Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Keigauna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2006 um 15:07 Uhr durch 84.245.165.118 (Diskussion) ([[Hanghuhn]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

'Regeln!'

Auf meiner Nutzerdiskussion gelten folgende Regeln:

  1. Unterhalten kann sich jeder mit mir, der das möchte!
  2. Ich bin Diskussionen gegenüber nicht abgeneigt, ganz im Gegenteil, ich lerne ja auch dadurch dazu.
  3. Ich lade jeden dazu ein, seinen Senf dazu zu geben, aber Frechheiten wage ich mir zu verbitten!
  4. Falls das nicht klappt, werde ich meine Admins bitten, meine Nutzerseite für bestimmte Nutzer zu sperren
  5. Unterschreiben ist das α und das Ω, also bitte dran halten! (gegen Vergesslichkeit ist allerdings niemand gefeit :o(
  6. Desweiteren bitte ich um Verständnis, wenn es mit der Bearbeitung etwas länger dauert: Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut!
  7. Last but not least: Ich für mein Teil habe meine Regeln bekanntgegeben, und werde bei Missachtung die Konsequenzen daraus ziehen!
  8. Eins habe ich allerdings vergessen, habe ich gerade festgestellt: Bitte nach Möglichkeit neue Kommentare immer unten anhängen!!!

Meine Unterseiten:

Benutzer:Keigauna/Archiv1
Benutzer:Keigauna/Privatseite
Benutzer:Keigauna/Ich-Stärke
Benutzer:Keigauna/Liste Filmkli


Ordnung ist das halbe Leben!... (...und Unordnung die andere Hälfte...;-))))


Hallo Keigauna, Willkommen in der Wikipedia!
Das hier ist keine automatische Begrüssung, denn hier in der Wikipedia wird man noch "persönlich" begrüsst. Falls Du Fragen zum Einstieg hast, schau mal in Hilfe oder FAQ vorbei, oder stell sie einfach hier. Ansonsten helfen ich oder die meisten anderen Wikipedianer auch gerne weiter.

Mein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

beste Grüße & viel Spaß --C.Löser (Diskussion) 21:20, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo Keigauna,
sorry dass ich jetzt erst antworte, ich war ziemlich beschäftigt in letzter Zeit, und nicht nur in der Wikipedia. Eigentlich bin ich garnicht im Bereich Psychologie unterwegs, ich schreibe nur gerade (naja, seit zwei Monaten) am Artikel Die Kunst des Liebens und hatte dort ein paar Links zu psychologischen Artikeln gesetzt, die ich mir dann auch gleich mal näher angeschaut habe. Persönlich und fachlich dürften Sozialpsychologie und Rechtspsychologie wohl die einzigen Schnittpunkte sein, ansonsten werde ich mich wahrscheinlich nur zufällig in den Bereich der Psychologie verirren ;-)
Gruß --C.Löser (Diskussion) 23:27, 2. Aug 2005 (CEST)

Verididingsbums

Sorry, das Wort tippt sich wirklich schwer... Aber: Ja, deine Erklärung hat den Artikel Veridikalität enorm verbessert! --Thetawave 00:27, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Keigauna, irgendjemand hat Dir anscheinend schwer auf die Füße getreten. Falls Du den Eindruck hast, ich sollte dies gewesen sein, sage ich Dir schon mal vorsichtshalber, daß es mir leid tut. Ansonsten, hab ich mit Deiner Schule, geschweige Deiner Klasse, nicht das geringste zu tun, dazu bin ich etwas zu alt (Klickst Du meine ID an siehst Du auch ein Photo, als Beweis). Bei Deinen Kommentaren z.B. mit den Metaphern, verstehe ich wirklich nicht, was Du ausdrücken möchtest. Schreib mir einfach wenn Du Lust hast ( auch unter e-mail, steht auf meiner Seite ), vielleicht bringt uns das ja weiter. Gruß RW --ERWEH 19:48, 13. Okt 2005 (CEST)

Schau doch bitte nocheinmal auf meine Diskussionsseite, sonst reißt der Dialog hier irgendwie ab, scheint mir. Gruß RW --ERWEH 23:52, 13. Okt 2005 (CEST)

Vandalismus

Hallo Keigauna! Ich denke, wir sind einer Meinung, dass Artikel verbessert werden sollen, angefangen von Rechtschreibfehlern über stilistische Verbesserungen bis hin zu substantiellen Veränderungen. "Selbstherrlich" ist für mich eine Änderung dann, wenn sich jemand über die Bemühungen der bisherigen Autoren hinwegsetzt, denen "im Vorbeigehen" noch sagt, was für einen armseligen Mist sie bis jetzt produziert haben und dann ohne weitere Kommentare oder Diskussionen verändern, die auch bei mehreren in Frage kommenden Alternativen nur die eigene Position durchsetzen und das ohne Kompromissbereitschaft oder auch nur auf Argumente einzugehen. Da habe ich leider zu viele schlechte Erfahrung machen müssen, dazu zählt auch der Umbau des Artikels Live 8. Wenn Du die dortige Diskussion verfolgst, wirst Du vielleicht verstehen was ich meine. Inzwischen habe ich gelernt mit solcher Art Selbstherrlichkeit umzughen: Ich tilge den Artikel von meiner Beobachtungsliste und muss mich nicht mehr ärgern und kann mich anderen artikeln widmen. -Hati 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)


Löschanträge

Hi Keigauna, wie ich gesehen habe hast Du Dich vor einiger Zeit am Beitrag zur Transpersonalen Psychologie konstruktiv beteiligt. Leider (aus meiner Sicht) wurde heute ein Löschantrag und auch am gleichen Tage ein solcher für den Beitrag Spiritual Emergence Network gestellt. Vielleicht möchtest Du Dich mit einem Votum an der Diskussion (und Erhaltung des Beitrags) beteiligen ? Vielen Dank für Deine Meinung --Aquis 16:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Keigauna,
danke für deine ausführliche Ansprache. Mit den Apostrophen ist das so 'ne Sache. Im Deutschen und Englischen ist es ein Auslassungszeichen (dein Beispiel: she is -> she's). Im Deutschen fast ausschließlich! Im Englischen ist es zusätzlich die Markierung für den Genitiv. Im Deutschen nicht! Und beim Plural hat es weder im Deutschen noch im Englischen etwas zu suchen. Sie sind also nicht nur überflüssig, sondern ganz klar falsch.

Seit einiger Zeit grassiert nun eine geradezu ungehemmte Apostrophiererei insbesondere auf öffentlichen Schildern und Plakaten, die ans Absurde grenzt. Das war schon oft Thema in Presse und Literatur und da hat sich der Begriff "Deppenapostroph" gebildet. Zum einen natürlich aus Ärger darüber, dass nicht einmal öffentliche Schilder von solchen Rechtschreib-"Dummheiten" verschont bleiben. Zum anderen aber auch als Provokation, um die Leute vom unbedachten Einsatz des Apostrophs abzubringen. Als Letzteres möchte ich es bei mir verstanden wissen.

Übrigens, die Wikipedia wäre nicht die Wikipedia, wenn es nicht auch einen Artikel zum Deppenapostroph (eigtl. "Apostrophitis") geben würde.

Gruß -- Harro von Wuff 13:38, 17. Nov 2005 (CET)

Ich werde das Gefühl leider nicht los, dass ich vielleicht einige Leute schwer gekränkt haben könnte. Falls dies zu einer automatischen Sperrung meines Accounts bei der Wikipedia geführt haben könnte, möchte ich mich dafür vielmals entschuldigen! Leider benehme ich mich manchmal halt wie ein Elefant im Porzellanladen, aber ich denke das tue nicht nur ich, sondern zeitweise sehr, sehr viele Menschen. Falls ich also unbeabsichtigt jemandem zu sehr auf die Zehen getreten sein sollte, so tut mir das unendlich Leid, es wird jedoch nicht sehr viel an meinen Meinungen zu bestimmten Themen ändern, denn ich bin nun einmal so wie ich bin und so finde ich mich nun einmal in Ordnung. Erzieher versuchen zwar immer die Menschen nach ihren eigenen subjektiven Werten zu erziehen, doch erzwingen kann man nichts, denn Reifung zu einer festen vorbestimmten Zeit, gibt es wohl in den wenigsten Fällen. Die Reife eines Menschen ist sehr stark von seiner individuellen Umgebung und seinen eigenen Ererbten und zum Teil anerzogenen Fähigkeiten abhängig und liegt wie ein Schatz im innersten des Menschen verborgen. Wer das erkennt, der ist auf dem Wege, sich mit seinen Mitmenschen zu verstehen und dieses Verständnis über die Grenzen hinaus zu tragen. Um diese Erkenntnis zu erlangen, braucht der Mensch gewisse Fähigkeiten zu denen in meinen Augen nicht nur die Fähigkeit der Erkenntnis liegt, sondern auch ein Stück Zuverlässigkeit, Geduld, Sensibilität für die Person des Gegenübers, Menschenkenntnis, Achtung vor der Person und dem Leben anderer und dem was sie leisten können und wollen! Doch nicht nur diese Fähigkeiten zeichnen einen Menschen in meinen Augen aus sondern vielmehr das Verständnis dafür, dass wir alle Menschen sind und niemand fehlerfrei durch das Leben gehen kann. Niemand, selbst der grösste Perfektionist ist perfekt. Also was ist denn dann so falsch, wenn das zutrauen in die eigene Person langsam aber stetig wächst und man sich selbst irgendwann etwas zutraut, was man sich vor einiger Zeit noch gar nicht zuzutrauen gewagt hat? Leider muss ich immer wieder Feststellen, dass es das, was ich gerade beschrieben habe leider nur in den seltensten Fällen gibt. Ich persönlich habe nichts gegen meine Mitmenschen, aber ich möchte nicht mein ganzes Leben lang auf ein ganz kleines Gebiet an Wissen und können eingeschränkt sein, und ich möchte mir meine Wissensgebiete frei auswählen können, denn erzwungenes stupides Auswendiglernen führt nach meiner eigenen Erfahrung zu lediglich schneller zum vergessen als alles andere.

Ein sehr schönes Beispiel dafür ist die Mathematik: Zahlen werden auswendig gelernt. das grosse und das kleine 1X1. Wenn ich ganz ehrlich bin hat sich mir der Sinn des 1x1-auswendiglernens noch nicht erschlossen, denn rechnen ist für mich zwar bis heute schon möglich gewesen, aber leider nur mit grossen Schwierigkeiten. Daraus hat sich für mich ein regelrechter Hass auf die Mathematik ergeben. Wahrscheinlich ein Grund dafür, warum die mathematischen Leistungen in der Schule trotz relativ hoher sprachlicher Begabung (denn mein Wortschatz ist gemessen an der Mathematischen Leistung um ein wesentliches grösser) um ein wesentliches geringer sind. Also warum soll ich mich dann wenn es darum geht eine Leistung zu erbringen, wie die Zusammenfassung eines Textes, zurückziehen und nichts tun? Das möchte ich ganz gerne von jemandem erklärt haben, der hier vorbeischneit, denn ich hoffe, dass diese Isolation nicht für immer und ewig dauern wird...--Keigauna 11:09, 26. Nov 2005 (CET)Hätte besser gleich Kooperation gesetzt *g*

Schwache und starke Verben

Hallo, Keigauna, ja, schwache Verben nennt man auch regelmäßige und starke nennt man auch unregelmäßige. Es gibt auch zu diesen Themen schöne Wikipedia-Artikel, die mich immer wieder freuen. Eigentlich bin ich eher Literaturwissenschaftlerin, aber der Bedarf an Unterricht in Sprachfertigkeitskursen ist eben größer, daher mache ich das nun schon lange. Bin mit 19½ aus Berlin nach Schweden ausgewandert und habe seitdem alles Mögliche gemacht (z.B. als Hausmädchen gearbeitet)und zum Schluss eben den Germanistikdoktor (voriges Jahr, im stolzen Alter von 55 Jahren). Was die Vollständigkeit der Liste anbetrifft, tja, da kann man schon unterschiedlicher Meinung sein. Erstens ist es sowieso unmöglich, irgendetwas in einer Sprache wirklich vollständig zu erfassen, und zweitens muss man auch immer die Relevanz, d.h. hier die Häufigkeit des Vorkommens und ähnliche Dinge berücksichtigen. In der Universitätsgrammatik, die wir an der Uni Uppsala (und noch an vielen anderen schwedischen Unis) benutzen, sind "nur" 160 starke Verben aufgelistet und auch darunter sind schon einige, die mir recht veraltet und deren Erwähnung mir daher wenig sinnvoll erscheinen. Dazu hat allerdings auch fast jeder seine persönliche Meinung. Wir fächern die Liste für die Studenten auf, damit sie nicht in der Formenvielfalt ertrinken. Herzliche Grüße Elchjagd 08:22, 6. Dez 2005 (CET)
Deine prompte Antwort auf meine Fragen haben mich gefreut. Es hat mich etwas gewundert, als Du geschrieben hast, dass deine Studenten ihre Schulbücher eher zum verfeuern, als zum Lernen nutzen. Na ja ich muss ehrlich sagen, dass ich ja nun auch schon einige Zeit aus der Schule raus war, aber jetzt wieder neu angefangen habe zu lernen. Daher surfe ich auch eigentlich nur in der Wikipedia herum und gebe halt hier und da einmal einen Kommentar oder verbessere halt ein Paar Rechtschreibfehler bzw. etwas Grammatik. Die Wikipedia finde ich echt gut zum Lernen, vor allem weil die Infos die Du bekommst relativ verständlich rübergebracht werden und nicht in einem solch verkorksten Deutsch, dass die meisten Leute was gar nicht oder nur sehr schwer verstehen. Du hast geschrieben, dass Du viele verschiedene Jobs hattest, bevor du den Germanistikdoktor gemacht hast. Wie kommt es, dass Du erst so spät damit angefangen hast? Weisst Du ich frage deswegen, weil ich auch nicht gerade als Putzfrau enden will. Das ist warscheinlich auch der Grund für eine mir auch nicht gerade angenehme Arbeitshaltung meinerseits. Mittlerweile tue ich nämlich wirklich nur noch Dienst nach Vorschrift, obwohl das früher einmal anders war. Macht Dir Dein Beruf eigentlich Spass, oder siehst Du diesen Job als nötiges Übel an, weil es kein anderer tut?

Hallo Keigauna, danke für Deine Antwort! Das mit dem Verfeuern der Bücher war ja gar nicht so wörtlich gemeint, allerdings ist bei manchen Studenten der Lerneffekt so, dass man es annehmen muss. Ich liebe meine Arbeit! Und ich habe auch die Studenten sehr gern, schließlich empfinde ich Sympathien und Antipathien anderen Menschen gegenüber abgesehen davon, ob sie Deutsch können oder lernen wollen oder nicht. In meiner Berufsrolle muss ich Letzteres allerdings verlangen. - Ich wusste nach dem Abi überhaupt nicht, was ich werden sollte und hab dann eben Verschiedenes ausprobiert. In Schweden bin ich hängen geblieben, war nach dem Studium (Deutsch, Englisch, Ideengeschichte) eine Zeit lang beim Goethe-Institut Stockholm in der Kulturabteilung, später habe ich als Sekretärin gearbeitet. Dann kamen Mann und Kinder, da war ich ein paar Jahre Hausfrau, hatte aber auch Tageskinder. Tja, dann fing ich so ein bisschen mit Deutschunterricht an Volkshochschulen an und bekam bald das Gefühl, dass ich etwas tun muss, um den Kontakt mit meiner Muttersprache aufrecht zu erhalten. In der Familie haben wir nämlich immer nur Schwedisch gesprochen. Da habe ich dann das Studium wieder aufgenommen und das führte dann, langsam aber sicher, zum Doktor. - Das Leben in Schweden hat mir mal mehr gefallen und mal weniger. Heute allerdings weiß ich, dass ich hierher gehöre und dass ich auf das "Deutsche" in mir deshalb nicht verzichten muss. Die deutsche Wikipedia bedeutet mir deshalb auch viel. Ja, das war ja schon fast ein Roman. Und der geht hoffentlich noch lange weiter! Herzliche Grüße von der Elchjagd 08:32, 7. Dez 2005 (CET)


Qualitatssicherung

Hallo Keigauna, ich habe heute gesehen, dass du dir die Mühe angetan hast nochmal alle Artikel zu überprüfen, die ich bereits kategorisiert habe. Manchmal arbeite ich, andere manchmal auch, eine Liste komplett durch und zeichnen dann nur in der Überschrift ein (alle  Ok). Dass hat den Vorteil, dass man nicht 20 od. sogar 30 sinnlose OK hinmalen muss, da ja eines oben für alle auch reicht. Grüße --Doit 21:20, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo wollte dich nicht verschrecken, sondern dir nur unnötige Arbeit ersparen. Wünsche dir noch viel Spaß auf der Wikipedia :-) Spiel ruhig rum, denn nur so lernt man! Viele Grüße --Doit 22:08, 14. Dez 2005 (CET)



Benutzer.Hundehalter

(Von der Seite Spielwiese:Keigauna hierhin verschoben --Kam Solusar 12:32, 24. Dez 2005 (CET))

Hallo Keigauna!

danke für deine Begrüßung. Wenn du schon schreibst, dass du Anfänger bist, was soll ich dann schreiben? Ich habe es noch nicht mal hinbekommen, dir auf deine Begrüßung zu antworten. Daher schreibe ich hier auf deine Spielwiese. (Bitte lösch es wieder, muß ja nicht jeder sehen, wie unwissend ich bin *g* )

Habe auf meiner eigenen Seite eine email-Adresse angegeben.

Andreas So unwissend scheinst Du für meine Begriffe aber nun doch nicht zu sein... War das vielleicht ein Test auf den ich auch noch blöderweise hereingefallen sein sollte? Wenn ja *schulterzuck* Du hast nicht zufällig etwas mit Andreas?! zu tun oder bist derjenige welche? wenn Doch dann lasst mich bitte Leben *jaul* ich bin auch nur ein Mensch!--Keigauna 12:52, 24. Dez 2005 (CET)

hallo, nein, ich bin ausschließlich der Wikipedianer Hundehalter und heiße mit Vornamen "Andreas", aber nicht "Andreas E". Ich finde jeden Tag was neues und heute hier diese Seite. Ehrlich, ich bin nur ich und ich mache keinerlei "Tests". --Hundehalter 18:56, 24. Dez 2005 (CET)

Schon ok bin in einer Nutzerseite halt über ein grinsendes etwas gestolpert, das einen anderen Nutzer fragte, wann denn der Nick gewechselt wird, weil mir inzwischen immer wieder die Nutzerseiten auf meiner Seite angezeigt werden und ich halt auch ziemlich neugierig bin, was denn da so alles passiert. Sorry, dachte halt, dass --Hundehalter und Andreas?! vielleicht die selben Nutzer sind ;-))))--Keigauna 23:19, 25. Dez 2005 (CET) P.S.: Was ist mit Deiner Hundedame passiert? Ich habe die Bilder gesehen :o((( sind nicht besonders schön :-((((--Keigauna 23:22, 25. Dez 2005 (CET)

Hallo Keigauna, ich lese das jetzt erst, muss dich aber auch enttäuschen ;-): Ichj habe weder einen zweiten Benutzernamen, noch habe ich vor, irgendwelche Tests mit dir anzustellen... Liebe Grüße und guten Rutsch --Andreas ?! 15:41, 31. Dez 2005 (CET)

Analyse :-)

Ich schreib mal lieber hier weiter, passt sonst nicht wirklich zum Lernen. Ich beschäftige mich eher mit den ganz kleinen Dingen im Hirn, den Ionenkanälen und versuche mir dann aus dem Mosaik von millionen Einzelheiten ein ganzes zu verschaffen. Hat absolut nichts mit Psychologie zu tun, also keine Sorge :-) In der Wissenschaft ist es meistens so, dass sich diejenigen am Besten auskennen, die die meiste Zeit mit einem Thema verbringen. Viele Menschen verzichten total auf das "normale" Leben, um sich mit molekularen Zusammenhängen und Theorien zu beschäftigen. Das ist gut so, denn so gibt es für jedes Gebiet Spezialisten, die das Wissen der Welt mehren. Problematisch wird es bei Themen wie dem Lernen, wo viele Experten aus so vielen Bereichen aufeinander treffen, und glauben kompetent zu sein. Ehrlich gesagt habe ich irgendwann mal zur Prüfungsvorbereitung die Neurobiologie zum Lernen geschrieben, ohne den ganzen Rest wirklich durchgelesen, geschweige denn verstanden zu haben. Du wirst Lernen als pädagogisches Element betrachten, mich interessiert welche Mechanismen die Nervenzellen dazu bringen, eine Verbindung miteinander einzugehen. Ich denke, beide Ansichten sind - neben vielen anderen - genauso richtig, denn sie zeigen ein wenig von der Diversität der Menschen, ohne die wir längst ausgestorben wären. Außerdem gründen sie auf ner Menge unterschiedlicher Erfahrungen. Ich bin noch keinem Menschen begegnet, der sich ein neues Gehirn ohne das alles gewünscht hat. Warum? Ich hab übrigens auch ne E-Mail-Adresse (zsynth@gmx.de) und ne Homepage. Gruß --Zsynth 12:54, 28. Dez 2005 (CET)

Siehe Diskussion. Ich habe meine Dreistigkeiten wieder aus dem Artikel entfernt. Gruß --Lung (?) 18:00, 29. Dez 2005 (CET)

  • Dir naturlich auch! (Ich meine den Rutsch ohne Schwanzwedeln oder so ähnlich; jedenfals viel Spaß und Erfolg im neuen Jahr!) --Lung (?) 19:24, 29. Dez 2005 (CET)

Lernen lernen lernen

Hi Keigauna, bin gerade über deinen Beitrag bei Lung gestolpert. Lass dir gesagt sein: das geht jedem mal so, und am Ende wird doch alles gut. Das ist auch meist besser, als sich zu sicher zu fühlen, denn dann kommt oftmals eher weniger gutes dabei raus..! :-) Lieben Gruß --C.Löser Diskussion 00:18, 15. Jan 2006 (CET)

Selbstwehraktion

Vielleicht interessieren Sie sich fuer diese Seite. - Adammathias 19:15, 22. Jan 2006 (CET)


Von Seite Psychoanalyse

Hallo, vielleicht willst du mal hier reinsehen. http://psychotherapiepraxis.at/forum/viewtopic.php?p=102503 Ich kann deine Wut tatsächlich nachvollziehen. Aber nicht alle halten es aus, damit konfrontiert zu werden. Und das müssen sie auch nicht, denn sie haben ihre eigenen Klippen, die sie besteigen müssen. Darum erntest du eben entsprechende Reaktionen. Darum sage ich's dir nochmal bewusst freundlich: Liebe Keigauna, ich glaube, die Diskussion des Psychoanalyse-Artikels ist nicht der richtige Ort für deine Wut. Ich bin aber sicher, dass du einen solchen Ort findest. Den Link oben habe ich nicht tiefer geprüft, aber vielleicht ist das ein Ansatz für dich. Viele Grüße! Und nichts für ungut. Rabbi 11:53 1.2.2006

Danke

Hi Keigauna,

danke für die Beseitigung dieses "Beitrags" auf meiner Diskussionsseite :-). Die IP hat inzwischen auch einen Tag Zwangspause verordnet bekommen. Wegen dem löschen/reverten: das läuft eigentlich aufs selbe raus, ob man jetzt den Beitrag löscht oder auf die vorherige Version revertet - softwaretechnisch ist das ziemlich das gleiche. Zum reverten muß man übrigens nicht Admin sein, das kann jeder (auch wenn es für Admins etwas leichter ist, inzwischen gehöre ich ja auch zu der Bande ;-) ), schau mal auf Hilfe:Wiederherstellen. --Kam Solusar 11:41, 7. Feb 2006 (CET)

So sieht es aus, das Hanghuhn.--Mario todte 17:48, 7. Feb 2006 (CET)

Aber aufgehängt werden möchte ich nicht!

    _
   | |
   | O
   |/I\
   | /\
   |

nnnnnnnnnn

nur nicht falsch interpretieren!;o))))--Keigauna 18:20, 7. Feb 2006 (CET)

Nee. Kannst völlig beruhigt sein. Es hat einer glücklicherweise hingerkriegt von der entsprechenden Abbildung die Rechte zu kriegen, so daß das Hanghuhn eben auch gezeigt werden kann.--Mario todte 18:30, 7. Feb 2006 (CET)
Danke, sehr liebenswürdig für die schnelle Antwort, denn mir liegt schon was an Wikipedia, auch wenn ich so viel für diesen Verein nicht tue...--Keigauna 18:34, 7. Feb 2006 (CET)

Ach Gottchen! Das Hanghuhn - ich wollt doch bloß ma "Tach" sagen ... Deine Benutzerseite gefällt mir übrigens gut. fz Jahn 22:41, 21. Feb 2006 (CET)
Ach gottchen ist gut :o) Danke für das Kompliment! Ich habe gestern abend noch gedacht ich hätte einen Bekannten vor mir, als ich die Bemerkung las... Aber es gibt ja noch mehr Menschen, die solche Redewendungen nutzen. Mit genau so was hab ich es mir nämlich mit einem Wikipedianer wohl ziemlich verscherzt (glaube ich)....--Keigauna 10:40, 22. Feb 2006 (CET)
Naja ... es gibt halt Leute, die einerseits ziemlich unachtsam mit Worten um sich schmeißen und andererseits jedes Wörtchen auf die Goldwaage legen - je nach Lust und Laune und ohne jemals den Schuß (den, der nach hinten los geht) zu hören. Das muß irgendwas mit der Kindheit zu tun haben, glaub ich. Tja, so ist das nun mal ... Jahn 12:56, 22. Feb 2006 (CET)
Darf ich das jetzt auf mich beziehen oder sollte ich diese Bemerkung besser von mir weisen?

In ersterem Fall hast Du ganz sicher Recht, wenn Du das mir so sagen würdest, wäre ich vermutlich ziemlich sauer und ich würde mich persönlich angepist fühlen, was ich ehrlich gesagt auch schon so'n bisschen bin, denn egal wie ich es mache es ist in den Augen anderer Leute prinzipiell das falsche.
Schönes Beispiel: Mich nannte vorigews Jahr oder vorletztes Jahr jemand, von dem ich nie gedacht hätte, dass er es sagen würde unverblümt eine Gouvernante. Nichts gegen diese Bemerkung, aber im gegebenen Kontext, nämlich dass es mir persönlich psychisch nicht gerade gut ging, finde ich war es als Diskriminierung zu werten. Dieselbe Person behauptete frechweg, dass ich keinerlei Eignung hätte, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich werde jetzt nicht in irgendeiner Weise REDEN, wie es sich nicht gehört, aber genau dieser Mensch ist es auch nicht minder selber Schuld gewesen, dass ich ihm genauso öffentlich die Meinung dazu gesagt habe, wie ich zu dessen Praktiken stehe. Dieser Schuss ist nach hinten losgegangen, aber genau dieser Mensch, diese''''PERSON'''' will mir ''''Vorschreiben'''' in welchem Bereich ich zu arbeiten habe!!! Denn die Bemerkung die diese PERSON von sich gegeben hat ist, dass ich nur gut bin um im Behindertenbereich zu arbeiten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
<FONTCOLOR="RED">[[Ganz nebenbei wage ich zu behaupten, dass die Eignung dieser PERSON die ich nannte und die nicht ich persönlich ist, sondern jemand anderer, den ich hier nicht mit Namen nennen werde, in irgendeinem Bereich mit irgendwelchen Menschen zu arbeiten ÜERHAUPT GAR NICHT VORHANDEN IST; UND MEINER MEINUNG NACH NIEMALS ;NEVER;NEVER;NEVER vorhanden war. DENN von Empathie oder AKZEPTANZ hat diese egoistische Person in meinen Augen noch nie etwas gehört, aber mir wird das kleinste Stückchen egoismus, dass ich zeige an die Grosse Glocke gehängt und ein riesen Zauber drum gemacht. DAS IST;WAS MICH PERSÖNLICH IMMER WIEDER AUFREGT;NERVT; IN RAGE BRINGT UND LETZTENDLICH VOR WUT DIE WÄNDE HOCHGEHEN LÄSST!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!]]</FONTCOLOR="RED"> Diese Person soll sich Ihr Urteil sonstwo rein schieben und mich gefälligst in Ruhe lassen. Ich empfinde es als DEMÜTIGEND; DISKRIMINIERND,VERLETZEND UND NICHT ZULETZT ALS ÄUSSERST KRÄNKEND!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Soviel zu DIESEM THEMA. Ich habe nichts gegen Kritik, aber angemessen vorgebracht ist sie hilfreich! und wenn ich eins immer noch nicht ausstehen kann, dann ist es, wenn jemand hinter mir steht und mich ständig überwacht nur damit ich das tue, was von mir verlangt wird!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ICH mache meine ARBEIT, wie ich denke dass sie sein soll!--Keigauna 13:27, 22. Feb 2006 (CET)

Sag mal, was willst du eigentlich, du Fatzke. Geh jetz sofort zurueck in deine Gummizelle.


Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße --Sallynase (so long) 13:36, 22. Feb 2006 (CET)


Frage @C.Löser

schickst Du eigentlich immer nur Sonnenblumen oder auch Pinguine? Ich wüsste allerdings auch ganz gerne an wen Du was schickst? Du kannst Dir ja überlegen, ob Du antworten möchtest.

Hmm, ich verschicke noch nichteinmal regelmäßig Blumen, aber für den Pinguin hat es noch nie einen Anlass gegeben. Das ist übrigens Tux, der Linux-Pinguin. Gruß --C.Löser Diskussion 19:13, 7. Feb 2006 (CET)

Soso einen Anlass für den Pinguin hat es noch nie gegeben? Was wäre denn der Anlass für den Pinguin, wenn ich mal ganz dumm fragen darf?--Keigauna 19:17, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Keigauna,
Deine Konversation mit dem von mir sehr geschätzten C.Löser habe ich (natürlich) mitverfolgt. Vielleicht solltest Du Dir wirklich besser eine E-Mail-Adresse zulegen. Wohlmeinende Grüße --Bubo 21:24, 14. Feb 2006 (CET)
Danke für Deine Reaktion auf meiner Diskussionsseite. Bitte lass uns ggf. hier fortfahren. Die für dieses Projekt erforderliche und insoweit von mir strikt eingehaltene Öffentlichkeit findet ihre Grenzen meiner Meinung nach da, wo es um Fragen der persönlichen Motivation für oder gegen etwas geht. Du befürchtest selbst, auch schon mal zu neugierig sein zu können. Ehrliche Antworten auf persönliche Fragen kann man sicher nicht erwarten, wenn die ganze Welt mitlesen kann. Aus diesem Grund möchte ich auch nicht konkreter werden. Wie gesagt, dafür gibt es u. a. E-Mail. Wer diese Funktion aus Gründen des eigenen Persönlichkeitsschutzes nicht freischalten möchte, sollte sich eher nur themenbezogen orientieren. Mein Pinguin für Dich: Du nervst vielleicht, aber nett :-)) --Bubo 22:16, 14. Feb 2006 (CET)

Ich nerve nett...??? naja, ich kann leider nicht anders... hab eben versucht eine neue Email-Adresse anzulegen und dann kam dieser Hirsch rein und fing mal wieder mit seinem Spielzeug an,... sobald ich auch nur irgendetwas mache, wo er nicht dabei sein kann, nervt er rum, kaut mir ein Ohr ab, und ist ständig versucht mich von allem abzuhalten, vor allen Dingen von der Wikipedia. es ist schon fast zum verzweifeln...und nervt einfach nur... :o(((( naja immer alleine sein ist auch nicht schön, aber das ist auch nicht das richtige....Ich versuche es nochmal mit der mailadresse. vielleicht geht es ja jetzt...--Keigauna 22:28, 14. Feb 2006 (CET)

*kopf klopf* Störe ich? Habe auf meiner Disku geantwortet. Schönen Abend noch allerseits, muss morgen früh raus und verabschiede mich daher für heute. --C.Löser Diskussion 22:34, 14. Feb 2006 (CET)

hallo Keigauna ... wieso erstellst du zwei Artikel mit dem selben Inhalt (Gikuyu <-> Kikuyu (Sprache))? ... Sven-steffen arndt 00:33, 11. Feb 2006 (CET)

Das Lemma Gikuyu erscheint mir das bessere Lemma, siehe engl. Artikel --Atamari 01:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ich habe eigentlich einen REDIRCT setzen wollen, aber irgendwie funktionierte das nicht so richtig. Siehe Diskussion Benutzer:C.Löser dort könnt ihr euch aauch über den Inhalt und das warum Informieren. Grüsse --Keigauna 10:06, 11. Feb 2006 (CET)
warum gerade Gikuyu? ... es gibt doch schon die BKL Kikuyu Sven-steffen arndt 12:28, 11. Feb 2006 (CET)
im englischen ist en:Gikuyu auch nur ein redirect auf en:Kĩkũyũ! Sven-steffen arndt 12:30, 11. Feb 2006 (CET)
ich habe auch schon alle alternativen Namen auf die BKL Kikuyu umgebogen, so dass man immer das findest was man eigentlich meint. Sven-steffen arndt 12:31, 11. Feb 2006 (CET)
Ja hab ich auch schon gesehen, Danke! Allerdings hatte die Artikelwunschliste halt den Ausdruck Gikuyu im Angebot, deswegen dieser ganze Hick-Hack...Schnickschnack...--Keigauna 12:36, 11. Feb 2006 (CET)
hab so wild - hab auch schon solche Probleme gehabt :-) ... Ende gut, alles gut Sven-steffen arndt 13:04, 11. Feb 2006 (CET)
der englische Artikel ist en:Gikuyu language und nicht en:Kĩkũyũ! --Atamari 13:19, 11. Feb 2006 (CET)
äh richtig, aber den haben wir auch schon und bezeichnet doch die Ethnie zur Sprache, oder? Wegen mir kannst du auch alles ändern ;-) ... ist ja ausserhalb meines "Gebietes" Sven-steffen arndt 13:30, 11. Feb 2006 (CET)
wir sollten alles nach der Formatvorlage (Nutzung von ethnologe) gerade ziehen, dann sehen wir welches Lemma das bessere ist. Ich muss jetzt wieder weg. --Atamari 13:37, 11. Feb 2006 (CET)
Dazu gibt es eine Formatvorlage? Das ist ja richtig spannend... kann ich die eigentlich auch Nutzen oder bin ich nur ein doofer Nicht-Dolmetscher, der sowas nicht braucht und zu sowas nicht taugt?--Keigauna 18:08, 11. Feb 2006 (CET)
Ethnologue nennt die Sprache Gikuyu, das Kürzel ist aber kik. --Atamari 18:59, 11. Feb 2006 (CET)
Ja ist mir auch schon bekannt. Ich kann es mir eigentlich nur so erklären, warum es so verschieden ausfällt: In jeder Sprache verändern sich die Vokale und Konsonanten automatisch mit dem wie es ausgesprochen und verstanden wird. Siehe auch hier. Ich glaube das schlimmste was es gibt, sind Missverständnisse, die auf schriftlichen Fehlern beruhen, weil jemand sich nicht entsprechend fachgerecht ausgedrückt hat. Da hilft dann auch kein auseinandernehmen der Sprache nach Schulz von Thun. --Keigauna 19:22, 11. Feb 2006 (CET)
1. Lemma die ohne eine Klammer auskommen sind die besseren, 2. engl. Wiki, 3. ethnologe -> also habe ich es mal nach Gikuyu übertragen und eine erste Version der Infobox erstellt. Sollte aber weiter verbessert werden. Den Artikel Kikuyu (Sprache) habe ich erst mal zur Löschung vorgeschlagen.
zu den fehlenden Artikel, niemand ist natürlich unfehlbar - es kann passieren, dass dort Wünsche stehen, die schon längst erfüllt sind (andere Schreibweise) oder Wünsche sind außerhalb der Relevanz. Durch Diskussion kommen wir aber immer weiter zu besseren Artikeln.
@Keigauna hast du schon wikipedia:WikiProjekt Afrika und die Diskussionsseite besucht? --Atamari 19:48, 11. Feb 2006 (CET)
Keine Ahnung, kann ich jetzt so aus dem Stegreif nicht mit ja oder nein beantworten. Sollte ich vielleicht tun und mich mal informieren, was da so fehlt? Kann ich tun, ist für mich kein Problem. Also war das mit dem Artikel auf Gikuyu ja auch gar nicht so falsch? Also war das mit den Falschen Freunden auch gar nicht so missverständlich? Denn ich denke es liegt wirklich vielfach daran. Ich glaube ich war vor kurzem mal auf einer Seite zu Besuch, die wie eine Portalseite aussah bzw, nein,nicht direkt ein Portal... könnte aber nicht sagen, wie das genau ausgesehen hat und was es genau für eine Seite gewesen ist... rote Schrift, grauer Hintergrund, blaue eingeklammerte Buchstaben (:en), ein roter Kasten um rote Schrift, aber an die Überschrift kann ich mich nicht erinnern und auch nicht, ob es nicht auch noch verlinkungen zu anderen Wikipedia-Seiten gibt. --Keigauna 20:24, 11. Feb 2006 (CET) aber hundertprozentig sicher bin ich mir nicht, dass es die Portalseite war...Die von Dir oben genannte Seite war es definitiv nicht, nachdem ich jetzt eben gerade mal drüber geschaut habe...
Du meinst jetzt Portal:Afrika? Das Portal richtet sich an dem Leser, der auch zum Schreiber werden kann. Das WikiProjekt richtet sich an dem Schreiber, hier werden Probleme besprochen und hier sind alle wichtigen Artikel aufgelistet. --Atamari 20:48, 11. Feb 2006 (CET)
Ich weiss es nicht... irgendwie habe ich das gefühl ich habe etwas ganz anderes gesehen, als das, was ich da jetzt gesehen habe... ich bin mir aber nicht sicher... warscheinlich stelle ich mich auch zu sehr in Frage?


Ich weiss es nicht... aber ich könnte mich auch darin irren, dass es vielleicht nicht afrika sondern Indien gewesen sein könnte fällt mir gerade ein. Und zwar habe ich ein- bis zwei Tempel aufgerufen und eine Festung die irgendwo in der Nähe des Taj Mahal steht, kann mich aber nicht an die Namen erinnern... war zu kompliziert sich das zu merken...kann aber sein, dass es mir vielleicht irgendwann einfällt... muss überlegen...--Keigauna 21:03, 11. Feb 2006 (CET)Ich habe einen dicken roten Rahmen in Erinnerung. Irgendwie passt das aber nicht zum wikiprojekt und auch nicht zum Portal.

IP-Edits

Moin, sorry für die Reverts, du hattest wohl als IP an deiner Benutzerseite gearbeitet. Gruß --Dundak 09:46, 17. Feb 2006 (CET)

Auch von mir ein sorry--Sallynase (so long) 10:13, 17. Feb 2006 (CET)
Tja! Kommt davon, wenn man blind in seinen autoritären Denkstrukturen verhaftet ist... Empfehlung an Euch beide: Erst lesen (lernen), dann nachdenken, dann diskutieren, dann editieren. 10:45, 17. Feb 2006 Benutzer:87.193.6.204Signatur nachgetragen
Zu Benutzer Dundak: War nicht so tragisch!
Zu Benutzer Sallynase: War eigentlich nicht dramatisch nur ein bisschen nervig! Kein Problem...
Zu der lieben IP :
  1. Wenn Du fehden austragen willst, dann bitte nicht auf meiner Nutzerseite, sondern beim Nutzer, der Dich nervt oder angreift. Einen entsprechenden Hinweis werde ich auch gelich auf meiner Seite setzen!
  2. Selbst wenn Du der Meinung bist, dass Du Deine Meinung auf meiner Seite schreiben kannst, so darfst Du das gerne tun, aber dann bitte mit Unterschrift!!!
  3. Blinde Autoritäre Denkstrukturen haben nichts damit zu tun, wie die Arbeit an der Wikipedia auszusehen hat...By the way: lesen kann halt nicht unbedingt jeder gleichgut, was nicht zu bedeuten hat, dass es nicht zu erlernen ist!!!

So jetz pass mal auf:

  1. will ich keine fehden austragen, sondern habe nur berechtigterweise auf die blinde editierwut von Moechtegerndiktatoren wie Sallynase hingewiesen.
  2. Ich unterschreibe wann, bei wem, wie, womit, wofür usw. es mir passt.
  3. Weiss ich nicht, was deine Leseschwaeche hier zu suchen hat - deine Sache.

Ich kann ganz gut lesen, leider nur allzu gut, aber ich lasse mir nicht von Möchtegern-Diktatoren auf der Nase rumtanzen, schon gar nicht von jemandem, der denkt, er müsse überall anonym seine Kommentare und seinen Senf dazugeben und nun Troll dich!--Keigauna 13:50, 17. Feb 2006 (CET)

Tja - bedauerlich, wenn man "nur allzu gut" lesen kann. Dein Bedauern laesst ja tief blicken... Und nun troll DU dich. Beitrag 15:51 17.02.2006 CET Benutzer:89.51.232.226 Signatur nachgetragen


*lol* Genau IP! Und ich befehle jetzt hiermit in deinem Namen Keiga sich von seiner eigenen Diskseite zu trollen *grrrr*. Du bist echt super, ich ernenne dich jetzt ganz offiziell zu meinem Stellvertreter! Das is ne Ehre was? --Sallynase (so long) 16:05, 17. Feb 2006 (CET)
Was willst du denn schon wieder. Geh dir einen Job suchen...Version vom 16:19, 17. Feb 2006; Benutzer:89.51.235.173 Signatur nachgetragen
Wisst ihr was? müllt mir doch ruhig die seite zu:o) dann ist hier endlich mal was los und ich hab' was zu lachen :o) *lol* By the way: Das lohnt sich vielleicht sogar, es ins Humorarchiv abzulegen *ggg*--Keigauna 18:57, 17. Feb 2006 (CET)
Wirst mir langsam sympathisch, Keigauna...Version vom 01:42, 18. Feb 2006 Benutzer:217.250.188.228Signatur nachgetragen
Wieso? Wegen meiner Aufforderung weiterzumachen? Also um ehrlich zu sein... Es gibt immer mehrere Möglichkeiten ein Problem anzupacken. Entweder man rennt Weg (Psychologie: Fluchtreaktion) oder man kämpft (Psychologie: Kampfreaktion). Das bedeutet: wer immer nur flüchtet, kann nie ein Starkes Selbstbewusstsein aufbauen. Dabei kommt es aber darauf an, woher diese Reaktion kommt... Die Frage lautet, ist sie anerzogen (in dem Fall erlernt, siehe Behaviorismus) oder angeboren? Bei der

Kampfreaktion ist dasselbe der Fall: anerzogen oder angeboren? Menschen, die die Veranlagung mitbringen zu kämpfen, haben ganz sicher ein grösseres Aggressionspotenzial, als Menschen, die diese Veranlagung nicht haben, wenn man jetzt die Umweltfaktoren noch mit einschliesst kann man sich ein Urteil darüber bilden...Andererseits kann ein Mensch aber auch lernen, mit einer aggressiven Umwelt auszukommen, was bedeutet, das er warscheinlich im laufe seines Lebens einfach auch mal umlernen muss... wenn die richtigen Umweltfaktoren gegeben sind um Umzulernen, fällt es sicherlich leichter als wenn die Faktoren nicht gegeben sind... also Spamme mir Ruhig meine Seite zu :o) aber sei dabei wenigstens freundlich :O) ansonsten sehe ich mich gezwungen dir eine Rüge zu erteilen. und signieren wäre mir persönlich ehrlich gesagt ganz lieb, dann weiss ich nämlich von wem es kommt. Ansonsten kannst Du mir evtl. sonstwo runterrutschen ;o) *HG*--Keigauna 11:59, 18. Feb 2006 (CET)

Liste_typischer_Filmklischees

hallo, ich hab da eine ähnliche meinung wie du, lg--^°^ 17:31, 19. Feb 2006 (CET)

  • "den Artikel zum Lesenswerten...", freut mich, dass du mit Interesse dabei bist. Die Vorgangsweise meiner Adminkollegen finde ich bedenkenswert. Es ist eher ein Zusammenstutzen als ein Wachsen lassen und dabei den andern die Arbeit zuschanzen. Naja, ich bin hier draußen, viel Glück!--^°^ 08:31, 21. Feb 2006 (CET)