Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Uruguay, amtlich República Oriental del Uruguay, ist eine präsidentielle Republik im Südkegel Südamerikas, die im Norden an Brasilien, im Osten an den Atlantischen Ozean, im Süden an den Río de la Plata und im Westen an Argentinien grenzt. Mit einer Fläche von 176.215 Quadratkilometern und 3,44 Millionen Einwohnern (2023) stellt es das kleinste spanischsprachige Land Südamerikas dar, dessen Hauptstadt und größte Stadt Montevideo ist. Das Land erlangte 1825 seine Unabhängigkeit und entwickelte sich zu einem der stabilsten, demokratischsten und wohlhabendsten Staaten Lateinamerikas mit einer Marktwirtschaft, die hauptsächlich auf Landwirtschaft und Viehzucht basiert. Uruguay hat bemerkenswerte Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien erzielt und erzeugt nahezu seinen gesamten Strom aus regenerativen Quellen wie Wind-, Wasser-, Solar- und Biomasseenergie. Das Land weist hohe soziale Entwicklungsindikatoren mit einer Alphabetisierungsrate von 98 Prozent und einem Human Development Index von 0,862 auf, womit es 2023 weltweit den 48. Platz belegt. Spanisch fungiert als De-facto-Amtssprache, und das Land zeichnet sich durch seine europäisch geprägte Kultur, ein fortschrittliches Sozialstaatssystem und progressive Gesellschaftspolitik aus. |
4. März
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. März/24. März.
Diese Seite behandelt die Diskografie des englischen Musikers Eric Clapton, inklusive Alben, Singles und Chartplatzierungen.
Ich habe diese Diskografie zusammen mit netten Kollegen überarbeitet und möchte die Diskografie hier gern vorstellen. Ziel ist eine Informativ-Auszeichnung der Diskografie. --Wallytraud (Diskussion) 15:19, 4. Mär. 2015 (CET)
Informativ: Ich kenne den Artikel bereits aus dem Review, wo sich sehr sehr viel zum positiven getan hat! Vor allem in Bezug auf "Layout" finde ich die Diskografie sehr gut – die Art und Weise, wie die Tabellen zu sortieren sind, ist mMn grandios! Die "Ausklapp-Funktion" innerhalb der Tabellen mögen Geschmackssache sein, mir gefällt aber diese Funktion. Abgesehen vom Layout ist die Liste gut bequellt. Insgesamt betrachtet eine wirklich tolle Arbeit! Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 16:48, 4. Mär. 2015 (CET)
: Begründung: Die Aussage „Ihr habt doch alle eine Latte locker!“ von Hauptautor Wallytraud kann schon fast als persönliche Beleidigung gewertet werden und lässt mich zum Entschluss kommen: Wallytraud scheint das Projekt Wikipedia nicht kapiert zu haben und scheint an einer Zusammenarbeit nicht interessiert zu sein. -- keine AuszeichnungFunky Man (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2015 (CET)
- @Funky Man: vielen Dank! :-) --Wallytraud (Diskussion) 18:10, 4. Mär. 2015 (CET)
- (BK) Liebe Wallytraud, ich kann nun doch nicht schweigen und bleibe daher vorerst bei (allerdings nur, wenn ich meine Verärgerung darüber unberücksichtigt lasse, dass bloß wegen einer Informativ-Kandidatur ohne mit der Wimper zu zucken der Quelltext deutlich verkompliziert und eine Reihe von Standards mutwillig missachtet wurden; dann wäre es nämlich keine Auszeichnung, wie gesagt). Meine Kritikpunkte (die zu äußern du mir im Review keine Zeit mehr gelassen hast):
Abwartend
- Die Einleitung ist weder inhaltlich noch layouttechnisch (vielleicht die Bilder verkleinern?) das Gelbe vom Ei, wie auch schon im Review angeklungen ist. Eventuell würde sich eine Aufspaltung anbieten, mit einem zusätzlichen ersten Abschnitt namens „Statistik“ oder so ähnlich.
- Die zweimal verwendete Erklärung der Tabellenfunktionalitäten ist so nicht tragbar; zum einen würde man sich an der Stelle eher eine inhaltliche Einleitung erwarten, zum anderen ist sie mE zu trivial und auch teilweise falsch formuliert (Klick auf „Titel“ bewirkt gar nichts; und die Pfeile sind dann schon eher selbsterklärend). Würde ich ehrlich gesagt ganz weglassen.
- Die Verwendung der Mainstream-Rock-Songs-Platzierungen halte ich bei einem Kaliber wie Clapton für grenzwertig, da wenig aussagekräftig.
- Die „Anmerkungen“ wirken in dieser Form gleich über den Belegen mE unschön; besser wäre eine einheitliche Formatierung über refs.
- Das Hauptproblem: die Spalte „Verkaufszahlen“. Wie die lange Diskussion diesbezüglich in der Musikredaktion vor geraumer Zeit auch ergeben hat, können die aus den Auszeichnungen errechneten Zahlen schlecht als Verkaufszahlen herhalten, da ein Tonträger ja nicht aufhört, sich zu verkaufen, sobald er eine Auszeichnung erhalten hat, und die Zahlen somit unvollständig sind. Überdies ist die Angabe einer einzelnen, aus allen Auszeichnungen addierten Zahl fragwürdig, da sie nur sehr schwer nachvollziehbar und damit nicht wartbar ist. Aus diesem Grund ist es zu bevorzugen, den Schwerpunkt auf die Auszeichnungen zu legen, und die Verkaufszahlen diesen unterzuordnen; also zB „Land: Dreifachplatin für 150.000 Verkäufe“ (kürzer: „3xPlatin (150.000)“, mit Legende). So decken sich die Quellenangaben auch besser mit den Informationen. Im einzelnen meine Kritikpunkte:
- Die Auszeichnungen sollten nicht versteckt werden. Dass die Klappfunktion innerhalb von Artikeln weitestgehend vermieden werden sollte, brauche ich wohl kaum zu wiederholen; überdies scheint sie hier irgendwie mit der Ländervorlage zu interferieren, denn bei der Klappanimation werden für einen Moment Flagge und Bezeichnung getrennt, wodurch sich die Tabelle mehrfach verschiebt. Vermutlich technisch eher ungünstig gelöst.
- Die Überschrift sollte „Auszeichnungen für Musikverkäufe“ lauten.
- Die Verwendung der Flagge gefällt mir durchaus; allerdings sollte die Auszeichnung nicht auf das Land, sondern entweder auf Goldene Schallplatte oder überhaupt nirgendwohin verlinken.
