Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo, Du hast gerade meine Änderungen rückgangig gemacht, da "keine Quelle angegeben wurde".
Ich hatte es aber auf der Diskussionseite dieses Artikels erklärt ! Ich bin Anfänger und weiß noch nicht, wie man Fußnoten mit Referenzen schreibt...
Danke im voraus für eine neue Korrektur des Artikels !
Gruß aus Frankreich
Jagellon (Diskussion) 05:20, 4. Mär. 2015 (CET)
- Entschuldigung, das hat sich wohl zeitlich überschnitten
. Wie es geht, steht hier. Ich kann es dir aber auch gerne vormachen, wenn du willst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:26, 4. Mär. 2015 (CET)
Änderungen "Diez"
Hallo, grundsätzlich schätze ich die restriktive Handhabung von Relevanzkritierien.
Mir scheint nicht schlüssig, dass Relevanz nur durch Erstellen eines eigenen Artikels belegt wird. Dies sollte m.E. nach auch durch Quellenangabe möglich sein, die die Relevanz in Medien spiegelt.
Im konkreten Fall übersteigt etwa die Relevanz von Renate Lenz-Fuchs deutlich die Relevanz vieler anderer auf der Seite aufgeührter Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben oder gar der Söhne und Töchter der Stadt. Sie hat jahrzehntelang als Juristin für die Rechte von Frauen gekämft und einige Grundsatzurteile erstritten("Zölibat-Verbot" im öffentlichen Dienst; das Recht von verheirateten Frauen, über ihr eigenes Bankkonto und damit Einkommen zu verfügen). Sie hat sich um die dt-französische Freundschaft (Mitglied der französischen Ehrenlegion) verdient gemacht; daneben hat sie im hohen Alter das Amt der Bürgermeisterin ihrer Heimatstadt übernommen und vielfältig als Mäzenin weit über ihren Tod hinaus gewirkt. Mir ist es zeitlich nicht möglich einen Artikel zu schreiben, halte es aber für angemessen, diesen Namen wieder in die Liste der Persönlichkeiten aufzunehmen.
Zu Georg Kolletzki: gemessen an einigen anderen, die in die "Hall of Fame" aufgenommen wurden - (Fußballer eines Regionalligisten z.B.)hatte er über Jahrzehnte eine prägende Wirkung auf die Stadt. Belege sind zahllose Ausstellungen, Illustrationen von regional relevanten Publikationen, Preise und nicht zuletzt immer wieder kehrende Kurse, die in seinem Namen weitergeführt werden.
Möglicherweise bildet auch die Begrifflichkeit ein Problem. Beide og Personen sind nicht unter "Söhne und Töchter" aufgeführt, da das ja in einem Fall qua Geburtsort nicht stimmt. Verwirrend: unter "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben" ist auch ein Dichter aufgeführt, dessen Wirken nicht auf die Stadt bezogen war, sondern sich räumlich und zeitlich in einer anderen Zeit abgespielt hat, als sein Ruhesitz Diez es nahelegen könnte. Möglicherweise sollte die Zuordnung also intuitiv und dann etwas großzügiger oder sehr eng ausgelegt und dann neu geordnet werden.
Vielen Dank für´s Lesen und Redigieren, selbstverständlich.
- Hallo,
- es ist leider so, dass in diesem Abschnitt nur Personen aufgelistet werden sollen, die den Relevanzkriterien entsprechen, also eigene Artikel haben. Sonst würde in allen Ortsartikel eine endlos lange Liste von Persönlichkeiten entstehen, die verschiedene Autoren aus verschiedenen Gründen für nennenswert halten. Was spricht dagegen, eigene Artikel über diese Personen zu schreiben, wenn diese relevant sind? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:59, 4. Mär. 2015
(CET)
Ich verstehe es grundsätzlich - was ich nicht verstehe: die Angaben zu Renate Lenz-Fuchs waren alt und längst von einem Administrator abgesegnet - ich hatte den Namen lediglich an die chronologisch richtige Stelle verschoben. Das war aber vll durch meine Unbeholfenheit beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln nicht mehr erkennbar. Aber das Relevanz-Kriterium kann ich nachvollziehen. Da die Biografie von Renate Lenz-Fuchs im vor-digitalen Zeitalter liegt, wird es schwierig jeden mir bewussten und wichtigen Punkt mit eigenen Quellen zu belegen (z.B. Zölibats-Urteil - ist mir in guter Erinnerung durch mehrere Zeitungsartikel übrregionaler Blätter zu ihren Lebzeiten und ihre eigene Schilderung - bedarf aber der Archivarbeit - Faktor: Zeitmangel!). Ich schaue mal, was da mit belegbaren Aussagen zu machen ist.
- Ja, ich verstehe zweifellos deine Anmerkungen, aber wurde „längst abgesegnet“ zählt bei Wikipedia aufgrund des Funktionsprinzips leider nicht viel, da bei jeder Änderung neu überlegt wird, ob diese sinnvoll ist. Ich bitte daher um dein Verständnis für meine Entscheidung (wobei der nächste Bearbeiter des Artikels da durchaus völlig anders entscheiden könnte). Wenn du irgendwo Hilfe brauchst, melde dich gerne wieder bei mir. Relevanz für Renate Lenz-Fuchs scheint mir ggf. durchaus darstellbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 4. Mär. 2015 (CET)
So - den Empfehlungen folgend, habe ich einen Artikel zu Renate Lenz-Fuchs geschrieben - soweit das ohne Ausflüge in echte Archive aus der vor-digitalen Epoche möglich war. Ich hoffe, die Quellenangaben und das Wirken sind hinreichend - Danke für die anregende Diskussion! Und wirf bitte gerne einen kritischen Blick auf meinen Entwurf - wobei ich keinen blassen Schimmer habe, wie man ihn aufspürt...das wirst Du besser wissen! Und irgendwann begreife ich auch, wie ich hier meine Signatur anfüge...
- Super! Sieht doch sehr gut aus. Dein Artikel ist unter Renate Lenz-Fuchs online. Werde da nochmal drübergehen, da ich ein bisschen mehr Fließtext schöner fände, aber sonst: 1A! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 5. Mär. 2015 (CET)
- Hallo; ich hatte noch die verwegene Idee, ein Foto einer Gedenktafel aus Diez einzufügen - hochgeladen habe ich das Foto bereits - fürchte aber durch unsachgemäßes Einfügen in den Artikel diesen ganz zu zerschießen - deswegen die freundliche Bitte um Begutachtung des Fotos und Hilfestellung!
- Lieber Benutzer:Galanthus2: Ich helfe gerne und jederzeit. Hattest du dir es so vorgestellt, wie ich es jetzt gemacht habe oder soll das Bild tiefer im Artikel platziert werden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:12, 7. Mär. 2015 (CET)
- Hallo; ich hatte noch die verwegene Idee, ein Foto einer Gedenktafel aus Diez einzufügen - hochgeladen habe ich das Foto bereits - fürchte aber durch unsachgemäßes Einfügen in den Artikel diesen ganz zu zerschießen - deswegen die freundliche Bitte um Begutachtung des Fotos und Hilfestellung!
- Exakt so, wie es jetzt aussieht, hatte ich mir das vorgestellt - vielen Dank!!!
- Das freut mich sehr ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:07, 8. Mär. 2015 (CET)
Für stetige Vandalenjagd
Hamburgische Biografie
Was meinst Du mit ein bis zwei Bände bestellen? In Einzel-Kopien bei mir (wie gesagt: gern) oder als Buch bei WMDE? Letztere würden Dich vermutlich auch wieder an mich verweisen, aber probieren kannst Du es. Gruß & danke für Deinen Einsatz. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 8. Mär. 2015 (CET)
- Habe grade mal ein Buch davon bestellt. Kostet gebraucht zwanzig Euronen. Kann ich verkraften. Wenn WMDE mir allerdings zu weiteren Ausgaben verhelfen könnte hätte ich natürlich nix dagegen. Aber es kann auch eigentlich keine Lösung sein, dich dauerhaft dafür als Scanner zu missbrauchen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2015 (CET)
- Naja, bislang hast Du mich ja noch kein einziges mal "missbraucht". ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:40, 8. Mär. 2015 (CET)
- Uwe Rohwedder: Nachdem ich jetzt zwei Bände in den Händen halte muss ich sagen: die Artikel darin sind ja wirklich umfangreich. Da habe ich erstmal genug neuen Stoff gefunden ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Darf ich fragen, welche beiden Bände Du erschlagen hast? Dann könnte ich freiwilligen "Scansklavendienst" auf die übrigen beschränken.
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:35, 13. Mär. 2015 (CET)
- Darf ich fragen, welche beiden Bände Du erschlagen hast? Dann könnte ich freiwilligen "Scansklavendienst" auf die übrigen beschränken.
- Uwe Rohwedder: Nachdem ich jetzt zwei Bände in den Händen halte muss ich sagen: die Artikel darin sind ja wirklich umfangreich. Da habe ich erstmal genug neuen Stoff gefunden ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Naja, bislang hast Du mich ja noch kein einziges mal "missbraucht". ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:40, 8. Mär. 2015 (CET)
Grabeskirche Koeln/Urnenfriedhöfe in katholischen Kirchen in Deutschland
Hallo Schnabeltassentier,
ich habe absolut keine Ahnung wie ich den Artikel, er ist jetzt fertig, einstelle. kannst Du mir da helfen?
Danke und Grüße
- Hallo,
- hmm. Aus meiner Sicht fehlt noch:
- Eine Definition des Lemmas als Einleitungssatz, also sinngemäß Urnenfriedhöfe in katholischen Kirchen in Deutschland sind...
- Es befinden sich noch Links, die zu Homepages außerhalb der Wikipedia führen, im Fließtext. Dies ist nicht erwünscht. Stattdessen solltest du Links auf die entsprechenden Artikel der Kirchen innerhalb der Wikipedia setzen. Das ist recht einfach und unter Hilfe:Links zu finden. Möchtest du es versuchen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 9. Mär. 2015 (CET)
TAF Germany
Welche Formatierungen sollen denn bearbeitet werden? --Sydneyanja (Diskussion) 22:47, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo. Grundsätzliches steht hier. So sollte nur das Lemma im ersten Satz fett sein, sonst nichts. Zudem wird ein listenförmiger Aufbau im Abschnitt Geschichte nicht gerne gesehen. Dieser sollte besser in Fließtext umgearbeitet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:20, 12. Mär. 2015 (CET)
Moin, prüfst du nochmal diese Benennung und Link: Eidelstedter Friesen. Friesen in Eidelstedt und das auch noch 1471 kommt mir doch etwas komisch vor. Möglicherweise ist Eiderstedt gemeint, was sagt der Beleg dazu? Viele Grüße --Gkaham (✉) 09:53, 12. Mär. 2015 (CET)
- Zu Befehl ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:59, 12. Mär. 2015 (CET)
- Nach Quellenstudium: Gkaham, du hast völlig recht. Mein Fehler. Da kam mir wohl scheinbar Eidelstedt bekannt und naheliegend vor, Eiderstedt aber nicht.... Ich habe es jetzt geändert und entlinkt. Wenn es da einen passenden Link gibt würde ich mich natürlich sehr darüber freuen, wenn du ihn ergänzen würdest. Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 12. Mär. 2015 (CET)
- Schön! Einen passenden Link für die fragliche Stelle hab’ ich auch nicht parat. Möglich wäre eine zweifach kombinierte Verlinkung (Eiderstedter Friesen), was aber aus optischen Gründen wohl besser zu vermeiden ist. Ich überlasse es dir. Danke für den Artikel & viele Grüße --Gkaham (✉) 21:31, 12. Mär. 2015 (CET)
- Nach Quellenstudium: Gkaham, du hast völlig recht. Mein Fehler. Da kam mir wohl scheinbar Eidelstedt bekannt und naheliegend vor, Eiderstedt aber nicht.... Ich habe es jetzt geändert und entlinkt. Wenn es da einen passenden Link gibt würde ich mich natürlich sehr darüber freuen, wenn du ihn ergänzen würdest. Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 12. Mär. 2015 (CET)
Mitarbeit im Mentorenprogramm
![]()
Hallo Schnabeltassentier, hast du schon einmal daran gedacht im Mentorenprogramm mitzuarbeiten. Falls du dich als Mentor bewerben und zur Wahl stellen würdest, meine Stimme hättst du. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 12:08, 12. Mär. 2015 (CET)
- Meine auch. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:35, 12. Mär. 2015 (CET)
- Erstmal ganz herzlichen Dank für Euren Zuspruch. Zur Sache: nun ja. Ich bemühe mich grundsätzlich gerne, neuen Autoren, die erkennbar guten Willens sind, aber mit den Formalitäten und der Syntax noch so ihre Problemchen haben, zu helfen, nenne dann den Link, wo man Hilfe findet oder woran es hapert und mach für sie den ggf. noch notwendigen Formalkram, wenn sie mich darum bitten. Also quasi irgendwie Mentoring ohne Mentorenplakette ;-) Ich nehme allerdings an, wenig Aussichten zu haben, gewählt zu werden: ich bin erst ein paar Tage dabei, habe nur ein paar hundert Edits gemacht und eine Handvoll eigene Artikel geschrieben. Schlimmer noch dürfte sein, dass ich im Rahmen der Abarbeitung der QS Löschanträge stelle, wenn ich der Meinung bin, dass sie gerechtfertigt sind bzw. zunächst darüber diskutiert werden sollte, bevor ich mich an die QS-Arbeit mache. Und Löschanträge stellen wird halt (scheinbar) nicht gerne gesehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:23, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier, entschuldige bitte, dass ich mich hier einmische. Lass es mich aber sagen: Du hast es richtig erkannt, dass Löschanträge von vielen nicht gern gesehen werden. Denn ein Löschantrag ist das Härteste, was einem Autor widerfahren kann, der guten Willens und mit einiger Mühe einen Artikel geschrieben hat. Dass es vielen Blödsinn gibt, der ohne lange Diskussion verschwinden sollte, ist freilich nicht zu bestreiten. Ich finde es aber schlimm, wenn ich sehe, dass etliche Leute nichts anderes im Sinn zu haben scheinen, als mit meist fadenscheiniger Begründung zu zerstören, was andere geleistet haben. Ich mache inzwischen seit acht oder neun Jahren in Wikipedia mit – ich müsste nachschauen, wie lange es genau ist – und habe noch keinen einzigen Löschantrag gestellt, aber schon viele Artikel verbessert. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:45, 12. Mär. 2015 (CET)
- Das läuft auf eine Grundsatzdiskussion hinaus, die wir an dieser Stelle wohl nur begrenzt führen sollten, da sie sicherlich schon hunderte Male an diversen Stellen ohne finale Einigung geführt wurde ;-) Wenn ich der Meinung bin, dass das Thema relevant ist und ich den Artikel verbessern kann mache ich kurz und geräuschlos die QS oder belasse ihn, wenn ich ihn nicht verbessern kann, in der QS, damit es ein anderer tut. Aber an nicht vorhandener Relevanz oder Theoriefindung/Begriffsetablierung (das sind die Fälle, in denen ich LAs stelle) kann die beste QS nix ändern. Es ist dann natürlich schade um die Arbeit des Autors, aber die hier geltenden Regeln wurden vor Jahren erfunden und ich versuche, mich daran zu halten. Wenn jemand die Regeln nicht kennt (obwohl bei Erstellung darauf deutlich hingewiesen wird) oder sich nicht daran hält ist es natürlich schade um dessen Arbeit, aber so sind hier leider nunmal die Regeln. (Wobei ich mich als Qualitätsinklusionist bezeichnen würde. Wenn da ein guter, liebevoll gemachter Artikel reinkommt, der eigentlich nicht relevant ist, drücke ich auch mehr als ein Auge zu...) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:06, 12. Mär. 2015 (CET)
- Zu Deinem letzten Satz: Das mit dem „mehr als ein Auge zurücken“ sind von einem Neuling sehr nette und großzügige Worte. Zur harten Praxis aber noch eine Frage: Wer hat die vermeintlich unumstößlichen und unumgänglichen Relevanzkriterien geschaffen? Wie viel Leute waren es, die ein für allemal bestimmen wollten, was Hunderte, Tausende oder noch mehr Leser als interessant, wissenswert oder auch nur unterhaltsam zu empfinden haben und was nicht? Mein Eindruck ist, dass es bei den meisten Löschanträgen um Rechthaberei und Regelhuberei geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 12. Mär. 2015 (CET)
- Bzgl. der RK? Wie ich sehe, werden sie laufend diskutiert und jedem steht frei, sich an den Diskussionen und Abstimmungen zu beteiligen. Dass RKs eingeführt wurden, ist wohl nicht mehr zu ändern, also kann man wohl nur noch über die jeweiligen RKs diskutieren, aber nicht deren Existenz selbst. Regelhuberische LAs stelle ich (aus meiner bescheidenen Sicht betrachtet) nicht, andere mal ja mal nein, aber da liegt die Wahrheit wohl im Auge des Betrachters... --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:41, 12. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich kann sich jeder an der Diskussion über die RKs beteiligen. Die Aussicht, dass einige wenige eine Änderung bewirken könnten, ist allerdings gering. Leichter wäre es möglicherweise, eine Landesverfassung zu ändern. Was das übrigens betrifft: Meines Wissens ist in der Verfassung einiger Bundesländer immer noch die Todesstrafe vorgesehen (wenn auch wörtlich nicht so formuliert). Verhängt wird sie aber Gott sei Dank nicht mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:53, 12. Mär. 2015 (CET)
- In Deutschland nur in Hessen, das aber ganz explizit. NNW 15:00, 12. Mär. 2015 (CET)
- Wieder was gelernt. Sachen gibt's.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:06, 12. Mär. 2015 (CET)
- In Deutschland nur in Hessen, das aber ganz explizit. NNW 15:00, 12. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich kann sich jeder an der Diskussion über die RKs beteiligen. Die Aussicht, dass einige wenige eine Änderung bewirken könnten, ist allerdings gering. Leichter wäre es möglicherweise, eine Landesverfassung zu ändern. Was das übrigens betrifft: Meines Wissens ist in der Verfassung einiger Bundesländer immer noch die Todesstrafe vorgesehen (wenn auch wörtlich nicht so formuliert). Verhängt wird sie aber Gott sei Dank nicht mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:53, 12. Mär. 2015 (CET)
- Bzgl. der RK? Wie ich sehe, werden sie laufend diskutiert und jedem steht frei, sich an den Diskussionen und Abstimmungen zu beteiligen. Dass RKs eingeführt wurden, ist wohl nicht mehr zu ändern, also kann man wohl nur noch über die jeweiligen RKs diskutieren, aber nicht deren Existenz selbst. Regelhuberische LAs stelle ich (aus meiner bescheidenen Sicht betrachtet) nicht, andere mal ja mal nein, aber da liegt die Wahrheit wohl im Auge des Betrachters... --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:41, 12. Mär. 2015 (CET)
- Zu Deinem letzten Satz: Das mit dem „mehr als ein Auge zurücken“ sind von einem Neuling sehr nette und großzügige Worte. Zur harten Praxis aber noch eine Frage: Wer hat die vermeintlich unumstößlichen und unumgänglichen Relevanzkriterien geschaffen? Wie viel Leute waren es, die ein für allemal bestimmen wollten, was Hunderte, Tausende oder noch mehr Leser als interessant, wissenswert oder auch nur unterhaltsam zu empfinden haben und was nicht? Mein Eindruck ist, dass es bei den meisten Löschanträgen um Rechthaberei und Regelhuberei geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 12. Mär. 2015 (CET)
- Das läuft auf eine Grundsatzdiskussion hinaus, die wir an dieser Stelle wohl nur begrenzt führen sollten, da sie sicherlich schon hunderte Male an diversen Stellen ohne finale Einigung geführt wurde ;-) Wenn ich der Meinung bin, dass das Thema relevant ist und ich den Artikel verbessern kann mache ich kurz und geräuschlos die QS oder belasse ihn, wenn ich ihn nicht verbessern kann, in der QS, damit es ein anderer tut. Aber an nicht vorhandener Relevanz oder Theoriefindung/Begriffsetablierung (das sind die Fälle, in denen ich LAs stelle) kann die beste QS nix ändern. Es ist dann natürlich schade um die Arbeit des Autors, aber die hier geltenden Regeln wurden vor Jahren erfunden und ich versuche, mich daran zu halten. Wenn jemand die Regeln nicht kennt (obwohl bei Erstellung darauf deutlich hingewiesen wird) oder sich nicht daran hält ist es natürlich schade um dessen Arbeit, aber so sind hier leider nunmal die Regeln. (Wobei ich mich als Qualitätsinklusionist bezeichnen würde. Wenn da ein guter, liebevoll gemachter Artikel reinkommt, der eigentlich nicht relevant ist, drücke ich auch mehr als ein Auge zu...) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:06, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier, entschuldige bitte, dass ich mich hier einmische. Lass es mich aber sagen: Du hast es richtig erkannt, dass Löschanträge von vielen nicht gern gesehen werden. Denn ein Löschantrag ist das Härteste, was einem Autor widerfahren kann, der guten Willens und mit einiger Mühe einen Artikel geschrieben hat. Dass es vielen Blödsinn gibt, der ohne lange Diskussion verschwinden sollte, ist freilich nicht zu bestreiten. Ich finde es aber schlimm, wenn ich sehe, dass etliche Leute nichts anderes im Sinn zu haben scheinen, als mit meist fadenscheiniger Begründung zu zerstören, was andere geleistet haben. Ich mache inzwischen seit acht oder neun Jahren in Wikipedia mit – ich müsste nachschauen, wie lange es genau ist – und habe noch keinen einzigen Löschantrag gestellt, aber schon viele Artikel verbessert. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:45, 12. Mär. 2015 (CET)
zurück zum Mentorenprogramm
Ich habe mir bei meinem Vorschlag schon meine Informationen eingeholt und mir meine eigenen Gedanken gemacht. Auch ich war bei meiner Mentorenwahl noch nicht so lange dabei und du hast ca. 10.000 Bearbeitungen getätigt und ca. 90 Artikel angelegt. Beim Mentorenprogramm geht es auch um Diskussionsverhalten und Geduld; es ist keine Adminwahl! Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 15:33, 12. Mär. 2015 (CET)
- Da ich das nicht einschätzen kann: sollte Mentorenmangel herrschen oder frisches Blut unter den MentorInnen grundsätzlich gewünscht sein und ich dafür von Personen vorgeschlagen werde, die mich für geeignet halten würde ich mich nicht verweigern. Ich würde mich allerdings nie selbst vorschlagen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:46, 12. Mär. 2015 (CET)
- Meine Stimme hättest Du jedenfalls
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2015 (CET)
- Die Frage der Dauer der bisherigen Mitarbeit stellt ja nur einen Aspekt dar. Ebenso die Zahl der angelegten Artikel. Wer z.B. 10 glänzende versteht einzustellen und zu diesen sich zuvor gute Literatur et al beschaffte, dabei freundlich aber im Zweifel dennoch auch bestimmt in der Kommunikation auftritt: Pourquoi pas!
- Die abstimmenden Mentoren tragen letztlich ja keine Verantwortung für den von ihnen gewählten Mentor. Sie dokumentieren letztlich das sie nach bestem Wissen und bei Kenntnis des bisherigen den Kandidaten für ausreichend versiert, sachkundig und kommunikativ erachten hier Neuankömmlinge zu unterstützen.
- Was ich hingegen von einem Kandidaten mir wünsche, wenn ich denn dürfte, ist eine gesunde Portion Selbsteinschätzung .... die sich möglichst auch in der (Eigen-)Laudatio wiederspiegeln sollte;-) --H O P 盒 11:52, 13. Mär. 2015 (CET) P.s. Als Mentor sollte man es zudem vermeiden Löschanträge auf die Artikel seiner Mentees zu stellen .... sondern im Zweifel vielmehr eine realistische Einschätzung abgeben.
- Meine Stimme hättest Du jedenfalls
Welch erfreulicher Besuch in meiner Kemenate. Der Quasi-Mentor meines ersten Artikels ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:35, 13. Mär. 2015 (CET)
- Um den zweiten Satz von HOPflaume aufzugreifen: Meines Erachtens genügt es nicht, zum Beispiel ein Buch mit Kurzbiografien zur Hand zu nehmen, es zu überfliegen, den einen oder anderen Artikel umzuformen – vielleicht sogar mehr oder minder unüberlegt – und in Wikipedia einzubringen. Solche Artikelarbeit dient meiner Meinung nach niemandem. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wenn ab morgen früh Stubverbot besteht, hast du völlig recht. Solange wir kein Stubverbot haben, kann man mal lange, mal kurze Artikel schreiben, je nachdem, wieviel Literatur man grad zur Hand hat und sie später ausbauen (so es denn nicht andere tun). Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:38, 13. Mär. 2015 (CET)
- Um den zweiten Satz von HOPflaume aufzugreifen: Meines Erachtens genügt es nicht, zum Beispiel ein Buch mit Kurzbiografien zur Hand zu nehmen, es zu überfliegen, den einen oder anderen Artikel umzuformen – vielleicht sogar mehr oder minder unüberlegt – und in Wikipedia einzubringen. Solche Artikelarbeit dient meiner Meinung nach niemandem. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 13. Mär. 2015 (CET)
Kurze Frage zu WP:WEB
Hallo Schnabeltassentier,
wollte Dich mal kurz fragen, was ich bei dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Graphologie falsch gemacht habe. Habe mir den WP:WEB Artikel durchgelesen und mir ist ein unklar, was ich nicht beachtet haben sollte. Aus meiner Sicht ist der Beitrag von mir sinnvoll.
Der Hinweis von HeicoH ist irgendwie nicht so hilfreich. Kannst Du mir da weiterhelfen? Danke! Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von BerndTrautloft (Diskussion | Beiträge) --Doc.Heintz (Diskussion) 13:08, 12. Mär. 2015 (CET))
- Er wollte damit auf die Richtlinie WP:WEB hinweisen. Diese besagt unter anderem, dass sich Links a) hauptsächlich mit dem Thema selbst beschäftigen sollten und b) Seiten mit potentiell kommerziellem Hintergrund nicht gewünscht sind. Da du einen Link auf eine Seite eingefügt hast, die zu einem Bewerbungsservice führt und man somit einen kommerziellen Hintergrund vermuten kann/muss, hat er die Einfügung des Links rückgängig gemacht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2015 (CET)
Ideologie der Recht und Gerechtigkeit
Hallo Schnabeltassentier,
warum hast Du meine Änderungen bezüglich der Ideologie rückgängig gemacht? Die Partei selbst betrachtet sich als christdemokratisch, sowie konservativ.
Hier ein paar Links, die dies untermauern:
http://wiadomosci.onet.pl/prawo-i-sprawiedliwosc
http://www.wyborywpolsce.pl/partie.php?id=2
http://ewybory.eu/partie-polityczne/
Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort
--Kiepski1 (Diskussion) 18:52, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Kiepski1,
- ich möchte versuchen, es dir zu erklären: grundsätzlich müssen bei Wikipedia bei gravierenden/nicht trivialen Bearbeitungen Belege im Sinne von WP:Belege angegeben werden, also als seriös angesehene Sekundärliteratur. Aus meiner Sicht handelt(e) es sich bei deinen Bearbeitungen bzgl. dieser Partei um gravierende Änderungen, denn du hast/hättest damit die politische Ausrichtung der Partei aus meiner Sicht deutlich umdefiniert. Dafür hast du keinen Beleg angegeben. Wir möchten hier nicht darstellen, wie die Partei sich selbst sieht, sondern wie sie von externen Quellen im Sinne der o.g. Belege gesehen wird (dabei kann im Artikel selbst natürlich darauf hingewiesen werden, dass die Partei sich selbst anders einschätzt, aber wir können/wollen hier nicht diese Selbsteinschätzung als „die Wahrheit“ darstellen). Daher habe ich diese Änderungen rückgängig gemacht und möchte dich bitten, bei weiteren Änderungen bzgl. dieser Partei geeignete Quellen anzugeben. Vielen Dank für dein Verständnis. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:07, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier,
- wären die oben genannten Quellen denn Deiner Meinung nach geeignet, um so eine gravierende Änderung durch zu führen.
- Hier ein Auszug von Onet.pl, welche zum Springerverlag gehört:
- "Prawo i Sprawiedliwość to partia polityczna założona w maju 2001 roku przez braci Lecha i Jarosława Kaczyńskich. Ideologia partii stanowi połączenie konserwatyzmu i chrześcijańskiej demokracji. Prezesem PiS od wielu lat jest ::Jarosław Kaczyński"
- Übersetzt heißt der Auszug:
- "Recht und Gerechtigkeit ist eine im Maj 2001 von den Brüdern Lech und Jaroslaw Kaczynski gegeründete Partei.
- Die Ideologie dieser ist die Verbindung vom Konservatismus und der Christdemokratie. Der Parteiführer ist seit mehreren Jahren Jarosław Kaczyński"
- --Kiepski1 (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Kiepski1. Das o.g. Zitat ermöglicht es aus meiner Sicht nicht, einzuschätzen, wie diese Partei politisch einzuordnen ist. Zudem ist unklar, wer diese Aussage getroffen hat bzw. wie diese zu bewerten ist. Ich maße mir auch nicht an, Einschätzungen bzgl. der politischen Ausrichtung der Partei und wie diese einzuordnen ist vornehmen zu können. Aussagen/Zitate von Parteimitgliedern selbst dürften hier nicht als reputabel eingestuft werden (zumal das obengenannte Zitat die von dir vorgenommene Einordnung der Partie IMHO nicht deckt). Selbsteinschätzungen der Partei und deren Mitglieder sind hier leider nicht erwünscht. Als akzeptal angesehen werden Quellen wie zum Beispiel DER SPIEGEL, die FAZ, die New York Times, der Guardian etc. Sollten diese Quellen die Partei so einordnen spricht wohl nichts dagegen, den Artikel mithilfe dieser Quellen entsprechend umzuformulieren. Sollte es keine derartigen Quellen für die Änderungen geben, dann dürften die Änderungen wohl nicht akzeptiert werden. --Schnabeltassentier ([[Benutzer Diskussion:|Diskussion]]) 19:46, 12. Mär. 2015 (CET)
- --Kiepski1 (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2015 (CET)
- Aber warum wird bei der Ausrichtung der CSU nicht rechtpopulistisch hinzugefügt, obwohl diese ja von externen Quellen häufig so eingeordnet wird. Dies wiederspricht doch Deiner Aussage, dass Selbsteinschätzungen unerwünscht seien. Zur Verdeutlichung: "Die CSU versteht sich als christlich-konservative Partei und wird auch als rechtspopulistisch bezeichnet." Allerdings steht beim grauen Kasten links bei Ausrichtung: "Christdemokratie, Konservatismus, Föderalismus" Der von vielen Medien nachgesagte Rechtspopulismus ist nicht enthalten...
- Daraus folgend müsste man bei Recht und Gerechtigkeit folgendes schreiben:
- "Die Recht und Gerechtigkeit versteht sich als christlich-konservative Partei und wird auch als nationalkonservativ bezeichnet." Grauer Kasten(links) bei Aurichtung:Christdemokratie, Konservatismus
- --Kiepski1 (Diskussion) 21:06, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo,
- grundsätzlich versuchen wir inhaltliche Diskussionen nicht über Vergleiche mit anderen Artikeln, sondern mittels reputabler Quellen zu führen. Sollte etwas im Artikel zur CSU nicht richtig dargestellt sein, so müsste dieser Artikel dann überarbeitet werden, Fehler in diesem Artikel sind jedoch kein gutes Argument für (beleglose) Änderungen in einem anderen Artikel. Inhaltlich kann und möchte ich mich zu beiden Artikeln nicht weiter äußern. Ich möchte dich darum bitten, Diskussionen zu den Inhalten der Artikel auf den jeweils zugehörigen Diskussionsseiten weiterzuführen, da sie dort richtig aufgehoben sind. Besten Dank! --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:25, 13. Mär. 2015 (CET)
- --Kiepski1 (Diskussion) 21:06, 12. Mär. 2015 (CET)
- Hallo nochmal. Auch von mir vielen Danke zurück für Deine informativen Antworten:-) Ich werde jetzt einfach mal christdemokratisch neben nationalkonservativ einbauen und schauen, ob dies dann so akzeptiert wird.
- --Kiepski1 (Diskussion) 13:49, 13. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Kiepski1. Ich vermute, dass es bei Änderungen von Artikeln zu politischen Parteien, grade bei den Artikeln von großen Parteien, schnell hoch hergehen kann, wenn man eine solche Änderung nicht vorher auf der Diskussionsseite angesprochen hat. Vielleicht solltest du es zuvor dort diskutieren. Eine Änderung an solchen Artikeln würde ich wie schon gesagt nur mit Angabe eines wirklich soliden Belegs vornehmen. Ich wünsche viel Glück! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 13. Mär. 2015 (CET)
- --Kiepski1 (Diskussion) 13:49, 13. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Begrüßung
Wie der Titel schon sagt danke ich dir für deine Begrüßung. Ich hoffe ich kann viel lernen und viel Beitrag leisten. Grüße --Ramses303 (Diskussion) 10:26, 13. Mär. 2015 (CET)
- nur zu! Bei Fragen: fragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:29, 13. Mär. 2015 (CET)
Löschung von grüner-journalismus.de
Hallo Schnabeltassentier,
du hast kürzlich meinen Artikel zu grüner-journalismus.de gelöscht mit der Begründung "irrelevant". Ich habe mir eben nochmal die Relevanzkriterien für Websites bei Wiki angeschaut. Unsere Plattform grüner-journalismus.de erfüllt zwei Punkte davon, obwohl laut Kriterien schon einer genügt, damit eine Seite als relevant zu gelten. Der erste Punkt:
Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
Das Fachmagazin Fachjournalist hat uns hier (http://www.fachjournalist.de/das-neue-portal-gruener-journalismus-de-ideenforum-werkzeugkasten-und-recherchehilfe/) einen ausführlichen Artikel gewidmet, der Informationsdiest Wissenschaft hier (https://idw-online.de/de/news570126) und des weiteren eigentümlich frei hier (http://ef-magazin.de/2014/02/14/4966-journalismus-gruener-schreiben). Die ersten beiden sind eindeutig bedeutende Special-Interest/Fachmagazine.
Auch den dritten Punk erfüllen wir:
Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus.
Im Aachener Lexikon für Nachhaltigkeit basiert der Artikel über das Nachhaltigkeitsmodell auf unserem Modell. Das wird auf der Seite auch dargestellt und entsprechend verlinkt: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_e_ein_saeulen_modell_pyramiden_modelle_1543.htm
Ich denke mit diesen Belegen ist die Relevanz unseres Portals nachgewiesen. Kannst du meinen Artikel bitte wieder einstellen? Falls du es anders siehst, bitte erkläre es mir.
Du hast außerdem den Schreibstil als "völlig unbrauchbar" bezeichnet. Der Text wurde von mir als Journalisten geschrieben und einem Journalismusprofessoren gegengelesen. Wir sind beide offen dafür, unseren Stil mit deiner Hilfe zu verbessern. Dafür müsstest du allerdings ein bisschen konkreter werden.
Vielen Dank und viele Grüße, --RandomFelix (Diskussion) 15:48, 13. Mär. 2015 (CET)
- Hallo RandomFelix! Hmm. Da muss ein Irrtum vorliegen. Ich kann hier nichts löschen. Das können nur Administratoren, und diesen Status habe ich (Gott sei Dank) nicht. Zudem kann mich auch nicht daran erinnern, diesen Artikel gelesen zu haben. Solltest du einen Artikel erstellt haben, der gelöscht wurde, dann solltest du dich an die Löschprüfung wenden. Die findest du unter WP:LP. Das weitere Vorgehen ist recht einfach und dort gut beschrieben. Sollte es weitere Fragen dazu geben, stelle sie mir einfach hier. Ich wünsche dir viel Erfolg! --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2015 (CET)
