Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2015 um 20:28 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (Welt-Rheumatag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie mit nur einem einzige Eintrag. Wozu soll so etwas gut sein?--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Inzwischen schon drei Einträge. --HH58 (Diskussion) 15:24, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, durch Schaffung einer weiteren Ein-Artikel-Kategorie. Kommt da noch mehr?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:27, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Orden wird bestimmt nicht nur aus dem Ordensgründer bestehen (bzw. bestanden haben) - daher ist es durchaus sehr wahrscheinlich, dass es noch weitere relevante Personen gibt oder gab, die hier einsortiert werden können, auch wenn sie im Moment noch keinen eigenen Artikel haben. Diese Kats passen jedenfalls in die bereits vorhandene Systematik. --HH58 (Diskussion) 19:21, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass die Kategorien grundsätzlich passen, ist schon richtig, und dass sie noch voller werden können, stimmt sicher auch. Aber wenn man eine Kategorie nicht befüllen kann oder will, sollte man sie auch nicht anlegen. Die eine Kategorie bestand schon mehr als ein halbes Jahr mit nur einem Eintrag und war zudem auch noch falsch im Kategoriensystem eingeordnet, und so etwas ärgert mich. Aber ich schlage dir gern einen Deal vor: Wenn du noch drei weitere Oblaten findest, mache ich LAZ.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Fünf Ordensmitglieder, eine Kirche und der Hauptartikel, reiche allemal, daher behalten - SDB (Diskussion) 03:05, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für den Ausbau, LAZ.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:51, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen keine sinnvolle Kategorie, da hier Personen auf ganz unterschiedlichen Funktionsebenen zuusammengewürfelt werden, wie etwa Vereins- und Sportverbandspräsidenten. Internationale Verbände (die müssten wenn dann alle mit rein) fehlen dafür völlig. IMHO ist das mit der Sportfunktionärskat und nationalen und sportartspezifischen Unterkats hinreichend abgedeckt. HyDi Schreib' mir was! 18:02, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Funktionsebenen sind egal, es geht immer um Leitungsfunktionen - SDB (Diskussion) 16:53, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

ich folge der begründeten Argumentation HyDis; dass es "immer um Leitungsfunktionen" geht (SDB) ist schon klar, aber kein Gegenargument. Außerdem nicht nur bzgl. internationaler Verbände, sondern auch bzgl. Vereins- und Sportverbandspräsidenten extrem unvollständige Kategorie. --Rax post 00:27, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

unnötige Zwischenkat, die vier Artikel passen auch noch in die Überkat. Es ist auch nicht ersichtlich, warum ausgerechnet hier utnerteilt wird und nicht beispielsweise Ballsportfunktionär für alle Ballsportarten etc. HyDi Schreib' mir was! 18:04, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Sportfunktionär nach Sportart ist das tatsächlich eine sonderbare Ausnahme. In Kategorie:Wassersport in derzeitiger Weise brauchbar – allerdings bin ich nicht sicher, ob Kategorie:Wassersportfunktionär dort überhaupt eingebunden sein sollte. Die Unterkategorien von Kategorie:Wassersportfunktionär sind bereits über Kategorie:Wassersport nach Sportart‎ erreichbar. Vor mir aus: löschen. —MisterSynergy (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie geleert. --$traight-$hoota {#}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Rein willkürliche Liste ohne kulturwissenschaftliche Basis, also reiner Betroffenheits-POV („mutwillig“) ohne Chance auf Vollständigkeit und harte Kriterien („zum kulturellen Gedächtnis der Menschheit zu zählen waren“). Eher ein Themenring. --Jbergner (Diskussion) 13:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Falls man hier übereinkommt, zu löschen: BITTE in meinen Benutzernamensraum verschieben, danke, --Hungchaka (Diskussion) 13:58, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Welche Denkmalbehörde oder andere Organisation hatte im 4. Jahrhundert Heidnische Kultstätten als "Kulturdenkmal" klassifiziert? Bitte vorher Begrifflichkeiten und deren Abgrenzung bestimmen, so wird das nix. Einzig allein die Einträge 2001/2012 und 2013 sind akzeptabel unter diesem Lemma. --Atamari (Diskussion) 14:08, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Einzig allein die Einträge 2001/2012 und 2013 sind akzeptabel unter diesem Lemma." da bin ich mir nicht sicher, denn wer definiert "mutwillig". "bewusst", "geplant" OK, aber "mutwillig". erscheint mir wie West-POV, der aber nicht enzyklopädisch erklärt, aus welchen beweggründen (die wir für falsch halten) dies geschehen ist. zudem handelt es sich möglicherweise nicht um Kulturdenkmäler, sondern um Kulturgut, was im internationalen Rahmen rechtlich sicherlich schwierig auseinanderzuhalten ist, jedoch nicht auf falsche deutsche begrifflichkeiten transponiert werden darf. --Jbergner (Diskussion) 14:20, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich finde die Liste nicht verkehrt und eine gute Idee, schon aufgrund der Terrororganistation IS mit ihrer Zestörungswut alter Kulturgüter. (Das bricht mir wirklich das Herz.) Ich möchte mich dabei aber neutral halten und anregen, bei Löschentscheidung den Artikel in den BNR des Artikelerstellers zu verschieben. Ich glaube, die Liste hat Potenzial. Liebe Grüße,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 15:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese Liste auch nur annähernd vollständig und kohärent zu halten ist sicherliche eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. So wie sie ist, ist sie sicher zu schlecht eingegrenzt und es ist zu unklar, was mit mutwilliger Zerstörung alles gemeint sein soll, Metalldiebstahl? Pyromanische Brandstiftung? Das Verzieren von Herrscherstatuen mit Schnurrbärten als Lausbubenstreich? Oder geht es doch eher um religiös oder zumindest politisch motivierten Ikonoklasmus? Und was genau ist ein Kulturdenkmal, tatsächlich auch gedruckte Buchexemplare, die keine Unikate sind? Ich glaube es wäre besser, die Liste zu löschen und die (emotional nachvollziehbare) Motivation besser in vorhandene und ebenfalls ausbaubare Artikel wie Ikonoklasmus oder Kulturvandalismus zu lenken.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 16:08, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Seitwann muss eine Liste vollständig sein? Das ist doch überhaupt nicht möglich. Wikipedia ist nicht da, um sich durch einzelne Benutzer zu vervollständigen, sondern Wikipedia ist da, um sich durch alle Nutzer zu vervollständigen. Das trifft auch auf diesen Artikel zu. (Im Ernstfall in den BNR des Artikelerstellers verschieben.) Mir soll es aber egal sein. Schönen Nachmittag. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 16:56, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

Ich habe im Rahmen der QS versucht, diesen Artikel irgendwie zu begradigen, habe dabei aber nahezu nichts gefunden, auf dem man aufbauen könnte und zugleich wachsende Zweifel bzgl. der momentanen Artikelqualität/inhalten. Im Detail:

  • sprachlich ungenügend.
  • keine Belege. Beim einzig brauchbaren Link auf BoxRec scheint es sich um eine Art wiki zu handeln.
  • keine anderen Artikel verlinken diesen Artikel, man findet den Namen wikiweit nicht, auch nicht in verschiedenen Schreibweisen. Merkwürdig bei einem dreifachen Olympiasieger (und im Rahmen mit Olympia lässt sich auch nichts ergoogeln).
  • Alle zwölf genannten Gegner sind rot. Auch merkwürdig.
  • Belege lassen sich finden für einen schlecht besuchten Kampf 2012 in Göttingen, bei dem er EBA Europameister wurde link. Das ist auch der einzige Fund auf Boxen.de. Reicht uns dieser Titel? Wenn ja, dann sollten wir wohl den restlichen Text ersatzlos zusammenstreichen und den Artikel als Stub behalten.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 07:48, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die EBA als europäisches Chapter der WBA nennt ihn allerdings als Europameister 2012 im Schwergewicht[1].--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:55, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

BoxRec würde ich schon als vertrauenswürdig einstufen. Aber EBA war 2012 rein gar nix, kein Chapter der WBA, und existiert heute glaub ich nicht mal mehr. Dieser Europameistertitel von Sanel Papić ist exemplarisch für die Bedeutung der EBA: Papić trat in den letzten drei Kämpfen vor dem Titel gegen einen Gegner an, der sein Debüt als Profiboxer gab; dann gegen einen, der vier Profikämpfe absolviert hatte, die letzten drei davon verloren; und dann gegen einen, der erst zwei Profikämpfe hatte und beide verloren. Das also war Papićs Endspurt zum EBA-Titelkampf, der vor 1000 Zuschauern stattfand und noch nicht mal Hauptkampf des Abends war. Sein Gegner war drei Kämpfe zuvor um den Belgischen Schwergewichtstitel angetreten und dabei KO gegangen. Ich schreib das hier nicht um Papić schlechtzumachen, sondern damit man die Bedeutung dieses EBA-Titels und seine öffentliche Wahrnehmung entsprechend einordnen kann und sich nicht von der Bezeichnung "Europameister" blenden lässt. --Jmac1976 (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Nachweis bzgl. EBA hatte ich ja schon irgendwie ergoogeln können, sie oben. Aber der Rest des Artikels ist in diesem Zustand aus meiner Sicht sehr sehr zweifelhaft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:05, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die "Studieneinrichtung" ist keine Hochschule und damit nicht automatisch relevant. Ich sehe auch nicht, wo da Relevanz sein könnte. Mein Vorschlag: In wenigen Sätzen in Hochschule Mittweida einfügen und WL darauf. --Kurator71 (D) 08:31, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Einziger Relevanzgrund wäre die Aufklärung, da die auf ihrer Homepage dutzendfach mit "akkreditiert" werben, ohne dass ich einen Hinweis auf "woanders akkreditiert" finden konnte. --Grindinger (Diskussion) 09:49, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz könnte darin liegen, das Geschäftsmodell transparent zu machen. Der Sachverhalt stellt sich m.E. so dar: die Hochschule Mittwieda "verkauft" ihre Studiengänge an einen Zweitverwerter (könnte man mit "Franchisenehmer" umschreiben), der zumindest auf seiner Homepage nicht nachweist, dass er die fachliche Kompetenz und die Ressourcen besitzt, diese Studiengänge durchzuführen. Es ist vergleichbar zum Finazmarkt: normale Banken unteliegen einer Aufsicht, die Schattenbanken (Hedgefonds usw.) nicht. Private Hochschulanbieter müssen sich in aller Regel einer Prüfung durch den Wissenschaftsrat unterziehen, der auf Herz und Nieren prüft, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt und z.B. die Studierenden nicht über den Tisch gezogen werden. In diesen Frenchising-System hingegen geschieht das nicht, weil eine anerkannte Hochschule ihr Zeugnis und Siegel dafür abgibt (warum?). Europa Campus ist aber bei weitem kein Einzelfall, meist sind es jedoch ausländische Hochschulen, die als Hochsculpartner die Rolle des Franchisegebers übernehmen. Das sind meist echte Klitschen, auf die Hochschule Mittweida trifft das nicht zu. Umso erstaunlicher, dass diese Hochschule nicht darauf dringt, dass ihr Partner sich seriös präsentiert und seine Qualifikation und alle anderen relevanten Informationen offenlegt. ----Benutzer:Rgsbb--Rgsbb (Diskussion) 17:33, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder im Sinne der speziellen RK noch sonst dargestellt oder ersichtlich. Speziell die Anforderung der "überregionalen" Bedeutung ist nicht ersichtlich. Im Wesentlichen gilt dasselbe wie hier. --gdo 08:53, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der niedersächsische Flüchtlingsrat wurde aber nicht wegen Irrelevanz gelöscht, sondern wegen mangelnden Inhaltes. Und die Frage ist, wie man "überregional" definiert. Bei einem so großen Bundesland wie Bayern würde ich "bundeslandweit" durchaus als überregional bezeichnen. "Europa" ist streng genommen auch nur eine Region ... behalten --HH58 (Diskussion) 12:40, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nachhaltige externe Rezeption ist aber überhaupt nicht dargestellt, insofern fehlt es (auch) am Inhalt und an Belegen. Im Übrigen sehe ich eine Berichterstattung im einem von mehreren "Regionalteilen" einer überregionalen Zeitung als regionale Berichterstattung an, was auch in anderen Kontexten durchaus üblich ist. Und danach wäre "Süddeutschland" durchaus noch "regional". --gdo 12:47, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn der Regionalteil nur z.B. einen Landkreis umfasst oder auch zwei, dann hast Du sicher Recht. Aber ganz Süddeutschland als Region sehen, nur weil eine bundesweit erscheinende Zeitung einen süddeutschen "Regional"teil hat ? Das ist sicher nicht das, was in WP:RK mit "regional" gemeint ist. Wie schon geschrieben - auch ganz Europa könnte man noch als "Region" ansehen. Schließlich haben auch einige US-Zeitungen europäische "Regional"ausgaben. --HH58 (Diskussion) 13:14, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine NGO für ein ganzes Bundesland ist aber schon nicht mehrt ganz so regional - wo sich doch Deutschland schon als größeren Staat sieht, oder :-) --K@rl 14:24, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das eine Studentenverbindung wäre, wäre sie auch ohne externe Rezeption durch Medien relevant. --Ochrid (Diskussion) 17:28, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Überblicksartikel Flüchtlingsrat [2] wäre hilfreicher als der Versuch, 16 größtenteils redundante Artikel in der WP unterzubringen.--Chianti (Diskussion) 17:34, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann mach - gute Ratschläge für die Hausfrau ;-) --K@rl 18:16, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. -- ColdCut (Diskussion) 09:13, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Webseite hat nach Alexa[3] durchschnittlich 2,2 Besucher pro Tag, das ist schon fast SLA fähig Serenity27 (Diskussion) 15:53, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Webseite wohl nicht relevant, wenn auch löblich. Aber 2,2 Besucher pro Tag ist was anderes als 2,2 Seitenaufrufe täglich pro Besucher... Catrin (Diskussion) 19:00, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

So ganz ohne Belege sieht das nach einer Begriffsetablierung aus. Google Books liefert ganze 5 Treffer für die Bezeichnung. Die einstellende ZQ aspin GmbH, CH-4558 Heinrichswil lässt zudem eher auf einen werbenden Hintergrund schließen. --Arabsalam (Diskussion) 09:34, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht etabliertes Etikett für das, was in Enterprise-Content-Management-System#Maschinell erzeugte und automatisch erfasste Informationen bereits beschrieben ist.--Chianti (Diskussion) 17:40, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch hier Verdacht auf Begriffsetablierung. Google Books liefert nur 7 Treffer. Der Artikel hat zwar insgesamt 9 Belege. EN 1-8 sind reputabel, sie belegen aber nicht die Existenz des fraglichen Begriffes, sondern beschreiben Mittel und Methoden des Prozesskostenmanagements. Bleibt nur EN 9, welcher konkret das Due Diligence Process Management beschreibt und aus einem Geschäftsprospekt der 7BusinessConsulting AG stammt. In dieser Form m.E. eher Werbung als ein Artikel. --Arabsalam (Diskussion) 09:47, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich auch nach Werbung aus. Scheint ein Prozessmanagement-Verfahren entwickelt von /7BC/ zu sein, deutet auch der Anleger: Jb-7bc drauf hin, hat denk ich nach Was Wikipedia nicht ist hier nicht viel verloren, außer das Verfahren ist bedeutsamer als von mir bisher angenommen (nicht signierter Beitrag von Serenity27 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 11. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Mit vielen schönen Buzzwords aufgeblähter Werbeflyer für Prozesskostenrechnung einer einzelnen Firma.--Chianti (Diskussion) 17:46, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß der RK Software ist im Artikel nicht belegt. Google liefert zwar reichlich Treffer, aber neben etlichen Wiki-Spiegeln, Pressemitteilungen des SMC GmbH finde ich als einzigen externe Rezeption einen Artikel auf www.projektmagazin.de, der bereits bei den EN enthalten ist. Ob das ausreicht, sollte eine LD aufzeigen. Auf der Disk wurden bereits damals Zweifel an der Relevanz geäußert, die m.E. nicht wirklich entkräftet werden konnten. Bei der Urversion ist der Werbezweck übrigens offensichtlich. --Arabsalam (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 10:52, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist schnelllöschfähig, hat maximal Bezirksoberliga und Verbandsliga gespielt. --Kurator71 (D) 10:55, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Äußerst schnelllöschfähig. Noch nicht mal im Bereich des Migrantenfußballs eine besondere Bedeutung (die ersten Clubs entstanden in den 1960er Jahren). --Vexillum (Diskussion) 11:16, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Frank schubert (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Hullu poro, du hast 24 Minuten nach dem dieser Artikel hier eingestellt wurde ohne den Ersteller von dem Artikel darüber zu informieren, einen Löschantrag gestellt. Nach unseren Löschregeln wird so etwas nicht gerne gesehen. Versuch dich bitte in die Situation des Einstellers zu versetzen. Vor allem dann, wenn wie hier in dem Fall, jemand sich tatsächlich viel mühe gegeben hat. Ich habe ihn jetzt darüber informiert. Wenn dir das noch alles zu neu ist, kann ich dir auch gerne ein paar Beispiele raus suchen, wie andere Benutzer sonst in solchen Fällen vorgehen. Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 13:20, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, die Stunde war noch nicht um. Aber ich würde mich schon ernsthaft dafür interessieren wollen, wie Deiner Meinung nach ein heute um 10:52 Uhr nach den (schwachsinnigen) RK Mannschaftssport offensichtlich(!) noch nicht relevanter Fußballverein bis um 11:28 Uhr die RK hätte erfüllen sollen? Endet die Fußballsaison neuerdings vorzeitig am 11.03. um 11:11 Uhr? --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo NeunZehnHundertFünf, darum geht es hier nicht. Weder die Wikipedia noch die Löschdiskussionsseiten, sind eine Karnevalsveranstaltung. Wenn du glaubst, das die Löschregeln wie wir sie heute haben, nur aus Jux und Dollerei entstanden sind dann muss ich dich leider Enttäuschen. Denn die RK Mannschaftssport Kriterien sind nur Einschlusskriterien. Wenn in dieser halben Stunde noch zusätzliche Preise, Ehrungen oder andere Gründe genannt worden wären, wäre sicherlich nicht dieser LA gestellt worden. Ein Umstand der bei solchen Dingen immer wieder gerne vergessen wird. Dieser Schutzzeitraum hat sich auch tatsächlich bewährt. Mal abgesehen davon das man damit nur unnötig neue Autoren abschreckt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:42, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:52, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Frank schubert Wer sich länger als drei Tage hier herum treibt, der weiß längst, dass jeder reine Fußballverein, der nicht auf dieser Karnevalsveranstaltung namens "Positivliste" steht, mit 100%iger Sicherheit gelöscht wird. Begründung: "Steht nicht auf der Positivliste". Der Türkische SV Lübeck könnte heute noch drei Nationalspieler verpflichten und ab morgen seine Heimspiele vor 20.000 Zuschauern austragen, aber leider halt in der falschen Liga, meinetwegen der sechstklassigen Verbandsliga Schleswig-Holstein Süd-Ost. Endet trotzdem nur in: "Steht nicht auf der Positivliste". "Sechstklassigkeit erzeugt keine Relevanz." "Kann wieder eingestellt werden, wenn der Verein ab Juli in die Oberliga aufgestiegen ist." Zack und weg. Diese Liste mag ja in der heeren Elfenbeinturmwelt der WP-Regeln vielleicht nur ein Einschlusskriterium sein. Gelebte Praxis ist allerdings, dass sie als Ausschlusskriterium missbraucht wird, jeden anderen Verein sofort in die Löschhölle zu befördern. Ergo, man rege vielleicht sich nicht wegen 36 Minuten auf, sondern besser wegen der Art und Weise, wie hier über Fußballvereine entschieden wird. Bestes Beispiel: siehe oben. Zack und weg. Und DAMIT schreckt man die neuen Autoren ab, nur um sich dann über den Autorenschwund vor Verwunderung die Augen zu reiben. Die 36 Minuten aber, die sind in diesem Fall ("Steht nicht auf der Positivliste") völlig humpe. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 16:52, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als heutiger Kreisligist [4] wirklich nicht relevant. Es sind auch keinerlei Besonderheiten erkennbar. --Ochrid (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kreisligist? Ist der Hinweis wirklich relevant? Selbst wenn er ein heutiger Sechstligist wäre, dazu noch Tabellenführer, sprich im Zweifel nächste Saison in der Oberliga, schon jetzt bundesweite Medienberichterstattung erführe und seine Heimspiele vor bis zu 1.500 Leuten austragen würde, wäre der Verein per SLA hier längst weg. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 17:28, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, ihr verbeißt euch zu sehr auf irgendwelche Belanglosen Datenbanken und ähnlichem Fangeschwurbel. Ein gut aufbereiteter Artikel mit vielen und vor allen Dingen guten Quellen hat hier immer eine Chance. Das ein Neuautor die nicht immer hat und auch gar nicht immer kennen kann, ist eine Sache. Das Fachwissen was hier dafür vorhanden ist eine ganz andere Geschichte. Ich habe gerade eine andere LD wo so etwas derzeit zum Tragen kommt. Wo ein Verein und eine Stadt gemeinsam derzeit von Sanktus bis Pilatus läuft um ein Buch und alternativ die Autorin von diesem Buch zu suchen um genau an solche Quellen ran zu kommen. Da bin ich immer noch gespannt, ob die das schaffen. Ich habe noch gar nicht nachgeschaut in welchen Zeitungen die überall die Aufrufe dazu gestartet haben. Die waren vor meiner Nennung von diesem Buch am resignieren. Auch da hätten die fehlenden 36 Minuten zum Aufgeben geführt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Wirtschaftsförderungsunternehmung in üblicher Konstruktion, --He3nry Disk. 12:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Allianz für die Region GmbH wurde am 24.9.2014 geSLAt-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sollte man auch gleich wieder schnell löschen und das Lemma sowie den Erstelleraccount sperren. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 13:39, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA, Wiedergänger, Irrelevanz. --Partynia RM 13:47, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Die Geschichte befasst sich primär nicht mit dem Verlag, sondern mit der Person des Gründers - über den wäre ein eigener (Personen-)Artikel aber wohl wegen fehlender Relevanz nicht haltbar, so dass es über den Verlag versucht wird. Der Verlag selbst ist -wie jeder Verlag, der in einer politisch radikalen Ecke agiert- unter Beobachtung des jeweiligen Verfassungsschutzes, dort jedoch ein eher unbedeutendes "kleines" Licht. Eine nachhaltige und nicht lediglich vereinzelte Rezeption des Verlages als (einflussreicher) publizistischer Akteur ist nicht erkennbar. Wirtschaftlich gesehen ein ganz ordinäres "me-too"-Unternehmen; politisch zwar verfassungsbedenklich aber kein bedeutender politischer Akteur. --gdo 13:24, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Für einen Laien aber informativ, und das ist doch der Zweck von Wikipedia! Luckyprof (Diskussion) 13:47, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Na ja, dass ist schon ein wenig zu vereinfachend und kein gutes Argument. Louis Wu (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE: Das Verbreitungskriterium (WP:RK#Verlage: "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken") wird auch ohne Reprints problemlos erreicht (per Worldcat geprüft). --jergen ? 18:35, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Inhaltloses Werbeblättchen bar jeglicher Relevanzdarstellung. Je suis WB! 13:37, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bist Du mit Tabs durcheinander gekommen? Hier handelt es sich um eine Kirche und nicht um ein Druckerzeugnis. Gruß--Emergency doc (Disk) 14:02, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also in dem Artikel geht es um eine Kirche. LA ist damit wertlos, da die Begründung am Artikel vorbei geht. --Knopf84 (Diskussion) 14:21, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz gemäß WP:RK#Religiöse Gruppen dargestellt. löschen --HH58 (Diskussion) 14:32, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel nochmal angesehen. Es muss wohl heißen: "Die einzige Quelle ist ein Inhaltloses Werbeblättchen bar jeglicher Relevanzdarstellung." Das kann man wirklich sorgfältiger formulieren. --Knopf84 (Diskussion) 14:35, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Verständnis werden Einzelgemeinden eines Gemeindebundes nur dargestellt, wenn sie außergewöhnliche geschichtliche Bedeutung haben. Das ist für diese Einzelgemeinde aus dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden mit Sicherheit nicht der Fall. --ChoG Ansprechbar 17:44, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --jergen ? 18:45, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier wird um einen Medienbegriff ein riesiges Theoriegebäude errichtet, was meiner Meinung nach eigentlich nicht existiert. Es findet sich in keinem einzigen Artikel eine umfassende Darstellung und Beschreibung des Begriffs, sondern immer nur Versatzstücke und teilweise nur einzelne Wörter, die hier zu einem Artikel zusammengesetzt wurden - das ist m.M Theoriefindung. Es gibt zum Thema "Bikini-Figur" keinen ernstzunehmenden Artikel (zumindest wurde hier keiner angegeben), der diesen Begriff tatsächlich ernsthaft beschreibt. Hier wird eine "Medienfloskel" zum wissenschaftlichen Objekt aufgeblasen und durch wenig reputable Quellen belegt. Die im Artikel aufgeführte Kritik richtet sich eher an Diäten aus, als am Begriff "Bikini-Figur", der eher als Schlagwort verwendet wird. --Knopf84 (Diskussion) 14:19, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Bikinifigur erfährt seit Jahrzehten alljährlich im Frühjahr eine weltweite Medienpräsenz wie kaum eine anderes Thema rund um den Globus über einen so langen Zeitraum und in so vielen Ländern der Erde. Relevanz daher unstretig. Artikel allenfalls ein Fall für die QS. Behalten --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:54, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Welches "Theoriegebäude"? (Wäre auch mal ein schönes Thema...) Und eine Floskel ist es nicht, Medienfloskel auch nicht (fällt auf, wie diese Medienbegriffe überall verwendet werden, ohne ihre Bedeutung zu kennen? Macht jeder!)
  • "Bikinifigur" erhält in Suchmaschinen genügend Hits, um relevant zu sein.
  • Herkunft ist belegt.
  • Der Zusammmenhang und die Verwendung von (a) Bikinifigur" (b) wenigen Wochen und (c) Frühjahr (= Crash-Diät) ist aufgezeigt und erläutert.
  • Die Verwendung von Bikinifigur und Frauenzeitungen/Fitness-Magazine etc. ist ebenso belegt.
  • Im Artikel wird deutlich gemacht, dass ernsthafte Artikel (medizinische Jounale) diesen Begriff nicht verwenden. Wo soll man also medizinische Abarbeitung finden? Mediziner verwenden den Begriff nicht! Sie warnen aber davor davor (ist drin).
  • JA - es ist ein reiner Medienbegriff (das soll der Artikel klarmachen), dessen enorme Häufung im Frühjahr bei unaufgeklärten Personen zu Problemen führen kann, was auch ausgeführt wird. (Die Welt: "Riskante Jagd nach der perfekten Bikini-Figur" wird noch eingearbeitet).
  • Ebenso soll noch hineinkommen, wie der Begriff in Romanen als "Frauenbeschreibung" verwendet wird.
Man suche mal mit => Was ist eine Bikinifigur <= wie da in Foren gerätselt wird...
Behalten und ich freue mich auf jede weitere Bearbeitung, wenn es jemand schaft, "ernsthafte" Frauenliteratur zur Bikinifigur zu finden (ich habe mich dabei wund gesucht). FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:21, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S. Für das => "schlagwort" "Bikinifigur" <= bin ich dir dankbar, das lässt sich gut belegen, das kommt noch in den Artikel.

Das ist ein Wörterbucheintrag ohne Substanz: Löschen.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:48, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das entkräftet aber das egtl. Problem nicht, dass der Artikel vorgibt, hinter dem Begriff "Bikini-Figur" stünde eine größere Theorie, es ist aber nur ein Schlagwort. Die Zusammenhänge stehen leider nur in diesem Artikel in dieser Weise, sonst nirgends. Das ganze ist aus Versatzstücken zusammenkomponiert, daher Theoriefindung. Bikinifigur ist nichts weiter, als ein Medienbegriff, der zumeist von Frauenmagazinen und auf Boulevard-Seiten im Internet verwendet wird um Diäten im Frühjahr zu "bewerben" - mehr nicht! (Wie One Man, One Vote! schreibt ein Wörterbucheintrag.). Der ganze theoretische Unterbau, den der Artikel suggeriert, existiert nicht, bzw. wird im Artikel keine Quelle genannt, die das belegen würde. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und soll nicht selbst irgendwelche Zusammenhänge herstellen (siehe beispielsweise: a)Bikinifigur b) wenige Wochen und c) Frühjahr. Kein einziger Artikel erläutert diesen Zusammenhang, nur dieser Artikel tut es.)
ich freue mich auf jede weitere Bearbeitung, wenn es jemand schaft, "ernsthafte" Frauenliteratur zur Bikinifigur zu finden (ich habe mich dabei wund gesucht) - genau deshalb sind die ganzen Zusammenhänge, die im Artikel hergestellt werden auch nicht belegt, sondern jeweils einzelne Schlagworte, die dann zu einer "Theorie" zusammengefasst wurden. Ohne den theoretischen Unterbau ist "Bikinifigur" aber lediglich ein Schlagwort, das keinen eigenen Artikel verdient.
weltweite Medienpräsenz - man sollte nicht immer die westliche Welt mit weltweit verwechseln. --Knopf84 (Diskussion) 15:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern um essayistische Elemente aufgeblasener Wörterbucheintrag, der in theoriefindender Weise verschiedene Aspekte von Schönheitsideal oder Fitnesswahn verquirlt. Das einzig Positive ist der Link zum Moosburger-Interview, der in seinem ersten Satz gleich anführt: "Zunächst sollte man den Begriff "Bikini-Figur" kritisch hinterfragen.". Ein, zwei Sätze kann man in Schönheitsideal übernehmen, dann löschen.--Chianti (Diskussion) 17:56, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 --Jbergner (Diskussion) 19:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, bitte löschen, der Text hat keine Substanz. --Siesta (Diskussion) 19:13, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist doch die Almased-Werbung. [5]. --Ochrid (Diskussion) 19:23, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen mangelnder Relevanz. Das mag sein, aber glasklare Irrelevanz sehe ich da nicht. Gripweed (Diskussion) 14:28, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA: offensichtlich ohne enzyklopädische Relevanz.--Doc.Heintz (Diskussion) 14:38, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfreie irrelevanz - keinerlewi Relevanzanzeichen, weder als Wissenschaftler noch als Autor: löschen - bitte schnell. --Lutheraner (Diskussion) 14:30, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Zweifelsfreie Irrelevanz" sehe ich da auf gar keinen Fall. Es ist für sich genommen keines der "harten" Relevanzkriterien aus WP:RK erfüllt, aber in der Summe könnte es doch reichen. Eine Monografie, etliche Artikel in Fachzeitschriften ... --HH58 (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde seit dem SLA erheblich ausgebaut. Die Mitautorenschaft -unter dem Namen Frater Timotheus Werz- und die Tätigkeit als Rezensator, sollten von Kollegen mit entsprechenden Kenntnissen des Fachbereichs Kirchenliteratur beurteilt werden. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:51, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Alleinstellungsmerkmal (als Wissenschaftler oder Author) kann ich hier keine sehen. Was ist seine Position an der Hochschule? Welche wissenschaftliche Bedeutung haben seine Schriften? Bis jetzt ist das eher ein XING-Eintrag. -> 7 Tage --Kgfleischmann (Diskussion) 15:04, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Frage nach der Position an der Hochschule ist ja mehr oder weniger beantwortet: Er ist Mitarbeiter (studentischer?) an einem Lehrstuhl. Mit Verlaub, aber der kratzt nicht mal an den RK - wie auch mit 25 Jahren? Kann gern wiederkommen, wenn er als Wissenschaftler etabliert ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:37, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

war SLA: Begründung: offensichtlich irrelevant, da keine Erfolge bei relevanten Wettbewerben (höchste (allgemeine) Klasse der Erwachsenen) vorliegen. Polizeisport mag löblich sein, erzeugt aber keine Relevanz --gdo 14:02, 11. Mär. 2015 (CET)

Offensichtliche Irrelevanz liegt nicht vor, aber vermutlich fehlende Relevanz Gripweed (Diskussion) 14:30, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen SLA, wenn 7 Tage dann läuft es auf die Diskussion des Relevanz des Polizeisports auf europäischer Ebene drauf raus Serenity27 (Diskussion) 15:20, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nunja, startete zwar auf höchster Ebene (Challenge in Roth). Aber 38. Platz reicht da nicht. Polizeisport an sich reist es auch nicht. Einzig der dritte Platz beim Graz-Marathon würde auf Relevanz deuten, aber ist halt auch kein Sieg. Also bleibt wohl nur löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:57, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

jedenfalls wurde in der Vergangenheit auch der mehrfache(!) Gewinn(!) von vergleichbaren Marathonwettbewerben als nicht relevanzstiftend eingestuft, vgl. Oliver Sebrantke. Die Zeit von ca. 2:56 hätte im Übrigen beim Berlin Marathon 2014 etwa für den 30. Platz bei den Frauen gereicht. --gdo 16:18, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die Relevanz dieses Begriffs wird nicht dargestellt, den Thomas Meyer ausschließlich als analytischen negativen Bezugspunkt für seine Konzeption der sozialen Demokratie verwendet. Die massive Kritik, die Meyer im Übrigen an der libertären Demokratie übt, wird im Artikel weggelassen. Ich sehe bislang keinen Mehrwert gegenüber vorhandenen Artikeln wie Minarchismus. Außer den nicht besonders prominenten zwei Literaturstellen in Meyers Monografien über (Soziale) Demokratie findet sich der Terminus ansonsten offenbar nur im Titel einer öfter zitierten Veröffentlichung von Ulrich Rödel. Ob dessen Verwendung relevanzstiftend ist, kann ich nicht beurteilen, habe aber erhebliche Zweifel.-- Olag:DiskussionONE MAN, ONE VOTE! 15:26, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Könnte man auch alles bei Thomas Meyer einbauen und dort auf alle Fälle auch kritische Aspekte erweitern. Von daher verschieben und ne Weiterleitung anlgegen. Louis Wu (Diskussion) 18:33, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Kern eine wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ein hartes Relevanzkriterium ist für mich (noch) nicht ersichtlich. Weder als Stellvertreterin, Autorin oder als Lehrstuhlinhaberin. Gleiberg (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Österreichischer Unternehmer wie tausende Andere auch. Bneidror (Diskussion) 16:35, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz, denn nicht jeder Unternehmer kann auch Präsident des Verbandes österreichischer Baustoffhändler, dem 120 Betriebe angehören sein - also weiter lesen, wäre nicht schlecht. --K@rl 18:15, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wurde gelesen und ich fand es nicht relevant Präsident eines Verbands zu sein, der wiederum nicht relevant scheint. Bneidror (Diskussion) 18:24, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag für eine neuerfundene "Sportart". --ahz (Diskussion) 17:15, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Recht aufwändig gestalteter Artikel - die Arbeit hätte man sich wohl (noch) sparen können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:23, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Immerhin vom Badischen Handball-Verband propagiert und auf der Internetseite des Deutschen Handballbundes erwähnt [6]. --Ochrid (Diskussion) 17:27, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

"“Im Handball zählt der Autor Sportler bereits ab 35 Jahren zu dieser Gruppe, da auf Grund der körperlichen Spielweise des Sports viele Spieler in diesem Alter ihre aktive Handball-Karriere bereits beenden müssen." - Da hat wohl jemand seinen Vortrag oder seine Seminararbeit verwurstet. Erst letzten September unter diesem Namen vorgestelltes Regelwerk zu der uralten Spielidee Zielwerfen (s. auch Winter-HOLF) mit kommerzieller Absicht (Bälle einer bestimmten Firma). Zudem zum großen Teil URV.--Chianti (Diskussion) 18:19, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir haben HOLF entwickelt, um Personen aller Altersgruppen eine Möglichkeit an die Hand (im wahrsten Sinne des Wortes) zu geben, um sich ein lebenlang generationsübergreifend zu bewegen. Natürlich ist das vorhandene Konzept für den Artikel genutzt und auf verhandene Texte zurückgegriffen worden. Dabei habe ich aber versucht sachlich die Idee, Regelwerk und die Geschichte von HOLF darzulegen. Hinter dem Konzept steckt keinerlei kommerzielle Absicht. Sehr gerne können wir den Verweis auf die Firma ballco sports aus dem Artikel entfernen, ich dachte nur das könnte interessant für den Leser sein. Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung Nifi85 (Diskussion) 18:58, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Autor des Artikels freue ich mich natürlich über jegliche Art von Feedback und Danke Ihnen herzlich dafür. Sollte ich etwas bei der Anlegung des Artikels falsch gemacht haben, bitte ich mir das als Wikipedia-Neuling zu verzeihen und wenn möglich mir zu helfen dies zu korrigieren. Natürlich würde es mich im Namen des Badischen Handball-Verbandes und des HOLFsports freuen, wenn der Artikel seinen Weg zur Veröffentlichung finden würde. Wie von Ochrid erwähnt ist HOLF eine Erfindung des Badischen Handball-Verbandes als gemeinnützige Organisation. HOLF wird dabei offiziell unterstützt von dem Badischen Sportbund Nord und ist im Deutschen Handballbund bis hin ins Präsidium als dem höchsten Organ bekannt. HOLF wird auf nahmhaften Kongressen (z.B. "Wie bringen wir Kinder und Jugendliche in Bewegung?" der Universität Karlsruhe, Kongress der Bayrischen Sportjugend) und Sportveranstaltungen (z.B. Schaufenster des Sports Heidelberg, "Zirkeltraining" der Stadt Karlsruhe) präsent sein. Darüber hinaus wird am 27. Juni diesen Jahres die erste Deutsche HOLF-Meisterschaft in Karlsruhe ausgerichtet werden (Ausschreibung ist noch nicht veröffentlicht, kein Verweis möglich). Die angeprangerten Urheberrechtsverletzungen kläre ich gerade, denn es handelt sich hier in komplettem Umfang um meine eigenen Texte welche ich in meiner Funktion als Geschäftsführer des Badischen Handball-Verbandes erstellt habe. Ich bitte im Namen des Sports um eine wohlwollende Prüfung und bedanke mich auf jeden Fall für Ihr Engagement! :) Nifi85 (Diskussion) 18:52, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 18:52, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

„Die LungenClinic in Großhansdorf hat einen neuen, rund sechs Millionen Euro teuren, Funktionstrakt eröffnet. Die Klinik im Hamburger Umland hat dafür jeweils 2,5 Millionen Euro Fördermittel von der Stadt Hamburg und vom Land Schleswig-Holstein erhalten. Das Haus hat für beide Bundesländer einen Versorgungsauftrag. Die LungenClinic verfügt über 217 Planbetten und beschäftigt 380 Mitarbeiter, darunter 40 Ärzte. Jährlich werden hier 8500 Patienten stationär und 4500 ambulant versorgt.“ Expansion: Lungenklinik Großhansdorf baut aus, ÄrzteZeitung, 28. Oktober 2014 --Ochrid (Diskussion) 19:08, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle daran, dass die dargestellte Rezeption ausreichende Relevanz impliziert. Und dass sich griechische Reeder trickreich um Steuerzahlungen drücken, ist ja leider kein Einzelfall. Somit ist das hier eine irrelevante Prangerseite. --H7 (Diskussion) 19:09, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz so in Ermangelung externer Rezeption nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:26, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]