- Das müsste für den Moment alles sein. Ich bitte die folgenden Abstimmenden, auch vormalige Reviewer, diese Kritikpunkte zu bedenken. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2015 (CET)
- @XanonymusX: ich glaube hier will bzw. kann es Jemand einfach nicht verstehen, dass so eine gute Diskografie aufgebaut und umgesetzt worden ist. Die Mainstream Rock Sachen okay, die lösche ich. Gehören dort eigentlich auch nicht hin, und nachvollziebar sind die Auszeichnungen und Musikverkäufe alle mal. Die Klappfunktion (siehe auch diverse andere Artikel) ist in Ordnung. Bei mir verschob sich überigens noch nie, und verschiebt sich immer noch nicht, die Flagge und Bezeichnung. Und was Silber, Gold, Platin, und Diamantauszeichnungen sind weiß soger jeder Grundschüler heute "Kollegah geht Platin, Alter". Es ist nur schwer möglich die Flaggenvorlage ohne weiteren Link zu verwenden, sodass es übersichtlich bleibt. Bitte lass es nun erstmal dabei. Das ist gar nicht böse oder abwertend gemeint. Ich möchte nur jetzt erstmal, dass es so bleibt. Lieben Gruß --Wallytraud (Diskussion) 18:10, 4. Mär. 2015 (CET)
- Also ich würde XanonymusX' Punkte durchaus ernstnehmen, Wallytraud. Ich war nämlich auch noch nicht ganz durch im Artikel und hätte lieber noch etwas gewartet mit der Kandidatur. Mit Grundschüler-Vergleichen macht man sich nicht unbedingt Freunde. Ich komme erst in ein paar Tagen zu einem Votum. Gruss --Toni am See (Diskussion) 19:02, 4. Mär. 2015 (CET)
- @XanonymusX: ich glaube hier will bzw. kann es Jemand einfach nicht verstehen, dass so eine gute Diskografie aufgebaut und umgesetzt worden ist. Die Mainstream Rock Sachen okay, die lösche ich. Gehören dort eigentlich auch nicht hin, und nachvollziebar sind die Auszeichnungen und Musikverkäufe alle mal. Die Klappfunktion (siehe auch diverse andere Artikel) ist in Ordnung. Bei mir verschob sich überigens noch nie, und verschiebt sich immer noch nicht, die Flagge und Bezeichnung. Und was Silber, Gold, Platin, und Diamantauszeichnungen sind weiß soger jeder Grundschüler heute "Kollegah geht Platin, Alter". Es ist nur schwer möglich die Flaggenvorlage ohne weiteren Link zu verwenden, sodass es übersichtlich bleibt. Bitte lass es nun erstmal dabei. Das ist gar nicht böse oder abwertend gemeint. Ich möchte nur jetzt erstmal, dass es so bleibt. Lieben Gruß --Wallytraud (Diskussion) 18:10, 4. Mär. 2015 (CET)
Hallo Wallytraud, was soll den die Bezeichnung +570.000, + 250.000 £3 bei manchen Alben? Das suggeriert, dass es sich nicht um die Zahl der verkauften Alben, sondern um den erzielten Umsatz oder den Erlös handelt. --Linksfuss (Diskussion) 18:19, 4. Mär. 2015 (CET)
- @Linksfuss: wie unten in den Anmerkungen steht, gibt das den Erlös in Pfund in Großbritannien bis 1979 an. Früher wurden in GBR Albumverkäufe nach Geldwert und nicht nach Stückzahl gerechnet. --Wallytraud (Diskussion) 18:22, 4. Mär. 2015 (CET)
- Wallytraud, ich bin hier seit 2009 dabei; etwas anmaßend klingt es doch, dass du jetzt plötzlich am besten weißt, was eine „gute“ Diskografie ist, vor allem, da du unlängst noch ganz andere Vorstellungen davon hattest. Ich weiß, dass du gut und konstruktiv arbeiten kannst, wenn du willst, aber wie ich dir schon sagte: Auszeichnung um jeden Preis liegt nicht im Gesamtinteresse der Wikipedia. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2015 (CET)
Abwartend Die Liste hat inhaltlich durchaus Potential für eine Auszeichnung. Das Layout ist aber noch stark verbesserungswürdig, mir fallen mindestens ein Dutzend Mängel auf. Die meisten der oben genannten Verbesserungsvorschläge kann ich gut nachvollziehen, sie sollten ernstgenommen werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:40, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich nehme sie alle ernst. Ich überlege zu mindest bezüglich der Auszeichnungen. --Wallytraud (Diskussion) 15:29, 5. Mär. 2015 (CET)
Ich war während des Reviews nicht anwesend bzw. beschäftigt, sodass ich dort leider nichts beitragen konnte. Jedenfalls gefällt mir die Tabelle jetzt ganz und gar nicht... Abwartend
- Die auszuklappenden Auszeichnungen sind ziemlich informationsarm, wie ich finde. Die Unterbringung der Verkaufszahlen in der Tabelle allgemein gefällt mir nicht. Das gehört mMn extra aufgelistet, wie es zuvor war.
- Die Jahreszahl-Spalte fehlt, und die farbliche Darstellung ist gewöhnungsbedüftig... das ist aber beides kein Muss.
- Wieso wurde die zuvor verwendete Art der Darstellung mittels Vorlage:Charttabelle aufgegeben zugunsten dieser deutlich quelltextraubenderen Darstellung?
- Die angebliche Billboard-Liste mit den Verkaufszahlen solltest du rausnehmen, sie ist keine reputable Quelle und der Artikel dazu wurde in der de-WP gelöscht.
