Zum Inhalt springen

Diskussion:Kosovokrieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2015 um 19:01 Uhr durch MBurch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 138460989 von J budissin rückgängig gemacht: dient sicher nicht zur Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pölkkyposkisolisti in Abschnitt Rechtliche Beurteilung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kosovokrieg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 10:50, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Filme/Dokumentationen

Hallo,

gibt es keine Filme und/oder Dokumentationen über den Konsovokrieg? Ich fände einen Abschnitt wie bei Zweiter_Weltkrieg#Filme oder Erster_Weltkrieg#Filme recht nett. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:13, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Unlogisch

"In Frühjahr 1996 begann die UÇK zum bewaffneten Kampf überzugehen und unternahm Operationen im Kosovo gegen staatliche Einrichtungen und die Zivilbevölkerung.[44] Am 28. November 1997, dem albanischen Nationalfeiertag, trat die UÇK auf dem Begräbnis eines im Polizeigewahrsam gestorbenen albanischen Lehrers zum ersten Mal in der Öffentlichkeit auf."

Also 1996 begann der Kampf und 1997 auch, was denn nun?--Darktrym (Diskussion) 01:03, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Darktrym, mit dem Ereignis von Ende November '97 zeigte die UCK offiziell "Flagge", trat also uniformiert und öffentlich in Erscheinung, auch vor Kameras. Mit der Ermordung von Polizisten und Zivilisten begann die UCK schon früher. So verstehe ich die Darstellung. Ich sehe aber gerade, dass die Stelle schlecht oder gar nicht belegt ist. Ich versuche, (einen) Beleg(e) nachzutragen. Danke für den Hinweis. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:54, 28. Sep. 2014 (CEST) + Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:01, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe für den zweiten Satz eine Quelle belastbare eingefügt. Ich zitiere mal den Beginn des Abschnitts "Der Bürgerkrieg beginnt" der nachgetragenen Quelle (S. 21-23 in Loquai 2000):
"Die Ende der achtziger Jahre einsetzende serbische Repressionspolitik gegenüber den Kosovo-Albanern und deren überwiegend gewaltloser Widerstand gegen die serbische Unterdrückung wurden begleitet von vereinzelten Anschlägen auf Einrichtungen der Staatsautorität, überwiegend gegen die Polizei. In den Jahren 1996/1997 nahmen diese bewaffneten Angriffe, die militanten Albanern zugerechnet wurden, deutlich zu. Ende November 1997 entwickelten sich nach einem Angriff auf serbische Polizei in der Gegend von Srbica/Skenderaj, im Drenica-Gebiet westlich von Pristina/Prishtina, Schießereien zwischen Kosovo-Albanern und der Polizei. Im Verlaufe der Auseinandersetzungen gab es insgesamt vier Tote und mehrere Verletzte. Bei der Beerdigung eines der Toten, eines Lehrers der Schule von Lausa/Llaushe, am 28. November, traten zum ersten Mal drei maskierte, uniformierte und bewaffnete Mitglieder der "Kosovo-Befreiungsarmee" (UCK) öffentlich in Erscheinung. Einer hielt eine Ansprache, "eine Art Kriegserklärung an die serbische Besatzungsmacht", an die aus der ganzen Gegend zusarnmengekommene Trauergemeinde von etwa 20.000 Personen und wurde mit Beifall bedacht. Man kann diese Ereignisse durchaus als den Beginn des Bürgerkriegs bezeichnen. Der Lehrer Halit Gecaj wurde zu "einem der ersten Märtyrer einer neuen Zeitrechnung im Kosovo". Dabei sind die Umstände seines Totes nicht geklärt. So wird behauptet, der Lehrer sei von den Serben erschlagen worden, an anderer Stelle heißt es, er sei von den Serben beim Beschuss des Volksschulgebäudes ermordet worden, nach einer anderen Quelle ist er bei einem Gefecht "durch einen Querschläger getötet" worden. Rüb meint, vieles spreche dafür, "daß der Lehrer, den in Lausha und Umgebung fast jeder kannte, nicht gezielt erschossen, sondern von einer verirrten Kugel getroffen wurde". Diese Informationslage ist typisch für viele Ereignisse im Kosovo-Konflikt. Behauptungen werden von den Konfliktparteien in die Welt gesetzt, sie verbreiten sich mit ziemlich großer Geschwindigkeit, lösen sich teilweise ab vom eigentlichen Faktum und gewinnen eine mythische Bedeutung. Zweifellos begünstigen die modernen Medien die Verbreitung von Halbwahrheiten und Desinformation, ja sie erzeugen sie sogar nicht selten selbst. Doch gerade im Kosovo scheint in den ländlichen Gebieten - und dies ist ja der weitaus größte Teil - ein traditionelles Netzwerk der informellen Kommunikation sowohl die Informationsausbreitung als auch die Mythen- und Legendenbildung zu begünstigen. Der Medien- und Informationskrieg wurde ein ganz wichtiger Teil des Bürgerkrieges. Auf diesem Terrain waren die Kosovo-Albaner ihrem Gegner haushoch überlegen, was nicht unwesentlich für den Ausgang des Krieges gewesen sein dürfte."
Der erste Satz geht offenbar auf Benutzer:Markooo zurück (hiermit angepingt). Auch hier habe ich eine entsprechende Quelle nachgetragen (Polonyi 2010, S. 271f) und einige Erweiterungen vorgenommen. Ich hoffe, es ist jetzt sowohl knapp genug als auch hinreichend verständlich - und natürlich korrekt - dargestellt. Nochmals danke für den Hinweis auf die schwach/nicht belegte Stelle. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:29, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

rechtliche Beurteilung

Während der Absatz zum international anerkannten UN-Recht 3 Zeilen lang ist, ist der nachfolgende Absatz, in dem die Rechtfertigung durch die am Angriff auf Jugoslawien Beteiligten dargestellt wird, dreimal so lang.

Außerdem wird darin zwar von "Befürwortern" gesprochen, aber keine konkreten Namen genannt. Es wird auf ein "Notwehrrecht" und ein "notstandsähnliches Recht auf humanitäre Intervention" genannt, aber nicht dargestellt, daß das kein international anerkenntes Recht ist, der Widerspruch zu UN-Recht also bestehen bleibt. Damit liest sich der Absatz wie eine Legitimierung dieser Ansichten.

Ich schlage daher vor, entweder zuerst die Rechtfertigung der Kriegsteilnehmer darzustellen, und im nachfolgenden Absatz die Position der UNO dazu darzustellen, oder im jetzigen zweiten Absatz deutlich zu machen, daß durch die Argumentation der Kriegsteilnehmer die der UNO aus dem vorherigen Absatz nicht widerlegt wird. Das geht so auch aus dem angeführten Artikel Humanitäre Intervention hervor: die Kriegsteilnehmer berufen sich für ihre Argumentation auf das kodifizierte Völkerrecht, negieren es aber dann in ihrer Argumentation.

Außerdem sollten die "Befürworter" bekannt werden. --92.226.179.243 14:07, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was den Textanteil beider "Positionen" liegst du durchaus richtig. Zu den "Befürwortern" in der Hinsicht dürften wir wohl als erstes jene Politiker der beteiligten NATO-Staaten zählen, die den Einsatz entschieden haben (also bei uns Schröder, Fischer, Scharping etc.) und deren Parteien, ferner noch einige Leitartikelschreiber. Menschenrechtsorganisationen m.E. schon nicht mehr, zumindest ist mir aus der Ecke niemand in Erinnerung geblieben, der explizit einen solchen Einsatz gefordert hätte. Man kann schon ohne viel Übertreibung sagen, dass der Artikel in dem Punkt umgekehrt repräsentativ ist. -- j.budissin+/- 16:40, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rechtliche Beurteilung

@J budissin: Du führst da gerade einen Edit-War gegen mehrere. Die Aussage ist Teil der rechtlichen Beurteilung und belegt. Bei einem erneuten Revert werde ich das als Vandalismus betrachten (konsultiere von mir aus WP:3M). --MBurch (Diskussion) 14:09, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@MBurch. Der von dir wieder eingefügte Absatz kann ja vielleicht sinnvoll in den Artikel eingefügt werden (falls die Artikelrelevanz an einer anderen Stelle klarer wird), aber hier in dem Abschnitt überzeugt doch das Argument von Benutzer J budissin, dass nicht klar wird, was "der streit zwischen serbien und kroatien mit dem kosovokrieg zu tun" hat. Das solltest du schon beantworten oder aber den Absatz aus diesem Abschnitt fortlassen, denke ich. War aber nur als dritte Meinung gedacht. Werde mich nicht einmischen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:39, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich sage es gerne zum dritten Mal: Die Klage Kroatiens gegen Serbien und Serbiens gegen Kroatiens wegen angeblichem Völkermord in der Krajina 1992–95 hat mit dem Kosovokrieg im Jahr 1999 nicht das geringste zu tun und ist daher hier irrelevant. Eine dritte Meinung brauche ich dafür nicht. -- j.budissin+/- 14:47, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten


3M

3M: Diese Meldung bezieht sich nicht auf den Kosovo-Krieg. Der Edit-Krieger hätte sich vielleicht nochmal belesen müssen, bevor er den Artikel in die Sperre trieb. 83.125.62.162 15:17, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3M: Der von j.budissin korrekterweise entfernte Abschnitt behandelt die rechtliche Aufarbeitung des Kroatienkriegs und hat absolut nichts mit dem Artikel zum Kosovokrieg zu tun. Rätselhaft, wieso der überhaupt in diesem Artikel hier gelandet ist. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:35, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3M: es geht um dem Kroatienkrieg und nicht um den Kosovokrieg. PA entfernt--MBurch (Diskussion) 16:16, 3. Feb. 2015 (CET). Liesel 15:44, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3M: Ich kann keinen hier erwähnenswerten inhaltlichen Zusammenhang zwischen dem Kosovokrieg und dem Kroatienkrieg erkennen. Natürlich ging es da überall um nationalistischen Blödsinn, und Serben waren beteiligt, und sowohl Kosovo als auch Kroatien fangen mit einem K an, aber das war's auch schon. --♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 15:45, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten