Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- So unbekannt scheint mir Mandl Gerald doch nicht zu sein, wie mancher hier denkt. Die Stuttgarter Zeitung hatte in einer ihrer wissenschaftlichen Berichte Mandl zitiert (http://www.google.com/search?q=cache:2ISP9icQHtcJ:www.s-i-r.de/page/detail.php/266018+%22motivation+unter+dem+damoklesschwert%22&hl=de) und es existieren auch Grußkarten mit seinen Sprüchen (www.glaube.de) Ich würde die Löschung überdenken. Clau H.
- Ich glaube nicht, dass G.M. schon etwas Wichtiges in seinem Leben erreicht hat. -- 194.95.184.55 09:29, 20. Mai 2004 (CEST)
- Google findet nichts über ihn. Löschen. -- tsor 09:41, 20. Mai 2004 (CEST)
- Die Weblinks kann man auch getrost in die Tonne treten... die tragen zum Verständnis wer G.M. ist oder was er tut oder schon geleistet hat, nichts bei. --Henriette 16:03, 20. Mai 2004 (CEST)
gelöscht und hierauf verweisenden Link entfernt. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:44, 29. Mai 2004 (CEST)
Diskussion ergab: Behalten, redirect auf Rubber Soul. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:53, 29. Mai 2004 (CEST)
gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:48, 29. Mai 2004 (CEST)
wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:54, 29. Mai 2004 (CEST)
gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:50, 29. Mai 2004 (CEST)
Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2004 (CEST)
- Hier wird nichts erklärt, was über das Lemma hinaus geht. --Zinnmann 13:13, 20. Mai 2004 (CEST)
Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2004 (CEST)
- Momentan nur eine Manga-Inhaltsangabe. In dieser Form nicht relevant für eine Enzyklopädie. --Zinnmann 13:41, 20. Mai 2004 (CEST)
- Ich kann mit dem ganzen Manga-Kram nicht viel anfangen, aber ein Manga über die Familie Borgia find' ich schon ganz interessant... --Henriette 16:40, 20. Mai 2004 (CEST)
- Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe Manga-Artikel und dazu eine riiiiiesige Liste der Manga-Titel. Entweder man löscht alle Einzelartikel (der Zug ist aber längst abgefahren), oder man lässt diesen in Ruhe. Behalten. Die Qualität könnte zwar besser sein, ist aber nicht schlecht genug, um ihn deswegen zu löschen. -- 240 Bytes (Diskussion) 19:30, 20. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, aber das Argument "Weil wir schon hundert SChtrott-Manga-Inhaltsangaben haben, dürfen wir den hunderteinsten nicht löschen" zählt nicht. Ich hab kein Problem, die hundert anderen mitzulöschen. Unterstütze den Löschantrag voll und ganz. Uli 10:46, 22. Mai 2004 (CEST)
- Damit hast Du zwar recht, aber ich halte die Mangas nicht per se für enzyklopädisch irrelevant. Platz haben wir doch, und es scheint genug Leute zu geben, die sich dafür interessieren. Die Artikel sind teilweise nicht besonders gut, aber es wird an ihnen gearbeitet, damit sollten sie mMn bleiben. -- Perrak (Diskussion) 03:52, 25. Mai 2004 (CEST)
- Richtig, Mangas sind nicht automatisch unenzyklopädisch. Solange es sich aber nur um eine Inhaltsangabe bzw. Nacherzählung handelt, bin ich fürs Löschen. Wenn hier Hölderin-Gedichte eingestellt oder Faust II nacherzählt würde, ohne auf Autor und (szenetypische) literarische Bedeutung Bezug zu nehmen, wäre ich ebenfalls fürs Löschen. --Zinnmann 23:37, 25. Mai 2004 (CEST)
- Damit hast Du zwar recht, aber ich halte die Mangas nicht per se für enzyklopädisch irrelevant. Platz haben wir doch, und es scheint genug Leute zu geben, die sich dafür interessieren. Die Artikel sind teilweise nicht besonders gut, aber es wird an ihnen gearbeitet, damit sollten sie mMn bleiben. -- Perrak (Diskussion) 03:52, 25. Mai 2004 (CEST)
- Sorry, aber das Argument "Weil wir schon hundert SChtrott-Manga-Inhaltsangaben haben, dürfen wir den hunderteinsten nicht löschen" zählt nicht. Ich hab kein Problem, die hundert anderen mitzulöschen. Unterstütze den Löschantrag voll und ganz. Uli 10:46, 22. Mai 2004 (CEST)
wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2004 (CEST)
Ergebnis der Diskussion scheint zu sein, dass der Redirect bleiben soll. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2004 (CEST)
Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2004 (CEST)
wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2004 (CEST)
Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2004 (CEST)
wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:01, 29. Mai 2004 (CEST)
- einfach nur Blödsinn --2micha 21:32, 20. Mai 2004 (CEST)
- von Breeze durch Schnellöschung erledigt --2micha 21:38, 20. Mai 2004 (CEST)
- Wie diese Liste zustande kam ist absolut nicht transparent. Sie hat keinerlei Informationswert. --213.144.154.47 22:00, 20. Mai 2004 (CEST)
- Also, ich finde da gibt es in der Wikipedia noch deutlich sinnfreiere Listen. Man könnte aber vielleicht (wenn einer was dazu weiß) etwas dazu ergänzen, wie die Rangfolge ermittelt wurde und das ganze dann unter einen Titel ohne RTL-Werbung setzen. --AndreasE (Diskussion) 00:47, 21. Mai 2004 (CEST)
- RTL ist schon als Programm eine Zumutung, aber nun auch noch Artikel zu sinnbefreiten und kommerziellen Sendungen in einer Enzyklopädie? Pro fürs Löschen. Malteser 01:59, 21. Mai 2004 (CEST)
- Wie die Platzierungen ermittelt wurden steht hier [1] ("Für eine Woche auf der 1 gab es 10 Punkte, für den 2. Platz 9 und so weiter."). Dieses Ranking ist also willkürlich, und hat mit RTL eigentlich nichts zu tun, ausser dass die es so gewählt haben. Daher halte ich die Liste für reichlich sinnfrei (man hätte auch die Top 100 nehmen können, mit 100 Punkten für 1. Platz, oder die Gesamt-Verkaufszahlen, etc.) --Jofi 11:18, 21. Mai 2004 (CEST)
- Löschen, ich halte das für eine URV: Die Liste wurde von RTL erstellt unter von RTL definierten Kriterien. Damit dürfte die Liste Urheberschutz haben. Eine nach ähnlichen (aber nicht denselben!) Kriterien erstellte Liste auf http://www.charthistory.de/ sieht etwas anders aus. So eine Liste müsste schon jemand selbst erstellen, nach definierten Kriterien, und dann posten. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2004 (CEST)
- Besser keine Listen selber erstellen. Da ist immer Willkür drin. Die RTL-Liste geht von 1971-2003, die bei charthistory von 1980-2000. Die Punktevergabe ist willkürlich, ausserdem müsste so eine Liste jedes Jahr aktualisiert werden. Das einzige, was ich für halbwegs sinnvoll halten würde, wäre eine Liste nach den Gesamt-Verkaufszahlen. Aber dazu bräuchte man die Quellen. An URV glaube ich nicht. Es ist kein besonderer schöpferischer Akt, auf so eine Idee der Punkteverteilung zu kommen. --Jofi 12:27, 21. Mai 2004 (CEST)
- Da wäre ich vorsichtig. Die allwöchentliche Chartliste von mediacontrol darf auch nicht jeder kopieren und veröffentlichen. Ich weiß zwar nicht, ob daran das Urheberrecht schuld ist, aber es gibt noch andere Schutzrechte (Eigentumsrechte, Nutzungsrechte etc.), die man beachten nuss. Gut möglich, dass das auch für diese Liste gilt. Die ich im Übrigen auch für überflüssig halte, unabhängig von den Rechten. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:07, 22. Mai 2004 (CEST)
- Ich sehe das in Anbetracht der willkürlichen Auswahl von Kriterien jetzt genauso und stimme auch für Löschen. Außerdem gibt es mit Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland bereits eine umfassende Aufzählung, bei der auch angegeben ist, das nach Höhe der Verkaufzahlen sortiert wurde. --AndreasE (Diskussion) 12:26, 21. Mai 2004 (CEST)
- Löschen--^^~ 14:00, 22. Mai 2004 (CEST)
- Scheint nicht besonders bedeutend. Goggle findet nichts relevantes. -- tsor 23:46, 20. Mai 2004 (CEST)
- Ausser www.indexsuche.de/Dagobert_Krause.html - Eher URV? -- Stahlkocher 07:13, 21. Mai 2004 (CEST)
- Mit deinem Link kann ich nichts anfangen. Wenn ich ihn hier anklicke komme ich auf eine Kinderbuchseite "Ein Komet..", wenn ich ihn direkt eingebe lande ich bei Amazon. Daher muss jemand anders entscheiden, ob URV. --Jofi 10:35, 21. Mai 2004 (CEST)
- indexsuche.de gehört in dieselbe Ecke wie themensuche.de: Wikipedia-Vampir und Google-Bomber. Ich kann nur empfehlen, http://www.google.de/webmasters/spamreport.html kräftig zu nutzen, um sich zu beschweren, dass die Links in die Irre (zu Amazon) führen. Dagobert Krause scheint ansonsten unauffindbar, und ohne Quellenangabe sollte man ihn löschen. -- 240 Bytes (Diskussion)