Benutzer Diskussion:M Huhn
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Hallo M Huhn, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 08:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel über Michel Martelly! Könntest du bitte noch die Quellen für die ergänzten Aussagen nachtragen. Danke + Gruß --Teilzeittroll 09:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo M Huhn,
danke fuer die Ueberarbeitung des Artikels. Torakoro 19:40, 18. Sep. 2011 (CEST)
Wikilinkentfernung
Warum hast Du bei Deiner Bearbeitung in Hans Noever Wikilinks entfernt? Wenn es keinen plausiblen grund gibt, dann füge sie bitte wieder ein! LG, -- Martin1978 ☎/± WPVB 21:04, 24. Mär. 2012 (CET)
- Darauf antworte ich Ihnen gern: Ich richtete mich dabei nach den Regeln im Absatz „Sinnvoll verlinken“ auf der Seite „Wikipedia:Verlinken“. Alle vier Begriffe (Deutschland, Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor) sind allgemein bekannte Wörter, so dass eine Verlinkung nicht mehr als eine unnötige Wörterbucherklärung wäre. Einer Verlinkung bedarf es auch deshalb nicht, weil der Artikel „Hans Noever“ durch dessen Kategorisierungen (Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Deutscher) entsprechend erschlossen ist. --M Huhn (Diskussion) 21:34, 24. Mär. 2012 (CET)
- Da diese Erklärung nicht nachvollziehbar ist werde ich die Verlinkung wieder einfügen. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 21:40, 24. Mär. 2012 (CET)
- Schreib vielleicht besser "weil ich diese Erklärung nicht kapiere", für andere ist M Huhns Erklärung völlig nachvollziehbar und ausreichend. Der relevante Satz für Martin1978 aus der Seite heißt: "So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt". Und @M Huhn: wie immer in der Wikipedia wird es in der Praxis a bisserl anderes gehandhabt als niedergeschrieben, d.h. im ersten Satz, für die Definition des Lemmas, wird das gerne großzügiger gehandhabt, da verlinkt man dann schon mal Deutschland, Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor auch wenn jeder normalerweise weiß, was das ist. Für den Fall, daß doch mal jemand anhand des Artikels "Drehbuchautor" nachschlagen möchte, wie das genau definiert ist und ob das wirklich auf $Lemma passt. --Elian Φ 00:51, 25. Mär. 2012 (CET)
- Da diese Erklärung nicht nachvollziehbar ist werde ich die Verlinkung wieder einfügen. LG, --Martin1978 ☎/± WPVB 21:40, 24. Mär. 2012 (CET)
Qs-Baustein
Hallo M Huhn, bitte nicht den QS-Baustein einfach so entfernen, wie hier [1] - wenn die QS erledigt ist, muss man es auch in der QS eintragen - Links stehen alle im Baustein. Was diese "Verlagsgruppe" macht ist leider eher unklar - der Name ist auch teilweise irreführend, da es ja offenbar ein Verband ist, der Name aber auf eine Firma deutet. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:20, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Gibt es eine Quellenangabe für die Statue von Emil Stehle ? --Manuel Aringarosa (Diskussion) 12:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Thx. --Manuel Aringarosa (Diskussion) 12:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
Everswinkel
Hallo M Huhn,
erst einmal danke für Deine Prüfung/Freigabe meiner Ergänzung. Kann alles soweit nachvollziehen.
Nur den Schlusssatz "Deutung: „Eberwinkel“ (Ableitung von dem Tier) oder „Winkel der Ever“ (Ableitung von einem Personennamen)." hätte ich noch gerne mit dabei. Ist zwar in gewisser Weise durch den Vorsatz doppelt, aber da das Internet, und damit Wiki, ein schnelles Medium ist, finde ich eine kurze, prägnanten Abschlusssatz wichtig. Auch für Leser, die "Ihr" Wissen an Dritte weitergeben wollen, ist eine Kurzform einfacher zu merken. Allerdings möchte ich auch nicht auf den ausführlicheren Vorsatz verzichten. Ist das nachvollziehbar? Will es ja nicht einfach so wieder ändern, sondern gerne vorab klären.
Und noch eine Frage hätte ich als "Neuer" in diesem Themengebiet: Ich möchte auch die Namensherleitung eines Bauernschaftsnamens einstellen. Die jetzige Herleitung bei "Schuter" ist falsch. Wo auf dem "Everswinkel" Wiki Artikel kann ich das unterbringen? Direkt hinter dem Bauernschaftsnamen "Schuter", wie jetzt auch? Werden aber auch vier Sätze sein. Oder auch unten wo die Herleitung von Everswinkel steht? Schon jetzt danke für die Antwort. Bin noch neu, daher noch keine Routine!
--Schuter (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Herr Huhn,
mit Interesse habe ich in Ihrer Bearbeitung dort gelesen:
Im Jahre 1945 befand sich die Stadt unter polnischer Verwaltung und hieß Iławka. Bei der Festlegung der Demarkationslinie, die mit Wirkung zum 1. Januar 1946 Ostpreußen zwischen der Sowjetunion und Polen aufteilte, setzte die sowjetische Seite durch, dass Preußisch Eylau ihrem Territorium zugeschlagen wurde;
Inhaltlich stand dies ungefähr wohl schon vorher da. Es würde mich interessieren, wo man das Datum "1. Januar 1946" nachlesen und eventuell weiteres dazu finden könnte. Formal wurde Preußisch Eylau wohl erst am 7. Mai 1946 (und damit vielleicht "zu spät") in Iławka umbenannt (es gibt dazu einen polnischen Erlass). Am 7. April 1946 wurde der Kroizburgski rajon in der Nachfolge des nördlichen Teils des Kreises Preußisch Eylau eingerichtet. Ist Ihnen etwas darüber bekannt, ob es vor dessen Umbenennung oder Umwandlung in den Rajon Bagrationowsk am 7. September 1946 schon eine Rajonverwaltung gab und ob sich diese in Preußisch Eylau befand?
Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 (Diskussion) 15:00, 9. Apr. 2013 (CEST)
Kl. Frage
Hallo M Huhn,
kannst du mir bitte diesen Kommentar etwas genauer erklären? Was ist an dem Link auf eine Commons Kategorie kommerziell? Die Homepage dort (in der Infobox) funktioniert bei mir übrigens auch nicht. Vielleicht sollte man die auf Deadlink setzen. Ist eine reine Verständnisfrage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
istgleich istgleich Große Anfrage istgleich istgleich
Sehr geehrte/r Herr/Frau Hahn,
sind Sie den³un Theolog/in UND Historiker/in ODER Theolog/in ODER Historiker/in ODER Theologistoriker/in ODER Historeolog/in ODER Theologistoriker/in UND Historeolog/in ??? Ich verstehe kaum, wie man BEIDES sein kann, oder habe Sie ZEITGLEICH Historik und Theologik studiert, oder NACHEINANDER oder INEINANDER ??? --78.52.201.243 12:39, 20. Mai 2013 (CEST)
Bistum Regensburg
Hallo M Huhn, [2] mit dem Passus "neu ist..." kann man nicht wirklch was anfangen. Es müsste irgendeine Formulierung wie "Nach der Neustrukturierung ... ist seit dem 9. Juni 2013...". Möchtest du das bitte verbessern? Ich kann es nicht machen, da ich den Sachverhalt nicht kenne. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 20:59, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Frage. Der Absatz, den ich bearbeitete, war der zum Bistumsarchiv (nicht der zum Musikgymnasium), siehe den Versionsvergleich. Zum Musikgymnasium könnte ich nichts verbessern, da ich darüber nichts weiß. --M Huhn (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Richtig, ich hatte die von dir gelöschte Leerzeile falsch interpretiert. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 22:32, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hallo M Huhn, Deine Literaturangabe in o. g. Artikel ist leider nicht brauchbar. Weder ist etwas über den Inhalt zu erfahren, noch wird klar, was die "Deutsche Sehschule in Dresden" eigentlich ist. Habe deshalb den Verweis wieder entfernt. Vielleicht kannst Du ja etwas mehr Substanz zu dem 11-Seiten Werk beschaffen von 1931, dann könnte man nochmal drüber befinden. Beste Grüsse --CV Disk RM 09:06, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Einverstanden --M Huhn (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hallo M Huhn, Deine Begründung hört sich so an, als ob Du gegen die Aktivierung auch für unangemeldete Benutzer bist. In diesem Falle müßtest Du gerade nicht im 1. Abschnitt abstimmen, sondern im 2. oder 3. Abschnitt. Gruß, --Wikipit (Diskussion) 14:09, 28. Jul. 2013 (CEST)
Bearbeitung "Sven Bremer (Autor)"
Hallo M Huhn
deine Bearbeitung, bzw. Löschung schon genehmigter Infos zu "Sven Bremer" kann ich nicht nachvollziehen. Warum wird die Erwähnung das Bremer im Verband deutscher Schriftsteller ist entfernt? Bei anderen Autoren steht das auch da, wie zBsp. bei Helmut Maletzke. Der Nachweis dazu findet man auf der Seite des VS Berlin-Brandenburg:
http://www.vs-berlin-brandenburg.de/mitglieder/bremers.html
Ebenfalls ist die Löschung eines Großteils der Werke von Bremer unsinnig. Es gibt auch Bücher die ohne ISBN erscheinen und dennoch zum Werk eines Künstlers oder Autors gehören. Als Beweis das es diese Werke gibt kann man hier die Seite vom Verlag von S. Bremer aufführen:
http://svenbremerverlag.com/b__cher/
Ich würde mich über die Klärung der Löschung sehr freuen.
Liebe Grüße
Sehr geehrter Autor Phoenetiker,
zunächst bitte ich um Verzeihung, dass ich Sie allzu lange auf eine Antwort habe warten lassen. Erst jetzt, nach fünftätiger Unterbrechung habe ich wieder Zugang zur Wikipedia.
Nun zu Ihren Anmerkungen und Fragen.
Bei der Löschung eines Großteils der Werke von Sven Bremer hielt ich mich an die Wikipedia-Regel: „Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Eine Auswahl tut also not. Ein Kriterium der Auswahl ist, ob ein in einem Artikel genanntes Buch für diejenigen Wikipedia-Leser, die es lesen wollen, in Bibliotheken zugänglich ist. Das hängt nicht zuletzt davon ab, ob dieses Buch in der DNB aufgenommen worden ist oder ob es zumindest von den großen Katalogverbünden (BVB, GBV, HBZ usw.) nachgewiesen wird. Denn nur dann besteht Aussicht, dass es auch von Stadtbüchereien gekauft wird. Ich habe im jeweiligen OPAC von sieben Stadtbüchereien deutscher Großstädte sowie einer österreichischen Großstadt die Probe aufs Exempel gemacht. In keiner von ihnen war eines der von mir aus dem Wikipedia-Artikel gelöschten Werke im Bestand. (In der Stadtbücherei am Wohnort eines Autors mag das anders sein.)
Was die Mitgliedschaft im Verband deutscher Schriftsteller betrifft, meine ich, dass dies zu erwähnen eher auf die Website eines Autors gehört. Nicht einschätzen kann ich, wie wichtig Herrn Bremer seine Mitgliedschaft im VS ist. Für den Fall, dass Sie mit ihm in Verbindung stehen und dies klären können, geben Sie mir bitte Nachricht. Dann werde ich die Löschung der VS-Mitgliedschaft gern rückgängig machen.
Mit freundlichem Gruß
--M Huhn (Diskussion) 17:27, 11. Okt. 2013 (CEST)
Sehr geehrter M Huhn,
das mit der fünftägigen Unterbrechung ist kein Problem, wir haben alle mal Probleme mit dem Internet.
Wikipedia erhebt keinen Anspruch auf Garantie der Vollständigkeit der Werke eines Autors, aber bei nicht wenigen Autoren und Künstlern steht eine Auswahl an Werken die mehr als nur 2 Titel umfasst. Das Werk kann auch ohne ISBN und Erwähnung in diversen Katalogverbünden wichtig für die Darstellung des künstlerischen Werdeganges eines Autors oder dessen Leser in wikipedia sein. Zum Beispiel löschten Sie die Titel "Augenblicke" und "Suche, Versuchung, Sucht" die ausschließlich das zeichnerische Werk des Autors behandeln, während die übriggebliebenen Werke allein das Schriftstellerische Werk des Künstlers beinhalten. Zudem haben Sie die Auflistung von Werken von "Katalyse", "Fortschritt" und "Einsichten" entfernt, bei denen Bremer als Herausgeber und Illustrator gearbeitet hat und die vom Autor Johannes Jansen stammen, der unter anderem den Anna-Seghers-Preis, den Ingeborg-Bachmann-Preis, das Alfred-Döblin-Stipendium usw. bekommen hat und normalerweise im Suhrkamp-Verlag veröffentlicht. Ich kann mir vorstellen das solche Färbungen in der Auswahl der Werke eines Autors, für einen Wikipedia-Leser schon relevant sind.
Wie bei anderen Autoren in wikipedia, ist die Erwähnung der VS Mitgliedschaft schon wichtig. Auch für den Autor selbst. Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie dies wieder rückgängig machen könnten.
Liebe Grüße
Hallo, ich sah eben zufällig Deine Änderung. Bitte schau Dir dazu mal nachstehende Seiten an: https://de.wiktionary.org/wiki/verschiedenster http://www.duden.de/suchen/dudenonline/verschiedenster. Ich meine, dass im betreffenden Fall verschiedenster angemessen und sinnerläuternd ist. Gruß --HHE99 (Diskussion) 21:15, 8. Nov. 2013 (CET)
Querverweis von der Wilden Jagd zum Weihnachtsmann
Grüß Dich! Ich sehe, daß Du gerne löscht. Für neue Mitwirkende wäre es aber viel hilfreicher und viel weniger frustrierend, wenn Du auch auf Fragen (z.B. hier: Diskussion:Wilde_Jagd#Verweis_zum_Weihnachtsmann_im_Abschnitt_.22Referenzen_in_der_modernen_Kultur.22) antwortest. Danke! --Wolf Hoog (Diskussion) 23:46, 17. Dez. 2013 (CET)
- Verzeihung, das war wirklich unangemessen, dieses "siehe auch" kommentarlos zu löschen (schon allein deshalb, um, wie Sie zu Recht schreiben, neue Mitwirkende nicht zu entmutigen). Deshalb meine Bitte, den Zusammenhang Wilde Jagd / Weihnachtsmann, den ich aus einem "siehe auch" beim besten Willen nicht zu erkennen vermag, im Artikel selbst unter einer passenden Zwischenüberschrift mit geeigneten Belegen darzulegen.--M Huhn (Diskussion) 00:09, 18. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die entgegenkommende Antwort, aber die Reaktionen auf der Diskussionsseite des Artikels haben mir die Lust verdorben, daran noch weiterzuarbeiten. --Wolf Hoog (Diskussion) 23:11, 18. Jan. 2014 (CET)
Hy ich fand deine Ergänzungen bei der Liste zur Schweiz gut. Bitte melde dich doch bei der LA-Diskussion und beteilige dich. Ich und viele andere Autoren möchten die Liste behalten. 178.3.28.220 03:30, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo M Huhn!
Die von dir angelegte Seite Bayerischer Buchpreis wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hier hast du den zweiten Vornamen, den exakten Geburtstag und den Geburtsort ergänzt. Der von dir angegebene Beleg enthält aber nur eine Information über den Geburtsort. Dass das so nicht geht, weisst du, denke ich, selbst am besten, denn so schleichen sich unbemerkt unbelegte Artikelinhalte ein. Woher stammen die anderen Daten? Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2014 (CET)
Sehr geehrter Autor Losdedos,
ich habe meinerseits zu danken: für Ihre Initiative, einen Artikel über Guy Alexandre zu schreiben. Denn er hatte mich im Oktober 2003 in Port-au-Prince bei einem Seminar der Groupe d'Appui aux Rapatriés et Réfugiés (GARR) über die Verhältnisse in den bateys sehr beeindruckt. Ich habe seine Beiträge zur Geschichte der haitianischen Einwanderung in die Dominikanische Republik für eigene Publikationen zur haitianischen und zur dominikanischen Geschichte genutzt.
Mittlerweile habe ich den Artikel ausgebaut. Dabei habe ich u.a. den Nachruf und andere Artikel in „Le Nouvelliste“, der führenden haitianischen Tageszeitung, zugrunde gelegt. „Le Nouvelliste“ habe ich auch als Quelle für das Geburtsdatum und für den zweiten Vornamen angegeben. (Danach hatten Sie gefragt.) Denn ich bin stets dafür, die Primärquelle nennen, nicht die Sekundärquelle, in diesem Fall Alterpresse (die ich als Quelle zu Haiti ansonsten durchaus schätzte), die hier jedoch lediglich Textpassagen von „Le Nouvelliste“ übernommen hatte. Just in dem Moment, als ich die Quellenangabe zu „Le Nouvelliste“ in den Wikipedia-Artikel eingeben wollte, blieb mein Computer infolge des Aufrufes der Nouvelliste-Website hängen. (Ich konnte den Bearbeitungsstand des Artikel beim Herunterfahren noch speichern, doch nichts mehr ändern.) Ein altes Problem: Viele haitianische Websiten sind instabil – als Autor, der sich ebenfalls mit Haiti befasst, ist Ihnen dies vermutlich bekannt. (Früher, als ich in Haiti arbeitete, war es noch ärger.) Jetzt passen Text und Belege wieder zusammen. Bitte prüfen sie selbst! --M Huhn (Diskussion) 17:50, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe auf meiner Diskussionsseite bereits geantwortet. Auch hier nochmal: vielen Dank.--Losdedos (Diskussion) 17:54, 8. Mär. 2014 (CET)
Bitte um Prüfung
Hallo M Huhn, was genau soll das hier sein? Ein Artikel mit Weiterleitung, oder eine Weiterleitung mit Artikelentwurf? Ich frage nur weil du das gesichtet hast. Kannst du das bitte beheben? Es geht darum, ob der Link Bahnhof Wismar im Artikel Wismar auf einen Artikel Bahnhof Wismar verweist oder, da es sich um eine Weiterleitung quasi ein Eigenlink ist den man entfernen sollte. Schaust du dir das bitte mal an? Falls es eine Weiterleitung bleibt, diese bitte anpassen, denn sie ist ziellos, was mich zum Artikel führte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:40, 26. Mär. 2014 (CET)
Hat sich inzwischen erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
Lord Acton
Hallo, lebte am oder in Tegernsee ist ein Unterschied! Er lebte (und ist dort auch begraben) in Tegernsee. Dort gibt es auch nur 1 Orthopädische Klinik. Ich habe mir erlaubt, diese beiden Punkte zu änderen. Gibt es Erkenntnisse zum tatsächlichen Todestag (vgl Diskussionsseie)? --Karl 3 (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr geehrter Autor Karl 3, herzlichen Dank für Ihre Berichtigung von (fälschlich) „am Tegernsee“ zu (richtig) „in Tegernsee“. Ich wohne zu weit vom Tegernsee entfernt, als dass mir diese Unterscheidung geläufig gewesen wäre.
- Eindeutig ist die Antwort auf Ihre Frage nach dem Todestag von Lord Acton: Es ist der 19. Juni, siehe den „Obituary“ in „The Times“ vom 20. Juni 1902, Seite 12. (Mag sein, dass der Verfasser des Beitrages in NZZ-Online, der in der Diskussion zum Artikel über Lord Acton zitiert wird, eine Quelle benutzt hatte, in der das Datum der Nachrufe in den europäischen Zeitungen, die zumeist in den Ausgaben vom 20. Juni 1902 erschienen, mit dem Todestag verwechselt worden war.) Im Wikipedia-Artikel „John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton“ muss also nichts geändert werden. --M Huhn (Diskussion) 18:22, 5. Apr. 2014 (CEST)
Lachauer-Zitat in Einleitung "Preußisch-Litauen"
„Aufgrund einer jahrhundertelangen Geschichte waren sie mit Preußen fest verbunden und hatten mit den Litauern, die jenseits der Grenze im Zarenreich lebten, nicht viel mehr gemein als die Verwandtschaft der Sprache, einige Bräuche, Lieder und bäuerliche Gewohnheiten. Sie waren fromm evangelisch, nicht wie jene drüben katholisch, hatten als Bauern am wirtschaftlichen Fortschritt Preußens teil, und der memelländisch-litauische Dialekt steckte voller Germanismen.“[2]
Hallo M. Huhn,
Dieses lange Zitat in der Artikeleinleitung finde ich aus mehreren Gründen unpassend: - bläht die Einleitung auf, es ist im Satz vorher schon gesagt, daß sich die pr. Litauer unabhängig von den Großlitauern entwickelt haben. Das muß an dieser Stelle langen. - ein Kapitel zum Verhältnis Pr.-Litauer zu Großlitauern ist vorgesehen - der Hinweis auf Zarenreich und "memelländisch-litauischen Dialekt" weist auf einen engeren Zeitraum der politischen Zugehörigkeit zu Rußland und blendet den historischen großen polnischen Einfluß in Litauen aus. Der "memelländische Dialekt" spielt für das ganze Preußisch-Litauen, das ja viel größer ist, eine geringere Rolle. Auch die erwähnten Germanismen verschieben den Fokus, wichtiger sind die erhaltenen Slawismen. - ist also zu sehr auf den Mikrokosmos der Lena Grigoleit zugeschnitten. Wenn Sie nichts dagegen haben, sollte man das Zitat wenigstens an dieser Stelle herausnehmen, so wichtig Frau Lachauer für die Wiederentdeckung Pr.-Litauens auch sein mag. Lutz Szemkus
- Damit ich weiß, wer mir geschrieben hat: Darf ich Sie bitten, anzugeben, von wem dieser Vorschlag stammt? Danke im Vorhinein! ---M Huhn (Diskussion) 01:15, 9. Mai 2014 (CEST)
Sehr geehrter Herr Szemkus, danke für Ihren ausführlichen, freundlichen Kommentar zu meiner Ergänzung des Artikels „Preußisch-Litauen“ durch ein Zitat von Ulla Lachauer.
- Dieses längere Zitat in der Artikeleinleitung halte ich insofern für passend, als es in prägnanter Kürze einiges von dem anspricht, was Preußisch-Litauen ausmacht, – und das mit sprachlicher Eleganz. (NB: In vielen Artikeln der Wikipedia – „Preußisch-Litauen“ meine ich wohlgemerkt damit nicht – vermisse ich sprachliche Eleganz.) Ich meine nicht, dass das Zitat die Einleitung aufbläht. Denn deren Länge bleibt, bezogen auf die Gesamtlänge des Artikels, angemessen.
- Ihres Erachtens ist das Zitat, wie Sie schreiben, „zu sehr auf den Mikrokosmos der Lena Grigoleit zugeschnitten“. Es stammt jedoch nicht aus der „Paradiesstraße“, sondern aus Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Erdmute Gerollis.
- Einverstanden, was den Passus über die Sprache betrifft. Bitte löschen Sie aus dem Zitat, was Ihnen unpassend erscheint.
- Ich freue mich zu lesen, dass im weiteren Ausbau des Artikels auch das Verhältnis von Kleinlitauern zu Großlitauern näher dargestellt werden soll. Ich bin vollkommen einverstanden, dass das – ggf. verkürzte – Zitat in den kommenden Absatz übernommen wird, wenn es so weit ist. Bis dahin sollte es in der Einleitung zu lesen sein.
- Danken möchte ich vor allem für die noble, in der Wikipedia noch nicht selbstverständliche Haltung, den Autor einer Änderung eines Artikels von der Änderung seiner Änderung zu konsultieren. Denn dies ist, weiß Gott, nicht selbstverständlich; Ihr Vorgehen bleibt vorbildlich.
Doch all das sind Nebenpunkte. Wichtig ist mir, den Hauptpunkt anzusprechen: Ich selbst bin ermländischer, nicht preußisch-litauischer Abstammung. Ob Ermland oder Preußisch-Litauen: Dank meiner Familiengeschichte lese ich alles Lesenswerte zur ostpreußischen Geschichte und Kultur mit wacher Neugier. Eine der besten Texte, der in den letzten Jahren Schritt für Schritt entstanden ist, ist der Wikipedia-Artikel „Preußisch-Litauen“. Ich empfinde tiefe Hochachtung vor dem Kenntnisreichtum und der Sammelfreude, die in diesem Artikel offenkundig sind. Vor all den Autoren, die dazu beigetragen haben, kann ich nur den Hut ziehen. Und weil Sie maßgeblich dazu gehören, tue ich das an dieser Stelle. Mit herzlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 09:23, 12. Mai 2014 (CEST)
Löschung des Artikels über Rudolf Ostertag
Die im Rahmen der Löschdiskussion vom 5. Juni 2014 erfolgte Löschung der Artikel über Rudolf Ostertag finde ich ebenfalls sehr bedauerlich und mir nicht begreiflich. Im Rahmen der Löschdiskussion für Kurt Wachsmann am 20. Juni 2014 habe ich mal die Sinnfrage gestellt, warum bei Wikipedia zwar die Pseudoabgeordneten der Nazi-Reichstage oder sämtliche Mitglieder des Nationalen Volkskongresses per WP:RK für relevant gehalten werden, aber die Leute in der Reichskanzlei in den entscheidenden Jahren des Niedergangs der Weimarer Republik missachtet werden. Ein Hinweis: In der Löschprüfung für den 21. Juni 2014 hat Benutzer Stobaios den Artikel Rudolf Ostertag zur nochmaligen Diskussion gestellt. --Stolp (Disk.) 00:46, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nun sehe ich gerade, dass sich auf der Diskussionsseite von Benutzer Baumfreund bereits eine mögliche Lösung des speziellen Problems der Löschung von Rudolf Ostertag abzeichnet. --Stolp (Disk.) 00:53, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank – und während Sie mir auf meiner Seite Ihre Nachricht hinterließen, dankte ich Ihnen gleichzeitig auf Ihrer Seite. Unsere Initiativen fügen sich gut zusammen. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 01:13, 22. Jun. 2014 (CEST)
Liste der Beamten der Reichskanzlei
Hallo, vielen Dank für die Beschäftigung mit den Beamten der Reichskanzlei. All den Artikeln zu diesen Beamten stehe ich, wie bereits ersichtlich, sehr wohlwollend gegenüber, habe aber etwas Bedenken, ob es richtig ist, die Listen der Beamten der Reichskanzlei in die Kabinettslisten der Weimarer Republik einzufügen, wie es Benutzer Zsasz gestern gemacht hat. Auch beim Bundesarchiv gehören die Beamten nicht in die Kabinettslisten, wenngleich sich die einzelnen Listen auf die Zeit eines jeweiligen Kabinetts beziehen. Die Frage wäre also, ob diese Beamten der Reichskanzlei Kabinettsrang hatten oder nicht. Dass sie Kabinettsrang hatten halte ich jedoch für eher unwahrscheinlich, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn ich mich irren sollte. Eine Diskussion zu den Edits von Zsasz wegen der Listen der Beamten der Reichskanzlei in den jeweiligen Kabinettslisten der Weimarer Republik läuft stellvertretend für alle Kabinettslisten der Weimarer Rebublik hier. Jede sachkundige Einschätzung dazu ist willkommen. Vielen Dank und Grüße, --Stolp (Disk.) 15:53, 22. Jun. 2014 (CEST)
§ 2 der norwegischen Verfassung
Vielen Dank für die wichtige Ergänzung. Ich habe gerade ein Buch über diesen § 2 bekommen. Er war Gegenstand der jetzigen nordischen Historikerkonferenz in Joensuu. Ich werde diesen Aspekt noch weiter ausbauen. Fingalo (Diskussion) 17:45, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den freundlichen Kommentar zu meiner kleinen Ergänzung. Sie schien mir nötig, da ein Ansiedlungsverbot für Juden in den europäischen Ländern zu dieser Zeit (1814) bereits die große Ausnahme war (und insofern die Bewertung der Verfassung von Eidsvoll als „modernste Verfassung Europas“ jedenfalls in diesem Punkt einzuschränken ist). Fast alle anderen Staaten waren in dieser Hinsicht liberaler. Ich freue mich, wenn ich im Artikel Verfassung von Eidsvoll zu gegebener Zeit werde lesen können, welche die (spezifisch norwegischen?) Gründe dafür waren, dass Norwegen in der Judenemanzipation nachhinkte. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:30, 25. Aug. 2014 (CEST)
Werter Herr M Huhn,
ich möchte Sie bitten, meine Änderungen beim obigen Begriff anzuschauen. Danke im Voraus, 85.216.81.228 17:50, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Werter Mitautor in Himmelwitz,
- danke für Ihre Nachricht und für die Verbesserung des Artikels zu Josef Wiessalla. Ja, Sie haben recht: Es ist übersichtlicher, wenn seine Werke nach Gattungen (Erzählungen, Romane, Theaterstücke) aufgeführt werden. Danke auch für die Ergänzung der „Brunnenkomödie“, für die Ergänzung der Titel bei „Krise“ und den anderen Schauspielen sowie für die Aufmerksamkeit, „Die Front unter Tage“ sowohl unter „Erzählungen“ wie unter „Theaterstücke“ zu berücksichtigen. Denn so ist es richtig.
- Zwei kleinere Änderungen meinerseits habe ich vorgenommen: Zum einen habe ich bei „Die Schlacht von Himmelwitz“ die Anmerkung „Erzählung“ entfernt, da dies schon mit der Zwischenüberschrift gesagt ist. Zum anderen ist es in der Wikipedia unüblich, in der Überschrift „Werke“ selbst – als Quellennachweis – Weblinks zu einzelnen Bibliotheken einzufügen. Üblich ist eher, dies unter der Überschrift „Weblinks“ am Ende des Artikels zu tun, und zwar durch einen Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Denn dazu gibt es in der Wikipedia eine hilfreiche Vorlage. Der Weblink zur DNB führt zu einer schnellen Übersicht über die dort vorhandenen Bücher. Meines Erachtens reicht das. Ich halte es nicht für erforderlich, in einem Wikipedia-Artikel über einen Autor alle Bibliotheken anzugeben, die seine Werke in ihren Katalogen nachweisen. Denn dazu gibt es ja den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK). Demgemäß habe ich die Einzelnachweise in einen Weblink umgewandelt. Ich hoffe, Sie sind damit einverstanden!
- Noch einmal: Herzlichen Dank für Ihre Arbeit und für die Verbesserung des Artikels zu Josef Wiessalla. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:43, 5. Sep. 2014 (CEST)
Werter Herr M Huhn,
vielen Dank für die Korrektur, denn Sie haben eine hervorragende Arbeit geleistet. Ich bin sehr verbunden. Ich verfasse selten Artikel auf Wikipedia, daher meine Fehler. Erst jetzt tue ich es aus der Liebe zu meinem Dorfe:-)
Wären Sie so nett, noch Karl Gratza anzuchauen? Vielen Dank im Voraus! Gruß aus Himmelwitz in Oberschlesien, 80.147.100.187 18:47, 5. Sep. 2014 (CEST)
PRIMAGAS
Sehr geehrter Herr Huhn,
ich danke Ihnen für Ihre Verbesserungen an dem PRIMAGAS Artikel.
Ich hätte jedoch ein-zwei Anmerkungen. Ich hatte die Unternehmensgeschichte und das Unternehmensprofil nach genauer Recherche angepasst. Was genau spricht Ihnen dabei nicht zu ? Ebenso haben sie die von mir eingefügten Einzelnachweise und Weblinks gelöscht. Ich würde mich über Ihre Stellungnahme bezüglich dieser Punkte freuen.
Mit freundlichen Grüßen
- Danke für Ihren Brief – und dazu eine Bitte: Der Brief war nicht unterschrieben, so dass ich nicht weiß, wer mir schrieb. Darf ich Sie bitten, denn Absender zu nennen? Denn wenn ich weiß, wem ich schreibe, kann ich besser angemessen antworten. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
Yser-Front
Hallo, du hast im obigen Artikel die Alternativbezeichnung "Ysernfront" eingefügt. Der Begriff ist mir ehrlich gesagt noch nie untergekommen und auch Google spuckt dazu nichts aus. Evtl. Verwechslung mit Ypernfront? --Prüm 10:45, 1. Nov. 2014 (CET)
- Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Hinweis. Ich hatte die Bezeichnung „Ysernfront“ in der deutschsprachigen Fassung einer alten Einladung zu einem Vortrag des Genter Historikers Jan Ouvry gefunden. Ich bin dem nachgegangen: Es war ein Schreibfehler. (In der flämischen Fassung derselben Einladung stand es richtig.) Demgemäß habe ich den Fehler im Artikel jetzt berichtigt. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 12:21, 1. Nov. 2014 (CET)
Weiteres zu Rothschild
Vielen Dank für die anerkennende Benachrichtigung! Hier ist noch ein weiterer Weblink zu Rothschild, der interessieren könnte: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Friedrich_Gundolf#Friedrich_Gundolf_als_Staatsanwalt_Paravant_aus_dem_Zauberberg-Roman
Schönen Gruss --Tatjana Pfeifer (Diskussion) 20:54, 31. Dez. 2014 (CET)
Dein Literaturstipendium

Hallo M Huhn, heute haben wir die Literatur zu Steinkohlenzechen im Ruhrrevier zugeschickt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2015 (CET)
Otto Jokl
Hallo M Huhn,
Zitat von Ihnen: "vermeintliche Referenz gelöscht, da sich auf www.ku.de/ppf/musik/musikwissenschaft der erwartete Nachweis nicht findet"
Mit dieser Reverenz wollten wir nur zum Ausdruck bringen, dass die Erkenntnisse aus einem Seminar an dieser Universität stammen. Es wurde nämlich vorab gelöscht, da Quellenangaben fehlten. Dass aber Wissenschaftler selbst auf Ergebnisse kommen und demnach keine Quellen vorweisen können, scheint hier wohl unbekannt zu sein.
Falls es noch notwenig ist, hier der link zu der Veranstaltung, die zu Otto Jokl stattfand: http://campus.ku.de/studienangebot/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=6b0cf016-86eb-49e1-ab70-66299c4ee9de&idanlass=123009
- Danke für den freundlichen Hinweis, dass das Seminar vorab gelöscht wurde, da Quellenangaben fehlten. --M Huhn (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo M Huhn,
es geht um diese Sichtung. Wurde das Geburtsdatum in irgendeiner Form geprüft? Ich müsste mich dann damals bei Anlage des Artikels arg verschrieben haben!
Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2015 (CET)
- Sehr geehrter Autor JuTe CLZ, danke für die Nachricht und die Prüfung der Sichtung – denn auch das ist wichtig! Bevor ich die Änderung des Geburtsdatums sichtete, hatte ich den Geburtstag im Hannoverschen Biographischen Lexikon nachgeschlagen (dort der Artikel Mohrmann, Karl von Helmut Knocke, siehe im Literaturverzeichnis). Das Hannoversche Biographische Lexikon gibt den 21. Juli 1857 als Geburtstag an. Ich habe dieses Lexikon bei der Arbeit an vielen anderen Artikeln als sorgfältig erarbeitet kennengelernt und infolgedessen die besagte Änderung gesichtet. Falls Sie andere Quellen zur Hand haben, wäre es nach meinem Dafürhalten gut, wenn Sie sich an die Redaktion in Hannover wenden und nach dem Abgleich der Quellen ggf. die Änderung des Geburtsdatums rückgängig machen. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser kurzen Antwort gedient zu haben, und mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 20:20, 12. Feb. 2015 (CET)