Zum Inhalt springen

Diskussion:Professor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2015 um 08:13 Uhr durch Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) (Kategorisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt Kategorisierung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Professor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

FH-Professuren in Österreich

Fehlen derzeit komplett. Ich finde nicht besonders viel zu dem Thema - FHStG § 10 Abs 3 Zahl 10 sowie Abs 8 (http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009895) sagen nur etwas nebulös dass die Bezeichnungen analog zum Universitätswesen zu vergeben sind. Dieses Fundstück http://www.fh-vie.ac.at/content/download/1518/8659/file/Bezeichnung.pdf deutet aber eine ziemlich freizügige Auslegung an, d.h. die Bezeichnung "FH-Professor" ist dort als eine Auszeichnung für treue Dienste in Lehre und/oder Administration zu verstehen (und somit eher im Sinne der "Gymnasiumsprofessoren" oder "Ehrenprofessoren", eben nicht wie im Universitätswesen). Muss aber an anderen FHs nicht genauso sein. Wer weiß mehr? --Pepekupfer (Diskussion) 21:12, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:52, 23. Feb. 2015 (CET)

Herr Professorin

Sollte man das hier einpflegen oder noch 4 Monate warten? Sollte es wider Erwarten nicht durchkommen gehört es eigentlich auch erwähnt. --Antax (Diskussion) 22:08, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Salzstreuerinnen, Hühnerinnenfilet oder Flaschenöffnerin lassen erwarten, wie "das akademische Volk" darauf reagiert. Manchmal muss man etwas bis zur Karikatur zuspitzen, ehe man den Schwachsinn bemerkt - das ist hier offenbar geschehen. Man stelle sich vor, ein gestandener Professor wird als Professorin xy vorgestellt. Jeder wird sich dann fragen: Hat der was machen lassen? :-) Lustig, dass die zugeben, bei der "eigentlichen" Förderung der Frauen noch Reserven zu haben. Hier einpflegen würde ich es erst, wenn der Schwachsinn verbreiteter wäre, wovor uns die Göttin bewahren soll. Ansonsten als Leipziger Eulenspiegeliadin als Episode... --Brainswiffer (Disk) 14:22, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindest in der Presse schlägt das wie erwartet Wellen (für spätere Quellen), wie erwartet aber noch unklar, ob das ernst bleibt oder eine Eulenspiegeliade wird. Ein Lemma wäre Genderwahn bei Tilteln :-)

--Brainswiffer (Disk) 18:58, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Lemma wäre Ideologisch verbrämte Klempnerei an der deutschen Sprache Feministische Linguistik. In Hannover wollten sie den Begriff Fussgängerinnenzone einführen, aber sie haben noch die Kurve gekriegt: Sie heißt jetzt Flaniermeile --Antax (Diskussion) 20:57, 5. Jun. 2013 (CEST) P.S. Ah, Brainswiffer, ich seh gerade Du bist aus der Schweiz. Daher die Fehleinschätzung. Das Ganze wird m.E. ziemlich sicher kommen und ist todernst gemeint. Dass der Physik-Prof, der den Vorschlag gemacht hat, ein genervter Eulenspiegel war, liegt zwar im Bereich des Möglichen, die Wahrscheinlichkeit für ein solches Handeln sinkt jedoch rapide bei Überqueren des Bodensees. Auch wenn Eulenspiegel eine urdeutsche Figur ist, die Zeiten sind, zumindest was diesen Themenbereich btrifft, vorbei.Beantworten
Resignation("Es wird eh kommen") ist bei vielen Dingen dann schuld, dass es dann wirklich kommt. Dieser militante Vulgärfeminismus (sie werden verarscht und merken es nicht mal) hat zum Glück nicht mal bei der Mehrheit der Frauen (in Deutschland!) Anklang. Dass das vom Vorschlagenden als satirische Überspitzung gemeint war, geben die Quellen eigentlich übereinstimmend her. Meine Lieblingshypothese wäre immer noch, dass durch diese Überspitzung die feministische Linguistik insgesamt einen Dämpfer bekommt und man sich stattdesen auf die wirklichen Probleme der Chancengleichheit konzentriert. --Brainswiffer (Disk) 07:15, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:54, 23. Feb. 2015 (CET)

Professor mit Lehrauftrag

kann hier noch jemand mit ahnung vom DDR-Recht zu Professor mit Lehrauftrag bzw. Professor mit vollem Lehrauftrag ergänzen, denn das kommt doch recht häufig in den biografien vor? danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 11:02, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es gab als "höchstes" noch den Professor mit Lehrstuhl und "darunter" noch den Dozenten {immer für xyz} - schon in etwa als Analogie zu C1 bis C4. Beispielbiografien: http://saebi.isgv.de/biografie/Johannes_Gellert_(1904-1994) oder http://www.geomagnetismus.net/lebenslauflang.html. Ein geeignete Quelle müsste man finden --Brainswiffer (Disk) 19:21, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
in Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden: Die Professoren der TU Dresden, 1828-2003 gibt es allein für DD 6x"Professor mit vollem Lehrauftrag", 42x"Professor mit Lehrauftrag" und 42x"Professor mit Lehrstuhl". das sollten wir schon mit WL irgendwohin hier in den artikel leiten können, zumal es in den hier schon geschriebenen biografien die titel auch gibt: "Professor mit Lehrauftrag" -> Peter Vielhauer. "Professor mit vollem Lehrauftrag" -> Ernst Kähler. "Professor mit Lehrstuhl" -> Gerhard Wilhelm Heise. --Jbergner (Diskussion) 19:07, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, die letzte Nachricht war nicht volständig. Wenn wir es in den Artikel einarbeitenn (und dann dorthin weiterleiten), brauchte man eine Quelle - etwa eine Verordnung. Da finde ich leider im Moment nichts, das müsste man aber haben. --Brainswiffer (Disk) 19:21, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da hammer was - aber etwas anders: http://www2.gender.hu-berlin.de/ausstellung/Infocomputer/Massnahmen/Zeitstrahl_DDR.htm

6.11.1968: Verordnung über die Berufung und die Stellung der Hochschullehrer an den wissenschaftlichen Hochschulen - Hochschullehrerberufungsverordnung (HBVO) Danach sind nunmehr "hauptamtliche" Hochschullehrer: ordentliche Professoren, Hochschuldozenten und Professoren bzw. Dozenten mit künstlerischen Tätigkeiten (§ 8, Abs. 1). Daneben gibt es die "nebenamtlichen Hochschullehrer. Die sind: Honorarprofessoren und Honorarassistenten. Sie sind nicht Angehörige einer Hochschule (§ 4, Abs.1 ). Schließlich gibt es die "außerordentlichen" Professoren. Dies sind Hochschuldozenten oder wissenschaftliche Mitarbeiter einer Hochschule, denen ein entsprechender Titel verliehen wurde (§ 5). Voraussetzung der Berufung zum Hochschullehrer ist die "facultas docendi" (Lehrbefähigung). Quelle: Gesetzblatt der DDR, Berlin, Jahrgang 1968, Teil II Nr. 127, S. 997.

Entweder es gibt danach noch was oder das war vorher? http://books.google.ch/books?id=mLPRyXbH68cC&pg=PA262&lpg=PA262&dq=Verordnung+Professoren+in+der+DDR&source=bl&ots=oyDWzpEDaj&sig=8Yx_-YhwsuC8VKfj_IM-iAAUoM8&hl=de&sa=X&ei=FLrBUoyGLumAywONh4CICA&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q=vollem%20Lehrauftrag&f=false spricht davon Lehrauftrag ist ao Prof. in dem Buch gibts aber keinen vollen Lehrauftrag. --Brainswiffer (Disk) 19:29, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:52, 23. Feb. 2015 (CET)

Frauenförderung Deutschland

Ich habe versucht die folgenden zwei Abschnitte zu entfernen. Ersteren, weil er zum einen unbelegt ist, zum anderen weil dies eh an von Bundesland zu Bundesland und Hochschule zu Hochschule unterschiedlich gehandhabt wird. Dies wurde von Nutzer "Brainswiffer" jedoch wieder rückgängig gemacht. Ich werde nun einen Belegbaustein einfügen und den Abschnitt erneut entfernen, sollte innerhalb angemessener Zeit kein Beleg erfolgen.

In Berufungsverfahren soll dann darauf geachtet werden, dass das Verhältnis der in die engere Wahl gezogenen Männer und Frauen dem Verhältnis in den Bewerbungen entspricht. Bei 20 % Bewerbungen von Frauen werden dann z. B. etwa zwei :Frauen eingeladen und acht Männer. Die Chancen, als Frau eingestellt zu werden, sind also nicht künstlich erhöht.

--

Den folgenden Teil habe ich entfernt, weil kein direkter Bezug zur Frauenförderung besteht. Eine Förderung Margarete von Wrangell im Simme der Gleichstellungsförderung wird nicht ersichtlich.

In einem Bericht über Margarete von Wrangell, die 1923 Deutschlands erste Hochschulprofessorin wurde, ist zu lesen:
Viele bezweifelten zudem grundsätzlich, ob eine Frau ein Institut mit überwiegend männlichem Personal leiten könne. Einige Wissenschaftler gingen sogar noch weiter und beschuldigten sie, ihre Forschung sei nicht ausreichend belegt oder :sogar abgeschrieben, sie habe „getäuscht“ und „betrogen“. Allerdings erklärte das damalige württembergische Kultusministerium die Sache zu einem rein wissenschaftlichen Streit – zu einem rechtlichen Nachspiel oder anderen Konsequenzen :führten die Vorwürfe daher nicht.

Auch diesen Abschnitt werde ich, wenn kein begründeter Widerspruch erfolgt, erneut entfernen.78.48.68.181 20:09, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ersteres zu belegen, ist eine berechtigte Forderung. Zweiteres ist eine wichtige historische Feststellung, wie das früher war. Man kann es ggf. anders plazieren, aber auch nicht löschen. Das wäre Weisswäscherei :-) --Brainswiffer (Disk) 20:20, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Zweiteres ist eine wichtige historische Feststellung, wie das früher war." Der Abschnitt verrät keinerlei Information zum damaligen Stand der Frauenförderung. Es ist für den Leser nicht ersichtlich, wie Margarete von Wrangell an diese Professur kam, weshalb ich ihn entfernen werden. Es ist nicht sinnvoll, wahllos Informationen in unpassende Themen einzutragen, nur weil sie für wichtig erachtet werden, solange sie keine spezielle Bedeutung für das jeweilige Thema haben. Wenn jemand ihn in einem passendem Thema unterbringen kann, habe ich keine Einwände.
Sollte jemand einen Beleg für den ersten Abschnitt finden, so ist trotzdem darauf zu achten, den richtigen Bezug (Bundesland/Hochschule) zu nennen, so er nicht auf ganz Deutschland verallgemeinert werden kann. 78.48.68.181 20:49, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist hier üüblich, das erst zu diskutieren. Erntfernst Du es vorher wieder, ist das Edit-War und kann böse enden. Die dort geschilderten Dinge verraten sehr wohl historische Einstellungen zur Frauenförderung (nämlich dass man die Frauen generell für ungeeignet hielt). --Brainswiffer (Disk) 21:01, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es ist höchstens eine Aussage zur Meinung über weibliche Professoren im Allgemeinen. Ein direkter Bezug zur Frauenförderung wird nicht deutlich. Insbesondere rechtfertigt es nicht die Länge von etwa 30%, die es derzeit im Thema einnimmt (bzw. bei Nichtbeachtung unbelegter Sätze entsprechend mehr). 78.48.68.181 21:25, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wir müssen ja nicht einer Meinung sein. Das war aber der Nuullpunkt, wo die Frauenförderung begann. Wenn Dir der Rest fehlt: schreib mehr dazu, statt vorhandenes zu löschen - was für die Bewertung der Entwicklung aber wichtig ist. --Brainswiffer (Disk) 21:46, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du schreibst, dort habe die Frauenförderung begonnen. Allerdings geht aus dem Abschnitt überhaupt nicht hervor, wo hier eine Frauenförderung vorgelegen haben soll. Eine Professorin kann aus verschiedenen Gründen (u.a. Sexismus) kritisiert werden, d.h. aber nicht, daß ihre Berufung aus Frauenförderung herrührt. Dies ggf. herauszuarbeiten ist nicht meine Pflicht, ich habe auch keine entsprechenden Informationen zu irgendeinem "Rest". Wenn Du Informationen zu ihrer Berufung hast, kannst Du diese darlegen. Die Kritik an ihr gehört aber nicht an diese Stelle. 78.48.68.181 00:24, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du fasst mich falsch zusammen: Die Einleitung des Zitates könnte in etwa so sein: "Historisch gesehen war man der Tatsache, dass Frauen auch leitende Funktionen in der Wissenschaft einnehmen können, sehr negativ gegenüber eingestellt. So findet man in einem Bericht von.<usw>.. Theoretisch gehört das nach vorn und dann sollte man erklären, was sich dazu im Verhältnis geändert hat und wie die heutige Situation ist. --Brainswiffer (Disk) 07:11, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das fiele dann wohl bereits unter Theoriefindung.78.48.22.113 16:57, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht --Brainswiffer (Disk) 18:26, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich hierauf: "Historisch gesehen war man der Tatsache, dass Frauen auch leitende Funktionen in der Wissenschaft einnehmen können, sehr negativ gegenüber eingestellt." Theoriefindung 78.48.3.93 20:47, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
wenn das das den einen von Dir löschgewolltemn Abschnitt einleitet, ist das doch richtig - so war es gedacht. Ist das nicht klar geworden, wie ich das meine?--Brainswiffer (Disk) 20:58, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und spannend fände ich, wenn die heutigen Genderer schon darauf hinwirken, dass sogar die Geschichte, dass es früher anders war, "geklittert" werden soll.. --Brainswiffer (Disk) 07:49, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist himmelschreiender Unsinn und historisch nicht haltbar, die Professur von Margerate von Wrangell unter Frauenförderung aufzuführen, die es zu der Zeit gar nicht gab. Im Gegenteil, wie man am Beispiel Wrangell zeigen kann. Brainswiffer, eine enzyklopädische Darstellungen wird nicht nach Meinen und Hörensagen, sondern nach Fachliteratur verfasst. Was nicht gemäß WP:Belege referenziert ist, kann, ja muss entfernt werden.--Fiona (Diskussion) 21:28, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PA entfernt Dann zeig mal, dass man Frauen schon immer zugetraut hat, Institute zu leiten oder Professuren auszufüllen - das Frauen von Anfang an diese Positionen ohne Widerspruch der Männer innehatten :-) Da wäre ich drauf sehr gespannt. Als historischer Ausgangspunkt, wo die Frauenförderung sich anfangs mit auseinandersetzen musste, allemal relevant. Ich hab das überigens nicht geschrieben, bin nur gegen Löschen der historischen Perspektive. --Brainswiffer (Disk) 21:30, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Brainswiffer du hast zu "zeigen", nämlich sauber nach Fachliteratur darzustellen. Das hast du nicht gemacht. Darum ist das Entfernen solcher TF-Abschnitte völlig korrekt und notwendig.--Fiona (Diskussion) 21:36, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und was hat dieser Abschnitt mit Frauenförderung zu tun:

Schon 1785 betonte der Mathematiker und Astronom Jérôme Lalande die Bedeutung weiblicher Forscher. Seine Lebensgefährtin Louise-Elizabeth-Félicité du Piery wurde später erste Astronomie-Professorin.

Gibt es Fachliteratir, die einen Zusammenhang zwischen Frauenförderung und der Professur von Louise-Elizabeth-Félicité du Pieryals darstellt?

Ich werde den Abschnitt entfernen.--Fiona (Diskussion) 21:36, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zu spät - die Quelle ist ergänzt :-) Recht hattest Du, das man das bequellen muss. Ist ein gutes Bild in der FAZ, wie man unter diesen Bedingungen Professorinn wurde und wie die Bedingungen waren, von denen die Frauenförderung bei Professoren!! (und darum gehts hier) ausgehen musste. Und sie wird eben auc als erste deutsche Professorin geführt. --Brainswiffer (Disk) 21:38, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es reicht nicht ein Zitat zu bequellen. Du musst nach Fachliteratur den Zusammenhang darstellen. Frauenförderung gab es es jedoch zur Zeiten von Wrangell nicht.--Fiona (Diskussion) 21:46, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Recherchiere doch erst einmal Fachliteratur zum Thema Frauenförderung im Bereich Professuren, die du dann hier vorlegst, so dass darüber diskutiert werden kann. Das Kapitel ist in der aktuellen Version ein Desaster und erfüllt nicht im Mindesten die Anforderungen an eine enzyklopädische Darstellung.--Fiona (Diskussion) 21:49, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du sachdienlich ergänzt und nicht andere runterputzt - zumindest nicht mich. Immerhin habe ich das eben bequellt und eingeordnet, was der Schreiber uns sehr wahrscheinlich sagen wollte. Dass die eigentliche Förderung ergänzt werden muss, ist unstrittig. Wenn Du mir schon zu dem Thema folgst (wer beschwert sich denn immer über stalking), dann machs doch einfach statt wieder nur PA zu starten und andere runterzuputzen. --Brainswiffer (Disk) 21:59, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:54, 23. Feb. 2015 (CET)

Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen

[1]Das Programm des Land Baden-Württemberg sollte eingearbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 21:43, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

das ist eine gute Idee. --Brainswiffer (Disk) 21:44, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:53, 23. Feb. 2015 (CET)

Editwar

Leider setzt Brainswiffer seine Theoriefindung per Editwar durch.[2] Der Artikel in der FAZ[3] sagt nicht über Frauenförderungen von Professorinnen in Deutschland. Er stellt auch keinen Zusammenhang wischen der Professur von Wrangell und dem, was in Deutschland unter Frauenfördeung verstanden wird, her. Zu Zeiten von Wrangell gab Frauenförderung noch gar nicht. Was soll das also, Brainswiffer? Dein Editierverhalten verstößt gegen alle Regeln für enzyklopädisches Arbeiten. --Fiona (Diskussion) 21:56, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, aber Du hast das gelöscht, trotzdem ich das gerade bequellt und umgeschrieben habe, was es eigentlich sagen will. Ist das nicht recht plump, da Editwar zu rufen? Du pauschalisierst hier schon wieder. Und das ein Artikel über die erste deutsche Profesorin und ihre Probleme nichts mit den Anfangsproblemen der Frauenförderung zu tun haben, musst Du auch genauer erklären. -Brainswiffer (Disk) 22:01, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Brainswiffer, du hast einen FAZ-Artikel über von Wrangell untergebracht, aber nicht den Zusammenhang zur Frauenförderung von Professorinnen dargestellt und belegt. Der FAZ-Artikel sagt darüber nichts, gar nichts. Du benutzt einen Artikel, um deine Meinung zu transportieren.--Fiona (Diskussion) 22:09, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist im Unterschied zu dem von mir Gelöschten kein PA. Es bleibt sachlich falsch. Wie ich schon sagte, bin ich hier ein gelegentlicher Leser, der auf ausgewogene Darstellung achtet. Dass Du nicht nachvollziehen kannst, wie der Schreiber der Zeilen das meinte und ich das präzisierte, nehme ich Dir ab. Ich fasse aber ganz sachlich zusammen, dass wir uns schon oft gerieben haben, weil Du den Anspruch stellst, dass Du immer recht hast und alle anderen quasi dumm, faul und bösartig sind (sorry, so erlebe ich das aber auf einen Nenner gebracht). Kein Thema gehört Dir allein, Du bist auch kein "Schiedsrichter". Das ist ein Gemeinschaftsprojekt. Mir persönlich ist das Thema nun wieder nicht so wesentlich, mit Dir in einen Editwar zu treten. Was mir an Erkenntnis reicht, sagte ich gestern. --Brainswiffer (Disk) 07:17, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:53, 23. Feb. 2015 (CET)

Besetzung von Professuren durch Frauen / Förderung / Deutschland

Folgendes habe ich entfernt[4]:

In Berufungsverfahren soll dann darauf geachtet werden, dass das Verhältnis der in die engere Wahl gezogenen Männer und Frauen dem Verhältnis in den Bewerbungen entspricht. Bei 20 % Bewerbungen von Frauen ...

Eine willkürliche Behauptung mit einem willkürlichen Zahlenbeispiel, völlig unbelegt. Ist als allgemeine Aussage nicht gültig, da die Regelungen in den verschiedenen Bundesländern nicht einheitlich sind.


Die Problematik der Ausgangssituation und des langen Weges der Frauenförderung in leitenden wissenschaftlichen Positionen .... Die angegebene Quelle, ein Artikel über Margarete von Wrangell in der FAZ, sagt nichts über Frauenförderung/Förderung von Professuren für Frauen in Deutschland. Er sagt auch nicht zur Geschichte der Frauenförderung. Er stellt überhaupt keinen Zusammenhang zu dem im Kapitel behandelten Thema her.

Bitte keine weitere Quellenklitterung und Theoriefindung.--Fiona (Diskussion) 06:54, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe stattdessen eine Ergänzung (Professorinnenprogramm) mit Belegen gemacht. Und Links zu den Kapiteln im Hauptartikel 'Frauen in der Wissenschaft' gesetzt.--Fiona (Diskussion) 07:20, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Quellenklitterung und TF bei einem wörtlichen Zitat mir vorzuwerfen, ist auch sehr nahe am PA. Wenn Du nicht akzeptieren kannst, was der Originalschreiber meinte und ich zu präzisieren suchte, ist das Dein Recht. Nur es muss nicht stimmen. Und wenn Du klar fehlende Dinge ergänzt (das ist unstrittig, dass die eigentliche Förderung fehlt), umso besser. Muss man dann auch nur schauen, dass das ausgewogen bleibt. --Brainswiffer (Disk) 07:30, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Professor *emerita?

Die Abkürzung "Prof. em." wird als Professor emeritus/emerita aufgelöst. Da das ja offenbar Latein sein soll und "professor" im Lateinischen maskulin ist, kann es nur "professor emeritus" heißen, gleich welches natürliche Geschlecht die bezeichnete Person hat. --Lundian (Diskussion) 12:19, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, die Sachlage sehe ich genauso. Vielen Dank --Bahrmatt (Diskussion) 14:59, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1, man sagt zwar manchmal "Sie ist eine Emerita", aber Prof.em. ist wirklich nur Latein und emeritus (genauso wie Prof. Dr. nicht Professorin Doktorin heisst). Die militante Frauenbewegung bringt es aber sicher irgendwann fertig, soga Latein nachträglich zu ändern.--Brainswiffer (Disk) 07:02, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Latein wird nicht von militanten Frauenbewegungen, sondern von den Altphilologen nachträglich verändert. Mit Historizität hat es der meiste Lateinunterricht nicht so. --Chricho ¹ ² ³ 18:44, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar, Brainswiffer & Co., in deiner Weltsicht ist der Springer VS Verlag ist dann wohl von der "militanten Frauenbewegung" unterwandert, denn er gebraucht die weibliche Sprachform für emeritierte Professorinnen. Professorin emerita, abgekürzt Prof. em., oder kurz Emerita ist State of the Arts in der akademischen Welt - daran müssen sich sogar Wikipedianer gewöhnen. Übrigens ist im englischen Sprachgebrauch professor emerita oder auch Emerita Professor oder kurz: Emerita gebräuchlich. Siehe u,a,: The Biographical Dictionary of Women in Science. Pioneering Lives From Ancient Times to the Mid-20th Century, Routledge (Verlag), erste Auflage 2000 (huhu, nicht weitersagen: der Routledge Verlag ist ebenfalls von der militanten Frauenbewegung unterwandert) Siehe: Editorial Board der Routledge Encyclopedia of Philosophy: E. J. Ashworth, Distinguished Professor Emerita, University of Waterloo, Canada. --Fiona (Diskussion) 08:24, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für einen Beweis mehr :-) Und wir wollten doch nicht stalken, oder? Interessant, dass das, was ich voraussah, offenbar schon angefangen hat - eigentlich kein Wunder. Da lob ich mir doch den Duden, der wie ich sagte eine Emerita aber noch keine Prof.emerita kennt. Wenn das dann mal dort eingeflossen ist (und das ist DIE Sekundärqurelle), kannst Du wiederkommen. Bis dahin sind das alles Primärquellen, was Du aufzählst - das kann allenfalls weiter unten aufgeführt werden (z.B. in Frauenförderung), nicht aber als anerkannte Sprachrealität. --Brainswiffer (Disk) 08:52, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
War ja klar, dass du Professorin emerita wieder entfernst[5]. Selbstverständlich gilt nicht nur der Duden als Referenz für die anerkannte Sprachrealität in der akademischen Welt. Doch ich habe kein Interesse mich mit deiner mission auseinanderzusetzen - damit ich vergeude ich keine Zeit. --Fiona (Diskussion) 09:03, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Selbstverständlich" :-) Sogar meine Oma erkennt beim scrabble wenigstens den Duden an, gilt ansonsten als eine Erfinderin des Streites Wie Du akzeptierst, dass in dem Falle wirklich mal der Duden zählt (und es geht um Abkürzungen in dem Abschnitt), ist letztendlich egal.--Brainswiffer (Disk) 09:08, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die renommiertesten Universitäten der Welt bezeichnen ihre emeritierten Professorinnen auf englisch als Professor emerita . Deutsche Unverstäten bezeichen ihre emeritierten Professorinnen selbstverständlich als Professorin Emerita ebenso Wissenschaftsverlage. Nur in de.Wikipedia wird die Bezeichnung getilgt. Wikipedia macht sich in der akademischen Welt lächerlich damit, dass sich hier immer wieder User durchsetzen, die Frauen sprachlich ausschließen. (bei einem realen Anteil von Frauen bei 9 %).--Fiona (Diskussion) 09:22, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Also entweder wir vergeuden weiter keine Zeit oder wir diskutieren :-) "Die renommiertesten Universitäten" ist die erste Fehlgeneralisierung. Der Hinweis, das wir nicht die englische Sprache sind, ist dagegen richtig und am wichtigsten (Duden sei dank). Wer sich lächerlich macht, überlassen wir in der Bewertung lieber anderen. Wenn wir es hier Prof. emerita nennen ist es WP:POV, WP:TF und ja, es gibt Leute, die sowas verhindern wollen. Gern kannst Du mich dazuzählen:-) --Brainswiffer (Disk) 09:29, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Du solltest deine Behauptung "militante Frauenbewegung" zurücknehmen, Branswiffer, wenn du deine Reputation nicht vollends verspielen willst. Denn damit verleumdest die intenationalen Universitäten und Wissenschaftsverlage.--Fiona (Diskussion) 09:32, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wieder ein Nebenschauplatz? Bis dahin warst Du noch nicht aufgetaucht, also kann ich Dich nicht gemeint haben :-) Siehe übrigens hier ansonsten nicht mal die englische WP erkennt das an. Und das es eine militante Frauenbewegung gibt, die ihre Interessen mit auch Gewalt durchsetzt, koste es was es wolle, willst Du gar bestreiten? --Brainswiffer (Disk) 09:37, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mh, mir ist in der Geschichte keine Frauenbewegung bekannt, die "ihre Interessen auch mit Gewalt durchsetzt". Es gibt auch keine Beispiele, nach der eine "militante Frauenbewegung" einen Sprchgebrauch "mit Gewalt" durchgsetzt hätte. In der historischen Literatur belegt und beschrieben sind hingegen "militante Frauenhasser" , militante antifeministische Verbände und Männerbünde. Merkst du noch, was du hier betreibst, Brainswiffer? Provokation, Verleumdung (über das intellektuelle Niveau schweige ich besser) - ein inhaltlicher Beitrag zum Thema ist das sicher nicht.
Der Artikel stellt eine universitäre Berufsbezeichnung dar. Maßgeblich ist selbstverständlich, wie die Universitäten selbst ihre akademisches Personal bezeichnet - und zwar weltweit. Wir machen hier keine Sonderregeln nach dem Geschmack einiger Wikipedianer, die eine "militante Frauenbewegung" beschwören.--Fiona (Diskussion) 09:54, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gähn Von Suffragetten angefangen kannst Du Dich hier selber durchlesen Zur Sache: "Maßgeblich ist selbstverständlich, wie die Universitäten selbst ihre akademisches Personal bezeichnet" wäre eine Primärquelle, vor allem wenn dies nicht allgemeiner Konsens ist, nur einzelne Unis machen (und dann vor allem noch nicht in den Duden gefunden hat). WP heisst nicht "Wünsch Dir Was". Ich meld mich wieder, wenn Du was Neues sagst. --Brainswiffer (Disk) 10:09, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: das ist übrigens die geilste Sache der Vergröberung zu Feminismus und Militanz - alles gut, weil es auch noch antifaschistisch ist. Schade, dass das nur eine Primärquelle ist, ansonsten würde ich das dort glatt einbauen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:34, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Also "die Emerita" für eine entpflichtete Professorin ist natürlich richtig (es heißt ja dann die Entpflichtete). Aber so wenig man "*eine entpflichtete Professor" oder "*einen entpflichteten Professorin" sagen kann, kann man "*professor emerita" sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein altsprachliches Seminar ihre entpflichteten Professorinnen als "*professor emerita" bezeichnet. Vorschlag zur Güte: "Professor/Professorin emeritiert"? --Lundian (Diskussion) 18:02, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Emerita haben wir heute eingearbeitet, das steht auch nicht zur Debatte, weil das im Duden steht. In dem Kapitel geht es ja um Abkürzungen un deren Bedeutung. Dort greift bei der (einfachen) Bedeutungserklärung dann das hier, was nach der üblichen Praxis nicht die Angabe beider Formen bisher erfordert und auch dann nur an der einen Stelle stehen würde. --Brainswiffer (Disk) 18:36, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Salve amice amicique,

die weibliche Form ("emerita") sollte im Artikel genannt werden, das ist eine nützliche Info

  • "Professor emerita" geht nicht - stand im Artikel aber wohl auch nicht zur Debatte
  • "Professorin emerita" geht grade so, mit ganz leichter Tendenz zum Aufrollen der Zehennägel
  • mein Vorschlag: "Profetrix emerita" (wegen unseres Bildungsauftrags :D)

--LdlV (Diskussion) 09:53, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Salve zurück :) Im Kapitel Professur#Emeritierung_und_Pensionierung ist es ja auch erwähnt. Musste lange suchen, dass Profetrix mal ernst gemeint war (wiewohl das Netz nur Forenquellen ausspuckt) :-) Ich dachte erst in Richtung "Prophe-tricks" :-) --Brainswiffer (Disk) 16:01, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Naja, es war natürlich nur halb ernst gemeint, obwohl man es durchaus erwähnen könnte. Vielleicht gibt es auch noch ein paar Hochschulen, die diese korrekte lateinische Form verwenden...--LdlV (Diskussion) 17:44, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mein Kleines Latinum ist zu lange her - wo kommt das Profetrix denn her und wie wird es angewendet? In den Übersetzungsprogrammen bleibt es in D, E, F Profetrix ;-) --Brainswiffer (Disk) 18:48, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
soweit ich mich erinnere ist das Verb profiteri, ein Deponens. Das PPP müsste professum sein. Davon wird mittels "-tor" das männliche Nomen agentis gebildet, wobei wohl eine Assimilation stattfindet (s+t=ss). Das weibliche Nomen agentis wird mittels "-trix" gebildet - hat man z.B. auch in doctrix. Hier findet jetzt offensichtlich keine Assimilation statt. Das ganze müsste, soweit ich das sehen kann, nach der 3. Deklination gebeugt werden. Bitte zitier mich nicht mit dem Kram, bin mir nicht sicher, ob das alles hinhaut :)--LdlV (Diskussion) 20:40, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das klingt zumindest nachvollziehbar. Spannend wäre nun noch die berühmte Frage nach den "Sekundärquellen", ob das jemand quasi offiziell vorgeschlagen oder gar verwendet hat und warum das sich offenbar nicht wirklich durchgesetzt hat (ich habs noch nie gehört, hab das Ohr eigentlich in der "Szene"), vielleicht wegen der Assoziation zu Tricksen oder Asterix und Obelix ::-) --Brainswiffer (Disk) 06:18, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, war nur halb ernst gemeint. Falls du einfach nur die Form im Artikel haben willst: Der Nachweis, dass Profetrix existiert, müsste sich ja mittels eines Wörterbuchs führen lassen. Bin schon auf Arbeit, daher habe ich meinen Stowasser nicht zur Hand, das wird erst heute Abend.--LdlV (Diskussion) 06:40, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich besteh nicht drauf :-) War nur interessehalber. Und wenn das nie aktiv gebraucht worden wäre, ist es ja "nur" Wörterbuch und ohnehin nicht so relevant hier. --Brainswiffer (Disk) 07:42, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die feminine lateinische Form zu professor hieße profestrix, wenn es sie gäbe. (Leumann-Hofmann-Szantyr § 198 Zus. 2.) --77.186.205.30 12:50, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Brainswiffer (Disk) 06:53, 23. Feb. 2015 (CET)

Kategorisierung

um einen Editwar zu vermeiden, will ich das hier nochmal beschreiben: Da Professor(als Beruf) zu Professur umgeleitet wird, stellt der Ziel-Artikel (richtigerweise) auch den Beruf dar. Insofern sollten die Kategorien Kategorie:Berufliche Funktion und Kategorie:Hochschullehrer auch hier bleiben und nicht nur bei der WL Professor stehen. Warum? Aus der Kategorie ("anclicken") findet man zwar die WL Professor und landet bei Professur. Ist man aber durch die WL bei Professur gelandet und sucht Info zu weiteren Hochschullehrern oder beruflichen Funktionen, kann man nicht mehr so einfach über die Kategorie die anderen finden.

  • Frage 1: Sollten wir WL überhaupt so "exklusiv" kategorisieren (da gabs imho mal ne Disk dazu)?
  • Frage 2: Muss das WL-Ziel dann mindestens auch die Kategorien der WL tragen, damit die Suche auch "rückwärts" funktioniert?

--Brainswiffer (Disk) 06:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt auch die Theorie dazu unter Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung gefunden. "Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma" ist hier eher nicht gegeben. Wenn gilt: Die Weiterleitung ist in erster Linie dazu gedacht, unmittelbar auf die Zielseite zu führen und deren Inhalt darzustellen., gilt das auch für die Kategorisierung. Eventuell kann man das anhand dieses Falles noch präzisieren.--Brainswiffer (Disk) 07:15, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In die Kategorien Kategorie:Beruf (Wissenschaft), Kategorie:Berufliche Funktion und Kategorie:Hochschullehrer gehört der Begriff Professor und nicht Professur.
Mich wundert allerdings etwas, dass sich der gesamte Artikel nicht unter Professor befindet. Klar die beiden Begriffe lassen sich schwer trennen und können vermutlich nur in einem gemeinsamen Artikel sinnvoll behandelt werden. Allerdings Professor ist der häufigere Begriff von Professor und Professur:
  • Laut Ngram wird der Begriff Professor knapp zehnmal so oft verwendet, wie Professur.
  • Beim Wortschatz der Universität Leipzig ist der Unterschied zwischen Professor und Professur noch größer.
Ob der Artikel inhaltlich mehr den Professor oder mehr die Professur beschreibt, kann ich nicht bewerten.
Der zugeordnete Wikidata-Eintrag d:Q121594 beschreibt eindeutig den Professor. Das gilt sowohl für die Aussagen, als auch für die Sitelinks der anderen Sprachen. Die deutsche Bezeichnung wurde im Mai 2013 von Professur auf Professor geändert. Der Sitelink für die deutschsprache Wikipedia sollte hier auch auf Professor geändert werden und zwar unabhängig davon, ob der Artikel unter Professor oder unter Professur ist. Gibt es für Professur einen Wikidata-Eintrag? Gibt in einer anderen Sprache ein Artikel zur Professur? --Fomafix (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Au weia, das ist ja noch schlimmer :-) Inhaltlich zwei Artikel (Professur - Professor) zu machen ist glaube ich nicht wirklich sinnvoll oder machbar. Alles Beschriebene gilt für die "Funktion" und die Person gleichermassen. Professor und professorship wäre z.B. die Entsprechung im Englischen und das wird genau andersherum umgeleitet (ist aber auch nur ein Lemma professor). Hier ergibt sich nun noch dazu die vorsichtige Frage der internationalen "Synchronisation" :-)
Nehmen wir an, wir machens wie im Englischen: dann bleibt trotzdem noch die Frage der Kategorisierung (also ob die WL dann "qualifizierte" Kategorien bekommen sollte oder nicht (sprich die WL durch den Zielartikel eben wirklich mit vertreten wird). --Brainswiffer (Disk) 10:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorrang hat die Kategorienregelung, dass für Objektkategorien gelten muss "ABC ist ein XYZ", daher werden üblicherweise die Personenbezeichnungen und nicht die Ämter oder Insitutionen unter Beruf bzw. berufliche Funktion kategorisiert, daher gilt "Professor ist eine berufliche Funktion" sowie "Hochschullehrer ist ein Beruf". Ein andermal geht einer in die Kategorie:Berufliche Funktion und findet darin "Professur" und regt sich darüber auf, dass man dann das dann ja bei allem so machen könne, das Amt bzw. die Institution statt der Personenbezeichnung zu kategorisieren und nimmts wieder raus. So ist es sauber, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand über die Kategorien am Ende des Artikels Professur, die Kategorie Hochschullehrer oder Berufliche Funktion finden will, halte ich für sehr unwahrscheinlich und daher nicht ausreichend genug grundsätzliche Kategorisierungsregeln über Bord zu werfen. Die Kategorisierung von Weiterleitungen ist ausdrücklich erlaubt und gewünscht, um die Kategorisierungsregeln vor allem bei Objektkategorien aufrechterhalten zu können. - SDB (Diskussion) 16:59, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, aber so einfach ist es nicht.
Es gibt ja nicht beide Artikel, sondern nur einen (was offenbar so bleiben sollte?). Sprich der eine Artikel, das WL-Ziel repräsentiert beide (im Unterschied zu EN)und @Formafix ist sogar für Verschiebung.
In unseren Regeln Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung finde ich überhaupt nicht, dass Kategorisierungen von Weiterleitungen "ausdrücklich erlaubt und gewünscht" sind - ehe rim gegenteil.
Warten wir mal, was andere noch sagen. --Brainswiffer (Disk) 17:13, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Randbemerkung: Wie man das jetzt mit der Kategorisierung und den Weiterleitungen machen soll, weiß ich nicht. Ich meine aber sowieso, dass es zu jedem Artikel in irgendeiner Form eine Seite geben sollte, die solche Begriffe, die im Artikel gemeinsam oder neben dem Lemma oder als Unterpunkt behandelt werden mit den jeweiligen Beziehungen und den jeweiligen Wikidata-Datenobjekten, Weiterleitungen, Listen, Kategorien übersichtlich darstellt. Dort wären zwar alle Kategorien auffindbar, aber zugeordnet zu den Einzelbegriffen und die Kategorien würden nicht vermischt. Wo man sieht, dass in de unter diesem Lemma Professur auch der Professor (Q121594) behandelt wird, der sie innehat (Professur (P803)) und wie der Lehrstuhl (Q1363750) zu den vorgenannten steht. Wo man sich dann auch anzeigen lassen kann, dass vielleicht in Sprache xy das alles in einem Artikel erklärt wird, in Sprache yz aber in fünf Artikeln, oder das Professur in Sprache äö etwas ganz anderes bedeutet. Diese Ideen helfen aber natürlich hier und jetzt nicht weiter. Grüße --Diwas (Diskussion) 18:57, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gut, dass wir darüber geredet haben :-) Im Ernst: ich sehe auch die Vernetzung von Wissen noch nicht am Ende - wir sind noch zu sehr Enzyklopädie, zu wenig begriffsanaloge Wissensrepräsentation, wie man sagt. Nur was machen wir im konkreten Fall einer Enzyklopädie, wo wir mit simplen Weiterleitungen arbeiten und man die ordentlich behandeln muss? --Brainswiffer (Disk) 19:16, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Professor ist ein Hochschullehrer, und die Professur ist sein Amt, also Verschiedenes, was verschieden kategorisiert werden sollte, sofern man sich dieser Mühe unterzieht, ähnlich etwa wie ein Intendant und seine Intendanz. Beim Lehrstuhl ist der Fall klarer: Ein Stuhl und einer, der drauf sitzt, sind auf anschauliche Weise zu unterscheiden. Es handelt sich weder sachlich noch logisch um dasselbe. --Summ (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Richtig, aber wir haben keinen Artikel "Professor", der leitet auf "Professur" weiter und behandelt dort beides. Gäbe es beide Artikel, höättest Du recht. --Brainswiffer (Disk) 19:56, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre denkbar, die Artikel Professor und Professur zu trennen. Es gibt ja zahlreiche Professoren ohne Professur. Zumindest beim Lemma müsste man diese Unterscheidung machen. So lässt sich auch die Weiterleitung zu einem Artikel ausbauen, ohne sie umkategorisierten zu müssen. Es wäre auch denkbar, dass es ein und denselben Artikel für Schauspieler, Engagement (Theater) und Rolle (Theater) gäbe. Dann wären zwei davon Weiterleitungen und würden irgendwann zu eigenen Artikeln gemacht. Ich würde die Kategorien von Anfang an darauf auslegen. --Summ (Diskussion) 20:10, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Leute, das Kategoriensystem ist genauso wie die Suche-Funktion dazu da INHALTE zu einem x-beliebigen Begriff aufzufinden. Allerdings ist der Zweck unterschiedlich, weshalb die Frage, ob man die Inhalte auf zwei Artikel trennen sollte, sekundär ist. Wer nach einem Begriff sucht, gibt ihn sofort ein. Wer Begriffe zu einem Thema sucht, sucht eher kategoriell, entweder er gibt also Kategorie:Professor, oder Kategorie:Professur ein und wird erstaunt sein, dass es sie nicht gibt. Dann wird er, wenn er Kenner des Themas ist, entweder Kategorie:Hochschullehrer oder Kategorie:Hochschule eingeben und darauf kommen, dass die Themenkategorie Kategorie:Hochschulsystem heißt, dort die Kategorie:Hochschulberuf und darüber die Kategorie:Beruf (Wissenschaft). Was willst du mehr? - SDB (Diskussion) 21:23, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Am einfachsten findet man ja Kategorien indem man, wenn man ihren Namen nicht kennt, zunächst einen Artikel sucht der in die Kategorie passt oder sogar der Hauptartikel der Kategorie ist. Wenn man also Professor eingibt, wird man nach Professur weitergeleitet und findet in den Kategorien die unten verlinkt sind unten entweder Kategorie:Person (Hochschule) oder wenn das nicht hilft, oben den Hinweis (Weitergeleitet von Professor) und dort auch die zutreffenden Kategorien. Es ist nicht so einfach aber auch nicht so schwierig für jemanden der überhaupt Kategorien benutzt. Wenn man sonstwie auf den Artikel gekommen ist, kann man immer noch die Links auf diese Seite aufrufen und sich eine der 37 Weiterleitungen ansehen. Ich fürchte, dass eine zusätzliche (Objekt-)Kategorisierung entsprechend den weitergeleiteten Begriffen unübersichtlich und uneindeutig wird. Die Themenkategorien hingegen werden ja ohnehin die gleichen sein. Das Wikiprojekt:Kategorien müsste doch wissen, ob das irgendwo festgelegt ist ... achso das ist schon hier. Grüße--Diwas (Diskussion) 06:13, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Genau, Du hast mich verstanden. und @SDB: Niemand gibt imho Kategorien in die Suche ein, sondern sucht über gefundene Artikel und deren Kategorien a la "Gibt es Ähnliches". Und den Artikel "Professor" mit seinen Kategorien findet er eben genau nicht, sondern das springt zu Professur. OK, die mögliche Verschiebung zu Professor löst das nicht, denn dort müssten dann die Themenkategorien weg, wnen Du recht hast. Vorsichtig formuliert müpsste eine einfache Regel lauten "Bei WL erbt das WL-Ziel auch die Kategorien der WL". Ich hab übrigens noch ein paar andere Lemmata gefunden, wo das Problem auftritt. Insofern lohnt es sich vielleicht doch, das grundsätzlich (und enspannt!) mal zu diskutieren--Brainswiffer (Disk) 06:37, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was Du hier benötigst ist keine Änderung der Struktur, sondern eine Änderung der Darstellung. Wenn am Ende des Artikels Professur zusätzlich die Weiterleitungen auf diesen Artikel mit deren Kategorien angezeigt werden, dann bleibt die Struktur gleich, aber die Darstellung wird geändert. So etwas müsste sich einfach realisieren. --Fomafix (Diskussion) 06:51, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schaut doch bitte noch mal den Artikel an. @Formafix: Nur Satz 1 spricht von "Professur", ab Satz 2 geht es dann flott nur noch um Professoren. Also ist der Artikel sowieso "hybrid". Stellt man Satz 1 nach Satz 2, kann der Artikel zu Professor verschoben werden. Was müsste warum wo geändert werden, um Dich richtig zu verstehen? @Allgemeiner: Unabhängig von Darstellungsänderungen gibt es noch mehr Fälle, wo von einer Personenbezeichnung auf ein Amt/Funktion umgeleitet wird und umgekehrt (und noch ganz andere Fälle). Sprich es gibt nur einen Artikel, der beides repräsentiert. Hier brauchen wir eine allgemeine Regel für Kategorien: nur die des Lemmanamens oder auch die der WL-Quelle. --Brainswiffer (Disk) 07:21, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es sollte nicht aufwändig sein, optional unten unter den Kategorien des Artikels durch eine zusätzliche Einstellungsoption oder ein Helferlein zusätzlich die Kategorielinks aller Weiterleitungen auf diesen Artikel anzeigen zu lassen. Das würde dann automatisch für alle Artikel mit Weiterleitungen gelten. --Diwas (Diskussion) 07:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Diwas Das ist Zukunftsmusik, oder? Ausserdem würde ich auch Probleme sehn, das zu automatisieren - das sollte schon überlegt sein, ob der jeweilige Artikel auch in die Kat gehört (wie hier, wo zu 95% der Professor erläutert wird und weniger die Professur). --Brainswiffer (Disk) 08:13, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten