Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2015 um 19:12 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt 7. Februar
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Abteikirche des Klosters Santa Maria Arabona, Italien

Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Ein­fach­heit, Funk­tio­na­li­tät und einer klaren Ästhe­tik, die den spiri­tuellen Idea­len des Ordens ent­spricht. Sie ent­stand im Hoch­mit­tel­alter und wurde maß­geb­lich durch Bern­hard von Clair­vaux beein­flusst, der deko­rative Über­ladung als Ablen­kung von der Fröm­mig­keit kri­ti­sierte. Die Bau­weise orien­tierte sich an einem Ideal­plan, der jedoch lokal ange­passt wurde. Zen­trale Ele­mente waren der Kreuz­gang, um den sich alle Räume grup­pier­ten, sowie ein gerade geschlos­sener Chor, der die litur­gi­schen Bedürf­nisse des Ordens wider­spie­gelte. Funk­tio­nale Inno­vatio­nen wie die Klos­ter­gasse und die Aus­rich­tung der Räume nach dem Son­nen­lauf opti­mier­ten die Nutzung und Tages­ab­läufe. Die Archi­tektur war geprägt von hellem Stein und einer redu­zier­ten Orna­men­tik, wobei Marien­sta­tuen und Kruzi­fixe als ein­zige Deko­ra­tion erlaubt waren. Tech­no­lo­gi­sche Fort­schritte, ins­beson­dere in der Metall­ver­arbei­tung, trugen zur hohen Quali­tät der Bau­werke bei. Trotz ihrer Schlicht­heit übten Zister­zien­ser­klöster durch ihre monu­men­tale Raum­wir­kung und har­moni­sche Gestal­tung einen erheb­li­chen Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der goti­schen Archi­tek­tur aus.


7. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Februar/27. Februar.

In der Liste der Baudenkmale in Beetzseeheide sind alle, entsprechend der Landesdenkmalliste sind es vierzehn, Baudenkmale der westbrandenburgischen Gemeinde Beetzseeheide mit ihren Orts- und Gemeindeteilen Butzow, Gortz, Ketzür und Mötzow aufgeführt und kurz beschrieben. Grundlage der Liste ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2013. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Beetzseeheide aufgeführt.

nachdem es im september/oktober mit der kandidatur nicht geklappt hat, sie scheiterte ohne gegenstimme am quorum, möchte ich es nun nochmal versuchen. das review brachte leider nichts weiter als einen hinweis zur farbgebung. die liste ist vollständig und bis auf die denkmalgeschützte ziegelsteinstraße und das mahnmal für die opfer des nationalsozialismus sind alle denkmale von mir mit eigenen artikeln versehen. falls euch noch unstimmigkeiten oder fehler auffallen, sagt einfach bescheid. Haster (Diskussion) 01:28, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abwartend: Ich bin kein Experte zum Thema, doch auf anderen informativen Baudenkmallisten habe ich zusätzlich die Bauzeit und das Eintragedatum als Baumerkmal gefunden. Warum ist dies hier nicht vermerkt? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 01:59, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
weil es dazu keine informationen gibt. die landesdenkmalliste brandenburg hat keinen entsprechenden vermerk. eventuell ist es in anderen bundesländern anders, da denkmalschutz landessache ist. Haster (Diskussion) 02:13, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
was die bauzeiten betrifft, ließen sich da entsprechend der literatur bei dörflichen bauten meist nur ungefähre daten nennen. so ist das gutshaus ketzür in verschiedenen epochen gebaut und erweitert worden. renaissance, barock... das gutshaus mötzow als bauwerk des historismus lässt sich auf das jahr genau benennen. das steht entsprechend auch unter den beschreibungen in der liste. zeitliche angaben entnahm ich der literatur und die sind dann auch entsprechend allgemein genannt (siehe bockwindmühle, dorfkirchen, wohnhaus dorfstraße 8...). eine eigene spalte halte ich ob der verschiendenen angaben (mal keine vorhanden, mal 19. jahrhundert, mal konkrete jahreszahl, mal umbaudaten) für nicht zweckmäßig. unter beschreibungen finde ich es eigentlich ganz gut "untergebracht". Haster (Diskussion) 02:25, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zumindest das Baujahr würde sich doch wohl zu den meisten Gebäuden herausfinden lassen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 02:21, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
die stehen (wo sie feststellbar waren) in den beschreibungen der bauwerke. Haster (Diskussion) 02:27, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich schau gerade mal noch, wo da etwas fehlt. beim gutshaus ketzür steht nichts, habe ich gerade gesehen.Haster (Diskussion) 02:30, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abwartend mit ein paar fragen:

  • warum kann ich die Kirchen und wohnhäuser etc. nicht zusammensortieren?
  • warum kann ich in der Ketzürer Dorfstraße nicht alle anliegenden Straßenobjekte zusammensortieren?
  • warum kann ich nicht nach aufsteigendem Baujahr sortieren?
  • warum ist die Tabelle so quietschbunt, dass man Karies bekommt?
  • was ist an dieser Kurzliste vorbildhaft für andere Denkmallisten, z.b. solche mit 300 einträgen?

VG --Jbergner (Diskussion) 18:26, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  • in der liste sind die baudenkmale nach ortsteilen geordnet. ich müsste dieses ordnungsprinzip, das ich für sinnvoll erachte, immerhin sind es dörfer, die jahrhundertelang selbstständig waren und die erst seit anfang des jahrtausend in einer gemeinde zusammengefasst sind, auflösen, sollten statt dessen dorfkirchen beispielsweise zusammensortierbar sein. aufgrund der kürze der liste, lediglich im ortsteil ketzür gibt es mehr als drei baudenkmale, die ein überschauen problemlos erscheinen lässt, halte ich eine sortierbare liste eigentlich nicht für notwendig. möglich wäre es aber. ist dies bei zwei ortsstraßen und acht denkmalen in ketzür deiner meinung nach angebracht? in den ortsteilen habe ich nach id aufgelistet.
  • zu den baujahren verweise ich auf das bereits oben geschriebene. teilweise gibt es kein konkretes baujahr (gutshaus ketzür, dorfkirche, bockwindmühle, dorfkirche gortz, wohnhaus in butzow und ketzür...), teilweise sind die klar bekannt (gutshaus mötzow und dorfkirche butzow) und teilweise fanden sich in der literatur zu den dörflichen wohnhäusern gar keine datierungen. darüber lässt sich meiner meinung nach eine sortierbare spalte nicht sinnvoll gestalten die bekannten daten sind alle in den bemerkungen angeführt. ich habe auch nochmal geschaut, es gibt diverse ausgezeichnete bau- bzw. kulturdenkmallisten, bei denen keine derartige baudatumsspalte angelegt ist.
  • findest du die liste echt zu bunt? die verwendeten farben sind doch jetzt eher sehr gedeckt, wie es so schon heißt. das grellste sind die blaulinks. ich kann die aber, so gewünscht, natürlich noch weiter farblich abschwächen.
  • die liste ist vorbildhaft, weil sie a) vollständig ist und weil b) zu 12 der 14 baudenkmale eigene baudenkmalartikel angelegt wurden, was ich bei keiner anderen liste bislang gesehen habe. diese artikel sind in der liste extra aufgeführt und erweitern diese inhaltlich. weitergehende informationen zu den bauwerken sind somit sofort verfügbar. lediglich die pflasterstraße und das mahnmal in butzow haben (noch) keinen eigenen.Haster (Diskussion) 20:23, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    • "die liste ist vorbildhaft, weil sie vollständig ist"? aus meiner sicht die grundvoraussetzung für eine denkmalliste, um nicht gelöscht zu werden. "die liste ist vorbildhaft, weil zu 12 der 14 baudenkmale eigene baudenkmalartikel angelegt wurden, was ich bei keiner anderen liste bislang gesehen habe"? dann scheinst du mMn noch nicht viel gesehen zu haben oder dir die latte recht niedrig hingelegt zu haben. aus meiner sicht reicht das bei weitem nicht für vorbildhaft. --Jbergner (Diskussion) 02:53, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
die vollständigkeit ist voraussetzung für eine gute liste. listen als solche müssen im gegensatz zu navileisten nicht vollständig sein. und dann habe ich gerade noch einmal geschaut und keine ausgezeichnete liste gefunden, welche die quote an weiterführenden artikeln erreicht. auch deine nicht. am nächsten kommt da tatsächlich noch die eine radebeuler baudenkmalliste heran. aber eben auch nur fast. Haster (Diskussion) 07:50, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
das liegt daran, dass ich unter 50 eintragungen wie bei der Winzerhausliste gar nicht auf die idee kommen würde, die als kandidaturwert anzusehen. und in der liste haben 49 von 50 objekten einen artikel. und ich werde hier erst wieder antreten, wenn meine 200er- und 300er-listen durchbebildert sind. aber wir reden hier ja nicht von meinen listen. lass uns hören, was die anderen sagen. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
spielt die länge einer liste denn für dich wirklich eine rolle? ich meine, es ist ja schon ein unterschied, ob eine gemeinde 650 einwohner und entsprechend wenige gebäude hat oder ob eine stadt tausende historische bauwerke besitzt. beetzseeheide ist nun einmal klein, die vier dörfer für sich sind noch viel kleiner. daran kann ich nichts ändern. und natürlich gibt es auch andere listen, die weitgehend mit artikeln gefüllt sind. wenn man beispielsweise eine burgen- oder schlösserliste nimmt, wird man da sicher fündig. ich sprach ja erstmal nur von einer denkmalliste. Haster (Diskussion) 10:11, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich habe mal statt ocker- grauabstufungen genommen. Haster (Diskussion) 20:10, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Informativ, wie schon bei der ersten Kandidatur. Die Anregungen von damals wurden gut umgesetzt. Insgesamt ist die Liste optisch ansprechend, vollständig bebildert, beschrieben und weiterverlinkt. Die geringe Länge der Liste liegt in der Natur der Sache. Hätte sie nur zwei oder drei Einträge, könnte man tatsächlich über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit einer Kandidatur diskutieren, aber mit 14 Einträgen und 15kb bewegt sie sich absolut im normalen Rahmen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 10:46, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen gibt die Struktur des gesamten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf Eisenbahnstrecken (gemäß EBO) in Nordrhein-Westfalen wieder. Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in Deutschland und fährt grundsätzlich nach einem integralen Taktfahrplan (ITF), dem seit 1998 bestehenden NRW-Takt. Entwickelt wurde dieser von der Firma SMA und Partner aus Zürich im Auftrag der Landesregierung und in Abstimmung mit den regionalen Zweckverbänden, welche nach dem Regionalisierungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW) als Aufgabenträger die Verkehrsleistungen bei den Eisenbahnunternehmen bestellen.

Bereits bevor ich die Liste teilweise überarbeitet habe, fande ich sie schon sehr gut und informativ. Neu hinzugekommen ist vorallem der Abschnitt „Zukünftige Änderungen“. Die Liste soweit vollständig, es ist noch geplant, die Angaben zu ehemaligen Linien zu verschieben bzw. in einen eigenen Artikel zu bringen (siehe bspw. RB41 oder RB47) -- etrophil44 12:47, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Informativ Selten eine derart schöne und informative Liste gesehen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:58, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eine Frage habe ich aber noch: Warum ist die Nord-Süd-Stadtbahn bei den Planungen eingezeichnet, die Wehrhahn-Linie allerdings nicht? Ich denke das beide nicht in den Artikel gehören --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:20, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Linien 16 und 17 fahren beide teilweise über EBO-Abschnitte, und wenn die Nord-Süd-Stadtbahn eröffnet wird, wird die 17 eingestellt, sodass das auch drin ist. -- etrophil44 14:27, 7. Feb. 2015 (CET) (Ich war angemeldet, wieso mit meiner IP-Adresse unterschrieben wurde, weiss ich nicht)Beantworten
Ok, dann ist das klar. Komisch, das Problem mit der Sig hatten schon andere: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 05#Server speichert meine IP als Unterschrift - trotz_Anmeldung . --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:19, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Informativ wirklich schön und übersichtlich --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:32, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abgesehen von ein paar Typos, die bei einer Kandidatur nicht sein sollten:
  • Positiv sind die Karten bei jedem Abschnitt, überhaupt die Einteilung in solche, die Tatsache, das die Vergangenheit nicht einfach gelöscht wird und dass die Zukunft nicht in die Gegenwart hineingeschrieben wird (Obwohl es da immer noch Benutzer gibt, die es weiterhin probieren.)
Aber informativ?
  • Liniennummer: Woher kommen die Farben und wo werden sie so verwendet? Zug, Fahrpläne, Abfahrtstafeln? Die Pläne der Liste haben rot für RE, und blau für RB. In der Spalte sind die RE bunt und die RB grau. Das scheint ja einen Grund zu geben, verwundert mich aber, dass selbst Farben zukünftiger Linien (RE 42) schon bekannt sein sollen. Ich finde schwarze Schrift auf weißen Grund informativer als weiß auf grau.
  • Netz: Welche Bedeutung hat das für Otto Normalverbraucher? Es ist doch eigentlich nur bei Ausschreibungen interessant, und da wird das gelegentlich auch gewechselt. Also eigentlich überflüssig.
  • Beim Linienverlauf gleich zwei unterschiedliche Informationen (Lage, Bedienungshäufigkeit) durch die Schrift unterzubringen finde ich problematisch, das ist nur informativ für die, die sich damit vertraut gemacht haben. Eine eigene Spalte für Bedienungshäufigkeit wäre da verständlicher.
  • Hinter manchen Zügen findet sich eine Geschwindigkeitsangabe. Ist das die Geschwindigkeit der Baureihe, die Reisegeschwindigkeit, die Höchstgeschwindigkeit die auf der Strecke gefahren wird oder die auf den Linie nach EBULA gefahren wird oder die höchste Geschwindigkeit die auf der Linie oder Teilen der Linie gefahren werden kann? Und in Nordrhein-Westfalen muss man ja auch gleich noch fragen für welche Jahreszeit (Gilt das auch im Herbst)? Und welche Bedeutung hat das für wen? den Fahrgast interessiert vielleicht noch die Reisegeschwindigkeit zwischen den gewählten Orten, und wahrscheinlich mehr, ob er seinen Anschluss im nächsten Ort noch erreicht. Soweit. --Köhl1 (Diskussion) 17:16, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu Punkt 1: Die Farben sind aus dem NRW-Regionalverkehrsplan ([1]), die Karten sind noch blau und rot, weil bisher niemand die Karten upgedatet hat, es gibt aber bereits einen Kartenwunsch in der Kartenwerkstatt (mit Paint kann man das sicher nicht machen ;). Zu Punkt 3: Da kann man vielleicht mal drüber nachdenken, das in eine eigene Spalte zu verlegen. -- etrophil44 17:41, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu Punkt 2: Wikipedia ist ja auch für Bahnfreunde und mich interessiert es schon, zu welchem Netz die Linie gehört. Zu Punkt 1 nochmal: Dass der RE42 rot ist, hängt ja mit der Vorlage:Bahnlinie zusammen, REs sind dort standardmäßig eben rot. -- etrophil44 17:51, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Informativ Tolle Arbeit! --Filterkaffee (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Kritik:, Was sollen die Farben im Artikel:Für die RE werden Farben eines Entwurfsplanes verwendet, die nirgendwo sonst auftauchen. Bis auf zukünftige RE, die halt eine Farbe bekommen, die zufällig vorbelegt ist. Die Liniensymbole dieses Planes unterscheiden sich dagegen sehr von denen in der Liste verwendeten. Was das für einen Informationswert hat, ist mir schleierhaft. Die verwendete Plan zeigt S-Bahnen einheitlich grün, Darauf wird in der Liste verzichtet, es werden die Farben verwendetet, wie sie bei der S-Bahne in unterschiedlicher Weise verwendet werden. Eine durchgängige Logik ist bei der Liste also somit nicht erkennbar. Bunt ist noch nicht informativ. Zum Netz:Informativ und Informationen unterscheiden sich schon. Die Information zu welchem Netz einen Linie gehört, ist für Experten sicher interessant. Aber zu viele Informationen können auch verwirren. Informativ ist für mich, wenn die Basics erkennbar sind. Das Netz ist zwar interessant, aber für den täglichen Gebrauch überflüssig. Und keiner weiß, ob ein Netz noch einmal so ausgeschrieben wird. --Köhl1 (Diskussion) 14:18, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur weil die Farben nicht so oft vorkommen, kann man sie doch trotzdem verwenden. Die Liste soll ja nicht nur informativ sein, sondern auch optisch schön aufbereitet sein, wofür man die Farben prima verwenden kann. Aber ich sehe schon, da sind wir unterschiedlicher Meinung.
Die Netze werden außerdem (zumindest manchmal) öffentlich angezeigt, siehe Sauerlandnetz. Aber auch da scheinen wir unterschiedlicher Meinung zu sein. -- etrophil44 16:59, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
die liste finde ich grundsätzlich sehr gut und gelungen. was mir aber nicht recht gefallen mag, ist die erste grafik, die das gesamtnetz widerspiegelt. das ist nicht "omasicher". diese ist ja teil der einleitung und ich glaube nicht, dass jeder nicht unbedingt blickige user versteht, was das ganze als solches und die die vielzahl bunter linien und vor allem die abkürzungen bedeuten sollen. da muss irgendeine legende dazu. Haster (Diskussion) 22:37, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab mal eine Legende angefügt, vielleicht kann man das aber noch schöner machen. Gibt es nicht die Möglichkeit auf etwas im Bild draufzuklicken (in diesem Fall die Abk.) und dann zu 'nem Artikel weitergeleitet wird? Wie findest du es? -- etrophil44 15:55, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
nicht so toll. es verschiebt alles. aber warte mal, ich versuche das mal zu lösen. Haster (Diskussion) 16:10, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ist die geänderte karte so für dich ok? Haster (Diskussion) 17:25, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Änderung ist nicht so toll. Und wenn die Liste informativ sein soll, dann müsste natürlich eine Karte Stand 2015 ! hierher.--Köhl1 (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich habe nochmal etwas verändert. den hintergrund weiß (finde ich eigentlich suboptimal) und den rand entfernt. metrohil44, ist die karte von 2011 noch aktuell? Haster (Diskussion) 22:51, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eigentlich nein. Siehe den Kartenwunsch in der Kartenwerkstatt, welche Änderungen es gab: Link -- 46.115.23.38 07:49, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also mit dem Wissen, dass die Karten nicht aktuell sind, kann ich leider kein positives Votum geben. Das ist ein No-Go. Und das sage ich, obwohl ich die Liste sonst echt gut finde. Ich habe mal geschaut, ob sich das schnell aktualisieren lässt, jedoch ist es da mit drei, vier Klicks nicht getan. Auch weil ich von NRW keine Ahnung habe und das erstmal erarbeiten muss. Ich kann natürlich weiter versuchen, das hinzubekommen, wenn ich Zeit und Muße habe, aber bis zum Ende der Kandidatur wird es eher nichts. Mein Tipp ist, die Kandidatur erstmal abzubrechen und wenn die Karten aktuell und passend zum Text sind gleich nochmal hier reinzusetzen. Dann klappt es auch mit der Auszeichnung, denke ich. In der Zwischenzeit halt nochmal ins Review mit der Liste, dass jemand noch dieses oder jenes anmerken kann. keine Auszeichnung Haster (Diskussion) 20:34, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

keine AuszeichnungIn diesem Zustand leider nicht überzeugend:

  • in der linken Spalte wird mal auf Bahnstrecken und mal auf Linien verlinkt, das ist inkonsequent.
  • Längenangaben zu den einzelnen Linien fehlen
  • die Anzahl der Haltestellen wäre ebenfalls wünschenswert, zumindest wenn man schon so eine Liste hat
  • unzählige Doppelverlinkungen, z. B. des Begriffs "HVZ" aber auch bei den Baureihen und natürlich bei den Bahnhöfen
  • warum taucht bei der S7 plötzliche eine ehemalige Linienführung auf, während bei allen anderen Linien nur der gegenwärtige Zustand aufgeführt ist?
  • der HKX fehlt obwohl er seit 1. Februar 2015 als Nahverkehrszug läuft
  • warum wird bei den Stadtbahnlinien auf Strecken der HGK munter zwischen Normal- und Kursivschrift einerseits sowie zwischen Fett- und Normalschrift andererseits hin- und her gewechselt? Zusammen mit den zwei Schriftgrößen ergibt das eine optische Katastrophe.
  • eine interne Verlinkung im Artikel (!) auf eine alte Version desselben (!) Artikels ist mindestens schlechter Stil, eigentlich aber unzulässig (betrifft die Änderungen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014). Auf alte Versionen wird NIE verlinkt! Firobuz (Diskussion) 20:31, 12. Feb. 2015 (CET)--Beantworten
Der HKX ist jetzt drin, bei den Stadtbahnen hab ich die Schriftveränderung (kursiv/fett) weggemacht, die fahren ja eh meistens alle 10 Minuten. Die alte S7 ist ebenfalls nicht mehr da. Um die Doppelverlinkungen und inkonsequente Verlinkung in der Linienspalte (mein Vorschlag: Linienspalte -> Bahnlinie, KBS-Spalte -> Bahnstrecke) kümmer ich mich morgen. Das mit den Linienlängen und der Haltestellenanzahl ist auch ein gute Idee. -- etrophil44 22:01, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem mit der unübersichtlichen Schrift taucht aber nicht nur bei den Stadtbahnen auf. Wie auch Kollege Köhl1 bereits völlig zu Recht anmerkte, ist die Verquickung von Normalschrift, Fettschrift, Kursivschrift und Kleinschrift in einer einzigen Spalte eine (optische) Katastrophe. Noch dazu verstärkt durch die Verlinkungen, also wenn die Normalschrift, Fettschrift, Kursivschrift und Kleinschrift zu allem Überfluss auch noch blau auftaucht. Diese eierlegende Wollmilchsau funktioniert einfach nicht, sorry. Abgesehen davon würde es doch absolut ausreichen, nur den Anfangs- und Endpunkt einer Linie anzugeben. Ergänzt vielleicht noch um die jeweils erste bzw. letzte Station in NRW. So aber wirkt die Auswahl der Zwischenhalte willkürlich, zudem ist das immer eine "Einladung" an gewisse Freaks, in Zukunft auch noch den letzten Dorfhaltepunkt zu ergänzen und die Tabelle damit vollends zu überladen.
Abgesehen davon hat die Tabelle noch einen ganz anderen schweren Geburtsfehler: auch Straßenbahn- und Stadtbahnlinien und nicht zuletzt die gute alte Wuppertaler Schwebebahn sind SPNV! Die Beschränkung auf EBO-Linien ist hingegen aus meiner Sicht POV in Reinkultur. Und was auch nicht geht ist die Erwähnung einzelner Zugnummern, wer soll das je aktuell halten? Schließlich ist die Wikipedia weder eine Datenbank/Rohdatensammlung noch ein Fahrplan... Firobuz (Diskussion) 22:55, 13. Feb. 2015 (CET)--Beantworten
Man kann doch nicht nur den Anfangs- und Endpunkt hinschreiben, dafür gibt es im Netz von NRW viel zu viele Verbindungen, als das man daran schon sagen könnte, wo die Linie jetzt herfährt. Beispiel RE7: Wenn man nur (Rheine –) Münster – Krefeld schriebt, denkt doch niemand der Rhein-Münsterland-Express würde über Köln fahren. Außerdem, hast du dir mal die Definition von SPNV durchgelesen? -- etrophil44 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die im Verkehrswesen sehr renommierte TU Dresden zählt durchaus auch Stadtbahnen zum SPFV: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/sft/lehre/spnv Und die Definition im Wiki-Artikel zum SPFV ist dummerweise nicht belegt... Firobuz (Diskussion) 14:54, 15. Feb. 2015 (CET)--Beantworten

keine Auszeichnung, da die Karte in der Einleitung (wie oben schon erwähnt) nicht aktuell ist und dass ist m.E. für eine informative (sprich ausgezeichnete) Liste unumgänglich--Der Checkerboy Je suis Charlie 21:24, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

So, die 30er-Karte ist jetzt aktualisiert, die anderen werden dann jetzt (vermutlich) auch aktualisiert. Dafür danke an Freddy2001 -- etrophil44 11:37, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Informativ Man merkt, dass da viel Liebe hineingesteckt wurde. Die Daten sind nicht nur aktuell, sondern auch gut und differenziert aufgearbeitet. Die bisher erfolgten Anmerkungen wurden entweder umgesetzt, sind Kleinigkeiten oder schlicht Ansichtssache. Für mich sowohl als Leser als auch als Autor eine sehr informative Liste. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 14:05, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Als regelmäßiger Leser dieser Liste, die mir sehr bei einigen Recherchen geholfen hat, stimme ich für Informativ Allerdingens könnte man erklären, was die km/h-Angaben bedeuten und eventuell die Taktangaben in eine eigene Spalte verschieben, aber das sind nur Kleinigkeiten. --46.114.134.47 17:18, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

(BK) Ich weiß zwar nicht, ob ich hier als Antragsteller abstimmen darf, doch wenn ja, sage ich, dass ich die Liste Informativ finde. Die meisten Anmerkungen wurden ja jetzt umgesetzt, auch die Karten werden derzeit aktualisiert (hab ich ja schon geschrieben) -- etrophil44 17:22, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein, geht leider nicht. --Chewbacca2205 10:13, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wo steht das geschrieben? IMO darf jeder hier abstimmen, ungeachtet seiner Beteiligung am Artikel. Der Antragsteller muss ja zudem nicht zwangsläufig der Hauptautor sein. Es wird lediglich als unhöflich empfunden, wenn der Hauptautor hier mit abstimmt. Nur besteht die Auswertung am Ende auch nicht durch reines Stimmenzählen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Haster:, @Der Checkerboy: Eine Karte wurde aktualisiert, die anderen sollen folgen. Bleibt ihr bei euren Voten? MfG --Chewbacca2205 10:17, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

prospektiv leider nein. ich kann nicht mit informativ voten, weil etwas berichtigt werden soll. das muss schon zur auszeichnung alles richtig sein. Haster (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abwartend Die Liste ist schon sehr gut gemacht, aber für ein "Bapperl" wäre doch wenigsten die vollständige Kongruenz zwischen Karten und Tabellen wünschenswert. Neueröffnete Strecken wie bspw. die Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl) sollten schon in der Karte enthalten sein. Und dieser Permalink unter Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Umgesetzte Änderungen, den finde ich völlig ungeeignet, das verwirrt nur und geht eigentlich gar nicht. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

9. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Februar/1. März.

Joseph Gilles Henri Villeneuve (* 18. Januar 1950 in Saint-Jean-sur-Richelieu; † 8. Mai 1982 in Löwen, Belgien) war ein kanadischer Automobilrennfahrer. Nach Drag-Beschleunigungsrennen und der errungenen Weltmeisterschaft im Schneemobilrennen stieg Villeneuve auf Formel-Fahrzeuge um. Nach einigen Jahren in lokalen Monoposto-Serien gewann er 1976 und 1977 die kanadische Atlantic Championship. Im gleichen Jahr bestritt er für McLaren sein erstes Formel-1-Rennen. Anschließend startete er bis zu seinem Unfalltod 1982 bei der Scuderia Ferrari bei 66 Grand-Prix-Rennen. 1979 wurde er Zweiter in der Weltmeisterschaft. Beim Abschlusstraining des Großen Preises von Zolder 1982 kollidierte er bei hoher Geschwindigkeit mit dem vor ihm langsamfahrenden Jochen Mass wobei er sich lebensbedrohliche Verletzungen zuzog, denen er wenig später erlag. Sein Sohn Jacques Villeneuve wurde 1997 Formel-1-Weltmeister, sein jüngerer Bruder Jacques Villeneuve sr. ist ebenfalls Automobilrennfahrer.

Der bevorstehende 33. Todestag des kanadischen Rennfahrers Gilles Villeneuve im Mai diesen Jahres bewog mich dazu, den zu diesem Zeitpunkt bestehenden Artikel vom Grund auf neu zu überarbeiten. Aufgrund der sehr guten Quellenlage und Dank der Hilfe vieler Kollegen aus dem Motorsportbereich, gelang es binnen weniger Wochen den Artikel zu dem zu machen, was er heute ist. Parallel zum Aufbau des Artikels wurde auf der Diskussionsseite des Artikels produktiv über weitere Vorgehensweisen/Strategien beziehungsweise bestehende Unklarheiten referiert.

Der Fokus des Artikelinhaltes konzentriert sich auf die sportliche Karriere Villeneves, wobei die familiären Umrisse aber nicht zu kurz kommen. Eine besonders gründliche Recherche erforderte der Unfalltod Villeneuves. Hier galt es teils falsche und überzogenen Tatsachen der Medien kritisch zu hinterfragen und auf den nötigsten Kern zu beschränken. Etwas zurückstecken musste der Artikel leider dagegen etwas bei der Illustration. Um dem Leser jedoch nicht nur einen trockenen Buchstabenartikel anzubieten, wurden, sofern denn verfügbar, Bilder der Rennwagen Villeneuves ergänzt. Diese dienen der Auflockerung des Artikels und zur optischen Verdeutlichung des technischen Fortschritts der jeweiligen Wagen. Mögliche weitere Bilder Villeneuves auf flickr.com scheiterten an den Lizenzvoraussetzungen.

Am Ende der Arbeiten, die mir sehr viel Spass gemacht haben, ist hier ein Rennfahrerartikel entstanden, der von seinem Umfang her das Leben Villeneuves in sehr eindrucksvoller Weise reflektiert. Für Anregungen jedweder Art bin ich natürlich dankbar.--Σ 10:52, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

erscheint mir sehr gut, nur die Abschnittsüberschrift "Außer Konkurrenz" irritiert mich. Ein Teilnehmer außer Konkurrenz fährt meines Wissens nach mit, ohne gewertet zu werden, Villeneuve fuhr im fraglichen Jahr eher ohne ernste Konkurrenz in der Wertung. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 11:16, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Recht herzlichen Dank. Du hast natürlich recht. Ich habe das angepasst.--Σ 11:22, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
im text steht das noch drin. Haster (Diskussion) 12:23, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich nicht massiv unterstützt hätte, würde ich hier guten Gewissens für Exzellent (selber gestrichen, nur zur Visualisierung) stimmen, aber als stark involvierter Mitautor enthalte ich mich. @ΣΙΓΜΑ: Danke Dir für die tolle Arbeit! Gruß --Pitlane02 disk 11:32, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier oben auf der Seite stehen Kriterien für exzellente Artikel. Darauf möchte ich hier eingehen:
  • sind besonders herausragende Artikel: Ich habe wahrscheinlich schon weit über 1000 Rennfahrerartikel gelesen, sodass ich mich zutraue, hier eine gute Einschätzung abzuliefern: Trifft eindeutig zu.
  • sind hervorragend geschrieben...: Stimmt.
  • ..und angemessen illustriert: Unter den gegebenen Umständen: Ja. Natürlich wäre es schön, wenn der Artikel auch ein Foto von ihm enthalten würde, auf dem er in die Kamera schaut und sicherlich wären auch weitere Rennszenen (wir haben nur ein Foto dazu) toll. Aber wo nichts ist, kann man auch nichts aus dem Hut zaubern. ΣΙΓΜΑ hat versucht, hier weitere freie Bilder zu finden, aber ist letztendlich an den Lizenzen gescheitert. Das kann man dem Artikel also nicht zur Last legen. Positiv muss man aber hervorheben, dass der Artikel trotzdessen angemessen illustriert wurde. Zu mehreren Fahrzeugen sind Bilder vorhanden, die Helmgraphik, die Streckenskizze von Zolder und auch die Unfallgraphik. Wirklich top! Was man evtl. noch machen könnte (aber bitte legt das nicht als Kritik zur einer Abstufung aus): Im Artikel steht In seiner Heimatstadt Berthierville ziert eine Lebensgroße Bronzestatue den Park Hierzu kann man vielleicht ja noch ein Bild auftreiben. Da Wikipedia ein globales Projekt ist, gibt es auf jeden Fall auch Benutzer aus Kanada. Man müsste man nachforschen (bspw. Portal Kanada, Canadian Wikiprojects der en-WP Project Canada der fr-Kollegen), ob es einen Benutzer gibt, der da in der Nähe wohnt und dann einfach mal fragen, ob er/sie vielleicht ein Foto der Statue machen und hochladen kann.
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen: Stimmt
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd: Stimmt. Darüber hinaus wird in dem Artikel auf boulevardsche/umgangssprachliche Formulierungen verzichtet. Das sollte auch positiv bewertet werden.
Das spricht alles für Exzellent. Da ich auch ein bisschen am Artikel mitgewerkelt habe, möchte ich mich wie der Kollege Pitlane02 hier aber der Stimme enthalten. Gruß, --Gamma127 16:52, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abwartend Der Artikel wirkt sprachlich nicht überzeugend, da oftmals unprofessionell formuliert, mit Mängeln im Satzbau. Beispiel: Auf den Siegerpodest verweigerte er jeglichen Kontakt mit Pironi und verließ dann schweigend Rennstrecke. Zudem wirkt manches arg trivial, z. B. Er schwor nach dem Rennen, nie wieder mit Pironi zu sprechen. Daher höchstens Lesenswert.--Stegosaurus (Diskussion) 17:26, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nunja gerade das Zerwürfnis zwischen V. und P. sollte schon so brachial dargestellt werden, weil dieses mit ursächlich für den späteren Unfall war. Eine Abschwächung, die dir sicherlich vorschwebt, könnte zu einer Verdrehung der Tatsachen führen. Ich lehne mich nicht aus dem Fenster heraus, wenn ich sage: Villeneuve hat Pironi für diese Aktion gehasst. Für weitere triviale Textpassagen wäre ich dankbar.--Σ 20:30, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn der Schwur so wichtig ist, dann sollte er in den entsprechenden Zusammenhang gestellt werden. Zumindest sollte dabei stehen, wem gegenüber er das geschworen hat. Eine weitere trivial wirkende Aussage ist: Enzo Ferrari war von Villeneuve, der ihn an Tazio Nuvolari erinnerte, beeindruckt.[18] Unwichtig (und auch unfreiwillig komisch bzw. makaber) wirkt die Aussage, dass Villeneuve im Kofferraum abtransportiert wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 21:35, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe entsprechenden Passus heute noch mal genauer umschrieben. Der Schwur bezog sich auf Villeneuve selber. Ingesamt habe ich den Abschnitt zum fraglichen Rennen um einiges erweitert. Auch die Vorgeschichte zu Zolder macht nun klar, warum es zwischen beiden Fahrern zum Zerwürfnis gekommen ist.--Σ 10:16, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In meinen Augen nicht wirklich eine Verbesserung, da nachwievor nicht deutlich wird, ob und inwieweit Pironi von dem Schwur etwas mitbekommen hat und in welcher Form er das geschworen hat (mündlich oder schriftlich, in welchen Medien). Ich meine, schwören kann man sich selbst alles mögliche, aber einen Einfluss auf andere hat so ein Schwur doch nur, wenn ihn jemand anders überhaupt erfährt. Und hier wird nicht deutlich, ob Pironi etwas von dem Schwur erfahren hat.--Stegosaurus (Diskussion) 10:42, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Abwartend Vom Umfang her und den Einzelnachweise tadellos, die Kritikpunkte, die Stegosaurus anbringt, sehe ich allerdings auch noch. Eine Review vor der Kandidatur hätte dem Artikel ganz gut getan – und bewirkt, das sage ich aus eigener Erfahrung, Wunder. --Filterkaffee (Diskussion) 17:34, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Recht herzlichen Dank für deine Anmerkungen. Das Review war durchaus im Gespräch. Doch die Diskussionen hierüber nahmen und nehmen schon einen so großen Umfang an, dass eine Archivfunktion genutzt werden musste. Falls du noch konkrete Textpassagen benennen kannst, sehe ich mir diese sehr gerne an. --Σ 20:30, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
  1. „Gilles Villeneuve ist ein Sohn des kanadischen Klavierstimmers Seville Villeneuve und dessen Ehefrau Georgette (⚭ 1947), geborene Coupal. Ihr Vater war aus beruflichen Gründen oft unterwegs, so dass die beiden Brüder längere Zeit mit der Mutter allein waren.“: Im ersten Satz wird der Singular für Gilles genutzt, der zweite Satz beginnt aber mit Ihr, also Plural. Im ersten Satz sollte dann erwähnt werden, wieviele Geschwister Villeneuve hatte.
  2. „Ein anschließenden Studium war jedoch für seine Eltern zu teuer, so dass er stattdessen ein Fernstudium im Maschinenbau aufnahm, das er jedoch bald abbrach.“: Doppelung von jedoch in aufeinander folgenden Sätzen.
  3. „In seiner Freizeit arbeitete er indes weiter an Automotoren. Außerdem arbeitete er zeitweise bei den Eltern seiner späteren Ehefrau Joann Barthe, die er 1970 heiratete.“: Zweimal arbeitete als Verb in aufeinander folgenden Sätzen.
  4. „Villeneuves Vorbild war Ronnie Peterson, der für ihn der schnellste Rennfahrer war.“: Unenzyklopädisch – besser wäre eine Formulierung wie die, dass Villeneuve Peterson für den schnellsten Fahrer hielt und deswegen Vorbild für ihn war.
  5. „Er qualifizierte sich auf den zehnten Platz“: Qualifizierte sich für den zehnten Platz.
  6. „Hier startete er für das Team Valvoline auf einem Chevron B39-Ford und beendete zwei Rennen jeweils auf dem Dritten beziehungsweise Fünften Platz.“: An dieser und mehreren anderen Stellen ist Dritten oder eine andere Platzbezeichnung fälschlicherweise groß geschrieben.
  7. „Einzig in Road America kam er als Dritter ins Ziel. In der Schlusstabelle erreichte er mit 16 Punkten den 12. Gesamtrang.“: Mal steht 12. im Artikel, mal Zwölfter. Ich plädiere da für eine Einheitlichkeit.
  8. „Darauf gewann Villeneuve in Südafrika und in den USA West vor seinem Teamkollegen Scheckter, sodass Ferrari zwei Doppelsiege erzielte.“: Wenn er zweimal vor seinem Teamkollegen ins Ziel kommt, ist es trivial und nicht erwähnenswert, dass Ferrari Doppelsiege einfuhr.
Auf weitere Punkte will ich an dieser Stelle gar nicht eingehen, aber das Fazit ist: Solche Punkte hätten sich mit einer Review aus dem Weg schaffen lassen. Warum? Weil andere Nutzer, die den Artikel zum ersten Mal sehen, ganz anders auf diesen schauen und ihn anders lesen als der/die Hauptautor(en). Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 20:54, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich muss hier widersprechen. Man kann die Formulierungen sicherlich diskutieren, aber der Konflikt zwischen Pironi und Villeneuve sollte schon dargestellt werden. Dadurch war er ja in Belgien so besonders motiviert. Das wird auch heute noch immer wieder thematisiert, wenn es um Stallorder geht. Zumindest bei den Formel-1-Übertragungen von Sky.
Ob man das mit dem Kofferraum erwähnen muss. Hm. Aber es im Endeffekt stimmt es schon: Ist eine trivale Info, denn verletzte Personen werden üblicherweise immer von hinten in das Fahrzeug geschoben.
In dem Mirror-Artikel über Villeneuve, der 2013 erschien, wird auf Nuvolari eingegangen. Auch auf formula1.com wurde diese Beziehung zum 30. Todestag von Villeneuve thematisiert. Das ist schon eine wichtige Information, da es letztendlich einer der Gründe ist, warum Ferrari Villeneuve verpflichtet hat. Darüber hinaus findet man hier eine Quelle, die etwas ähnliches zum Verhältnis Ferrari-Nuvolari-Villeneuve sagt. Ich finde, dass das auf jeden Fall in den Artikel gehört. Über die Formulierung kann man natürlich diskutieren. Gruß, --Gamma127 22:17, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Für den Augenblick: Abwartend. Zunächst einmal ist es erfreulich, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, einen Artikel über einen außergewöhnlichen Rennfahrer auf ein Niveau zu bringen, das den üblichen Wikipedia-Standard übertrifft. Letzteres ist ganz sicher der Fall.
Der Artikel hat durchaus Potential für eine Auszeichnung. Der Inhalt ist sauber recherchiert, mir sind beim ersten Durchlesen keine fachlichen Mängel aufgefallen. Das ist sicher eine Voraussetzung für eine Auszeichnung. Ich teile auch nicht die Auffassung, dass hier zu viel Triviales geboten würde. Das mag, was den Kofferraum angeht, vielleicht zutreffen. Aber schon der Umstand, dass Enzo Ferrari in Gilles Villeneuve einen neuen Tazio Nuvolari gesehen hat, gehört nicht mehr zum Trivialen. Einerseits ist dieser Vergleich sehr gut belegt; es gibt diverse Quellen, die das bestätigen. Andererseits war das aus Enzo Ferraris Sicht die größte Form der Wertschätzung, die er ausdrücken konnte. Aus Ferraris Sicht ist von allen Rennfahrern, die für die Scuderia fuhren, nur einer an Nuvolari herangekommen - eben Villeneuve. Um es anders zu sagen: Enzo Ferrari hat den jungen Villeneuve vergöttert. Das ist zweifelsfrei belegt. Vielleicht kann man das mit dieser Erläuterung im Artikel versehen. Erwähnen muss man es aber auf jeden Fall. (Gleiches könnte man übrigens auch von Williams sagen: In den Augen von Frank Williams und Patrick Head musste sich jeder Pilot mit Alan Jones vergleichen lassen - und keiner erreichte sein Ansehen). Auch die Rivalität zu Pironi ist ein außergewöhnlicher Aspekt, der erwähnt werden sollte. Solche Rivalitäten gibt es (teilweise wirklich, teilweise nur als Medienhype), und wenn es sie gibt, dann sind sie häufig von besonderer Qualität, die über das Maß normaler Konkurrenz hinausgeht (Beispiele vielleicht Lauda/Hunt, Schumacher/Hill und natürlich Senna/Prost). Ich gebe zu, dass das Leuten, die mit Motorsport nichts am Hut haben, nichts sagen muss. Für die Szenerie ist es aber gleichwohl von wesentlicher Bedeutung. Wie gesagt: Vielleicht muss man da bei den Formulierungen nachsteuern bzw. dies näher erläutern.
Und da bin ich dann auch bei den Dingen, über die man nachdenken muss. Ich war über die Kandidatur an sich nicht überrascht - ich habe so etwas erwartet, als ich gesehen habe, mit welchem Engagement Sigma den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut hat -, aber ich war über den Zeitpunkt überrascht. M.E. kommt sie etwas zu früh. Es gibt zahlreiche handwerkliche Defizite, die noch beseitigt werden müssten. Sie sind jeweils für sich genommen Petitessen, insgesamt aber doch so gravierend, dass man da eigentlich noch einmal ran müsste. Dazu gehören

  • Verlinkungen, die nicht dem Standard entsprechen: Nur einmal, dann aber beim ersten Mal des Auftretens (unverlinkt in der Intro z.B.: McLaren, Jochen Mass, Formel 1).
  • Fußnoten, die in den zitierten Büchern ganze Kapitel abdecken ("Schwab 1977, S. 107-113").
  • Fußnoten, in denen nicht der komplette Buchtitel wiedergegeben wird, sondern nur eine Kurzfassung ("Schwab 1977").
  • Vor allem die noch immer recht blumigen Formulierungen, die teilweise mehr an die Gala als an eine Enzyklopädie erinnern.

Wie gesagt: Schön und erfreulich, dass sich hier jemand die Mühe gemacht hat, diesen Artikel zu füllen. Aber solche Dinge müssten schon beseitigt werden, wenn wir über ein ernsthaft auszeichnungswürdiges Niveau sprechen wollen. Das lässt sich alles machen, man muss sich nur die Zeit nehmen und das konsequent anpassen. Ich würde mich freuen, wenn der Kollege das als Anreiz und nicht als Entmutigung auffasst.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 05:12, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nach Lesen von dem Beitrag von Matthias, stimme ich dem schon so zu. Da hat er wirklich noch ein paar Schwachstellen angesprochen. Keine Frage! Aber da diese Kandidatur ja auch noch ein paar Wochen läuft, durchaus machbar.
Den Beleg Schwab 1977, S. 107-113 habe ich entfernt, da das alles schon durch den anderen Beleg im Artikel, derzeit Nummer 22 (A flash of Silverstone brilliance from Gilles Villeneuve), belegt ist.
Da ich selber kaum mit Literatur-Quellen arbeite, kenne ich den Standard nicht und habe mich daher zurückgehalten. Wenn ich jetzt hier aber schon Kritik zu lese, rege ich an, durchgängig die Vorlage:Literatur zu verwenden. Das hört sich jetzt nach ganz viel Arbeit an. Mit einem klassischen Text-Editor ist das aber innerhalb von ein paar Minuten machbar. Ersetzt man bspw. <ref>Donaldson S. überall durch <ref>{{Literatur|Autor=Gerald Donaldson|Titel=Gilles Villeneuve. The Life of the Legendary Racing Driver|Auflage='''NOCH EINTRAGEN'''|Verlag=Random House|Ort='''NOCH EINTRAGEN'''|Jahr=2012|ISBN=978-0-7535-0747-6|Seiten=, muss man hinter der Seitenanzahl noch manuell ein }}</ref> setzen und ist fertig. Gruß, --Gamma127 10:37, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bemerkung zwischendurch: Die Vorlage Literatur macht den Quelltext noch schwerer lesbar als er es ohnehin allgemein ist. Einen nennenswerten Vorteil erkenne ich in der Vorlage nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu Enzo Ferraris Eindruck: Es sollte betont werden, dass er positiv beeindruckt war und dass er das damals öffentlich geäußert hat (und nicht evtl. erst Jahre später in einem Buch).--Stegosaurus (Diskussion) 12:56, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hach, langsam kriegt mich der Artikel doch, wenn auch erstmal nur die Einleitung, daher ohne Abwartend-Bapperl. – Dass eine Einleitung so knapp wie möglich sein soll, ist wohl nicht strittig. Es gibt aber zwei Einleitungsschulen, die eine will eine superkondensierte Form des Gesamtartikels, die andere eine superpointierte Form. Als Anhänger dieser zweiten Form finde ich die Frühgeschichte seiner Karriere hier nicht nötig, auch die Familienverhältnisse nicht, und der Unfall-Satz wäre auch schrumpfbar. Die gute Gliederung ermöglicht ja dann sofort die Orientierung im Haupttext. Kurzum, für mich würde folgender Text reichen:

Joseph Gilles Henri Villeneuve [ʒil vilnœv] (* 18. Januar 1950 in Saint-Jean-sur-Richelieu; † 8. Mai 1982 in Löwen, Belgien) war ein kanadischer Automobilrennfahrer. 1977 bestritt er für McLaren seinen ersten Formel-1-Lauf. Ab 1978 startete er in 66 Rennen für die Scuderia Ferrari, 1979 wurde er Vizeweltmeister. Beim Abschlusstraining des Großen Preises von Belgien 1982 starb Villeneuve nach einer Kollision mit Jochen Maas.

Damit wären die allerwichtigsten Informationen herausgehoben. Ein Vorschlag. --Aalfons (Diskussion) 12:50, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung zum Ausdruck: Jedoch überholte Pironi Villeneuve in der letzten Runden und gewann das Rennen. Dieser Satz ist beispielhaft für die Satzbaufehler im Artikel. Das Subjekt des Satzes, nämlich Pironi, soll für beide Satzteile gelten (den Teil vor und den Teil nach dem und), tatsächlich gilt es in dieser Form aber nur für den ersten Teil. Fehlkonstruktionen wie diese gibt es im Artikel mehrere. Korrekt wäre es in diesem Fall wie folgt: Pironi jedoch überholte Villeneuve in der letzten Runde und gewann das Rennen.--Stegosaurus (Diskussion) 10:42, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

da muss ich mal einhaken. grundsätzlich ist diese satzbaukonstruktion nicht falsch. es ist für den zweiten teilsatz vollkommen unerheblich, wo das subjekt, das er sich "angelt" im ersten teilsatz steht. wichtig ist nur, dass es ein und das richtige subjekt gibt. der erste teilsatz ist für sich richtig, der zweite für sich auch. "jedoch gewann pironi das rennen" ist nicht falscher als "prioni gewann jedoch das rennen".Haster (Diskussion) 11:04, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hm, ok. Es wirkt aber dennoch recht ungewöhnlich. Ich hatte bisher nicht den Eindruck, als sei dieser Satzbau allgemein so üblich.--Stegosaurus (Diskussion) 12:15, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
...jedenfalls ist er nicht schön.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:39, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe eben versucht, die Anregungen von Benutzer:Filterkaffee aufzugreifen und ein paar sprachliche Änderungen durchgeführt. Zu seinem Kritikpunkt 3, zweimal arbeitete direkt hintereinander, fällt mir allerdings keine bessere Lösung ein. Aber es stimmt. Schön ist das nicht.
Was Filterkaffee bei den Punkten 6 und 7 anspricht, ist auf jeden Fall ein nogo. Das habe ich in meinem Plädoyer oben ganz übersehen, sodass ich da inzwischen von abrücke. Ich habe mir eben die Mühe gemacht und bin den ganzen Artikel noch mal speziell auf diese Punkte durchgegangen. Bitte verzeiht mir, wenn ich da was übersehen habe. Darüber hinaus habe ich ein paar Kleinigkeiten geändert, die mir nicht so ganz gefielen. Bspw. ist es logisch, dass der Teamchef von P4, Ron Dennis, für seine Verpflichtung verantwortlich war.
Was mir noch aufgefallen ist:
  • Villeneuves Vorbild war Ronnie Peterson, den er für den schnellsten Rennfahrer hielt. Ist der Nebensatz wirklich notwendig?  Ok
  • Abschnitt 1978 zweimal direkt hintereinander das Verb ausscheiden. Sollte man versuchen, zu vermeiden. Ein Satz später dann noch das Nomen Ausfall. Hat da jemand eine Lösungsidee?  Ok
  • In Belgien wurde Villeneuve in der zweiten Runde in einen Unfall verwickelt, als er an dem plötzlich stehenbleibenden Williams von Regazzoni hängenblieb und über dessen Hinterrad aufstieg aber weiterfuhr. Bin ich empfindlich oder finden auch andere, dass der Satz sehr sperrig klingt?  Ok
  • qualifizierte er sich für die vierte Startreihe. Entweder die genaue Position angeben oder ganz sein lassen.  Ok
  • Erst beim erstmals ausgetragenen Großen Preis von San Marino entfalteten die Ferraris ihr Potential. Finde ich offen gesagt zu blumig.  Ok
  • Darüber hinaus habe ich zum Teil das Gefühl, dass mancher Abschnitt evtl. zu ausführlich ist. Speziell der zur Saison 1980 kann man vermutlich gut um einige Sätze kürzen, ohne das es einen großen Informationsverlust gibt. Das ist irgendwie – zumindest ist das meine Meinung – schon ein bisschen ermüdend. Und auch vom Verhältnis her passt der Abschnitt nicht so gut zum Rest des Artikels. Der Abschnitt zur Saison 1981 ist bspw. deutlich kompakter, was mir ehrlich gesagt besser gefällt.  Ok
Gruß, --Gamma127 22:19, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Recht herzlichen Dank für die Anmerkungen Gamma. Ich habe entsprechende Textpassagen überarbeitet und auch das Jahr 1980 deutlich gestrafft. Die OK-Button habe ich zur optischeren Kenntlichmachung ergänzt. Ich hoffe diese stören dich nicht.--Σ 07:05, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde, der Artikel hat durch die Änderungen deutlich zugelegt. Gruß, --Gamma127 09:51, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dann will ich mal votieren, damit es hier endlich weitergeht.
In der jetzigen Form halte ich es für vertretbar, den Artikel mit Lesenswert zu bewerten. Seit dem Beginn der Kandidatur ist viel passiert; der Artikel ist erkennbar besser geworden. Die Sprache ist deutlich nüchterner geworden, der Artikel ist stringent aufgebaut. Die Verlinkungstechnik stimmt. Zu den Stärken des Artikels gehören die bereits von Anfang an gegebene Fundiertheit der Recherche und die bemerkenswerte Belegdichte. Inhaltlich sind mir keine Fehler aufgefallen, wobei ich diesen Befund aus meiner Sicht auf die F1-Rennen beschränken muss. Insgesamt liest sich das (inzwischen) alles recht gut.
Was m.E. gegen eine Auszeichnung mit exzellent spricht, ist eine zu hohe Detaildichte. Es muss nicht jedes oder nahezu jedes Rennen explizit mit Startplatz und Endergebnis erwähnt werden. Sicher: Der Autor hat hier im Vergleich zur ursprünglichen Version schon einiges zusammengestrichen; aber da ginge durchaus noch mehr. In jedem Fall aber ein überdurchschnittlicher Artikel, der eine Auszeichnung verdient hat.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:52, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mir die zwei letzten offenen Punkte von Filterkaffee angeschaut:
  • „Ein anschließenden Studium ... ...., das er jedoch bald abbrach.“: Doppelung von jedoch in aufeinander folgenden Sätzen.  Ok
  • „In seiner Freizeit arbeitete er indes weiter an Automotoren. ... die er 1970 heiratete.“: Zweimal arbeitete als Verb in aufeinander folgenden Sätzen.  Ok
und umformuliert. Gruß --Pitlane02 disk 16:18, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt finde ich die Formulierung "Nach verhaltenen Saisonauftakt in Argentinien und Brasilien" im Abschnitt 1979 unpassend. In Brasilien hat er ein Top-5-Resultat erzielt. Also unter einem "verhaltenen Saisonauftakt" verstehe ich schlechtere Ergebnisse.
"An Motoren schrauben" finde ich offen gesagt zu bildlich. Aber vielleicht bin ich da auch zu empfindlich...  Ok
Und bzgl. Detaildichte: Ja, da hat Matthias v.d. Elbe IMHO schon recht. Auch wenn das jetzt schon deutlich kompakter ist, als noch vor ein paar Tagen. Ich bin weiterhin der Meinung, das hatte ich ja auch schon auf der Diskussionsseite gesagt, dass wenn nichts wesentliches passiert ist, das Rennen auch nicht thematisiert werden muss. Insbesondere auch die Beschreibung jedes technischen Defekts. Ich sehe sonst die Gefahr, dass die wirklichen Highlights seiner Karriere in der Masse untergehen. Mich würde ja mal interessieren, was für einen Eindruck Leser, die vor Lesen des Artikels nichts oder nur sehr wenig über Villeneuve wussten, von dem Rennfahrer Villeneuve erhalten haben und was ihnen besonders aufgefallen ist. Gruß, --Gamma127 17:00, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Gamma127: "An Motoren schrauben" habe ich entfernt, nach nochmaliger Sichtung der Quelle, gab' die das plötzlich mehr her. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Pitlane02 disk 18:09, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lesenswert Dem Votum von Matthias v.d. Elbe schließe ich mich an.--Stegosaurus (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel schon lange bei mir auf der Beobachtungsliste und habe über die letzten Wochen und Monate gesehen wie der Artikel gewachsen ist: er ist wirklich großartig geworden. Da ich mich an Details nicht störe und der Artikel trotzdem flüssig zu lesen ist gibts von mir: Exzellent --Malte89N (Diskussion) 10:52, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lesenswert Nur eine kurze Frage zum Unfall. Villeneuve kam mit 270 (Vollgas?) an die Unfallstelle und verließ die Ideallinie. Hätte er dann die nächste (Rechts-)Kurve, da er weg von der Ideallinie war, auch ohne Zusammenstoß überhaupt packen können ? -- Beademung (Diskussion) 14:23, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

10. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Februar/2. März.

von Johannes Feest (44 %), Johann Nepomuk (12 %), C.Koltzenburg (9 %), Johannes44 (8 %), 80.226.0.1 (7 %), 217.7.17.166 (5 %), 60 weiteren Autoren (14 %)

Bin auf den Artikel kürzlich gestoßen und fand ihn ausgesprochen klar, sachlich, informiert und informativ. Mindestens lesenswert, wenn nicht exzellent. Sebastiao, 10.02.15, 17.=" (nicht signierter Beitrag von Sebastiao (Diskussion | Beiträge) 17:02, 10. Feb. 2015‎)

grundsätzlich ein interessantes thema, aber... auf die schnelle: der geschichtsteil ist viel zu mager. ganze sieben sätze. so ist das auch mit dem gro der weiteren absätze. zurzeit bekannte zeitschriften ist eine bloße auflistung ohne jegliche weitere information. dann auch ledigliche deutsche zeitschriften. verbreitung behandelt österreich in der deutschsprachigen wikipedia als "ausland", was eine deutschlandzentrische sicht ist, die wir hier nicht vertreten. dann steht dort, dass es in österreich wohl etwas gibt, was aber nicht ausgeführt wird. sechs einzelnachweise ist für einen guten artikel schlichtweg zu wenig. damit gewinnt man keinen blumentopf. das fazit hat keinen einzigen beleg. die literaturangabe scheint von der fülle ausreichend. da fehlen aber beispielsweise die isbn... alles in allem ist der artikel leider noch meilenweit von einer auszeichnung entfernt. da muss erstmal fülle hinein, diese muss dann gut zusammengeschrieben und belegt werden und dann erstmal ins review. das hier wird mit ganz großer sicherheit nichts werden. tut mir leid, aber von mir gibt es keine Auszeichnung, da der artikel nicht innerhalb der zeit der kandidatur auf auszeichnungsniveau auszubauen ist. Haster (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung. Inhaltlich lückenhaft mit unzureichenden Belegen. Die angegebene Literatur wurde für den Artikel nicht ausgewertet. --Assayer (Diskussion) 14:06, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich will mich ja nicht selbst loben (und ich bin auch gar nicht auf Exzellenz aus), aber die oben geäußerten Argumente überzeugen mich nicht:

1. glaube ich an Kürze/Würze und halte nicht viel von Wikipedia-Artikeln, die alles wiederholen, was in der Literatur dazu geschrieben steht.

2. unzureichende Belege? Unter dem Artikel stehen sämtliche Dissertationen, die es dazu gibt; hat Benutzer Assayer die alle gelesen? wie kann er sonst behaupten, dass sie nicht ausgewertet wurden?

3. die Auflistung der Gefangenenzeitschriften ist nur deswegen ein Problem, weil sie, wegen des Zeitschriftensterbens, ständig überholt ist

4. die wenigen bekannten ausländischen Zeitschriften sind im Artikel erwähnt

5. Österreich habe ich seit 1945 gelernt als Ausland zu behandeln. Das ist vielleicht eine österreichzentrierte Sicht, aber keine "deutschlandzentrierte". Hätte ich Österreich unter Deutschland einordnen sollen (oder wie hat Benutzer Haster dies gemeint?).

Never mind! Johann Nepomuk (Diskussion) 18:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

zu 5. in der deutschsprachigen wikipedia werden deutschsprachige länder, also länder, in denen deutsch amtssprache ist (deutschland, österreich, schweiz, belgien, luxemburg und liechtenstein) gleichberechtigt behandelt. österreich ist österreich und nicht "ausland", außer es handelt sich um einen ausdrücklich deutschland (oder einen aspekt deutschlands) behandelnden artikel. und wir beschreiben nach möglichkeit die situationen in den deutschsprachigen ländern gleichberechtigt nebeneinander. stelle dir mal vor, jemand aus vaduz schriebe einen deutschsprachigen artikel aus seiner perspektive. dann wäre alles außer liechtenstein ausland. auch deutschland. die sicht, dass deutschland deutschland und alles andere rundherum "ausland" sei, ist deutschlandzentrisch. Haster (Diskussion) 23:19, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Haster hat recht. Auch durch den Hinweis eines Freundes habe ich das inzwischen eingesehen. Mein Missverständnis kommt daher, dass die "Gefangenenzeitung" eine deutsche Spezialität geworden ist (trotz ihres US-Ursprungs) und anderswo ("im Ausland") kaum vorkommt. Ich werde aber terminologische Änderungen vornehmen. Johann Nepomuk (Diskussion) 23:31, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

13. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Februar/5. März.

Horst Eckel (* 8. Februar 1932 in Vogelbach, heute Bruchmühlbach-Miesau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Von 1952 bis 1958 absolvierte er unter Bundestrainer Sepp Herberger in der deutschen Nationalmannschaft 32 Länderspiele und gehörte dem DFB-Team an, das 1954 Fußballweltmeister wurde. Mit dem 1. FC Kaiserslautern gewann er in den Jahren 1951 und 1953 die Deutsche Fußballmeisterschaft. Der anfänglich als Angreifer eingesetzte Eckel entwickelte sich dank seines „enormen Aktionsradius und seiner klugen Spielweise“ rasch zu einer Idealbesetzung des rechten Außenläufers im damals bevorzugten WM-System.

Nach gründlicher Überarbeitung und Ausbau über einen noch lebenden 1954er-Weltmeister, einem Review und wertvoller stilistischer Feinarbeit von WP-Kollegen (insbesondere Benutzer Schubbay), stelle ich jetzt den Artikel zur Wahl.--Hans50 (Diskussion) 18:15, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel kandidiert hier, obwohl er sich noch im Review steht. Bitte nur eines von beiden AF666 (Diskussion) 19:57, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aus dem Review genommen. erledigtErledigt --Hans50 (Diskussion) 08:20, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Die Struktur ist überarbeitungsbedürtig. Nur ein Unterpunkt in der Gliederung macht diese "unrund". Wenn Unterpunkte, dann immer mindestens zwei. Dazu finde ich die Trennung in Beruf und zuvor in "Laufbahn" merkwürdig. Eine Laufbahn kann auch eine berufliche Laufbahn sein. Erst im Abschnitt Beruf erfährt man etwas über die Herkunft und seine Eltern. Das sollte aber am Anfang des Artikels stehen. Besser wäre wohl eine chronologische Struktur gewesen. Abschnitt "Einstellung und Auftreten" beruht vor allem auf die Selbstwahrnehmung und weniger auf unabhängige Informationsquellen. Der ganze Abschnitt wirkt auf mich unenzyklopädisch. Die Jahresangaben in der Infobox stimmen mit denen in der Gliederung nicht überein. Überzeugt mich nicht. --Armin (Diskussion) 23:26, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

14. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Februar/6. März.

Der Artikel wurde vor gut zwei Jahren zum Lesenswerten gewählt und Anfang letzten Jahres von mir nochmal ausgebaut. Die Kartenwerkstatt, insbesondere Benutzer:Chumwa, ergänzten parallel zum stattfindenden Review noch die in der ersten Kandidatur vermisste Karte. Ich denke, dass der Artikel jetzt durchaus eine Stufe höher aufsteigen könnte. Als Hauptautor enthalte ich mich wie üblich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:28, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mal wieder ein hervorragender Artikel über die Straßenbahngeschichte Berlins. Von einem Exzellent-Votum halten mich noch einige Kleinigkeiten ab.
  • Referenzierungen in der Einleitung bei einem E-Artikel stören mich insofern, da die belegten Sachverhalte somit im Artikeltext nicht vorkommen, was verwundert. Bei der Siemensbahn sehe ich das ja noch ein, aber drei REFs scheinen mir übertieben (sind die einzelnen Quellen so vertrauensunwürdig, das alle genannt werden müssen?)
  • Im Artikeltext findet man teilweise auch drei Referenzierungen, was mich ebenfalls verwundert; evtl. kann man sich auf zwei beschränken. Im Gegensatz dazu ist der folgende Abschnitt gänzlich ohne Quelle:
1899 vergrößerte sich der Pankower Wagenpark um 32 Triebwagen sowie jeweils 20 baugleiche Beiwagen und Sommerbeiwagen mit Mittelgang. Die Fahrzeuge verfügten wiederum über offene Plattformen. Die Triebwagen wurden 1924 zu Beiwagen umgebaut und waren zusammen mit den baugleichen Beiwagen noch bis 1929 im Einsatz. Die Sommerwagen wurden bereits 1925 ausgemustert.
  • Im Abschnitt Anfänge bin ich über GBS erstmal gestolpert und musste zur Einleitung zurück; evtl. hier den vollen Namen angeben und erst später auf die Abk. beschränken.
MfG --Krib (Diskussion) 15:34, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich will mich mal versuchen:
  • Zum Thema Referenzierungen vertrete ich die vllt. etwas ungewöhnliche Auffassung, dass die verwendeten Quellen durchaus an jeder geeigneten Stelle als Beleg herhalten können. Ich muss allerdings gestehen, dass dies der erste Artikel ist, für den ich drei gleichwertige Quellen (den Umfang betreffend) verwendet habe, für gewöhnlich reichen mir ein oder zwei Artikel als Leitfaden aus. Das soll keineswegs heißen, dass ich der einen oder anderen Quelle Misstrauen ausspreche. Den Vermerk mit der ältesten Straßenbahn Berlins habe ich nochmal etwas tiefer erwähnt, so dass hier in der Einleitung der Ref entfallen kann. Der Name Siemensbahn sollte m.E. zumindest erwähnt werden, die drei Refs sind hier deshalb, da in Berlin mit Siemensbahn für gewöhnlich die S-Bahnstrecke nach Gartenfeld gemeint ist.
  • Der Name Große Berliner Straßenbahn wird jetzt nochmal im ersten Abschnitt der Geschichte mit Kürzel erwähnt.
  • Die Belege für den besagten Abschnitt bei den Fahrzeugen liefer ich noch nach, die darin getätigten Aussagen lassen sich nicht mit nur einmal nachschauen bestätigen.
  • Kurze Anmerkung zu einer Quelle (Kochems): Ich weiß nicht wo, oder wie, aber der werte Herr Kolodziej hat an dem besagten Buch doch nicht mitgewirkt (offensichtlich nur an Teil 13, der die S- und U-Bahn abhandelt). Ich hatte das Buch anfangs nur auszugsweise vorliegen, jetzt vollständig, und hab's entsprechend angepasst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:42, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärungen und Nachbesserungen, somit für mich Exzellent--Krib (Diskussion) 06:03, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent Ein wirklich vorbildlicher Artikel. Mängel, die eine entsprechende Auszeichnung verhindern würden, sind nicht erkennbar. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 14:37, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent Hat mir ja schon bei der Lesenswert-Bandidatur gefallen. Die Karte ist zwar "dank" des verwendeten Hintergrunds nicht so gut lesbar, wie das bspw. bei der Straßenbahn der Gemeinde Steglitz oder der Flachbahn (Berlin) der Fall ist, aber das ist ein nicht so gravierendes Problem, dass es zur Abwertung führt. Bei den Betriebshöfen schlage ich vor, mit der Vorlage:TOC limit die Anzahl der angezeigten Überschriftsebenen zu reduzieren. Aktuell werden da die Betriebshöfe quasi überproportional hervorgehoben. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:08, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

15. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Februar/7. März.

Beim Texas Instruments TI-99/4A (kurz TI-99/4A, umgangssprachlich „Neunundneunziger“) handelt es sich um einen Heimcomputer des US-amerikanischen Technologiekonzerns und zu Beginn der 1980er Jahre weltweit führenden Halbleiterherstellers Texas Instruments (TI). Der mit einem für damalige Verhältnisse sehr leistungsstarken 16-Bit-Hauptprozessor, 16 Kilobyte Arbeitsspeicher (RAM), 26 Kilobyte Festspeicher (ROM) sowie Spezialbausteinen für die Bild- und Tonausgabe ausgestattete Rechner wurde im Juni 1981 auf der Summer Consumer Electronics Show in Chicago erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Wie fast alle zeitgenössischen Heimcomputer verfügt auch der TI-99/4A über einen herstellereigenen Dialekt der Interpretersprache BASIC, mit dessen Hilfe der Rechner bedient und programmiert werden kann.

Der vorgeschlagene Artikel zum Heimcomputer TI-99/4A ist am 7. Januar 2015 nach über einjähriger Arbeit einstimmig als „lesenswert“ ausgezeichnet worden. In den letzten Wochen habe ich den Artikel weiter verbessert und sprachlich überarbeitet, um Verständlichkeit, Vollständigkeit und Kohärenz noch zu erhöhen. Auch die Bebilderung ist ergänzt worden. Zur Überarbeitung hat der Benutzer Knurrikowski wertvolle Hinweise insbesondere hinsichtlich der Stilistik und der Textstruktur beigesteuert.

Großer Wert wurde auf exakte Recherche und eine genaue Dokumentation gelegt. Außerdem versucht der Artikel alle relevanten, mit dem Rechner zusammenhängenden Themenbereiche wie Geschichte, Hardware, Software, Rezeption usw. angemessen zu berücksichtigen. Daher ist er auch sehr umfangreich. Ich bin gespannt, wie die Wikipedia-Gemeinde den Artikel in dieser Fassung einschätzt und bedanke mich an dieser Stelle schon einmal vorab bei allen, die sich die Mühe des Lesens gemacht haben. -- Tocchet22 (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel wirkt sehr gut und vollständig. Folgendes fiel mir beim ersten Überfliegen auf: Im Abschnitt "Ausgewählte Monografien" finden sich mehrere Werke mit Herausgebernennung. Das deutet darauf hin, dass es sich um Sammelbände handelt, also keine Monografien. Und zweitens: Ein Abschnitt "Trivia", d. h. ein Sammelbecken für alles Mögliche, ist von manchen nicht gern gesehen. Das meiste darin scheint mir im Abschnitt Rezeption besser aufgehoben...--Stegosaurus (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Danke für das Feedback. Habe die beiden Vorschläge umgesetzt und das Trivia-Kapitel aufgelöst. -- Tocchet22 (Diskussion) 15:50, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dann gerne Exzellent. Die Klappfunktion für die beiden Tabellen sollte aber entfernt werden. Sie nehmen kaum Platz ein, daher stören sie daher den unteressierten Nutzer nicht. Für interessierte Nutzer ist der Klick umständlich. MfG --Chewbacca2205 16:25, 17. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Klappfunktionen sind entfernt! -- Tocchet22 (Diskussion) 17:41, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
wurden in den letzten Jahren... Solche Zeitangaben sollten vermieden werden, in 5-10 Jahren versteht man darunter was anderes als heute. MfG --Chewbacca2205 16:34, 17. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Dankefür den Hinweis, habe den Passus umformuliert. -- Tocchet22 (Diskussion) 16:53, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Abwartend Habe den Artikel nur kurz überflogen (seit meinem letzten Kommentar ist wieder viel geändert worden) und mir ist aufgefallen, dass es mehrere Kapitel mit nur einem Unterkapitel gibt. Das muss auf jeden Fall noch geändert werden. Noch eine Kleinigkeit, über die ich beim schnellen Darübergehen gestolpert bin: periodisches Rauschen. Was soll das sein? Wieso ist das Blockschaltbild in englischer Sprache? Das geht bei einem exzellenten Artikel gar nicht - bitte mal in der Grafikwerkstatt fragen, ob das jemand eindeutschen und als Vektorgrafik (svg) umsetzen kann. Die Zeitschrift besaß eine farbige Titelseite und zielte auf eine breite Leserschaft ab. Solche Aussagen kann man getrost weglassen. Mehr in ein paar Tagen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:50, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Habe „periodisches Rauschen“ (vermutlich Übersetzungsfehler) und den Verweis auf die farbige Titelseite/breite Leserschaft gelöscht. Danke fürs Feedback! -- Tocchet22 (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe das Seriennummern-Kapitel aufgelöst und den Inhalt dem Kapitel zu den Peripheriegeräten zugeschlagen. Dem Kapitel zur Emulation habe ich ein Unterkapitel hinzugefügt. -- Tocchet22 (Diskussion) 17:38, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ihn vorzustellen, erübrigt sich. - Ich habe den Arikel im Herbst letzten Jahres zu überarbeiten begonnen und seither fast täglich daran gearbeitet. Vom ursprünglichen Text (über den ich mich nicht weiter auslassen will) ist nicht viel übrig geblieben. Herangezogen wurden für das Kapitel "Leben" die autoritativen Biographien von Nicholas Boyle und Karl Otto Conrady sowie Rüdiger Safranski, für die übrigen Kapitel überdies (meist neuere) Spezialliteratur (ich habe dafür viele Stunden in Bibliotheken verbracht). Die Anregungen und Vorschläge im Reviewprozess wurden eingearbeitet. --FelMol (Diskussion) 21:45, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Diese Seite befindet sich derzeit im Review. Sag dort deine Meinung zum Artikel und hilf mit, ihn zu verbessern!" Auch ist der Artikel noch voll im Reviewbereich verlinkt. Eine Kandidatur ist im Artikel nicht eingetragen. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 16. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Bei den Übersetzungen Goethes besteht lediglich ein Verweis auf einen Hauptartikel. Es wäre zu begrüßen, dennoch seine Übersetzunegn im Artikel zu ergänzen, damit ein Gesamtüberblick von Goethes Niederschriften entsteht. --M ister     Eiskalt 08:28, 16. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Die Anmerkung wurde zwar mit erledigt markiert, drinnen sehe ich es aber nicht... --M ister     Eiskalt 13:50, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aw. Was ist mit Abschnitt 2.10 und den Verweis auf Hauptseite? --FelMol (Diskussion) 14:05, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sieht mir auf Anhieb erstmal gut aus, für ein Gesamturteil muss ich das aber erstmal verdauen. Bloß eine der gefürchteten Spezialfragen drängt sich mir auf, weil ich mich damit mal beschäftigt habe: Der Nationalsozialismus äußerte sich wenig zu Goethe. Dessen Humanismus, sein Kosmopolitismus und sein „Bildungsideal des auf sich selbst gestellten, sich selbst vollendenden Menschen“ sperrte sich der Vereinnahmung durch die faschistische Ideologie. Nee, Felmol, selbst wenn Mandelkow das geschrieben haben sollte, stimmt das leider vorn und hinten nicht. Das "Faustische", der "faustische Drang", dieser ganze Humbug war auf der Rechten und auch und gerade im NS äußerst beliebt. Ich finde es mutig und gut, das "Goethebild" als eigenen Abschnitt zu gestalten, und da steht auch manches Interessante drin, aber so ein Pauschalurteil geht gar nicht. Es wird eben auch gern behauptet, dieser und jener habe sich der NS-Vereinnahmung "gesperrt", aber das stimmt fast nie. Ob Schiller, Luther, Beethoven, sie wurden alle mit unterschiedlichen Nuancen durchaus erfolgreich für den NS in den Dienst genommen. Es geht mir nicht darum, das ausführlicher zu behandeln (hier hat man ja immer das Problem der Stofffülle), aber diese Art Schnellurteil missfällt mir.--Mautpreller (Diskussion) 13:12, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aw: Das ist eine Passage, die ich aus der alten Version stehen gelassen habe. Ich werde sie nach Lit.prüfung und mit Deinen Hinweisen überarbeiten. --FelMol (Diskussion) 14:05, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe zur Thematik einen aktuellen Literaturhinweis: Claudia Albert u. Marcus Gärtner: „Die Rezeption der klassischen Deutschen Literatur im »Dritten Reich« und im Exil“, In: Hansers Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 9. Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. Hrsg. v. Wilhelm Haefs. München: DTV (2009), S. 194-207. Laut Albert und Gärtner eignete sich mit der Ausnahme des Faust kaum eins der Werke Goethes zur Vereinnahmung durch die NS-Ideologie. Autoren wie Max Kommerell hätten allerdings in Goethe einen „Vertreter“ (S. 206) ihrer nach innerer Distanzierung zum NS-Staat strebenden, aber offenen Widerstand ablehnenden Position gefunden. Baldur von Schirach zitierte überdies gelegentlich öffentlich Goethe. -- Tocchet22 (Diskussion) 13:56, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aw: Danke für den Hinweis! S. oben meine Aw an Mautpreller. --14:05, 17. Feb. 2015 (CET)

Nuja, man könnte von Rosenberg ebenso auch zitieren: "Sinn und Tat. Goethes Germanische Wesenheit", ein Aufsatz des Herrn im Völkischen Beobachter im Goethejahr 1932 (22. März). Eine Spezialstudie, schon etwas älter, die ich kenne, ist Schwerte: Faust und das Faustische. Ja, ein reichlich problematischer Verfasser (recte Hans Ernst Schneider), aber ein hochinteressantes Buch. Man kann aber auch einen Blick in Hiltrud Häntzschels Aufsatz zum Goethe-Jahr 1932 werfen: [2]. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, näher auf die Frage einzugehen, aber gerade darum bezweifle ich, dass ein starkes Urteil eines Einzelnen hier angebracht ist.--Mautpreller (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aw: Ist der neuformulierte Passus - mit der gebotenen Kürze -nun akzeptabel? --FelMol (Diskussion) 18:05, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich frage mich, ob der Abschnitt Lyrik (2.3) angesichts der Bedeutung von Goethes Lyrik und trotz separatem Hauptartikel nicht zu kurz ist...--Stegosaurus (Diskussion) 17:28, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

17. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Februar/9. März.