Wikipedia:Löschkandidaten/1. Februar 2015
28. Januar | 29. Januar | 30. Januar | 31. Januar | 1. Februar | 2. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
In der Literatur die übliche Bezeichnung. "Ritter des Schwarzen Adlerordens" und "Träger des Schwarzen Adlerordens" haben gerade 25.800 bzw. 114 Treffer bei Google Books. Siehe auch:
- Liste der Ritter des Königlich Preußischen hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Decker, Berlin 1851 (Digitalisat)
- Hermann Hengst: Die Ritter des Schwarzen Adlerordens. Duncker, Berlin 1901
- Rudolf Graf Stillfried-Alcántara: Die Ritter des Königlich Preussischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler und ihre Wappen (1701–1901). 3. Ausgabe, hrsg. von Georg Graf Kanitz. Moeser, Berlin 1901
--Ephraim33 (Diskussion) 17:42, 1. Feb. 2015 (CET)
Gab/gibt es nur die Ordensstufe "Ritter" oder mehrere?--Chianti (Diskussion) 18:50, 1. Feb. 2015 (CET)
Es gab nur eine Klasse, siehe Abbildungen sämmtlicher geistlichen und weltlichen Ritter- und Damenorden. 1821, S. 274. --Ephraim33 (Diskussion) 20:01, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ritter
- Ritter in Brillanten
- Collane
- Collane in Brillanten
Nicht umbenennen! -- Gödeke ☠ 01:49, 9. Feb. 2015 (CET)
Klarer Fall. --Gripweed (Diskussion) 10:50, 8. Feb. 2015 (CET)
Das Gleiche empfiehlt sich mE auch beim Pour le Mérite --Lars Severin (Diskussion) 15:55, 8. Feb. 2015 (CET)
- "Der Schwarze Adlerorden war kein Verdienstorden wie der Orden Pour le Mérite, sondern zunächst ein Ritterorden mit begrenzter Mitgliederzahl." -- Gödeke ☠ 01:49, 9. Feb. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Unbenutzt, Ruine. 129.13.72.197 14:11, 1. Feb. 2015 (CET)
Listen
Artikel
Ohne Chartplatzierung irrelevant. -- 1002MB (Diskussion) 01:08, 1. Feb. 2015 (CET)
- Der Löschgrund ist nicht dein Ernst oder? Das Lied ist aktuell auf Platz 1 bei iTunes. Dass eine Chartplatzierung erzielt wird ist hier offensichtich.--CHR!S (Diskussion) 09:09, 1. Feb. 2015 (CET)
- Noch ist keine Chartplatzierung erzielt, deshalb mein LA. Dass eine Chartplatzierung im Raume steht, ist mir nicht bekannt. Wenn es aber so ist, dann wird der Artikel natürlich behalten. -- 1002MB (Diskussion) 13:06, 1. Feb. 2015 (CET)
- Der Löschgrund ist nicht dein Ernst oder? Das Lied ist aktuell auf Platz 1 bei iTunes. Dass eine Chartplatzierung erzielt wird ist hier offensichtich.--CHR!S (Diskussion) 09:09, 1. Feb. 2015 (CET)
Zeit für LAE. --Grindinger (Diskussion) 17:21, 1. Feb. 2015 (CET)
Leonid Brümmer (LAE)
Verklärender Text ohne validen Relevanznachweis. --Michileo (Diskussion) 01:22, 1. Feb. 2015 (CET)
- "Verklärender Text ohne validen Relevanznachweis" ist kein gültige Löschbegründung. Lass dir einen gültige Löschbegründung einfallen, ansonsten mache ich hier LAE. Danke Berihert ♦ (Diskussion) 01:55, 1. Feb. 2015 (CET)
Behalten. Artikel objektiver schreiben und Quellen hinzufügen. --Christoph Demmer (Diskussion) 02:04, 1. Feb. 2015 (CET)
- Quelle des Artikels ist wohl: [1]. --Christoph Demmer (Diskussion) 02:06, 1. Feb. 2015 (CET)
- Bin dabei! Artikel verbessern ist immer besser als rumdiskutieren! :) Berihert ♦ (Diskussion) 02:13, 1. Feb. 2015 (CET)
- Verklärung" entfernt, dafür Nachweise rein. Relevanzzweifel bestanden ja nicht, aber trotzdem der Hinweis auf Gemälde im Nationalen Historischen Museum der Ukraine und "eigenes" Museum. Damit LA, soweit er denn überhaupt Bestand hatte, erledigt. Berihert ♦ (Diskussion) 02:43, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Erfüllung der Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst, die in den Relevanzkriterien für bildende Künstler gefordert wird, ist nicht dargestellt. Und ich bezweifle, dass eine Darstellung möglich ist. --JLKiel(D) 09:24, 1. Feb. 2015 (CET)
- und was ist mit der Anzahl der Publikationen? --Bötsy (Diskussion) 10:21, 1. Feb. 2015 (CET)
- Was für Publikationen sind denn das? Und inwiefern sollen die Relevanz begründen? --JLKiel(D) 10:36, 1. Feb. 2015 (CET)
- klar relevant, google mal --Dvl 13:44, 1. Feb. 2015 (CET)
- Was für Publikationen sind denn das? Und inwiefern sollen die Relevanz begründen? --JLKiel(D) 10:36, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Österreichische Nationalbibliothek (gibt es eigentlich eine WP-Linkvorlage zur ÖNB ähnlich der Vorlage zur DNB?) kennt 5 Publikationen, und zwar eine nicht verlegte Dissertation, zwei Bücher im Eigenverlag und zwei in der "Edition VaBene". Sollte dieser Verlag ein "regulärer" sein und kann man die Bücher als Belletristik einsortieren, dann könnte Relevanz aufgrund der Publikationen möglich sein. Andernfalls wird es knapp. Die meisten hier im Artikel aufgelisteten Publikationen tauchen weder in der ÖNB noch in der DNB (die auch deutschsprachige Bücher aus Östereich und der Schweiz sammelt) auf. -- Laxem (Diskussion) 15:21, 1. Feb. 2015 (CET)
Erfüllung der Richtlinien bild. kunst ist mit dem hochschulstudium und der anmerkung 'Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland, private und öffentliche Sammlungen' dargestellt. es ist ja unmöglich alle ausstellungen aufzulisten. dazu dient der verweis auf die website. (nicht signierter Beitrag von 213.240.94.154 (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2015 (CET))
- Die lapidare Behauptung im Artikel reicht nicht aus. Dafür müssen schon valide Belege her – also unabhängige, keine Eigendarstellung der Künstlerin. Frau Reinharts Website reicht da nicht. --JLKiel(D) 17:41, 1. Feb. 2015 (CET)
Es gibt kein echtes Alternativlemma zu Gefangener; Gottfried der Gefangene gehört nicht hierher. Diese BKS ist unnötig. Wenn ein Hinweis auf Der Gefangene nötig scheint, ist er im BKH zu Gefangener zu setzen. --KnightMove (Diskussion) 09:49, 1. Feb. 2015 (CET)
Den Artikel Okidoki haben wir bereits. Hier geht es im ersten Satz um eine Magazinsendung innerhalb der Programmschiene, Sendezeiten und der zweite Satz beschreiben aber eine Programmschiene. Dabei scheint es sich aber um dieselbe zu handeln wie die, die im anderen Artikel beschrieben ist, nur zu einer anderen Sendezeit. Und wäre das Magazin - falls der Artikel das Magazin beschreiben würde - außerhalb der Programmschiene eigenständig relevant oder tatsächlich nur ein Teil dieser Programmschiene? So recht sichtbar wird weder die Relevanz noch der Sinn eines zweiten Artikels, da ja ohnehin beide Artikel recht knapp gehalten sind und deshalb ein weiterer sehr kurzer Artikel den Überblick über das Programmangebot des ORF eher einschränkt als verbessert. Entweder genauer beschreiben und Relevanz darstellen oder eben (den trivialen Einzeiler) in den Hauptartikel einbauen und hier löschen. --H7 (Diskussion) 12:13, 1. Feb. 2015 (CET)
Der Inhalt wurde in den Artikel Solothurn unter dem Abschnitt über Karolinger und Zähringer eingefügt, sofern nicht redundant. Ein eigener Artikel unter diesem Lemma ist nicht sinnvoll, u.a. wird er im Unterschied zum Ortsartikel kaum je aufgerufen. --Pakeha (Diskussion) 13:28, 1. Feb. 2015 (CET)
