Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2006
19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Mit einer prominenten Person verheiratet zu sein ist m.E. kein hinlänglicher Grund für einen eigenen Artikel.
behalten, weil zusätzlich zur "Ehegattineneigenschaft" auch eigene öffentlichwirksame Tätigkeit. --Wangen 17:42, 20. Feb 2006 (CET)
- das kommt aber in dem ARtikel nicht wirklich zu Tage (Unterstützen des Ehegatten und irgendweche dekorativen Pöstchen) 7 Tage--feba 19:42, 20. Feb 2006 (CET)
- Scheint mir doch ein recht guter Artikel. Beachte die Ehrungen welche diese Person erhalten hat. Behalten--Chlempi 21:41, 20. Feb 2006 (CET)
Begriffsfindung. Eine Google-Suche nach dem Begriff erbringt bescheidene 539 Treffer, der Großteil davon Datenmüll. ↗ Holger Thölking ♄ 00:02, 20. Feb 2006 (CET)
- In Deutschland gibt es bislang nur eine Okkult-Band im Wortsinne, nämlich The Atheists. Wer? Nie gehört, wohl nicht relevante Band. Richtige magische Bands aus anderen Ländern sind hier zum Beispiel The Sand, Brand X Savior oder The Unsatisfied. Richtig magisch, yeah. Wer, wer & wer? Very unsatisfying, sicher Begriffsfindung. Löschen. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:53, 20. Feb 2006 (CET)
- (spaß) Analog zu Okkult: Der Begriff Okkult-Band stammt vom lat. occultus, wobei es sich um Wissen um unrelevantes, Wissen um nicht Sichtbares, nicht existentes, ja ganz vielleicht sogar um Nichtwissen handelt. Wieder ernst: Wir können den Artikel von mir aus behalten, wenn es denn mindestens zwei Bands der Sparte gibt, die die Relevanzkriterien erfüllen? Es reicht eher nicht, wenn es sie gibt, aber sie keine Tonträger produzieren. Belegen oder löschen. --Nerdi ?! 16:33, 20. Feb 2006 (CET)
- Was heißt „Sparte“? Es gibt ganz zweifellos zwei Bands, die sich als „Okkult-Bands“ bezeichnen ließen, wahrscheinlich auch zweihundert. Das macht den Begriff selbst aber noch nicht relevant; mir fielen spontan auch wenigstens zwei Bands ein, auf die der Begriff „Kiffer-Band“ zutreffend wäre – einen entsprechenden Artikel rechtfertigt das aber freilich nicht. ↗ Holger Thölking ♄ 16:58, 20. Feb 2006 (CET)
- Auch löschen, bin Gardinis Meinung. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 19:48, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist eigentlich kein solcher, hat kaum wirklichen Inhalt und ist mehr ein Grab für "Siehe auch"-Einträge. Man sollte Platz für einen geordneten Neuanfang schaffen oder schauen, ob in den 7 Tagen der Diskussion was Sinnvolles dabei herauskommt --Hansele (Diskussion) 00:10, 20. Feb 2006 (CET)
- War der Artikel schon in der Qualitätssicherung ? Wenn nein, was soll der LA = finales Mittel ?!? -- Max Plenert 00:32, 20. Feb 2006 (CET)
- behalten, evtl "siehe auchs" einschränken, alles andere führt zu Geschwalle, hier ist klar und deutlich definiert, was der Leser sucht--Zaphiro 00:59, 20. Feb 2006 (CET)
- Gültiger Stub, siehe auch könnte man natürlich reduzieren. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten. --NiTen (Discworld) 01:03, 20. Feb 2006 (CET)
- Gültig als Stub - Behalten und ausbauen
- gültiger stub behalten GuidoD 06:34, 20. Feb 2006 (CET)
- schließe mich an. behalten, aber ausbauen! mfg --Q'Alex 10:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Der "gültige Stub" geistert bereits seit zwei Jahren. Es wird nicht mal verraten, wo denn eigentlich genau die Grenze zwischen der Promiskuität und den normalen Aktivitäten liegen sollte. Siehe auch Benutzer:Elian/Dumme Kommentare, Punkt 1. Entsorgen --Klo 11:45, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel war kein falscher Stub, ergo gültig. Irgendwann mal war es üblich in Löschdiskussionen so zu argumentieren. Ein „Stub behalten“ ist übrigens nicht das gleiche wie „ausbauen und behalten“. Über manche wirklich dummen Kommentare muss ich mich doch sehr wundern. --NiTen (Discworld) 18:35, 20. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, löschen. Zitat: "Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary" --Asthma 10:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten, Begriff zweifellos relevant. Da gültiger Stub ist das Kriterium Wiktionary hier nicht anzuwenden. Ansonsten würde auf diesem Umweg ein Präzedenzfall geschaffen, alle Stubs zu löschen. Ausserdem steht im Artikel (etwas) mehr als nur eine Worterklärung. 70.84.114.153 11:10, 20. Feb 2006 (CET)
- Im Artikel stehen zur Zeit ganz genau nur die Wortbedeutungen. Was die hohle Phrase "gültiger Stub" daran ändern soll, ist rätselhaft. --Asthma 11:24, 20. Feb 2006 (CET)
- @Asthma: Ganz einfach: Hier -und anderswo, wo du regelmäßig denselben Vorwurf erhebst- wird ein Begriff (ein Sachverhalt) erklärt. Dazu benutzt man Worte. Daraus folgt jedoch logisch nicht, dass es sich um einen Wörterbucheintrag handelt. "Gültiger Stub" ist die Kurzfassung für die (subjektive) Einschätzung: "Auch wenn (wie hier) auf die Etymologie eingegangen wird, ist das lemma relevant und die begriffliche Erläuterung inhaltlich ausreichend." --Pik-Asso 11:51, 20. Feb 2006 (CET)
- Im Artikel stehen zur Zeit ganz genau nur die Wortbedeutungen. Was die hohle Phrase "gültiger Stub" daran ändern soll, ist rätselhaft. --Asthma 11:24, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Begriff wird gerade nicht erklärt. Gilt er ab zwei oder ab 200 Partnerwechsel im Leben? --Klo 11:57, 20. Feb 2006 (CET)
- @PA: Es wird nicht ein Sachverhalt, sondern eine Wortbedeutung erklärt -> Wörterbucheintrag. Ein bißchen Etymologie macht dabei den Braten auch nicht fett. Siehe WP:WWNI und den Abschnitt über Triviales --Asthma 12:23, 20. Feb 2006 (CET)
- In diesem Artikel wird sowohl die Wortbedeutung, als auch der Sachverhalt an sich erklärt. Das ist ja auch kaum voneinander zu trennen. Eine exakte, naturwissenschaftliche Definition, ab wann eine Person promisk ist, dürfte kaum möglich sein, denn die Warnehmung variiert ja in verschiedenen Gesellschaften und Zeitepochen. Eine Löschung mit der Begründung "Wörterbucheintrag" würde bedeuten, dass praktisch alle Stubs gelöscht werden können. 64.74.207.50 15:42, 20. Feb 2006 (CET)
- @IP: Reine (auch fast) Sprachwörterbucheinträge gehören gelöscht - Ist so. "Wörterbucheinträge" nicht, denn die Enzyklopädie ist ein Wörterbuch =). Zur Zeit von Asthma's Aussage war der Artikel bis auf "auf eine Person angewandt, die häufig ihren Geschlechtspartner wechselt." (00:16 20. Feb) tatsächlich sprachwörterbuchlich. Man kann sich streiten, ob das für einen Stub genug gewesen wäre; eher nicht (auch wenn im Brockhaus genausowenig steht). Aber jetzt sieht's ja anders aus. --Nerdi ?! 16:27, 20. Feb 2006 (CET)
Das wäre was für das Wikitionary. Die Frage wann jemand nun promistk ist und wann nicht bleibt offen (oder haben Menschen ebenfalls Paarungssaisonen). Die siehe auch Listung erscheint willkürlich. Weissbier 12:49, 20. Feb 2006 (CET)
In der jetzigen Form ohne Aussage, keine artikel - so löschen. --Barb 12:48, 20. Feb 2006 (CET)
Eventuell erweitern, so aber löschen -- Henry99 14:09, 20. Feb 2006 (CET)
- Anfang für inhalt, würd mich freuen wenn er bleiben kann. --Chrisqwq 14:11, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Artikel überarbeitet und denke, dass er bleiben kann. Man könnte auch mehr über die Missbilligung schreiben, und mit Monogamie verlinken.--Bhuck 15:54, 20. Feb 2006 (CET)
Habe dieses überarbeitet und danach nochmals mit Bhucks edit abgeglichen. Mindestens die Einleitung ist jetzt quellenbelegt und insgesamt enzyklopädisch. Dementsprechend stimme ich für behalten. An den unteren Abschnitten könnte noch gefeilt werden (siehe Notizen). --Nerdi ?! 16:00, 20. Feb 2006 (CET)
Notizen:
- Benutzer:Chrisqwq : Bitte für die Eintragungen unter -Geschichte und -Soziologie Quellen angeben, denn das Thema ist ja schon etwas kniffeliger.
- Die Diskussionsseite ist gefüllt von Unfug. Gehört gelöscht. Vielleicht Versionsgeschichte mitlöschen. --Nerdi ?! 16:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten, da der Artikel inzwischen entsprechend überarbeitet wurde. Der relevante Artikel hat einen sinnvollen Inhalt. -- Matt1971 ♫♪ 16:44, 20. Feb 2006 (CET)
Na toll, nach der Überarbeitung ist es jetzt Theoriefindung statt nur Wörterbucheintrag (und nein, "Wörterbucheintrag" bezieht sich nicht nur auf Einträge in einem Sprachwörterbuch, sondern all das, was lediglich Beduetungsumfang des Begriffs an sich sowie dessen Etymologie vermittelt, ohne zusätzlich relevante Informationen in Bezug auf die Relation zur wirklichen Welt (Technik, Geschichte, Medizin, Wissenschaft überhaupt, Kunst & Kultur, Statistiken, etc.) zu vermitteln). --Asthma 17:13, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel hatte zu diesem Zeitpunkt eine Einleitung, die 1) quellenbelegt (Brockhaus, Fischer Lexikon), 2) enzyklopädisch 3) über Stub-Niveau war. Dementsprechend ist der Artikel zu behalten. Du magst aber in Bezug auf die anderen Abschnitte (Geschichte) sowie spätere Änderungen Recht haben, das sind jedoch akute Probleme, die keinen Löschgrund mehr darstellen.
- Zu "Wörterbuch": Weil die Enzyklopädie ein Wörterbuch ist, ist "Wörterbucheintrag" kein Löschgrund. Von den Sprachwörterbucheinträgen, die gelöscht gehören, bis zu den excellenten Artikeln; alle Artikel hier sind Wörterbucheinträge. --Nerdi ?! 18:09, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn der "gesamte kulturhistorische Hintergrund" des von bestimmter Seite zur Diskreminierung benutzen Begriffs dargestellt wird, haben wir hier wieder die gesamten "Jesusfreunde" am Start. Einige so scheint mir sind jetzt schon dabei. JEW 17:45, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz? Stefan64 01:07, 20. Feb 2006 (CET)
- gängiger Begriff - Behalten (Ohne Signatur)
- Wikipedia ist kein Wörterbuch, was alle in irgendwelchen Fachkreisen "gängigen" Begrifffe aufnimmt. Aus dem Artikel ist keine enzyklopedische Relevanz erkennbar, so ist es nur eine Software wie 10000e andere auch. Zudem kaum Inhalt - über die Software selbst schweigt des Autoren Höflichkeit. Relevanz im Artikel klar machen oder löschen Andreas König 07:18, 20. Feb 2006 (CET)
Das ist kein "gängiger Begriff", sondern der Name einer Finanzmanagement-Software. Was der Artikel im Mom hergibt, ist beinahe faktenlos. Löschen . --Jackalope 08:00, 20. Feb 2006 (CET)
- ausbauen oder löschen! --Q'Alex 10:32, 20. Feb 2006 (CET)
Werbung scheint es nicht zu sein, weil es nur für Geno-Banken zu sein scheint. Die restlichen Ausführungen beschränken sich auf die Versionsnummer und einen unbestimmten Halbsatz über den Funktionsumfang. Dies erscheint mir als nicht ausreichend. Weissbier 12:51, 20. Feb 2006 (CET)
Computerspiele/andere Softwares werden auch gelöscht.Diese ist zwar etwas anderes, scheint aber einen genau so kleinen Kundenkreis zu haben, löschen-- Henry99 14:12, 20. Feb 2006 (CET)
Leere ökologische Nische (LA zurückgezogen)
inhaltlicher Schwachsinn und weitab von der aktuellen ökologischen Lehrmeinung. Die Begründung wird gleich mitgeliefert: "da die Nische einer Art definiert werden kann als die “Summe aller Wechselbeziehungen ihrer Individuen zu ihrer Umwelt”, und leere Nischen daher per Definition nicht bestehen können - Löschen -- Achim Raschka 01:09, 20. Feb 2006 (CET)
- höchstens ein Fall für Qualitätssicherung, damit auch Raschkas verstehen, was gemeint ist. Behalten
Der Kommentatot ist anscheinend nicht mit den neuesten Entwicklungen der theoretischen Ökologie vertraut und klebt an verstaubten Lehrmeinungen. Er sollte die im Beitrag angegebenen Literaturquellen lesen, wo er Hinweise auf weitere neuere Arbeiten findet. Falls er Englisch kann, verweise ich besonders auf K.Rohde: Nonequilibrium Ecology. Cambridge University Press, 2005. Falls nicht, sollte er zumindest die beiden Arbeiten in NR lesen. Der wohl führende englische Okologe, John Lawton, vertritt den gleichen Schwachsinn, und Jim Brown, einer der führenden amerikanischen Ökologen, ebenso (besonders in Hinblick auf latitudinale Gradienten). Vielleicht sollte sich Herr Raschka auch mit experimentellen Arbeiten bekannt machen, die die Hypothese stützen. Ich kann nur hoffen, dass de.wikipedia sich nicht von Leuten, die die Wissenschaft gerne auf dem vorgestrigen Stand einfrieren wollen, "in captivity" nehmen lässt. - Und noch etwas: vielleicht sollte Herr Raschka sich mit dem Chowdury-Modell bekannt machen, das nicht auf Gleichgewichtsannahmen beruht und leere Nischen als wichtigen Bestandteil des Modells ansieht: es hat zu realistischen Ergebnissen geführt (z.B. Arbeiten von D.Stauffer, D.Chowdhury in Advances in Complex Systems etc.). Klaus Rohde
- Da die angegebenen Quellen allesamt von Herrn Klaus Rohde stammen (Sudhaus/Rehfeld ist die einzig angegebene Quelle, die nicht von ihm ist und zufällig genau die, die das Gegenteil darstellt) und vollkommen zufällig Herr Rohde auch der Autor des Artikels und des Kommentars hier ist, kann man schwer umhin , dies nicht als innovative neue Entwicklung anzusehen sondern als die Darstellung einer Privattheorie. Dies wird bestätigt durch den Abschluss des Artikels: "sollte daher generall akzeptiert werden, auch deswegen, weil es ja durchaus denkbar ist, dass die Zahl der “Wechselbeziehungen”, d.h. die Artenzahl, zunehmen kann". Da Herr Rohde allerdings tatsächlich als Professor emeritus der University of New England eine Kompetenz darstellt, nehme ich die Formulierung Schwachsinn zurück. Ich hätte noch nichtmal ein Problem damit, wenn der Artikel ein Nischenkonzept als solches, also als Theorie darstellt, aber nicht mit der Einleitung "Leere ökologische Nische bezeichnet einen Zustand ...". Man sollte also zumindest über eine Verschiebung nach Konzept der leeren ökologischen Nische nachdenken und den Status der Theorie bereits einleitend formulieren. -- Achim Raschka 08:12, 20. Feb 2006 (CET)
"...sollte daher generall akzeptiert werden,..." wird aber nicht? Klingt arg nach Theoriefindung. Siehe den Kommentar des Einstellers. Löschen --Jackalope 08:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel auf ein passenderes Lemma verschoben und den Theoriecharakter dargestellt, der Löschantrag hat sich damit erledigt -- Achim Raschka 08:41, 20. Feb 2006 (CET)
Unverständlich, laut Diskussionsseite weiß der Autor auch nicht mehr darüber. --Etagenklo 01:10, 20. Feb 2006 (CET)
- wie auch Traversierung, evtl zusammenlegen, aber verständlicher machen--Zaphiro 01:17, 20. Feb 2006 (CET)
- fände ich auch das beste. So bekommt der neue Artikel dann auch gleich noch ein bißchen Länge. mfg --Q'Alex 10:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich würde mir ja wünschen, dass ein Interessanter Artikel darüber entsteht und der nicht gleich wieder gelöscht wird! Wenn man bei google nach diesem Thema sucht findet man leider auch nur unzureichende Ergebnisse, daher könnte dies auch anderen Nutzern nützlich sein. --Master-2000 01:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Qualitätssicherung, aber behalten
Redirect auf Traversierung. Bei einer Beschreibung in einem eigenen Artikel gibt es viel zu viele Überschneidungen mit allgemeinen Verfahren zur Traversierung und die Wirbeltraversierung ist halt letztlich nur eine besondere Form derselben. -- Manfred Roth 19:44, 20. Feb 2006 (CET)
Ohne schnellen erheblichen Ausbau nicht zu halten. Löschen. --Pelz 01:25, 20. Feb 2006 (CET)
der LA-einsteller hat weder den LA hier eingetragen, noch seine begründung eingestellt (diese fand sich auf seiner benutzerseite(!). deshalb übertrage ich das halt mal --JD {æ}
"Krieg", "Kritiker", usw. sind Emotionsträger, wie sie von einigen Journalisten benutzt werden, um die Bevölkerung zu verängstigen und gegeneinander aufzuwiegeln. Das ist kein guter Stil für einen sachlichen Text. Da der gesamte Text so aufgebaut ist, unterstelle ich dem Verfasser, obige Wirkung erzielen zu wollen, und nicht, einen Sach-Text schreiben zu wollen.
Beispiele:
"In den USA bekannt" ist eine grobe Verallgemeinerung, und kein Quellenhinweis.
"der fortwährende Kampf" ist unsachlich. Welcher Kampf? Der Kampf des Kritikers gegen den Rest der Menschheit?
die Wendung: "Kritiker mundtot machen" ist eine ernste Anschuldigung. (Wenn man richtig fieß sein wollte, könnte man das sogar auslegen als eine Beschuldigung der Person sich der Anstiftung zum Mord schuldig gemacht zu haben, da in gewissen Kreisen die Wendung "mundtot machen" eben die Bedeutung hat jemanden umzubringen) Da die Anschuldigung Kritiker mundtot gemacht zu haben unbewiesen ist, ist es Üble Nachrede, Verunglimfung, oder sogar Verletzung der Persönlichkeitsrechte, die im Grundgesetz verankert sind, und auch für Herrn Hubbard gelten.
Die Behauptung: "geheimer Dokumente" ist eine Lüge. Es gibt keine geheimen Dokumente. Was der Verfasser hier verdreht, sind "vertrauliche" Dokumente. Die Lehre ist aufgebaut wie andere Fachgebiete auch: erst nach der Qualifizierung(z.B. Abitur) kommt man an weiterführendes Material(Universität). Hier sind es die sogenannten "OT-Stufen", OT I, dann OT II, und dann erst OT III.
"OT III" ist ein Fachbegriff, der nicht definiert wurde. (und nicht in der Öffentlichkeit verwendet werden soll. Warum wohl?)
"Taktiken" ist ein Reizwort und impliziert eine gegnerische oder verletzende Verwendung.
Und so weiter und so foooooooort!
Schon recht abenteuerlich, was da so behauptet wird :)
Artikel nach dem Muster: "In der Zeitung steht ...", "in diesem Buch steht ...", oder "Professor Mumpf hat gesagt ...", ist kein Artikel, sondern eine Zitaten- oder Verweissammlung. (Linkcontainer)
Würde man alle rhetorischen Spitzen entfernen, alle überflüssigen Links entfernen, und die falschen Daten korrigieren, bliebe nur die Kernaussage, dass man sich über das Thema streitet. Diese Information trägt nicht dazu bei, das Fachgebiet besser zu verstehen.
Ich glaube nicht, dass an diesem Artikel noch irgendetwas zu retten ist. Der Artikel sollte gelöscht werden. --Werner Kirschner
- ich stimme klar für behalten. einen evtl. nicht neutralen artikel kann man neutralisieren, quellenangaben findet jeder, der google bedienen kann und der rest meiner unmaßgeblichen meinung findet sich auf der diskussionsseite zum artikel. --JD {æ} 02:03, 20. Feb 2006 (CET)
- solange Artikel wie Dschihad und Kampf der Kulturen berechtigt sind, behalten
Nicht-neutrales Lemma für einen Zeitschriften-Artikel. Bei Scientology einbauen, als eigenes Dingens löschen --Asthma 10:56, 20. Feb 2006 (CET)
- Ehm... Ist dieser Antrag ein Teil des Krieges? (Der Antragsteller scheint ein S.-Anhänger zu sein, seinen Edits nach - oder irre ich mich?). Behalten --Klo 12:16, 20. Feb 2006 (CET)
Konkrete Beispiele wären gut. Ansonsten wie oben. Weissbier 12:46, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten In dem Artikel werden Methoden und Verfahren beschreiben die eingesetzt werden und wurden. In diesem Sinne ist hier nicht von POV zu reden. Das wernerbremen Scientolgy Anhänger ist geht aus seiner Diskussionsseite hervor.
Zitat Version vom 2006-02-14 11:58:44: Als ich vor neun Jahren mit der Lehre Von L. Ron Hubbard erstmals in Berührung kam, habe ich gekifft und war schon fast zum Alkoholiker geworden. Ich war schon selbst ein kleiner Menschenhasser. Ein schrecklicher Zustand. Wenn ich durch die Schriften von L. Ron Hubbard keine Hilfe bekommen hätte, wäre ich gar nicht in der Lage, überhaupt Dein Projekt zu unterstützen! wernerbremen. Ich habe also ein PERSÖNLICHES INTERESSE daran, dass auch anderen Menschen diese Hilfe zugänglich gemacht wird, und die falschen Daten aus den Artikeln verschwinden.
Das damit natürlich ein Interesse besteht solche Artikel zu unterbinden ist verständlich, somit ist dies Teil des Krieges wie Klo oben bemerkt Glücklicherweise ist diese Gruppe in Deutschland keine Kirche. --Jörgens.Mi Diskussion 14:05, 20. Feb 2006 (CET)
Selbtverständlich Behalten. --Hansele (Diskussion) 14:07, 20. Feb 2006 (CET)
Stimme Asthma zu, dass das Lemma ungeeignet ist. Dschihad und Kampf der Kulturen sind keine Gegenbeispiele, weil es sich um in Deutschland eingefuehrte Begriffe handelt, die ausserdem auch nicht nur den Standpunkt jeweils nur einer der beteiligten Konfliktparteien markieren. "Scientology gegen das Internet" ist dagegen in Deutschland nicht gelaeufig, schon allein der Anspielungscharakter mit Bezug auf die englische Rechtssprache "Scientology versus the Internet" ist fuer viele deutsche Leser nicht zu verstehen. Der Inhalt sollte in der Darstellung neutralisiert (en.wiki ist in dieser Hinsicht besser und informativer) und in Scientology eingearbeitet werden.--Otfried Lieberknecht 14:55, 20. Feb 2006 (CET)
Das Lemma ist missverständlich, denn natürlich kämpft die Scientology nicht "gegen das Internet", sondern nutzt das Medium Internet zum Kampf gegen ihre Kritiker. Die Methoden von Scientology gehören, wie etwa die von Rechtsradikalen, dokumentiert (beide werden ja vom Verfassungsschutz beobachtet). Muss vielleicht nicht in einem Extra-Artikel passieren, aber der Antrag auf Löschung ist offenbar von einem mit der Scientology verbundenen Benutzer als Teil einer Kampagne gegen Kritiker gestellt worden. Über einzelne Begriffe kann man diskutieren; "mundtot machen" mag etwas hart klingen, aber an dem Eifer der Scientologen, alle möglichen Mittel gegen ihre Kritiker einzusetzen, kann es ja kaum Zweifel geben. Da wird natürlich auch mit "Taktiken" gearbeitet, was ja auch noch nichts Verbotenes ist.--Proofreader 15:32, 20. Feb 2006 (CET)
Den Inhalt sollte man auf jeden Fall behalten, was allerdings das Lemma angeht bin ich mir nicht sicher, ob das nicht vielleicht unnötig ist, also vielleicht eher in Scientology eingliedern. -- KL47 (Diskussion) 16:12, 20. Feb 2006 (CET)
Selbstverständlich behalten. Es ist schon wichtig die User wissen zu lassen wie terroristische Vereinigungen arbeiten. JEW 17:25, 20. Feb 2006 (CET)
behallten --[in übereinstimung mit der profezeiung]
Behalten. Der Artikel ist als Unterartikel bzw. Erweiterzung zum allgemeinen SC Artikel angelegt. Er laesst sich ob des Umfangs nur schlecht in den Hauptartikel einbauen. Das Lemma ist vieleicht etwas ungewoehnlich, aber auch nach laengerem Ueberlegen ist mir keines eingefallen, das nicht die gleiche Kritik provoziert. Letztendlich muss man es als Ueberschrift, wie eine Absatzueberschrift, sehen. --Raffzahn 19:57, 20. Feb 2006 (CET)
Sowas von behalten. Ich bin auch gegen die Einverleibung in den Scientologyartikel, da das Vorgehen nachweisbar und sehr strukturiert ist. Außerdem ist das Thema von der "Fülle" her für einen eigenen Artikel ausreichend. Andybopp 21:50, 20. Feb 2006 (CET)
Band erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Musiker -- PrimeTime1312 02:37, 20. Feb 2006 (CET)
- Martin Tetzlaff, der da mitmischt, wohl auch nicht, oder? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:46, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen --Thornard, Diskussion, 08:01, 20. Feb 2006 (CET)
- ab ins VereinsWiki damit und dann löschen Christian Bier 10:02, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen.--Q'Alex 10:41, 20. Feb 2006 (CET)
Sind die vorgestellten CDs im Handel erhältlich? Weissbier 12:55, 20. Feb 2006 (CET)
- Bei amazon "versendet Anbieter" ein Album ("15 Minutes / Let Hunger Win The Sexual Thing") [1].--Q'Alex 13:10, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Schallplatte (keine CD also) ist im Selbstvertrieb. Daher wäre der Eintrag zu löschen. Weissbier 13:54, 20. Feb 2006 (CET)
Sieht nicht relevant aus ([2]), gegen den Artikel einer der Bands, in denen er angebl. mitgespielt haben soll, wurde bereits LA gestellt (s. ein Stockwerk weiter oben). Natürlich lasse ich mich gerne eines besseren belehren, sollte die Relevanz des Herrn innerhalb des Artikels deutlich werden. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:48, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen --Thornard, Diskussion, 08:01, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen.--Q'Alex 10:41, 20. Feb 2006 (CET)
- Offenbahr keine Soloveröffentlichung einer CD. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:12, 20. Feb 2006 (CET)
- och nö... ich glaub das interessiert nun echt nicht. löschen --Wikoli 18:58, 20. Feb 2006 (CET)
Siddharthanagar (Gelöscht)
Artikel ist vollständig in Englisch. Vielleicht kann man es bei WP:EN verwenden, hier aber nicht. --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Dieser miserabele englischsprachiger Artikel steht seit einem Monat in der englischsprachigen Wikipedia, und wurde heute einfach in die Deutschsprachige rüberkopiert. Einfach auf Deutsch übersetzen würde daraus immer noch keinen akzeptablen Artikel machen. Löschen --Neumeier 04:19, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz nicht gegeben, der Artikel ist eine Katastrophe. --Viciarg ᚨ 03:44, 20. Feb 2006 (CET)
- Mmmmm ... ich lese im (einzigen) Satz "Sufferage ist eine im Jahre 2000 gegründete Death Metal Band aus Hamburg, die heute noch in ihrer Originalbesetzung spielt." und in der Infobox "Gründung: 1997 Auflösung: 2003". Mal schauen, ob das für einen "Wirres-Zeug"-SLA reicht ... versuchen kostet nix. --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Das reicht eher für "wirrer SLA". Bitte lies die Schnelllöschregeln, bevor du einen Schnellöschantrag stellst. versuchen kostet nix - es gibt einen Benutzer, der sich so etwas in den letzten Tagen und Wochen sehr oft gesagt haben muss und dafür bereits mehrfach gesperrt wurde.
- Relevanz: Bitte noch belegen. Falls die beiden genannten Veröffentlichungen nicht im Eigenvertrieb waren und ich das richtig sehe, dass sie regulär beim Wacken Open Air aufgetreten sind, dann dürfte das wohl reichen; habe das aber nicht nachgeprüft. grüße, Hoch auf einem Baum 09:49, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Alben sind beide Eigenproduktionen und ich glaub, die in WP:RK erwähnte Auflage von 5000 wird nicht erreicht. Der Auftritt auf dem W:O:A war im Rahmen eines Wettbewerbs (W:O:A Band Battle), den Sufferage gewonnen hatten, auf der Zeltbühne. Versteht mich net falsch, ich kenn die Band und mag sie sehr, aber der Artikel ist grauenhaft und sollte schnellstens verschwinden um vielleicht später Platz für einen vernünftigen Artikel zu machen. --Viciarg ᚨ 15:57, 20. Feb 2006 (CET)
- Ein einziger Satz Fliesstext, der mit der Infobox nicht übereinstimmt. Wenn das nicht sehr-schnell-entsorgfähig wäre, verstehe ich die Welt nicht mehr. --Klo 12:51, 20. Feb 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Weder ein vernünftiger Artikel noch erkennbare Relevanz (kein Treffer bei Amazon). --Barb 12:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Kein Treffer bei Amazon kannst Du glaubich bei Death-Metal-Bands nicht ansetzen. --Viciarg ᚨ 15:57, 20. Feb 2006 (CET)
Besonders gut finde ich den Rockpopvolksmusikjazz, löschen -- Henry99 14:23, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz ist kein Schnelllöschgrund. Bestenfalls käme ein SLA bei eindeutigem Votum hier in Frage, ansonsten lassen wir dem Ding halt seine 7 Tage. Bin aber ansonsten ebenfalls skeptisch, ob die Band im Lauf der Woche relevant genug wird bzw. ob der Artikel bis dahin in eine brauchbare Form gebracht werden kann. Also eher löschen, normales LA-Verfahren reicht aber auch.--Proofreader 15:18, 20. Feb 2006 (CET)
Von mangelnder Relevanz möchte ich nicht voreilig sprechen, denn irrelevante Bands spielen üblicherweise nicht auf dem „Wacken Open Air“ oder dem „Fuck the Commerce“. Das einzige Album der Band wiederum scheint mir tatsächlich weitgehend unbekannt zu sein, was mich alles in allem neutral bleiben läßt. ↗ Holger Thölking ♄ 16:07, 20. Feb 2006 (CET)
Schwerer Verdacht auf Begriffsbildung --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:45, 20. Feb 2006 (CET)
- Kann man wohl sagen. Mich kribbelts, das einfach mit
zu entsorgen... --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:50, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen. --Q'Alex 10:43, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen aber schnell --Heiko A 11:34, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe mit erlaubt einen Antrag wie auf dem Bild vorgemacht zu stellen. Weissbier 13:56, 20. Feb 2006 (CET)
- eventuell in Liste der Abkürzungen (Netzjargon) einbauen--Martin S. !? 16:09, 20. Feb 2006 (CET)
Meines Erachtens unrettbarer POV, die Erläuterung des Begriffs beschränkt sich auf ein kontextloses GG-Zitat. Begriff wohl relevant, aber lieber noch einmal neu anfangen ...--DINO2411 ... Anmerkungen? 04:04, 20. Feb 2006 (CET)
- Was ist bitte ein POV? -- Juegoe 07:19, 20. Feb 2006 (CET)
- POV = Point of View = nicht neutral formuliert und damit so nicht verwendbar.--DINO2411 ... Anmerkungen? 07:22, 20. Feb 2006 (CET)
Wie bitte ist eine kontroverse - zugegebenermaßen komplizierte Rechtslage - neutral darzustellen? Ich bin gerne bereit den Artikel zu verändern, aber die Einstufung als "meines Erachtens ein unrettbarer POV" bietet keine Anhaltspunkte. -- Juegoe 08:39, 20. Feb 2006 (CET)
- Finde es so gut wie es ist Der Q 10:11, 20. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte DINO2411 ja mal auf der Diskussionsseite erklären was er denn so für POV hält, und einen entsprechenden Baustein setzten. Unrettbar ist dieser Artikel sicherlich nicht. behalten --Wranzl 10:35, 20. Feb 2006 (CET)
- Überarbeiten, aber nciht löschen. Mfg --Q'Alex 10:44, 20. Feb 2006 (CET)
Habe mir inzwischen die Seite zur Neutralität durchgelesen und erbitte wirklich konkrete Hinweise wie denn der Artikel in welchen Punkten bearbeitet werden soll. Ich bin ja gerne bereit den Artikel zu verändern (weitere Argumente, andere Formulierungen, ...) aber ich habe keine Ahnung wie. Bitte ein konkretes Beispiel. -- Juegoe 11:10, 20. Feb 2006 (CET)
- behalten, bedarf nur der Überarbeitung. --Sippel2707 11:32, 20. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich den Beitrag gelesen habe verstehe ich immer noch nicht was ein "Sonderungsverbot" ist. Das Stichwort wird nicht erklärt. Der Inhalt macht einen aus Stücken zusammengefügten Eindruck, ihm fehlt die klare Linie. Die Darstellung scheint für etwas werben zu wollen, den Leser von etwas überzeugen zu wollen. Ich habe nicht verstanden wofür, dafür war es zu unstrukturiert. Insgesamt ist der Beitrag zwar recht lang, aber trotzem unzureichend und mangelhaft. Weissbier 13:00, 20. Feb 2006 (CET)
Habe Erklärung vorangestellt. Die Gewährleistung der Gründung und des Betriebes von privaten Schulen durch den Staat ist in der Tat nicht nur aus einem Guß, sondern greift auf verschiedene Rechtsgrundsätze zurück, die den Staat auch verpflichten, die Gewährleistung in harten Euros umzusetzen. In der gegenwärtigen Lage (für die grundsätzliche Betrachtung aber nicht maßgeblich) ist er natürlich daran interssiert, seine Euros sparsam auszugeben. Das wiederum belastet die Schulen und die Beiträge der Eltern. Der Text des GG präzisiert sich durch BVerG-Urteile, die wiederum keine einheitliche Linie haben. Politik und Schulverwaltung berücksichtigen in ihrer Argumentation nicht immer den Stand der Rechtssprechung. (z.B. Konkurrenzsituation) Durch Maßnahmen, die den Artikel 7 gar nicht berühren, z.B. die Erhöhung der Arbeitszeit der Lehrer, werden aber auch die Bedingungen für private Schulen verändert, ohne auf deren besondere pädagogische Ausrichtung Rücksicht zu nehmen und ohne daß die Zuschüsse zur Finanzierung dieser privaten Schulen geändert würde: Also heben sich die Elternbeiträge. So einfach ist das ;-) -- Juegoe 13:48, 20. Feb 2006 (CET)
Interessante Problematik, die insgesamt für meinen Geschmack schon recht informativ dargestellt wird. Der POV-Vorwurf dürfte sich vor allem gegen die Kritik an der Kürzung staatlicher Fördermittel richten; wem das zu einseitig erscheint, kann dem ja als Gegenposition die Motivation für solche Kürzungen entgegensetzen, die sich ja zum Teil ebenfalls aus dem Grundgesetz (verfassungskonforme Haushalte) ergibt. So besonders einseitig liest sich das aber für mich nicht unbedingt.--Proofreader 15:02, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist das Digest eines Rechtsgutachtens, d.h. er traegt eine bestimmte Rechtsauffassung prononciert vor und nimmt Stellung in einer aktuellen (schon laenger bestehenden) Streitfrage. Er tut das im wesentlichen sachlich argumentierend, aber das aendert nichts daran, dass er einen "Point of View" einnimmt. Eine solche Textsorte mag in einem anderen Forum passend und informativ sein, aber sie gehoert nicht in eine Enzyklopaedie. Der Artikel koennte eventuell enzyklopaedisch werden, wenn er zunaechst den Begriff "Sonderungsverbot" allgemein definieren wuerde (von den jetzigen beiden Definitionspunkten muesste dann m.E. Nr. 2 aus der Definition ausgegliedert werden) und dann die unterschiedlichen Rechtsmeinungen mit Quellenangaben referieren wuerde. Dazu muesste er allerdings massiv umgebaut werden. 7 Tage warten, dann erforderlichenfalls loeschen.--Otfried Lieberknecht 15:14, 20. Feb 2006 (CET)
Besser so? -- Juegoe 17:58, 20. Feb 2006 (CET)
Zum Abschluss für heute: Ich kann keine Relevanz erkennen ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:32, 20. Feb 2006 (CET)
Öhm - ihc zitiere mal aus dem Artikel: "Es ist am 25. April 2003 nur in Japan erschienen und wurde, obwohl auf der Messe "E3 2003" eine fertig übersetzte US Version gezeigt wurde, trotz allem von Nintendo für die USA und Europa gestrichen." Also, das sagt ja schon, das es keine Relevanz für diese WP hat. Vielleicht für eine japanische Version? Ich bin dafür, das wir es Nintendo gleichtun und den Artikel dazu streichen. Löschen --g.arentzen
Es ist eine nicht besonders aussagekräftige Beschreibung eines anscheinend nicht verbreiteten Computerspieles. Dies ist für eine Enyklopädie nicht brauchbar. Weissbier 13:02, 20. Feb 2006 (CET)
- schön, wenn ein Artikel seine eigene Bedeutungslosigkeit erklärt. löschen --Wikoli 18:59, 20. Feb 2006 (CET)
(doch noch nicht) Bei aller Sympathie, aber ich verstehe nicht, wie uns das weiterhilft. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:45, 20. Feb 2006 (CET)
behalten, fehlender en:Giles Corey interwiki und Verweis auf Hexenprozesse von Salem, dringend überarbeiten, klingt wie Computerübersetzung. GuidoD 07:18, 20. Feb 2006 (CET)
- Keine Computerübersetzung, einfach nur unenzyklopödisch-episch die Geschichte nacherzählt. Muß dringend überarbeitet werden, Hintergründe, die ganzen Namen (wer ist wer, sind die Namen überhaupt relevant? Welche Funktion haben die genannten Personen, welche Rolle spielen sie?). Lemma auf jeden Fall relevant. 7 Tage. --Barb 13:05, 20. Feb 2006 (CET) Der englische Artikel ist vernünftig. Den übersetze ich bezeiten. --Barb 13:14, 20. Feb 2006 (CET)
Die Infos sind in den Artikeln enthalten, es wird nicht klar, wie weit diese Liste noch ausgebaut werden soll/kann und ob das Sinn macht (z.B. Beschränkung auf DAX30 o.ä.). Von fehlenden Publikationspflichten und mehrstufigen Beteiligungen will ich gar nicht anfangen ... und die bildschirmfüllende rote Farbe macht Angst.--DINO2411 ... Anmerkungen? 06:54, 20. Feb 2006 (CET)
- ich unterstelle mal, dass da jemand die Münchner Rück samt allen Töchtern in die Wiki bringen wollte. M.E. Sinnlose Liste, da Aktualität und auch nur annähernde Vollständigkeit nicht gegeben, zudem Missbrauch der Wiki zur Speicherung von Massendaten. Bei relevanten Unternehmen gehören die Beteiligungen und wichtige Töchter namentlich in den Unternehmensartikel, bei irrelevanten Töchern garnicht in die Wikipedia. löschen Andreas König 07:12, 20. Feb 2006 (CET)
- besser löschen, das gehört in die Artikel (evtl dort einbauen), so ist das unnütze Arbeit und ein Fass ohne Boden--Zaphiro 07:21, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen.--Q'Alex 10:46, 20. Feb 2006 (CET)
- Ist in den beiden Artikeln schon drin, vermute sogar von dort kopiert ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:23, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen aus mehreren Grunden.
Die Informationen sollten bei den Unternehmen zu finden sein und natürlich auch bei den Tochterunternehmen. Die Art des Tochterunternehem ist recht hetrogen, sie reicht von einer Holding-Struktur über einer Minderheitsbeiteiligung bis zu einer Finanzbeteiligung, wo ist da die Grenze? Auch ist die Liste der Tochterunternehmen ist bei den Dax30-Unternehmen ellenlang, bei der Bayer AG sind es zngefähr 150 Namen. Also mal ein kurzer Überschlag 30*150 = ?, da bringt die Liste keine Struktur hinein... --Atamari 12:36, 20. Feb 2006 (CET)
- stimme zu. löschen --FNORD 12:55, 20. Feb 2006 (CET)
Selbst kleine Mittelständler sind oft Töchter von Beteiligungs- oder Verwaltungsgesellschaften. Eine solche Liste wäre sehr sehr lang und nie ganz aktuell. Das ist eine Sache für das Gewerberegister der Amtsgerichte, nicht für ein Nachschlagewerk. Weissbier 13:27, 20. Feb 2006 (CET)
Überflüssige Kopie aus den Artikel Münchener Rück und Siemens AG, Lemma ungrammatisch, Liste wäre, wenn man sie dem Lemma nach ernsthaft ausbauen würde, mehrere hundert Megabyte groß... LÖSCHEN --Mkill 14:24, 20. Feb 2006 (CET)
Mutig, mutig! Im Buch Wer gehört zu wem von 2000 (Commerzbank) werden auf 971 Seiten genau 11.302 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften gelistet, die "Liste der Großaktionäre und Gesellschafter" ist dort 197 Seiten lang (1-zeilig!) ... aus dieser Liste wird nie etwas, löschen. --149.216.89.154 15:56, 20. Feb 2006 (CET)
Nationalsozialistisches Frauenbild (ungültig)
Löschen da ein künstlich erzeugtes Scheinlemma. Vgl Nationalsozialistisches Kinderbild, Nazionalsozialistisches Männerbild etc. ppp Artifizielle Diversifikationsversuche schaden einer Enzyklopädie eher als dass sie nutzen.
(Es ist übrigens auch nachträgliche Theoriebildung, inwieweit sich das Frauenbild vom Frauenbild des deutschen Reiches vor 1933 unterschied. Aber das führt zu weit ...)
Infos können allerdings an passender Stelle, z.b. Nationalsozialismus eingefügt werden. Mitteleuropäer 08:02, 20. Feb 2006 (CET)
- War vor kaum einem Monat bereits Löschkandidat -> Antrag verstößt gegen die Regeln. --149.229.90.138 08:25, 20. Feb 2006 (CET)
- schon, der Artikel war in einem grausigem Zustand, hab zumindest einen Ansatz zur Besserung gewagt--Zaphiro 08:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Hab ich gar nicht bemerkt, dass er LA war. Selbst wenn es gegen die Regeln verstoßen sollte, ist der Artikel eine Katastrophe. Contentverschiebung mit redirect ist die einzige Lösung aus meiner Sicht. Mitteleuropäer 08:32, 20. Feb 2006 (CET)
- deswegen hatte ich es auf meiner Diskussionsseite und der Artikeldiskussion erwähnt ;-)--Zaphiro 08:38, 20. Feb 2006 (CET)
- PS: Ich denke man kann schon einen ordentlichen Artikel füllen, es gibt viel per Google zu finden, Themen wären z.B. gesetzliche Anordnungen und NS-Frauenbünde etc--Zaphiro 08:41, 20. Feb 2006 (CET)
- Man könnte schon was draus machen, aber lediglich ein Artikel verlinkt zu diesem Lemma. M. E. wäre es ausreichend, den Inhalt irgendwo einzubauen und dieses Lemma zu löschen.--Q'Alex 10:50, 20. Feb 2006 (CET)
- PS: Ich denke man kann schon einen ordentlichen Artikel füllen, es gibt viel per Google zu finden, Themen wären z.B. gesetzliche Anordnungen und NS-Frauenbünde etc--Zaphiro 08:41, 20. Feb 2006 (CET)
- deswegen hatte ich es auf meiner Diskussionsseite und der Artikeldiskussion erwähnt ;-)--Zaphiro 08:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Hab ich gar nicht bemerkt, dass er LA war. Selbst wenn es gegen die Regeln verstoßen sollte, ist der Artikel eine Katastrophe. Contentverschiebung mit redirect ist die einzige Lösung aus meiner Sicht. Mitteleuropäer 08:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel liefert lediglich eine schlagwortartige Zusammenfassung und Gesamtbewertung der NS-Frauenpolitik. Abgesehen von 2-3 - ebenfalls schlagwortartig beschriebenen - Beispielen wird jedoch nichts darüber ausgesagt, wie sich diese Politik praktisch dargestellt hat und was ihre ideologische Motivation war. Ein Mangel, den auch ein paar Zitate nicht beheben können. Wegen akuter Inhaltsarmut eher für löschen. --Carlo Cravallo 11:08, 20. Feb 2006 (CET)
- Inhalt = Null. Löschen. Thorbjoern 11:15, 20. Feb 2006 (CET)
verhindert wirkungsvoll einen echten artikel zum thema, da jeder bearbeiter erstmal ratlos vor der seltsamen stichwortliste stehen wird -> löschen -- southpark Köm ?!? 12:08, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist immer noch (pardon, Zaphiro) recht ueberarbeitungsbeduerftig, aber die Begruendung des LA ist (pardon, Mitteleuropaeer) Quatsch. Selbstverstaendlich gab es ein ns Frauenbild, und das unterschied sich u.a. in seinem Anspruch auf gesellschaftliche "Mobilmachung" der Frau massiv von den Vorstellungen der Weimarer Republik und Kaiserzeit. Dass die Forschung haeufig vom ns Frauenbild spricht, aber nicht ebenso vom Maenner- oder Kinderbild (sondern dann eher z.B. von Geschlechterrollen), spricht nicht gegen die Legitimitaet des Lemmas. Behalten und ueberarbeiten.--Otfried Lieberknecht 15:23, 20. Feb 2006 (CET)
Es verlangt schon reichlich Abstraktionsvermögen, sich eine relevante Schnittmenge zwischen den Themen Feminismus und NS-Ideologie herbeizudenken. Ich denke man sollte es dabei belassen und den Artikel wie er jetzt ist entsorgen. --139.18.1.5 17:04, 20. Feb 2006 (CET)
- @Ottfried: Ja weiß ich ja, aber der "Artikel" im vorherigen Zustand war die Katastrophe, da sollen sich nun mal die Leute daran machen, die fachlich etwas beisteuern können, ich hab keine Lust als einziger Bearbeiter mehr, neutral--Zaphiro 17:23, 20. Feb 2006 (CET)
- LA ist ungültig, da vorheriger LA abgelehnt wurde und kein Grund für einen erneuten LA vorliegt. Matt1971 ♫♪ 18:12, 20. Feb 2006 (CET)
Ewige Flamme(gelöscht)
Das Lemma hätte schon einen Artikel verdient; diesem hier fehlen leider Quellenangaben. grüße, Hoch auf einem Baum 08:52, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich kenne das Ewiges Licht in der Kirche. Ging es hier um dieses? Weissbier 13:24, 20. Feb 2006 (CET)
- Nein es ging um die Ewige Flamme des Grabmals des unbekannten Soldaten unter dem Pariser Triumphbogen. --Mikano 15:53, 20. Feb 2006 (CET)
Wieso ist der Artikel schnellgelöscht worden? ich würde ihn gerne selbst betrachten, um ein Urteil abgeben zu können. 149.9.0.21 20:30, 20. Feb 2006 (CET)
Das kotzt an mit dieser Schnellöscherei. Ich glaube nicht, das dort etwas allzu schlimmes gestanden hat, aber nun ist zu spät...--Chemiker 21:15, 20. Feb 2006 (CET)
Sind einzelne Luftseilbahnen relevant? Wo ist die überhaupt? --Voyager 09:22, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Ort mal nachgetragen. Ich denke schon, dass eine Seilbahn, die auf Landkarten eingezeichnet ist und als einziges (?) Verkehrsmittel auf einen größeren Berg führt, enzyklopädisch relevant ist. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 09:41, 20. Feb 2006 (CET)
- ack Haeb behalten. und bildchen finden :) --Wranzl 10:27, 20. Feb 2006 (CET)
- behalten.mfg--Q'Alex 10:51, 20. Feb 2006 (CET)
Ich könnte nur ein Bildchen vom alten Sessellift aus den 60ern beitragen. Ansonsten vernünftige Kategorie finden und behalten. --W.W. 11:53, 20. Feb 2006 (CET)
- relevant, behalten --Atamari 12:21, 20. Feb 2006 (CET)
Siehe unten. Weissbier 13:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten - der Artikel erklärt, wo sich die Bahn befindet - und sie ist relevant, weil sie die einzige Luftseilbahn am Ort ist. Matt1971 ♫♪ 17:19, 20. Feb 2006 (CET)
- noch etwas kurz, aber relevant und soweit ich sehe korrekt. Behalten. -- Manfred Roth 19:34, 20. Feb 2006 (CET)
Siehe Herzogstandbahn. --Voyager 09:22, 20. Feb 2006 (CET)
- relevant, behalten, war unter den Artikelwünschen --Atamari 12:22, 20. Feb 2006 (CET)
Das Stichwort wird informativ erklärt. Ich sehe keinen Grund es zu entfernen. Weissbier 13:29, 20. Feb 2006 (CET)
- noch etwas kurz, aber relevant und soweit ich sehe korrekt. Behalten. -- Manfred Roth 19:34, 20. Feb 2006 (CET)
Die Relevanz dieses Verbandes geht aus den Worten des Artikels nicht hervor. --212.202.113.214 10:09, 20. Feb 2006 (CET)
- Besonders lustig der letzte Satz: "Eintrag Gudrun Günter, Mitglied im Bundesvorstand von Courage. Alle anderen bisherigen Einträge, die diesem widersprechen, entsprechen nicht der Wahrheit." lol. Dieser Club hat (laut eigener Internetseite) in Deutschland 45 Ortsgruppen, aber im derzeitigen Zustand ist der Artikel nicht haltbar...--Q'Alex 10:55, 20. Feb 2006 (CET)
- Löschen. Als fünfte Säule der Vereinstätigkeit sollte der Kampf um ganze Sätze hinzugefügt werden. Thorbjoern 11:13, 20. Feb 2006 (CET)
Bin eher für löschen - allerding sollte man aufgrund der langen Existenz und von über 900 Google-Treffern mal schauen, wieviel Mitglieder die haben und wie wichtig die sind, auch wenn der Eintrag in der Tat kurios war (hab ich mal kurz überarbeitet). --Barb 13:29, 20. Feb 2006 (CET) Oje, nicht das ich alles glaube, was man mir erzählt, aber das klingt eher unüberzeugend unabhängig vom politischen in puncto Relevanz: [3] (Die frauenpolitische Arbeit wird dabei durch den von ihr dominierten Frauenverband 'Courage' geleistet. Wie dieser geben sich auch andere Tarnorganisationen der MLPD nach außen unabhängig, um die Einflussnahme der Partei zu verschleiern). --Barb 13:34, 20. Feb 2006 (CET)
Dieser Beitrag könnte, bis auf den Teil mit dem Verfassungsschutz, auch den Seniorenverein meiner Mutter beschreiben. Dort wird auch gefeiert, getrauert und sich gegenseitig geholfen. Das ist auch gut so. Nur sehe ich keinen Sinn darin etwas derart nichtssagend in einem Nachschlagewerk zu beschreiben. Weissbier 14:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Kannst ja mal versuchen, über den Seniorenverein einen Artikel zu schreiben ;-) mfg --Q'Alex 14:42, 20. Feb 2006 (CET)
Corinne Maier erledigt.
Mag in Frankreich bekannt sein, aber meiner Meinung nach für das deutsche Wikipedia unrelevant. Der Q 10:09, 20. Feb 2006 (CET)
Mit zwei Veröffentlichungen in deutscher Sprache und zwei weiteren in einer anderen verbreiteten Sprache dürfte die formale Relevanz wohl erreicht sein. Unsterbliches Werk der Weltliteratur ist nicht verlangt. --212.202.113.214 10:14, 20. Feb 2006 (CET)
- @ Der Q wir sind eine deutschsprachige Wikipedia. keine deutsche. Wenn also was in Bangladesch von enzyklopädischer relevanz gegeben ist, dann ist es hier auch, solange es in die Deutsche Sprache übersetzt wird. Behalten. Antrag so unzulässig. --Wranzl 10:22, 20. Feb 2006 (CET)
- Doch nicht gleich so drüber aufregen wenn jemand das böse Wort "deutsche Wikipedia" statt "deutschsprachige Wikipedia" sagt --Heiko A 10:54, 20. Feb 2006 (CET)
- bekomme ich ein Anti-ELKEPunkt? unbedingt einführen! ;) --Wranzl 11:07, 20. Feb 2006 (CET)
relevanz gegeben siehe artikel. erl. --Wranzl 10:26, 20. Feb 2006 (CET)
Artikel ist zwar nicht sonderlich aussagekräftig, Buch aber durchaus bekannt. 7 Tage Zeit --Wangen 17:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten natürlich, laut "Le Monde" hat ihr Buch großes Aufsehen in Frankreich erregt, war in allen relevanten Bestsellerlisten --> euronaut - ?!? 18:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten Buch wurde in den Feulitons diskutiert. --tox 20:07, 20. Feb 2006 (CET)
FRATERNITAS SATURNI" erledigt Artikel bestand unter anderem Lemma bereits besser (SLA)
Abgesehen vom falschen Lemma, stellt sich hier die Frage, ob dieser Club so wichtig ist.--Q'Alex 10:59, 20. Feb 2006 (CET)
- Hab mal den einen oder anderen Link eingefügt. Als nachfolge von Ordo Templi Orientis wohl relevant. ich denke wenn wir den einen haben, muss der andere der Vollständigkeit halber auch rein. --Don Serapio 11:22, 20. Feb 2006 (CET)
- Alles bereits in Fraternitas Saturni enthalten. Schnellöschen. Thorbjoern 11:22, 20. Feb 2006 (CET)
In den Benutzernamenraum verschoben mit der Bitte um Ergänzung des älteren Artikels --Bahnmoeller 11:48, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz nicht gegeben.--Q'Alex 11:05, 20. Feb 2006 (CET)
- Bandspam (schnell-)löschen --Don Serapio 11:24, 20. Feb 2006 (CET)
- SLA gestellt. --Etagenklo 11:49, 20. Feb 2006 (CET)
Diese Hauptschule hat nichts, was sie erwähnenswert machte. Der selbe Werbetext wurde auch in Herscheid eingebracht. Scheint zudem aus einer Werbebroschüre abgekupfert. --Philipendula 11:06, 20. Feb 2006 (CET)
- Ack. (Schnell-)Löschen. Thorbjoern 11:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Vermutlich auch noch URV, löschen -- KL47 (Diskussion) 18:06, 20. Feb 2006 (CET)
- auch wenn alles zweimal drinsteht wird die Schule nicht wichtiger. wie wäre es mit SLA? --feba 19:51, 20. Feb 2006 (CET)
Hat Frau Müller irgendetwas besonderes erreicht, was einen Artikel rechtfertigt? --Sippel2707 11:25, 20. Feb 2006 (CET)
- Sind Professoren an einer deutschen Hochschule nicht qua Amt relevant? ME behalten. Thorbjoern 11:27, 20. Feb 2006 (CET)
- ja sind sie, behalten die ritter der neuzeit :). --Wranzl 11:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Das entbindet den Autor nicht, einen Artikel zu schreiben. Ein ddb-Link und die Aussage sie sei Professorin gewesen ist imho ein falscher Stub. Ihre Hauptwerke gehören in den Artikel! Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿⇔? 14:17, 20. Feb 2006 (CET)
- Bin auch für löschen, wenn das nichts mehr gibt. -- KL47 (Diskussion) 18:37, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist textident mit der Selbstdarstellung des Vereins. http://www.doew.at/information/geschichte/content.html --81.5.192.2 11:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Das ist eine Urheberrechtsverletzung, daher dort eingetragen. Thorbjoern 11:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Lt Diskussion ist das Doew (Rechteinhaber) einverstanden. Ich sehe es als Neutralitätsproblem. Von einigen wird die Organisation aber als sakrosankt betrachtet. --81.5.192.2 11:39, 20. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht sollten die Beteiligten lernen, mit den Erstellern zu kommunizieren! Dann wäre so ein LA bzw. ein Aufzeigen einer URV von vornherein überflüssig! Ein Blick auf die Diskussionsseite hätte geholfen! Das DÖW - um auf meinen FPÖ-Freund über mir zu antworten - ist nicht sakrosankt, sondern anerkannt! Halt nicht bei den Altvorderen. --Hubertl 12:51, 20. Feb 2006 (CET)
- Lt Diskussion ist das Doew (Rechteinhaber) einverstanden. Ich sehe es als Neutralitätsproblem. Von einigen wird die Organisation aber als sakrosankt betrachtet. --81.5.192.2 11:39, 20. Feb 2006 (CET)
Der Newsletter entspricht nicht den Relevanzkriterien (weniger als 3000 Empfänger). Das Konzept ist auch nicht revolutionär. Der Artikel ist offenbar eine Promo-Aktion des Erstellers, was im Stil des Artikels deutlich wird. Die Produktionsgeschichte definiert den Begriff "Trivialität" neu. "Von den Redakteuren empfohlene Musikmagazine"? Was hat das hier zu suchen? Tipp an den Autoren: nächstes mal zuerst die Infos über das Erstellen von Wikipediaartikeln lesen und dann überlegen, wie du dein Projekt hier reinschmuggelst, ohne dass es auffällt. -- Gamander Galan 11:49, 20. Feb 2006 (CET)
Äh, danke für die Formatierung meines Löschantrages. Offensichtlich habe ich selbst auch noch Hausaufgaben zu machen. -- Gamander Galan 11:57, 20. Feb 2006 (CET)
- Kenne ich zwar, aber keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Barb 12:50, 20. Feb 2006 (CET)
- Löschen, irrelevant und Werbung --217.84.146.80 21:25, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich finde es relevant und erhaltenswert da es sich hierbei um eine non-profit Einrichtung handelt wie sie nur in Zeiten von e-mail & internet entstehen kann. Insbesondere das über die Jahre gewachsene Musik-Kritiken-Archiv rechtfertigt einen Verweis da es in dieser Art und Qualität selten ist. Zugegeben, das "Von den Redakteuren empfohlene Musikmagazine" hat hier nichts zu suchen. Bernd
- Hier spricht der Initiator (der den "keine Panik"-Artikel gelesen hat). Bezüglich der "Relevanzkriterien" oder der "enzyklopädischen Relevanz" lerne ich gerne dazu, kann aber die genannten Gründe nicht ohne weiteres nachvollziehen. Und Größe (in Form von Auflage) alleine kann es ja nun wohl doch nicht sein. In den schnelllebigen Internetzeiten halte ich ein ehrenamtliches Projekt, dass seit zehn Jahren ununterbrochen existiert tatsächlich für bemerkenswert. So ein Projekt hätte in den "alten" Zeiten mit dieser Verbreitung gar nicht entstehen können und insofern ist auch die Produktionsgeschichte in meinem Augen ein Stück Zeitgeschichte.
- Aber, zugegeben, ich bin parteiisch und natürlich dankbar für konstruktive Verbesserungen. Der Artikel ist noch nicht fertig. Die Links zu den kommerzielen Musikmagazinen nehme ich gerne heraus, ich lerne. --Michaelmh 22:00, 20. Feb 2006 (CET)
Diese "moderne Kampfkunst" ist bloß eine von hunderten, von europäischen "Großmeistern neu erfundenen" Mischmaschkampfkünsten, um ein eigenes Franchise-System aufzuziehen. Dementsprechend finden sich im Artikel auch nur nichtssagende Allgemeinplätze und eine ganze Menge Linkspam (Zitat aus einem der Links: "Wir stellen Ihnen eine neue Dimension der koreanischen Kampfkünste vor: EFFEKTIV EXPLOSIV EINZIGARTIG"). Fazit: Nutzlose Infos über irrelevantes + Werbung ergeben keinen Artikel. --Asthma 11:59, 20. Feb 2006 (CET)
- Dieser Beitrag scheint als kostengünstige Werbung für eine "Neuentwicklung" einer Kampfsportschule zu sein. Die weiteren Werbeseiten im Internet sind ebenfalls verlinkt. Auf dieses Thema kann verzichtet werden, da es auswechselbar und nicht innovativ ist. Weissbier 13:31, 20. Feb 2006 (CET)
Substub mit nicht mehr als zwei Sätzen, einer hilflosen Infobox über die sprachlichen Aspekte des Lemmas, einem konfusen und wohl aus irgendeinem Prospekt einfach abgeschriebenen Abschnitt "Die drei Aspekte" + 3 Weblinks, auf die es dem Einsteller wahrscheinlich hauptsächlich ankam. --Asthma 12:01, 20. Feb 2006 (CET)
- Dem Autor ging es offensichtlich darum seine Internetadressen unterzubringen. Dies kann nicht Ziel eines Nachschlagewerkes sein. Weissbier 13:33, 20. Feb 2006 (CET)
Eine dürftige Erklärung der Namensherkunft und wer das erfunden hat ergibt noch keinen Artikel, da schlicht eine Beschreibung dessen fehlt, was das jetzt genau ist und warum ein enzyklopädischer Artikel zu dem Thema sinnvoll wäre, momentan ist das jedenfalls noch keiner. --Asthma 12:04, 20. Feb 2006 (CET)
- Insbesondere dürfte diese, wie die meisten Kampfkünste der Moderne, nichts mit den Namensgebern gemein haben. Mangels Internetseitenwerbung scheint der Sinn des Beitrages nicht deren Bekanntmachung zu sein. Sinnvoll scheint dieser Beitrag dennoch nicht zu sein, da er nicht vermittelt was nun diese Kampfkunst ist. Weissbier 13:36, 20. Feb 2006 (CET)
Die Kategorie ist überflüssig, da Franken keine einheitliche politisch-administrative Einheit darstellt (vgl. Franken (Region)). Die Einordnung in Kategorie:Ort in Bayern entspricht der allgemein hier praktizierten Übung, Orte nach Bundesländern zu kategorisieren und die betreffenden Kategorien nicht weiter zu unterteilen. Auch müssten sonst Hunderte von „fränkischen“ Orten neu kategorisiert werden. --Schubbay 12:04, 20. Feb 2006 (CET)
- dem kann ich mich nur anschliessen! Vor allem, da diese Kategorie willkürlich vor einem Monat von einem Neueinsteiger (Benutzer:Highpriority) erstellt wurde, und er sich auch nicht wirklich damit auskannte, und vor allem auch nicht die Folgen. Das Zurückstellen der bisher kategorisierten Städte/Orte würde kaum 10 Minuten in Anspruch nehmen, das Beibehalten aber hunderte Neukategorisierungen notwendig machen. --Hubertl 12:47, 20. Feb 2006 (CET)
- Klingt vernünftig, was Ihr da sagt. Also löschen -- seismos 13:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Da ja außerdem auch noch innerhalb von vier Wochen, scheints, niemand versucht hat die Kat mit Leben (viz. Orten) zu füllen... löschen. -- 'ElLo57 14:27, 20. Feb 2006 (CET)
Löschen, das ergäbe redundante Kategorisierungen. Wer speziell nach Städten in Franken sucht, findet in den Artikeln der drei entsprechenden Regierungsbezirke kurze Aufstellungen, das sollte genügen. Bleiben wir am besten bei der jetzigen Systematik; wir haben ja auch, soweit ich sehe, keine Kategorie: Ort in Baden oder Ort im Sauerland.--Proofreader 14:48, 20. Feb 2006 (CET)
Zwar gehört Franken nicht zu Bayern, sondern ist von Bayern annektiert, den Sinn der Kat. sehe ich aber - von rein lokalpatriotischen Gründen mal abgesehen - auch nicht so recht. neutral Andreas König 19:28, 20. Feb 2006 (CET)
Wirrer Quatsch, stimmt von vorne bis hinten nicht. Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde bereits im März 1918 geschlossen. --Etagenklo 12:04, 20. Feb 2006 (CET)
- Naja, der eigentliche Fehler bestand in der Jahreszahl: Das Dekret wurde schon im Jahre 1917 erlassen (siehe auch Oktoberrevolution). Den Rest würde ich jetzt spontan nicht als 'quatsch', sondern als 'unglücklich formuliert' bezeichnen. --Gnu1742 12:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Jetzt klingt es schon ein bißchen logischer, das Datum des Waffenstillstands ist aber immer noch falsch. Ich bezweifle außerdem, ob man dafür einen eigenen Eintrag braucht, besser in Friedensvertrag von Brest-Litowsk einarbeiten. --Etagenklo 12:18, 20. Feb 2006 (CET)
- Den entsprechenden roten Link tat eine IP vor 1,5 Jahren rein, Du hättest ihn früher entfernen sollen. --Klo 12:25, 20. Feb 2006 (CET)
- Da hast du Recht, Klo, aber damals war ich noch nicht angemeldet ;) --Etagenklo 12:26, 20. Feb 2006 (CET)
- Ersatzweise könnte man jetzt gegen die Unsitte vorgehen, alles rot zu verlinken, was einem unter die Finger kommt. Manche Leute denken dann im guten Glauben, ein Artikel zum Lemma wäre erwünscht und berechtigt. --Klo 12:31, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Wertung des Dekrets über den Frieden ist Quatsch. Die Friedensverhandlungen geschahen nicht aufgrund eines dank Lenin in die Welt gebrachten deutsch-russischen Pazifismus, sondern unter dem Druck des schnellen deutschen Vorrückens an der Ostfront, der auf fast keinen Widerstand mehr stiess ("Eisenbahnvormarsch"). Der Text verklärt das politisch-militärische Geschehen aufs Gröbste. 212.203.68.138 12:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Richtig. Auch deswegen ist der Artikel wirrer Quatsch. --Etagenklo 12:40, 20. Feb 2006 (CET)
- Was die Wertung betrifft, stimme ich zu. Das mit dem "Eisenbahnvormarsch" trifft es gut und ist die eigentliche Ursache von Brest-Litowsk, nicht irgendwelche Demonstrationen aufgrund dieses Dekrets. Das Lemma als solches wäre aber schon relevant. Daher 7 Tage für grundlegenden Umbau, ansonsten löschen.--Wahldresdner 13:21, 20. Feb 2006 (CET)
Richtig ich habe die Jahrzahl nicht geschrieben das war natürlich schlecht. Das die Aufforderung Lenins an die Soldaten die Waffen nieder zu legen am 9. November war ist nicht ganz falsch, jedoch habe ich hier das Datum wie es im julianischen Kalender wäre erwischt. Ich werd das noch ändern.
Weiter ist es nicht falsch das Dekret über den Frieden als Wegbereiter für den Friedensvertrag von Brest-Litowsk zu bezeichnen. Russland konnte dem ungehinderten Vorrücken der Deutschen nicht die Stirn bieten und Lenin sah keine andere Möglichkeit für Russland als die Bürger und Regierungen der Kriegsführenden Länder zu Friedensverhandlungen mit Russland aufzurufen. Ausserdem gewann er dank dem Dekret über den Frieden und dem Dekret über das Land viel Unterstützung aus der Bevölkerung denn er forderte einen gerechten und demokratischen Frieden ohne Annexionen, Kontributionen und geheime diplomatische Verhandlungen. Natürlich ist das Dekret nicht der Hauptgrund für den Frieden von Brest-Litowsk aber es hat seinen Teil dazu beigetragen was auf jeden Fall erwähnt werden muss. Ich werde eine andere Formulierung suchen, dass dies ein bisschen klarer wird.
Weiter bin ich der Meinung, dass man meinen Beitrag (insofern er nicht gelöscht wird) nicht zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk einarbeiten sollte. Denn das Dekret über den Frieden gilt als wichtigstes internationales Dokument der Sowjetischen Machthaber aus dieser Zeit. Gem. Russischen Geschichtsbücher ist das Dekret über den Frieden das erste internationale Dokument, welches von einem höheren Staatsorgan herausgegeben wurde welches eine friedliche Koexistenz aller Länder und Befreiung von unterdrückten Völkern fordert. Es einzig in Beziehung mit dem Brest-Litowsk Frieden zu stellen ist daher unangebracht.
- Sieht nach Überarbeitungen schon viel besser aus. Jetzt auf jeden Fall behalten.--Wahldresdner 14:32, 20. Feb 2006 (CET)
Habe mal die Einwände zur militärischen Lage berücksichtigt, auch den Zusammenhang mit der Oktoberrevolution (dass das Dekret unmittelbar nach dem Sieg der Bolschewiki in der Oktoberrev. veröffentlicht wurde, kam aus dem Artikel nicht heraus). Dann habe ich noch die mittelfristigen Auswirkungen (Wilsons 14 Punkte) bis Brest-Litowsk skizziert. Das mag stellenweise noch etwa zu sehr pro-Lenin klingen; für begründete NPOVisierungen bin ich aber jederzeit offen. Das Dekret ist jedenfalls bedeutend und inhaltliche Fehler allein begründen keine Löschung, wenn man sie durch Überarbeiten korrigieren kann.--Proofreader 14:39, 20. Feb 2006 (CET)
Behalten. Relevanz zweifellos gegeben. 66.90.89.162 16:21, 20. Feb 2006 (CET)
Bilderverbot
Das Artikel Bilderverbot wurde in Abbildungsverbot übertragen. / Abjad 12:20, 20. Feb 2006 (CET)
- Schön. Ein Redirect kann trotzdem bleiben --Klo 12:25, 20. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich auch so.--Q'Alex 12:46, 20. Feb 2006 (CET)
Der Begriff hiess im Deutschen schon immer "Bilderverbot" und auch das Lemma sollte darum so heissen, das redirect gehoert allenfalls unter "Abbildungsverbot". Zum Artikel selber sage ich hier lieber nichts.--Otfried Lieberknecht 15:35, 20. Feb 2006 (CET)
Das der Begriff im deutschen Bilderverbot hieß ist eine von x-y-z absichlich betriebene Verengung. Es ist in keiner Religion der Welt verboten Bilder zu erstellen (als Beispiel möge die Alhambra gelten). Es sind lediglich die Abbilder verboten. Daeshalb alles so lassen. JEW 17:31, 20. Feb 2006 (CET)
Ich vermute Begriffsbildung: Keine angegebenen Quellen, keine Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen zu dem Thema, Google findet auch nur Wikiklone und irrelevantes. --Asthma 12:42, 20. Feb 2006 (CET) PS: Nicht verwirren lassen: Battojutsu ist nur ein Synonym für Iaidō.
- konnte keine sinnvolle Schreibweise im japanischen finden, die dem verbreiteten Inhalt auch nur annähernd nahekommt. halte es daher auch für Begriffsbildung. --Taxman 議論 16:03, 20. Feb 2006 (CET)
Battojutsu ist eine Frühform von Iaido. Der Artikel beschreibt Chiburi und Noto, die die abschließenden Elemente jeder Iaido-Kata sind, siehe dort. Die unterschiedlichen Formen des Notô sind jeweils Teil des spezifischen Iaido-Schule. Keine Begriffsbildung, nur schlicht falsch, das wurde nie separat gelehrt. Wer Nukitsuke und Kiritsuke nicht beherrschte, brauchte auch sein Schwert nicht mehr selbst wegzustecken. Es gibt auch keine Fahrschule speziell für Rückwärts in die Garage fahren - löschen. --149.216.89.154 16:49, 20. Feb 2006 (CET)
Opened-Folder-Syndrom (Gelöscht)
Quellen? --Masegand 12:43, 20. Feb 2006 (CET)
Ich halte das für einen Schülerstreich. Quellen angeben sonst löschen --FNORD 12:59, 20. Feb 2006 (CET)
- Diskutiert doch bitte einen offensichtlichen Fake wie diesen hier nicht stundenlang. Damit macht man sich mE lächerlich. Schnellöschen, Fake. Thorbjoern 13:44, 20. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:20, 20. Feb 2006 (CET)
löschen und allenfalls einarbeiten. Das Institut ist nur eine Arbeitsprojekt der Offensive Junger Christen und gehört deshalb in den einschlägigen Artikel. Es ist kein Institut im Rechtssinne und daher eher ein Fake.--Optimismus 12:53, 20. Feb 2006 (CET)
Fake meint hier den bewussten Versuch Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen um Eigeninteressen zu verfolgen. VG ISBN 15:59, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Institutsbegriff wird heute in der Öffentlichkeitsarbeit und im Lobbying von Konzernen und Verbänden benutzt um reine Eigeninteressen in ein universitär-staatlich wirkendendes Erscheinungsbild zu verpacken. Journalisten neigen oft dazu, Pressemitteilungen und Veröffentlichungen dieser "Institute" ungeprüft weiterzugeben, ohne auf die dahinterstehenden Interessen hinzuweisen. (vgl. Institut)
In der früheren Löschdiskussion wurde keine Entscheidung getroffen, sondern der Antragsteller zog den Antrag zurück. Daraufhin scheint es einen neuen Antragssteller zu geben. Das ist etwas anderes, als wenn der Konsens der Löschdiskussion damals für "behalten" gewesen wäre.--Bhuck 13:07, 20. Feb 2006 (CET)
- Dieser wiederholte Löschantrag ist unsinnig und von Benutzer:Optimismus offensichtlich leider nur destruktiv gemeint. Das meine ich zumindest daran zu erkennen, dass er in den Artikel zuerst einmal einen Schnellöschantrag gesetzt hat, obwohl es schon eine längere Diskussion darüber gab, und an seinen letzten Aktivitäten in der vergangenen Löschdiskussion. --Hansele (Diskussion) 13:43, 20. Feb 2006 (CET)
- Ach so - natürlich sollten wir den Artikel Behalten. --Hansele (Diskussion) 13:44, 20. Feb 2006 (CET)
- Zum Thema "einarbeiten": der Artikel ist inzwischen umfangreicher als der Artikel OJC. Ein Einarbeiten macht da überhaupt keinen Sinn. --Hansele (Diskussion) 13:56, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Frage ist, wie sinnvoll ein Artikel ist, der als einzige Quelle die werbende Selbstdarstellung des "Instituts" selbst hat. Dass dies so ist liegt sicher vor allem auch daran, dass es neben der Selbstdarstellung des "Instituts" keine unabhängigen Quellen über dessen Seriosität zu geben scheint (vor allem z.B. keine Beachtung von universitärer Seite). Meines Erachtens ist dieser fehlende Diskurs ein deutlicher Hinweis auf die generell fehlende Relevanz dieses sogenannten "Instituts". Das macht übrigens auch Kritik schwer: Wo als Quelle ausschließlich die eigene Selbstdarstellung existiert, da kann es auch keinen NPOV geben. Keinesfalls sollte also die unreflektierte Selbstdarstellung dieses "Instituts" durch uns ermöglicht werden. Bis es mehr und vor allem neutrale Quellen über das "Institut" und sein Schaffen gibt, gilt für mich: Löschen (oder meinetwegen mit der notwendigen Distanzierung in Offensive Junger Christen einbauen). --ISBN 17:35, 20. Feb 2006 (CET)
Konkret zu den Löschantragsbegründungen:
- "Das Institut ist nur ein Arbeitsprojekt der OJC": Das Institut besteht als eigenständiges Institut seit 1969. Es war in unterschiedlichen Themenbereichen aktiv und hat unter anderem Studien für das Bundesfamilienministerium (und wohl auch andere Ministerien) angefertigt. Das dann als "nur ein Arbeitsprojekt" zu bezeichnen halte ich für unsinnig und SEHR weit hergeholt.
- "Es ist kein Institut im Rechtssinne und daher eher ein Fake": Für diese an den Haaren herbeigezogene Unterstellung habe ich bisher nicht einen einzigen Beleg gesehen und werde wohl auch nie einen zu sehen bekommen.
Benutzer:Optimismus versucht mit dieser - vorsichtig gesagt - unkonventionellen Vorgehensweise des wiederholten Löschantrages lediglich, die Erwähnung eines ihm von seinen Aussagen (über die man durchaus streiten kann) her unliebsames Institutes in Wikipedia zu verhindern. Wikipedia ist aber nicht dafür da, sachliche Informationen zu zensieren. Es wäre schön, wenn sich ein Admin dieser Machenschaften annehmen würde, und diesen merkwürdigen Löschantrag schnellstens zu den Akten befördern würde. Danke. --Hansele (Diskussion) 14:01, 20. Feb 2006 (CET)
Nun, ich bin nicht ausgesprochener Befürworter einer Löschung des Artikels, aber einiges, was Du hier so schreibst, Hansele, ist nicht ganz richtig. Zum einen ist der Löschantrag nicht im klassischen Sinn ein "wiederholter Löschantrag", sondern es hat sich nur der Antragsteller gewechselt. Eigentlich wäre es sinnvoll, die Debatte an der ursprünglichen Stelle fortzuführen, nur dass jetzt Optimismus und nicht ahz Antragsteller ist. Zum anderen bin ich nicht sicher, welche "Eigenständigkeit" der DIJG gegenüber der OJC Du meinen könntest. Welche Merkmale der Eigenständigkeit liegen vor? Die Wortwahl "kein Institut im Rechtssinne" ist nicht sonderlich glücklich, aber ich schätze, der Grund warum Du so sicher sein kannst, keinen einzigen Beleg dafür zu finden, ist, dass "Institut" kein geschützter Begriff ist. Dieses Institut geniesst jedoch nur in ganz bestimmten (bereits überzeugten) Kreisen ein Ansehen, zumindest was die Fragen betrifft, die sie in den letzten 20 Jahren bearbeitet. Das mag früher (in den 1970er Jahren) anders gewesen sein.--Bhuck 16:03, 20. Feb 2006 (CET)
Tatsache ist, dass die weltweit führenden psychologischen Gesellschaften wie die APA vor den durch das "Institut" geförderten religiös motivierten Therapien ausdrücklich warnen und die meisten im Dunstkreis der Ex-Gay-Bewegung zitierten elementaren "Studien" als wissenschaftlich unseriös entlarvt wurden. Das ist bereits in der Diskussion:Homosexualität klargemacht worden, damals auch schon gegen Hanseles Widerstand. Das "Institut" will nicht forschen, sondern es vertritt in erster Linie einen religiös motivierten Standpunkt. Es muss deswegen wohl in erster Linie als eine evangelikale Lobby- und PR-Organisation unter dem Deckmantel vorgetäuschter Wissenschaftlichkeit angesehen werden (vgl. zu dieser Strategie z.B. Intelligent Design und die Kreationismus-Debatte). --ISBN 15:26, 20. Feb 2006 (CET)
- Dies ist ein wiederholter LA [5]. Das ist auch meine Meinung. Durch das erneute Einstellen wird die 7-Tagesfrist unzulässig verlängert. Eigentlich müsste diese Löschdiskussion komplette nach [6] verschoben werden und der etwas übereilige Optimismus als neuer Antragsteller betrachtet werden.
- auf jeden Fall Behalten--weiteres Später.FTH 17:19, 20. Feb 2006 (CET)
- behalten. Ob es ein Institut ist oder nicht hat keine Bedeutung für die Relevanz des Artikels. Schaut mir ein wenig so aus, als ob der Antragssteller Organisationen mit ihm unliebsamen Meinungen aus der Wikipedia heraushalten will. Das wäre nicht NPOV. --Habakuk <>< 18:20, 20. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag: "-ka" meint halt immer diejenige Person bzw. Personengruppe, welche die vor dem "-ka" stehende Tätigkeit ausübt. Da sollte schon erheblich mehr in den Artikel rein, damit er enzyklopädisch-informativ wird. --Asthma 13:01, 20. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag: "-ka" meint halt immer diejenige Person bzw. Personengruppe, welche die vor dem "-ka" stehende Tätigkeit ausübt. Da sollte schon erheblich mehr in den Artikel rein, damit er enzyklopädisch-informativ wird. --Asthma 13:02, 20. Feb 2006 (CET)
Als Anfang ist das akzeptabel. Das lässt sich ja noch ausbauen, sodass es am Ende in etwa so aussieht wie Karateka.--Proofreader 13:26, 20. Feb 2006 (CET)
- Mit Verlaub: Dafür war jetzt über 3 Jahre lang Zeit. --Asthma 13:47, 20. Feb 2006 (CET)
Ich möchte hiermit meine Zustimmung für alle von Asthma beanstandeten Fälle ausdrücken. Ich schlage daher vor seinen Anträger stattzugeben. Weissbier 14:14, 20. Feb 2006 (CET)
Tuts nicht auch ein Redirect? Nicht jedem ist diese Abwandlung als solche bekannt und auch für deutschspr. Wörter werden in manchen vergleichbaren Fällen Redirs gemacht. Allerdings Aikidōka und Kendōka löschen und ggf. durch Aikidoka und Kondoka (als redir) ersetzen (Wer weiss, dass diese Wörter mit ō geschrieben werden, weiss auch, wo er suchen muss). --Don Serapio 15:31, 20. Feb 2006 (CET)
- Kendoka und Aikidoka existieren schon als Redirects. Es ist in der de.WP für japanische Begriffe üblich, diese außer in Ausnahmefällen unter der Hepburn-Transskription anzulegen und dann Redirects ohne Makrons etc. dorthin anzulegen. --Asthma 16:04, 20. Feb 2006 (CET)
- Eine der beiden Schreibformen sollten für Kendo und Aikido in der WP erhalten bleiben momentan sind auf beiden Wegen nur der Löschkandidat zu finden --Jörgens.Mi Diskussion 21:11, 20. Feb 2006 (CET)
- Den Artikel Aikidoka habe ich gerade erweitert --Jörgens.Mi Diskussion 21:22, 20. Feb 2006 (CET)
Runenfrost (Gelöscht)
Relevanz nicht gegeben. (Wie der Artikel sagt: Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass sie existieren. Nicht mal das Album findet Google.) --Q'Alex 13:04, 20. Feb 2006 (CET)
Danach fielen sie in Vergessenheit und man hat bis heute keine Anzeichen dafür das sie noch existieren. Dafür gibt es sicherlich gute Gründe :). Ich bezweifle nicht die Relevanz, sondern die Existenz dieser Band. Die Band und deren Alben sind nicht auf google, amazon, archivemusic uswusw zu finden. löschen --FNORD 13:36, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe die sofortige Löschung beantragt, da es sich offensichtlich um eine Fälschung handelt. Weissbier 14:03, 20. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Banausen !!!11 Die Band kann gar nicht irrelevant sein, sie hat nämlich eine Website (
runenfrost.de
)! Wenn der Artikel halb so unterirdisch war, wie ich glaube, hätte ich ihn sehr gerne gesehen. Schade. ↗ Holger Thölking ♄ 17:20, 20. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag mit keinem besonderen Mehrwert gegenüber Dōjō. Vielleicht noch dort einbauen und Redirect dahin, en:Hombu dojo macht es genauso. --Asthma 13:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Redirect Der Vorschlag von Asthma ist ok auch die es:Hombu dojo macht es so --Jörgens.Mi Diskussion 21:05, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --Q'Alex 13:23, 20. Feb 2006 (CET)
Die Kirche ist IMHO bereits unter Epe (Westfalen) ausreichend gewürdigt. Vielleicht mag der Autor die Jahreszahl und "neugotisch" noch übertragen, so verifizierbar. Neugotisch bitte aber ohne "h", damit der Link nicht ins Leere führt. Und dann: ab dafür... -- 'ElLo57 13:39, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz sehe ich wie bei Schulen: Wenn sich genug interessantes erzählen lässt, sind auch kleinere Pfarrkirchen relevant. Habe mal ein, zwei Details ergänzt. Behalten.--Proofreader 13:55, 20. Feb 2006 (CET)
- Bin mir bei dem Lemma nicht sicher; gibt es eine Konvention zu Kirchenbezeichnungen? Sowas wie "St. Agatha (Epe)" oder "St.-Agatha-Kirche" erschiene mir besser. Ggf. verschieben.--Proofreader 13:57, 20. Feb 2006 (CET)
Nun, da es gerade eine Kirche zum Artikel des Tages geschafft und Proofreader den Artikel zu einem solchen gemacht hat, gebe ich mich geschlagen. Behalten -- 'ElLo57 14:14, 20. Feb 2006 (CET) PS: Müsste das Lemma analog dann Agathenkirche (Epe) heißen?
Nun, wo Proofreader die Schulen genannt hat: Ein paar Etagen weiter oben wird bald die Hauptschule Herscheid gelöscht. Zu jeder Pfarrkirche lässt sich was interessantes (wie immer man das definieren will) erzählen, aber wollen wir wirklich für jede Kirche einen eigenen Artikel? mfg --Q'Alex 14:34, 20. Feb 2006 (CET)
Hat mit dem eingestürzten Turm immerhin ein kleines "Alleinstellungsmerkmal". Ansonsten sind Kichen immerhin oft jahrhundertealte Kulturdenkmäler und wichtigste Wahrzeichen der jeweiligen Gemeinde. Dass gerade kleinere Kirchen sich oft nicht besonders voneinander unterscheiden ist allerdings richtig. Wie gesagt, solange man die jeweiligen Besonderheiten herausarbeiten kann, ist gegen entsprechende Artikel wenig zu sagen.--Proofreader 14:38, 20. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag --Q'Alex 13:29, 20. Feb 2006 (CET)
das ist selbstverständlich kein Wörterbucheintrag. Allerdings finden sich hier nur unbelegte Behauptungen. -- Toolittle 16:03, 20. Feb 2006 (CET)
- Alles, woraus dieser Artikel besteht, ist die Erklärung einer Redewendung. --Q'Alex 16:32, 20. Feb 2006 (CET)
Die Erklärung, so sie stimmt, finde ich in diesem Fall nicht uninteressant. Und da wir Vergleichbares meterweise in der Kategorie:Redewendung und auch einen Artikel Lieschen Müller haben: Behalten.--Janneman 16:50, 20. Feb 2006 (CET)
- Der wesentliche Unterschied zwischen einem Sprachwörterbuch und einer Enzyklopädie besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch lexikalische Einheiten erklärt und eine Enzyklopädie Begriffe, Sachverhalte und Gegenstände. (WP ist kein Wörterbuch)--Q'Alex 17:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Kategorie:Redewendung ist ein Trümmerfeld mit lauter unbelegten Etymologien, und selbst wenn diese richtig wären, würde das noch lange nicht einen Artikel ausmachen, weil es zu einem enzyklopädischen eben mehr braucht als bloße Wortherkunft und Wortbedeutung. Wiktionary, wenn überhaupt. --Asthma 16:54, 20. Feb 2006 (CET)
- So loeschen, das sind alles nur Geruechte. 134.96.230.7 17:03, 20. Feb 2006 (CET)
behalten interessant und gut, präzise beschrieben - wenn es stimmt. Ob es stimmt, weiß man hier bei vielen Beiträgen erst einmal nicht, es klingt zumindest plausibel. Einen Löschgrund erkenne ich nicht. --Lienhard Schulz 17:16, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Löschgrund steht in WP:WWNI Punkt 2. --Asthma 17:22, 20. Feb 2006 (CET)
- Hallo? Die Quelle ist, wie es sein soll, auf der Diskussionsseite angegeben.--Janneman 17:43, 20. Feb 2006 (CET)
- Da steht auch nur plausibles, nicht aber belegtes. --Asthma 18:11, 20. Feb 2006 (CET)
- Deswegen heißt es ikm Artikel ja auch zutreffend: Zur Entstehung der Redewendung gibt es zwei Theorien. Es findet, wie in WP:WWNI Punkt 2 eingefordert, Theoriedarstellung, nicht Theoriefindung statt.--Janneman 19:08, 20. Feb 2006 (CET)
- Aha. Und wessen Theorien sind das dann? Wenn da keine seriösen Sprachwissenschaftler angegeben werden können, bleibt es Theoriefindung. --Asthma 19:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Seltsam, wir beide zanken uns doch sonst nicht...--Janneman 20:19, 20. Feb 2006 (CET)
- Kommt wahrscheinlich wegen der noch ausstehenden Überarbeitung von Mineko Iwasaki... Nein, Spaß beiseite: Ich zanke mich garnicht, jedenfalls nicht bewußt und absichtlich. Ich möchte nur deutlich Stellung beziehen anhand eines Beispiels was so ziemlich genau den niedrigen Qualitätsstand der Artikel dieser Art wiedergibt, die hauptsächlich aus Etymologie bestehen. Nix für ungut, --Asthma 21:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Am Halsbandsittich in vielen Sprachen stösst sich dagegen niemand. Etymologiegehalt tendiert gegen 100%. Und der Artikel ist imho ziemlich ungut.--Janneman 22:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Kommt wahrscheinlich wegen der noch ausstehenden Überarbeitung von Mineko Iwasaki... Nein, Spaß beiseite: Ich zanke mich garnicht, jedenfalls nicht bewußt und absichtlich. Ich möchte nur deutlich Stellung beziehen anhand eines Beispiels was so ziemlich genau den niedrigen Qualitätsstand der Artikel dieser Art wiedergibt, die hauptsächlich aus Etymologie bestehen. Nix für ungut, --Asthma 21:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Seltsam, wir beide zanken uns doch sonst nicht...--Janneman 20:19, 20. Feb 2006 (CET)
- Aha. Und wessen Theorien sind das dann? Wenn da keine seriösen Sprachwissenschaftler angegeben werden können, bleibt es Theoriefindung. --Asthma 19:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Deswegen heißt es ikm Artikel ja auch zutreffend: Zur Entstehung der Redewendung gibt es zwei Theorien. Es findet, wie in WP:WWNI Punkt 2 eingefordert, Theoriedarstellung, nicht Theoriefindung statt.--Janneman 19:08, 20. Feb 2006 (CET)
- Da steht auch nur plausibles, nicht aber belegtes. --Asthma 18:11, 20. Feb 2006 (CET)
- Hallo? Die Quelle ist, wie es sein soll, auf der Diskussionsseite angegeben.--Janneman 17:43, 20. Feb 2006 (CET)
Mit der Begründung "Wikipedia ist kein Wörterbuch" wird viel schaden angerichtet. Ich finde diesen Artikel interessant und habe etwas gelernt. In das Wiktionary würde ich wahrscheinlich nicht schauen. Eine Quelle kann nachgetragen werden, ein Löschgrund ist das nicht. behalten 149.9.0.21 20:26, 20. Feb 2006 (CET)
- In dem Artikel finden sich zwei Dinge: 1. wird die Redewendung erklärt und 2. zwei etymologische Möglichkeiten angegeben. Unerfahren, wie ich bin ;-) habe ich mir Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch angesehen und gelesen, dass "Artikel, die lediglich ein Wort erklären, [...] ins Wiktionary" gehören und "auch die Etymologie und der Bedeutungswandel eines Wortes im Wiktionary [..] behandelt" werden. Also für mich ein ganz klarer Fall für das Wörterbuch.--Q'Alex 20:33, 20. Feb 2006 (CET)
Ashley Tidsdale (zuerst verschoben nach Ashley Tisdale)
Erfüllt weder Relevanz- noch formale Kriterien -- Aragorn05 13:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Das Problem wurde bereits erkannt: Benutzer_Diskussion:Was_ist_das?#Aufh.C3.B6ren.21. Da der Herr nicht besser wurde und Dickbauch im Urlaub weilt, könnte ein anderer den Typen sperren? Jede Neuanlage ist gleich hier gelandet, das reicht aber wirklich. --AN 13:45, 20. Feb 2006 (CET)
- Einiges wurde ANgefügt, sodass der Artikel imo nun brauchbar ist --MBq 14:39, 20. Feb 2006 (CET)
- Auch eine "tote Hand" war dran. Ich sehe aber generell keinen Sinn der "Artikelarbeit", bei der nur offensichtliche Löschkandidaten produziert werden (die ärgerlicherweise auch noch sehr aufwändig auf der Benutzerseite verlinkt werden, als ob dies ein Grund zum Prahlen wäre). --AN 14:44, 20. Feb 2006 (CET)
- Ganz hart an der Grenze. neutral --A8 15:01, 20. Feb 2006 (CET)
- BTW: Nicht einmal das Lemma war richtig geschrieben... :((( (ein paar Rollen und zwei Single-Hits, es reicht knapp für die Relevanz) --AN 15:05, 20. Feb 2006 (CET)
- Aber mal ernsthaft, ich geh auch nicht in die italienische Wikipedia, lasse Texte vom Google Sprachtool nach italienisch übersetzen und stelle die dort ein... bei einem vorherigen Artikeln habe ich geholfen diesen Wikipedia gerecht umzugestalten, aber so langsam reicht es. Was das alleine an Arbeitskraft anderer bindet. --Aragorn05 19:50, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --Q'Alex 13:41, 20. Feb 2006 (CET)
- Meinetwegen sogar schnell zu löschender Linkcontainer. Thorbjoern 13:48, 20. Feb 2006 (CET)
Dies ist ein kleiner Ortsverein der Don Bosco Jugend. Solche Ortsvereine gibt es viele und diese Vereine sind auch sehr sinnvoll. Sie unterscheiden sich nicht sonderlich von einander. Meist wird ein Jugendhaus betrieben und mit der KJG und den Pfadfindern zusammengearbeitet. Daher halte ich eine Beschränkung auf die Beschreibung des Dachverbandes für sinnvoller. Weissbier 14:09, 20. Feb 2006 (CET)
Ab ins Vereinswiki, löschen und gut is! Christian Bier 20:29, 20. Feb 2006 (CET)
Verdacht auf Theoriebildung, eine Google-Rechrche ergab ausser einem Beleg bei Fontane nur Wikipediaklone. Deshalb: Löschen oder "Butter bei die Fisch" Wer verwendet den Begriff Saxonismus und wo? JKn sprich! 13:47, 20. Feb 2006 (CET)
- Hier (Seite 46) eine wissenschaftliche Erwähnung des Wortes. Scheint aber in der Tat kaum verwendet zu werden. Möglicherweise veraltet, worrauf diese Quelle hindeutet. Hier noch eine Verwendung. --Barb 14:01, 20. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. Saxonismus (ohne Anglo-) ist mindestens unueblich. Da es m.W. keinen anderen -ismus gibt, koennte man "Saxonismus" immerhin verwenden, der Artikel muesste dann aber deutlich machen, dass "Saxonismus" kein verbreiteter Terminus ist, und ob damit Entlehnung nur aus dem Saechsischen, oder allgemein aus dem Niederdeutschen gemeint sein soll. (Und "Plattdeutsch" als vermeintliches Synonym fuer "Niedersaechsisch" sollte man streichen.)--Otfried Lieberknecht 16:45, 20. Feb 2006 (CET)
Meiner Meinung nach nicht wichtig genug, um in der Wikipedia zu stehen. -- KL47 (Diskussion) 13:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte gerade das selbe schreiben. --Q'Alex 13:54, 20. Feb 2006 (CET)
Worauf begründet Ihr nicht wichtig genug? Wenn ich micht nicht irre ist dieses Märchen weltweit bekannt. Als überregional bekanntes Buch behalten. Allerdings könnte der Artikel einen QS Baustein vertragen. --FNORD 13:58, 20. Feb 2006 (CET)
- So wie das jetzt ist, ist es kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Märchenerzählung mit nem bibliographischen Hinweis. --Q'Alex 14:01, 20. Feb 2006 (CET)
Hörte sich für mich auch eher nach einem unbedeutenden Kinderbuch wie zigtausend andere an. Google hat 5.100 Treffer, ist das viel? Neutral.--Proofreader 14:00, 20. Feb 2006 (CET)
Es handelt sich offenbar um einen Werbetext/Klappentext für/von das/dem Buch. Darf ein solcher einfach so übernommen werden? Weissbier 14:13, 20. Feb 2006 (CET)
- Nein, darf er nicht (eine URV) wenn es wirklich der Fall sein sollte. --AN 14:17, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn nicht, würde ich es behalten wollen. Dem Text kann man im Bereich der Ausbildung von haupt-/ehrenamtlichen Jugendgruppenleitern kaum entfliehen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:26, 20. Feb 2006 (CET)
- Dann ist er anscheinend tatsächlich ein wenig wichtig. Aber dennoch ist das Ding in seiner jetzigen Gestalt kein enzyklopädischer Artikel.--Q'Alex 14:44, 20. Feb 2006 (CET)
Ich sehe gerade, dass "Die kleinen Leute von Swabedoo" wesentlich mehr Treffer bei Google bringt als "Die kleinen Leute von Wippidu" (wie der Original-Titel lautet habe ich allerdings noch nicht ganz herausbekommen), eventuell sollte der Artikel dann wirklich gelöscht werden und stattdessen Die kleinen Leute von Swabedoo ganz neu angelegt werden (auch mit der möglichen URV im Hinterkopf). -- KL47 (Diskussion) 17:02, 20. Feb 2006 (CET)
ich kenne das auch eher unter swabedoo. bin für behalten unter dem originaltitel (wie immer der auch lauten mag) -- Schwarze feder 17:29, 20. Feb 2006 (CET)
Begriffsfindung. Löschen. Thorbjoern 14:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Absolut unverständlich und die Relevanz ist fraglich. löschen --Wikoli 18:54, 20. Feb 2006 (CET)
Journalistin mit Doktortitel, die ein kaum verfügbares Buch (vermutlich Ihre Dissertation?) geschrieben hat. Google weiß auch nicht viel üer sie, wenn es da nicht mehr zu berichten gibt, wohl eher unter der Relevanzschwelle. -- RainerBi ✉ 14:50, 20. Feb 2006 (CET)
- Würd ich auch sagen. löschen.--Q'Alex 14:55, 20. Feb 2006 (CET)
- Also ich finde das Eigenmarketing toll ;-). Löschen. Alexander Volland 17:52, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich auch, Löschen --> euronaut - ?!? 18:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Also ich finde das Eigenmarketing toll ;-). Löschen. Alexander Volland 17:52, 20. Feb 2006 (CET)
- hat studiert und ist Journalistin. Na und? löschen --Wikoli 18:55, 20. Feb 2006 (CET)
Die Demografie einer einzelnen ostdeutschen Stadt benötigt sicher keinen eigenen Artikel unter einem fehlerhaften Plenklemma. Brauchbares in Bautzen einbauen und löschen. Thorbjoern 15:14, 20. Feb 2006 (CET)
Calixus 15:17, 20. Feb 2006 (CET)
Pro So interessant Bautzen auch zwischen 1400 und 1850 gewesen sein mag ....das gehört unter Stadtgeschichte im betreffenden Artikel: löschen. --- einarbeiten und dann löschen --Q'Alex 16:12, 20. Feb 2006 (CET)
ich bin ja noch gar nicht fertig mti dem Artikel - die daten kommen ja noch rein - der erwähnte Abschnitt ist nur eine Erklärung der demographischen Entwicklung. Datentabellen zu Bevölkerungstabellen und Einwohnerverteilung der Stadt kommen noch - und ich bin mir ziemlich sicher, dass der Artikel dann besser ist als sehr viele Artikel zur "Bevölkerungsentwicklung von XY. deshalb behalten Und Artikel zur Bevölkerungsentwicklung gibt es bei zig Städten - dieser hier wird nur ausfühlicher und deshalb habe ich ihn Demografie genannt. Knarf-bz 16:17, 20. Feb 2006 (CET)
- Wieso arbeitest Du den Inhalt nicht in den Artikel Bautzen ein? --Schubbay 16:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Warum soll es einen deratigen Artikel nicht für Bautzen geben, wo es ihn z.B. für Gera und Görlitz gibt????? Und größere Städte haben sowas schon standartmäßig, nur unter einen anderen Namen, den ich aber nicht unbedingt besser finde Knarf-bz 16:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Knarf-bz hat Recht. Der Artikel ist umfangreich genug, als dass ein eigenes Lemma durchaus gerechtfertigt ist. Der Hauptartikel Bautzen wächst sowieso schon immer mehr, da bin ich ehrlich gesagt froh darüber, dass die Einwohnerentwicklung ausgelagert wird. Also auf jeden Fall behalten. -- Budissin - DISC - POST 17:14, 20. Feb 2006 (CET)
Nur mal schnell einige Beispiele die belegen, dass auch dieser Artikel berechtigt ist:
- Einwohnerentwicklung von Cottbus
- Einwohnerentwicklung von Gera
- Bevölkerungsentwicklung in Görlitz
- Demografie der Stadt Münster
Das noch nicht alle Daten bei Bautzen drin sind ist doch klar - ich kann doch nicht hexen - dann kann durchaus auch noch länger als 7 Tage dauern Knarf-bz 17:20, 20. Feb 2006 (CET)
Ich finde so eine Recherche sinnvoll, und für möglichst viele Städte sollte es das geben, ohne den einzelnen Stadtartikel damit zu überfrachten. Allerdings sollte das Lemma dann einheitlich sein, also "Einwohnerentwicklung von ..." oder "Demografie der Stadt ....." oder "Bevölkerungsentwicklung in .....", damit verlässlich gesucht werden kann. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:36, 20. Feb 2006 (CET)
Nationalanarchismus, IDGR, bnr
(hier gelöscht, da nicht unterschrieben, kein LA, Mehraufwand an Scrolling, von Taxman ausgelagert und über die Versionsgeschichte einsehbar --Asthma 17:16, 20. Feb 2006 (CET))
- Ich habe den Inhalt der Aufforderung auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, da es sich offensichtlich nicht um den Antrag zur Löschung des kompletten Artikels, sondern nur einiger Abschnitte des Artikels Nationalanarchismus handelt. --Taxman 議論 15:50, 20. Feb 2006 (CET)
Keine Relevanz des Nachnamens ersichtlich, Person schon gar nicht. Ursprünglicher Redirect auf Rah sollte wiederhergestellt werden. --Taxman 議論 15:36, 20. Feb 2006 (CET)
- Von WP:FZW hierher verschoben!
- Hallo, den Artikel sollte sich jemand mit etwas Erfahrung betrachten! Er wurde von einer IP aus dem #REDIRECT Rah erstellt, leider kann ich nichts finden das den Inhalt verifiziert, außerdem sollte die Relevanz des eigetragenen Herrn geklärt werden. Komischerweise war das Interesse der IP gleich null als ich den link auf dessen Hompage (Arztpraxis) rausgeworfen habe! (Ich wollte nicht einfach LA stellen bzw. revertieren, sondern erst mal noch eine andere Meinung einholen!) Danke und Gruß --Btr 15:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich sehe keine spezielle Relevanz des Nachnamens (kenne keine bekannte Persönlichkeit dieses Namens) und die der dazugehörigen Person schon gar nicht. Diese Relevanz kann auch auf den LK geklärt werden, daher hab ich mal einen LA gestellt. --Taxman 議論 15:29, 20. Feb 2006 (CET)
- OK, Danke! --Btr 15:35, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich sehe keine spezielle Relevanz des Nachnamens (kenne keine bekannte Persönlichkeit dieses Namens) und die der dazugehörigen Person schon gar nicht. Diese Relevanz kann auch auf den LK geklärt werden, daher hab ich mal einen LA gestellt. --Taxman 議論 15:29, 20. Feb 2006 (CET)
- z.B. Falschschreibung des Namens Spuer/Spuern/Spueren im Kirchenbuch von Engkirch,Rheinland vom 24.11.1748. Soviel zu Deutungsversuchen von Namen. löschen--Eynre 18:42, 20. Feb 2006 (CET)
Neurotizismus (zurückgezogen, QS ist sinnvoller)
Lemma wird nicht verständlich erklärt --Gunter Krebs Δ 15:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Wie bitte?
- Nach Erweiterung durch den Autor lieber auf QS, auch wenn es nicht wirklich klar verständlich erklärt wird, wie Neurotizismus genau definiert wird --Gunter Krebs Δ 17:34, 20. Feb 2006 (CET)
Therianthrop (redir)
Wörterbucheintrag, der seit einem halben Jahr auf Überarbeitung wartet. --Don Serapio 16:01, 20. Feb 2006 (CET)
- Denke, das kann durch einen redirect auf Therianthropie schnellgelöst ;) werden --Taxman 議論 16:07, 20. Feb 2006 (CET)
Wie recht du hast! Redirect, erledigt --Don Serapio 16:18, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel enthält nur unbelegtes Geschwurbel (die Quelle des Einstellers halte ich für unseriös, großspuriges wie "Bei seiner Entwicklung wurden die Kampfmethoden einer Analyse anhand von modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Physik und Biomechanik [...] unterzogen" will präzise mit wissenschaftlichen Quellen fundiert sein), welches den Inhalt des Lemmas nur soweit erklärt, daß es halt einer der üblichen 0815-Mixformen ist. Wird zudem nur von Hisataka Masayoshi verlinkt, wo allerdings behauptet wird, daß es eine chinesische Kampfkunst ist. --Asthma 16:02, 20. Feb 2006 (CET)
- Werbegeschwurbel. Das Argument mit den Kampfkunstderivaten kann ich nachvollziehen. löschen --Don Serapio 16:22, 20. Feb 2006 (CET)
- Wow, dieser Sport scheint von allem Elemente zu haben, nur nicht vom Kempo! Faszinierend, Löschen --Mkill 21:26, 20. Feb 2006 (CET)
Keine Relevanz für ein eigenes Lemma, kann in Osterholz-Scharmbeck eingearbeitet werden. Es handelt sich um die (etwas wirre) Beschreibung des Postdienstes im Ort. Ich denke, das ist nicht wirklich von Bedeutung, eine solche Historie dürfte jeder ältere Ort in Deutschland haben. --Wikoli 16:13, 20. Feb 2006 (CET)
- einarbeiten und dann löschen --Q'Alex 16:25, 20. Feb 2006 (CET)
Nicht löschen !!!!! ==> war dort eingearbeitet. Konflikt besteht also zwischen Konzept: Dezentale Seiten oder alles auf Zentrale Seite. Darüber kann man streiten. Die Relevanzkriterien mit "hat jeder ältere Ort in Deutschland" gilt auch für die Kirchen. (Wir nähern uns mit dem Relevanz-Kriterium langsam dem liguistischen Minimalismus " Karlchen fährt Roller. Die "Engländer" lassen eher mal was stehen !!)
"Wirr" ist da gar nichts, es ist höchstens kurz.
Über Lemma kann man natürlich streiten. Geschichte von Osterholz-Scharmbeck platzt auch schon ! !Blödsinn steht auch nicht drin; eher würde ich sagen, wir brauchen ein Portal Post oder eine [[Kategorie: Post]] und da könmen dann solche kleinen Fundstrücke rein !! --ChikagoDeCuba 16:35, 20. Feb 2006 (CET)
- der Vergleich mit den Kirchen hinkt doch stark. Dort werden historische Gebäude beschrieben, die m.E. mehr Relevanz haben als eine geschichtliche Dienstleitung eines kleinen Ortes. Es spricht ja nichts gegen diese geschichtliche Darstellung, aber dafür ein eigenes Lemma? Dann kommt der nächste mit dem Lemma "Krämerlädenentwicklung in Kleinbriesbach" oder "Geschichte der Prostitution in Hintertupfingen". --Wikoli 16:50, 20. Feb 2006 (CET)
Warum nicht; gerade das macht doch Geschichte aus; so ist es Herrschaftsgeschichte á la "Caesar kam sah, siegte" Gerde das Prostitutionthema wäre sogar hochinteressant !! in jedem einzelnen Fall !! Sittengeschichte !! Geschichte von unten !!! nicht nur die der Sieger !! Auch Krämerladen wäre interessant, wenn daduch z.B. die Entwicklung de Kapitalsismus deutlich würde. Allenfalls stünde dann die Frage ob es nicht ein "höheres Lemma" geben könnte; also "Krämerladenentwicklung in Bayern". Dort könnten dann die "kleinen" Lemmas eingearbeitet werden, aber alles korrekte gleich killen, ist ja wie "Agent Orange"; so wächst nie ein Baum !! Vielleicht hat jemand ein solches Lemma in Planung und ein anderen fügt später die einzelnen Fäden zusammen !! Ich bin für Tolleranz solange Artikel nicht erwiesener Blödsinn sind !! Wie gesagt, schau doch mal was in der englischen als STUB einfach stehen gelassen wird !!!!!! Mit unseren Maßstäben kriegen wir die auch auf unsere Anzahl runter !! Diskussion muß natürlich sein und macht Spaß :-)) P.S. ==> Lemma geändert / angepaßt ==> Osterholz-Scharmbecker Postgeschichte --ChikagoDeCuba 17:30, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Entwicklung der Prostitution, Krämerläden oder der Post ist sicherlich interessant, aber doch nicht für jeden einzelnen Ort. In einer Enzyklopädie sollte stehen, was allgemein interessant ist. Das wage ich bei der Postgeschichte von OHZ doch stark zu beweifeln. Was in anderen WPs steht, interessiert mich recht wenig, da auch oft schlecht vergleichbar. --Wikoli 17:39, 20. Feb 2006 (CET)
Ich fürchte, es ist einfach nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, kleinteiligste Lokalgeschichte von unten darzustellen. Für sowas gibt es Lokalchroniken, Heimatvereine, u.ä. Ich bin als Inklusionist schon recht großzügig und würde auch bei den meisten Schulen und Kirchen noch Gründe fürs Behalten finden, aber das Postamt einer Kleinstadt? Man kann es auch wirklich übertreiben. Es gibt übrigens derzeit rund 13.500 Postfilialen in Deutschland. Zu jeder ein Artikel? Muss wirklich nicht. Eher löschen.--Proofreader 19:05, 20. Feb 2006 (CET)
Minimal-Stub mit spekulativen Informationen --seismos 16:16, 20. Feb 2006 (CET)
Eigentlch schnelllöschfähig, wegen Null-Inhalt. (und Imam ist per se noch nichts besonderes)--Don Serapio 16:54, 20. Feb 2006 (CET)
Dieser Imam ist schon relevant, das ist nämlich der elfte der 12 heiligen Imame der Shia, siehe [7] (auf die Schnelle kein besserer Link gefunden). Als solcher ist er für die Geschichte des Islam sehr relevant. Ich habe mal einen stub draus gemacht, ich hoffe, der Artikel kann so Behalten werden. Siehe auch en:Hasan al-Askari. --Mkill 21:47, 20. Feb 2006 (CET)
nicht zu gebrauchen, völlig enzyklopädisch uninteressant 193.197.86.25 16:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Wissenschaftliche Fachzeitschrift, scheint in Uni-Bibliotheken zu stehen. Daher behalten --Mkill 21:30, 20. Feb 2006 (CET)
Ist besser im Wiktionary aufgehoben. Dort steht auch mehr Information zum Sprichwort. --Balû Diskussion 16:29, 20. Feb 2006 (CET)
- Sprachwörterbuchartikel, wwni, löschen --Nerdi ?! 16:47, 20. Feb 2006 (CET)
- Oh, da hab' ich einen Fehler gemacht! Es gibt ja sogar eine große Kategorie:Redewendung. Stimme jetzt für neutral, da ich eigentlich immernoch finde, dass es in ein sprachenwörterbuch sollte und nicht in eine enzyklopädie, aber es ja scheinbar sehr viele davon gibt. --Nerdi ?! 17:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Kategorien verlinkst du einfach, indem du nen Doppelpunkt vor "Kategorie:" setzt. Ansonsten nochmal: In der Kategorie ist sehr viel löschenswert. --Asthma 17:04, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen und ins wiktionary --Q'Alex 17:15, 20. Feb 2006 (CET)
grottigst und schlecht geschrieben. 193.197.86.25 16:32, 20. Feb 2006 (CET)
- kein Grund zum Löschen. Ich werde den Text etwas überarbeiten, denn behalten sollte man das Lemma schon. --Wikoli 16:35, 20. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich auch so: behalten. Habe das ganze ein wenig in Wikipediaform gebracht und eine Kategorie hinzugefügt. --Triggerhappy 16:44, 20. Feb 2006 (CET)
- ich habe den Artikel überarbeitet. Kann der LA nun zurückgenommen werden? --Wikoli 17:19, 20. Feb 2006 (CET)
- Nach Überarbeitung behalten. -- Manfred Roth 19:34, 20. Feb 2006 (CET)
Eine in Deutschland vor gerade mal 4 Jahren erfundene Stilrichtung, die auch nur in zwei Bundesländern anerkannt sein soll. Die paar mäßigen Infos im Text belegen auch noch keine Relevanz. Ziemlich verzichtbar, außerdem eher magengrummelnder Verdacht auf bloße Aufgebauschtheit zwecks Linkplazierung. --Asthma 16:34, 20. Feb 2006 (CET)
irgendein mensch ohne alleinstellungsmerkmal - das ist doch pavianpisse 193.197.86.25 16:34, 20. Feb 2006 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar, Herr und Meister findet gerade mal einen Eintrag. --Wikoli 16:39, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich kann auch nichts weiter finden, daher löschen --> euronaut - ?!? 18:08, 20. Feb 2006 (CET)
Bromkressolblau (erl. gelöscht)
man könnte glatt aggrsssiv werden bei so vielen scheiße-schlechten artikeln, da kommts einem hoch. und wir haben die arbeit. kollegen, was meint ihr? 193.197.86.25 16:37, 20. Feb 2006 (CET)
- falsch geschrieben. SLA und hinfort damit, da ich gerade auch Bromkresolblau angelegt habe. --Taxman 議論 17:46, 20. Feb 2006 (CET)
Liste berühmter Katzen (ungültig)
Listenwahnisnn, aber WAS für einer!
84.56.29.218 16:38, 20. Feb 2006 (CET)
voll geil! --unbekannt
Ungültiger LA, Mehrfach-LAs gehen auch nicht. Vernünftige Löschanträge stellen - jeder Liste braucht einen eigenen Platz zur Diskussion. --Nerdi ?! 16:52, 20. Feb 2006 (CET)
- Formalienfehler behoben.84.56.29.218 17:03, 20. Feb 2006 (CET)
Liste berühmter Hunde (erledigt: bereits diskutiert)
Listenwahnisnn, aber WAS für einer!
84.56.29.218 16:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Hat bereits eine LA Überstanden, keine neuen Argumente. LA uzulässig--tox 17:08, 20. Feb 2006 (CET)
So ist es, siehe hier - LA entfernt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:28, 20. Feb 2006 (CET)
Liste fiktionaler Tiere (ungültig)
Listenwahnisnn, aber WAS für einer! 84.56.29.218 16:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Tatsache, dass es sich um eine Liste Handelt is kein hinreichender Löschgrund. --tox 17:11, 20. Feb 2006 (CET)
Liste fiktiver Tiere (ungültig)
Listenwahnisnn, aber WAS für einer!
84.56.29.218 16:38, 20. Feb 2006 (CET)
Liste berühmter Pferde (ungültig)
Listenwahnisnn, aber WAS für einer!
84.56.29.218 16:38, 20. Feb 2006 (CET)
Den sogenannten Listenwahnsinn Behalten. --Mkill 21:49, 20. Feb 2006 (CET)
Substub über irgendeinen nationalen Fachverband für zwei Kampfsport-Stilrichtungen. So ist das kein Artikel sondern ein Eintrag in irgendein Branchenbuch. Zum Artikel ausbauen oder löschen, bitte. --Asthma 16:41, 20. Feb 2006 (CET)
auch das ist alberner müll 193.197.86.25 16:44, 20. Feb 2006 (CET)
- Zumindest auf http://www.freud-museum.at/freud/chronolg/1902-d.htm gibt es die.--Kommerzgandalf 17:19, 20. Feb 2006 (CET)
Vielleicht sogar schnelllöschfähig. Klingt nach Babelfisch-Übersetzung. Aber immerhin wissen wir jetzt das Lissabon im 18. Jhrt um eine Schenke herum gebaut wurde. Oder so. --Don Serapio 16:44, 20. Feb 2006 (CET)
- Ist das Caféhaus etwa verwandt mit Nicolas Cage? löschen! --84.58.27.109 21:01, 20. Feb 2006 (CET)
Bis auf den ersten Satz (der eine Wörterbuchbedeutung, "niedlich" bzw. "süß" eben, erklärt), ist alles in diesem Artikel komplett überflüssiges Brainstorming bzw. falsch ("Im Japanischen ist kawaii in verschiedenen Situationen ritueller Sprachbestandteil, zum Beispiel beim Blick in einen Kinderwagen." - so ein Käse, so ein Verhalten (nicht Ritual) gibt es überall beim Anblick von Windelpupsern), äußerst fragwürdig ("[..] das Kompliment könnte tiefgründiger aufgefasst werden als es gemeint war. Eine Japanologie-Studentin hat diesen Zusammenhang scherzhaft so formuliert [...]" - kein Kommentar) oder einfach nur irrelevant ("Kawaii ist auch Name einer Anime-Zeitschrift." - mach Sachen!) Zur Not ab ins Wiktionary, hier aber bitte löschen (und Entlinken nicht vergessen, sonst hagelt's Wiedergänger)! --Asthma 16:50, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel hätte eine gewisse Berechtigung als Beschreibung des (mittlerweile eingestellten) gleichnamigen Magazins, weil dieses innerhalb der „Fachgemeinde“ sehr bekannt war. Dann könnte man auch die Wörterbucherklärung des Begriffes zur Erläuterung drin lassen, wenn auch nicht an erster Stelle. In der jetzigen Form ist der Artikel allerdings ziemlich POV und stellenweise schlicht falsch. Komplett überarbeiten, dann behalten. -- Doc Sleeve 17:06, 20. Feb 2006 (CET)
- Na, dann mal ran an die Arbeit! Die Zeitschrift halte ich übrigens für irrelevant. --Asthma 17:20, 20. Feb 2006 (CET)
- seh ich auch so (überarbeiten + behalten), kawaii ist mehr als nur eine übersetzung von "süß" sondern teilweise ein durchaus wichtiger Bestandteil des japanischen Lebens (siehe Mangafiguren/Werbefiguren mit fast auschließlich großen Augen/Köpfen) sowie Ziel vieler japanischer Mädchen möglichst "süß" (nicht zwangsläufig hübsch) zu wirken. Und der rituelle Sprachbestandteil ist durchaus wesentlich stärker als in Deutschland, bezieht sich z.B. nicht nur auf Kinderwagen sondern prinzipiell auf alles was klein/wuschlig/rosa ist. Kommt leider so in dem Artikel nicht raus, da geb ich dir durchaus recht, aber dafür ist es ja wikipedia, das es noch erweitert wird. Übrigens gabs auch eine Löschdiskussion zu dem entsprechenden englischen Artikel die dann abgelehnt wurde. -- Gorgo 17:11, 20. Feb 2006 (CET)
- Selbst wenn du recht haben solltest, dann gehört all das entweder belegt in den Artikel oder besser noch anderswo (Kindchenschema in Japan oder so) untergebracht (ein Wort alleine macht noch keine kulturelle Besonderheit aus, sorry). --Asthma 17:20, 20. Feb 2006 (CET)
Löschen Eine Übersetzung von en:Kawaii wäre relevant, eine 1-Zeilen-Übersetzung des Begriffs und ein stub über eine irrelevante Anime-Zeitschrift kann weg (wir reden hier nicht von der AnimaniA) --Mkill 21:52, 20. Feb 2006 (CET)
wir brauchen keinen werbesPAM !!
- Der Artikel ist zwar kurz, aber ich sehe keinen Werbespamm, auch nicht in der History. LAs bitte Unterschreiben. Wenn Löschen dann wegen Mangel an Information.--tox 17:05, 20. Feb 2006 (CET)
Der Anzahl der Filialien nach ist das eine größere Kette, sollte relevant sein. Angaben zu Gründungsjahr, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen wären noch gut. grüße, Hoch auf einem Baum 17:23, 20. Feb 2006 (CET)
Werbung sehe ich auch keine und mit 74 Filialen ist die Hürde der Relevanzkriterien locker genommen. --Wikoli 17:26, 20. Feb 2006 (CET)
die zeit kriegst du nicht und der dreck hier wird ganz schnell weggemacht. amateure, pseudowissenschaftliche SCHEISSE 193.197.86.25 16:56, 20. Feb 2006 (CET)
dein Antag spricht für sich - gegen dich - selbst! --Stolli 17:06, 20. Feb 2006 (CET)
- der LA ist beschissen begründet, aber doch begründet. Der Artikel ist so nicht brauchbar.Löschen 84.56.29.218 17:13, 20. Feb 2006 (CET)
LA-Text zeugt 'türlich weder von Interesse an der Erstellung eines Lexikons, noch von besonderer Kinderstube. Schon alleine deshalb ist der LA ungültig. Aber, wir haben einen guten Artikel Ethnogenese, wir haben Bayern wir haben Bajuwaren und wir haben Geschichte Bayerns. Ich sehe noch nicht, wie dieser Artikel hilfreich werden kann... Löschkandidat 19:37, 20. Feb 2006 (CET)
wirre scheisse. hätte fast sla gestellt. 193.197.86.25 17:00, 20. Feb 2006 (CET)
- also wirr ist was anderes - allerdings unterstütze ich den Antrag, da es sich nur um eine Coachingform der Familie Spar handelt - dies scheint mir zu individuell als methode. Den Artikel habe ich nur so etwas aufgepeppt 8falls er doch bleibt) - die anderen Coaching-Artikel sind auch nicht besser - diesen hier bitte löschen --schwall 17:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Durchsichtiger Versuch der Familie Spar, die Wikipedia für Promotionzwecke einzuspannen. Löschen - gern auch schnell --Carlo Cravallo 18:09, 20. Feb 2006 (CET)
Beitrag nicht löschen:
Diesen Kommentar kann doch keiner ernst nehmen. Ich habe mir den Wortbeitrag durchgelesen und finde es gut, dass jemand den Mut hat, einmal einen weitergehenden Beitrag ins Netz zu stellen - zumal ja noch erklärt wird was es ist. Und, jeder Mensch hat doch die Möglichkeiten der freien Entscheidung.
Also, nicht löschen
Bin auch der Ansicht, dass der Artikel Intutitv-Coaching nicht gelöscht werden soll. Er zeigt doch nur das es mehr gibt als es bisher in Lehrbüchern stand. Und Coaching ist doch eine offene Form, die jedem Freiräume verschafft. Edmund Wittenburg 19:09, 20. Feb 2006
Der letzte Satz "Diese umfassende Coachingarbeit passt wiederum in unser wichtiges Zeitalter des Wassermann - denn dieses Zeitalter ist charakterisiert durch vermehrte Anbindung an geistige Gesetzmäßigkeiten und spirituelles Wirken." ist Quatsch mit Soße. Der übrige Rest bietet auch keine Substanz. Ich bin daher eher für löschen. --Shmia 19:25, 20. Feb 2006 (CET)
- In der Form nur leeres Geschwafel. Mein Zugang zur eigenen Lösungsfindung wurde erweitert und bin für löschen --A.Hellwig 19:57, 20. Feb 2006 (CET)
Fast schon reif fürs Humorarchiv, auch wenn es das wohl wirklich gibt. Ansonsten: Substub über eine irrelevante Spinnerei eines wohl ebenfalls irrelevanten europäischen Kampfsportlehrers. --Asthma 17:01, 20. Feb 2006 (CET)
- Karate = Leere Hand - oder wie war das noch? Und dann benutzt man hier also Schaufeln und Sensen? Besser keine Werbung für diesen Schwachsinn: löschen -- seismos 18:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Karate setzt traditionell auf den Gebrauch von Gegenständen, die eigentlich keine Waffen sind, speziell aus dem bäuerlichen Bereich (inkl. Mistforken usw.), da es nicht zuletzt darum ging, wie sich unbewaffnete Bauern gegen bewaffnete Soldaten verteidigen konnten. Nur im Sportkarate ist das verschwunden. Wenn ich keine Ahnung von Karate hätte, würde ich mich nicht so darüber lustig machen. Trotzdem bin ich für löschen, da dieser spezielle Stil ausschließlich in Polen verbreitet zu sein scheint und damit ist er wohl nicht relevant genug. Stullkowski 20:43, 20. Feb 2006 (CET)
- Musst Dich nicht auf die Füße getreten fühlen, nur weil ich mich über diesen sonderbaren Artikel lustig mache. Offenbar hat da mal irgendwer was auf der englischen WP entdeckt und übernommen. Und da wurde auch schon die Frage laut, ob das noch existiert. Ebenso könnte es ein Fake sein. Dass bei Karate auch Waffen benutzt werden, steht übrigens ausführlich unter Karate. Dennoch heißt die Übersetzung 'mit leerer Hand' - so what? --seismos 21:14, 20. Feb 2006 (CET)
- Karate setzt traditionell auf den Gebrauch von Gegenständen, die eigentlich keine Waffen sind, speziell aus dem bäuerlichen Bereich (inkl. Mistforken usw.), da es nicht zuletzt darum ging, wie sich unbewaffnete Bauern gegen bewaffnete Soldaten verteidigen konnten. Nur im Sportkarate ist das verschwunden. Wenn ich keine Ahnung von Karate hätte, würde ich mich nicht so darüber lustig machen. Trotzdem bin ich für löschen, da dieser spezielle Stil ausschließlich in Polen verbreitet zu sein scheint und damit ist er wohl nicht relevant genug. Stullkowski 20:43, 20. Feb 2006 (CET)
- Karate hieß auch ursprünglich nicht "leere Hand" sondern "chinesische Kampfkunst" (唐手), das erste Zeichen bedeutet Tang-Dynastie und das zweite, die Hand, steht für Kämpfen. Ich habe das zwar eben beim Herrn Pflüger nachgeschlagen aber ich sehen, in Karate stehts auch. Da kann Herr seismos auch seine fehlenden Kenntnisse über die Benutzung von Waffen im Karate aufbessern. Meiner Meinung nach muss es zwar Kama und nicht Sense heißen (Übersetzungsfehler), aber sonst stimmt es. Was den Artikel angeht: Soll mir egal sein, ich habe keine Lust über Relevanzkriterien für Karatestile nachzudenken. --Mkill 21:59, 20. Feb 2006 (CET)
liebevoll gestalteter Arikel. aber ob wir das brauchen. noch eine überflüssige christengemeinde. 193.197.86.25 17:01, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich bin für behalten. Ausreichender Stub. --ALE! ¿…? 17:19, 20. Feb 2006 (CET)
- löschen kann m.E. weg. -- Vic 21:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Ist immerhin ein internationales Netzwerk, wie viele Mitglieder es hat wird leider nicht verraten. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 21:48, 20. Feb 2006 (CET)
Da Episodenlisten unerwuenscht sind, ist ebenfalls diese Vorlage nicht sinnvoll. --DaTroll 17:02, 20. Feb 2006 (CET)
- Kleine Korrektur zu deinem mit voller Absicht in die Irre führenden Antragstext: Episodenlisten sind nicht unerwünscht, nur du hast bedenkliche Probleme damit und entfernst/löschst sie überall. --sd5 17:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Man sollte des Weiteren meinen, dass jemand wie du wüsste, wie man LAs für Vorlagen stellt... --sd5 17:17, 20. Feb 2006 (CET)
- und ausatmen sd5...
Ich bin der Meinung, dass wir eindeutig ein Meinungsbild brauchen, ob Episodenlisten erwünscht sind oder nicht, da die Standpunkte einfach zu deutlich auseinandergehen. Bis das geklärt ist, stimmen sowieso einfach immer die Selben für entgegengesetzte Positionen. behalten - Es gab ja sogar ein Meinungsbild: hier! Bin demnach für löschen (Notiz: Das Meinungsbild kam scheinbar zu keinem Ergebnis, also muss das wohl jeder für sich auswerten) --Nerdi ?! 17:22, 20. Feb 2006 (CET)
- und ausatmen sd5...
- Es gab ja ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien) mit einem unklaren Ergebnis, aber das hat DaTroll nicht davon abgehalten, die im Nachhinein geführte Diskussion eigenmächtig als beendet zu erklären und weiter systematisch die Episodenlisten zu löschen. --sd5 17:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Bei einer quasi nicht benutzten Vorlage habe ich mir nicht die Muehe gemacht, das nachzuschauen. --DaTroll 17:19, 20. Feb 2006 (CET)
- Es stimmt nicht, sonst wären die schon sehr alten Simpsons- und Tatort-Episoden, und außerdem auch die dazugehörige Kategorie schon sehr schnel gelöscht worden. Außerdem war deine Löschung von den Deep Space Nine-Episoden ungerechtfertigt: Es fand nie eine Diskussion statt
- Ausserdem fand zu diesem Thema auch ein Meinungsbild statt, was sich ausgesprochen FÜR Episodenlisten o.ä. ausgesprochen hat.
- Behalten Eiragorn 17:24, 20. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Dies gilt für alle LA's zum Thema Episodenliste auf dieser Seite!!!
- Wie Du genau weißt, war das Ergebnis des Meinungsbildes ganz und gar nicht das, was Du hier behauptest. Ich mächte auch darauf hinweisen, dass ausnahmslos allen Löschanträgen zu Episodenlistenartikel stattgegeben wurde. Es wäre schön, wenn Du das mal akzeptieren könntest. --DaTroll 18:02, 20. Feb 2006 (CET)
.Behalten, wie Eiragorn für alle diese Listen und die dazugehörige Formatvorlage. -- Sozi 17:31, 20. Feb 2006 (CET)
Löschen, da bis heute keine auch nur halbwegs unumstrittene Begründung verfügbar ist, warum überhaupt längere Episodenlisten in Artikel aufgenommen werden sollten - daher wird auch kcihe Vorlage benötigt. -- RainerBi ✉ 18:06, 20. Feb 2006 (CET)
- Nicht nachvollziehbare Begründung. Das Meinungsbild zeigt unmissverständlich ein breites PRO für die Episodenlisten. Es gab eine ebenso deutlich Reihe von Nutzern, die ein Meinungsbild zu dem Thema für ungeeignet hielten, die CONTRA-Stimmen hingegen sind nahezu vernachlässigbar. Wie man da behaupten kann, diese Art von Listen sei unerwünscht, ist mir ein Rätsel. Aber diese Scheuklappen-Interpretation begegnet mir bei DaTroll ja auch nicht gerade zum ersten mal. behalten -- seismos 18:44, 20. Feb 2006 (CET)
PS: Das gilt freilich auch für die folgenden Listen!
- Soll diese Vorlage nun bewirken, das überhaupt kein Text mehr in den Listen steht? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:51, 20. Feb 2006 (CET)
Liste der Monk-Episoden (gelöscht)
Kein Artikel, kein enzyklopaedischer Inhalt. --DaTroll 17:04, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten oder wieder zurück in den Artikel einarbeiten, relevante Infos für die Serie. --Asthma 17:05, 20. Feb 2006 (CET)
- Der Inhalt der Liste ist Unenzyklopädisch: Die Sammlung der Einzelinformationen, die für einzelne Artikel zu irrelevant sind, stellt meiner Meinung nach kein Wissen dar und ist in einer Enzyklopädie - auch ausgelagert in Listenform - falsch aufgehoben (MB ohne Fazit). Demnach in den Artikel zur Serie einarbeiten oder löschen. --Nerdi ?! 17:16, 20. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht interessant für ausgesprochene Fans dieser Serie. Für das Verständnis dieser Serie sind solche formalen Daten allerdings ohne Bedeutung. Löschen --Carlo Cravallo 17:18, 20. Feb 2006 (CET)
Löschen, denn Episodenlisten widersprechen den Empfehlungen aus Vermeide Listen, Wie schreibe ich gute Artikel Punkte 7, 9, 10; eine Bedeutsamkeit von Episodenlisteninhalten wurde bisher nicht nachgewiesen, eine Episodenliste leistet keine „Erklärung und Interpretation der betreffenden Welt“ (s.o.) und bietet auch auch keine Reduzierung der Komplexität der betreffenden Welt ... (siehe ebenfalls Enzyklopädietheorie). -- RainerBi ✉ 18:23, 20. Feb 2006 (CET)
Die Informationen, die über Nummern und Titel hinausgehen, sind bereits im Hauptartikel vorhanden, deshalb
gelöscht --Gunther 18:59, 20. Feb 2006 (CET)
Über den Sinn und Unsinn von Serienlisten wird auch an anderer Stelle kontrovers diskutiert. Eine Schnelllöschung halte ich für völlig unangebracht. 213.39.155.179 19:44, 20. Feb 2006 (CET)
Bevor Benutzer:Eiragorn hier weiter Arbeit reinsteckt, sollte es geloescht werden. --DaTroll 17:07, 20. Feb 2006 (CET)
Langsam wird es Zeit, die Listen und Formatvorlagen breit zu sichern und bei Gelegenheit genauso breit wieder einzustellen. -- Sozi 17:29, 20. Feb 2006 (CET)
- Habe die konsequente Fettschrift entfernt. Langsam wird es Zeit seine eigene Meinunng nicht für Konsens zu halten. --Nerdi ?! 17:36, 20. Feb 2006 (CET)
- Löschen, da bis heute keine halbwegs unumstrittene Begründung verfügbar ist, warum überhaupt längere Episodenlisten in Artikel aufgenommen werden sollten - daher wird auch kcihe Vorlage benötigt. -- RainerBi ✉ 18:00, 20. Feb 2006 (CET)
- Vorlagenwahn für Datenbanktabellen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:52, 20. Feb 2006 (CET)
Grund: Thema verfehlt oder vielleicht ziemlich unverständlich.--Ot 17:21, 20. Feb 2006 (CET)
war SLA von Philipendula: "Werbung"; nach Einspruch hierher von mir übertragen. --JD {æ} 17:25, 20. Feb 2006 (CET)
- Kommtmir irgendwie bekannt vor, aber wir hatten schon mehrere solcher Studentenprojekte, die ausnahmslos gelöscht wurden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:08, 20. Feb 2006 (CET)
Martin Gruber URV, hier erl.
Das ist kein Artikel, das sind Zitate von Werbetexten --stefan (?!) 18:07, 20. Feb 2006 (CET)
- Selbst wenn es ein Artikel wäre, ließe sich die Relevanz in Frage stellen. Daher Löschen --> euronaut - ?!? 18:20, 20. Feb 2006 (CET)
- wohl auch ein URV. Andreas König 19:24, 20. Feb 2006 (CET)
Wie auf der Diskussionsseite des Artikels schon richtig bemerkt, ist dies ein Artikel für eine Vereinszeitung, nicht aber für eine Enzyklopädie. Relevanz fraglich, außerdem augenscheinlich seit zwei Jahren nicht mehr substantiell überarbeitet (Heute, im Jahr 2004, gehört der UJKC Potsdam zu den leistungsstärksten Vereinen Deutschlands") --Asthma 18:09, 20. Feb 2006 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 18:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Abgesehen davon falsches Lemma/Fall für BKL. Denn das LOCOMOTION-Logo sieht man auf diesen komischen neuen E-Loks...also überall wo SIEMENS draufsteht.84.56.29.218 19:00, 20. Feb 2006 (CET)
Nach starker Straffung einarbeiten bei Eisenbahnspiele, Eintrag unter diesem Lemma ist irreführend (so hiess auch eine berühmte Lokomotive von Stephenson. Ob man einen Link auf das Spiel in die BKL (um die kommen wir nach den Diskussionsbeiträgen wohl nicht mehr rum ;-) ) aufnimmt, könnte man sich überlegen. -- Manfred Roth 19:34, 20. Feb 2006 (CET)
Locomotion ist im Grunde nichts anderes als Transport Tycoon Version 2. Kürzen und dort einarbeiten, dann weiterleiten. --TM 21:50, 20. Feb 2006 (CET)
Fehlender Informationsgehalt. Subjektive Beschreibung und Interpretation der Titel, ansonsten nur Informationen mit Gehalt für Datenbank (Spielzeit), viel Redundantes (Hauptlemma Finntroll).--Polarlys 18:27, 20. Feb 2006 (CET)
- Das zu sagen, fällt mir bei Artikeln über vergleichsweise belanglose Alben zwar immer schwer, aber: Behalten. Vielleicht ein Fall für die Qualitätssicherung, nicht aber für einen Löschantrag. ↗ Holger Thölking ♄ 21:17, 20. Feb 2006 (CET)
Ein Fußballschuh, der seit noch nichtmal zwei Wochen auf dem Markt ist. Hübsch verlinkt die Pressemitteilung des Herstellers. Das gehört in einen Produktkatalog, nicht in eine Enzyklopädie. Stefan64 18:31, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, den hatten wir vor einigen Tagen schonmal und ist schnellgelöscht worden. --Wikoli 18:38, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten, nicht nur weil ich der Ersteller bin, nach dieser Logik hätte man dann auch den Artikel zu +Teamgeist™ löschen müssen --Viele Grüße - kandschwar 18:59, 20. Feb 2006 (CET)
- Der offizielle WM-Ball hat wohl eine gänzlich andere Bedeutung als ein Schuh, der seit ein paar Tagen auf dem Markt ist. Willst Du nun alle Schuhe von allen Herstellern hier verewigen? --Wikoli 19:02, 20. Feb 2006 (CET)
- zudem ist die Begründung "dann müsste aber auch..." als Argumentation bei LA generell unzulässig, sonst müsste ich doch glatt mal einen Artikel über meine Badelatschen schreiben, weil es einen Artikel Birkenstock gibt. --> Löschen wegen fehlender Wikipedia: Relevanz für Produkte. Andreas König 19:08, 20. Feb 2006 (CET)
- Nein, will ich nicht. Ich habe den Schuh nur deshalb aufgenommen, weil er aus drei Modulen besteht und das ist bisher in dieser Form noch nicht da gewesen und ich finde so was kann hier auch ruhig in einer Enzyklopädie erwähnt werden. Okay, der Hinweis dann müsste auch geb ich zu ist nicht grad der beste. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Ich habe nichts mit dem besagten Sportartikelhersteller zu tun, sollte hier meine Unabhängigkeit in Zweifel gestellt werden. --Viele Grüße - kandschwar 19:10, 20. Feb 2006 (CET)
- Das macht den Artikel nicht relevanter, ob er nun aus 3, 30 oder 300 "Modulen" besteht. löschen --Wikoli 19:16, 20. Feb 2006 (CET)
- weg, löschen! --84.58.27.109 20:59, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur einem Eintrag. --Asthma 18:50, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:09, 20. Feb 2006 (CET)
- Ja, was demonstriert, dass hier leider etwas fehl läuft. Die Kategorie:Judoka läuft wirklich nicht über, Unterkategorien sind hier ziemlich überflüssig. --DaTroll 19:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Es wäre vielleicht im Interesse der Übersichtlichkeit, wenn die nicht aus 2 Artikeln und elf Unterkategorien, die wiederum nur ein oder zwei Artikel haben, bestehen würde.--Q'Alex 20:38, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlos finde ich zwar maßlos übertrieben, aber ganz auf Unterkategorien zu verzichten, wäre vielleicht wirklich sinnvoller. Stullkowski 21:16, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur zwei Einträgen. --Asthma 18:51, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:09, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur einem Eintrag. --Asthma 18:52, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:12, 20. Feb 2006 (CET)
Der Hinweis auf eine Homepage ersetzt keinen Artikel. --Schubbay 18:53, 20. Feb 2006 (CET)
Versteh ich net, wieso man seine eigene Band nicht auf Wikipedia präsentieren darf!
Wuak 18:54, 20. Februar 2006
- darf man schon, aber nur wenn die Band Wikipedia: Relevanz erfüllt, dies ist bei neu gegründeten Garagenbands ohne kommerziell erhältliches Album regelmäßig nicht der Fall. Wikipedia ist kein Band-Promoter, sondern eine Enzyklopädie, daher löschen Andreas König 19:03, 20. Feb 2006 (CET)
In diesem Falle müssen wir noch diese Woche einen Chart Hit hinbekommen? Ihr setzt die Messlate hoch... Wuak 19:09, 20. Feb 2006
- wie es sich für eine [Enzyklopädie]] gehört. Andreas König 19:18, 20. Feb 2006 (CET)
Alle Argumente gebracht für Löschen --Schlurcher ??? 19:19, 20. Feb 2006 (CET)
Naja, diese eine Woche müst ihr mir noch lassen. Schaut schön TV oder liest die Zeitung... MfG Kangahro Wuak 19:46, 20. Februar 2006
löschen--Q'Alex 20:34, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur einem Eintrag. --Asthma 18:55, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:12, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur einem Eintrag. --Asthma 18:56, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:12, 20. Feb 2006 (CET)
Das ist kein Artikel. Es scheint mir auch kein relevantes Lemma zu sein, zumindest geht das werder aus der Urversion vom 9.2. noch aus der Diskussionsseite schlüssig hervor. Da der Versuch das Lemma als redirect erst mal reifen zu lassen in einem mini-edit-war mündete, bin ich für löschen. --AZH 18:57, 20. Feb 2006 (CET)
ist das jetzt ne freie Enzyklopedia oder nicht
Erstmal danke!! in der Urversion war vielleicht die Idee eingebaut es reifen zu lassen..wehrte(r) AZH. Genau so wie es jetzt versucht wurde, in der Diskussionsseite dafür zu sorgen. Ich hau gerne meine Urversion in fortgeschrittener Bauweise in die Diskussion, kein Problem. Aber Kollege AZH, bedenke: ein ReDirekt dient eher dem Totschweigen, und das wollte ich um jeden preis verhindern. Die Leute kommen auf Wiki um sich zu informieren. und wenn die eh schon zum verwechseln ähnlichen Begriffe auch noch auf das Selbe Ziel redirekten, wer bitte schön macht sich da noch gedanken drum? Und vonwegen notwendig: ist ein Funkferngesteuertes Modellauto notwendig??? mindestens genausowenig...welcher Idiot gibt so eine langes Suchwort ein? da könnt ich genauso auf unwichtigkeit pochen. NICHT LÖSCHEN -> Topter ungleich Ornithopter
MfG Urautor CHS --193.196.153.32 19:34, 20. Feb 2006 (CET)
Weder unter Topter noch auf der Diskussionsseite bekommt man den Eindruck, es würde an einem Artikel gearbeitet. Da kein Inhalt vorhanden, löschen. --A.Hellwig 20:00, 20. Feb 2006 (CET)
Der Begriff "Topter" existiert bisher nur in Si-Fi-Welten und bezeichnet ein Luftfahrzeug das von der Funktionalität am ehesten mit einem Helikopter vergleichbar ist. Leider hat der "Topter" noch keine feste Definition erhalten. - Im Nirgendwo ein Irgendwas... Löschen 195.186.133.243 20:03, 20. Feb 2006 (CET)
- Wir sind hier in einer Enzyklopädie, das heißt wir bilden vorhandenes Wissen ab, wir schaffen nicht neues. Also ist eine Schaffung einer Definition eines Begriffes aus dem Nichts sowieso falsch. Deshalb löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 20:06, 20. Feb 2006 (CET)
- Das grenz ja schon an Vandalismus - löschen! --84.58.27.109 20:56, 20. Feb 2006 (CET)
- Als offensichtlicher Unsinn von allergrößter Irrelevanz wäre das IMHO gemäß den WP:SLA schnellzulöschen, aber wenn ich Antrag stell, bin ich ja wieder ein Löschtroll. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 21:55, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur zwei Einträgen. --Asthma 18:57, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:11, 20. Feb 2006 (CET)
Sinnlose Kategorie mit nur einem Eintrag. --Asthma 18:58, 20. Feb 2006 (CET)
- vollkommen im Einklang mit dem deutschen und internationalem Kategorisierungsschema für Sportler -- Triebtäter 19:11, 20. Feb 2006 (CET)
Jede Kategorie fängt klein an. Ich bin sicher, es gibt in Polen und den anderen Ländern genug hochkarätige Judoka, die einen eigenen Artikel wert sind, dann bekommen wir auch für solche Kategorien schnell ein Dutzend und mehr Einträge. Behalten.--Proofreader 19:21, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich habe da null Ahnung von, aber reicht nicht eine Kategorie für alle Länder? --Wikoli 19:27, 20. Feb 2006 (CET)
Ich empfehle hier zur Lektüre mal Wikipedia:Kategorien#Schnittmengenkategorien_und_Software und auch den dort zu findenden Satz "Mischkategorien sollten aber besser auf ein Minimum beschränkt bleiben". Es ist schlicht falsch, daß die Kategorie:Judoka zu unübersichtlich wäre. Sogar die japanischen und deutschen Judoka hätten dort ohne weiteres Platz, habe deren Kategorien aber mal aus Kulanzgründen nicht zur Löschung vorgeschlagen. --Asthma 19:44, 20. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, der das Lemma nicht erklärt. --Asthma 19:14, 20. Feb 2006 (CET)
Jab, löschen, falls das nicht erweitert wird. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 19:50, 20. Feb 2006 (CET)
Behalten gerade so ein stub. --Mkill 22:08, 20. Feb 2006 (CET)
Komplett unenzyklopädisch und POV-lastig geschriebene Didaktik und so auch nicht mehr zu retten, trotz monatelangem Überarbeiten-Baustein. --Asthma 19:26, 20. Feb 2006 (CET)
- und das gesamte Leben wird heller, freier und glücklicher. Also wenn das kein POV ist, heiß ich Rudolf und hab ne rote Nase. Hab auch ehrlich gesagt keine Ahnung, wovon der Artikel eigentlich handelt. Insofern ist das Lemma ungeklärt. In der Form unakzeptabel, löschen. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 19:55, 20. Feb 2006 (CET)
Das ist die Selbstdarstellung einer Freikirche und kein Enzyklopädie-Artikel. --Schubbay 19:52, 20. Feb 2006 (CET)
- Durchgehende Wir-Form -> löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 19:58, 20. Feb 2006 (CET)
- URV ist es vermutlich auch noch. So oder so schnell weg damit. ↗ Holger Thölking ♄ 21:06, 20. Feb 2006 (CET)
so kein brauchbarbarer Artikel. Ob das Lemma sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. --Wikoli 19:53, 20. Feb 2006 (CET)
- Eindeutig How-To weg damit --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 20:00, 20. Feb 2006 (CET)
Dieser äußerst karge Artikel ohne Quellenangaben erklärt das Lemma nicht. --Asthma 20:02, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten Wo ist das Problem? Lemma wird erklärt, fehlende Quellenangabe kritikwürdig aber kein Löschgrund. --Mkill 22:08, 20. Feb 2006 (CET)
Die Vorlage:Katanga ist überholt, da es seit dem 18. Februar keine Provinz Katanga mehr gibt. Durch eine neue Verfassung wurden die bisherigen Provinzen in der Demokratischen Republik Kongo neu gegliedert. Die Vorlage ist somit unbrauchbar geworden. Domenico-de-ga 20:04, 20. Feb 2006 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz dieses regionalen Fachverbandes. Außerdem ist das kein enzyklpädischer Artikel, sondern ein Eintrag ins Vereinsregister. --Asthma 20:08, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Relevanz von Landesverbänden dürfte auch ein wenig davon abhängen, wie stark sie in den nationalen Verband eingebunden sind. Dazu neutral Ein Artikel ist das so allerdings auf keinen Fall, deshlab 7 Tage --seismos 21:16, 20. Feb 2006 (CET)
Minimalfläche (Trollantrag, bleibt)
Schlecht, Omatest nicht bestanden. 134.60.67.56 20:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Das ist kein Löschgrund! behalten und ggf. überarbeiten --Wikoli 20:41, 20. Feb 2006 (CET)
- Behalten und überarbeiten. Das mit dem Omatest stimmt (die Einleitung könnte das Thema zumindest mal allgemeinverständlich einordnen), aber das ist ein Überarbeitungs- und kein Löschgrund. -- Sdo 21:19, 20. Feb 2006 (CET)
Der Eintrag liest sich wie eine Kopie aus einer Werbebroschüre -- Kilara 20:33, 20. Feb 2006 (CET)
- Weg mit dem Spam. Stefan64 20:46, 20. Feb 2006 (CET)
- Sehr dreiste Werbung. Schnelllöschen? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 21:25, 20. Feb 2006 (CET)
SLA mit Einspruch > LA --Lyzzy 20:43, 20. Feb 2006 (CET)
webespam --Michael PAUL 17:03, 20. Feb 2006 (CET)
Verstehe ich nicht, wieso darf dann eine Seite wie KarstadtQuelle bestehen bleiben??? --Joho345 17:08, 20. Feb 2006 (CET)
- Lemma hat relevanz, soll ausgebaut werden --Atamari 20:32, 20. Feb 2006 (CET)
--Lyzzy 20:48, 20. Feb 2006 (CET)
- durchaus relevant, überarbeiten und behalten. --Wikoli 20:47, 20. Feb 2006 (CET)
- Relevant, aber wenn sich in sieben Tagen nichts tut... löschen! --84.58.27.109 20:58, 20. Feb 2006 (CET)
- Meine Meinung, 7T, dann löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 21:08, 20. Feb 2006 (CET)
- relevant aber in der Jetztform tatsächlich eher Werbeeintrag --> QS --seismos 21:47, 20. Feb 2006 (CET)
Als Kommunalpolitikerin nicht relevant --Bahnmoeller 20:55, 20. Feb 2006 (CET)
- aber als acht Mal Schweizer Meisterin in den Lateinamerikanischen Tänzen und Weltmeisterschaftsdritte -- Triebtäter 20:58, 20. Feb 2006 (CET)
- relevant: Sie wurde acht Mal Schweizer Meisterin in den Lateinamerikanischen Tänzen und Weltmeisterschafts dritte. --Wikoli 21:01, 20. Feb 2006 (CET)
- siehe oben, behalten --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 21:06, 20. Feb 2006 (CET)
- Betrachte ich ebenfalls als relevant, allerdings handelt der Artikel bislang nur die politischen Aspekte ab - und da ist sie nicht unbedingt relevant, nur weil sie in mehrereren Gremien sitzt. behalten aber überarbeiten! --seismos 21:24, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal die relevanzbegründenden sportlichen Leistungen nach vorn gestellt. Da fehlt allerdings noch viel (vielleicht gings dem Einsteller doch mehr um die Politikwerbung...), Tanzen tut man im Allgemeinen mit einem Partner und es sollten doch zumindest die Daten dieser Turniere zu erfahren sein.--Bahnmoeller 21:30, 20. Feb 2006 (CET)
- vermutlich hast Du recht mit der Politikwerbnug - aber da können wir leider keine Rücksicht drauf nehmen :-) Es sollte wohl auch ein paar Tänzer in der WP-Community geben. vielleicht erbarmt sich einer. --seismos 21:42, 20. Feb 2006 (CET)
Ich weiß nicht was soll es bedeuten --Eynre 21:20, 20. Feb 2006 (CET)
- Könntest du bitte deine LAs so formulieren, dass man weiß, was du sagen willst? Was ist an:
1-Zeilen-Stub über einen seltenen Vornamen, unverständlich mit drei 1-Wort-Erklärungen
- so schwer? --Mkill 22:07, 20. Feb 2006 (CET)
Ein seltsamer Artikel. Ich weiß nicht, ob das geschriebene überhaupt stimmt, aber Sue Townsend ist eine sehr bekannte Kinderbuchautorin (Adrian-Mole-Serie). Steht nur leider überhaupt nicht drin. Sowas wie "Themaverfehlung". -- Harro von Wuff 22:04, 20. Feb 2006 (CET)