Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2015 um 10:43 Uhr durch Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (FSK o. A.: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Louis Wu in Abschnitt FSK o. A.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Auszeichnungskandidatur (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (12)

Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · Abgestürzt (Black Mirror) (LA-16.5.) · Der Wille des Volkes (LA-16.5.) · Dr.emkus (LA-15.5.) · Luciano Gianluca Calì (LA-14.5.) · Manja (Sängerin) (LA-12.5.) · Max Hermes (LA-11.5.) · Michael Kratz (LA-14.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Viktoria Kosorukova (LA-10.5.) · Weiße Weihnacht (LA-16.5.) · Yuval Segal (LA-4.5.)

Info: Meinungsbild zu Wikidata Datensätze im ANR

Der @Mabschaaf: hat ein Meinungsbild zum Thema Wikidata Nutzung im ANR initiiert. Wurde hier und in anderen Bereichen schon ausgiebig diskutiert und vielleicht kommt man so mal auf eine Lösung. Schaut es euch mal an, vielleicht wollen es noch ein paar Unterstützen: Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR --Traumhaeftling (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Filmlänge nach der PAL Beschleunigung

Mir ist bei Videoaufnahmen aufgefallen, dass die Lauflängen der Spielfilme stets kürzer waren als die auf der Wikipedia angegebenen Filmlängen, habe dann stets die Zensur im Fernsehen beklagt, bis ich schließlich über die PAL-Beschleunigung gestoßen bin.

Da in Deutschland im privaten Bereich i.d.R. die beschleunigte Version zu sehen ist, wäre es sehr hilfreich, wenn die PAL beschleunigten Zeiten zusätzlich angegeben würden. Damit wäre endlich der Taschenrechner entbehrlich. (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.73 (Diskussion) )

Es wäre vielleicht sinnvoller, den Parameter der Infobox 'Filmlänge' mit einem Artikel zu bedenken und den Hinweis auf unterschiedliche Längen damit indirekt in der Box zu haben. Wenn das regelhaft, wie im Artikel angegeben, 4% Unterschied sind, möchte ich jedenfalls nicht ab jetzt bei jedem Filmartikel mit dem Taschenrechner sitzen, um auch eine PAL-Zeit anzugeben. Andere Meinungen, anyone? --MSGrabia (Diskussion) 04:54, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da in Deutschland im privaten Bereich i.d.R. die beschleunigte Version zu sehen ist - seit Erfindung der Blu-ray trifft diese Behauptung nur noch bedingt zu. Es sollte ein Hinweis darauf geben, ob die PAL-Zeit oder die Länge im Kino bzw. auf BD gemeint ist. --Knopf84 (Diskussion) 16:24, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Keine schlecht Idee anzugeben, welche Länge nun genau gemeint ist. Bin auch schon öfter darüber gestolpert und dachte zunächst an Zensur. Louis Wu (Diskussion) 00:03, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Dramaturg

Lutheraner hat gestern (Special:Diff/137040552) nach dem AutoQS-Eintrag von Alexander Kerlin durch meinen Bot den Hinweis Fehleintragung durch Bot ergänzt. Kategorie:Dramaturg ist Unterkategorie von Kategorie:Filmschaffender (deswegen der Boteintrag) und Kategorie:Theaterschaffender (und weiteren). Ich denke, das passt wirklich nicht, da nicht jeder Dramaturg durch Vererbung gleichzeitig und immer Autor, Theaterschaffender, Filmschaffender und eine Person des Rundfunks ist, sondern die Dramaturgen imo besser höher unter Kategorie:Beruf (Kunst) eingehangen und ggfs. in diese Unterkategorien aufgespalten werden können. Wie seht ihr dies? Wie sollte man dies lösen? Merlissimo 09:56, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Romy Schneiders frühe Rollen

Mädchenjahre einer Königin (1954) wird in der Einleitung eher sinnfrei als Vorläufer der Sissi-Filme bezeichnet, auch in der englischen Wikipedia wird Schneiders Rolle als junge Queen Victoria "lead-in" (Einführung) zu Sissi genannt. Aber Sissi erwähnt diesen Film in der Vorgeschichte mit keinem Wort, und Hubert Marischka scheint sich erst 1955 zu dem Film entschlossen zu haben. Weiß jemand, wie hier die Kausalkette war? Hat sich Schneider mit ihrer Leistung in den "Mädchenjahren" eben als Sissi empfohlen, was aber zum Zeitpunkt dieses Films noch nicht voraussehbar war? --KnightMove (Diskussion) 11:47, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Eigenkritiken von Rotten Tomatoes

Es gab Zeiten, da Rotten Tomatoes noch selbst einige wertende Kommentare zum Film abgab, die zum Teil in ältere WP-Artikel Einzug gefunden haben, siehe z.B. Schneewittchen (1997). Im Zuge der Weblinkwartung in der QS-FF ist mir das aufgefallen, weil die Weblinks von damals nicht mehr funktionieren. Nun die Frage: Sollen diese Weblinks repariert werden wie bei Schneewittchen oder sind diese "Kritiken" aus heutiger Sicht schlicht zu löschen? –ðuerýzo ?! SOS 12:29, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Archivversion ist unnötig, da der Text weiterin unter „movie info“ steht. Dort ist auch der Name des Kritikers zu lesen (wofür steht „Rovi“?). Mit Nennung des Kritikers würde ich die Kritik aber drinlassen.--XanonymusX (Diskussion) 12:35, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, nicht unbedingt, vgl. Lying, RT neu und RT alt. Meines Erachtens können diese veralteten, wertenden Aussagen von Rotten Tomatoes ersatzlos gestrichen werden, was meint ihr? –ðuerýzo ?! SOS 15:56, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sieht mir nach Einzelfallentscheidungen aus. Bei Schneewittchen hat die Kritik Mehrwert, in einem anderen Artikel mit einem besseren Kritikabschnitt hätte sie das eher nicht. Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 05:04, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Andere Meinungen? Ich bin der Ansicht, dass Kritiken entweder reingehören oder nicht, unabhängig von der Qualität des Kritikabschnitts. –ðuerýzo ?! SOS 11:52, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bevor das hier archiviert wird, hätte ich gern noch einige Einschätzungen dazu! Alternativ würde ich beginnen, die Kritiken aus den Artikeln zu entfernen. –ðuerýzo ?! SOS 12:57, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun, im Zweifelsfall eher raus. Aber pauschal würde ich das nicht sagen (wobei ich auch nicht weiß, wie verbreitet die Verwendung überhaupt ist). Dass so gut wie jeder Rezeptionsabschnitt in den Filmartikeln verbessert werden kann, ist klar.--XanonymusX (Diskussion) 01:50, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich wäre für eine Einzelentscheidung, sofern man die Kritik im Artikel belässt sollte man den Autor exlizit angeben, damit klar ist, dass hier eine Einzelperson für RT schreibt und es sich nicht um eine aggregierte Kritik handelt.--Kmhkmh (Diskussion) 05:33, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Angaben aus Foren (spez. Synchronforum)

In den letzten Tagen sind aus zahlreichen Artikeln zu Fernsehserien (Kobra, übernehmen Sie, Kojak - Einsatz in Manhattan, und ca. 30 (!) weitere) durch den Benutzer:Kuebi zahlreiche Quellen Verweise auf Foren entfernt worden (Begründung: Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien#2).

Daraus ergibt sich jetzt das Problem, dass zahlreiche Inhalte, vor allem zur Synchronisation (Entfernung der Quellenangabe Synchronforum) aber auch zu Erstausstrahlungsdaten und Besonderheiten der deutschen Fassung nicht mehr durch Quellen gestützt und kaum noch nachvollziehbar sind.

Wie soll jetzt damit umgegangen werden?

  • Wenn man die Regel ernst nimmt, müsste auch der Inhalt entfernt werden, da er ja aus zweifelhafter Quelle stammt. Das müsste nachgeholt werden.
  • Wenn man die Regel genauer liest, kann man durchaus auch zu dem Ergebnis kommen, dass diese Quelle mit Augenmaß doch zulässig ist. Die Änderungen von Kuebi müssten dann wieder rückgängig gemacht werden. (Das Synchronforum dient als wesentliche Quelle der Synchronkartei, die hier noch nie angezweifelt wurde, und ist mit Blick auf Sprecher- und EA-Daten zuverlässig. (Zumindest nicht unzuverlässiger als fernsehserien.de und IMdB)).
  • Informationen zu Synchronisationen und deutschen Fasungen in Zukunft weitestgehend auf Sprecherangaben, die in der Synchronkartei zu finden sind, beschränken.

Die Entfernung von Verweisen, nur um scheinbar regelkonform zu sein, halte ich für die schlechteste Lösung. Das ist stumpfer Formalismus, der keinem nützt. --Knopf84 (Diskussion) 12:49, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meine Meinung dazu: Was das Synchronforum angeht wäre wiederherstellen, da es sich nicht um "inhaltlich weiterführende Informationen" handelt, sondern in den allermeisten Fällen nur um Fakten im Listenformat u.ä., aber ich bin in der Ecke nicht so bewandert, wenn es also da erfahrener Einschätzungen gibt… --Jens Best (Diskussion) 21:15, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich selber bin täglich in dem Forum aktiv und muss sagen, dass das kein einfaches Fan-Forum nur zur Diskussion ist. Hauptbestandteil ist das Ausforschen, Erkennen (an der Stimme) und Archivieren der SprecherInnen eingesprochener Medien. Dort lesen Leute aus der Branche mit und tragen bei Fragen etwas bei (zB Ekkehardt Belle (dessen Wikipedia-Account hier gesperrt wurde XD), Benjamin Völz uvm.). Durch "Connections" bekommen einige Mitglieder im Voraus und im Nachhinein Infos zu den Synchronisationen Serien/Filmen/Spielen. Die Deutsche Synchronkartei bezieht einige ihrer Informationen von geschulten Ohren aus dem Synchronforum, die an nur ein paar Atemzüge eines Sprechers den Sprecher erkennen können. Der Admin der Synchronkartei ist auch regelmäßig dort online.
Also wo ist der Unterschied dieses Forum als reputable Quelle anzunehmen oder die Synchronkartei? Nur weil es den fiesen Beigeschmack "Forum" im Namen trägt, ist es nicht reputabel? Wer bitte einmal in den Breaking-Bad-Thread des Forums schauen mag, der wird entdecken wie ausführlich das dort notiert wird. Dort sind sogar die Take-Aufnahmezeiten der Synchronsprecher ganz genau geschrieben (mit freundlicher Unterstützung des Dialogbuchautors und Dialogregisseurs der dt. Fassung (dessen Name mir nicht einfallen mag) bereitgestellt worden). Es werden auch falsche Angaben der dt. Abspänne korrigiert (zB falscher Sprecher in Star Wars gelistet).
Eine Abstimmung/Ein Meinungsbild zu bestimmten Quellen sollten, wenn nötig, durchgeführt werden. LG AnimeFreak8149 (Diskussion) 22:02, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zustimmung. Überhaupt ist das ja keine so starre Regel, wie der gute Kuebi meint, sondern eben ein Kriterium zum Erkennen von weniger geeigneten Internetquellen. Vielleicht sollte die Regelseite leicht umformuliert werden (Meinungsbild fände ich übertrieben). Auf jeden Fall ist unbelegt nicht besser als „schlecht“ (was es zu beweisen gälte) belegt; auf Edit-War in Mini-Max (Fernsehserie)/Episodenliste hab ich jedenfalls keine Lust (ich erinnere mich, dass mir damals jemand hier in der RFF den Link herausgesucht hat, ich hätte ihn ja nicht einmal gefunden!).--XanonymusX (Diskussion) 22:33, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Völlige Zustimmung. Das Synchronforum ist eine wesentliche Quelle der Synchronkartei und enthält wichtige, weiterführende Informationen. Das Synchron-Forum ist somit eine zitierfähige Quelle. Der Alleingang des Admins Kuebi, der jeden Kompromiss verweigert, sollte gestoppt werden. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 02:17, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich stimme dem zu, die Entfernung der Links ist mir auch negativ aufgefallen. Die wichtigsten Punkte die für das Behalten sprechen sind mE, dass die Informationen dort (wie etwas Bewanderte in der Synchronisation wohl beipflichten werden) recht vertrauenswürdig sind, tw. Mitarbeit durch Synchronsprecher und Dialgobuchautoren/-regisseuren, das Synchronforum ist Quelle für Informationen in der (Mitmach-)Synchronkartei. Diese wird ohne Probleme zitiert. Die Synchronsprecher können anhand des Films zudem nachgeprüft werden (Abspann oder hinhören). Wenn die Links zusätzliche Informationen enthalten (wie bei Synchron-Serienführern) oder die Informationen an anderer Stelle nicht zu finden sind, sollte man diese Links nicht entfernen.--CENNOXX 18:27, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also ich bin da etwas skeptischer, wenn ich das richtig verstehe sind Synchronforum und die Synchrondatenbank und die Synchrondatei alles verschiedene Dinge, sie werden nur vom gleichen Portal bzw. auf der gleichen Webseite gehostet bzw. verlinkt. Das Forum selbst scheint nach dem Wikiprinzip zu funktionieren und ist daher prinzipiell problematisch. Im Prinzip ist das ähnlich wie bei der IMDB und ähnlichen Datenbanken die nach dem Wikiprinzip erstellt werden. Die IMDB ist ja eigentlich auch nicht zulässig als Quelle, aber man nimmt sie implizit (seltener explizit) dann doch immer wieder als Quelle für "harmlose", unproblematische Informationen (z.B. Filmografien, Rollenbesetzungen, Stab, Soundtrack, Inhaltsangabe) aber z.B. nicht für anderweitige biographische Informationen zu Personen. Das ist eine Art Graubereich, aber im Prinzip ist die IMDB-Benutzung immer wohl genau dann akzeptiert, wenn man diese "harmlosen" Fakten auch der Primärquelle (d.h. dem Film) selbst hätte entnehmen können. Dementsprechend würde ich auch das Synchron-Forum behandeln. Interessanterweise wird die IMDB ja meist nicht explizit in EN verwendet, sondern sie steht halt ohnehin in der Infobox oder unter Weblinks und man weiß, dass man die Informationen dort findet (und niemand verlangt EN für diese Informationen wie z.B. die Filmographie eine Schauspielers). Vielleicht sollte man das mit dem Synchron-Forum ähnlich halten. Wenn jedoch eine explizite Referenzierung in EN bevorugt wird, dann sollten wir in unseren Portalrichtlinien irgendwo festhalten, wie solche "Wiki-Datenbanken" zu nutzen sind. D.h. was man mit ihnen "belegen" kann und was nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 03:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist natürlich in gewisser Weise richtig, aber
  • Das Synchronforum und z.B.: die Synchronkartei werden durchaus von den gleichen Leuten betrieben und mit Informationen gefüttert. In die Synchronkartei kann jeder Eintragungen vornehmen lassen, (die aber erst geprüft werden). Große Teile der Informationen der anerkannten Synchronkartei stammen aus Recherchen des Forums. Außerdem sind die Sprecherlisten im Forum dtl. übersichtlicher, als die beiden Datenbanken.
  • IMdB wurde hier noch nie generell als Quelle negiert, (es gibt sogar Hilfe zur schnellen Verlinkung). Bei strittigen Informationen wurde das immer im Einzellfall entschieden. Warum geht das beim Synchronforum nicht?
  • Es ging bei den entfernten Links nie um problematische Fakten (Geschichten aus Synchronstudios, Storys über Synchronsprecher, usw.) sondern ausschließlich um Daten zu Erstausstrahlungen, Sprecherlisten und Besonderheiten der dtsch. Fassung (Kürzungen, Zensur, usw.). Das muss man im Einzellfall abwägen und nicht pauschal entfernen.
  • Es gibt zu dtsch. Fassungen und der Synchronisation nur wenige Seiten und Informationsquellen. Es gibt nur die Synchronkartei, Synchrondatenbank und dieses Forum. Es gibt ein Buch zum Thema (Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher) und in wenigen anderen wird die Synchronisation für spezielle Filme besprochen. Hier kann man nicht die gleichen Maßstäbe ansetzen, wie z.B. im naturwissenschaftlichen Bereich (in dem sich Kuebi sonst hauptsächlich bewegt) - dort gibt es Fachbücher und Fachartikel.
  • Das Synchronforum gibt es seit 2004. Das Argument es würde unter Umständen schnell verschwinden, halte ich für nicht stichhaltig. 1.)Gibt es das Forum seit ca. 10 Jahren. 2.)Auch andere Inhalte (Zeitungsartikel, usw.) verschwinden und trotzdem wurden diese Seiten noch nie als Quelle in Frage gestellt.
Diese pauschale Löschung im Akkord halte ich für groben Unsinn. 1.) Ist die Regel nicht so starr, wie es Kuebi behauptet. 2.) Stehen die (angeblich) völlig unbrauchbaren Informationen immer noch im Artikel. 3.)Kann nun niemand mehr nachvollziehen, wo diese Informationen herkommen und damit auch die Glaubwürdigkeit nicht mehr abschätzen. Es ging hier nicht um die Sache (sonst hätte 2.) nicht sein dürfen) sondern um stures Durchsetzen von Regeln, ohne Augenmaß und Interesse an den bearbeiteten Artikeln. 30 Artikel in 30 Minuten schafft man nicht, wenn man sorgfältig und mit Augenmaß arbeitet. Die vorgetragene Rechtfertigung 1.)Es stehe so in den Regeln und 2.)Keine Quelle sei besser als eine ungeeignete (?) kann ich nicht nachvollziehen; besonders 2.) halte ich für an den Haaren herbeigezogen.
Solche Aktionen halte ich für schädlich, da sie letztlich die Qualität der Artikel in Mitleidenschaft ziehen; einmal durch den Verlust an Informationen und durch die (nach der Quellenlöschung) vielen unbelegten Inhalte.
Wenn jedoch eine explizite Referenzierung in EN bevorugt wird, dann sollten wir in unseren Portalrichtlinien irgendwo festhalten, wie solche "Wiki-Datenbanken" zu nutzen sind. D.h. was man mit ihnen "belegen" kann und was nicht. - Halte ich für eine gute Idee. --Knopf84 (Diskussion) 06:28, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bzgl. der IMDB muss ich dich korrigieren, die war offiziell immer als (zulässige) Quelle im Sinne von WP:Q negiert. Allerdings war sie auch immer ein Standard-Link unter Weblinks oder der Infobox (dafür wurden die Vorlagen entworfen). Man beachte für Weblinks gelten andere Anforderungen als für Quellen, insbesondere können auch Wikis in bestimmten Fällen angegeben werden. Nach dem allgemeinen WP:Q sind "Wikis" bzw. benutzeditierte Foren/Datenbanken zunächst einmal ausgeschlossen, insofern hat Kuebi formal auch recht. Allerdings sagt Filmportal explizit, dass der Film als Primärbeleg verwendet werden kann und die IMDB funktioniert da sozusagen als Proxy für den Film (im oben beschrieben Sinne.--Kmhkmh (Diskussion) 07:19, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Damit hier nicht immer erst gesucht werden muss - es geht um folgende Richtlinie:

Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
Kuebi liest offensichtlich nur das fett gedruckte. Danach folgt aber noch Text, dem zu entnehmen ist: bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. -- M.M gibt es also kein generelles Verbot (da steht umstritten). Es ist umstritten und soll im Einzelfall geprüft werden. --Knopf84 (Diskussion) 06:38, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie schon oben angesprochen du scheinst hier Links mit Belegen zu verwechseln. Das was da steht ist der Grund warum die IMDB (und analog auch das Synchron-Forum) als Weblinks zugelassen sind, daraus folgt aber nicht ihre Eignung als Quelle, da ist WP:Q und WP:EN zuständig und nicht WP:WEB. Damit ich falsch verstanden werde, obwohl IMDB und Synchron-Forum formal als Beleg nicht zulässig sind, habe ich nichts gegen ihre (implizite) Verwendung, solange sich diesen auch einfache Fakten beschränkt die man prinzipiell dem Film entnehmen könnte (wie weiter oben schon am Beispiel der IMDB erläutert, Synchronstimmen kann man z.B. theoretisch dem Abspann entnehmen oder der DVD-Beilage)--Kmhkmh (Diskussion) 07:26, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kuebi verweist auf diese Richtlinie als Begründung für seine Edits, daher wohl die Nennung der (hier nicht genau zutreffenden) Richtlinie hier.--CENNOXX 18:27, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. Mit dieser Begründung wurden die Verweise auf die Quellen pauschal entfernt, daher habe ich hier damit argumentiert. --Knopf84 (Diskussion) 18:53, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung am Rande: Die Aussage Es gibt nur die Synchronkartei, Synchrondatenbank und dieses Forum. in Bezug auf die Quellen für die Synchronsprecher stimmt nicht ganz. Man kann die Namen der Synchronsprecher auch den DVDs und Blu-rays entnehmen, auf denen jeweils nach den Abspännen der Episoden Synchronstudio, Dialogregisseur und -autor sowie Synchronsprecher genannt werden. Freilich gilt das nicht für alle DVDs und Blu-rays und evtl. auch nicht für alle Verleihe (Fox, Warner etc.). Aber zumindest bei 24 (Fernsehserie) ab der sechsten Staffel ist es der Fall und da war es mir auch schon hilfreich beim Auffinden von Sprechernamen, die in der Synchronkartei nicht aufgeführt sind.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:38, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leider sind gerade diese Angaben ganz oft falsch. --Knopf84 (Diskussion) 07:48, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So lief es bisher auch mit der IMDB, man hat die Fakten von ihr verwendet bei denen prinzipiell stillschweigend voraussetzen konnte, dass man sie im Normalfall auch dem vollständigen Film (Vorspann, Abspann) und/oder seiner Verkausformen (DVD/Kasetten-Aufscriften oder Beilagen) entnehmen könnte.--Kmhkmh (Diskussion) 07:45, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In den wenigsten Fällen findet man Sprecherangaben am Ende der DVD oder BD - noch dazu tlw. offensichtlich falsche. Noch weniger aus alten eingedeutschten Vor- und Abspannangaben. Das meiste wurde zusammengetragen durch Nachfragen bei Synchronstudios oder durch simples hören. Wenn man nur noch zuließe, was man auf DVDs und BDs bzw. im Abspann findet, müssten 90% der Angaben raus. Das gilt auch für EA-Daten. --Knopf84 (Diskussion) 07:53, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist gut zu wissen, dass die Angaben im Abspann auch falsch sein können. Aber stimmt das mit den 90% wirklich? Steht dort wirklich so viel Unsinn drin?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:57, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da haben wir aneinander vorbeigeredet. Die Angaben sind teilweise falsch - nicht zu 90%, aber doch erschreckend oft. (Im Abspann finden sich auch tlw. geplante Besetzungen, die nie zustande kamen.) Ich meinte mit den 90%, dass wir 90% der derzeit in der Wiki enthaltenen Angaben zu Synchronisationen wohl löschen müssten, wenn wir die Daten aus dem Synchronforum nicht nutzen dürften. Ein Großteil stammt nämlich daher und ist auch nicht durch die Synchronkartei, etc. ersetzbar. (Mal davon abgesehen, dass diese Seite(n) mit der Argumentation auch kaum noch als Quelle taugen würde.) --Knopf84 (Diskussion) 08:36, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, am Rande: Kann es sein, dass einem im Forum bei Inaktivität der Account gelöscht wird? Ich komme auf jeden Fall nicht mehr rein.--XanonymusX (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei diesem Forum wäre mir das neu. --Knopf84 (Diskussion) 12:39, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bzgl. der falschen Angaben in den Abspännen: hier.
–> Wahrscheinlich wurden Sprecher die die Rolle als erstes einsprachen in den Abspann hinzugefügt, aber nach der Umbesetzung vergessen, es im Abspann umzuändern, daher sind auch manchmal die offizielsten Meldungen falsch.
Wer entscgeidet denn was als renommierte Quelle gilz und was nicht? Was keinen Stellenwert/Bekanntheitsgrad wie die Variety oder BILD hat wird gemieden? Solche Klatschblätter sollten umstrittener als Foren, in denen Mitglieder durch Kontakte Informationen herausfinden, gelten.
Wenn ich erinnern darf: vor einem Jahr schrieb Ekkehardt Belle, dass Kai Taschner, nach dem Tod von Reinhard Brock, den Charakter Mr. Burns in "Die Simpsons" sprechen wird. Als ich diese Meldung als Quelle eingegeben habe, wurde das Forum als umstritten bezeichnet und darauf hingewiesen, dass der Benutzer Ekkehardt ein Schwindler sein könnte. Und siehe nun: auch von Seiten wie Quotenmeter.de wird nun Kai Taschner als aktueller Brunsy angegeben.
Wie hier bereits beschrieben, ist die Synchronkartei wie die Wikipedia: es werden Beiträge von Benutzern eingegeben und anschließend auf Richtigkeit geprüft; mit dem Unterschied das der Beitrag erst nach der Überprüfung einsehbar ist (falls sie stimmt), im Unterschied zur WP wo es gesichtet werden muss, aber von jedem einsehbar ist.
Viele der Daten aus der DS stammen aus dem Synchronforum, und noch mehr sind nur im SF zu sehen (Vor allem Synchronisationsangaben zu einzelnen Serienepisoden oder Sprechrollen mit nur einen Sätzen).
An dieser Stelle nochmal der Hinweis zur Breaking-Bad-Episodenliste: hier. AnimeFreak8149 (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Viel gelernt beim Lesen der Diskussion hier, aber nun meine Frage: Was geschieht denn nun mit den Bearbeitungen von Benutzer:Kuebi? Sollen die Links wiederhergestellt werden? Oder soll in Zukunft (und bei allen Nachbearbeitungen von bestehenden Artikeln) nur noch die Kartei, aber nicht mehr das Forum als Quelle benutzt werden? --Jens Best (Diskussion) 03:36, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe es so: Webforen sind für Belege grundsätzlich dritte Wahl und möglichst zu vermeiden. Man sollte aber konsequent sein: Wenn sich für bestimmte Angaben ein Webforum als einziger Beleg finden lässt, diese Angaben aber trotzdem für relevant gehalten werden und man dem Forum einigermassen traut, muss konsequenterweise auch angegeben werden, wo man sie herhat: Das ist dann eben das Webforum. Oder man hält das Webforum für zu unzuverlässig/instabil, dann müssen aber auch die zugehörigen Angaben rausgeworfen werden. Einfach nur den Beleg streichen und die davon belegten Angaben stehenzulassen, ist inkonsequent. Es sei denn, man geht davon aus, dass sich tatsächlich eine seriösere Quelle findet: Dann sollte man diese entweder selbst einbauen oder die fehlenden Belege evtl. mit "Belege fehlen" markieren. Gestumblindi 02:11, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, bisher war es so, dass diese Angaben meist überhaupt nicht belegt wurde, da man nun implizit unterstellt hat, dass diese Angaben "offensichtlichen" Primärquellen (dem ungekürzten Film selbst der DVD, dem Booklet oder Beilage, ..) entnommen werden können. Um das noch mal am etablierteren Beispiel der IMDB zu erläutern. Man schreibt die Filmograhie einer Person aus der IMDB ab oder auch die Rollenbesetzung eines Films ohne dafür einen Beleg anzugeben, aber unter Weblinks ist die IMDB standardmäßig immer verlinkt. Analog wurde auch mit ähnlichen (teilweise benutzereditierbaren) Datenbanken für für Filme, Musicals oder Theater verfahren. Aus meiner Sicht ist das Synchronforum da "nur" ein analoger Fall der bisher noch nicht so im Blickfeld war, weil traditionell auf Synchroninformationen weniger wert gelegt wurde. Auf diese Art bestand kein formaler Konflikt mit den allgemeinen RL, da WP:WEB ja in Ausnahmefällen ausdrücklich die Verwendung von Foren/Wiki zulässt, diese Ausnahmefälle sind eben die wenigen im Filmbereich etablierten Fälle zu denem man dann auch das Synchronforum zählen kann.
Wenn man diese seit vielen Jahren übliche "implizite" Handhabung ändern möchte, besteht ein formaler Konflikt zu den RL und dass müsste die Redaktion klar definierte Ausnahmen zu den offiziellen RL vorlegen, auf die man dann verweisen und auf die sich allgemeine QS-Mitarbeiter und Admins dann beziehen könnten. Diese Ausnahmen müssten dann aber eigentlich auch von der Community sanktioniert werden, was nicht einfach werden wird, weil da mit großer Wahrscheinlichkeit diverse Prinzipienreiter aufschlagen und es Grabenkämpfe gegen wird. Und es wird Leute aus anderen Bereichen, wo strikte Einhaltung von WP:Q/WP:EN wesentlich wichtiger ist, geben, die sich gegen jeden Präzendenzfall einer lokalen Aufweichung sträuben werden, weil sie langfristig (nicht ganz zu unrecht) Verschlechterungen für ihren Bereich befürchten.--Kmhkmh (Diskussion) 12:44, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage ist aber immer noch, was wir nun mit den 30 Artikeln tun, aus denen im Akkord die Hinweise auf die Quelle entfernt wurden. Die Infos stehen alle noch drin, nur der Hinweis auf die Quelle fehlt. M.M. unglaublich schlampige und inkonsequente Arbeitsweise (und auch noch von einem Admin). --Knopf84 (Diskussion) 15:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was auf alle Fälle geht ist, dort die Synchrondatei bzw. das Forum einfach unter Weblinks aufzuführen (so wie die IMDB). Wenn dann einer meckert, kannst die ihn an die Redaktion verweisen bzw. erklären, dass das Synchronforum einer gewünschten (nach WP:WEB zulässigen) Ausnahmen ist.--Kmhkmh (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Kmhkmh: Genau das habe ich von vornherein getan und ich wurde zweimal entfernt!--XanonymusX (Diskussion) 21:03, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@XanonymusX: Ok, dann sollten wir den Link in unsere Formatvorlage übernehmen bzw. in unseren RL einen Absatz zu erwünschten/sanktionierten Ausnahmefällen formulieren. Sobald das geschehen ist bzw. wir uns im Portal da alle einig sind, kann man Kuebi auf den entsprechenden Regelung bei uns und den genauen Wortlaut von WP:WEB#5 verweisen. Ich denke nicht dass Kuebi einen prinzipiellen Einwand hat, IMDB-Links entfernt er ja auch nicht. Ihm war vermutlich die Bedeutung des Forums für Synchronisationsinformationen nicht klar, mir bisher übrigens auch nicht, da ich mich in Filmartikeln nie mit Synchronisationsfragen beschäftigt habe.
Wichtig wäre es also erst einmal Feedback von den anderen Redaktionsmitgliedern, damit wir eine entsprechende Formulierung oder Fußnote für FF erarbeiten. Sinnvoll wäre es zudem auch gleich die ofdb sowie eventuell einige andere bekannte Film/Theater/Musical/Schauspieler-Datenbanken mitaufzunehmen, die potenziell als sanktonierte Ausnahmen in WP:WEB#5 angesehen werden können.--Kmhkmh (Diskussion) 21:44, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aktuell können wir nur mit Verweis auf die Diskussion hier in der Redaktion einen Revert verhindern und das Synchronforum als Qulle angeben (hab ich schon bei Gotham (Fernsehserie) und Vikings (Fernsehserie) gemacht; demnächst auch bei The Flash). Das kannst du auch bei Mini-Max machen.
Wieso pingen wir Kuebi nicht an, damit er das hier sieht? AnimeFreak8149 (Diskussion) 22:17, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es sinnvoll Kuebi erst dann zu benachrichtigen, wenn sich in der Redaktion eine klare abschließende Meinung geformt hat. Ich würde mal vermuten, dass sich viele Mitglieder, ähnlich wie ich, bisher nicht oder kaum mit Synchronisation beschäftigt haben. Auch in vielen Artikeln werden Synchronisationsinformationen wohl erst seit kürzerem systematisch nachgetragen (jedenfalls in meiner Wahrnehmung).--[[Benutzer:|Kmhkmh]] (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ihm war es schlicht und ergreifend völlig egal, ob das Forum evtl. sinnvoll sein könnte. Es steht in den Regeln "keine Foren" also hat er gelöscht - Diskussionen darüber hat er stur mit Verweis auf die Regel abgeschmettert. Ich empfand das als sehr unangenehm. Stures und arrogantes Auftreten, keinerlei Diskussionsbereitschaft. Die Artikel waren ihm völlig egal - hauptsache die Regeln waren umgesetzt. Deswegen halte ich es auch für besser eine Lösung zu suchen, der er sich dann zu fügen hat. Auf weitere Diskussionen mit diesem Herrn habe ich jedenfalls keine Lust.
@Kmhkmh: Es kann sein, dass das "Synchronproblem" neu ist. Dann erwarte ich aber, vor allem von einem Admin, dass er sich wenigstens die Argumente anhört und ihnen sachlich begegnet, wie du das hier tust, und nicht mit Begründungen War noch nie! Wollen wir auch nicht und nun stört mein Tun hier nicht weiter! zerlegt. Er arbeitet lieber im Akkord 30 Artikel ab und hinterlässt Unsinn. Soweit ich das sehe, hat er mit Serien ohnehin nicht viel am Hut (seine Präferenzen liegen lt. seiner Seite eher im naturwissenschaftlichen Bereich). Was soll das also. Mal den Serienfuzzis zeigen, wie man ordentlich arbeitet? Ein klares Meinungsbild der Redaktion wäre daher schön, damit solche Alleingänge zukünftig unterbleiben. --Knopf84 (Diskussion) 16:31, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte eigentlich gehofft, dass der Rest der Redaktion sich demnächst (hoffentlich unterstützend) zu wort meldet und könnten wir es in unsere Redaktion-RL aufnehmen. Bis jetzt fehlt es da aus meiner Sicht fehlt es da im Moment etwas an Feedback. Eine übermäßig sture Haltung finde ich auch nicht hilfreich, aber ich weiß nicht ob man ihm das im Moment vorwerfen, da er ja nach den bisherigen RL Recht hat (zumindest kann man es so sehen) und die Umsetzung der RL ja gerade die Adminaufgabe ist. Das ändert sich natürlich sobald sich die Redaktion klar positioniert bzw. die Synchronproblematik explizit in ihre eigen RL aufnimmt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mein Problem ist nicht, dass er die Regeln umsetzt, sondern die Reaktion, nachdem er von mehreren Leuten auf das Problem aufmerksam gemacht wurde. Die Art un Weise geht m.M. gar nicht. Außerdem hätte er die Inhalte löschen müssen, wenn er die Regeln wirklich ernst genommen hätte. Das war so nur sinnlose Kosmetik. --Knopf84 (Diskussion) 17:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Angaben zur Synchronisierung sind aus Relevanzgründen schon grundsätzlich fragwürdig: Solche sind praktisch ausnahmslos deutschlastig, und das wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern; wenn man es doch versuchen wollte, sähe man sehr bald, was für einen Wust an Informationen sich dadurch ergäbe. Der naheliegende Schluss daraus wäre, Angaben zu Synchronversionen im Regelfall als irrelevant zu betrachten, und genau dafür spricht eben auch diese Diskussion um die offenbar regelmäßige Benutzung von Internet-Foren als Quelle. An den Regeln über die Anforderungen an Belege herumzubasteln geht da sicherlich in die verkehrte Richtung. --Abderitestatos (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Verstehe ich dich richtig, dass in der deutschsprachigen Wikipedia, Informationen zu deutschsprachigen Synchronfassungen irrelevant sein sollen? Es betrifft im Übrigen nicht nur Angaben zur Synchronisation sondern auch häufig Angaben zur Erstausstrahlung, die von diesen Quellen (IMdB, OfdB, Synchrondatenk, Synchronforum, etc.) abhängen. Und auch Seiten wie fernsehserien.de sind von der Qualität nicht deutlich anders. Sie heißen nur nicht Forum.
Mal davon abgesehen, wenn es wirklich irrelevant wäre (was ich bezweifle), ist keinem damit gedient nur den Nachweis zu löschen, dann gehört auch die Information gelöscht. Die unglaubwürdigen Informationen hat Kuebi nämlich alle im Artikel belassen und genau das ist Quatsch. Entweder man löscht Quellenangabe und Inhalt oder man sollte beides lassen.
Der naheliegende Schluss daraus wäre, Angaben zu Synchronversionen im Regelfall als irrelevant zu betrachten, und genau dafür spricht eben auch diese Diskussion um die offenbar regelmäßige Benutzung von Internet-Foren als Quelle. An den Regeln über die Anforderungen an Belege herumzubasteln geht da sicherlich in die verkehrte Richtung. Ich würde dich bitten, dich mit der Thematik und dem Forum (zumindest kurz) zu befassen. Es gibt außerdem durchaus Literatur zum Thema (z.B: Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen). Das ganze als Nischenthema abzutun, über das nur in so ein paar windigen Foren fabuliert wird, verfehlt die Sache m.M. sehr deutlich. --Knopf84 (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch in der deutschsprachigen Wikipedia sollten Themen, die den deutschsprachigen Raum betreffen, keinen Relevanzvorteil haben, also müssen Synchronisationen zumindest in alle anderen größeren Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch, Hindi …) gleichermaßen relevant sein wie die ins Deutsche. Und natürlich sollte man die Angaben mit dem Nachweis selbst gleich mitlöschen, das kann aber auch nachträglich jeder jederzeit tun. Das ganze Relevanzproblem ergibt sich übrigens eigentlich erst dadurch, dass man nicht nur höchstwertige Quellen zulässt. --Abderitestatos (Diskussion) 17:59, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also: Die meinetwegen ungarische Synchronfassung ist in der de.wikipedia genauso wichtig wie die, die man hier zu hören bekommen kann. Verstehe ich das richtig? Und *deshalb* sind die hierzulande zu hörenden Sprachfassungen bzw. deren Sprecher irrelevant? Ich finde das aburd. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:13, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tut mir leid Abderitestatos, ich muss mich da Si! anschließen: ich finde diese Argumentation auch sehr abwegig. Ebenso folgende Aussage: Das ganze Relevanzproblem ergibt sich übrigens eigentlich erst dadurch, dass man nicht nur höchstwertige Quellen zulässt. Wenn man nur höchstwertige Quellen zulassen würde, wären im Serien- und Filmbereich viele Artikel leer. Vieles im Internet erfüllt das Kriterium hochwertig nicht. Dann dürften nur einschlägige Zeitungen (und deren Online-Auftritte), eingeschränkt Zeitschriften (die Qualität der Recherche ist oft ungenügend) und Literatur über Filme Verwendung finden. Da müsste man viel Ausmisten. --Knopf84 (Diskussion) 18:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber wirklich absurd. Für den deutschsprachigen Raum ist nun einmal die deutsche Synchronfassung relevant, und in etwa so wichtig wie die Schauspielerangaben. Ich fürchte, wir kommen da vom Thema ab.--XanonymusX (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weiterleitungen auf Filmfestivals

Mag jemand mithelfen?

ðuerýzo ?! SOS 10:13, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei den Oscars gibt es teilweise Oscar 2014 und Oscars 2014 als Weiterleitung, die Mehrzahl reicht, oder? –ðuerýzo ?! SOS 10:16, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde auch eher für den Plural stimmen. Ein paar der Weiterleitungen werde ich anlegen. Louis Wu (Diskussion) 14:57, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nur so als Info: In der Liste wird fast konsequent „th“ an die Nummerierung der Oscars drangehängt. Also z.B.: 82th Academy Awards. Das ist natürlich nicht richtig! Es muss heißen: „1st, 2nd, 3rd“, nicht „1th, 2th, 3th“. --RookJameson (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Fixed. –ðuerýzo ?! SOS 18:23, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hab die Oscars vervollständigt. Gruß, styko 07:02, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt neuen Stoff! –ðuerýzo ?! SOS 22:20, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zu den Golden Globes, welche Weiterleitungen sollen dazu jeweils angelegt werden?
Hier eine Auswahl von vorhandenen/möglichen Weiterleitungen:
Golden Globe Awards 2013

ðuerýzo ?! SOS 13:31, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Den Singular Golden Globe 2013 würde ich weglassen. Der Rest ist meines Erachtens in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 18:50, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Preise in den Rundfunkjahren

Die wichtigsten Filmpreise werden ja schon seit geraumer Zeit in die Filmjahresartikel gesetzt. Nun hatte ich die Idee das gleiche auf für die Rundfunkjahre zu machen. Angefangen hatte ich bei Rundfunkjahr 2015, was aber wieder zurückgesetzt wurde. Daher starte ich hier nun eine Meinungsumfrage dazu. Ist das erwünscht? Anregungen zum Aufbau und Umfang sind auch willkommen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Serienfan2010, als ich finde einen Hinweis wann die verleihung stattgefunden hat, sollte im Rundfunkjahr-Artikel ausreichen. Und wenn überhaupt dann sollte dass als Unterpunkt zu Fernsehen eingefügt werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:32, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also ich finde auf den ersten Blick die ganze Seite problematisch. Zunächst einmal wirkt das extrem US-zentrisch und dann ist übehaupt nicht klar nach welchen Kriterien ausgewählt. Bei dem Sender AMC beginnt zum Beispiel einer neue Serie - aha? Was ist mit neuen Serien in Frankreich, UK, Deutschland, Italien, Brasilien oder Japan? Blickt man auf die vorherigen Jahre ist zwar nicht so US-zentrisch und insbesondere werden Ereignisse im deutschsprachigen Raum erfasst, aber die Kriterien für die Auswahl sind weiterhin weitgehend unklar.--Kmhkmh (Diskussion) 22:52, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, es bleibt nur noch der Hinweis auf die jeweilige Veranstaltung. Die einzelnen Preisträger fliegen raus, wenn man überlegt, wie viele Preise es da gibt, würde der Artikel ausufern. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:35, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo @Serienfan2010:, wie lange sollen wir hier abwarten? @Kmhkmh: findet es problematisch und wie ich schon geschrieben hatte, würden dort alle Preisträger aller Preise die es Weltweit gibt aufgeführt (etwas) aus dem Ruder laufen. Der Hinweis auf die jeweilige Veranstaltung sollte ausreichen. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:25, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde nicht die Preise als solche problematisch, sondern die selektive Auswahl, was im Übrigen nicht nur die Preise sondern auch andere angaben dort betrifft. Generell mag es sinnvoll sein die Preiszusammenstellung auf Unterseiten auszulagern (aus Gründen der Übersichtlichkeit).--Kmhkmh (Diskussion) 09:44, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Grundsätzlich schließe ich mich Benutzer:Kandschwar an und befürworte die Streichung dieser langen Liste im Rundfunkjahr 2015. Zum einen stört mich die Beschränkung auf amerikanische, pardon: US-amerikanische Preise, zum anderen ist die Nennung der Preisträger in dieser raumfüllenden Auszeichnung als mehrfach geschachtelte Liste nicht nötig, man könnte auch schlicht sagen: Die Verleihung der 21. Screen Actors Guild Awards fand am 25. Januar 2015 statt. Preisträger waren… Hier stellt sich aber die weitere Frage, warum nur amerikanische Preise aufgeführt werden sollten? Wie steht es um die europäischen Preise, jedenfalls um die Preise aus dem deutschsprachigen Raum? Bisher war es immer so, daß sich das Rundfunkjahr doch weitgehend auf die Ereignisse im Hörfunk und Fernsehen des deutschen Sprachraums beschränkte, und es ging dabei um die wirklichen Meilensteine und erinnernswerten Ereignisse des Rundfunks aus Technik, Programm, Organisation usw. Solche Preise werden jährlich verliehen. Das ist nur ausnahmsweise wirklich bemerkenswert. Deshalb könnte man dafür auch eine eigene Liste anlegen und darauf unter Siehe auch verweisen, um den bisherigen Charakter der Rundfunkjahre zu erhalten, den ich immer als angenehm empfunden hatte. Solche Listen haben doch leicht etwas Seelenloses. – Vielleicht möchten sich auch Benutzer:Kolja21 und Benutzer:Maximilian Schönherr dazu äußern? Ich pinge mal rüber. ;) --Aschmidt (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schwierige Frage. Da auch Filmjahr 2015 eine Liste mit Auszeichnungen enthält, passt die Ergänzung sowohl thematisch wie formal, aber sie sticht in der Tat stark raus. Vermutlich ist Aschmidts Vorschlag, eine getrennte Liste oder ein Unterseite "Rundfunkjahr 2015/Fernsehpreise" anzulegen, die beste Löschung. Diese Seite wäre auch für die Kategorie:Fernsehpreis nützlich. --Kolja21 (Diskussion) 19:16, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Auslagerung auf eine Unterseite fände ich auch einen gangbaren Weg. Wobei aber auch darauf geachtet werden sollte, eine möglichst umfassende Dokumentation zu leisten. Dann stellt sich aber auch die Frage, ob das tatsächlich händisch erstellt werden sollte? Genaugenommen würde der Verweis auf die Katergorie reichen. Wer mehr wissen möchte, möge dort nachlesen. Bei außergewöhnlichen Ereignissen bei solchen Preisverleihungen kann eine Erwähnung auf der Rundfunkjahr-Seite erfolgen, wie oben vorgeschlagen.--Aschmidt (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
mich dürft Ihr als selberPreisträger, der die preise gern in der pfeife raucht, hier nicht befragen. ich bin befangen ;-) die meisten preise aber, das kann ich sagen, kommen irgendwo aus der industrie oder sind zumindest von derselben gesponsort, und das wäre mir zu unappetitlich für die wp. Maximilian (Diskussion) 10:59, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Okay. Einen Monat ist das ganze jetzt morgen dann her. Von daher werde ich spätestens morgen auf das kürzere (nur noch Preisverleihung aber keine einzelnen Preisträger mehr) umstellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:01, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Infobox: Staffel einer Serie

Hallo.
An der Vorlage:Infobox Staffel einer Serie möchte ich gerne Verbesserungsvorschläge machen:

  1. Ich würde gerne den Abschnitt, wie bei Vorlage:Infobox Fernsehsendung, Felder für Fernsehshows einrichten. Ein Feld für die Moderation in der Infobox wäre sinnvoll, weil nicht jede Staffel einer Show ganze Zeit von dem selben Moderator moderiert wird (Bsp: DSDS).

--actany28 ~ (Diskussion–☎Veröffentlichungen–⚑Beiträge–☑) 14:55, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015

Hallo liebe Redaktionsmitglieder, es wäre schön wenn es uns nach der erfolgreichen Teilnahme im Herbst 2014 (da hatten das Redaktionsteam deutlich gewonnen) wieder ein Team an den Start bringen könnten. Ich habe schon einmal ein Redaktionsteam „angemeldet“ und würde mich über Unterstützung freuen.--Der Checkerboy Je suis Charlie 16:59, 1. Feb. 2015 (CET) @Goldmull:, @Don-kun:, @Traumhaeftling: wie sieht es aus, stellt ihr euch zur Titelverteidigung?Beantworten

Ich bin in jedem Fall dabei und würde, so es mehr als 3 Teilnehmer werden auch wieder als TV-Pilot an den Start gehen und Teammitglieder übernehmen. Warten wir mal, wer sich alles noch so findet. VG--Goldmull (Diskussion) 17:14, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für mich diesmal nicht, wahrscheinlich erst im November wieder. --Don-kun Diskussion 17:27, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schließe mich an. Gerade leider zu wenig Zeit :( --Traumhaeftling (Diskussion) 11:12, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –ðuerýzo ?! SOS 13:49, 3. Mär. 2015 (CET)

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2015

Zur Planung des diesjährigen Redaktionstreffens habe ich mal die o.g. Seite angelegt und würde Interessenten bitten sich dort einzutragen.--Der Checkerboy Je suis Charlie 17:11, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Identität Don Peters

Hallo allerseits, eine Frage: ist es möglich, dass der Drehbuchautor Don Peters (http://www.imdb.com/name/nm0676396/?ref_=tt_ov_wr, Oscarnominierung 1966) mit Don A. Peters (http://www.imdb.com/name/nm2051862/?ref_=fn_al_nm_1, ein Künstler), identisch ist? Die Lebensdaten sind 1921 bis 2002. Auf dieser Seite wird es eindeutig behauptet: klick. Weiß da zufällig jemand mehr? Danke, Louis Wu (Diskussion) 18:58, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

BBC-Fernsehserie "Silent Witness"

Die (übrigens durchaus überdurchschnittlich gut gefilmte) BBB-Fernsehserie "Silent Witness" läuft seit 1996. In Deutschland lief sie unter mittlerweile drei Titeln:

  • Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan (Staffeln 1-7)
  • Gerichtsmediziner Dr. Leo Dalton (Staffeln 8-12)
  • Silent Witness (seit Staffel 13)

Der Artikel ist unter dem Lemma "Gerichtsmediziner Dr. Leo Dalton", also dem mittleren deutschen Titel abgelegt, die anderen beiden leiten darauf weiter). Mein Frage: Warum wird auf den mittleren deutschen Titel weitergeleitet und nicht entweder auf den ersten oder den aktuellen, was ich beides logischer fände? Und gibt es denn eine allgemeine Regel für Serien, die in ihrem Verlauf in Deutschland unterschiedlich benannt wurden? --Jens Best (Diskussion) 22:55, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei sich-ändernden deutschen Titeln wird bisher der neueste genutzt, solang unter diesem auch neue Erstausstrahlungen erfolgen. So war bei CSI: Vegas oder auch Law & Order: Special Victims Unit (die fallen mir zumindest gerade spontan ein). -- SJPaine (Diskussion) 23:29, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde auch dafür plädieren, immer den aktuellen Titel als Lemma zu verwenden. Ist ja anscheinend auch der normale Umgang. Louis Wu (Diskussion) 18:45, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das muss man anscheinend zu jedem Titel ausdiskutieren. Z.B. das Lemma von Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung ist aktuell Krieg der Sterne. Eine Regelung die bei solchen Mehrtitlern helfen soll, habe ich nicht gefunden.
Bei Silent Witness würde ich auch den aktuellen Titel vorschlagen. Bei weiterer solcher Fälle entweder mutig sein oder hier fragen. AnimeFreak8149 (Diskussion) 20:50, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da sonst keine weiteren Meinungen kamen, darf mMn jetzt auch verschoben werden... -- SJPaine (Diskussion) 14:36, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage Einspielergebnis

Einspielergebnisse [Mio.]
Territorium US$[1][2] CHF
Welt Welt 772,7 690,3 647,6
Produktionskosten 170 151,9 142,5
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
333,1 297,6 279,2
Deutschland Deutschland 24,6 22 20,6
Osterreich Österreich 2,5 2,2 2,1
Schweiz Schweiz Nicht verfügbar
(Abrufdatum: 19. Januar 2015)

Hallo zusammen, ich bin heute über die Vorlage:Infobox Einspielergebnis (cc: Benutzer:Beck's) gestolpert. Nebenstehend das Beispiel für Guardians of the Galaxy.

  1. Gesamteinspielergebnis von Guardians of the Galaxy bei Box Office Mojo (englisch), abgerufen am 19. Januar 2015.
  2. Internationales Einspielergebnis von Guardians of the Galaxy bei Box Office Mojo (englisch), abgerufen am 19. Januar 2015.

Ich kann mich nicht erinnern, dass die Vorlage hier diskutiert wurde, daher mal kurz zur Vorlage: Ich bin mir nicht sicher, ob wir soeine Vorlage brauchen. Großer Kritikpunkt ist für mich die standardmäßige Verwendung von BoxOfficeMojo mittels Vorlage. Dadurch ist man verpflichtet BoxOfficeMojo als Quelle zu verwenden und hat keine Möglichkeit eine andere Seiten als Quelle zu zitieren. Zudem funktioniert die Einbindung der Quelle mit einer BoxOfficeMojo-ID nur bei amerikanischen Filmen, internationale Filme können nicht eingebunden werden. Bsp Fack ju Göhte: http://boxofficemojo.com/movies/intl/?page=&country=AT&id=_fFCKYOUGOETHE01 Länder sind zudem in der Vorlage bisher Pflichtparameter, was ich für überflüssig halte, nicht jeder Film erscheint in jedem Land. Die Vorlage ist keine Infobox, hat also außerdem einen falschen Namen.

Was haltet ihr generell von der Vorlage, was von der Gestaltung (vielleicht stören die Symbole ja auch nur mich), seht ihr Handlungs- oder Verbesserungsbedarf? --CENNOXX 22:08, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meinetwegen können wir gern auf diese Box verzichten. Die von dir genannten Gründe gegen sie sind allesamt stichhaltig. Louis Wu (Diskussion) 22:17, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eine sehr sinnvolle Vorlage. Bin froh, dass das mal jemand in Angriff genommen hat. Derzeit muss man sich die Infos zu den Einspielergebnissen mühsam aus dem Text rausklauben. Meistens sind die Infos unübersichtlich verstreut bzw. uneinheitlich. Das ist jedesmal wieder ärgerlich beim Lesen eines Filmartikels. Die Vorlage leistet einen großen Dienst am Leser, um den es geht – selbst dann, wenn die Einspielergebnisse nicht für jedes Land vorliegen/bekannt sind. Artikel sind ja kein Selbstzweck. Theoretische Ordnungsbedenken oder sonstige Formalismushuberei ziehen (wie immer) nicht. Daher: unbedingt ja! --Saloa (Diskussion) 22:35, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Generell: Zustimmung. Die Einspielergebnisse sind wichtige Datensätze, die einen Artikel sinnvoll ergänzen. Gleichzeitig ist es kein Verlust, sondern sogar eine Erleichterung für die schreibende Artikelarbeit, die damit weniger Daten-Abtipp-Fleissarbeit wird, sondern mehr dem Inhalt gewidmet werden kann. --- Ich finde, die Box würde sich gut rechts in Abschnitten machen, die mal "Rezeption", mal "Einspielergebnis" o.ä. heissen.
Bezgl. der Einbindung von BoxOfficeMojo - naja, für die US-Filme (sind ja hier ein oder zwei) passt es, für deutsche, spanische, koreanische etc. wäre eine minimal abgeänderte Vorlagen-Version gut, die man dann wählt. --Jens Best (Diskussion) 22:50, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde es grundsätzlich auch gut, so eine Vorlage zu haben. Allerdings halte ich sie noch für stark unausgereift. Für den praktischen Einsatz sehe ich neben den von CennoxX genannten Kritikpunkten noch folgende Probleme:

  1. Sinnvoller als ein Feld für das Budget wäre eines für die tatsächlichen Produktionskosten. Diese liegen teils über dem Budget, z. B. bei Titanic (1997).
  2. Die Tabellenüberschrift "Einspielergebnisse" verheimlicht, dass auch Budget bzw. Produktionskosten aufgeführt werden. Besser wäre deshalb eine Überschrift "Finanzieller Erfolg" oder "Kommerzielles Ergebnis".
  3. Das Vorlagenfeld "Nordamerika" ist fragwürdig, denn es wird in der Tabelle mit USA und Kanada wiedergegeben, obwohl der Kontinent noch mehr Länder enthält (z. B. Mexiko). Und, wie man im Artikel Guardians of the Galaxy sieht, lädt das Feld zur Falscheingabe ein, wenn man nur den Wert für die USA verfügbar hat. (In der Tabelle werden die 333 Mio. für USA+Kanada ausgewiesen, im nebenstehenden Text dagegen nur für USA.) Generell halte ich es für unwahrscheinlich, dass man ein einzelnes Einspielergebnis für USA und Kanada zusammen findet.
  4. In der Schweiz-Zeile wird nun "Nicht verfügbar" angezeigt. Dies ist nicht eindeutig, weil nicht klar ist, ob der Film dort gar nicht lief oder ob nur keine Zahlen vorliegen. Daher wäre es besser, die Zeile gar nicht anzuzeigen.
  5. Der Ausdruck "Stand" mit dem Datum ist mehrdeutig: Bedeutet er, dass sich die Einspielergebnisse auf den Zeitraum bis zu diesem Datum beziehen? Oder heißt das, dass lediglich die Quelle für die Zahlen von dem Datum stammt, der Bezugszeitraum aber schon vorher endet? Erst beim Blick in den Quelltext merkt man, dass es sich um ein Abrufdatum handeln soll. Zu allem Überfluss weist die Vorlagendokumentation aber etwas Missverständliches aus, nämlich dass es das Datum der letzten Aktualisierung des Einspielergebnisses ist. Der Leser darf nicht, so wie jetzt, im Unklaren darüber gelassen werden, auf welche Zeiträume sich die Zahlen beziehen!
  6. Es gibt aktuell nur ein Datumsfeld für den Stand der Zahlen. Es ist aber unwahrscheinlich, dass man bei mehreren Ländern alle Zahlen mit dem selben Stand findet.
  7. Da die Vorlage automatisch Umrechnungen vornimmt, müsste der Leser eigentlich informiert werden, welche Wechselkurse und Zeitpunkte den selbst berechneten Zahlen zugrundeliegen.
  8. In der Tabellenüberschrift gibt es zwei Quellenangaben. Der Leser denkt nun, dass alle Zahlen in der Tabelle mit diesen Quellen belegt werden. Tatsächlich werden jedoch nur die Dollar-Zahlen von dort verwendet. Die übrigen Zahlen sind umgerechnet. Doch dafür vermisst der Leser die Quellen und das ist nicht in Ordnung! Da die Zahlen unbelegt sind, dürfte die Vorlage in dem Zustand eigentlich gar nicht im ANR eingesetzt werden.
  9. Statt der Spaltenüberschrift $ sollte es besser, da eindeutiger, US-$ heißen.
  10. Es sollte überlegt werden, ob die Zahlen für die Schweiz lieber getrennt nach Sprachregionen ausgewiesen werden. Es scheint üblich zu sein (sicher bin ich mir aber nicht), dass manche Filme z. B. zunächst nur in der französischsprachigen Schweiz starten und in den anderen Landesteilen noch gar nicht.

--Stegosaurus (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe nichts gegen die Infobox, allerdings sollte ihre Verwendung optional sein. Oder die Parameter sollten, wenn sie mehrheitlich als Standardbestandteil von Filmartikeln erwünscht sind, in die bisherige Filminfobox integriert werden.

Was mich allerdings mehr interessiert bzw. aus meiner Sicht wichtiger ist, ist die Belegfrage. Wie zuverlässig ist BOx Office Mojo? Wie ermitteln sie ihre Zahlen? Gibt es alternative (zuverlässige) Quellen? ansonsten teile ich auch die von Stegosaurus oben vorgebrachten Kritikpunkte, insbesondere die Währungskonvertierung.--Kmhkmh (Diskussion) 12:27, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hm, wir hatten beim Redaktionstreffen ja viel über den Abschnitt Rezeption gesprochen. Ich kümmere mich eher um den Kritiken-Teil, doch wir waren uns ja einig, dass der kommerzielle Erfolg wohl genauso wichtig ist (und dementsprechend von der Formatvorlage auch vorgesehen werden sollte). Zahlen sind in einer Box generell wohl besser aufgehoben als im Fließtext, also stehe ich der Vorlage durchaus nicht ablehnend gegenüber. Die angebrachten Kritikpunkte kann ich aber nachvollziehen; mich stört auch besonders das Symbol für Budget.--XanonymusX (Diskussion) 12:56, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zur Quelle: Box Office Mojo ist hier inzwischen Standard (siehe auch Liste erfolgreicher Filme), ist natürlich genau wie die IMDb ein Amazon-Unternehmen. Alternativ kenne ich nur BoxOffice.com, das unabhängig sein sollte, allerdings wohl nicht frei zugänglich ist.--XanonymusX (Diskussion) 13:04, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also, ob die nun Amazon gehören oder nicht, spielt aus meiner Sicht erst einmal keine Rolle. Aber schon woher sie Informationen haben bzw. welche Zahlen da wie erfasst werden. Sind Angaben der Filmverleihfirmen? Schätzungen berihend auf Kinostichproben? Von Freiwilligen editiert wie oft bei der IMDB (die z.B. als Quelle eher nicht brauchbar wäre). Gerade das Fehlen vieler Länder scheint doch darauf hinzuweisen, dass es sich eventuell nicht um eine systematische (und zuverkässige) Erfassung von Kinoeinnahmen handelt.
Unabhängig von der Belegproblematik ist natürlich richtig, dass Eintrittseinnahmen, DVD-Verkaäufe sowie Verleih- unf Austrahlungsangaben zu einer guten umfassenden Rezeption gehören, übrigens nicht nur in Form einer Infobox. Die Infomation sollte, zumindest in zusammenfassender Form, auch im Fließtet zu finden sein. Zu den allgemeinen Vorgaben zu Infoboxen gehört(e) ursprünglich auch mal, dass sie eigentlich nur Informationen aus dem Rest des Artikels/Fließtext doppeln sollen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:57, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Informationen von BoxOfficeMojo sind zuverlässig. Es handelt sich um offizielle Zahlen der Kinoindustrie, auch wenn ich nicht genau weiß von wem oder wie die Daten getrackt werden. Zu Box Office Mojo gibt es Alternativen, etwa the-numbers.com.--CENNOXX 17:22, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hm, hat Benutzer:Beck's diese Diskussion schon mitbekommen? Er baut die Box momentan auf jeden Fall vielerorts ein.--XanonymusX (Diskussion) 16:25, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, habe diese Diskussion inzwischen mitbekommen. Die Infobox habe ich seit Beginn der Diskussion allerdings in keinen einzigen Artikel zusätzlich eingebunden. Was du irrtümlich dafür gehalten hast, war vielmehr die Aktualisierung der Kopiervorlage in allen bisherhigen Einbindungen.
Dies war nötig, nachdem ich einige Verbesserungsvorschläge aus dieser Diskussion in die Infobox umgesetzt habe. Dies sind u. a.:
  • Änderung Spaltenüberschrift von „$“ in präziseres „US-$“
  • Verschiebung der Einzelnachweise aus de Kopfzeile an die US-Dollar-Spalte, weil ja streng genommen nur genau diese Angaben damit belegt werden
  • Änderung Zeilenüberschrift „Budget“ in „Produktionskosten“
  • Änderung „Stand“ in „Abrunfdatum“
  • Ergänzung eines optionalen Parameters, um auf Wunsch den Wechselkurs einzublenden
Noch ein Hinweis zum Thema Schweizer Einspielergebnisse. Wie in der Doku zur Vorlage schon geschildert fehlen diese oft bei BOM (aber nicht immer). Wenn sie angegeben sind, dann meist in einer Zahl für die Gesamtschweiz, nur sehr selten getrennt nach Sprachregionen
Hinweis zum Einspielergebnis USA und Kanada: Tatsächlich bezieht sich die Angabe Domestic bei BOM stets auf USA und Kanada (zusammen). Die Daten sind somit standardmäßg verfügbar. Es ist sogar umgekehrt, dass in sehr vielen Artikel unter Berufung auf BOM ein US-Einspielergebnis (bspw. für das Startwochenende) angegeben wird, das sich eigentlich auf USA und Kanada bezieht. So auch im genannten Beispielfall Guardians of the Galaxy. Die Infobox ist richtig, der Fließtext falsch.--BECK's 16:51, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Es ist sogar umgekehrt, dass in sehr vielen Artikel unter Berufung auf BOM ein US-Einspielergebnis (bspw. für das Startwochenende) angegeben wird, das sich eigentlich auf USA und Kanada bezieht." – ich gehöre zu den Leuten, die diesen Fakt vollkommen übersehen haben. Da müssten wir wohl mal im größeren Umfang tätig werden. Ich schätze mal, dass in den meisten Artikel mit Bezug auf die Einnahmen in den USA das falsch angegeben wurde. Louis Wu (Diskussion) 14:16, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke, derartige Zahlen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Ich erinnere mich, dass ich bei ein oder zwei (nicht-amerikanischen) Filmen auch schon darauf gestossen war, dass dort die Zahlen wohl unvollständig waren. Da waren AFAIR bei einem Film bspw. nur die Einspielergebnisse einer Woche gelistet obwohl der Film mehrere Wochen in den Kinos war. Wie sehen etwa die dortigen Angaben bei deutschen Filmen im Vergleich zu deutschsprachigen Quellen aus? Außerdem halte ich die Darstellung der Daten in dieser Form für etwas problematisch. Es gibt durchaus einen Unterschied beispielsweise zwischen der Darstellung im Fließtext (etwa "Laut der Website Boxofficemojo erzielte der Film weltweit ein Einspielergebnis von $ XXX") und der bloßen Nennung der Zahlen in einer solchen Tabelle. In ersterem Fall wird die Angabe explizit einer konkreten Quelle zugeordnet, im Fall der Tabelle wird die Zahl dagegen eher als universell anerkannter Fakt dargestellt, der durch die Belege hinter den kleinen hochgestellten Nummern lediglich verifiziert wird. Die Produktionskosten-Angabe ist IMO ebenfalls problematisch, vor allem da sie hier direkt dem Einspielergebnis gegenübergestellt wird und so eine direkte Vergleichbarkeit sugeriert wird. Als ob man durch eine Subtraktion den Gewinn oder wirtschaftlichen Erfolg des Films berechnen könnte. Aber gerade bei Produktionskosten hat man das Problem, dass hohe Budgets einerseits auch zu Werbezwecken eingesetzt werden (weil teurer = bombastischer, epischer) und andererseits oft genug künstlich aufgeblasen werden um Steuern zu sparen und Gewinnbeteiligungen niedrig zu halten (siehe en:Hollywood accounting). Auch ist nicht klar, ob dort beispielsweise die PR-Kosten der Verleiher in den einzelnen Ländern und andere mittelbare Kosten auch enthalten sind. In vielen Fällen wird es gar nicht ohne weiteres möglich sein, die tatsächlichen Produktionskosten ohne Einblick in die Bilanzen der Produktionsstudios zu recherchieren. --Kam Solusar (Diskussion) 21:33, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Urheberrecht - Bücher zu CSI-Serien

Was ist eigentlich von Taschenbüchern zu halten, deren Inhalt zu großen Teilen aus unbearbeiteten Wikipedia-Artikeln zu bestehen scheint? Ist das in Ordnung, dass Leute mit der frei zugänglichen Gemeinschaftsarbeit Geld machen und auch noch Urheberrechte für "ihr" Werk einfordern (demzufolge wären die Wikipedia-Artikel allesamt "geklaut").

Es geht um folgende Bücher (Blick ins Buch - nutzen) des "Autors" Klaus Hinrichsen, der auch noch zu anderen Serien Bücher verfasste (diese habe ich mir nicht angesehen, sie sind wahrscheinlich ähnlich).

und die folgenden Artikel: CSI: Vegas, CSI: Miami, CSI: NY und Figuren aus dem CSI-Franchise

  1. Buch bei Amazon
  2. Buch bei Amazon
  3. Buch bei Amazon

--Knopf84 (Diskussion) 08:39, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich vermute, dass der Autor sich nicht viel Aufwand machen wollte und nur scharf aufs schnelle Geld war. Hast du bei einem der Bücher zufällig Vollzugriff? Rechts am Rand in der Kindle-Vorschau steht ja oft Quelle: und dann eine Fußnote. Mich würde mal interessieren, was diese Fußnoten besagen und ob da evtl. Wikipedia drinsteht.--Stegosaurus (Diskussion) 12:54, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vollzugriff habe ich leider nicht und ich möchte das auch ehrlich gesagt nicht kaufen. Da jeder Abschnitt einzeln bequellt ist, gehe ich davon aus, dass dort sogar auf Wikipedia hingewiesen wird. Nur kann es eigentlich nicht sein, dass ein Buch zu 100% aus unveränderten Zitaten besteht und dann im Klappentext steht: "Obwohl zu keiner Zeit beabsichtigt war und ist, Texte aus fremder Quelle unzitiert zu übernehmen ...". Die Episodenführer stammen von fernsehserie.de, aber das soll uns hier nicht interessieren.
Wenn man nach dem Autor sucht betrifft es neben den CSI-Serien auch die Serie Navy CIS. Pro Buch sind ca. 10,- Euro fällig. Ich glaube nicht, dass die Wikipedia-Texte in dieser Weise genutzt werden dürfen. --Knopf84 (Diskussion) 13:03, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Bücher werden nicht nur bei amazon verkauft sondern beispielsweise auch bei jpc, buecher.de, usw. --Knopf84 (Diskussion) 13:10, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ob und inwieweit da die Lizenzbestimmungen verletzt werden, weiß ich nicht. Auf jeden Fall finde ich es eine ziemlich unschöne Sache, ich könnte nicht stolz darauf sein, ein Buch zu veröffentlichen, dessen Inhalt per Copy & Paste entstanden ist. Eventuell könnte man in Amazon-Kundenrezensionen auf diesen Seiten darauf hinweisen, dass das alles kopiert wurde. In meinen Augen sind solche Bücher eine klare Folge von Amazons Strategie, dass dort jeder im Selbstverlag veröffentlichen darf.--Stegosaurus (Diskussion) 13:12, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In einer Rezension wir bereits darauf hingewiesen, aber das geht unter, da dort noch zwei Rezensionen stehen, die das Buch gut finden (die Informationen sind ja auch nicht schlecht, sie stammen immerhin größtenteils von hier). Es wäre schön, wenn das mal jemd. der rechtl. bewandert ist prüfen könnte, ob man das unterbinden kann. --Knopf84 (Diskussion) 13:27, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Spezialisten sind sicherlich hier zu finden: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:34, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gut dann hier weiter. Danke für den Hinweis. --Knopf84 (Diskussion) 13:39, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Seite dort sieht mir aber nicht gerade aktiv betreut (und damit zielführend) aus!--XanonymusX (Diskussion) 14:45, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Stegosaurus: Die Bücher wurden im Übrigen nicht bei Amazon, sondern bei Books on Demand veröffentlicht; eine vollständige Übersicht über die Bücher von Hinrichsen findet sich hier im Shop. Somit ist der Autor wohl mit dem Hundezüchter identisch, dessen Adresse sich über Google ausfindig machen lässt. Wie er auf die Idee kam, solche Bücher zu fabrizieren, ist mir freilich ein Rätsel.--XanonymusX (Diskussion) 15:21, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Warum auch nicht? Mit geringstem Aufwand hat er sich doch eine gute Geldquelle erschlossen. Die Bewertungen bei amazon sind auch alle positiv. Besser kann's doch gar nicht laufen und Wikipedia ist so träge, dass von der Seite keinerlei Gefahr droht.
hier scheint wirklich ein totes Gleis zu sein. Bedauerlich, dass das nicht funktioniert. --Knopf84 (Diskussion) 12:39, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Nachnutzung, auch die kommerzielle, ist durch die bei WP verwendeten Lizenzen durchaus möglich, allerdings muss derjenige die Quellen anständig konnotieren. Wenn dies nicht geschieht, kann man auch bei einer Creative Commons-Lizenz gegen das Urheberrechtverstossen, weil man die ursprünglichen Autoren (hier kollektiv Wikipedia) nicht genannt und Quellenlink angegeben hat. Siehe auch: Fall Rader/Beck ./. Wikipedia --Jens Best (Diskussion) 13:02, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten


(bk) @Knopf84: Kurze Info zum lizenzrechtlichen Hintergrund: Die Lizenz CC-BY-SA 3.0 unter der die gesammte Wikipedia veröffentlicht ist, lässt eine kommerzielle Nutzung durchaus zu, wenn die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Und diese fordern eine eindeutige Nennung der Autoren und der Lizenz. Ob diese Bücher eine legale Nachnutzung oder eine Urheberrechtsverletzung darstellen, hängt also davon ab, was im Anhang als Quelle angegeben ist. Sollte ein URV vorliegen, könnte dagegen jeder Autor, der nachweislich eigenen Texte mit ausreichneder Schöpfungshöhe in diesen Büchern findet, z.B. mit einer Abmahnung vorgehen.

Sollte das „Werk“ ausschließlich aus von hier übernommen Texten bestehen ist die Angabe eines eigenen Copyrights natürlich anmaßend und als Schutzrechtsberühmung zu sehen, dürfte für sich genommen aber nicht justiziable sein, wenn die sonstigen Lizenzangaben stimmen. // Martin K. (Diskussion) 13:08, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Schließt die Lizens auch den Abdruck gesamter Artikel ein. Die Quelle scheint zwar angegeben zu sein, aber im Grunde ist der Text 1:1 aus der Wikipedia und der Seite fernsehserien.de entnommen. --Knopf84 (Diskussion) 13:09, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch eine unveränderte 1:1 Wiedergabe ist lizenzmässig okay, solange im Buch irgendwo die Quelle angegeben wird. Geschieht dies nicht könnte seitens WP/WMF/WMDE gegen das Buch vergegangen werden. Aber nur dann, das ist die Idee der freien Lizenz: Beachte die Regeln und du kannst frei nachverwenden (inkl. kommerzielle Verwertung). Allerdings sehe ich die Verwendung der Texte aus Fernsehserien.de als problematisch. Diese sind zwar meist auch nur Kopien der offiziellen Angaben der Sender und haben keine eigene Schöpfungshöhe, aber eben unter copyright. Aus dieser Ecke könnte der Autor/Zusammensteller eher Probleme bekommen. --Jens Best (Diskussion) 13:41, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist der Verkauf 1:1 kopierter Wikipedia-Artikel möglich, sofern die Lizenzbestuimmungen eingehalten werden. Wenn ein Werk keine Schöpfungshöhe erreicht, untersteht es auch nicht dem urheberrechtlichen Schutz. "solange im Buch irgendwo die Quelle angegeben wird" trifft es zudem nicht ganz. INAL und ich habe mich nicht damit beschäfitigt ob/wieviel der Autor wirklich aus Wikipedia übernommen hat, aber durch die Aufmachung des Buches erweckt Hinrichsen den falschen Eindruck, dass der Text von ihm erstellt worden sei. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den von Ihm auf der ersten Seite verwendeten Copyright-Hinweis. Hinrichsen untersagt auf der ersten Seite zudem die Weiterverwendung des Buches, bzw. Teile dessens, was ebenfalls einen Verstoß gegen CC-BY-SA darstellt, falls er von Wikipedia Text übernommen hat. Von WP/WMF/WMDE kann gegen das Buch nicht vorgegangen werden, nur seitens der Benutzer, die den Text selbst angelegt haben. Ein möglicher rechtlicher Weg wäre in dem Fall eine anwaltliche Abmahnung/Unterlassungsverfügung.--CENNOXX 14:27, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Copyright-Text am Anfang dürfte ein BoD-Mustertext sein, was aber natürlich nichts an der Irreführung ändert. Genau genommen ist es glatter Betrug dem Leser gegenüber, in diesem Sinne könnte wohl auch ein Käufer Klage gegen den Autor erheben. Ansonsten schlage ich vor, mal ein paar Hauptautoren der betroffenen Artikel hierher einzuladen (die inaktive Projektseite ignorieren wir einfach); letztlich können nur die das weitere Vorgehen bestimmen!--XanonymusX (Diskussion) 15:06, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also @Gut informiert: (für The Big Bang Theory) …--XanonymusX (Diskussion) 15:27, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da das Urheberrecht in der Wikipedia ausschließlich bei den zugehörigen Autoren liegt und nicht bei der WMF, ist es eine gute Idee sie mal auf diese Sache hinzuweisen:

Falls hier tatsächlich ein URV vorliegt (was noch nicht ganz klar ist) können nur sie das Mandat vergeben, hier tätig zu werden. // Martin K. (Diskussion) 15:24, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Und für den Artikel zu den CSI Charakteren wären das: @J. Bauer, Nightflyer:. --Knopf84 (Diskussion) 16:37, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

??? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:43, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Nightflyer: Wie Du oben nachlesen kannst, werden einige der von Dir mit erstellenten Artikel von irgendwem auf Amazon unter eigenem Namen als Book-on-demand vertrieben und es ist nicht klar, ob dabei alle Lizenzbedingungen eingehalten wurden. // Martin K. (Diskussion) 18:43, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun, Nightflyers Beitrag zum genannten Artikel kann ich gerade auch nicht nachvollziehen. Hauptsächlich geht es hier wirklich um Benutzer:J. Bauer. Die meisten anderen sind gar nicht mehr aktiv.--XanonymusX (Diskussion) 18:46, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hatte nur auf die relativ umfangreiche Änderung geachtet. Das war aber nur ein Revert einer flächendeckenden Sinnloslöschung, also falscher Alarm. --Knopf84 (Diskussion) 19:05, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Anfrage an den Verlag geschickt, ob die mir die Quellenangaben zuschicken können. Das Buch dafür zu kaufen, sehe ich nicht wirklich ein. Grüße--dha ?¿ 12:51, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wenn im online einsehbaren Text Wikipedia-Texte verwendet werden und die Quellenangabe fehlt, ist das zumindest online eine Urheberechtsverletzung.--CENNOXX 16:31, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Jein, denn eine Urheberrechtsverletzung erfordert eine gewisse Schöpfungshöhe. Und da Wikipedia keine wissenschaftlich anerkannte Quelle ist, ist das durchaus fragwürdig und juristisch nicht einwandfrei geklärt.77.11.171.178 19:54, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nah, die Schöpfungshöhe ist recht niedrig angesetzt. Und ein Werk muss nicht eine "wissenschaftlich anerkannte Quelle" sein, um die Schöpfungshöhe zu erreichen. Das ist kompletter Humbug.--CENNOXX 13:15, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Satirefilm

Der Kategorie und überhaupt fehlt leider eine Definition, was ein Satirefilm eigentlich ist. Kategorie:Satirefilm ist ferner Unterkategorie von Kategorie:Filmkomödie. Ohne eindeutige Definition lässt sich natürlich trefflich streiten (Link), aber: Ist jeder Kategorie:Satirefilm auch sicher Kategorie:Filmkomödie? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:46, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Habe ich eben erst gesehen...Jep, Satire ist gleich Komödie. --Koyaanis (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Umgang mit Webserien

Hi, bei der Katgorisierung der Serie BoJack Horseman sind vor einiger Zeit Serienfan2010 und ich leicht unterschiedlicher Meinung darüber gewesen, in welche Kategorien die Serie gehört. Ich wollte sie auch in die Zeit-Kategorie Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre eintragen, Serienfan meinte dagegen, diese gelte nur für Fernsehserien, nicht Webserien.

Das scheint mir eine grundsätzliche Frage zu sein: was machen wir mit Serien, die primär für Onlineplattformen wie Netflix, Amazon, Hulu, Yahoo, PSN, etc. produziert werden? IMO ist der einzige Unterschied bei diesen Serien die Erst-Vertriebsplattform. Die Serien werden danach ja auch im Fernsehen und auf DVD veröffentlicht. Und Fernsehsender bieten ihre Serien mitunter auch vorab oder zeitgleich über ihre eigenen Internetseiten/-plattformen an. Die Situation scheint mir ähnlich wie bei Fernsehfilmen, die wir nur zusätzlich unter Kategorie:Fernsehfilm einordnen.

Die Frage ist also: wie behandeln wir das kategorien-technisch? Separate/parallele Kategorienstruktur für Webserien, oder gemeinsam mit Offline-Serien? --Kam Solusar (Diskussion) 21:43, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich erweitere die Disk mal auf den allgemeinen Umgang mit Internet/Webserien. Neben den Kats gibt es ja auch Lemmata zu klären, wie z.B. bei House of Cards oder Chosen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das wird eine schwierige Diskussion (VoD, Streaming als TV verstanden etc.), nicht weil wir jetzt hier OR betreiben sollten, aber ich sehe auch in der wirtschaftlichen und kulturellen Praxis nicht wirklich eine gefasste Meinung. Klar kann man Webserien pauschal als "für youtube, vimeo etc gedreht" bezeichnen und Fernsehserien "für HBOonline, Netflix, amazon" gedreht bezeichnen. Vorallem weil aktuell ja in der Branche (US) die Diskussion läuft, wie das denn aussehen wird, wenn die zweitverwertenden klassischen TV-Sender (In- und Ausland) nicht mehr ausreichend für die Rechte zahlen und das Abo-System dann tatsächlich die Hauptsäule der Refinanzierung wird.
Historisch gibt es natürlich einige Serien, die rein für Web produziert wurden (ich erinnere an Online-Plattformen wie icebox.com oder urbanentertainment.com Anfang der Nullerjahre. Einige kennen vielleicht "Undercover Brother", was eine Webserie (Flash) war, deren Filmrechte dann von Ron Howard gekauft wurden und Jahre später ein ganz witziger B-Movie dazurauskam. -- Wie gesagt, dass wird keine Diskussion, die schnell abgeschlossen wird, weil grundsätzlich. Irgendwer irgendwelche guten Strukturvorschläge oder einschlägige Branchenartikel, die uns weiterhelfen könnten? --Jens Best (Diskussion) 22:39, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Mir war das Lemma House of Cards (Webserie) schon länger negativ aufgefallen. Zunächst sollte klar sein, dass es hier nicht um alle Webserien geht. Es geht um Serien auf dem Produktionsniveau von Fernsehserien (zB von Webstreaminganbietern wie Netflix und Hulu) in den USA werden diese Serien auch "digital series", also digitale Serien genannt. Die angesprochenen Serien haben weniger Merkmale mit Webserien gemein als mit Fernsehserien. Bezüglich Länge, Interaktivität, Produktionsweise, der dramaturgischen Struktur und ästhetischen Gestaltung entsprechen die Serien zeitgenössischen Fernsehserien. Markus Kuhn, Professor für Medienwissenschaft, mit dem Forschungsschwerpunkt Webserien, grenzt Webserien von Fernsehserien die online gezeigt werden ab und meint, dass Serien wie diese einen Grenzbereich bilden, bei dem die Frage besteht, "ob sich in diesen Serien noch spezifische Einflüsse der Medienumgebung Internet nachweisen lassen."[1] Weitere Punkte, die für eine Behandlung als Fernsehserie sprechen: Der Distributionsweg ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland erschien House of Cards etwa zuerst im Fernsehen. Andersherum erscheinen in Deutschland andere Serien, etwa Sons of Anarchy, zunächst im Web. Das macht die Serie nicht zur Webserie. Auch andere Fernsehserien erschienen teilweise zunächst online. Mir fällt da zB The Black Donnellys ein, das während der Ausstrahlung abgesetzt wurde und daraufhin weiterhin im Netz ausgestrahlt wurde.--CENNOXX 23:18, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ganz abseits von wissenschaftlichen Definitionen ist eine Möglichkeit damit umzugehen, mal zu gucken, wie die Presse solche Serien nennt. Ich hab mal bei Google ein paar Serien, "Fernsehserie" (im Folgenden FS) oder "Webserie" (im Folgenden WS), eingegrenzt auf Nachrichtenportale durchsucht. Nachfolgend die Anzahl der Suchergebnisse.

  • House of Cards: spiegel.de FS 66, WS 1; sueddeutsche.de FS 75, WS 4; focus.de FS 185, WS 4; stern.de FS 59, WS 4
  • Marco Polo: spiegel.de FS 3, WS 0; sueddeutsche.de FS 6, WS 0; focus.de FS 27, WS 0; stern.de FS 6, WS 1
  • Orange Is the New Black: spiegel.de FS 3, WS 0; sueddeutsche.de FS 5, WS 0; focus.de FS 13, WS 2; stern.de FS 8, WS 1

Ich denke die Tendenz ist erkennbar, solche Serien werden von der Presse eher Fernsehserie als Webserie genannt.--CENNOXX 23:49, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im Vorspann zu House of Cards (Netflix, 2. Staffel) steht Created for Television by Beau Willimon. --Tuluqaruk (Diskussion) 20:27, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Begriff "Fernsehen" ist auch nicht nur auf die klassische Glotze begrenzt. Davon zeugen Begriffe wie Internetfernsehen oder im Englischen internet television und web television (was Netflix und Co. schon näher kommt).--CENNOXX 11:12, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kooperation Österreichisches Filmmuseum

Hallo zusammen! Ich stehe gerade in Kontakt mit dem Österreichischen Filmmuseum und dem dortigen Direktor, Alexander Horwath. Eigentlich wollte ich auf der Berlinale nur ein Foto von ihm, allerdings habe ich gleich angefragt, ob nicht in Zukunft eine Koorperation zwischen Wikipedia und dem Filmmuseum stattfinden könnte. Wie diese genau aussehen könnte, ist noch unklar. Was mir bei Überfliegen in den Sinn kam, ist z.B. der Zugriff auf historische Filmkritiken. Wenn ihr Vorschläge, Ideen, Anregungen etc. habt, nur her damit! –ðuerýzo ?! SOS 16:03, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Zufälliger Artikel" funktioniert nicht

Hallo, die Funktion "zufälliger Artikel" im Portal Film funktioniert nicht richtig. Das Tab lädt sich zu Tode. Kann das jemand beheben?--93.128.94.174 01:49, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei mir dauert es auch lange, aber es scheint zu funktionieren. Andere Skripte dafür sind mir leider nicht bekannt; wer weiß, was da wieder bei den ToolLabs los ist. –ðuerýzo ?! SOS 09:21, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. Heute funktioniert es wieder.93.128.94.174 10:46, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal getestet. Nun gehts wieder nicht. Also da liegt wohl ein Fehler vor.77.11.184.63 13:07, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir klappt das auch nicht. Louis Wu (Diskussion) 22:09, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Furious 7

Ich würde gern zu Anfang März den Artikel zu Fast & Furious 7 aus der engl. WP übersetzen und online stellen. Kinostart ist am 1. April. Mithilfe wie immer gern gesehen:

Den alten rudimentären Glashüttenentwurf habe ich löschen lassen. –ðuerýzo ?! SOS 21:09, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gedankenstrich von Bindestrich weiterleiten

Bis jetzt sollten laut NKs immer auch Lemmata mit falschen Gedankenstrichen (also Viertelgeviertstrichen) angelegt werden, um für die Tastatureingabe direkt weiterleiten zu können. Gerade ist mir aufgefallen, dass das seit Cirrus offenbar nicht mehr notwendig ist, denn man landet gleich beim Gedankenstrich-Lemma! Wäre es sinnvoll, die Regel aus den NKs zu löschen (und womöglich bisher angelegte Weiterleitungen systematisch löschen?)?--XanonymusX (Diskussion) 23:24, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Auf gar keinen Fall sollte man die Weiterleitungen einfach so löschen, da sie teilweise mehrfach eingebunden sind, oder extern irgendwo verlinkt sein können. Eine Weiterleitung bindet ja nicht so viele Ressourcen.--Der Checkerboy Je suis Charlie 23:30, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Neuheit ist mir auch schon aufgefallen, allerdings muss ich meinem Vorredner zustimmen. Auch wenn der „falsche Strich“ für die Suche keinen Sinn mehr hat, so doch für Neulinge beim „falschen“ Verlinken. Außerdem sind die Löschungen von bestimmt hunderten WLs mMn den Arbeitsaufwand nicht wert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:53, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da es den Gedankenstrich auf der Tastatur nicht gibt, und Neulinge nur selten die Zeichenleiste unten finden, jedoch auch Artikel verlinken wollen, halte ich die Weiterleitungen auch nach wie vor für sinnvoll. –ðuerýzo ?! SOS 00:25, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Möchte mir hierzu, ohne jemandem zu nahe zu treten, eine kleine Anmerkung erlauben, via Originalton Artur Schopenhauer: "Statt eurer Gedankenstriche – – macht lieber ehrliche Parenthesen, wenn ihr nicht im Stande seid, eure Gedanken geordnet vorzutragen". Quelle und Langfassung hier, $ 16, nix für ungut, Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 08:07, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Na ja, da falsche Verlinkungen ohnehin korrigiert werden müssten, fände ich es nicht so schlimm (und über den Verlinkungsdialog werden die Gedankenstriche ohnehin automatisch eingefügt; ansonsten kann auch das Lemma aus dem zu verlinkenden Artikel kopiert werden). Aber es gibt wohl größere Probleme … @Pimpinellus: Ob Schopenhauer sich damit wohl für Klammerlemmata aussprechen wollte?--XanonymusX (Diskussion) 11:01, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte an Abstimmungen auf KALP beteiligen

Ich lasse derzeit auf Wikipedia:KALP den Artikel 24 (Staffel 4) für eine Auszeichnung kandidieren. Allerdings ist die Beteiligung an der Kandidatur bislang sehr dürftig, und das gilt leider auch für andere Kandidaturen dort. Deshalb bitte ich hier darum, sich insbesondere an dieser, aber auch den anderen Kandidaturen mit eigenen Meinungen und eigenem Votum zu beteiligen!! (Kritik kann natürlich auch auf der Artikel-Disk geäußert werden) – Danke im voraus.--Stegosaurus (Diskussion) 12:33, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Beteiligung ist nachwievor sehr dürftig, deshalb bitte ich nochmals um Teilnahme an der Kandidatur!!--Stegosaurus (Diskussion) 11:41, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Jugendfilm

Nachdem heute ein paar Filme den Weg in die Kategorie:Jugendfilm gefunden haben... wie sinnhaft ist das? Wie definiere ich einen Jugendfilm? Für Jugendliche geeignet? Ein Film, der sich mit der Jugend beschäftigt? Oder wie in Jugendfilm definiert: Ein Film, der sich an die Jugend wendet? Ich frage mich nämlich, was da so Filme wie Scream – Schrei! (am Anfang war der Film gar indiziert und meine DVD hat noch das FSK18-Logo) zu suchen habe. Auch Kick-Ass (Film) oder Final Destination haben in der Kategorie meiner Meinung nach nichts verloren. Wie seht ihr das? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:57, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Film Kick-Ass (Film) wird in der Presse mehrfach als Coming-of-Age-Film bezeichnet, in dem Fachbuch Teen Film: A Critical Introduction der Professorin Catherine Driscoll wird der Film ebenfalls geführt. Scream wird darin auch mehrfach erwähnt.--CENNOXX 20:46, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das finde ich auf den ersten Blick etwas apart, aber wenn es eine reputable Quelle so sieht, muss dan das wohl hinnehmen. Es wäre dann mMn. wichtig diese nichts so zu kategorisieren ohne die entsprechende Quelle in der Rezeption zur erwähnen. Sonst wirkt das auf Leser eher wie eine krasse Fehlkategorisierung und führt dann am Ende auch zu Fehlkorrekturen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:28, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Alles Wissen

Hallo Kollegen, könntet ihr euch eventuell Alles Wissen annehmen? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:15, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Ich verstehe nicht, warum solche Artikel behalten werden. Der Abschnitt Ausstrahlung kann komplett weg, Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift. Was übrig bleibt, ist ein Satz und eine Infobox, die nichts Zusätzliches hergibt (außer dass die Sendung 45-minütig ist). Das ist doch kein Artikel, da macht Relevanz auch kein Unterschied. (als IP, weil ich keinen auf die Mütze kriegen will)--78.53.102.1 00:13, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ein bisschen was findet sich immer. Hab das Bisschen ergänzt. Was will man aber auch mehr dazu schreiben, kennste ein Wissensmagazin, kennste alle. --Paulae 20:28, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In der jetzigen Form ist das doch ein annehmbarer stub, oder? Danke Paulae. Louis Wu (Diskussion) 12:16, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bottom 100

Falls jemand Lust hat: Es fehlen noch 69 Artikel. --Jobu0101 (Diskussion) 23:41, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wozu die Bottom 100 der IMDb als Artikel? Wer braucht das? –ðuerýzo ?! SOS 13:47, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Relevanzkriterien der Wikipedia richten sich nicht danach, wie gut die Filme bewertet sind. Auch schlechte Filme haben das Recht auf einen Artikel. Und wenn Filme dadurch bekannt werden, dass sie so schlecht sind, dann macht es sie nur noch relevanter. --Jobu0101 (Diskussion) 00:07, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:10, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Marcel Wagner

Hallo Kolleginnen und Kollegen, kann sich mal jemand dieses Portrait, dessen Relevanz in der Disk schon mal bezweifelt wurde, angucken. Falls er tatsächlich relevant ist, würde ich ihn gerne überarbeiten und auf bequellte Infos reduzieren. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 07:48, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei Zweifeln zur Relevanz bitte Löschantrag stellen. –ðuerýzo ?! SOS 13:46, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bezeichnung von Serien

In den Artikeln von Laurence Fishburne und Lauren Lee Smith ist folgendes Problem aufgetreten: Die Serie CSI: Las Vegas hieß bis zur 12. Staffel CSI: Den Tätern auf der Spur. Beide Darsteller sind vor der 12. Staffel ausgestiegen. Daher sollte die Serie im Artikel m.M. auch so benannt werden, wie sie zum Zeitpunkt der Mitwirkung hieß (also CSI: Den Tätern auf der Spur). Entsprechende Änderungen wurden aber bereits zurückgesetzt.

Gibt es hier eine Regelung, wie Serien in Darsteller-Artikeln benannt werden sollen? Nach dem aktuellsten Titel der Serie oder dem Titel zum Zeitpunkt an dem die Darsteller auch mitgespielt haben? --Knopf84 (Diskussion) 22:03, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Angabe des damaligen Titels empfinde ich als durchaus reizvoll, bsonders bei deutlich abweichenden Titeln, zB wie (hier auch weiter oben): Silent Witness. Bei mehrfachen Auftritten sollte der Titel des neuesten Auftritts gelten. Und wenn man konsistent vorgehen will, sollte das dann auch für evtl ändernde Originaltitel gelten. -- SJPaine (Diskussion) 23:17, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde den aktuellen Titel hinter dem alten "verstecken". Also so: CSI: Den Tätern auf der Spur. Zumindest ist das ne Möglichkeit. Louis Wu (Diskussion) 22:07, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bäno Axionov

Kann da jemand helfen; dem "Artikel", meine ich? Schlimm.... Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 20:02, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Film
Titel Joan Rivers: A Piece of Work
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 85 Minuten
Stab
Regie Ricki Stern
Anne Sundberg
Drehbuch Ricki Stern
Produktion Seth Keal
Ricki Stern
Anne Sundberg
Musik Paul Brill
Kamera Seth Keal
Schnitt Penelope Falk
Besetzung

Hallo Liebe Kollegen, ich werde bald "Joan Rivers: A Piece of Work" erstellen und bin gerade dabei die Infobox anzulegen. Es sind viele Darsteller in der Dokumentation und es ist unübersichtlich und unschön, wenn ich die alle unter "Besetzung" quetschen würde. Deshalb kam ich hier auf eine Idee – Ich werde eine Überschrift == Besetzung == mit den Unterüberschriften === Hauptdarsteller === und === Nebendarsteller === im Artikel anlegen und diese Abschnitte verlinken, sodass man auf die Links in der Infobox klickt, und zu den Darstellern gelangt. Ist das möglich für diesen Artikel? Gruß --Wallytraud (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Setze bei Besetzung einfach eine 1 hinter das = und der Leser gelangt mit dem Link direkt zum Besetzungsabschnitt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:35, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Serienfan2010: oh ja. Vielen Dank! :-) --Wallytraud (Diskussion) 11:39, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Benutzer:Wallytraud: In Spielfilmen wäre das ein no-go. Da es sich hier aber um eine Dokumentation handelt, gibt es keine Haupt- oder Nebendarsteller und die Frage stellt sich eigentlich nicht. Eine Unterteilung in Haupt- und Nebendarsteller ist per Box-Verlinkung auch nicht sinnvoll. Lieber sollte ein Abschnitt im Fließtext gefunden werden, in dem eben auf die Mitwirkenden eingegangen wird. --Paulae 18:24, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Markierungen in den Oscarstatistiken

Hallo,

ich halte die gelbe Markierung in den Oscarstatistiken (die mittlerweile in alle Oscar-Artikel eingebunden wurden) derzeitig nicht für zielführend. Bisher werden die Filme mit den meisten Auszeichnungen (+bei Gleichstand meiste Nominierungen) gelb und fett markiert. Ich halte das zum Einen für unnötig: man kann auch selbst die Liste durchgehen und schauen, wo die höchte Zahl steht. Zum Anderen kann diese Markierung ohne Legende irreführend sein. Ich hatte zB bisher immer angenommen, der „Beste Film“ wird markiert. Wie seht ihr das? Sollte zumindest eine Legende (wie in den neueren Oscar-Artikeln) eingeführt werden? Oder/Und sollte die Markierung verändert, gelöscht oder genauso beibehalten werden?

Viele Grüße, --CENNOXX 13:44, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Privatseite als FSK-Quelle

Hallo, der Benutzer:Blacksn0w betreibt unter http://fsk.blacksn0w.de/ eine FSK-Datenbankabfrage. Er hat diesen Link (wiederholt) unter Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft eingetragen und in diversen Filmartikeln seine eigene Seite als Beleg für die Altersfreigabe eingetragen. Zum Teil ersetzte er damit nicht mehr erreichbare Links der FSK selbst, obwohl es dort inzwischen aktuellere Links gibt, zum Teil erscheinen die Filme nicht in der FSK-Datenbankabfrage. Laut seiner Aussage bezieht seine Datenbank die Informationen einerseits aus The Movie Database, andererseits direkt von der FSK, wie genau ist mir nicht klar. Die Ausgabe enthält jedoch nicht alle Angaben, die bei der FSK verfügbar sind (z. B. beurteiltes Format Kino oder Video). Ich halte das Vorgehen zunächst für Spamverdächtig, da ein Wikipedianer seine eigene Seite verlinkt. Es ist zwar interessant, dass Nachweise für Filme geliefert werden, die bei der FSK selbst nicht zu finden sind, wir sollten jedoch direkt auf verfügbare reputable Quellen zugreifen. Andere Ansichten? --Sitacuisses (Diskussion) 15:51, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein, keine andere Ansicht, ich für meinen Teil stimme dir vollkommen zu. Eine inoffizielle Seite hat unter Weblinks für gewöhnlich nichts zu suchen. Falls The Movie Database vertrauenswürdig ist, kann diese ja als Beleg dienen, wenn FSK keine Infos bietet.--CENNOXX 16:34, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wo genau liegt für euch beide der Grad zwischen Privat und "Nicht-Privat"? Die Filme sind zu einem großen Teil auch User-Contributed und nur verifiziert worden. Ich betreibe das ganze nicht alleine, 'meine eigene Seite' im Sinne von privater Webseite liegt also überhaupt nicht vor. Ist ja nicht so als würden die Informationen dort frei erfunden. In der Regel wird direkt auf das FSK Dokument, die IMDb als auch die TMDb verlinkt. --Blacksn0w (Diskussion) 17:05, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Blacksn0w: Zu "User-Contributed" siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff" usw. --Sitacuisses (Diskussion) 23:21, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Sitacuisses: Dann ist es wohl an der Zeit, auch alle Verweise auf die IMDb zu entfernen, die Informationen dort stammen nämlich zum überwiegenden Teil auch aus Zusammentragungen von einzelnen Individuen. Ich habe dort bspw. erst gestern meinen letzten Eintrag vorgenommen und direkt einen ganzen Film eingetragen. Der einzige Unterschied besteht darin, selbstverständlich neben der Größe, das hinter der IMDb ein gigantisches Unternehmen steht, und hinter meiner Datenbank eine Einzelperson. Sonst sehe ich dort keinen Unterschied, denn auch die Herrschaften dort, können dir nicht garantieren, was ich dir nicht garantieren kann. --Blacksn0w (Diskussion) 01:19, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dass IMDb als Quelle minderwertig ist brauchst du mir nicht zu erklären, das schreibe ich selbst oft genug. Das ist kein Grund, jetzt auch noch kleinere Privatprojekte ebenfalls zu verwenden. --Sitacuisses (Diskussion) 01:22, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Um die Diskussion mal wieder aufzufrischen: Nachdem heute ein Link in Fight Club (Film) gesetzt wurde, obwohl bei der FSK ein entsprechender Eintrag existiert. Ich bin der Meinung, dass in diesen Fällen eine Eintragung auf die private Seite ein absolutes "No-Go" ist. Offizielle Links sind hier zu bevorzugen. Bei den Fällen, bei denen die FSK-Datenbank nichts hergibt, muss die Herkunft der Angaben auf jeden Fall verifiziert werden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag für die Infobox Fernsehsendung

Die Bezeichnung „Episoden“ in der Infobox sollte in „ausgestrahlte Episoden“ geändert werden. Dies entspricht sowieso der Benutzung und vermeidet Missverständnisse bei aktuellen Serien. Siehe nebenstehendes Beispiel.

Grüße --MB-one (Diskussion) 20:00, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Soll dann nach jeder ausgestrahlten Folge die Anzahl verändert werden? Louis Wu (Diskussion) 22:05, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So ist das derzeit vorgesehen. Alternativ könnte auch die Benutzungsregel der Ifnobox geändert werden, so dass die Anzahl der fest geplanten oder bereits produzierten Episoden genannt wird. --MB-one (Diskussion) 14:57, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann plädiere ich eindeutig für die Nennung der bereits produzierten Episoden, unabhängig davon, ob diese je gesendet werden. Louis Wu (Diskussion) 15:37, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Die Anzahl die dort im Feld steht, stellt immer die derzeitige Anzahl da (vorausgesetzt sie wird regulär aktualisiert, dafür steht dort ein Stand). Zukünftig geplante Episoden sind dabei irrelevant, da diese der Serie noch gar nicht zugerechnet werden können. So würde eine Falschaussage entstehen, die Episoden wären schon verfügbar. Außerdem verweise ich auf das MB Zukünftige Ausstrahlungsdaten, dass sich zwar nicht 1:1 hierauf übertragen lässt, aber zumindestens die Einstellung der Community widergibt. @Louis Wu: Zu deiner obigen Frage: Das ist bereits seit Jahren gelebt Praxis. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:54, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verschollener Film

Ist ein verschollener Film einer, "dessen Existenz nicht mehr nachgewiesen ist", "von dem keine Aufzeichnungen mehr vorhanden sind", oder ist eine andere Formulierung besser? Meinungen erbeten unter Diskussion:Verschollener_Film#Logisches_Problem. (diese Bitte ist gleichlautend auch auf WP:3M eingetragen) --KnightMove (Diskussion) 09:08, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Filme im Free-TV

Ich wollte nur drauf hinweisen, dass ich heute mal Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Filme im Free-TV aktualisiert habe. Nicht alle Filme, sondern nur solche, die bei uns besonders fehlen – also wichtige/viele Filmpreise gewonnen, herausragender Regisseur, alt und selten (vor 1970). Zentral in den nächsten zwei Wochen sicherlich Gloria (2013), Silberner Bär der Berlinale 2013. Wenn ich die Nerven habe, würde ich das so versuchen weiterzuführen. --Paulae 18:19, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ah sehr gut, gut wäre noch diese Filme ohne oder mit überarbeitungsqürdiger Handlung zu berücksichtigen. Da würde ich mich in der Tat aktiv beteiligen, vielleicht auch in Form eines neuen Handlungsbausteinwettbewerbs. –ðuerýzo ?! SOS 19:38, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Leider hatte nir BlueCücü trotz mehrfacher Nachfrage nie geschrieben, wie er die Listen erstellt hat. Da ich sämtliche Filme im Free-TV aber sowieo aller zwei Wochen durchgehe und mir für meine WP-Arbeit relevante Filme rauspicke und programmiere, schaue ich sporadisch nach Filmtiteln, die mir nicht schon dutzendfach begegnet sind. Sicherlich gibt es noch mehr Filme, die wichtig wären, aber besser eine kleine Übersicht, alsdass die Seite noch länger brach liegt. Und vielleicht findet ja der eine oder andere für sich eine Filmperle, die er sonst übersehen hätte. Nach QS-Filmen schaue ich nicht, an der Liste sitzt man händisch so schon eine ganze Weile. --Paulae 20:03, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Hast Du sehr gut gemacht. Ich würde dann manuell die dazusetzen, die ich mir so notiere, wäre das o.k.? Dann bekommen wir es vielleicht mal wieder in Gang. Wäre toll. VG und Danke für Deine Mühe! --Goldmull (Diskussion) 22:07, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Klammerlemmas bei Episodenlisten

Heute wurden einige Episodenlisten auf ein Lemma verschoben, das zum Hauptartikel passt. Also z.B. Entourage/Episodenliste nach Entourage (Fernsehserie)/Episodenliste oder Heroes/Episodenliste nach Heroes (Fernsehserie)/Episodenliste. Das ist auch alles schön und gut und wurde ja auch schon diskutiert. Jetzt gibt es aber folgenden Spezialfall, der mir irgendwie nicht gefällt: Bleach/Episodenliste wurde verschoben nach Bleach (Manga)/Episodenliste. Das ist mMn nicht sinnvoll. Auch wenn im Artikel Bleach (Manga) auch das Anime behandelt wird, hat ein Manga nun mal keine Episoden. Das hört sich komisch an und verwirrt die Leser. Wie soll man mit solchen Listen umgehen? Sollte die Liste wieder nach Bleach/Episodenliste verschoben werden? Oder vielleicht nach Bleach (Anime)/Episodenliste? Im zweiten Fall gäbe es keine entsprechende Oberseite, wodurch die Diskussionsseite nicht falsch zugeordnet werden würde. --RookJameson (Diskussion) 20:47, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich plädiree intuitiv für Bleach (Anime)/Episodenliste. Scheint mir den Fall am klarsten zu entsprechen. Louis Wu (Diskussion) 09:20, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diskussion auf Leonard Nimoy

Hier ist mal wieder einer der Dauerdiskutierenden unterwegs, der nichts von Veröffentlichungsdaten hält. Er glaubt, dass Star Trek schon 1964 existierte, obwohl nichts vor 1966 veröffentlicht wurde. Spielte Nimoy nun Spock seit 1964 oder seit 1966?? Sind Produktionen nun wichtig (spielte Arquette ihre Oscarrolle nun im Jahr 2014 oder 12 Jahre lang von 2002 bis 2014 in Boyhood?) oder Veröffentlichungsdaten? Glaskugel mit Vorproduktion oder klare Veröffentlichungsdaten? Ich bitte um Unterstützung. Artikelsammler (Diskussion) 22:37, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es geht doch darum, wie man es formuliert, oder? Wenn Verben wie spielen oder drehen im Satz vorkommen, muss das Jahr der Dreharbeiten genannt werden, sonst ist der Satz falsch; wenn hingegen sowas wie war in ... zu sehen auftaucht (also die Zuschauerperspektive statt der Darstellerperspektive), dann passt das Veröffentlichungsjahr, und das Jahr der Dreharbeiten wäre falsch. PDD 08:44, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich schlage vor die Zuschauerperspektive einzunehmen, also das nach außen Wahrnehmbare, und damit wärs die Variante war in ... zu sehen. Louis Wu (Diskussion) 09:22, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

FSK o. A.

Soll die Angabe „o. A.“ in der Infobox Film in allen Artikeln zu „0“ geändert werden? Könnte mein Bot schnell erledigen. –ðuerýzo ?! SOS 11:00, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte das für unnötig. ohne Altersbeschränkung ist ja nicht falsch.--CENNOXX 11:05, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe auch keinen Anlass, dass zu ändern. Louis Wu (Diskussion) 11:44, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der ungeübte Leser könnte o. A. aber auch als ohne Angabe - also als ungeprüft verstehen. 0 wäre eindeutiger.--Färber (Diskussion) 12:56, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Meinung bin ich auch. 0 ist eindeutiger und entspricht auch dem Aufdruck auf dem aktuellen Etikett (Etiketten siehe diese Tabelle).--Stegosaurus (Diskussion) 13:22, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Seit 1.12.2008 gibt es das Etikett "FSK o. A." nicht mehr (siehe FSK), stattdessen "FSK 0", daher mein Vorstoß. –ðuerýzo ?! SOS 13:30, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Außerdem würde ich FSK- und JMK-Angaben mit "unbekannt" umwandeln zu "", siehe z.B. Thomas, Thomas. –ðuerýzo ?! SOS 18:59, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

wenn es das Etikett seit 2008 nicht mehr gibt, dann kann das nur bei den ab 2008 gestarteten Filmen eingefügt werden, ist es nicht? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 22:02, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt, denn es gibt ja Filme, die vor 2008 mit den alten Etiketten erschienen, aber ab 2008 auf DVD/Blu-ray mit den neuen Etiketten.--Stegosaurus (Diskussion) 07:46, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vernünftiger Vorschlag, da o. A. missverständlich ist. Der Einheitlichkeit wegen für Änderung in allen Artikeln zu 0 und entfernen von Angaben, die sich nicht direkt auf die Altersfreigabe beziehen (unbekannt, ungeprüft etc.). Harry Canyon (Diskussion) 08:40, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@ðuerýzo: Das wusste ich noch nicht. Von daher ist dein Vorschlag richtig und ich stimme dem zu. Aber den Einwand von Si! SWamP gilt, je nach Fall und Frage der Veröffentlichung auf DVD/Bluray, es meines Erachtens zu berücksichtigen. Louis Wu (Diskussion) 09:43, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Progress Film-Verleih

Da gerade die PR-Abteilung des Verleihs selbst (?) versucht, den Artikel werblicher zu gestalten, könnte man/frau (= die DEFA-Interessenten unter uns) das als Anlass nehmen, den Artikel selber etwas auszubauen, z. B. auch unter Verwendung der im Werbetext enthaltenen Zusatzinfos. (Dabei könnte auch geklärt werden, ob nun die Tellux – wie unser Artikel meint – oder aber Icestorm – laut Werbetext – Besitzer von Progress ist usw.). PDD 13:21, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:LdIFVorlage:LdiF

Würde sich bitte mal jemand der Vorlage:LdIF annehmen. Gemäß dem Lemma Lexikon des internationalen Films müsste diese in Vorlage:LdiF abgeändert werden. Danach wäre ein Botlauf nötig, um alle alten Vorlagen in {{LdiF}} umzuwandeln, könnte der Bot direkt mit der FSK-Angabe o. A. zu 0 erledigen. Harry Canyon (Diskussion) 08:47, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten