Zum Inhalt springen

Diskussion:Anita Sarkeesian

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2015 um 16:51 Uhr durch MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) (Unkritisch und Einseitig: ahem ja klar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MatthiasGutfeldt in Abschnitt Unkritisch und Einseitig
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anita Sarkeesian“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unkritisch und Einseitig

Dieser Artikel vereinfacht das Thema und verdreht Fakten zugunsten der dargestellten Person.

  • Die Kritik an Sarkesian wird als Shitstorm abgetan. Ignoriert und verschwiegen werden sämtliche Kritikpunkte an ihrer Argumentation. Sarkeesian nimmt aus Spielen beliebige Schnipsel und interpretiert in diese Dinge, die im Kontext geradezu absurd erscheinen. Dishonored und Watch Dogs werden von ihr als Spiele bezeichnet die Gewalt an weiblichen Charakteren propagieren. Tatsache - von Sarkeesian verschwiegen- ist, dass beid Spiele das Töten von NPCs sanktionieren.
  • Die Kontroverse um ihre Videoserie wird nicht dargestellt. Sarkeesian sammelte 150.000 USF für eine Videoserie, die sie entgegen der Ankündigung bis heute nicht fertiggestellt hat.
  • Offensichtliche Falschbehauptungen Sarkeesians und Fehler, die Handlung von Spielen zu verstehen werden nicht dargestellt. Mehrmals werden Spiele von Sarkeesian als Frauenfeindlich dargestellt, weil in der Handlung weibliche Charaktere zu Tode kommen. Dass in denselben Spielen auch dutzende männliche Charaktere sterben wird ignoriert.
  • Kritik von bekannten Spielekritikern wie Internet Aristocrat wird nicht dargestellt. --193.170.99.249 14:00, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jaja.--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:48, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kann alles in den Artikel unter der Angabe von reputablen Belegen.--Kmhkmh (Diskussion) 05:45, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ja das Problem wenn sich alle nur auf Reuters-Schnippsel stürtzen. Ich denke mal YouTube-Videos die sich mit Sarkesians Series kritsch außeinander setzen zählen nicht als reputable Belege? Wie wäre es hier mit? https://www.youtube.com/watch?v=9MxqSwzFy5w Das AEI behauptet ein "non-paritisan" think tank zu sein (nach deut. Maßstäben wohl eher konservativ) und die Frau, Christina Hoff Sommers (selbst "second wave" feministin), die im Video spricht ist laut englischer WP eine Wissenschaftlerin mit ausgezeichneten Referenzen. --77.8.72.54 15:20, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Apropos verdrehte Fakten: In dem Video gehts gar nicht um Sarkeesian.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:31, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht dein Ernst. Dass es in dem Video um Sarkeesian (und andere) geht ist auch ohne Name-Dropping völlig offensichtlich. Hintergrund bei dem Video dürften wohl Differenzen über den "richtigen" Feminismus sein. Siehe auch Christina Hoff Sommers. Allerdings ist das Video IMHO hier nicht verwertbar, da einfach bloss Meinungsäusserung. Sehr viel mehr Substanz und differenzierte Betrachtung bieten die Beiträge in The Learned Fangirl. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:51, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Geburtstag

Hallo, weiss jemensch, wann Anita geboren ist? Im netz sind nur indirekte angaben zu finden, ohne jedes datum. --Luisela (Diskussion) 17:54, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Veranstaltungsabsage

Im Artikel steht jetzt: "Im Oktober 2014 musste Sarkeesian erstmals einen Vortrag absagen, nachdem die Utah State University im Vorfeld die Androhung eines „School Shootings“ anlässlich Sarkeesians Vortrags erhalten hatte, und die Campus-Polizei nach bundesstaatlichem Recht keine Möglichkeit gehabt hätte, dort das Mitführen verdeckt getragener Waffen zu unterbinden."

Das grundlegende Problem mit dieser Aussage besteht darin, dass sie eine unzulässige Interpretation und Zuspitzung der Fakten enthält, die so auch nicht von den Quellen gedeckt ist. Unstrittig ist, dass es eine Drohung gab und dass Sarkeesian die Veranstaltung abgesagt hat. Dann wird es aber auch schon schwieriger. Zum einen sagte die Uni anschliessend öffentlich, man habe zusammen mit Sicherheitsexperten des Bundes und des Staates die Bedrohungslage analysiert und sei zu dem Schluss gekommen, dass es keine substanzielle Bedrohung gegeben habe (http://www.usu.edu/ust/index.cfm?article=54179). Zum anderen suggeriert der Text, es hätte dort jedermann mit verdeckten Waffen hereinspazieren können, was natürlich Unfug ist. Tatsächlich ging es darum, dass es in Utah möglich ist, unter recht genau definierten Bedingungen (http://publicsafety.utah.gov/bci/concealedfirearms.html) eine Lizenz zum verdeckten tragen von Waffen zu erhalten und dass die Uni Inhabern einer solchen Lizenz das tragen dieser Waffen auch in der Uni nicht untersagen kann. In dieser Situation hat Sarkeesian für sich entschieden, dass ihr das Risiko zu hoch ist. Der Beitrag von CNN (http://edition.cnn.com/2014/10/15/tech/utah-anita-sarkeesian-threat/) macht genau diese Unterschiedlichkeit der Einschätzungen ja auch völlig deutlich, indem auf der einen Seite die Stellungnahme der Uni zitiert wird, auf der anderen Sarkeesians Einschätzung. Wir können hier nicht einfach die eine, zumal offizielle Seite weglassen und einseitig Sarkeesians Sicht der Dinge übernehmen. Dieser Sachverhalt lässt sich , ohne all die hier unnötigen Details in den Artikel zu würgen, wunderbar ausdrücken, indem man auf das suggestive "musste" verzichtet und auch die zweite Satzhälfte weglässt. Auch das Wort "erstmals" geht natürlich nicht, es suggeriert den Beginn einer Serie. Also: "Im Oktober 2014 sagte Sarkeesian einen Vortrag an der Utah State University ab, nachdem die Universität im Vorfeld die Androhung eines „School Shootings“ anlässlich Sarkeesians Vortrags erhalten hatte." Das sind die Fakten, die auch die Quellen hergeben. Alternativ sehe ich nur die Möglichkeit, die Stellungnahme der Uni zu zitieren und so deutlich zu machen, dass es hier verschiedene Einschätzungen gab.--Nico b. (Diskussion) 13:57, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gab zwei verschiedene Meinungen: Die Uni konsultierte die Behörden (local, state and federal) und beschloss daraufhin, die Veranstaltung sei sicher und könne durchgeführt werden[1]. . Sarkeesian sah das anders und hat die Veranstaltung abgesagt[2]. Wir können beide Meinungen darstellen, aber wir können uns nicht die eine oder andere Meinung zu eigen machen. Deshalb entspricht die aktuelle Version nicht dem neutralen Standpunkt. Im englischen Artikel ist es offenbar möglich, die Situation differenziert darzustellen. Weshalb das hier nicht geht, weiss ich nicht. Deine Formulierung finde ich OK, weil sie den unschönen Vorfall kurz und knapp darstellt. Wenn man eine längere Version haben will, muss man wirklich beide Standpunkte darstellen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:36, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dass wiederholt Belege, die die aktuelle Version des Artikels ("musste ... absagen") stützen, durch verschiedene User mittels Auskommentierung entfernt werden, zeigt, dass es nicht um Argumentation, sondern um Bashing geht. Die Süddeutsche schrieb: "Am vergangenen Dienstag musste sie absagen. [...] Ein zu großes Risiko für Sarkeesian, also gab es keinen Auftritt." Der Artikel der Washington Post schildert die Situation im Detail: "Feminist media critic Anita Sarkeesian was forced to cancel a talk that would have taken place tonight at Utah State University ...". Ab jetzt nur noch VM. --Stobaios 18:57, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es bisher in keinem anderen Wikipedia-Artikel erlebt, dass wie hier seriöse Belege mehrfach entfernt bzw. auskommentiert werden mit der absurden Behauptung sie seien redundant, wie erst nach deinem Beitrag wieder von Benutzer:The 141 [3] Die Wikipedia-Belegregel sagt: Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Verschiedene internationale Qualitätsmedien berichten, dass Sarkeesian ihren Vortrag wegen einer Amokdrohung absagen musste. Diese Belege sind anzugeben, damit die Leser des Artikels die Darstellung nachprüfen können. Verschiedene, voneinander unabhängige Quellen (Süddeutsche Zeitung, Washington Post u.a.) belegen ja gerade erst, dass die Darstellung zuverlässig ist. --Fiona (Diskussion) 19:15, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ein schönes Zitat, aber es ist an Wikipedia-Autoren gerichtet, nicht an seine Leser. Wenn wir eine ausgewogene Darstellung unter Betrachtung mehrerer Belege gefunden haben, dann müssen wir trotzdem nicht Belege spammen, wenn eine Auswahl davon zur Überprüfung es auch bereits tut.--the artist formerly known as 141.84.69.20 19:22, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und insbesondere solche Referenzierung mit Zitat, bloß eines Autorenkonfliktes wegen, ist einfach nur hässlich. Der Zitatspam liest sich doch für Leser vollkommen willkürlich.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:19, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Benutzer:the 141, mit dem Standard hatte ich schon einmal referenziert, wurde auch entfernt. Das Zitat halte ich für angemessen - und durchaus üblich in Wikipedia - da penetrant behauptet und falsch in den Artikel hinrevertiert wird, Sarkeesian habe den Vortrag abgesagt. Das Zitat kann auch wieder entfernt werden, wenn die Referenz drinbleibt. Berichte in Qualitätsmedien sind kein "Spam", sondern die Grundlage von aktuellen Darstellungen.--Fiona (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(Aber Sarkeesian hat doch den Vortrag abgesagt?)
Editwars sind keine Grundlage für Belegarbeit, sprich, ich überreferenzier doch nicht wider potentielle POVler. Das macht nur den Artikel kaputt.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:25, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der ganze Artikel grenzt langsam ans Lächerliche. Jede Trivialität und Meinungsäußerung wird eingebaut, zigfach (redundant) belegt und Wortklauberei um die Formulierungen in den Quellen betrieben. Der Artikel ließen sich ohne nennenswerten Inhaltsverlust auf die halbe Länge in ein vernünftiges enzyklopädisches Format bringen, aber das Unterfangen ist wohl von vornherein zum Scheitern verurteilt. Je "umkämpfter" ein Artikel, desto absurder aufgebauscht ist er, das ist leider nicht nur hier der Fall. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:43, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eine Amokdrohung, von der quer durch die internationalen - amerikanischen wie europäischen - Qualitätsmedien berichtet wird, ist keine "Trivialität". Ans Lächerliche grenzt, wenn es nicht so typisch für de.Wikipedia wäre, dass daraus eine Trivialität gemacht wird, möglichst wenig dazu dargestellt und Medienberichte darüber entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Todesdrohungen sind keine Trivialität. Und deswegen gibt es auch völlig zu Recht einen eigenen Abschnitt zu diesem Thema. Aber dass "die Campus-Polizei nach bundesstaatlichem Recht keine Möglichkeit gehabt hätte, dort das Mitführen von Waffen zu unterbinden" ist eine Trivialität. Und diese Trivialität kann man streichen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:25, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Trivial vielleicht in Deutschland, aber wer weiß schon, wie das Waffenrecht in einem US-Staat aussieht?--the artist formerly known as 141.84.69.20 23:26, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Um das Waffenrecht Amerikas geht es hier aber nicht. Es geht auch nicht um die Drohung an sich, die kein Mensch streichen will, sondern z.B. um die 11 (elf) Einzelnachweise die einen 5 Zeilen langen Abschnitt "schmücken", um 7(!) EN, die an anderer Stelle einen einzigen Satz "belegen" oder um Literatur, wie das Buch von Lavigne, dass Sarkeesian auf genau einer Seite erwähnt. Was hat das hier verloren? Mit WP:LIT hat das wenig zu tun. Aber wie gesagt, aufgrund der Fronten hier wird das keiner mehr wirklich entschlacken können. Ist halt auch ein Resultat davon, dass man hier lange eine Löschkampagne gegen S. gefahren hat, weswegen möglichst viele Belege eingebaut wurden (werden mussten), damit auch der letzte Depp begreift, dass die Frau und ihre Kampagne international beachtet wurden (was natürlich lange offensichtlich war). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:07, 28. Feb. 2015 (CET) PS: Diese Art von Problem betrifft auch beileibe nicht nur diesen Artikel, das ist bei anderen strittigen Themen genauso.Beantworten