- Wally, deine Beharrlichkeit in allen Ehren, aber du hättest gern noch ein wenig warten können mit dem Beenden des Reviews. Das schnelle Wiedereinstellen hier macht irgendwie den Eindruck, als ob du auf Teufel komm raus eine Auszeichnung für den Artikel haben willst. --Ali1610 (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2015 (CET)
- Meine Rede. Irgendwie haben wir es beide (als sagen wir mal „diskografieversierte“ Wikipedianer) geschafft, während des Reviews beschäftigt gewesen zu sein, aber bei Wallys Run ist das wirklich kein Wunder! Aufgegeben wurde die Vorlage (erstaunlich plötzlich) aufgrund der im Review (von nicht unbedingt im Musikbereich tätigen Benutzern) geforderten besonderen Funktionalitäten, die umzusetzen vorlagentechnisch durchaus möglich gewesen wäre. Aber nein, man kann ja nicht warten. Irritierendes Verhalten, wie ich Wallytraud schon erklärt hatte.--XanonymusX (Diskussion) 21:38, 4. Mär. 2015 (CET)
Noch was: Ich hatte „Chartplatzierungen als Solokünstler“ bereits zu „Chartplatzierungen solo“ geändert; das sollte bitte auch so bleiben. „Künstler“ ≠ engl. ‚artist‘, wie wir in der Redaktion oft genug klargestellt haben. Ohne Clapton einen künstlerischen Anspruch absprechen zu wollen, er ist Interpret, Sänger, Gitarrist, Musiker … – am besten also einfach „solo“!--XanonymusX (Diskussion) 22:02, 4. Mär. 2015 (CET)
Die Liste sieht nach viel Arbeit aus. Ein paar Sachen stören aber noch:
- Der Siehe-Auch-Link in der Einleitung irritiert. Der Vollständigkeit halber müssten alle genannten Bands mit einem solchen Link versehen sein. Besser entfernen
- Die oben genannte Vorlage sollte zwecks Einheitlichkeit und Wartung verwendet werden
- Ebenso sollte die Vorlage:Internetquelle für die Belege verwendet werden
- Du gibt einiges an Literatur an. Die sollte sich im Belegapparat wiederfinden. Dafür gibt es die Vorlage:Literatur
--Chewbacca2205 21:59, 4. Mär. 2015 (CET)
- Die Vorlagen Internetquelle und Literatur sind keineswegs verpflichtend! Man kann Belege auch ohne diese Vorlagen (und dadurch mit weniger Quelltext) ordnungsgemäß formatieren.--Stegosaurus (Diskussion) 07:38, 5. Mär. 2015 (CET)
- Stimmt, allerdings sollte sich auch der Belegtext ohne Vorlage am Format derselben orientieren. Wäre mir hier aber nicht unbedingt negativ aufgefallen, im Diskografie-Bereich verwenden wir meistens nur einfache Links (Chart- und Auszeichnungsquellen), da die Art der Quellen ziemlich speziell ist.--XanonymusX (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2015 (CET)
- Sie sind nicht verpflichtend. Aber gerade die Verwendung der Vorlage:Internetquelle ist ratsam, da sie das Reparieren von inzwischen defekten Weblinks deutlich erleichtert. --Chewbacca2205
17:12, 6. Mär. 2015 (CET)
- Sie sind nicht verpflichtend. Aber gerade die Verwendung der Vorlage:Internetquelle ist ratsam, da sie das Reparieren von inzwischen defekten Weblinks deutlich erleichtert. --Chewbacca2205
- Stimmt, allerdings sollte sich auch der Belegtext ohne Vorlage am Format derselben orientieren. Wäre mir hier aber nicht unbedingt negativ aufgefallen, im Diskografie-Bereich verwenden wir meistens nur einfache Links (Chart- und Auszeichnungsquellen), da die Art der Quellen ziemlich speziell ist.--XanonymusX (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2015 (CET)
- Die Vorlagen Internetquelle und Literatur sind keineswegs verpflichtend! Man kann Belege auch ohne diese Vorlagen (und dadurch mit weniger Quelltext) ordnungsgemäß formatieren.--Stegosaurus (Diskussion) 07:38, 5. Mär. 2015 (CET)
Ich bewerte die Liste als Diskografie und da erscheint sie mir a) vollständig und b) gut sortiert sowie c) ansprechend aufbereitet. Ich möchte zudem den Aufwand bei Recherche und Erstellung der Listen honorieren. Ich kann die Bedenken bzgl. eines zu etablierenden Standards nachvollziehen, teile aber nicht die Ansicht, dass der aktuelle Standard ausreichend gut und flexibel ist, um die heterogenen Gesamtwerke aller Interpreten der populären Musik adäquat darzustellen. Außerdem bin ich auch nicht davon überzeugt, dass ein gemeinsamer Standard notwendig ist. Sicher nice to have, aber eben nicht zwingend. Inhaltliche Überlegungen haben da immer Vorrang. -- InformativKrächz (Diskussion) 11:43, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Krächz: Vielen Dank für deine Stimme. :-) --Wallytraud (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2015 (CET)
- Wie oben geschrieben, das Formelle habe ich in meiner Begründung ohnehin zurückgestellt, sonst wäre es gleich keine Auszeichnung. Was ich bemängelt habe, waren mE tatsächlich inhaltliche Punkte.--XanonymusX (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2015 (CET)
Zwischenzeitlich wurden seit der letzten Kandidatur die meisten angesprochenen Punkte zur Verbesserung durchgeführt, inhaltliche Mängel entfernt und neue interessante Aspekte einer Liste hinzugefügt. Alle Tabellen sind sortierbar, auch wenn dies nicht bei allen Tabellen eigentlich nötig wäre. Alle Informationen, die eine informative Liste enthalten sollte, sind hier zu finden. Was den Standard von Artikeln gleichen Themas angeht, bin ich schon für eine gewisse Einheitlichkeit, jedoch sollten individuelle Aspekte bestimmter Inhalten immer Vorrang haben. Am Ende sollte zumindest der Informationsstand der Gleiche sein. Vielleicht ist es aber wirklich besser die Auszeichnungen sichtbar zu halten und die Verkaufszahlen nur mit ausklappbarer Funktion darzustellen, da die Zertifizierungen Vorrang vor den Verkaufszahlen aufgrund der Verifizierbarkeit haben sollten. Schön wäre es noch, wenn die Tabellenfarben der Vorlage:Charttabellen entsprechen könnten. Oder ist die Wechselfarbenfunktion nur mit diesem 'Zebra'-Look möglich? -- InformativDentalum (Diskussion) 15:02, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Dentalum: Die Wechselfarbenfunktion ist leider nur mit dem Grau-Weiß-Wechsel möglich. Ich glaube langsam auch, dass ich die Musikauszeichnungen sichtbar lasse und die Verkäufe sichtbar darunter schreibe. Danke für deine Stimme. --Wallytraud (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2015 (CET)
- Die Weiterentwicklung der Zebra-Funktion wäre mir ein großes Anliegen für die Zukunft, da sie in vielen Vorlagen eine große Erleichterung bieten würde. Da hoffe ich auf Unterstützung bei einer demnächst erfolgenden technischen Anfrage meinerseits.--XanonymusX (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2015 (CET)
Ich halte die Bezeichnung „Verkaufszahlen“ auf Basis von Auszeichnungen für nicht enzyklopädisch, zumindest was die Zahlen für die USA angeht. Wie die RIAA selbst angibt, sind deren Auszeichnungen für Einheiten, die ausgeliefert wurden (minus Remittenden) an Händler und "non-retail record clubs, mail order houses, specialty stores" sowie "units shipped for Internet fulfillment or direct marketing sales, such as TV-advertised albums". Davon können theoretisch die Hälfte auf irgendwelchen Kramtischen der Händler seit Jahren verschimmeln. (Ein Problem, dass auch Chartexperte en:Dave McAleer auf seiner Homepage anspricht, zweiter blauer Text beim Runterscrollen.) Außerdem gibt es seit 1991 auch den Nielsen SoundScan, auf dem die Billboard Charts basieren, der berechnet, wieviele Exemplare tatsächlich über ausgewählte (auch virtuelle) Ladentische gehen (vgl. hier). IMHO wird mit der Hochrechnung aufgrund von Auszeichnungen etwas suggeriert, das so nicht belegbar ist. Daher definitiv keine Auszeichnung mit den Verkaufszahlen. -- Oi Divchino 17:02, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Divchino: das Knopfler Missverständnis wurde behoben. Wenn alle Tabellen wie #Kollaborationsalben aussehen, würdest du informativ stimmen? --Wallytraud (Diskussion) 18:16, 5. Mär. 2015 (CET)
Man sieht, dass da jemand mit viel Herzblut - aber ohne kritische Distanz - am Werk war. Insgesamt ist da mehr gewollt als sinnvoll. Im Ergebnis kommen dann Stilblüten raus wie (Zitat: "Tribute-Album für J. J. Cale († 2013) Mark Knopfler, Tom Petty, Willie Nelson u. a."). Ääh, nein, das ist kein Tribute für Mark Knopfler... Ähnliche Punkte finden sich an diversen Stellen in den Anmerkungen. Hinzu kommt der vorgenannte Punkt zu den Verkaufszahlen (vlg. hierzu auch: Diskussion zu den 300 meistverkauften Alben). Somit derzeit (leider) . Sollten die Mängel abgestellt werden, überdenke ich mein Votum gerne noch einmal. -- keine AuszeichnungVertigo Man-iac (Diskussion) 17:31, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Vertigo Man-iac: das Knopfler Missverständnis wurde behoben. Wenn alle Tabellen wie #Kollaborationsalben aussehen, würdest du informativ stimmen? --Wallytraud (Diskussion) 18:16, 5. Mär. 2015 (CET)
- Auch sind noch "Macken" drin. Zitat: "mit Simon Climie als T.D.F". Das bedeutet, Simon Climie ist als T.D.F dabei? Konsequenterweise müsste hier unter dem Titel T.D.F und in Klammer (Clapton & Climie) stehen.
- Warum steht beim Album "Eric Clapton" die Wiederveröffentlichung 1977, bei anderen Alben nur die Erst-VÖ? Warum bei diesem Album nicht die VÖ der "Luxus-Ausgabe"? Das ist alles irgendwie zu wenig konsequent? (Wenn bei einem Album die Wiederveröffentlichung genannt wird, muss ich doch annehmen, dass die anderen Alben nicht wiederveröffentlicht wurden, oder?)
- Frag Dich selbst doch mal, ob ein Nicht-Fan auf Anhieb versteht, was dort geschrieben ist. Überall, wo Du Zweifel hast, sind Änderungen angeraten. Die Diskografie ist sehr gut und sehr viel besser als viele andere - aber halt im Moment noch nicht so gut, dass ich eine Auszeichnung vergeben würde. (Das liegt natürlich auch daran, dass Clapton sehr viele Platten draußen hat und es viel zu schreiben gibt.) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2015 (CET)
, seit der letzten Kandidatur ist die Liste besser geworden. -- InformativLinksfuss (Diskussion) 17:40, 5. Mär. 2015 (CET)
Hier eine Liste dessen, was ich als fragwürdig, falsch oder verbesserungswürdig beurteile:
- Es fehlt eine Tabellenlegende. Darin sollte man z. B. erklären, was eine Angabe wie z. B. 17 (8 Wo.) bedeutet. Heißt das, dass der Titel 8 Wochen lang auf Platz 17 war oder 8 Wochen lang in den Charts? Erwähnenswert ist auch, dass es sich um die höchsten erreichten Chartpositionen handelt.
- Spalte Verkaufszahlen:
- Die vorangestellten Additionszeichen stehen sicher für "mehr als" oder "über". Logischer und verständlicher wäre es aber, das Zeichen nach der Zahl zu nennen, einfach weil es so üblich ist. Allerdings kann man auch ganz auf das Zeichen verzichten, wenn es ohnehin bei allen Zahlen steht, und dafür in der Legende erwähnen, dass es sich um Mindestwerte handelt.
- Was bedeutet ein Strich in dieser Spalte? Wurde gar nichts verkauft oder ist die Verkaufsmenge unbekannt? Darüber darf der Leser nicht im Unklaren gelassen werden.
- Die Zellen sollten rechtsbündig formatiert sein, damit alle Ziffernblöcke übersichtlich untereinander stehen.
- Es ist inakzeptabel, Währungsangaben (in diesem Falle Pfund) mit in diese Spalte zu packen. Das betrifft so wenige Datensätze, dass diese Werte lieber in die Spalte Anmerkungen eingefügt werden sollten.
- Zur Ausklappfunktion und den Auszeichnungen schreib ich jetzt nichts weiter, da wurde oben schon einiges geschrieben, beides wirkt zumindest unschön.
- Die Erstveröffentlichung kleingedruckt in die rechte Spalte zu packen, ist inakzeptabel. Das Datum gehört in normalgroßer Schrift in eine eigene Spalte nach links. Und es sollte in der Legende erwähnt werden, ob es sich um die weltweite Erstveröff. handelt oder etwa um die in einem bestimmten Land.
- Was sind denn Kollaborationsalben?
- Was bedeuten die kleingedruckten Namen in der Spalte Titel?
- Zum Abschnitt Soundtracks:
- Die Überschrift sollte in Soundtrack-Alben umbenannt werden, denn es handelt sich ja um Alben. Angesichts des folgenden Punktes kann man sich die Umbenennung aber auch sparen.
- Wenn man davon ausgeht, dass es sich um Alben handelt, sind das etwa keine Studioalben? Doch, das sind sie, aber warum erscheinen sie dann nicht unter Studioalben?
- Was sind Videoalben? Sollte in der Legende erklärt werden.
- Warum nennt der Artikel zwar DVD-Veröffentlichungen, aber nicht Blu-ray-Veröffentlichungen?
- Live 1986 ist laut Einleitung jener Artikel ein Konzertfilm. Lässt sich das wirklich als Livealbum zählen? Äquivalent kann man bei Live in Hyde Park (Film) fragen, ob das wirklich ein Videoalbum ist, da es auch dort lt. Einleitung ein Konzertfilm ist.
- Abschnitt EPs: Weil EP eine Sonderform der Single ist, gehört dieser Abschnitt eigentlich mit in den Abschnitt Singles.
- Die Überschrift Chartplatzierungen Solo ist unpassend, weil die Tabelle auch Titel ohne Chartplatzierung enthält. Angesichts dessen stellt sich bei jenen Titeln die Frage, ob sie überhaupt in der Tabelle aufgelistet werden sollten.
- Tabellen im Abschnitt Singles:
- Es ist uneinheitlich zu den Alben-Tabellen, wenn der Single-Titel nicht ebenfalls kursiv gedruckt ist.
- Es sollte erklärt werden, dass das Kleingedruckte in der ersten Spalte der Album-Name ist. Eine eigene Spalte für das Album wäre aber sinnvoller.
- Abschnitt Musikvideos:
- Spalte Jahr: Warum ist die nicht mit im Zebra-Format?
- Bezieht sich das Jahr auf die Herstellung oder Veröffentlichung des Titels oder des Videos oder des Albums?
- Auch hier fehlt der Kursivdruck.
- Er sah sich seine eigene Statistik an und registrierte mehr als 300 Gastauftritte. Unenzyklopädisch. Was bedeutet registrierte?
- Was bedeutet in der Tabelle "Als Gastmusiker" die Anmerkung "E-Gitarre" und warum ist das gerade hier relevant?
- Der Titel It's Probably Me ist laut jenem Artikel nicht nur von Clapton und Sting, sondern auch von Kamen und Sanborn.
- Die Quellen sind in den unteren beiden Tabellen (Abschnitte 4 und 5) uneinheitlich angegeben. In der unteren sollten sie ebenfalls als ref-Nachweise angegeben werden.
- Die Europäische Union ist kein Land.
- Bei der untersten Tabelle fehlt der Stand.
- Abschnitt 7: Die Anmerkungen sollten ebenso wie die Einzelnachweise in ref-Elementen eingefasst werden.
- Mit einer Ausnahme fehlt bei sämtlichen Einzelnachweisen mit URLs das Abrufdatum. Aber das Datum wäre doch gerade bei einer solch großen Datenmenge wichtig, da es unwahrscheinlich ist, dass alle am selben Tag abgerufen wurden.
Die Liste ließe sich noch fortsetzen. Über einige Kleinigkeiten könnte man für eine Auszeichnung als informativ sicher hinwegsehen. Aber bei so vielen und tw. gravierenden Mängeln geht das nicht. Insgesamt sehe ich die Anforderungen an Informativ ("gut strukturiert", "optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich") nicht gut genug erfüllt. Daher . Falls es noch entscheidende Verbesserungen gibt, überdenke ich das Votum aber.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 21:33, 5. Mär. 2015 (CET)
- Was mich angeht: Zustimmung zu 2, 3, 11, 14, 18, 19, 20. Der Rest betrifft hauptsächlich „etablierte“ (deshalb aber natürlich nicht unantastbare) Standards im Musikbereich. Aber wahrscheinlich ist es gerade das, was der Hauptgrund für Reviews und Auszeichnungskandidaturen sein sollte: das Urteil fachfremder Benutzer, die eine sinnvolle Außensicht mitbringen (ich käme bspw. nie auf die Idee, mir die Frage zu stellen, wofür die Zahlen und Chartpositionen stehen). Damit ließen sich besagte Standards deutlich verbessern (so ist die Kurzangabe der Internetquellen, wie gesagt, wohl hauptsächlich Bequemlichkeit, aber von unserer Formatvorlage so vorgesehen; man kann Wallytraud hier also keinen Vorwurf machen; selbiges gilt für die Unterteilung der verschiedenen Medien [EPs werden übrigens fallweise und vor allem länderweise von den Charts unterschiedlich erfasst; in Italien ist die erfolgreichste Single aller Zeiten eine EP, letzte Woche stand dort aber eine EP an der Spitze der Albencharts; hier eine wirklich „korrekte“ Abgrenzung zu finden, würde mich ehrlich gesagt selbst überfordern]). Allerdings schwinden meine Hoffnungen bzgl. dieser Diskografie weiter, und was mich noch abwarten lässt, ist bloß die Tatsache, dass zwei mE deutlich schlechtere Diskografien eine Informativ-Auszeichnung erhielten! Konsequenterweise müsste man zur Abwahl schreiten …--XanonymusX (Diskussion) 23:58, 5. Mär. 2015 (CET)
- InformativSturmjäger (Diskussion) 16:36, 8. Mär. 2015 (CET)
- Sehr gut strukturierte Liste, optisch sehr ansprechend und wirklich . Gruß aus Dresden. -- Informativ2.201.180.99 18:50, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hinter dieser IP steckt höchstwahrscheinlich der Hauptautor Wallytraud, weil die IP heute auch eine Bearbeitung im Artikel Wonderful Tonight vorgenommen hat, den Wallytraud heute ins Review gestellt hat.--Stegosaurus (Diskussion) 19:12, 11. Mär. 2015 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Hallo Dinosaurier, nein stecke nicht dahinter, weil alles was ich dort hinzugefügt habe unter meinem Namen gemacht habe und die IP nur gesichtet habe. Außerdem wohne ich im wunderschönen Frankfurt am Main. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 19:18, 11. Mär. 2015 (CET)
- Ohne hier etwas werten zu wollen: man kann auch mit sich selbst diskutieren, wenn man das will. Und was man schreibt, muss auch nicht mit dem übereinstimmen, was wirklich ist. Ich bekomme übrigens immer Bauchschmerzen, wenn sich sonst nicht beteiligte Personen bei Kandidaturen und Bewertungen mitmachen. Es ist ja nicht verboten, andere Personen dazuzuholen, aber man wird man einen gewissen Ruf nicht los. @Filzstift: Vielleicht sollte man doch tiefer graben? --Ali1610 (Diskussion) 19:50, 11. Mär. 2015 (CET)
- Fehlte nur noch, dass Benutzer:Börsenmakler wieder auftaucht … Es steht momentan 6:3 für informativ, mit zwei abwartenden Stimmen. Wenn aufgrund von kommentarlosen Bewertungen das Gleichgewicht verschoben wird, finde ich das, nun ja, bedenklich. Und mein Warten endet vermutlich eh bald.--XanonymusX (Diskussion) 21:48, 11. Mär. 2015 (CET)
- Ohne hier etwas werten zu wollen: man kann auch mit sich selbst diskutieren, wenn man das will. Und was man schreibt, muss auch nicht mit dem übereinstimmen, was wirklich ist. Ich bekomme übrigens immer Bauchschmerzen, wenn sich sonst nicht beteiligte Personen bei Kandidaturen und Bewertungen mitmachen. Es ist ja nicht verboten, andere Personen dazuzuholen, aber man wird man einen gewissen Ruf nicht los. @Filzstift: Vielleicht sollte man doch tiefer graben? --Ali1610 (Diskussion) 19:50, 11. Mär. 2015 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Hallo Dinosaurier, nein stecke nicht dahinter, weil alles was ich dort hinzugefügt habe unter meinem Namen gemacht habe und die IP nur gesichtet habe. Außerdem wohne ich im wunderschönen Frankfurt am Main. Gruß --Wallytraud (Diskussion) 19:18, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hinter dieser IP steckt höchstwahrscheinlich der Hauptautor Wallytraud, weil die IP heute auch eine Bearbeitung im Artikel Wonderful Tonight vorgenommen hat, den Wallytraud heute ins Review gestellt hat.--Stegosaurus (Diskussion) 19:12, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Leute, also es ist mir egal ob ich ihm "Sockenpuppenverdacht" stand oder stehe, ich bin keine und kann abstimmen wie und wo ich will und wann und wo und wieviel ich bearbeite. Grüße --Matthiasberoli (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2015 (CET)
Ich möchte nochmal bekräftigen, dass ich den Artikel in diesem Zustand nicht für auszeichnungswürdig halte. Von den o. g. Mängeln wurde nichts behoben. Das ist wirklich schwach. Unter anderem ist es ausgesprochen leserunfreundlich, eine so wesentliche Information wie das Veröffentlichungsjahr im Kleingedruckten der Anmerkungsspalte zu verstecken. Schon allein damit kann die Liste kein Vorbild für andere Listen sein.--Stegosaurus (Diskussion) 08:06, 13. Mär. 2015 (CET)
- wegen der oben genannten Punkte. -- keine Auszeichnung5.90.69.64 17:29, 13. Mär. 2015 (CET)
