Diskussion:Hansa-Flex
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Marktstellung
Eine Formulierung aus der Einleitung des Artikels ist von He3nry gestrichen worden. Sie war allerdings belegt. Die Marktposition eines Unternehmens ist wesentlich, denke ich. Aus diesem Grund sollte das erwähnt sein. Ich habe es umformuliert auf die Bedeutung im europ. Markt und eingefügt. Das ist sicher präziser als „führend“.
Das Thema „Marktführerschaft“ wird in der Außenwahrnehmung von Hansa-Flex immer wieder angesprochen.
- Bremer Hansa-Flex eröffnet Filiale in Göttingen, Göttinger Tageblatt, 8. März 2011.
- Hansa-Flex ist ein Unternehmen, „das zu den größten in der Branche zählt“. VN, Österreich Vorarlberger Nachrichten, 4. Dezember 2014
- „MM MaschinenMarkt Nr. 203 vom 22. Mai 2012: „darf sich als führender Systemanbieter rund um die Hydraulik fühlen“
- Konstruktionspraxis (Kopra) Nr. 3 vom 21. März 2012: „Heute ist das Unternehmen … einer der führenden Systemanbieter rund um die Hydraulik“
- Industrieanzeiger, H. 11, S. 22: „Mit rund 380 Niederlassungen in 39 Ländern sind die Spezialisten aus dem Norden ein Global Player.“
- Der Betriebsleiter, Heft 10/2012, S. 42 „…ist Hansa-Flex einer der führenden Systemanbieter rund um die Hydraulik“
- F+H Fördern und Heben, H 01-02/2012, S. 42: "Das Unternehmen Hansa-Flex ist einer der führenden Systemanbieter im Bereich Hydraulik."
- die Nummer vier unter den weltweit größten Anbietern, Weser Kurier, 11. Juni 2011
Ich denke, die Wahrnehmung der Bedeutung im Markt ist damit ausreichend belegt. Oder? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:10, 27. Feb. 2015 (CET)
- Komm, Du behauptest doch Profi zu sein. Dass Zeitungen wie das Göttinger Tagblatt als Quelle maximal die Webseite oder die Pressemitteilung der Firma benutzen, sollte klar sein. Das gilt auch für die von Dir hier weiter zitierten Blättchen, denn alle diese Zeitschriftenbeiträge basieren auf Input aus dem Unternehmen. Wenn Du mit NPOV eine besondere Marktstellung einbringen willst, dann bringe eine unabhängige Untersuchung bei. Alles andere ist Unternehmens-POV und der bleibt definitiv draussen. --He3nry Disk. 16:18, 27. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt keinen Grund, hier seine persönlichen Urteile über Zeitungen und Fachzeitschriften als maßgeblich darzustellen, Hen3ry.
- Du stellt reine Vermutungen auf darüber, dass Angaben der Website abgeschrieben wurden.
- In diversen Artikeln unserer Enzyklopädie wird auf die Marktstellung abgehoben. Warum soll das hier nicht gemacht werden, wenn das - wie gezeigt - wiederholt zur Charakteriesierung von Hansa-Flex gehört hat?
- Ich hänge nicht an der Formulierung und aktiviere erstmal 3M. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:36, 27. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt keinen Grund, hier seine persönlichen Urteile über Zeitungen und Fachzeitschriften als maßgeblich darzustellen, Hen3ry.
3M: Marktführer lässt sich unter Suchen/Volltext als Auszeichnungsbegriff suchen, kommt oft in Artikeln vor. Hier ist noch ein Text der Handelskammer Bremen [1], in dem "Marktführer in Deutschland" und rasante Expansion erwähnt ist. Das wäre doch eine valdide Quelle. -- 92.226.132.92 19:09, 27. Feb. 2015 (CET)
3M: Vielleicht nicht als Quelle, allerdings zur Quantifizierung von Marktführerschaft „Der Kuchen ist sehr groß. Wir sind mit rund 20 Prozent Anteil Marktführer, da kann man sehen, wie viele Kleinere es noch gibt. Da ist viel Potenzial, um auch in unserem Kerngeschäft noch große Marktanteile zu gewinnen“ in [2] Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 19:17, 27. Feb. 2015 (CET)
3M: Soweit belegbar ist, dass sie die Marktführerschaft über sich behaupten, sollte das m. E. mit einer Formulierung wie "bezeichnet sich als" oder "sieht sich als" in den Artikel eingebracht werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:56, 27. Feb. 2015 (CET)
Standorte und Kunden
Stichwort WP:BLAU: Warum muss eigentlich unter Standorte und Kunden ein ganzer Atlas verlinkt werden? Weil Chile#Plattentektonische Situation in Zusammenhang mit diesem PR-Artikel steht? --Bellini 08:03, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ich sehe es ähnlich wie @Bellini und denke zudem, dass eine Aufzählung der einzelnen Länder hier nicht unbedingt vonnöten ist. Ich habe mir erlaubt, mal einen alternativen Vorschlag mit einem Gesamtüberblick einzubauen sowie die Länderliste vorerst auszukommentieren. Meinungen dazu? --Jocian 14:57, 28. Feb. 2015 (CET)
Firmenlogo
Moin @Einfach machen Hamburg:, es wäre imho sinnvoll, die Firmenlogo-Datei unten und oben zu beschneiden, damit das Logo nicht so einen großen (und etwas „störenden“) Leerraum in der Info-Box einnimmt. Grüße, --Jocian 10:18, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ja, ich werde mich darum kümmern. Dadurch wird der Platzverbrauch der Box sicher deutlich reduziert. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:28, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hab ich mal gemacht. Bekomm ich dafür 5 €?--kopiersperre (Diskussion) 17:56, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hehe, @Kopiersperre:, für’n Heiermann kannste Dir nicht mal’n halbes Hansa-Flex-Auto für Deine Spielkiste leisten ... ;-) --Jocian 18:15, 28. Feb. 2015 (CET)
- Merci. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2015 (CET)
- Hab ich mal gemacht. Bekomm ich dafür 5 €?--kopiersperre (Diskussion) 17:56, 28. Feb. 2015 (CET)
Werbesprache schon in der Einleitung
Hallo, der Begriff "Hydrauliklösungen" ist eindeutig werbelastig und übrigens bisher noch nicht verlinkt - im Vergleich der umfassenden Anzahl von Vorschlägen für möglichen Urlaubsländern für meine nächsten Ferien zur Fototour. Begründung: Lösungen (leider nicht mathematische ;) ) lassen sich in diesem Kontext als Antworten auf kundenspezifische Wünsche/Anforderungen bezüglich von Hydrauliksystemen seitens eines Unternehmens verstehen. Das Eingehen darauf signalisiert Qualität und soll die Lieferantenposition (siehe Artikelname)stärken. Daraus darf abgeleitet werden, dass eine Vermischung von Werbesprache mit technischen Begrifflichkeiten schon in der Einleitung steht, was ich enzyklopädisch in diesem Medium hier für nicht angemessen erachte. Ich möchte dies nicht selber verändern, sondern dem, soweit ich mich erinnere, erfahrenen Ersteller des Artikels Gelegenheit geben, eine angemessene Alternative zu formulieren. Grüße,--Marianne 11:11, 28. Feb. 2015 (CET)
- Da ist nach meinem Dafürhalten nichts eindeutig "werbesprachlich". Das ist nur dein Gefühl, scheint mir. Was du zu Urlaubsländern schreibst, bleibt unverständlich. Mach hier bitte mal einen konkreten Vorschlag. (In der Positiion, hier "Gelegenheiten" zu gewähren, bist du nicht. Jedenfalls habe ich davon noch nicht gehört.) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:20, 28. Feb. 2015 (CET)
- Die Begriffe "hydraulic solutions" und „Hydraulik-Lösungen“/"Hydrauliklösungen" sind zudem in Fachbüchern etabliert, wie eine Abfrage bei Google Books zeigt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:04, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde die Variante mit den Komponenten nun deutlich neutraler. --He3nry Disk. 18:03, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ich auch. Einfach selber gemacht, wenn der Artikelersteller die Gelegenheit eines konstruktiven Vorschlags nicht wahrnimmt. In der Position sind die Kritiker des Artikels doch durch durchaus. Da der Ersteller gleichfalls immer noch ein Bild zeigt, das bisher eine URV ist (Urheber: Enrico Kieschnick, Hansa-Flex-AG) kommentiere ich es mal aus, bis die Permission eingetroffen oder es gelöscht ist. Grüße, --Bellini 19:27, 28. Feb. 2015 (CET)
- Die Freigabe ist längst an die Mail von Permissions geschickt, keine Sorge Bellini. Dein Obstruktionsversuch geht ins Leere. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:00, 28. Feb. 2015 (CET)
- Genau für solche Fälle gibt es ja die Vorlage: commons:Template:OTRS pending. Die sollte dir doch bekannt sein. Übrigens mache ich sowas routinemäßig, so wie andere, [3],(siehe Links auf das Bild) eben auch. Grüße, --Bellini 20:14, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ok. Den Baustein kannte ich nicht. Commons ist bekanntlich Mist, wie jeder weiß. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:18, 28. Feb. 2015 (CET)
- Pending note ist nun gesetzt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:24, 28. Feb. 2015 (CET)
- Sehs gerade. Gut. --Bellini 20:29, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ergänzung: Wenn du nicht korrekt lizensierte Bilder veröffentlichst, setzt du die Nachnutzer der Gefahr einer berechtigten Abmahnung aus. Grüße, --Bellini 22:07, 28. Feb. 2015 (CET)
- Du trägst Eulen nach Athen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:29, 1. Mär. 2015 (CET)
- Pending note ist nun gesetzt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:24, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ok. Den Baustein kannte ich nicht. Commons ist bekanntlich Mist, wie jeder weiß. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:18, 28. Feb. 2015 (CET)
- Genau für solche Fälle gibt es ja die Vorlage: commons:Template:OTRS pending. Die sollte dir doch bekannt sein. Übrigens mache ich sowas routinemäßig, so wie andere, [3],(siehe Links auf das Bild) eben auch. Grüße, --Bellini 20:14, 28. Feb. 2015 (CET)
- Die Freigabe ist längst an die Mail von Permissions geschickt, keine Sorge Bellini. Dein Obstruktionsversuch geht ins Leere. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:00, 28. Feb. 2015 (CET)
Ich finde es toll, wie man Werbesprache in "-lösungen" hineininterpretieren kann. Ihr Deutschen macht mich fertig :D--Rollmoppz (Diskussion) 12:12, 1. Mär. 2015 (CET)
Weihnachtliche Spenden & Co
Hallo, mir erscheint der insbesondere letzte Abschnitt in Hansa-Flex#Auszeichnungen und gesellschaftliches Engagement in seinen, hauptsächlich mit Pressemeldungen des Unternehmens belegten, doch enzyklopädisch betrachtet zu ausführlich. Ich verstehe schon, dass der Auftraggeber des Artikels das gerne stehen hätte, aber ließe sich dies nicht mit den Quellen einfach zusammenfassen. Wenn ich Vergleichsartikel anschaue wie Hamburger Sparkasse oder Volkswagen AG, dann findet sich das nicht so ausufernd. Anmerkung: Ich bin sicher, dass weitauserfahrende WPler auch andere Beispiele finden und meinetwegen dann auch gerne wieder 3M. Mein alternativer Vorschlag wäre folgender: "Das Unternehmen engagiert sich sozial regelmäßig durch finanzielle Spenden an gemeinnützige Organisationen sowie Sponsoring im Bereich von Wissen und Sport, insbesondere die Förderung von Kindern und Jugendlichen (Quellen ...)". Grüße, --Marianne 22:13, 28. Feb. 2015 (CET)
- Statt herumzuweaseln sollte klar werden, was genau getan wird. Und das sollte auch belegt sein. Was der Fall ist. Seit wann ist Verunklarung von Artikel das Ziel? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:31, 1. Mär. 2015 (CET)
- Unnötig. Hier ist ist Selbstdarstellung im Interessenkonflikt das Ziel: "Wir sind ein gutes Unternehmen". Das willst du aussagen, weil du für eine Darstellung der Wohltaten des Unternehmens bezahlt wirst. Es ist aber überflüssig. Grüße, --Bellini 14:05, 1. Mär. 2015 (CET)
- Quatsch. Du willst es raushaben, weil du grundsätzlich etwas gegen Unternehmen hast, wie ja jeder weiß.
Es geht hier um Präzision, und nicht um Weaselformulierungen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:17, 1. Mär. 2015 (CET)- Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen Unternehmensartikel, sondern ich bin, siehe meine Benutzerseite, mit Aschmidt der Meinung dass „solche [bezahlten] Bearbeitungen vollständig zurückgesetzt und geächtet gehören, aus ethischen und aus rechtlichen Gründen gleichermaßen.“ Und ich mache für dich die QS. --Bellini 15:37, 1. Mär. 2015 (CET)
- Der Artikel hier eignet sich nicht für Politik. Oder soll das hier Stellvertreterkrieg sein? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:55, 1. Mär. 2015 (CET)
- Er hätte von Anfang an in die QS gehört. Weißraum im Logo, Bild ohne Lizenz, Unmengen überflüssiger Links, Normdaten fehlen und mehr. --Bellini 17:02, 1. Mär. 2015 (CET)
- Träum weiter. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:09, 1. Mär. 2015 (CET)
- Der Artikel hier eignet sich nicht für Politik. Oder soll das hier Stellvertreterkrieg sein? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:55, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen Unternehmensartikel, sondern ich bin, siehe meine Benutzerseite, mit Aschmidt der Meinung dass „solche [bezahlten] Bearbeitungen vollständig zurückgesetzt und geächtet gehören, aus ethischen und aus rechtlichen Gründen gleichermaßen.“ Und ich mache für dich die QS. --Bellini 15:37, 1. Mär. 2015 (CET)
- Quatsch. Du willst es raushaben, weil du grundsätzlich etwas gegen Unternehmen hast, wie ja jeder weiß.
- Unnötig. Hier ist ist Selbstdarstellung im Interessenkonflikt das Ziel: "Wir sind ein gutes Unternehmen". Das willst du aussagen, weil du für eine Darstellung der Wohltaten des Unternehmens bezahlt wirst. Es ist aber überflüssig. Grüße, --Bellini 14:05, 1. Mär. 2015 (CET)
Würde jemand anderes einmal die Weihnachtspende usw. unseres bezahlten Werbetreibenden zurücksetzen [4], Danke, --He3nry Disk. 17:59, 1. Mär. 2015 (CET)
- Den ersten Absatz (Auszeichnung) und den dritten/letzten Absatz (Stiftung) sehe ich als unstrittig an. Der zweite/mittlere Absatz könnte imho etwas Straffung vertragen. Weitere Meinungen dazu? --Jocian 18:10, 1. Mär. 2015 (CET)
- Genau diesen zweiten hatte ich raus genommen. Jeder Schreiner spendet was zu Weihnachten und sponsert hier Sport und da Kultur. Das muss definitiv nicht aufgeführt werden. --He3nry Disk. 19:20, 1. Mär. 2015 (CET)