- Essay unter essayhaftem Titel.--Chianti (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich begrüsse ich die Vorgehensweise (Einarbeitung); die Frage ist allerdings noch, was wir mit der Versionsgeschichte machen, siehe auch Hilfe:Artikel zusammenführen - allerdings kann man sich bei solchen, von einer IP erstellten Artikeln fragen, ob es überhaupt Sinn ergibt, eine dynamische IP als "Autor" anzuführen. Eine einfache Lösung wäre es wohl, Das Erbe der Zähringer in Solothurn als Weiterleitung auf den Abschnitt im Artikel Solothurn zu behalten, ohne den Artikel zu löschen, und mit einem Edit dort auf die Versionsgeschichte der Weiterleitung zu verweisen. Gestumblindi 18:42, 1. Feb. 2015 (CET)
- Das Lemma ist TF und kommt außerhalb von Wikipedia nicht vor [2][3]. Daher ist keine WL mit dem Titel möglich.--Chianti (Diskussion) 19:00, 1. Feb. 2015 (CET)
Keine Relevanz dargestellt, kein Unterschied zu dutzenden anderen Verbindungen erkennbar. --83.164.137.197 13:51, 1. Feb. 2015 (CET)
- wieso muss sie sich unterscheiden? Was unterscheidet Bundestagsabgeordneten A von Bundestagsabgeordneten B oder Fußballer oder Dschungelcamper, ... ? ~~ñ (nicht signierter Beitrag von 188.22.21.60 (Diskussion) 14:14, 1. Feb. 2015 (CET))
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
- eine überregionale Bedeutung haben Nein
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Nein
- eine besondere Tradition haben Nein
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein
- Anderweitige Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:08, 1. Feb. 2015 (CET)
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
Relevanz nicht dargestellt. --83.164.137.197 13:54, 1. Feb. 2015 (CET)
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
- eine überregionale Bedeutung haben Nein
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Nein
- eine besondere Tradition haben Nein
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein
- Anderweitige Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:08, 1. Feb. 2015 (CET)
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und bei kurzer Recherche nicht offensichtlich. Der gesamte Artikel besteht nur aus Werbesprech für die Organisation. Kleine Annekdote am Rande: Ein Benutzer:ECAEF PR verteidigt den Sprech auf der Diskussionseite gegen Kritik an fehlender Neutralität. --Häuslebauer (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2015 (CET)
- Unenzyklopädische Selbstdarstellung, unbelegte Visionen und Personalliste weitgehend entfernt. Keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt. Der Artikel ist unhaltbar, falls sich keine interessierten Kreise finden und Belege ergänzen (Sekundärquellen!). --Holmium (d) 18:04, 1. Feb. 2015 (CET)
Relevanz gemäß der Relevanzkriterien nicht dargestellt. --86.56.128.170 15:28, 1. Feb. 2015 (CET)
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
- eine überregionale Bedeutung haben Nein
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Nein
- eine besondere Tradition haben Nein (Gründung über 50 Jahre nach dem Hambacher Fest)
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein
- Anderweitige Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2015 (CET)
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
erster Abschnitt: nichts, was zwingend Relevanz erzeugt. Zweiter Abschnitt: "sollte","soll".... Rezeption? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 15:59, 1. Feb. 2015 (CET)
Auf den ersten Blick hat es keine Relevanz, das ist richtig. Ich schrieb das, mit der Begründung das einige Zeitungen Lars Röcher mit dem Untertitel " Der Maler der Dichter wurde" benannt haben. Deshalb fand ich es wichtig das dieser "Berufsbruch" drin vor kam.
Ist das Spiel irgendwie relevant? Die RK für Computerspiele werden meilenweit verfehlt. -- Liliana • 16:19, 1. Feb. 2015 (CET)
- Spiel mit allgemeiner Bekanntheit und großer Verbreitung, sollte Relevanz erfüllen. --ฟิลคอสตา (Diskussion) 16:29, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ach so? Wodurch zuverlässig und neutral belegt? Vista gilt als Flop. --H7 (Diskussion) 16:58, 1. Feb. 2015 (CET)
- Selbst von diesem sogenannte Windows-Flop wurden 2007 100 Mio. Betriebssysteme verkauft. Spiele ereichen im Alleinverkauf praktisch nie solche Verkaufszahlen. Grand Theft Auto erreichte 150 Millionen Exemplare insgesamt seit 1997 auf mehreren Plattformen. --Ochrid (Diskussion) 19:57, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ach so? Wodurch zuverlässig und neutral belegt? Vista gilt als Flop. --H7 (Diskussion) 16:58, 1. Feb. 2015 (CET)
Relevanzzweifel. Wenn 3/11tel der Belegschaft in die Infobox passen, dürfte die Relevanz als Unternehmen schwer darstellbar sein. Ggf. macht ja die Nische relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 1. Feb. 2015 (CET)
- das ist ein Eintrag, der bekannt machen soll. Nichts zu entdecken, was enzyklopädierelevant sein soll. Es kann ja wohl nicht eine der 2.825 Warengruppen sein, die es mglw. gibt. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 16:52, 1. Feb. 2015 (CET)
- Alexa DE im fünfstelligen Bereich (Beleg), und das für eine Handelsplattform! Dazu ist der Artikel ein Produktflyer mit werblicher Tendenz. Da nutzt auch der "Promibonus" (Bill Cosby) nichts. Wikipedia ist keine Illustrierte! Löschen. --H7 (Diskussion) 16:56, 1. Feb. 2015 (CET)
- Sehe keinerlei Ansatz für Relevanz: Löschen - gerneschnell--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2015 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 17:15, 1. Feb. 2015 (CET)
- viele Worte um eine bereits vergangene Hoffnung mit zwei gescheiterten Fernsehanläufen und gefloppten MP3-Singles, oder was habe ich übersehen? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 17:18, 1. Feb. 2015 (CET)
- Enzyklopädisch irrelevantes Möchtegernsternchen: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2015 (CET)
- +1, zumal auch nicht ein Satz des Artikels in irgendeiner Form belegt ist. Deshalb SLA gestellt (offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz)--Der Checkerboy Je suis Charlie 17:57, 1. Feb. 2015 (CET)
- Enzyklopädisch irrelevantes Möchtegernsternchen: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2015 (CET)
SLA: offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz --Der Checkerboy Je suis Charlie 17:56, 1. Feb. 2015 (CET)}}
- Widerspruch. Es finden sich reichlich Suchergebnisse, wenn wer das ausbauen will, 7 Tage. --Stobaios 18:17, 1. Feb. 2015 (CET)
- Also ich finde da nach bereinigter google-Suche nichts was mehr Relevanz stiften könnte als dass was schon im Artikel steht (und das macht nicht relevant). Aber meinetwegen geben wir dem Artikel die 7 Tage--Der Checkerboy Je suis Charlie 18:21, 1. Feb. 2015 (CET)
Übertrag Ende. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:25, 1. Feb. 2015 (CET)
- Also ich finde da nach bereinigter google-Suche nichts was mehr Relevanz stiften könnte als dass was schon im Artikel steht (und das macht nicht relevant). Aber meinetwegen geben wir dem Artikel die 7 Tage--Der Checkerboy Je suis Charlie 18:21, 1. Feb. 2015 (CET)
- Was soll man denn bei dieser lückenlos dokumentierten Irrelevanz noch ausbauen? Steht doch schon jeder Schritt minutiös da. Naja, machen wir halt eine ABM fer umme. Löschen, gerne schnell. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:34, 1. Feb. 2015 (CET)
Jan Maat (LAE)
Eine Begriffsklärung ist meines Erachtens an der Stelle nicht sinnvoll, da der Rotlink Jan Maat (Seemann) aufgrund seines Wörterbuchcharakters nicht zur Wikipedia passt (WWNI, Nr. 1). Also diese Begriffsklärung bitte löschen und Jan Maat (Comic) wieder zurück verschieben. Dann spart man sich auch das Umbiegen der Wikilinks, was der "Verschieber" bisher unterlassen hat. -- Kickof (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2015 (CET)
- +1, SLA-fähig.--Chianti (Diskussion) 19:05, 1. Feb. 2015 (CET)
Der Passus, Wikipedia sei kein Wörterbuch, bezieht sich auf Artikel, nicht auf Begrifferklärungsseiten. Und der Begriff ist ein Begriff, sozusagen ein Inbegriff. Und dass uns der Artikel dazu fehlt ist nun kein Löschgrund für eine Begriffsverklarungsseite. Und dass Wikilinks angeglichen werden müssen, ist Alltag und auch kein Löschgrund. Und da er jetzt auch blau ist, der Janmaat, setze ich mal LAE. Und wenn ich nun wieder rausfinde, wie man Artikelanker aussteckt, bekommt er den auch gesteckt, der Jan Maat. Rüm haart, klaar kimming --Dansker 19:19, 1. Feb. 2015 (CET)
Eine sicherlich löbliche Initiative, deren Relevanz momentan im Artikel IMHO nicht dargestellt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:23, 1. Feb. 2015 (CET)
- Die wird sich ohne externe Rezeption (Allgemein-RKs) wohl auch nicht darstellen lassen. Falls die 7 Tage zur Darstellung nicht reichen, bleibt wohl nur löschen. --H7 (Diskussion) 18:37, 1. Feb. 2015 (CET)
Nach WP:Relevanzkriterien#Adel ist Relevanz entweder nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Dargestellt ist lediglich, dass sie lebte und nie geheiratet hat. Und sonst? Rezeption? The Times, OK, aber ist das alles? Und ist das auch zeitüberdauernde Rezeption? Eher nicht. --H7 (Diskussion) 18:24, 1. Feb. 2015 (CET)
- Als Frau im Königreich Hannover (bis 1866) nicht erbberechtigt, somit auch keine Relevanz als evtl. Thronfolgerin.--Chianti (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2015 (CET)
Der Artikel ist bei aller Liebe zu Schiffen (oder grade drum) erlogener Schrott. Die Literatur ist aus dem englischen Artikel kopiert mit dem der deutsche Text jedoch ganzgarnicht korreliert. Es strotzt vor Fehlern, Stichwort Dampfmaschiene (hatte das Schiff nicht), Ladung 5000 Tonnen Gold, 9000 Tonnen Holz bei einer Verdrängung von 5.294 Tonnen (Es gab keine Ladung), Passagiere (gab es auch nicht) und so weiter und so fort. Würde alles frei erfundene aus dem Artikel entfernt, bliebe nur die Überschrift übrig. Rüm haart, klaar kimming --Dansker 18:44, 1. Feb. 2015 (CET) P.S.: Und ein Wiedergänger *grusel*
- Ja, ein seltsamer Artikel, allerdings textlich nicht identisch mit dem von mir nach dem SLA von Dansker 2013 schnellgelöschten Version. In der Tat: Offenbar hatte das Schiff keine Dampfmaschine, in der englischen Wikipedia steht nichts von einer Goldladung... Gleichwohl würde ich vorschlagen, dieses Mal die sieben Tage abzuwarten; vielleicht können Interessierte ja doch noch etwas Haltbares im Sinne von en:Baron of Renfrew (ship) daraus machen? Denn interessant und relevant wäre das Schiff eigentlich schon. Ich mache mal das Portal:Schifffahrt darauf aufmerksam. Gestumblindi 19:26, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ergänzend: Wenn wir nach dem englischen Artikel gehen, handelte es sich bei der "Baron of Renfrew" um ein eher primitiv konstruiertes "Wegwerfschiff", das so konzipiert war, dass es am Zielort wieder zerlegt werden und das Holz, aus dem es gebaut war, zusammen mit einer Holzladung weiterverkauft werden sollte (die englische WP spricht von "a cargo of 9000 tons timber (probably ship and cargo weight, both timber)", die 9000 Tonnen würden also das Schiff einschliessen). Das finde ich grundsätzlich ganz interessant und die englische Wikipedia zeigt ja, dass ein brauchbarer Artikel möglich ist. Ein Satz wie "Das sehr konforme Schiff stellte mit seinem modernen Dampfantrieb bis dahin das modernste und luxuriöseste Passagierschiff des 19. Jahrhunderts dar" scheint aber in der Tat von A bis Z unhaltbar. Gestumblindi 19:47, 1. Feb. 2015 (CET)