Es ist schade, weil ziemlich gute Ansätze da sind und zwischenzeitlich auch eine Menge Elan vom Hauptautor. Sicherlich hat er den Artikel deutlich verbessert, keine Frage, und einen Teil der Vorschläge gut umgesetzt. Doch für eine Auszeichnung hat er es einfach nicht zuende gebracht, trotz teilweise wirklich mehrfach wiederholter Hinweise. Von mir stammende Beispiele waren a) Im Kapitel „Als Gastmusiker“ gibt es immer noch Titel, bei denen Claptons Rolle als Gastmusiker unklar ist (z.B. Anmerkung lediglich „Gast auf dem Album tätig“), b) Bei den im Kapitel „Literatur“ angegebenen Büchern bleibt im Dunkeln, an welcher Stelle sie benutzt wurden. Im gesamten Artikel werden sie an keiner anderen Stelle erwähnt. keine Auszeichnung
Hinzu kommt unter anderem die obige recht detaillierte Liste von Stegosaurus Rex, von der wichtige Punkte ignoriert wurden. Warum nur? Keine Lust mehr oder keine Zeit mehr? Aber im Review steht ja schon der nächste Artikel des Hauptautors. Ich muss das ja nicht verstehen, aber schade finde ich’s trotzdem. Gruss --Toni am See (Diskussion) 19:18, 13. Mär. 2015 (CET)
Ihr habt doch alle eine Latte locker! Erst verärgert ihr Börsenmakler, der viel getan hat und jetzt mich. Die Art und Weise wie hier miteinander umgegangen wird ist doch nicht normal! --Wallytraud (Diskussion) 20:49, 13. Mär. 2015 (CET)
- Das sieht mir nach Aufgabe aus, die kandidatur kann wohl abgebrochen werden. Er hat sämtliche seiner Seiten und Baustellen mit SLAs versehen. Es tut mir leid, aber wer kritikresistent ist, hat hier einen schlechten Stand. --Ali1610 (Diskussion) 21:02, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo allerseits. Ich habe die Liste komplett überarbeitet (alte Version) und auf den neusten Stand gebracht. Zuerst wollte ich die Vizegouverneure auch in die Liste packen, musste aber aus Platzgründen darauf verzichten. Vielleicht werde ich unter dem Lemma Liste der Vizegouverneure der US-Bundesstaaten eine solche erstellen. Bin gespannt, ob ihr die Liste als informativ betrachtet und freue mich auf jegliche Rückmeldung. Danke und viele Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 21:30, 4. Mär. 2015 (CET)
- Schön, -- InformativChewbacca2205
21:47, 4. Mär. 2015 (CET)
, keine Auszeichnung denn der Artikelname widerspricht dem Artikelinhalt. Der Artikel bietet nämlich nicht alle Gouverneure, sondern nur die amtierenden Gouverneure. Der Artikel müsste somit in Liste der amtierenden Gouverneure der US-Bundesstaaten umbenannt werden. Aber selbst dann wäre der Artikelname noch unzutreffend, weil die Liste gegenwärtig auch die Gouverneure der Außengebiete enthält, bei denen es sich nicht um Bundesstaaten handelt.--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Hi Stegosaurus. Danke für den Hinweis! Was hälst du von Liste der amtierenden Gouverneure der US-Verwaltungseinheiten (mein Favorit) oder Liste der amtierenden Gouverneure der US-Bundesstaaten und US-Außengebieten? Danke für deine Rückmeldung und beste Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 09:42, 5. Mär. 2015 (CET)
- Was eine noch einfachere Möglichkeit wäre: Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten. Denn gemäß dem Artikel Vereinigte Staaten sind da die Außengebiete eingeschlossen. Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 09:49, 5. Mär. 2015 (CET)
- Gute Idee, diese Variante würde ich bevorzugen!--Stegosaurus (Diskussion) 12:43, 5. Mär. 2015 (CET)
- Super, habe die Seite soeben zum neuen Lemma verschoben. Danke nochmals für den wertvollen Hinweis! Viele Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 13:00, 5. Mär. 2015 (CET)
- Gute Idee, diese Variante würde ich bevorzugen!--Stegosaurus (Diskussion) 12:43, 5. Mär. 2015 (CET)
Neutral Gibts für die Liste ein Wartungskonzept? Ohne dieses vergammelt die Liste in kürzester Zeit. --HelgeRieder (Diskussion) 10:01, 5. Mär. 2015 (CET)
- Hi HelgeRieder. Zurzeit bin ich das Wartungskonzept ;-) Eventuell kann man zusätzlich die Liste im P:USA in einem QS-Bereich eintragen zur Überwachung. Aber solange ich dabei bin, werde ich mich sicher darum kümmern. Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 10:06, 5. Mär. 2015 (CET)
- Habe zusätzlich einen Vermerk auf die entsprechende ToDo-Liste im P:USA gemacht. Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2015 (CET)
- Da ich im Themengebiet auch stark unterwegs bin, würde ich mir da keine allzu großen Gedanken machen. Gruß -- Jerchel 20:11, 6. Mär. 2015 (CET)
- es ist halt immer problematisch wenn so etwas an einer einzigen Person hängt, aber wenn es im P:USA verankert ist und die Liste ja auch wirklich einen Mehrwert bietet (im Gegensatz zu diversen doch recht obskuren Listen, die hier in letzter Zeit ausgezeichnet wurden) gerne ein -- InformativHelgeRieder (Diskussion) 19:27, 7. Mär. 2015 (CET) Tippfehler bereinigt --HelgeRieder (Diskussion) 19:28, 7. Mär. 2015 (CET)
- Da ich im Themengebiet auch stark unterwegs bin, würde ich mir da keine allzu großen Gedanken machen. Gruß -- Jerchel 20:11, 6. Mär. 2015 (CET)
Abwartend Noch einige Anmerkungen:
- Der Geburtstag wird taggenau angegeben, der Geburtsort hingegen nicht ortsgenau, sondern nur in Form des Bundesstaats. Das finde ich fragwürdig. Entweder beides genau oder beides ungenau, wobei ich mir noch unschlüssig bin, was besser wäre.
- Ich finde es interessant zu wissen, aus welchem Bundesstaat ein Gouverneur kommt, vor allem, wenn er nicht aus dem Staat kommt, in welchem er das Amt inne hat. Wenn der der genaue Geburtsort ergänzt wird, lässt sich die Liste nicht mehr gut sortieren. Das genaue Geburtsdatum finde ich aber hingegen sehr wichtig.
- Die Überschrift "Biografie" finde ich übertrieben, da sie etwas vollständiges suggeriert, das man unter dem Link aber nicht findet. Selbst der jeweilige Personenartikel in der Wikipedia ist tendenziell detaillierter als der kurze Text, den man unter dem Biografie-Link findet.
- Habe die Überschrift auf "Quelle" geändert.
- Zu der unteren Tabelle (Außengebiete): Wenn der genaue Geburtstag nicht bekannt ist, dann sollte das Alter lieber nicht berechnet werden, weil es höchstwahrscheinlich falsch ist. Zum Beispiel wird es im Falle von Matalasi Moliga offenbar ausgehend vom 1. Januar 1949 mit 66 Jahren berechnet, obwohl er jetzt vielleicht noch nicht 66, sondern erst 65 ist (das wäre der Fall, wenn er erst nach dem heutigen Tage Geburtstag hat, oder irre ich mich da?).
- Du hast vollkommen recht, habe die Angabe gelöscht.
- Ich finde es fragwürdig, im Abschnitt Statistiken die ältesten und jüngsten Gouverneure zu benennen und zu bebildern, wenn das Alter mindestens eines Gouverneurs (K. Mapp) unbekannt ist. Man sollte also diese Angaben entfernen oder mit Einzelnachweis belegen.
- Habe das Alter von Mapp eingefügt und bequellt.
- In der Einleitung sollte noch ergänzt werden, dass es die Amtszeitbeschränkungen auch für die Außengebiete gibt und nicht nur für die Bundesstaaten.
- Entsprechend umgeschrieben.
- In der Einleitung wird das Wahl-Prozedere beschrieben, offensichtlich ohne Zeitraumbeschränkung. Doch gilt das Beschriebene wirklich schon immer? Oder gab es vielleicht mal Änderungen? Die Änderungen müssten hier wohl nicht unbedingt noch benannt werden. Aber es darf auch nicht der Anschein erweckt werden, als gälte das alles schon immer, wenn es nicht schon immer gilt.
- Verbessert, ohne auf die geschichtlichen Ereignisse einzugehen. Siehe dazu den Hauptartikel.
--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 5. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die erneute Rückmeldung. Vier Augen sehen definitiv mehr als zwei ;-) Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 21:47, 5. Mär. 2015 (CET)
- Als Fachmann auf dem Gebiet finde ich diese Liste sehr übersichtlich; der Einführungstext ist übersichtlich und informativ. Die Statistiken kann man beibehalten, auch wenn das im Artikel zum Amt an sich schon beinhaltet ist. Gruß -- Informativ Jerchel 20:11, 6. Mär. 2015 (CET)
Abwartend jetzt : Ich finde die Liste ansprechend und sehe keine echten Hindernisse zur Auszeichnung, aber ein paar Nachfragen habe ich:
Informativ
- Mich irritiert der Punkt Geburtsort, weil der in einem Land mit starker Binnenmigration wenig über die Prägung eines Menschen aussagt; als random example: Gerhard Schröder ist in NRW geboren, aber sein gesamtes berufliches und politisches Leben ist mit Niedersachsen verbunden, da hilft der Geburtsort also nicht, um ihn einzuordnen. Ist diese Spalte wirklich sinnvoll?
- Ich denke das ist Geschmackssache. Ich persönliche finde es interessant zu sehen, wer aus welchem Staat kommt. Und für solche die es ebenso sehen, können dies der Spalte entnehmen und die anderen können sie ignorieren ;-) Oder was meinst du?
- Für einen Historiker ist der Begriff Quelle schwierig, da er unter Quelle (Geschichtswissenschaft) etwas klar definiert Anderes versteht. Könntest du dich mit einer Umbenennung in Beleg anfreunden?
- Klar, kein Problem - habe dies so angepasst.
- Der Name der Spalte Gewählt bis passt nicht für Kate Brown: Sie ist nicht durch Wahl, sondern durch Rechtsnachfolge Gouverneurin geworden, was auch in anderen Fällen in der Zukunft möglich ist (etwa durch Appointment). Deshalb würde ich sie in Amtszeit bis umbenennen. Und der Artikel zu Kate Brown besagt, dass sie 2016 zu einer Sonderwahl antreten muss, ihre Amtszeit geht also vorerst nur bis 2017.
- Mit dieser Benennung habe ich mich auch schwer getan. Hatte zuerst "Amtsende" drin, und dann die Spalte zu "Gewählt bis" geändert. Deinen Vorschlage find ich gut und habe es in der Liste angepasst.
Ansonsten gefällt mir das Ergebnis! --Andropov (Diskussion) 21:32, 6. Mär. 2015 (CET)
- @Andropov: Danke für deine Rückmeldungen! Gruß, Verschiedenes (Diskussion) 09:38, 7. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die Änderungen; ich kann natürlich mit der Geburtsort-Spalte leben. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:47, 7. Mär. 2015 (CET)
Nun .-- InformativStegosaurus (Diskussion) 07:29, 10. Mär. 2015 (CET)
Ich tue mich schwer, eine Liste auszuzeichnen, deren Qualität letztlich davon abhängig ist, dass sie permanent aktualisiert werden muss.-- keine AuszeichnungFreimut Bahlo (Diskussion) 18:23, 10. Mär. 2015 (CET)
- @Freimut Bahlo: Hi Freimut Bahlo. Dein Votum respektiere ich und verstehe deine Sorgen. Ich möchte jedoch anmerken, dass diese Liste relativ einfach zu warten ist, da 1.) die Gouverneurswahlen weit voraus bekannt sind und 2.) bei einem vorzeitigen Amtswechsel durch Todesfall oder Enthebungsverfahren dies medial eine große Reichweite hat und daher auch unterjährig die Liste sicher aktualisiert wird. Weiter ist die Liste im P:USA auf einer Wartungsliste vermerkt. Zudem gibt es viele andere bereits ausgezeichnete Listen, die aus meiner Sicht viel schwieriger zu warten sind (Beispiele werden auf Wunsch gerne geliefert). Sollte diese Liste wider Erwarten eines Tages wirklich veraltet sein, steht es dir natürlich frei einen Abwahlantrag zu stellen. Danke für die Kenntnisnahme und viele Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 19:00, 10. Mär. 2015 (CET)
Genau so muss eine informative Liste aussehen. Über die Aktualisierung mache ich mir keine Sorgen und falls sie "vergammeln" sollte, so kann man sie wieder abwerten. -- Informativ2A02:120B:2C30:4B40:1178:F6C3:EA2E:6C2 18:25, 11. Mär. 2015 (CET)
-- InformativWallytraud (Diskussion) 18:56, 11. Mär. 2015 (CET)
13. März
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. März/2. April.
Dieser Artikel wurde am 23. April 2006 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. Er ist jedoch weitgehend unbelegt. Er wurde im Rahmen der Vorschläge für den Artikel des Tages von Miraki und JWBE zur Aberkennung des Lesenswert-Status vorgeschlagen, dem ich mich anschließe. --Partynia ∞ RM 16:27, 13. Mär. 2015 (CET)
- Nur kurz als Rückfrage: Ich sehe weder in der Artikeldiskussion noch auf der Diskussionsseite des Hauptautors Benutzer:Stilfehler einen Hinweis auf Schwächen des Artikels und ich kann auch kein Review oder eine ähnliche Diskussion finden, die auf Schwächen hinweist. Gemeinhin werden Artikel entsprechend der Maßstäbe der Kandidatur bemessen und nur bei zwingenden inhaltlichen Problemen abgewählt, das Fehlen von Einzelnachweisen gehört explizit nicht dazu, und da die verwendete Literatur angegeben ist, kann man schwerlich von "unbelegt" sprechen. Ich sehe also die Vorraussetzungen für eine Abwahl als nicht gegeben an. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:40, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wie vor einem Monat, am 12. Februar auf der Artikeldisku festgehalten: Der Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen, konkret Einzelnachweisen (EN), ausgestattet. Nur zwei angegebene EN lassen unmöglich erkennen, aus welcher der Literatur die anderen Informationen in den jeweiligen Kapiteln konkret stammen. Eine entsprechende Reaktion auf meine Mitteilung vom 12. Februar ist nicht erfolgt. Ich sehe die Voraussetzungen für eine Auszeichnung bei dem Artikel nicht gegeben. -- keine AuszeichnungMiraki (Diskussion) 16:56, 13. Mär. 2015 (CET)
wegen Bestandsschutz, weil es damals technisch noch gar keine Einzelnachweise in der MediaWiki-Software gab. Da es offenbar sonst auch keinerlei Mängel am Artikel gibt, gibt es auch keinen Grund zur Abwahl. -- LesenswertLiliana • 17:46, 13. Mär. 2015 (CET)
Begründung wie Miraki. Man hatte außerdem einen Monat Zeit (siehe Hinweis auf Disku) Belege zu liefern. Getan hat sich nichts. Nicht mal Zitate sind in dem Artikel belegt. Die Literaturangaben unter Literatur geben außerdem bei weitem nicht gem. WP:L#Auswahl den heutigen Forschungsstand her. Die Einleitung als Artikelzusammenfassung ist Stückwerk. Es geht also bei weitem nicht nur um fehlende Belege. Als Artikel des Tages will ich so etwas im März 2015 nicht sehen. Ich glaube, auch in hundert Jahren wird es wikipedianer geben, die von Bestandsschutz bei mangelnder Belegbarkeit reden werden. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2015 (CET)
Im Artikel gibt es zwar kaum Einzelnachweise, aber die angegebene Literatur gilt als Beleg. Kein Abwahlgrund. -- LesenswertLinksfuss (Diskussion) 20:00, 13. Mär. 2015 (CET)
- Nein, der Artikel wurde überwiegend aus weblinks erstellt ("Quellen siehe weblinks") Beim Zeitpunkt der Auszeichnung hatte der Artikel dann zwei Literaturangaben verpasst bekommen. Der Artikel ist also nicht aus den fünf Titeln in der aktuellen Fassung angegebenen Literatur verfasst worden (siehe auch). Außerdem sind Titel von 1940 und 1953 wohl kaum WP:L#Auswahl konform. Man hätte aber als Antragssteller die Hauptautorin Benutzer:Stilfehler benachrichten können. So viel Höflichkeit und Anstand muss sein. --Armin (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2015 (CET)
- Das Erscheinungsjahr der Literatur scheint mir kein geeignetes Kriterium zu sein. Ich arbeite gerade an einem Artikel zu einem historisch chemisch-technischen Verfahren. Dazu gibt es natürlich kaum aktuelle Literatur und die von mir dort zitierte aus dem Jahr 1956 ist sehr gut. Eine ähnliche Problematik besteht wahrscheinlich auch bei diesem Thema. --Linksfuss (Diskussion) 21:32, 13. Mär. 2015 (CET)
- Selbstverständlich spielt das Erscheinungsjahr der Literatur (möglichst aktuelle Literatur) eine gewichtige Rolle und das nicht nur bei einem Thema aus der NS-Zeit. Aber dir geht es ja eh nur darum mit allen Mitteln das Baberl zu bewahren. --Armin (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2015 (CET)
- Hast Du Fieber oder so? Dann solltest Du lieber im Bett bleiben und hier nicht so einen Blödsinn über meine vermeintlichen Intentionen verzapfen. --Linksfuss (Diskussion) 22:39, 13. Mär. 2015 (CET)
- Danke mir geht es gut. Aber dein sachfremder Beitrag war jetzt in welcher Form hilfreich? --Armin (Diskussion) 22:44, 13. Mär. 2015 (CET)
- Und mir zu unterstellen, dass ich nur das Bapperl bewahren will nennst Du wie? -- Linksfuss (Diskussion) 22:50, 13. Mär. 2015 (CET)
- Entschudlige bitte, du findest Literaturangaben u.a. aus dem Jahr 1940 für ein Thema der NS-Zeit in Ordnung (Erscheinungsjahr [...] kein geeignetes Kriterium) und willst mir im Gegenzug Fieber unterstellen und mich ins Bett schicken. Das ist wirklich urkomisch. Eigentlich sollten mir eher die Haare zu Berge stehen bei solchen Aussagen. Mir fällt ansonsten die Uni Münster zu deiner Frage ein, wo du ja extrem früh ausgewertet hast, obwohl noch eine Stimme für die Abwahl fehlte. Und im Review tut sich für die Verbesserung des Artikels was genau? Richtig, nüscht. --Armin (Diskussion) 22:59, 13. Mär. 2015 (CET)
- Charmin Armin strikes again. Versuch wenigsten ab und zu mal die persönliche Note außen vor zu lassen. Das würde die Atmosphäre hier nicht so vergiften. --Linksfuss (Diskussion) 23:08, 13. Mär. 2015 (CET)
- Entschudlige bitte, du findest Literaturangaben u.a. aus dem Jahr 1940 für ein Thema der NS-Zeit in Ordnung (Erscheinungsjahr [...] kein geeignetes Kriterium) und willst mir im Gegenzug Fieber unterstellen und mich ins Bett schicken. Das ist wirklich urkomisch. Eigentlich sollten mir eher die Haare zu Berge stehen bei solchen Aussagen. Mir fällt ansonsten die Uni Münster zu deiner Frage ein, wo du ja extrem früh ausgewertet hast, obwohl noch eine Stimme für die Abwahl fehlte. Und im Review tut sich für die Verbesserung des Artikels was genau? Richtig, nüscht. --Armin (Diskussion) 22:59, 13. Mär. 2015 (CET)
- Und mir zu unterstellen, dass ich nur das Bapperl bewahren will nennst Du wie? -- Linksfuss (Diskussion) 22:50, 13. Mär. 2015 (CET)
- Danke mir geht es gut. Aber dein sachfremder Beitrag war jetzt in welcher Form hilfreich? --Armin (Diskussion) 22:44, 13. Mär. 2015 (CET)
- Hast Du Fieber oder so? Dann solltest Du lieber im Bett bleiben und hier nicht so einen Blödsinn über meine vermeintlichen Intentionen verzapfen. --Linksfuss (Diskussion) 22:39, 13. Mär. 2015 (CET)
- Selbstverständlich spielt das Erscheinungsjahr der Literatur (möglichst aktuelle Literatur) eine gewichtige Rolle und das nicht nur bei einem Thema aus der NS-Zeit. Aber dir geht es ja eh nur darum mit allen Mitteln das Baberl zu bewahren. --Armin (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2015 (CET)
- Das Erscheinungsjahr der Literatur scheint mir kein geeignetes Kriterium zu sein. Ich arbeite gerade an einem Artikel zu einem historisch chemisch-technischen Verfahren. Dazu gibt es natürlich kaum aktuelle Literatur und die von mir dort zitierte aus dem Jahr 1956 ist sehr gut. Eine ähnliche Problematik besteht wahrscheinlich auch bei diesem Thema. --Linksfuss (Diskussion) 21:32, 13. Mär. 2015 (CET)