Spenden, Sponsoring, Stiftungsgründungen gehörten zu dem, was neudeutsch Corporate Citizenship genannt wird. Die Beschreibung derartiger Aktivitäten ist meines Erachtens keine Werbung für das Unternehmen, sondern die Darstellung entsprechender Aktivitäten. Die Darstellung hat da nichts geschönt oder gelobt. Das Thema Sponsoring ist manchmal Teil von Artikeln über Unternehmen. Einfach mal fünf Beispiele dazu, willkürlich gegriffen:
Jetzt kann man sich fragen, ob die Ausführlichkeit, die Präzision der Beschreibung von Sponsoring akzeptiert wird. Vielleicht hilft eine Straffung tatsächlich, um Konsens zu fördern. Etwa so:
- Das Unternehmen betreibt Sponsoring. Zu den entsprechenden Aktivitäten gehören Aktivitäten im Jugendsport-Bereich[1] im Kulturbereich (Ausstellungsförderung)[2] und im Freizeitbereich.[3]
- ↑ Informationen zum Sportsponsoring auf der Website des Unternehmens (Abruf am 16. Januar 2015). Siehe ferner Großer Dank an Hansa-Flex, Wümme-Zeitung, 26. Oktober 2014 (Abruf am 11. Januar 2015)
- ↑ Informationen auf der Unternehmenswebsite zur Förderung einer Ausstellung über Leonardo da Vinci, (Abruf am 19. Februar 2015); Website der Ausstellung, (Abruf am 19. Februar 2015).
- ↑ Förderung einer Off-Road-Tour (Abruf am 27. Februar 2015).
Meinungen dazu? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:07, 2. Mär. 2015 (CET)
- Draußenlassen, wie Henry. Den Zweizeiler würde ich
abernicht wieder gleichrevertieren, ich weiß ja, dass es darum geht, das Unternehmen als "verantwortungsvoll und gesellschaftlich engagiert" dazustellen. Die würden das natürlich nie und nimmer tun, wenn es nicht ihren Namen bekannt machen würde. Und wie gesagt: ab einer gewissen Größe von Unternehmen ist das keine Besonderheit. Wir schreiben ja auch nicht, dass sie eine Personalabteilung oder einen Werkschutz haben. --Bellini 10:10, 2. Mär. 2015 (CET)
- Draußenlassen, wie Henry. Den Zweizeiler würde ich
Mathematik versus rhetorische Figur
Hey, ich finde ja auch, dass Genauigkeit nicht schadet, aber die Frage ist hier, wie enzyklopädisch die genaue Anzahl gegenüber der Information "knapp die Hälfte" ist. Weiterhin bin ich in Deutsch nicht so gut wie in Mathe, aber mir stellt sich die Frage, wenn eine Zahl 399 genannt wird, dann ist klar, dass 264 schon mehr als die Hälfte (einen Großteil?) darstellt. Daher 2. Frage: Brauche ich diese Info? Ich meine das wäre Pleonasmus, aber wie beschrieben, kann ich mich auch irren. Kurzum, ich vermute bei den Edits hier deutlich IK und habe das jetzt mal NPOVt. Angenehmen So, --Marianne 15:53, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ein Pleonasmus ist was anderes. Der Vergleich passt nicht. Wo präzise Daten vorliegen, sollten sie auch genannt werden. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:57, 1. Mär. 2015 (CET)
Sachlich, freundlich, keine PAs ...
Werte Wikifanten, wem die derzeitigen Rahmenbedingungen von Wikipedia nicht (mehr) gefallen, der diskutiere dies bitte auf den einschlägigen Seiten oder ergreife Initiativen zur Änderung der Regularien – aber hier ist weder der rechte Ort für Grundsatzdiskussionen noch für allerlei Polemik geschweige denn Hexenverbrennungs-, Ächtungs- und PA-lastige Aktionen. Danke + sonntägliche Grüße, --Jocian 18:07, 1. Mär. 2015 (CET)
Übergliederung
Da der Kollege Werbetreibender seine möglichst Marketing-affine Gliederung wieder reinrevertiert hat, also hier mit Diskussion: Die unnötig kleinteilige Untergliederung der Geschäftstätigkeit ist IMHO überflüssig und auch nicht die Regel in solchen Einträgen, --He3nry Disk. 19:22, 1. Mär. 2015 (CET)
- @He3nry: Kannst Du bitte mal die Polemik rauslassen, dieses ständige Pfui-Gerufe ist doch wohl inzwischen mehr als entbehrlich? Danke. --Jocian 19:35, 1. Mär. 2015 (CET)
- Wieso sollte ich das tun. Der Kollege weiß exakt, was er tut. Da er die Sachen einfach immer einfach revertiert, weiß er auch genau wieweit er gehen kann. Es gibt hier eine Reihe von Firmen, die professionell ihre Einträge betreuen. Die schlagen was vor, die liefern Fakten und vor allem lassen sie sich anpassen. Das macht der Kollege hier nicht. Der arbeitet nach der Variante "Regeln voll ausreizen, da komme ich schon durch". Es gibt also null und gar keinen Grund, gegen das Marketing-Blabla nicht anzugehen. --He3nry Disk. 19:37, 1. Mär. 2015 (CET)
- Der polemische Unterton des Admins He3nry deutet an, dass es mit den Sachargumenten nicht weit her sein kann. Zur Sache ist zu sagen, dass das Business eines Unternehmen durch verschiedene Aspekte charakterisiert wird: Was bietet es an (Produkte, Dienstleistungen etc.)? Wo ist es vertreten? Welche Umsätze macht es? Wie sieht die innere Gliederung des Unternehmens aus?
All das gehört strukturiert dargestellt und nicht in einen Topf „Geschäftstätigkeit“ geworfen. Mit einer solchen Brei-Überschrift wird ist niemandem geholfen, aber alles verunklar. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:46, 1. Mär. 2015 (CET)
- Der polemische Unterton des Admins He3nry deutet an, dass es mit den Sachargumenten nicht weit her sein kann. Zur Sache ist zu sagen, dass das Business eines Unternehmen durch verschiedene Aspekte charakterisiert wird: Was bietet es an (Produkte, Dienstleistungen etc.)? Wo ist es vertreten? Welche Umsätze macht es? Wie sieht die innere Gliederung des Unternehmens aus?
- Vielleicht magst Du Dich kurz daran erinnern, dass es sich hier um eine Enzyklopädie und nicht um den Geschäftsbericht handelt... --He3nry Disk. 19:55, 1. Mär. 2015 (CET)
- Und als Ergänzung: Jemanden wie Dich zu bezahlen, sollte doch eigentlich genau den Mehrwert liefern: Es schreibt eben nicht die Marketing-PR-Abteilung ihr Geschwurbel hier rein, sondern jemand, der ein Gespür für Enzyklopädie hat, macht das und dann sitzt es. Dein Wille, das genau nicht zu tun und rücksichtslos eine maximierte PR-Version einzubetten, stellt irgendwie in Frage, dass Dein Engagement ggü. einem Auftrag ans Werbebüro einen Mehrwert bieten könnte. Schwer verpasste Chance ... --He3nry Disk. 20:00, 1. Mär. 2015 (CET)
nach BK: ::Ne, ne, bei mir war das nach dem Mittagsschläfchen auch auf der To-Do-Liste, mir war jedoch noch keine gute Überschrift zu der Aufzählung eingefallen. Geschäftstätigkeit umschreibt dies sehr gut, der Inhalt bleibt ja gleich, also wo ist das Problem? 1 - 2 Sätze pro Überschrift halte ich nicht für gerechtfertigt. Demnach setze ich nach sachlicher Begründung zurück. Es geht doch hier nicht um Pfui, sondern um Gleichbehandlung aller Firmenartikel unabhängig vom Ersteller, oder? Und bei allem Respekt ist/war dieser Artikel in bestimmten Punkten zu verbessern. Übrigens: Auch an dieser Stelle ein Lob: Der geschichtliche Teil liest sich sehr flüssig, gut gemacht! Grüße, --Marianne 19:43, 1. Mär. 2015 (CET)
- Weil es erneut eine Verunklarung und Verschlechterung ist, ist das zurückgesetzt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:48, 1. Mär. 2015 (CET)
- Lieber EmH, wo ist denn da die Verschlechterung und die Unklarheit, wenn der Inhalt gleich bleibt. Ich würde dies sehr gerne verstehen. Ich bitte dich darum, es zumindest mir deutlicher zu machen. Grüße, --Marianne 19:51, 1. Mär. 2015 (CET)
- Wissen sollte strukturiert dargeboten werden, dazu können in einem Fließtext Zwischenüberschriften dienlich sein. Schwache Überschriften sind jedenfalls wenig sinnvoll: Kunden sind keine Geschäftstätigkeiten... Wenn wir ohne Zwischenüberschriften auskommen wollen, dann wenigstens die richtige Hauptüberschrift nehmen: "Geschäftsprofil".
Man muss über Textstrukturen und Sprache nachdenken, wenn vernünftige Texte entstehen sollen, daran halte ich mich immer. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:12, 2. Mär. 2015 (CET)- Natürlich sind Überschriften dienlich, aber nicht, wenn dann nur oder zwei Sätze kommen. Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift." (aus: WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze --Bellini 10:15, 2. Mär. 2015 (CET)
- Wissen sollte strukturiert dargeboten werden, dazu können in einem Fließtext Zwischenüberschriften dienlich sein. Schwache Überschriften sind jedenfalls wenig sinnvoll: Kunden sind keine Geschäftstätigkeiten... Wenn wir ohne Zwischenüberschriften auskommen wollen, dann wenigstens die richtige Hauptüberschrift nehmen: "Geschäftsprofil".
- Lieber EmH, wo ist denn da die Verschlechterung und die Unklarheit, wenn der Inhalt gleich bleibt. Ich würde dies sehr gerne verstehen. Ich bitte dich darum, es zumindest mir deutlicher zu machen. Grüße, --Marianne 19:51, 1. Mär. 2015 (CET)
Vorschlag für neuen Abschnitt "Sonstiges"
In Anlehnung an WP:Richtlinien Wirtschaft und den dort als beispielhaft benannten Unternehmensartikel Nordex SE schlage ich vor, den Artikel um folgenden Abschnitt zu erweitern (Quelltext):
== Sonstiges == ''Hansa-Flex'' gibt seit 2004 eine [[Kundenzeitschrift]] heraus, in der über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichtet und Produkte vorgestellt werden. Zudem werden allgemeine Entwicklungen sowie Aufgabenstellungen, Lösungen und Anwendungen in der Fluidtechnik behandelt. Das Kundenmagazin trägt den Namen ''Hydraulikpresse'' (Eigenschreibweise in [[Versalien]]) und erschien anfangs sechsmal jährlich, ab 2011 viermal jährlich. Von 2005 bis 2010 erschien zusätzlich eine [[Englische Sprache|englischsprachige]] Ausgabe, seither kommt eine gemeinsame deutsch-englische Ausgabe heraus.<ref>Vgl. Angaben zu [https://www.hansa-flex.com/kommunikation/hydraulikpresse.html ''Kommunikation → Hydraulikpresse''] auf der Website des Unternehmens; abgerufen am 2. März 2015.<br />Siehe auch {{ZDB|2297014-9}} bei der [[Zeitschriftendatenbank]] (ZDB).</ref>
Meinungen dazu? --Jocian 12:12, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich finde das gut. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:17, 3. Mär. 2015 (CET)
- Überflüssig. --Bellini 08:24, 3. Mär. 2015 (CET)