache, Typographie und Illustration ein typisches Design gegenüber Angeboten des gehobenen Buchmarkts." -> Was ist hier typisch ? Anders, aufwändiger gestaltet, oder genauso ? Da muss man raten.

Ja ich gab mir Mühe im Verlauf Abbildungen dieser Dinge zu geben. Typisch Volksbuch eben - grob, lieblos, antiquiert, überkommen - so mag man das von heute aus sehen. Fanden die Leser natürlich nicht so...

Teilweise seltsamer Stil: "Die Leserschaft suchte im Marktsegment der historischen Schriften Autoren eher als Autoritäten, als ehrwürdige Labels, als Garanten für Texte, die auch andere Leser soeben lasen." -> Was sind hier ehrwürdige Labels ? Ich kenne nur Plattenlabels.

Wenn da Aristotle's Masterpiece verkauft wird (sexuelle Aufklärung auf dem Billigmarkt), dann war nicht Aristoteles der Autor, aber es war den Leser doch wichtig, daß Aristoteles draufsteht, die Autorität, ein Name, der zum Label wissenschaftlicher Anerkennung wurde. Meine Testleser verlangten da keine Beispiele, Du magst überlegen, ob der Text gewinnt, wenn ich sie gebe, denn jedes steht für sich. Ich wollte es gerade einfach halten. --Olaf Simons 20:03, 22. Feb 2006 (CET)

Ich glaube daß man vieles in dem Artikel ohne inhaltliche Qualitätseinbuße einfacher und verständlicher formulieren könnte.

Gruß Boris Fernbacher 19:15, 22. Feb 2006 (CET)

  • Noch Kontra, da: Zu viele Zitate (z.B. in Breite des niederen Angebots, 1770-1840: Volksbücher werden Nationalliteratur) Ganz besonders das lange Zitat in der Mitte (History of Reynard the Fox ... ) ist sehr unschön, da es mehr als eine Bildschirmseite in Anspruch nimmt - und dann ist noch nicht mal die deutsche Fassung davon da Cottbus 05:01, 23. Feb 2006 (CET)
Da werde ich wohl nichts ändern - die Zitate sind Listen von Titeln dieses Segments. Was das spannende an ihnen ist: das sind nicht Liste des 19. Jahrhunderts, das sind Perspektiven aus dieser Zeit. Da muß man lange suchen, bis man so was findet, und die revidieren heutige Sichtweisen. Die englische ist bemerkenswert mit Bunyans Werken. Wenn man sie in Ausgaben aus der Zeit in der Hand hatte, will einen das nicht verwundern. Wenn man aber von heute kommt, dann würde man ganz anders ordnen, Bunyan wurde hohe Literatur... Ich sehe wohl, der Artikel bietet keinen Kommentar dieser Listen, die Frage ist, ob ich in Details gehen soll, oder auf Leser vertrauen soll, die bei Interesse solche Titel sich mal ansehen. (Ich könnte die Signaturen aus der Münchner Stabi und der British Library zu den genannten Büchern geben - sie finden sich in meinem eigenen im Verzeichnis genannten Buch, wenn das die Benutzung vereinfacht.) -Olaf Simons 10:27, 23. Feb 2006 (CET)

Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul, Türkei) ist ein bedeutender und international beachteter türkischer Schriftsteller der Gegenwart, der mit seiner Erzählkunst Brücken schlägt zwischen dem modernen europäischen Roman und der mystischen Tradition des Orients. Sein Werk ist mittlerweile in 35 Sprachen übersetzt und in über 100 Ländern veröffentlicht.

  • Pro - ich denke, der mann ist kein allzu unbekannter und der artikel ist ziemlich gut. --DerGrobi 13:36, 22. Feb 2006 (CET)
  • vorläufig Kontra - der Artikel klärt über die politischen Positionen Pamuks v.a. anhand einer Bildschirmseite Selbstzitat auf, ist in Bezug auf die politische Kontroverse in der Türkei oberflächlich (mehrere Prozesse gegen Pamuk - im Artikel nur einer, Prozesse gegen andere aufgrund gleichen Artikels, die Kampagne gegen Artikel 301 und 305 des neuen Strafgesetzbuches [6]) und sprachlich auch nicht immer treffsicher. ("Brücke zwischen Europa und Orient" und anderes Orientalisierendes) --Lixo 18:57, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra auch hier zu viele Zitate Cottbus 05:04, 23. Feb 2006 (CET)

Nach einem (bzw. zwei) Reviews und dem upload von Bildern auf commons ist der Artikel denke ich lesenswert: Pro --Kingruedi

  • Pro Cottbus 05:05, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro -gefällt mir --schlendrian •λ• 11:13, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro, trotzdem ne Anmerkung - Sollte es nicht 2. Neuseeländische Division, 19. Australische Brigade Group (19. Australische Brigadegruppe??) und 14. Britische Brigade heißen? Zudem wäre es schön einen Artikel zu Bernard Freyberg zu haben. --W.Wolny - (X) 11:19, 23. Feb 2006 (CET)

Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 in Genf) war ein schweizerischer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.

Selbstnominierung. Ich habe den Artikel mit der tatkräftigen Unterstützung durch Jcornelius und seine Kenntnisse der französischen Sprache in den letzten Tagen noch deutlich ausbauen können und denke, daß er der Nr. 2 (eigentlich Nr. 1b) in der Rotkreuz-Geschichte nach/neben Henry Dunant jetzt im wesentlichen gerecht wird. Da der Artikel Teil eines in naher Zukunft erscheinenden WikiPress-Bandes ist, würde ich mich über Verbesserungen in diesem Fall besonders freuen. --Uwe 23:04, 22. Feb 2006 (CET)

  • neutral - Schade, wenn Uwe schon so ein „tatkräftig“ reinwirft, kann ich erst recht nicht abstimmen. Dennoch finde ich den Artikel gut, wenn man doch bedenken muss, dass die Quellenlage ähnlich der Metro Bilbao ist (die Relevanz des einen lässt sich natürlich nicht bestreiten). Besonders ulkig finde ich ja die Kongo-Passage --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:14, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:06, 23. Feb 2006 (CET)
  • pro - sehr schöner Artikel, was soll man da als Laie noch an Kritik bringen. -- Achim Raschka 07:35, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist gut gelungen und sehr tetailiert. --Highdelbeere 23:26, 22. Feb 2006 (CET)
  • Neutral detailliert in der Tat, streckenweise aber auch etwas redundant, auch fehlen leider jegliche Bilder (Lizenzproblem?) Fazit: Ob es auch für Nichtkenner des Spiels lesenswert ist, scheint fraglich. --UweRohwedder 23:56, 22. Feb 2006 (CET)
Ja, Lizenzproblem, ist ähnlich wie mit Bildern aus dem Fernsehen: Gibts nicht --schlendrian •λ• 00:18, 23. Feb 2006 (CET)
  • Contra.
  • Liest sich wie Fanartikel, das Attribut "legendär" liegt fast immer fern einer neutralen Betrachtungsweise.
  • Die Call-to-Power-Versionen sind nirgends erwähnt, obwohl sie ebenfalls auf der Spielidee von Sid Meyer beruhen, sich nicht wesentlich von den hier diskutierten Civ I bis IV unterscheiden. (Sind, wenn man so will, ausreichend erwähnt.)--Chadmull 00:59, 23. Feb 2006 (CET)
  • Kritik bezüglich der Verharmlosung kriegerischer Auseinandersetzungen und des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen zur Erfüllung von Spielzielen fehlt.
  • Kritik bezüglich unrealistischer Spielökonomie fehlt, z.B. dass Ressourcen unerschöpflich sind, dass man mit einem linear zunehmenden Ertrag ein eine exponentiell wachsende Stattbevölkerung ernähren kann, dass in den meisten Versionen diejenigen Spieler am erfolgreichsten sind, die zu Beginn rücksichtslos ihr Wachstum an Städten/Bevölkerung und Gebiet maximieren (sich wie Viren ausbreiten)...

Denke man könnte diesbezüglich noch Einiges tun.--Chadmull 00:52, 23. Feb 2006 (CET)

Unrealistische Spielökonomie? Es ist ein Spiel und keine VWL-Vorlesung! Da könnte man vielleicht eine Hausarbeit drüber schreiben, für einen Wikipedia-Artikel ist das irrelevant. Genauso die Sache mit den Atomwaffen: Erst forderst du ökonomischen Realismus, dann bestreitest du den politischen Realismus, dass man nunmal im Spiel der Großmächte Atomwaffen als Machtmittel mißbraucht. Deine Argumentation ist inkonsequent. Was das legendär angeht muss ich dir auch widersprechen, dieses Spiel ist nunmal legendär, es ist das rundenbasierte Strategiespiel schlechthin.
Es geht mir nicht darum, die genannten Kritikpunkte dem Spielprinzip als nachteilig anzukreiden, bin aber dafür dass sie trotzdem im Artikel unter einer entsprechenden Teilüberschrift diskutiert werden.
Ich sage nicht, es sei unrealistisch, dass Atomwaffen eingesetzt werden können, sondern merke an, dass die Hemmschwelle in einem Spiel dafür immer viel niedriger ist als in Realität.
Ich fordere von dem Spiel gar nichts, ich möchte nur dass im Artikel die zu Grunde gelegten Prinzipien, die manchen Spielern vielleicht wirklichskeitsnah erscheinen, nicht unkritisch hingenommen werden.
Und "legendär" ist, es sei denn es wird in einem Zitat gebraucht, in der Wikipedia (beinahe) immer unangebracht, mag es umgangssprachlich auch noch so zutreffend erscheinen.--Chadmull 01:24, 23. Feb 2006 (CET)

Den einzigen deiner Kritikpunkte, den ich unterstütze ist, dass Call to Power zu kurz kommt. --Mkill 01:05, 23. Feb 2006 (CET)

Mein Urteil: Zuerst ... Einleitung fehlt! Das eine Sätzchen zählt nicht.
Die vorhandenen Kapitel sind mir alle noch zu wenig ausgebaut, mit Ausnahme vielleicht des Teils über die Siegkategorien. Siegstrategien gibts allerdings keine im Artikel. Was aber noch völlig zu kurz kommt ist, was man über das Spiel jenseits der reinen Spielerperpektive berichten kann!
Wirtschaftlich: Auf die Probleme mit der Versionsfolge wird nicht eingegangen, als Call to Power lange Zeit als Civ III galt. Verkaufszahlen fehlen, auch einige Bewertungen großer Spielezeitschriften wären nett. Bitte auch mehr Details zum Rechtsstreit um den Namen.
Technisch: Es werden keine Programmierer erwähnt außer Sid Meier, keine Graphiker oder sonstige Verantwortliche. Auf die Spielengines wird zu wenig eingegangen.
Daher: Abwartend. --Mkill 01:03, 23. Feb 2006 (CET)

  • Kontra Liest sich eher wie die "Hilfe-Anleitung" bei Spielen. Außerdem sollten keine Links in Überschriften sein. Cottbus 05:08, 23. Feb 2006 (CET)

23. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 02.03.2006!

Adolf von Nassau war römisch-deutscher König von 1292 bis 1298. Die Regierungszeit Adolfs ist insofern einzigartig, da mit ihm zum ersten Mal in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches ein geistig und körperlich gesunder König ohne Bannspruch des Papstes von den Kurfürsten des Reiches abgesetzt wurde.

Habe ich in den letzten Tagen kräftig aufpoliert, deshalb Enthaltung von meiner Seite. Der Artikel sollte jetzt aber als ordentlicher Enzyklopädieartikel durchgehen. --Finanzer 00:17, 23. Feb 2006 (CET)

  • Pro gefällt mir Cottbus 05:09, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Da ich kaum in der Sache mitgearbeitet, sondern mich mehr um Form und Tippfehler gekümmert habe, erlaube ich mir eine Stimme... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:18, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro. Angemessen ausführlich, auf jeden Fall lesenswert, die neue Gliederung könnte allerdings noch etwas Feinschliff vertragen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 23. Feb 2006 (CET)

Die Zirbe ist ja echt ein Geheimtipp punkto Holz und der Artikel ist echt gut - meiner Meinung nach. Von mir ein

  • Pro verdient ein Lesenswert --Gnosos 11:11, 23. Feb 2006 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.

17. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 24.02.2006!

Erfüllt mMn nicht mehr die Kriterein für einen Lesenswerten Artikel --Geos 13:01, 17. Feb 2006 (CET)

  • Kontra --Geos 13:01, 17. Feb 2006 (CET)
  • Ich stimme nicht mit ab, aber hoffe, dass sich jemand findet, der die vielen Quellen zu Bradley in den Artikel einarbeitet. Grüße, John N. -=!?!=- 13:48, 17. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Ich stimme auch mal nicht ab - hauptsächlich, weil ich nicht genau weiß, wo lesenswert beginnt - aber ich habe damals den Artikel aus dem Englischen übersetzt und bin nie zum Teil "post war" gekommen, der fehlt immer noch (na gut, ein Satz steht da). Kann ich mich gerade auch nicht drum kümmern. Außerdem könnte mehr über die Person Bradley rein, es wird eigentlich nur seine Karriere beschrieben, was für ein Mann war er? Ich habe mal etwas über den "braven" Bradley im Vergleich zum "ungezügelten" Patton gelesen. Das ist natürlich etwas stark verkürzt und klischeehaft, aber in der Richtung könnte man Informationen zusammentragen. Was hat er im Ruhestand gemacht, er hat ja noch lange gelebt. Was war mit seiner Familie (Eltern und evtl. Kinder, hat er 1966 das erste Mal geheiratet?).--Harmonica 14:11, 17. Feb 2006 (CET)
  • Kontra zu knapp Cottbus 11:30, 18. Feb 2006 (CET)
  • Kontra. Da ist mal wieder übereifrig und viel zu voreilig ein Artikel für die Lesenswerten vorgeschlagen worden und sogar durchgekommen. Jetzt erstmal wieder raus damit, fertig stellen, ins Review pflanzen und DANN wieder zur Kandidatur. -- Kronf 12:14, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra war ein wenig vorschnell damals. --W.Wolny - (X) 18:59, 19. Feb 2006 (CET)

21. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 28.02.2006!

Ein bisschen mager, erweitern (wenns denn geht) oder abwählen --Geos 10:51, 21. Feb 2006 (CET)

  • Kontra --Geos 10:51, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel ist damals deutlich zum Lesenswerten gewählt worden Antifaschist 666 12:24, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro durch die letzten Eisenbahnartikel sind wir hier etwas verwöhnt und auch diesem Artikel würden eine Karte und ein paar Zahlen zur verkehrlichen Bedeutung guttun (wer hat die Karten für Bahnstrecken in der Pfalz gemacht?). Aber lesenswert ist er auch so. --h-stt 17:45, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Wenn eine Karte nachgereicht wird, damit sich auch Ortsfremde wie ich ein Bild davon machen können, wo das Ding eigentlich fährt, gebe ich dann pro. --Dominik Hundhammer 21:14, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Das ist wirklich ein „Bähnel“, ein Bähnchen also, und kann nicht mehr viel größer werden. Aber deswegen abwählen, obwohl sich substantiell gegenüber der Lesenswert-Entscheidung nichts geändert hat? Unter solchen Gegebenheiten Abstimmungen zu wiederholen, damit man sein Wunschergebnis erzielt, halte ich für missbräuchlich. Aber eine Karte wäre wirklich keine schlechte Ergänzung... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:27, 23. Feb 2006 (CET)

Noch lesenswert? Eher nicht! --Geos 11:08, 21. Feb 2006 (CET)

  • Kontra --Geos 11:08, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Stern 14:04, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro - ich finde die Darstellung überzeugend, Probleme der Übertragung sind angesprochen, was will man zu dem Thema viel mehr schreiben? --h-stt 17:47, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra ohne die Autoren entmutigen zu wollen, es ist halt extrem schwierig, aus so einem dürftigen Thema einen lesenswerten Artikel zu basteln. Das Modell an sich ist stark simplifizierend und geht selbst in den USA mit ihrem de facto Zweiparteiensystem an der Wirklichkeit vorbei (Ist Bush wirklich „linker“ als seine Partei? Versuchen die Democrats mit Kriegspropaganda im rechten Spektrum zu punkten?). Es ist nun sicher nicht Schuld der Autoren, dass das Modell so schlecht ist, aber um aus einem so mageren Stoff etwas Lesenswertes zu zaubern, muss man sich eben besonders ins Zeug legen, da reicht dann Genauigkeit der Darstellung und sprachliche Qualität alleine nicht mehr aus. Da müsste die Darstellung dann schon mit etwas wirklich Interessantem angefüttert werden: In welchen Wahlkämpfen / -ergebnissen war zu beobachten, dass Voraussagen nach dem Modell eintrafen, wann nicht, warum dann nicht? Hat das Modell irgendeinen praktischen Nutzen? Weshalb ist es lohnenswert, das Modell zu studieren? etc...irgendetwas über die graue Theorie hinaus? NB: ich erinnere mich dunkel, vor längerem schon einmal Stellung zu diesem Artikel bezogen zu haben, damals war er noch viel dünner, insofern Glückwunsch an die Autoren, besser geworden ist er. Aber wirklich wert, gelesen zu werden? Ich denke nicht. --Dominik Hundhammer 21:07, 21. Feb 2006 (CET)

Ich stelle diesen Artikel aufgrund der massiven Unstimmigkeiten während seiner Nominierung hier zur Wiederwahl, um diesmal hoffentlich ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen. Die letzte "Wahl" war geprägt von Unstimmigkeiten, die mich an dem Ergebnis massiv zweifeln lassen.

  • neutral - da ich den Artikel aufgrund der Diskussion nicht gelesen habe und ihn nach der letzten Abstimmung auch nicht mehr neutral einzuschätzen vermag. -- Achim Raschka 19:29, 21. Feb 2006 (CET)
  • vorerst Kontra, ich habe in der letzten Lesenswert-Disk. ernstgemeinte und sachliche Kritik geäußert, die nicht ausgeräumt ist. --JHeuser 19:36, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral bevor hier wieder behauptet wird ich sehe Geister oder ähnliches ... Cottbus 19:43, 21. Feb 2006 (CET)
  • Neutral Die Abstimmung war nicht korrekt. Den Artikel selber will ich auch nicht mehr bewerten. Stullkowski 19:50, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - siehe JHeuser Kenwilliams QS - Mach mit! 19:55, 21. Feb 2006 (CET)
  • contra Der geschichtlicher Teil ist dürftig, es gab mehr als Schnabelschuhe. Auf Sondermodelle von Schuhen (etwa Sportschuhe) wird nicht eingegangen. Damenschuhmodelle kommen auch nicht vor. Die Details zum Aufbau und Herstellung von Schuhen scheinen sich zu wiederholen. Ich habe detailiertes Lesen des Artikels in der Mitte aufgegeben, da der Artikel es nicht schaffte, meine Aufmerksamkeit zu fesseln. Eine ermüdende Lektüre, nicht lesenswert.-- Tobnu 19:57, 21. Feb 2006 (CET) bei der ersten Abstimmung habe ich nicht mitgestimmt, aber die vielen IPs erschienen mir auch sehr sonderbar
  • Pro wie bereits in der vorhergehenden Abstimmung, während der auch noch das eine oder andere am Artikel verbessert wurde. Noch nicht exzellent (Sportschuhe, Damenmodelle, siehe Tobnu oben), aber sicher lesenswert, da ein fachlich kompetenter und umfassender Überblicksartikel, der zudem durch eine Fülle guter Unterartikel unterstützt wird. Mir fehlt nichts Wesentliches. --Dominik Hundhammer 20:35, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra schließe mich der Begründung von Tobnu an. Weiter hat der Diskussionsverlauf zu der ersten Lesenswert-Kandidatur bei mir leider Zweifel aufkommen lassen, ob die Autoren des Artikels durchgehend seriös agieren.--Gufnu 20:40, 21. Feb 2006 (CET)
Artikel schreiben ist immer seriös. Und nur um den Artikel sollte es hier gehen. Die erste Abstimmung ist Schnee von gestern, also bitte fair argumentieren und hier über den Artikel, nicht über irgendwelche Diskussionen abstimmen. --Popie 20:49, 21. Feb 2006 (CET)
Dann geh doch mit gutem Beispiel voran ;-) --Gufnu 21:00, 21. Feb 2006 (CET)
Ich stimme grundsätzlich nur über Artikel ab, wenn ich a) vom Thema ein wenig Ahnung und b) den Artikel gründlich gelesen habe. Drum muss ich in diesem Fall aus zwei Gründen passen und dich leider enttäuschen. --Popie 21:07, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro (Eine der Perlen der Wikipedia - seriös und professionell.) --Lung (?) 21:04, 21. Feb 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel macht auf mich einen fundierten und informativen Eindruck. Ich wünschte, wir hätten auch in anderen Gebieten so kompetente und engagierte Experten-Autoren wie Helge Sternke. Dass sein Schreibstil (wie bei vielen Fachleute) vielleicht anfangs ein wenig die nötige Zurückhaltung vermissen ließ und insbesondere bei Aspekten, über die Fehlauffassungen verbreitet sind, ein wenig zur Belehrung neigte, ist eine lässliche Sünde und wurde im Artikel bereits weitgehend korrigiert. Die Contra-Begründungen von Tobnu und (in der letzten Abstimmung) Kenwilliams, dass der Geschichtsteil noch nicht ganz gleichmäßig auf alle Epochen eingehe, halte ich in einer Lesenswert-Abstimmung für unangebracht. Um mal einen realistischeren Maßstab anzulegen, sollte man den Artikel mit den entsprechenden in anderen Enzyklopädien vergleichen, zB Encarta (kostenloser Zugriff: auf search.msn.de "Schuh" eingeben, auf der Ergebnisseite "Encarta" klicken). Diesem Vergleich hält unser Artikel problemlos stand - dort ist die Geschichte des Schuhs zwar ähnlich ausführlich behandelt, es findet sich jedoch praktisch nichts zu Herstellung, Pflege etc. Mein alter Brockhaus hingegen widmet diesen Bereichen eigene Abschnitte, dort findet sich auch ein Überblick über den damaligen Schuhmarkt - ein entsprechender Abschnitt (der teilweise die gleichen Hersteller-Namen nannte, und etwa auch die Schuhfachschule in Pirmasens) wurde leider aus unserem Artkel hier durch El Surya ersatzlos gelöscht, er sollte wieder eingefügt werden, ohne die Weblinks auf Hersteller-Homepages allerdings. Ich finde es zB durchaus interessant, dass der Anteil asiatischer Hersteller auf dem deutschen Markt (in Stückzahlen) über 90% beträgt. - Zur Exzellenz außerdem noch fehlend: Fotos von industrieller und handwerklicher Schuhherstellung, Querschnittsskizzen, die die Befestigung von Schaft und Sohle verdeutlichen, mehr zu Damenschuhen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:19, 21. Feb 2006 (CET) Hochachtung. Eine im besten Wortsinne scharfsinnige Analyse des Artikels und seiner Ausbaumöglichkeiten. Eine "1" für etischden Verfasser! Gruß --Lung (?) 21:49, 21. Feb 2006 (CET)
  • pro wie schon letztes mal (vor der diskussiojn) gesagt. und für die Autoren, die Diskussion oder den seltsamen Abstimmungsprozess hier kann ja der arme Artikel nichts. -- southpark Köm ?!? 21:33, 21. Feb 2006 (CET)

Pro wie letztesmal, gibt zwar ein paar Mängel, aber lesenswert finde ich den Artikel allemal, insbesondere, da es das erstemal war, daß ich einen Artikel über einen schnöden Alltagsgegenstand mit Interesse bis zuende gelesen habe.--Maya 21:39, 21. Feb 2006 (CET)

  • Kontra bleibe dabei! --Carroy 00:30, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Immer noch. hier stand eine Beleidigung, die ich gelöscht habe -- Achim Raschka 07:59, 22. Feb 2006 (CET) --Blah 06:52, 22. Feb 2006 (CET)

Pro wie beim letzten Mal. Sehr ausführlich und informativ. PaulaK 08:53, 22. Feb 2006 (CET)

  • pro - wenn der nicht "lesenswert" ist, können wir diese Kategorie abschaffen und nur noch unter "exzellenten" Gesichtspunkten urteilen. Die vorhandenen Mängel sind m.E. genau die, die ein "lesenswerter" eben im Unterschied zum "exzellenten" haben darf. Bei der ersten Abstimmung hätte ich wegen der Manipulation auch mit contra gestimmt ... hier läuft es jetzt sauber, so dass nur noch der Inhalt zur Debatte steht. Kleinigkeiten: "Der Schuh schlechthin" in der Vorbemerkung würde ich erstzlos streichen und die gefetteten Textstellen "entfetten". --Lienhard Schulz 09:13, 22. Feb 2006 (CET)

Pro !!! Habe bisher noch nicht abgestimmt, und bin auch kein angemeldeter Wikipedianutzer, surfe aber schon seit Jahren auf den Wikipedia-Seiten, obwohl (und manchmal gerade weil) der große Brockhaus in meinem Bücherregal steht. Vor ca. einem Jahr habe ich mir mal angeschaut, was hier so unter "Schuh" stand, und das war sachlich, fachlich und informativ unter aller Kanone, stellenweise nicht falsch, sondern bockfalsch. Ich habe mir vorgenommen, mal was dazuzuschreiben, aber leider nie die Zeit dazu gefunden. Umso mehr Respekt zolle ich dem, der sich diese Zeit gemommen hat. Ende letzten Jahres habe ich mal wieder vorbeigeschaut, und war von dem Artikel sehr angetan. Seitdem ist von unserer BLAKEBEST-Schuhmacherseite ein Link auf diesen Artikeln gesetzt, WEIL ES IM GANZEN INTERNET KEINEN BESSEREN, SACHLICHEREN, INFORMATIVEREN, AUSFÜHRLICHEREN, NEUTRALEREN Artikel über Schuhe gibt. Seit Beginn des Jahres ist der Artikel kontinuierlich weiterbearbeitet worden. Er ist dadurch nicht mehr gut, er ist mittlerweile sogar sehr gut. Die Einwürfe von manchen Contras sind oft sachlich falsch oder, sorry, kleinkariert. Der "Ton", indem die Einwürfe niedergeschrieben sind, sei der Leidenschaftlichkeit geschuldet, aber sachlich sind sie destruktiv und widersprechen nach meinem Empfinden der Idee, die hinter Wikipedia steckt.

Die Vielfältigkeit der Schuhwelt wird in jedem Schuhgeschäft ausgestellt, und weist vom Gummistiefel über den Bergschuh, zurück zum Plastik-China-Import bis hin zur Blahnik-Sandale eine große Artenvielfalt auf. Mit der Machete durch diesen Dschungel zu marschieren und auf diese Art die Spreu vom Weizen zu trennen, eben dies ist dem (ich nehme an Haupt-)Autor gelungen. Meiner Meinung nach hat er diese verwirrende Welt hervorragend und richtig gegliedert, so das der Laie einen guten Überblick bekommt. Vollständig kann der nicht sein, dann heißt es sofort, der Artikel wäre viel zu lang und unübersichtlich. Jede Regel hat ihre Ausnahmen, gerade deswegen muß man loben, das hier die Reglen richtig erkannt und dargestellt wurden. Wer etwas Informatives zum Thema, in diesem Falle Schuhe, beizutragen hat, kann das gerne tun. Aber die Arbeit anderer - und hinter diesem Artikel muß sehr viel (Recherche-) arbeit stecken, einfach hinterher schlechtzureden, nützt keinem, der sich auf WIKIPEDIA über Schuhe informieren will. Und letzlich ist doch das der Sinn von diesem Artikel. Das diese Arbeit nun ihren gerechten Lohn erfahren soll, sollte man nicht torpedieren. Ich finde den Artikel so gut, das ich mich schon auf die Wahl zum "exzellenten" Artikel freue, auch dann wird er meine Stimme bekommen... (Andreas Baumbach, zur Kompetenz:Schuhmachermeister, ehem. stellv. Präsident des Zentralverbandes des Schuhmacherhandwerks, gegen die Anonymität: www.schuhmachereibaumbach.de)--84.58.170.165 10:20, 22. Feb 2006 (CET)

Neutral Sehr ausführlicher Artikel mit einigen Schwächen, z.b. redundante, oft auch flapsige Ausdrucksweise (Wenn im Text allgemein von „Schuh" die Rede ist, ähnelt dieser also nur aus kulturgeschichtlichen Gründen heutzutage einem Herrenschuh. Faktisch ist er aber nichts anderes, als der charakteristische Grundtyp eines Schuhs, so zu sagen die Grundidee eines Schuhs. Der Schuh schlechthin.) Weiter unten wird sehr wohl von den verschiedensten Schuhtypen und -Kategorien gesprochen - und erklär mir mal einer, was eine Sandale mit einem Cowboystiefel gemein hat(die Bereifung eines Kinderwagens und eines LKW's ist prinzipiell ja auch fast dasselbe...)? Geschichte fällt stark ab im Vergleich zum Rest des Artikels. Anatomische Untersuchungen an altsteinzeitlichen Fuss- und Beinskeletten??? Da hätte ich gerne eine Quelle zu. Von den Germanen und Franken vermutet man, dass sie primitive Fußsäcke aus Fell trugen. Ahja. Fazit: Guter, ausführlicher Ansatz, wenn man sichs genauer ansieht (durchliest! sic!) aber noch mit zuvielen mehr oder weniger kleinen Mängeln als das man pro stimmen könnte. Da wir hier bei Lesenswert sind, neutral. Und die Vorgeschichte lasse ich hier ganz bewusst aussen vor. (zur Kompetenz: täglicher Schuhträger, meist sogar von mehreren verschiedenen Modellen inklusive Hausschlappen, gegen die Anonymität: geos111@gmx.de) --Geos 13:06, 22. Feb 2006 (CET)

Hier die gewünschte Quelle. Erik Trinkaus: Journal of Achaeological Science 32, Washington University, S. 1515, 2005. (Zusammenfassung: Bei Hominiden, die vor 20 bis 30 Tsd. Jahren gelebt haben, veränderte sich die Knochenstärke der Zehen markant. Daraus schließen Forscher, dass Menschen etwa seit 28 Tsd. Jahren Schuhe tragen.) --Helge Sternke 14:00, 22. Feb 2006 (CET)
Danke! --Geos 14:23, 22. Feb 2006 (CET)

Pro Auf den ersten Blick beinahe erdrückende Fülle (für mein ganz subjektives Gefühl fast zuviel für einen Lexikonartikel), aber lesenswert - d.h. informativ und im Allgemeinen gut geschrieben - auf jeden Fall. Über Details kann man immer streiten, sofern man etwas davon versteht ;-) --UweRohwedder 00:44, 23. Feb 2006 (CET)

Pro Habe des Artiel heute zu ersten mal gelesen. Die Diskussion werden ich mir mal ersparen. Lücken darf er ja noch haben. --Thornard, Diskussion, 00:45, 23. Feb 2006 (CET)

Pro Ich glaube auch ohne die vielen Freunde hätte es der Artikel geschafft. Jedenfalls dann, wenn der Artikel ins Wikipedia:Review gekommen wäre und dort dann der WP-Stil in den Text eingebaut worden wäre. Dinge wie Fettschrift, Ansprache des Lesers, etc. sind nämlich nicht üblich. --Zahnstein 08:31, 23. Feb 2006 (CET) Pro Ich halte den Mir fehlt zwar noch ein Abschnitt zum Schuhfetischismus aber sonst ist der Artikel für lesenswert--Martin S. !? 13:07, 23. Feb 2006 (CET)

22. Februar

Diese Abstimmungen laufen bis zum 01.03.2006!

Erst seit dem Kapitel Wendezeit wird adäquat auf Taten, Meinungen und Politik eingegangen. Hat der Mann vorher nur Karriere gemacht, ganz ohne irgendwelche Äusserungen, Politik usw.? Er war immerhin schon seit 1973 ZK-Mitglied, seit 71 Volkskammerabgeordneter usw. Zu wenig, um noch lesenswert zu sein. --Geos 16:40, 22. Feb 2006 (CET)

  • Kontra --Geos 16:40, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra -- SkINMATE 06:29, 23. Feb 2006 (CET)
  • Pro: IMHO hat er sich vorher durch nichtstun profiliert--Martin S. !? 13:19, 23. Feb 2006 (CET)

23. Februar

  • habe ich in letzter Zeit erweitert und frage mich ob es schon lesenswert ist ...Sicherlich Post 13:17, 23. Feb 2006 (CET)