Können wir bitte einmal die Themen auseinanderhalten? Die Frage, wieviele Quellen zitiert werden sollen, die alle das gleiche aussagen, ist zu trennen von der Frage, wie der Text auszusehen hat. Meine Kritik gilt ausdrücklich der Aussage des Textes, wie oben dargestellt, nicht der Anzahl Quellen. Bitte diskutiert das separat.--Nico b. (Diskussion) 14:32, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Haarspaltereien über Haarspaltereien. Diese Diskussion erreicht eine neue Dimension. Inhaltlich bringt das hier den Artikel überhaupt nicht voran, hier wollen sich anscheinend ein paar am Artikelgegenstand reiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:12, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Haarspaltereien"? Soll das jetzt dein inhaltlicher Beitrag zum Thema gewesen sein?--Nico b. (Diskussion) 19:54, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde die Diskussion auch unnötig. Ob die eine oder andere Formulierung, das nimmt sich nichts.--the artist formerly known as 141.84.69.20 23:14, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist mir zwar unbegreiflich, wie man es egal finden kann, ob jemand etwas tut oder etwas tun muss, aber wenn es dir egal ist kann ich es ja ändern.--Nico b. (Diskussion) 17:49, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann sehen wir uns stante pede wieder auf VM. --Stobaios 17:52, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Stobaios, du kannst genau hier an dieser Stelle inhaltlich argumentieren oder du kannst du Klappe halten. Substanzlose VM-Drohungen kannst du dir mir gegenüber absolut sparen, ich bin nicht hier um hier mit dir rumzukaspern. Sowohl Matthias als auch ich haben oben ausführlich dargelegt, warum die derzeitige Darstellung nicht bleiben kann.--Nico b. (Diskussion) 19:41, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

die Fakten, wie Qualitätsmedien den Vorfall berichten

  • The New York Times:

Anita Sarkeesian, a feminist cultural critic, has for months received death and rape threats from opponents of her recent work challenging the stereotypes of women in video games. Bomb threats for her public talks are now routine. One detractor created a game in which players can click their mouse to punch an image of her face.Not until Tuesday, though, did Ms. Sarkeesian feel compelled to cancel a speech, planned at Utah State University. The day before, members of the university administration received an email warning that a shooting massacre would be carried out at the event. And under Utah law, she was told, the campus police could not prevent people with weapons from entering her talk.'“This will be the deadliest school shooting in American history, and I’m giving you a chance to stop it,” said the email, which bore the moniker Marc Lépine, the name of a man who killed 14 women in a mass shooting in Montreal in 1989 before taking his own life. The threats against Ms. Sarkeesian are the most noxious example of a weekslong campaign to discredit or intimidate outspoken critics of the male-dominated gaming industry and its culture.

  • The Washington Post:

Feminist media critic Anita Sarkeesian was forced to cancel a talk that would have taken place tonight at Utah State University after the university received a terror threat from someone claiming they would commit “the deadliest school shooting in American history” if Sarkeesian gave her lecture. The threat, e-mailed to Utah State staff by someone purporting to be a student, stated, “I have at my disposal a semi-automatic rifle, multiple pistols, and a collection of pipe bombs,” according to the Standard Examiner. The letter-writer warned of an attack like the Montreal massacre targeting lecture attendees, faculty, staff and the university’s women’s center and claimed university efforts to step up security would be fruitless.

  • Süddeutsche Zeitung:

Wenn Sarkeesian einen Vortrag halten soll, ist bis zuletzt unklar, ob sie auftreten kann. Am vergangenen Dienstag musste sie absagen: Eine Universität in Utah hatte eine E-Mail erhalten, in der mit "dem tödlichsten Attentat" gedroht wurde, das je an einer amerikanischen Schule stattfinden werde. Die Veranstalter teilten ihr mit, dass es in Utah per Gesetz erlaubt sei, Waffen mit sich zu führen. Ein zu großes Risiko für Sarkeesian, also gab es keinen Auftritt.

  • Der Standard:

Videospiel-Feministin Anita Sarkeesian musste nach neuerlichen Morddrohungen am Dienstag eine geplante Rede vor Besuchern der Utah State University absagen. In einem E-Mail an Sarkeesian und Vertreter der Universität drohte der Absender mit einem Attentat im Stile des "Montreal Massakers" von 1989, bei dem der Attentäter Marc Lépine im selbst ausgerufenen Kampf gegen den Feminismus 14 Frauen erschoss, wie Standard Examiner berichtet. Die kanadische Bloggerin hätte einen Vortrag im Center For Women and Gender halten sollen.

Der Zusammenhang mit dem Amoklauf von Marc Lepine wurde bereits von User 141 entfernt, der ganze Vorfall auf einen Satz gekürzt. Wer nun schreiben will, Sarkeesain sagte den Vorfall ab, als ob ihr ihr gerade einmal ein Zahnarzttermin dazwischen gekommen sei, kennt oder versteht entweder die Medienberichte nicht oder versucht hier die antifemistische Kampagne gegen Sarkeesian, die sie als unglaubwürdig darstellen will, fortzuführen. Braveheart hat es zutreffend geschrieben: hier wollen sich anscheinend ein paar am Artikelgegenstand reiben.

Der Satz "musste Sarkeesian erstmals einen Vortrag absagen" ist mit seriösen Quellen gedeckt und bleibt darum so stehen.--Fiona (Diskussion) 20:30, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ein wunderschönes Beispiel dafür, wie wenig Qualitätsmedien nützen, wenn man sie selektiv liest. ICh zitiere dann auch mal:
The school says campus police is investigating the threat along with local and federal officials.
After a careful assessment of the threat, it has been determined it is similar to other threats that Sarkeesian has received in the past.
After extensive review, USU Police have determined that there is NO threat to students.(http://edition.cnn.com/2014/10/15/tech/utah-anita-sarkeesian-threat/)
The safety of our students and visitors is always the university’s first priority. At no time was there any imminent threat. The investigation is continuing.
The speaker, Anita Sarkeesian, canceled the presentation. She was concerned about the fact that state law prevented the university from keeping people with a legal concealed firearm permit from entering the event. University police were prepared and had a plan in place to provide extra security measures at the presentation. (http://www.usu.edu/ust/index.cfm?article=54179)
Ob dieser Satz stehen bleibt ist noch nicht entschieden und es wird nicht von dir entschieden, Fiona, sondern es wird gemeinsam hier in der Diskussion festgelegt, wie der Text lautet. Deine Spekulationen über angeblich antifeministische Ziele anderer Mitarbeiter hier verkneif die gefälligst.--Nico b. (Diskussion) 23:14, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja schon mal ein Fortschritt. Denn bisher haben du und User 141 Tatsachen geschaffen. Wer sich getroffen fühlt, reagiert mit aufgeregten, abfälligen Antworten ("gefälligst" "verkneifen"). Sehr unschön.--Fiona (Diskussion) 08:37, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehr unschön, liebe Fiona, sind deine permanenten Versuche, andere zu diskreditieren, die nicht auf deiner Linie liegen. Du hast es zu einer gewissen Perfektion darin gebracht, hart am Wind des persönlichen Angriffs zu segeln, die Kombination von unter dem Tisch treten und über dem Tisch die Empörte geben ist allerdings eher durchsichtig. "Gefälligst" ist von daher noch eine eher zurückhaltende Form der Zurechtweisung.--Nico b. (Diskussion) 10:36, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Über die Motive dieser "Mitarbeiter" muss man nicht spekulieren, die sind offensichtlich. Natürlich muss ein vernunftbegabter Mensch einen Vortrag canceln, wenn nach einer Amoklaufdrohung die Polizei nicht in der Lage ist, den Zugang mit Waffen zum Vortrag zu verhindern. Dass laut Hochschule und Polizei keinerlei Gefahr für die Studenten bestanden und dass die Polizei einen Plan gehabt habe, klingt ungefähr so glaubwürdig wie die Versicherungen der Atomlobby, Kernkraftwerke seien sicher. Das sahen auch die Qualitätsmedien so und wählten entsprechende Formulierungen, so auch der Guardian: [4]. The Salt Lake Tribune berichtet über weitere Drohmails, u.a. aus der antifeministischen Gamergate-Ecke [5][6]. --Stobaios 03:23, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Frage, ob man als Wvernunftbegabter Mensch" auf die Ausübung seines Rechts auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit verzichten muss, wenn eine Bedrohung eintritt, ist brandaktuell und mit Sicherheit nicht so simplifiziert zu beantworten, wie du das hier versuchst. Die Formulierung "Sarkeesian sah sich im im Oktober 2014 zur Absage eines Vortrag gezwungen, nachdem die Utah State University im Vorfeld die Androhung eines „School Shootings“ anlässlich Sarkeesians Vortrags erhalten hatte, und die Campus-Polizei nach bundesstaatlichem Recht keine Möglichkeit gehabt hätte, dort das Mitführen von Waffen zu unterbinden." trüge dem besser Rechnung, als die aktuelle Form. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:02, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das wäre in der Tat schon besser, "sah sich gezwungen" macht deutlich, dass es eine persönliche Entscheidung Sarkeesians war und nicht eine der Universität oder der Sicherheitsbehörden.
@Stobaios: Hast du eine Ahnung, wie viele derartige Drohungen täglich über das Netz gehen? Aus der Tatsache, dass Sarkeesian aus bestimmten Kreisen übelst angefeindet wurde folgt nicht automatisch, dass jede derartige Drohung ein reale Gefahr darstellt, nicht jeder jugendliche Gamer der sich da verbal austobt ist gleich ein Mordkommando. In Utah gab es offenkundig unterschiedliche Einschätzung der Gefahrenlage, und es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Einschätzung Sarkeesians besser gewesen wäre als die der Behörden. Diesem Umstand gilt es Rechnung zu tragen, ist das so schwer zu verstehen? Im Übrigen sind die Waffengesetze zwar in Utah besonders lasch, aber keineswegs einzigartig, viele Bundesstaaten haben ähnliche Regelungen.--Nico b. (Diskussion) 10:36, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Beispiel zur Illustration: Als die Akademie der Künste eine Veranstaltung mit Salman Rushdie wegen Sicherheitsbedenken absagte, war das damals ein Skandal, Günther Grass trat empört aus der Akademie aus. Dagegen sagt Rushdie immer wieder von sich aus Auftritte ab, weil er, absolut nachvollziehbar, um seine Sicherheit fürchtet und das akzeptiert auch jeder klar denkende Mensch. Niemand würde ihm das vorwerfen wollen und auch Sarkeesian ist das keinesfalls vorzuwerfen. Dennoch sollte man den Unterschied eben erkennen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:58, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die reputablen Medien schreiben einhellig "musste absagen" bzw. "was forced to cancel". Im Gegensatz zu Rushdie ist Sarkeesian eine Frau, die Antifeministen arbeiten mit dem Stereotyp der "hysterischen Frau", die panisch überreagiert, wo doch die Campus-Polizei alles für "sicher" (NO threat) erklärt hat. Das wird auch hier vorgeführt. --Stobaios 11:41, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dir ist aber auch kein Vorwurf zu peinlich, wie es scheint. Wer bitte hat hier auch nur den Hauch einer Andeutung gemacht, es könnte sich um eine hysterische Überreaktion gehandelt haben? Die Debatte geht um den Unterschied zwischen Darstellung der unbestreitbaren Fakten (Sarkeesian hat abgesagt, andere hielten dies für nicht nötig) vs. Interpretation der Fakten (Sarkeesian musste absagen, andere Einschätzungen bleiben unerwähnt). Wer derartige Bedrohungssituationen überspitzt darstellt macht sie und sich insgesamt unglaubwürdig.--Nico b. (Diskussion) 12:01, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nee, ist mir nicht peinlich. Ich sehe die ständigen Angriffe auf den Artikel als den Versuch, die #gamergate-Kampagne auch hierzulande zu etablieren [7][8]. --Stobaios 13:06, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und genau dieser argumentative Verfolgungswahn ist der Grund, warum man hier nicht ernsthaft über Inhalte diskutieren kann. Ich bin dann mal raus, Diskussion auf diesem Niveau ist sinnlos. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du betrachtest Edits anderer Mitarbeiter als "Angriffe"? Das bewerte ich mal lieber nicht, das scheint mir innerhalb des Regelwerks betreffend den Umgang miteinander hier kaum möglich. Ich würde aber doch vorschlagen dass du dich heraushältst, bis du die Grundprinzipien einer freien Enzyklopädie zumindest in Ansätzen verstanden hast.--Nico b. (Diskussion) 14:01, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Artikel dreht sich momentan schwerpunktmässig um die Hasskampagnen. Diese Konzentration auf Sarkeesian als Opfer perpetuiert das damsel in distress-Schema und ist damit meiner Meinung nach eine sehr antifeministische Sichtweise. Sehr viel besser wäre es meiner Meinung nach, wenn der Artikel sich hauptsächlich mit Sarkeesians eigenen Leistungen befassen würde. Klar, sie hat 2014 nur drei Videos publiziert, aber ihre zahlreichen Auftritte und Publikationen sollten doch genug Material hergeben. Es kann ja wohl nicht sein, dass ihre Bedeutung vor allem darin besteht, ein Opfer der Männer zu sein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:29, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Die Fülle der Einzelnachweise zu einzelnen Punkten ist für den Lesefluss wirklich unschön. Spricht etwas dagegen, diese so zusammenzufassen, dass die Nachweise erhalten bleiben, aber jeweils nur eine Zahl im Text erscheint? Zum Vorgehen vgl. hier: Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe--Nico b. (Diskussion) 11:03, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ganz klar dagegen. Nachdem du und 141 wiederholt per Editwar Belege durch Auskommentierung entfernt habt, ist diese Anfrage eine Frechheit. --Stobaios 11:16, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ganz klar dafür. Es gab bislang auch kein sinnvolles Argument, dass dieses alberne Übermaß an Referenzierung begründen würde. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:33, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Stobaios, kannst du auch ein normales Gespräch führen ohne permanent irgendeine Empörung vor dir herzutragen? Es geht bei meiner Frage erkennbar absolut nicht darum, Nachweise zu entfernen, sondern die Anzahl störender Nummern im Text zu reduzieren, der Unterschied sollte erkennbar sein.--Nico b. (Diskussion) 11:54, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Rückblende: Nachdem 141 Belege als "redundant" entfernt hatte [9], hast du eine längst erledigte Diskussion wieder aufgerührt [10], und nach meinem Revert per Editwar nicht nur deine Version wiederhergestellt, sondern auch die Belege erneut wieder auskommentiert [11]. 141 hat dann nach einem Revert von Braveheart die Belege erneut auskommentiert [12] + Editwar [13] mit dem Kommentar "meine Fresse, was soll das?". Ich halte das Wirken von 141 und dir in diesem Artikel für überflüssig und schädlich. --Stobaios 12:26, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Revert meiner Bearbeitung rückgängig gemacht; dass du im gleichen Schritt noch etwas anderes geändert hattest war mir nicht bewusst. Ich halte die Vielzahl redundanter Belege zwar für kein Zeichen von Qualität, aber sie stören mich auch nicht. Was stört sind die endlosen Ketten von Hinweisen im Text, das schreckt ab und macht die Hinweise auch nicht zugänglicher, im Gegenteil.--Nico b. (Diskussion) 12:45, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, lieber redundante Belege auskommentieren. Ansonst würde das Problem der Überreferenzierung nur kaschiert.--the artist formerly known as 141.84.69.20 19:46, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hör doch bitte dem Unsinn der Redundanz auf! Eine "Überreferenzierung" gibt es nicht. Vielmehr belegen die vier Berichte in unterschiedlichen deutsch- und englischsprachigen Qualitätsmedien die Zuverlässigkeit der Darstellung. Jeder Artikel liefert zudem weitere und andere Hintergrundinformationen und Sichtweisen, die für die Leser der Wikipedia von Interesse sein können. --Fiona (Diskussion) 19:57, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Overkill. Es reicht ein guter Beleg, um die Zuverlässigkeit und die Etabliertheit zu gewährleisten. Es ist nicht an Wikipedia-Lesern, Artikel auf Korrektheit/Ausgewogenheit/wasauchimmer zu prüfen, das ist ein Autoren-Job. Weiterführende Infos gehören, wenn, dann in die Weblinks.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:06, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das sehe ich zwar im Wesentlichen auch so, aber offenbar ist dazu keine Einigung zu erzielen. Könntest du meinen Vorschlag als Kompromiss akzeptieren?--Nico b. (Diskussion) 20:17, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ein schlechter, unnötiger Kompromiss.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:51, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
8nach BK) spezial:beiträge/the 141, die Berichte belegen unabhängig voneinander die Zuverlässigkeit der Darstellung; jeder journalistische Artikel bringt zusätzlich seine eigene Sichtweise ein. Es ist den Lesern zu überlassen, diese zu vergleichen und für sich die für sie wichtigen Informationen zu ziehen. Bist du nicht in der Lage oder nicht willenes nach Wikipedia-Regeln zu arbeiten? Die Penetranz mit der du reputable Belge entfernt hast und dies offenbar weiterhin tun willst, halte ich für Vandalismus.--Fiona (Diskussion) 20:23, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist dir bewusst, dass du eine Regel-Seite verlinkt hast, die an Autoren gerichtet ist? Dass Autoren mehrere Belege abgleichen sollen? Nicht Leser?
Wikipedia ist keine Linksammlung, die Informationen sind direkt vor Ort zu beziehen. Die Links/Referenzen sind in zweiter Linie dafür da, den Wikipedia-Inhalt überprüfbar zu machen. Und redundante Belege, bei denen bzgl. des Wikipedia-Inhalts nur wieder dasselbe steht, führen dieses Überprüfen ad absurdum.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:51, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Links & Referenzen sind schon mal zwei verschiedene Dinge. "Wikipedia ist keine Linksammlung" bezieht sich auf ganz was anderes ("...Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext ...")ChristopheT (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hier sind sie aber synonym gemeint, Links können immerhin auch Refs sein. Ich nahm an, der Kontext sei erkennbar. "Linksammlung" meine ich hier ohne Bezug zu WWNI; dass Leser nicht auf Wikipedia gehen, um dann erst woanders etwas zu lesen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 00:56, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn "Wikipedia ist keine Linksammlung" nicht gemeint war, dann ist "Wikipedia ist keine Linksammlung" wohl das falsche Argument. Wie und wozu Leser WP verwenden ist reine Spekulation - dass viele Leser tatsächlich von WP Artikeln ausgehend Quellen nachgehen steht aber außer Frage ('Traffic-Geheimnisse von Bild, Zeit und taz').ChristopheT (Diskussion) 08:40, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist keine Spekulation, wofür Belege gedacht sind. Eine Sammlung von Lesematerial ist Zweckentfremdung.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:12, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"ist für den Lesefluss wirklich unschön" Ich kann mir nicht vorstellen das ein paar Fußnoten den Lesefluss stören. Außerdem ist die Anzahl & Dichte der Referenzen in der Englischen Sprachversion quasi identisch ChristopheT (Diskussion) 23:57, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es denn für dich irgendetwas, was für die Beibehaltung zahlreicher Einzelnennungen anstelle einer Gruppierung spricht?--Nico b. (Diskussion) 00:44, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn das Lemma weniger kontrovers und die Zusammenarbeit zwischen Autoren weniger polarisiert wäre könnte ich mir das vorstellen. Leider ist weder das eine noch das andere der Fall.ChristopheT (Diskussion) 08:27, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Artikel habe ich zu mind. 80 % verfasst ("Hauptautorin"). Ich bin in keinem Fall damit einverstanden, wenn ausgerechnet Nico, User 141 oder MathiasGutfeldt, PA entfernt eine solche Gruppierung der Einzelnachweise vornehmen. Doch wenn du, ChristophThomas, das übernehmen möchstest, hast du mein Vertrauen dafür.--Fiona (Diskussion) 09:56, 3. Mär. 2015 (CET) Allerdings ist die Behauptung, dass viele Einzelnachweise den Lesefluss stören, nicht überzeugend. Vielmehr wird mit Gruppierungen die Referenzierung bei späteren Bearbeitungen unübersichtlich und es entstehen Fehler.--Fiona (Diskussion) 10:24, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du mich ließest, dann könnte ich auch Hauptautor des Artikels sein. Soviel zu dieser Inbeschlagnahme.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:54, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist wahrscheinlich das lächerlichste Statement, das ich überhaupt jemals in Wikipedia gelesen habe, und das will etwas heissen. Du bildest dir tatsächlich ein Vetorecht ein, nicht nur für die Inhalte von Artikeln, sondern sogar dabei, wer eine bestimmte Änderung vornehmen darf? Das wird langsam wirklich bedenklich.--Nico b. (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Nico & 141 ich sehe das auch so wie Fiona - wenn schon dann sollte jemand mit Kompetenz und einem gewissen Fingerspitzengefühl solche Änderungen vornehmen. ChristopheT (Diskussion) 12:21, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Meine Belegkompetenz ist unantastbar.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:27, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Fiona und @Christoph, ihr werdet hier nicht das Grundprinzip der Wikipedia unterlaufen und von oben herab bestimmen, wer was tun darf. Wir erarbeiten diese Enzyklopädie gemeinsam. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:35, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Grundprinzip ist Konsens - ich sehe keine Konsens. Mit von oben herab bestimmen hat das nichts zu tun.ChristopheT (Diskussion) 12:39, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In was für einem Kaspertheater bin ich hier eigentlich? Die vorgeschlagene Änderung besteht darin, in den Referenzblöcken den Ausdruck "</href><href>" durch "<br>" zu ersetzen, und dafür wollt ihr einen euch genehmen Autor erzwingen, weil andere nicht die "Kompetenz und das Fingerspitzengefühl" dafür haben? Trollt doch bitte woanders, das ist ja langsam nur noch peinlich, was ihr hier abzieht.--Nico b. (Diskussion) 13:35, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin grundsätzlich gegen das Zusammenzufassen der Einzelnachweise ChristopheT (Diskussion) 12:47, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe ist eine völlig normale und harmlose Methode, die in verschiedsten Artikeln angewendet wird. Was hast du dagegen konkret einzuwenden? Mir scheint, deine offensichtliche Animosität gegenüber manchen Autoren steht dir hier im Weg. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:59, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Mir scheint, deine offensichtliche Animosität gegenüber manchen Autoren" nicht der Fall & steht hier auch nicht zur Debatte - Anmerkungen zu meiner Wenigkeit bitte hier unterbringen. ChristopheT (Diskussion) 13:21, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Beantworte bitte die Frage von Matthias, "ich bin dagegen" ist kein Beitrag zur Debatte. Ich habe hier bisher noch kein einziges Argument gegen meinen Vorschlag gelesen.--Nico b. (Diskussion) 13:35, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
mangelnde Kompetenz, mangelndes Fingerspitzengefühl & der Vergleich mit der englischen Sprachversion (steht so weiter oben in diesem Abschnitt)ChristopheT (Diskussion) 14:13, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gut, also keine inhaltlichen Einwände von dir sondern nur substanzloses ad personam und irrelevante Verweise auf die englische Wikipedia - oder möchtest du für unsere andere Baustelle auch die englische WP als ausschlaggebend ansehen, die in der Darstellung der Veranstaltungsabsage genau das abbildet, was ich und andere hier auch vorgeschlagen haben, nämlich Differenzierung und den Hinweis darauf, dass die Einschätzung der Gefahrenlage durch die Fachleute deutlich anders aussah? Dachte ich mir.--Nico b. (Diskussion) 14:23, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mal eine Außenseitermeinung: Mir ist nicht ganz klar, was an den zusätzlichen Belegen schlecht sein soll? Der Lesefluss wird davon doch nicht gestört, scheinbar werden in den Quellen verschiedene Aspekte behandelt und bieten einen Mehrwert und darum muss man sich doch nicht streiten. Ein paar mehr Belege tun m.E. nicht weh ;) Grüße --EH (Diskussion) 14:27, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es geht hier auch gar nicht darum, diese zu entfernen, sondern lediglich darum, die Darstellung zu verbessern. Statt einem Rattenschwanz wie [5][6][7][8][9][10][11] steht dann im Text nur noch [5] und in den Nachweisen unter dieser Zahl die diversen Quellen, durch Zeilenumbruch getrennt.--Nico b. (Diskussion) 14:51, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Lies doch einfach mal sämtliche Einzelnachweise durch, dann wird es dir klarer. Das ist (insbesondere auch bei der Utah-Geschichte) zum grössten Teil redundant, copy&paste, voneinander abgeschrieben, ohne Mehrwert. Guckst du hier im Archiv: Einzelnachweise. Wurde alles schon mal durchexerziert. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:04, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte mal fest:

1. Die gesamte Verlagsindustrie, die praktisch immer alle gleichbelegenden Belege in eine Fußnote packt, ist bescheuert und inkompetent.

2. Einzelnachweisketten der Art «[105][106][107][108][109][110][111]» sind ästhetisch superior und stören ganz sicher den Lesefluss nicht.

3. Die Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe wurde von einem inkompetenten Sarkeesian-Hater verfaßt.

4. Wenn es keinen Konsens gibt, muß an jeder Stelle immer die von user:ChristophThomas bevorzugte Formatierung benützt werden.

Das erklärt diesen Edit wunderbar. --Kängurutatze (Diskussion) 15:39, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Multiplayer-Hit "TowerFall" zollt Game-Feministin Anita Sarkeesian Tribut

Momentan Glaskugel, da noch nicht veröffentlicht:

„Der Entwickler des Multiplayer-Hits "TowerFall: Ascension" liefert in der kommenden Erweiterung "Dark World" zehn neue Bogenschützen mit, eine davon erinnert an die feministische Games-Aktivistin Anita Sarkeesian.“

Der Standard: Multiplayer-Hit "TowerFall" zollt Game-Feministin Anita Sarkeesian Tribut, 10.2.2015

--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:50, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten