Diskussion:Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Personenliste
Personenliste ist zur Kat redundant, welche Funktion hat die, die die Kat nicht kann. Im übrigen absurde und nichtbelegte Texte darin.--20:09, 2. Mär. 2014 (CET)
- Der Vorteil einer Personenliste gegenüber der Kat. besteht darin, dass hier auch Rotlinks erscheinen können, z.B. als Anregung, entsprechende Artikel noch zu schreiben. Tohma, eigendlich bist Du lange genug bei der WP, um das zu wissen. Und was an einer Personenliste POV sein soll, weißt wohl auch nur Du. --Rita2008 (Diskussion) 17:48, 3. Mär. 2014 (CET)
- zwei rote sind also notwenig, der Rest ist Redundanz.--Tohma (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich brauche niemanden hier WP:Liste zu zeigen. Allerdings hat die Liste zwei massive Mängel (die behebbar sind). Zum einen fehlt eine Definition, was "Bekannte Mitglieder" sein sollen. Vor allem fehlt eine sinnvolle Gliederung. Jemand, der als Gegner des Nationalsozialismus 1947 beigetreten ist, unkommentiert in die gleiche Liste zu stellen, wie jemanden, der 1968 der DKP-Vorfeldorganisation gleichen Namens beigetreten ist, ist sinnfrei. Hier ist eine Gliederung nach Ost/West und vor Mai 1948 / Mai 1948 bis 1989 / Später notwendig, weil die Organision eben ihren Charakter stark gewandelt hat. Macht man das, stellt man fest, dass, das Zeitfenster Mai 1948 bis 1989 in der Liste fast nicht vertreten ist (das gleiche gilt für diejenigen bekannten Mitglieder die 1948/49 ausgetreten sind). Das ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2014 (CET)
- Naja, DDR-Bürger konnten zwischen 1953 und 1989 nicht Mitglied sein, das relativiert Deine Aussage etwas. Im übrigen wird es schwierig sein, bei allen Personen das genaue Eintrittsdatum zu ermitteln. Bei Gelegenheit werde ich versuchen, die Liste etwas zu ordnen, das dauert aber seine Zeit. Bitte nicht gleich wieder löschen. --91.66.50.71 17:23, 4. Mär. 2014 (CET)
- Der letzte Beitrag ist von mir, war aus irgend einem Grund nicht angemeldet. --Rita2008 (Diskussion) 17:35, 4. Mär. 2014 (CET)
- @Karsten11: Kannst du kurz an Beispielen darlegen, bei welchen aufgeführten Personen du durch die aktuelle Sortierung nach Namen eine Problematik hinsichtlich NPOV siehst? --Häuslebauer (Diskussion) 01:03, 5. Mär. 2014 (CET)
- Würde man diese Gliederung vornehmen, würde man sehen, dass aus der Zeit Mai 1948 bis 1989 (also in der Zeit, in der die VVN als kommunistische Organisation wirkte) kaum vertreten ist. Dadurch entsteht der Eindruck, die VVN sei die ganze Zeit eine parteiübergreifende Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes gewesen. Es geht mir also nicht darum, Leute aus der Liste zu streichen, sondern diese zu erweitern.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 5. Mär. 2014 (CET)
- Naja, DDR-Bürger konnten zwischen 1953 und 1989 nicht Mitglied sein, das relativiert Deine Aussage etwas. Im übrigen wird es schwierig sein, bei allen Personen das genaue Eintrittsdatum zu ermitteln. Bei Gelegenheit werde ich versuchen, die Liste etwas zu ordnen, das dauert aber seine Zeit. Bitte nicht gleich wieder löschen. --91.66.50.71 17:23, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich brauche niemanden hier WP:Liste zu zeigen. Allerdings hat die Liste zwei massive Mängel (die behebbar sind). Zum einen fehlt eine Definition, was "Bekannte Mitglieder" sein sollen. Vor allem fehlt eine sinnvolle Gliederung. Jemand, der als Gegner des Nationalsozialismus 1947 beigetreten ist, unkommentiert in die gleiche Liste zu stellen, wie jemanden, der 1968 der DKP-Vorfeldorganisation gleichen Namens beigetreten ist, ist sinnfrei. Hier ist eine Gliederung nach Ost/West und vor Mai 1948 / Mai 1948 bis 1989 / Später notwendig, weil die Organision eben ihren Charakter stark gewandelt hat. Macht man das, stellt man fest, dass, das Zeitfenster Mai 1948 bis 1989 in der Liste fast nicht vertreten ist (das gleiche gilt für diejenigen bekannten Mitglieder die 1948/49 ausgetreten sind). Das ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2014 (CET)
- zwei rote sind also notwenig, der Rest ist Redundanz.--Tohma (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2014 (CET)
Da hätte ich ehrlich gesagt mehr Kenntnis erwartet. Wer sagt, das die VVN nicht parteiübergreifend war?--scif (Diskussion) 10:38, 5. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel (zu recht) "Im Westen galt die Vereinigung als KPD-dominiert", "Die politische Breite der Gründungsjahre wurde im Zuge des Kalten Krieges deutlich eingeschränkt." etc. Natürlich war die VVN auch später formal parteiübergreifend. Dennoch, wie oben gesagt: Wer 1947 beitrat machte das aus anderen Gründen als 1969.--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 5. Mär. 2014 (CET)
- BPB: kommunistische Tarnoganisation, http://www.jugendopposition.de/index.php?id=4663 , ist wohl das Gegenteil von parteiübergreifend. Im übrigen sehe ich immer noch keinerlei Rechtfertigung für die Liste. Solche Dinger werden zu Recht aus anderen Artikeln entfernt, insbesondere da es hier die Kat gibt.--Tohma (Diskussion) 12:13, 5. Mär. 2014 (CET)
- Weil die VVN kommunistisch dominiert wurde ist z.B. Heinz Galinski als stellvertretender Vorsitzender zurück- und ausgetreten. Gleichzeitig hat sich innerhalb der SPD die "Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten" (AvS) gegründet, um zu verhindern, dass eine neue freie Vereinigung wiederum unterwandert würde. In der CDU gab es meiner Erinnerung nach ebenfalls ein Pendant. Soviel zum parteiübergreifenden Anspruch. --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:39, 5. Mär. 2014 (CET)
- Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich Zeiten rausgesucht werden, die einem gerade so passen. Vielleicht sollte man dann doch klar benennen, wann was benannt wurde. Die VVN war 47 mit Sicherheit mal keine kommunistische Tarnorganisation, aber wenn man sich natürlich nur Links sucht, die einem so in den Kram passen... Warum bin ich das von einem Benutzer Tohma nicht anders gewöhnt? MAn sollte bei der Diskussion schon in der Lage sein, zu differenzieren und nicht temporäre Erscheinungen als allgemeingültig erklären. Und zwischen 47 und 69 ist ja dann doch wohl ein großer Unterschied. Was mich zu dem Punkt führt, der schon immer meine Meinung war: der Artikel sollte in mehrere Artikel aufgesplittet werden. So läßt sich besser differenzieren und trennen.--scif (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist, schließlich handelt es sich ja doch immer gleiche Organisation. Die VVN-BdA von heute sieht sich jedenfalls in der Tradition der VVN von 1947. Und die einzelnen Abschnitte der Entwicklung sind im Artikel auch herausgearbeitet. Nur, wie oben gesagt, sollte man die Mitglieder den einzelnen Zeitabschnitten zuordnen (Obwohl es da natürlich auch Überschneidungen gibt). --Rita2008 (Diskussion) 15:48, 5. Mär. 2014 (CET)
- Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich Zeiten rausgesucht werden, die einem gerade so passen. Vielleicht sollte man dann doch klar benennen, wann was benannt wurde. Die VVN war 47 mit Sicherheit mal keine kommunistische Tarnorganisation, aber wenn man sich natürlich nur Links sucht, die einem so in den Kram passen... Warum bin ich das von einem Benutzer Tohma nicht anders gewöhnt? MAn sollte bei der Diskussion schon in der Lage sein, zu differenzieren und nicht temporäre Erscheinungen als allgemeingültig erklären. Und zwischen 47 und 69 ist ja dann doch wohl ein großer Unterschied. Was mich zu dem Punkt führt, der schon immer meine Meinung war: der Artikel sollte in mehrere Artikel aufgesplittet werden. So läßt sich besser differenzieren und trennen.--scif (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2014 (CET)
- Weil die VVN kommunistisch dominiert wurde ist z.B. Heinz Galinski als stellvertretender Vorsitzender zurück- und ausgetreten. Gleichzeitig hat sich innerhalb der SPD die "Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten" (AvS) gegründet, um zu verhindern, dass eine neue freie Vereinigung wiederum unterwandert würde. In der CDU gab es meiner Erinnerung nach ebenfalls ein Pendant. Soviel zum parteiübergreifenden Anspruch. --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:39, 5. Mär. 2014 (CET)
Verbotsverfahren
Das Verbotsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht scheiterte unter anderem deshalb, weil ein anwesender Vertreter der VVN den vorsitzenden Richter mir seiner NSDAP-vergangenheit konfrontierte.--131.220.75.106 16:47, 29. Apr. 2014 (CEST)
- guter hinweis, danke, ich habe den part ausgebaut. generell sei erwähnt, dass die mitarbeit von IPs immer erwünscht ist ☆ Bunnyfrosch 00:49, 1. Mai 2014 (CEST)
Wer bezeichnet Mörder als Bürgerrechtler?
Wird wiederholt eingefügt ohne Beleg. Den hätte ich gerne ohne Theoriefindung. Wenn nicht von reputablen Quellen regelmäßig so genannt, gehört es hier erst recht nicht hin. Davon steht auch nichts im verlinkten Artikel.--Tohma (Diskussion) 13:56, 1. Mai 2014 (CEST)
- Zum Beispiel mehrmals im Spiegel, hättest Du auch selbst ergoogeln können. --Rita2008 (Diskussion) 18:18, 1. Mai 2014 (CEST)
- wurde von rita im mumia-artikel eingebaut. damit ist tohmas anfrage abgeschlossen. nebenbei war ich sofrei, deine pov-formulierung aus der überschrift abzuwandeln. ☆ Bunnyfrosch 18:53, 1. Mai 2014 (CEST)
- @Tohma: Davon, dass Du alles löschst, was Dir nicht passt wird es auch nicht besser. --Rita2008 (Diskussion) 17:30, 2. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt soweit ganz in Ordnung und objektiv, hätte ich bei diesem Thema nicht erwartet. Das Wort "Mord" zu verlinken, ist aber doch wohl ein schlechter Witz, das senkt das Niveau wieder. --2.246.129.68 22:55, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, wenigstens steht umstrittenes Verfahren dabei. Mehr kann man von Wikipedia nicht erwarten. --Rita2008 (Diskussion) 18:43, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt soweit ganz in Ordnung und objektiv, hätte ich bei diesem Thema nicht erwartet. Das Wort "Mord" zu verlinken, ist aber doch wohl ein schlechter Witz, das senkt das Niveau wieder. --2.246.129.68 22:55, 14. Aug. 2014 (CEST)
- @Tohma: Davon, dass Du alles löschst, was Dir nicht passt wird es auch nicht besser. --Rita2008 (Diskussion) 17:30, 2. Mai 2014 (CEST)
Erklärungen zu den bekannten Mitgliedern
Nähere Auskünfte zu den Personen kann man in den jeweiligen Artikeln nachlesen. In diesem Artikel ist wesentlich, welche Rolle sie in der VVN spielten und warum. --Rita2008 (Diskussion) 12:24, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Dann sollte man das auch umsetzen und nicht SED-Propaganda einbauen.--Tohma (Diskussion) 18:58, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Daneben ist für eine Organisation, die in der Zeit der deutschen Teilung derart parteipolitisch dominiert wurde, wichtig, welcher Partei die Betreffenden zugehörten. --Karsten11 (Diskussion) 14:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Ich vermute, dass das ganz bewusst unter den Teppich gekehrt werden soll. Die sind für die Wikipedia schließlich nicht relevant geworden, weil sie VVN-Mitglieder sind, sondern weil sie Politiker in der KPD, DKP und SED waren. Wenn dann die Tätigkeit der Person mit "VVN-Präsidium" zusammengefasst, so hat das schon einen gewissen Beigeschmack...
Josef Angenfort
Selbst der Spiegel schreibt 1969: "Und so geriet Josef Angenfort zum fatalen Symbol politischer Strafverfolgung, die im Kalten Krieg allzu hitzig verfuhr."
- Im übrigen habe ich aus der Diskussion oben gelernt, dass es für die Charakterisierung der Organisation schon wichtig ist, wer alles Mitglied ist. --Rita2008 (Diskussion) 19:37, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Nähere Auskünfte zu den Personen kann man in den jeweiligen Artikeln nachlesen. In diesem Artikel ist wesentlich, welche Rolle sie in der VVN spielten und warum. Im übrigen hätte ich das gerne exakt reputabel belegt, deine TF ist nicht von Interesse. --Tohma (Diskussion) 19:40, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Seit wann ist der Spiegel kein Beleg? --Rita2008 (Diskussion) 15:53, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Nähere Auskünfte zu den Personen kann man in den jeweiligen Artikeln nachlesen. In diesem Artikel ist wesentlich, welche Rolle sie in der VVN spielten und warum. Im übrigen hätte ich das gerne exakt reputabel belegt, deine TF ist nicht von Interesse. --Tohma (Diskussion) 19:40, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Wo steht "erster politischer Häftling in der BRD"?--Tohma (Diskussion)
- Etwas Logik kann nicht schaden. --91.66.107.116 18:25, 14. Aug. 2014 (CEST) Anmerkung: das war ich, war nicht eingeloggt. --Rita2008 (Diskussion) 19:05, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Wo steht "erster politischer Häftling in der BRD"?--Tohma (Diskussion)
- Da auch nach zwei Wochen der angeforderte Beleg nicht angegeben wurde, rausgenommen.--Tohma (Diskussion) 05:56, 27. Aug. 2014 (CEST)
- ich habe das jetzt mal konkreter anhand der spiegelquelle formuliert; ich finde es in derartigen listen wichtig und richtig, den personen einige kurze attribute an die seite zu stellen, zur besseren einordnung. wüsste auch nicht, was dagegen spricht. --emma7stern (Diskussion) 09:51, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Wie Emma7stern. Es hat für mich den Anschein, dass der Kollege Tohma ein Problem mit der Existenz politischer Gefangener in der BRD hat. Das ist nur zu begrüßen, sollte aber nicht zum Wegsehen oder gar zur Manipulation der Wikipedia führen, sondern zur erhöhten Wachsamkeit. :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:59, 27. Aug. 2014 (CEST)
- "geriet Josef Angenfort zum fatalen Symbol politischer Strafverfolgung" (Quelle) ist als Beleg hinreichend deutlich. --Pagereader32 (Diskussion) 10:08, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Wie Emma7stern. Es hat für mich den Anschein, dass der Kollege Tohma ein Problem mit der Existenz politischer Gefangener in der BRD hat. Das ist nur zu begrüßen, sollte aber nicht zum Wegsehen oder gar zur Manipulation der Wikipedia führen, sondern zur erhöhten Wachsamkeit. :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:59, 27. Aug. 2014 (CEST)
- ich habe das jetzt mal konkreter anhand der spiegelquelle formuliert; ich finde es in derartigen listen wichtig und richtig, den personen einige kurze attribute an die seite zu stellen, zur besseren einordnung. wüsste auch nicht, was dagegen spricht. --emma7stern (Diskussion) 09:51, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Da auch nach zwei Wochen der angeforderte Beleg nicht angegeben wurde, rausgenommen.--Tohma (Diskussion) 05:56, 27. Aug. 2014 (CEST)
"Und so geriet Josef Angenfort zum fatalen Symbol politischer Strafverfolgung, die im Kalten Krieg allzu hitzig verfuhr" ist kein Beleg für den Passus "politischer Häftling" - wenn man das im Artikel haben möchte, dann etwas näher an der Quelle bleiben, evtl. mit Zitat der "politische[n] Strafverfolgung". Zudem wäre statt "ab 1953" etwas genaueres wie "ab 1953 insgesamt x Jahre" im Gefängnis. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:58, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Aus der politischen Strafverfolgung folgte aber bei Angenfort die Haft. Was soll an politischer Häftling falsch sein? --Rita2008 (Diskussion) 16:59, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Gegenfrage: Welche valide Quelle bezeichnet ihn so? Der Spiegel tut das eben genau nicht, der Text im Artikel ist eine recht freie Interpretation der Quelle. "Politischer Häftling" impliziert für mich, er wurde ausschließlich wegen seiner Einstellung inhaftiert, während "Symbol politischer Strafverfolgung" für mich zweideutig auch "das geltende Recht wurde wegen seiner politischen Einstellung sehr strikt angewandt" heißen kann. Der Artikel kann aber nicht so eindeutig daherkommen, wenn die Quelle das nicht hergibt. Verstehe mich nicht falsch, es geht mir nicht darum, die Bundesrepublik der 50er und 60er schönzureden. Evtl. findet sich eine passendere valide Quelle, das wäre für mich OK. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:13, 27. Aug. 2014 (CEST)
Zahlen
ref sagt 700 Mitglieder dazgekommen, 1200 verloren, das heißt insgesamt Verlust von 500 Mitgliedern. Eie Info wie "gut 10%" ist nicht enzykopädietauglich, kann alles heißen, daraus dann Zahlen zu finden, geht nicht.--Tohma (Diskussion) 18:44, 28. Okt. 2014 (CET)
- Bitte den Satz lesen und verstehen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:20, 28. Okt. 2014 (CET)
- Häuslebauer war schneller, ich wollte es noch etwas ausführlicher sagen. Einfacher Dreisatz: 10% = 700; d.h. insgesamt (100%) = 7000. Da in der ref steht "gut 10%" sind es also insgesamt knapp 7000. Das ist doch keine höhere Mathematik und sollte auch Dir verständlich sein. --Rita2008 (Diskussion) 19:23, 28. Okt. 2014 (CET)
- Gut heißt gerundet, könnten also sogar 14 % sein, führt zu 5000. Wo steht also die 7000? Warum fehlen die 1200 abgegangenen Mitglieder?--Tohma (Diskussion) 19:32, 28. Okt. 2014 (CET)
- Glaubst Du ersthaft, die Vorsitzende spricht von 10%, wenn es in Wirklichkeit 14% waren? --Rita2008 (Diskussion) 19:37, 28. Okt. 2014 (CET)
- Gut heißt gerundet, könnten also sogar 14 % sein, führt zu 5000. Wo steht also die 7000? Warum fehlen die 1200 abgegangenen Mitglieder?--Tohma (Diskussion) 19:32, 28. Okt. 2014 (CET)
- Ohne exakte Rundungsangaben lassen sich keine Gesamtzahlen angeben. Wo sind die?--Tohma (Diskussion) 19:40, 28. Okt. 2014 (CET)
Klage gegen Erwähnung im VS-Bericht
Wieso soll diese Klage nicht relevant sein, zumal erstaunlicherweise nur Bayern die Erwähnung für angemessen hält. Ich finde schon bezeichnend, dass es 4 Jahre bis zum Prozess gedauert hat. --Rita2008 (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2014 (CET)
- Es passt inhaltlich nicht unter "Einschätzung deutscher Verfassungsschutzbehörden" - das ist für sich eine Kleinigkeit. Eine Frage an die juristisch besser vorgebildeten: Kann man schon von einem Prozess sprechen, wenn die Klage abgewiesen wird? Im verlinkten Artikel der SZ steht übrigens nichts von einer Abweisung. Ob es bezweichnend ist, dass es 4 Jahre gedauert hat, dazu bräuchte es eine valide Quelle, die SZ sagt dazu nichts. Ich würde halt wie immer zumindest warten, was aus der Berufung geworden ist. Evtl. kann man das dann als abgeschlossenes Thema in den Artikel einbauen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:14, 14. Nov. 2014 (CET)
Google Books
Habe ich ein anderes Internet als andere? Bei mir führt der Klick auf den Link zum Buch Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht (http://books.google.de/books?id=_7oPIfQPUNUC&pg=PA76) nur auf den Buchtitel ohne jegliche Voransicht. Damit ist der Link meiner Meinung nach entbehrlich. --Rita2008 (Diskussion) 17:45, 19. Nov. 2014 (CET)
- Geht bei mir auch nicht - ich sehe auch keinen Sinn in diesem Link --GiordanoBruno (Diskussion) 17:53, 19. Nov. 2014 (CET)
- Diese Art der Referenzierung ist sowieso Banane - die Angabe der Seite im Buch reicht vollkommen aus. Google Books zu verlinken ist ziemlicher Murks. Die Seitenangabe fehlt! Das ist elementar, sonst kann man das nicht nachprüfen.--KarlV 17:57, 19. Nov. 2014 (CET)
- Stichprobe: Darstellung VVN „1989 wurde von der DKP gesteuert“ (Fußnote 12) - im Buch finde ich diesen Darstellung leider nicht. Vielleicht kann ja der Einsteller uns die Seitenzahl verraten?--KarlV 18:06, 19. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zusammen. Bin zwar kein Ersteller, helfe aber gerne. Steht auf S. 86 und müsste heißen "bis 1989". Grüße.--Miltrak (Diskussion) 22:35, 19. Nov. 2014 (CET)
- Geändert...--KarlV 08:38, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zusammen. Bin zwar kein Ersteller, helfe aber gerne. Steht auf S. 86 und müsste heißen "bis 1989". Grüße.--Miltrak (Diskussion) 22:35, 19. Nov. 2014 (CET)
Grube
[1] ich sehe das nicht im direkten Zusammenhang - zumindest gibt die Quelle den Edit nicht her. Weder ist davon die Rede, dass Grube sich an einer Formulierung im Bericht stößt, noch, sonst was, was jetzt im Artikel steht. Es stellt sich sowieso die Frage, was die Aussage des Textes sein soll. "Mir passt das nicht" von einem Betroffenen ist irgendwie nicht wirklich überraschend. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:26, 19. Nov. 2014 (CET)
- Falls Du weitere Quellen haben willst: hier steht mehr zu Grube sowie weitere Links. Die taz: http://www.taz.de/!76774/ . Ich habe mal noch etwas weiter gesucht und den Satz mit einer zusätzlichen Ref. etwas umformuliert. Vielleicht gehört das ganze aber auch eher in den Artikel des Bayrischen Verfassungsschutzes. --Rita2008 (Diskussion) 19:06, 19. Nov. 2014 (CET)
- Es geht weniger darum, ob ich die Refs haben möchte, sondern darum, dass der Artikeltext ganz einfach nicht zur Ref gepasst hat. Ich halte das ganze sowieso für verzichtbar, aber so lange sich sonst keiner dran stört, soll es mir egal sein. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:14, 19. Nov. 2014 (CET)
Quellen werden nicht gelesen
Wiederholt wurde auf denselben Mist revertiert:
- "ein Rechtsstreit zwischen LfV und VVN ausgetragen, der nach wie vor nicht entschieden ist." Ich hatte die ref für das Verfahrensergebnis eingetragen. Lesen!
- Anführungsstriche zur Bewertung sind hier nicht erwünscht. Was soll die wiederholte Einfügung.
- Eine Verbindung zwischen Prozess und Abstimmung stellt welche Quelle her?
Was sollen solche Edits?--15:24, 8. Dez. 2014 (CET)
"Einschätzung deutscher Verfassungsschutzbehörden"
- Da ist zunächst einmal festzustellen, dass sich die Einschätzung der betreffenden Ämter inzwischen grundlegend geändert hat. Alle LfV mit einer Ausnahme - Bayern - verfahren in ihren Jahresberichten heute (2014) nach der seit 2006 vom BfV geübten Praxis und erwähnen die VVN-BdA nicht weiter. Diese mit Beleg versehene Feststellung entfernte Benutzer:Tohma, ohne darauf auch nur in der Versionszeile einzugehen, also gänzlich unbegründet und diskussionslos.
- Dazu, teilt die Süddeutsche mit, wird seit 2010 ein Rechtsstreit zwischen LfV und VVN ausgetragen. Auch diese Feststellung entfernte der Benutzer. Wiederum unbegründet und diskussionslos.
- Nach wie vor ist der Rechtsstreit nicht entschieden, da auf die Entscheidung des Verwaltungsgerichts die Berufung folgt, der Rechtsstreit mit anderen Worten in die nächste Instanz geht. Die vom Benutzer als Beleg seiner Aussage "Rechtstreit beendet" verwendete Angabe (Herrmann begrüßt Entscheidung des Verwaltungsgerichts München) bringt eine politische Einschätzung und eine Hoffnung zum Ausdruck. Die Aussage des Benutzers belegt sie mit keinem Wort. Es handelt sich also um einen ungeeigneten Beleg.
- Der Benutzer ersetzte mehrfach "Neben der bayerischen juristischen Initiative [nämlich der Klage der VVN, wie aus dem Kontext hervorgeht], die Kategorisierung unter "Linksextremismus" und die "Beobachtung" der VVN zu beenden, stand 2010 eine politisch-parlamentarische Initiative durch eine Reihe von SPD-Abgeordneten im Bayerischen Landtag. Sie scheiterte an den Mehrheitsverhältnissen." durch "Einige SPD-Abgeordnete des Bayerischen Landtags versuchten 2010 erfolglos, die Beobachtung der VVN zu beenden."
- Zweifelsohne ist die erste Formulierung der zweiten aufgrund ihrer Genauigkeit vorzuziehen. Sie präzisiert, was in der Ersetzung durch den Benutzer als "erfolgloser Versuch" herauskommt, nämlich als Landtagsantrag, und sie markiert beide Aktivitäten (geheimdienstliche Beobachtung/Stigmatisierung durch LfV gg. deren Beendigung) als politische Aktivitäten, um die es sich real ja sowohl bei dem SPD-Landtagsantrag wie auch bei den ministeriell geleiteten Aktivitäten des LfV und dem Wunsch nach Fortdauer handelt. Dass der Antrag scheiterte hatte politische Gründe: die politisch-parlamentariche Mehrheit siegte. Diese Tatsachenfeststellungen möchte der Benutzer wohl unter dem Teppich wissen. Die nächste Erklärung für diesen Wunsch ist eine POV-geleitete Sicht der Dinge.
- Dass er mit POV-Interesse an den Artikel herangeht, erhellt aber m. E. besser als aus einzelnen Löschungen oder Hinzufügungen noch aus einem weiteren Sachverhalt: aus dem grotesken Missverhältnis des Umfangs der bayerisch-ministeriellen Sichtweise unter Einschluss eines Riemens wörtlich wiedergegebener Ministerworte einerseits und der Unterbelichtung der Tatsache andererseits, dass 15 Bundesländer das nicht mittragen. Eine völlige Verzerrung der Realität charakterisiert also zumindest diesen Abschnitt des Artikels.--Allonsenfants (Diskussion) 16:24, 10. Dez. 2014 (CET)
- Hier wird nicht aufgezählt, was nicht passiert, sondern das, was passiert. Warum sollte es auch anders sein? -
- Der obenstehende Text trieft übrigens vor POV, was man auch an den Einfügungen des Benutzers bemerkt. Selbst dann, wenn eine Behauptung in keiner Quelle steht,soll sie in den Text. Und wenn man etwas ausführlich im Text haben will, weist man eine besondere Relevanz durch ein starkes Echo in den Medien nach. Sehe ich für die SPD-ler nicht. Auch gefragt hatte ich nach einer Quelle, die einen Bezug zwischen den SPD-lern und dem Prozess herstellt. Wenn es die nicht gibt, wird die hier auchnicht theoriefindend hergestellt.
- Dass ein Verein von Linksextremisten, die inzwischen fast alle im Greisenalter oder kurz davor sind, in der Tat (wenn es die Zusammenarbeit mit jüngeren (Autonomen) nicht gäbe), eine abnehmede Gefahr für den demokratischen Rechtsstaat darstellen, ist natürlich richtig und führt vor dem Hintergrund von zunehmendem islamistischem Terrorismus auch zu einer Priorisierung der Beobachtung in dieser Richtung. So etwas gehört aber nicht in den Artikel.
- Der Rechtsstreit wird nicht unterschlagen (was soll diese unsinnige Behauptung), ich habe im Gegenteil den sogar auf den aktuelleren Stand gebracht, über den die SZ Anfang Oktober natürlich nicht berichten konnte. Wenn es eine Beufungsverhandlung geben sollte kann die rein. Bis dahin ist der Entscheid des VG aktuell. --Tohma (Diskussion) 16:55, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ich bitte dich herzlich, konstruktiv Punkt für Punkt auf die von mir erhobenen Einwände einzugehen. Allgemeine Bemerkungen ("Dass ein Verein von Linksextremisten, die inzwischen fast alle im Greisenalter ...") dienen nicht.
- Solche Feststellungen: "... besondere Relevanz ... sehe ich für die SPD-ler nicht ..." passen zwar hier auf die Diskuseite, auf der auch die persönlich-private Sichtweise ihren Platz hat. In diesem Fall führte sie aber zu einem unbegründeten und unbelegten Artikeleingriff (u. a. hier: [2]). Das geht so nicht.
- Ich habe doch nicht behauptet, der Rechtsstreit werde von dir unterschlagen. Ich wandte mich dagegen, dass unbegründet und diskussionslos gelöscht wurde, dass der Rechtsstreit a) nach wie vor nicht entschieden ist und dass er b) seit 2010 andauert (u. a. hier: [3]), gesicherte, belegte Feststellungen.--Allonsenfants (Diskussion) 18:00, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ich gebe Tohma ungern recht, aber solange die Berufung nur angekündigt ist und nicht offiziell eingereicht wurde, ist der Rechtsstreit entschieden. Allerdings sollte die Ankündigung der Berufung schon mit im Text stehen. --Rita2008 (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2014 (CET)
- ZPO § 705, "Formelle Rechtskraft, Die Rechtskraft der Urteile tritt vor Ablauf der für die Einlegung des zulässigen Rechtsmittels oder des zulässigen Einspruchs bestimmten Frist nicht ein. Der Eintritt der Rechtskraft wird durch rechtzeitige Einlegung des Rechtsmittels oder des Einspruchs gehemmt." Damit ist ein allgemeiner Rechtsgrundsatz formuliert, der in allen Bereichen des Rechts Gültigkeit hat.
- Und natürlich kündigt die VVN die Berufung nicht öffentlich an und macht anschließend einen Rückzieher so wie andererseits der Dienstherr des LfV bei einem Abschluss dieses Verfahrens durch Revisionsverzicht unmittelbar vor das Mikrofon getreten wäre, um den Menschen darzutun, was ein harter Hund alles kann.--Allonsenfants (Diskussion) 11:06, 11. Dez. 2014 (CET); erg.--Allonsenfants (Diskussion) 19:32, 11. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Dann hast Du natürlich völlig recht. --Rita2008 (Diskussion) 15:37, 11. Dez. 2014 (CET)
Benutzer stößt mitnichten zufällig auf diese Seite. An anderer Stelle bemüht er sich, die VVN als verfassungsfeindlich zu stigmatisieren ([4]), um ein von einer regionalen Gliederung der VVN getragenes Regionales Personenlexikon ([5]) mit ihn störenden Informationen zu disqualifizieren und so von WP fernzuhalten. Gleichzeitig steigt er mir mit dunklen Andeutungen hinterher, um mich als Beiträger zu disqualifizieren ([6]). Ihm passt offenbar die ganze Richtung nicht, in keiner Hinsicht. Das ist keine gute Voraussetzung weder für brauchbare Diskussions- noch gar erst für Artikelbeiträge.--Allonsenfants (Diskussion) 19:26, 11. Dez. 2014 (CET)
- Meine Beiträge hier und hier zu dieser Diskussion habe ich entfernt, da hier nachträglich der Diskussionsverlauf in nicht ersichtlicher Weise verändert wurde. Da das ganze administrativ abgesegnet wurde, entferne ich meine eigenen Beiträge, da ich sie in einem anderen Zusammenhang geäußert habe. Mundtot machen hat also in diesem Fall funktioniert. Herzlichen Glückwunsch Wikipedia. Es lebe die Demokratie!--Losdedos (Diskussion) 20:45, 11. Dez. 2014 (CET)
Umgang mit Intro
@ Tohma:
- Bitte nicht ins Intro Infos setzen, die der Haupttext nicht enthält: Das Intro hat die Funktion den Hauptinhalt kurz zusammenzufassen. Das heißt auch, dass Belege nicht dort, sondern im Haupttxt zu finden sind. Das ist leider bei deinem Texteingriff unberücksichtigt geblieben: [7]
- "... ging aus Opferverbänden hervor, dtie nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland von Opfern des NS-Systems gegründet wurden." ist gestelzt/geschraubt ([8]). Vorzuziehen, weil flüssiger formuliert, ist: "ging aus Opferverbänden hervor, die nach dem Ende des Nationalsozialismus in Deutschland von Opfern des NS-Systems gegründet wurden." Im Inhalt macht es keinen Unterschied.
- Wörtliches Zitieren ist in einem lexikalischen Artikel schwacher Stil. Paraphrasieren ist dem vorzuziehen ([9]), und zwar auch deshalb, weil die indirekte Rede betont, dass hier nicht Gottes Wort gesprochen, sondern eine Ansichtssache vorgetragen wird. Im Inhalt ist ohnehin kein Unterschied.--Allonsenfants (Diskussion) 19:08, 26. Dez. 2014 (CET); erg.--Allonsenfants (Diskussion) 19:26, 26. Dez. 2014 (CET)
- Bitte unterlasse die wiederholte Löschung von belegten Textabschnitten und die Einfügung von unbelegten. Meine Anfrage vom 8. Dezember wurde nicht mit einem Beleg beantwortet, es erfolgte ein Revert, wieder ohne Beleg. Du hast also noch etwas zu tun VOR deinem nächsten Edit. Deine "Paraphrasierung" hat gekürzt und die Aussage verfälscht. --Tohma (Diskussion) 19:22, 26. Dez. 2014 (CET)
- Bitte nicht selbstherrlich gesetzte und neutrale Abschnittsüberschriften umschreiben.--Allonsenfants (Diskussion) 19:26, 26. Dez. 2014 (CET)
Niedersachsen, LfV-Darstellungen
Niedersächsischer Verfassungsschutzbericht 1989 enthält die erneut in den Text gesetzte Aussage (S. 26) nicht.--Allonsenfants (Diskussion) 13:48, 9. Feb. 2015 (CET)
- Du hast also demnach den niedersächsischen Verfassungsschutzbericht für das Jahr 1989 vorliegen?--Losdedos (Diskussion) 14:25, 9. Feb. 2015 (CET)
- Seit einer Woche ohne Antwort!--Tohma (Diskussion) 11:23, 16. Feb. 2015 (CET)
- Bericht LfV N'sachsen 1989: Hier geht es nicht um eine Antwort, sondern um eine sachliche Feststellung, die ich in Kenntnis der Quelle oben traf.
- Die Wiederherstellung der mit untauglicher Quelle versehenen Aussage ging darüber hinaus einher mit mehreren Löschungen belegter Aussagen an anderen Stellen.
- "Wende und friedliche Revolution in der DDR" statt - wie bei WP üblich - "Wende" ist Kommentatoren-/Journalistensprech und ohne enzyklpädischen Mehrwert (und ist ebenfalls ohne Bezug zu besagtem LfV-Bericht).--Allonsenfants (Diskussion) 16:00, 16. Feb. 2015 (CET)
- Nun, ich muss nochmal nachfragen, da deine Antwort (bewusst?) Interperetationsspielraum lässt. Der niedersächsische Verfassungsschutzbericht für das Jahr 1989 liegt dir also vor? Er enthält inhaltlich (nicht wörtlich) die Passage "Bis zum Zusammenbruch der SED-Diktatur wurden alle Bewerbungsunterlagen von hauptamtlichen VVN-Mitarbeitern vom Parteivorstand der DKP gesichtet und genehmigt.(Niedersächsischer Verfassungsschutzbericht für das Jahr 1989 (S. 26))" nicht? Bitte eine klare Antwort.--Losdedos (Diskussion) 18:59, 16. Feb. 2015 (CET)
Wie den Diskutanten Tohma und Losbedos sicher bekannt ist, überlebte die DDR – unter Führung der SED – bis zum März 1990. Die unter SED-Diktatur verlinkte DDR überlebte gar (danach) unter Führung der CDU (DDR) bis zum 3. Oktober 1990.
Daraus folgt: In dem betreffenden Verfassungsschutzbericht aus dem Jahr 1989 kann (!) gar nicht dergleichen stehen. Es sei denn, der Verfassungsschutzbericht von 1989 arbeitet geschichtsfälschend. Aber das möchten wir wohl nicht annehmen.
Er geht um diese Passage: "Bis zum Zusammenbruch der SED-Diktatur wurden alle Bewerbungsunterlagen von hauptamtlichen VVN-Mitarbeitern vom Parteivorstand der DKP gesichtet und genehmigt.(Niedersächsischer Verfassungsschutzbericht für das Jahr 1989 (S. 26))"
Aufgrund der oben aufgeführten Zweifel gehört gem. NPOV genau das ins WP, was hier unstrittig stehen soll. Das könnte ganz einfach derjenige belegen, der es haben möchte - am besten als Zitat.--Ambo35 (Diskussion) 00:23, 17. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe klare Fragen gestellt auf die ich keine Interpretationen und subjektiven Schlussfolgerungen erwarte sondern klare Antworten. Vom Inhalt der Antwort auf die beiden einfach zu beantwortenden Fragen werde ich meine weiteren Schritte in dieser Angelegenheit abhängig machen.--Losdedos (Diskussion) 00:37, 17. Feb. 2015 (CET)