Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2015 um 15:37 Uhr durch Sitacuisses (Diskussion | Beiträge) (Start von Film-Festival-Fotografie (3F) mit Auftakt beim Max-Ophüls-Festival). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Auszeichnungskandidatur (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (11)

Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · Anastasiia Nikitenko (LA-10.5.) · Luciano Gianluca Calì (LA-14.5.) · Maike Lea Nitsch (LA-10.5.) · Manja (Sängerin) (LA-12.5.) · Max Hermes (LA-11.5.) · Michael Kratz (LA-14.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Viktoria Kosorukova (LA-10.5.) · Yuval Segal (LA-4.5.)

Info: Meinungsbild zu Wikidata Datensätze im ANR

Der @Mabschaaf: hat ein Meinungsbild zum Thema Wikidata Nutzung im ANR initiiert. Wurde hier und in anderen Bereichen schon ausgiebig diskutiert und vielleicht kommt man so mal auf eine Lösung. Schaut es euch mal an, vielleicht wollen es noch ein paar Unterstützen: Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR --Traumhaeftling (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einsortierung von Personen in Unterkategorien der Kategorie:Fernsehserie als Thema

Nachdem es mir nun mehrfach aufgefallen ist, dass beteiligte Personen (Schauspieler oder der Stab) in Unterkategorien der Kategorie:Fernsehserie als Thema einsortiert wurden (Beispiele: Kategorie:Heute-show & Kategorie:Violetta), möchte ich dies hier nun geklärt haben. Einen entsprechenden gegenteiligen Hinweis fand ich in der Kategorie:Harry Potter. Zitat von dort: „Schauspieler, Autoren etc. sollen hier nicht gelistet werden, da eine Kategorisierung von Schauspielern etc. nach ihren Filmrollen etc. zu unübersichtlich würde“. Kurz angerissen hatte ich das Thema bereits unter BD:Queryzo#Kategorie:Star Trek. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:37, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde, die Personen sollten in solchen Kategorien nicht mit eingetragen werden. Denn es würden einfach zu viele Personen und es wären, vor allem bei umfangreichen Franchises wie Star Trek, Unterkategorien für die verschiedenen Funktionen der Personen erforderlich, deren Struktur einer Nachbildung der Kategorie:Filmschaffender gleichkäme.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:51, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 Exakt. --Koyaanis (Diskussion) 10:09, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 13:58, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin ebenfalls der Auffassung, dass Personen in solche Kategorien nicht eingetragen werden sollten. Louis Wu (Diskussion) 11:35, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Jens Best (Diskussion) 01:21, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auch wenn sich nicht viele beteiligt haben, kommt nun meine zweite Frage: Sollte man in allen einen entsprechenden Hinweis wie in der Harry-Potter-Kategorie einfügen? Und was passiert mit den Kats, die nach dem Rausschmiß quasi leer sind? Zur Löschung vorschlagen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:52, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weil noch niemand geantwortet hat, sag ich mal was: 1. Eher ja, zumal das Thema auch nicht zum ersten Mal aufkam und es die Tendenz gibt, dass Leute das immer mal wieder machen. Den Konsens direkt in den Kategorien festzuhalten wäre da gut. 2. Tendenziell ja, aber wenn es konkrete Fälle gibt, kann man, kannst du sie ja hier noch mal vorstellen. Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 04:41, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Infomaterial

Wir hatten bei Redaktionstreffen auch darüber gesprochen, Infomaterial zu unserem Themenbereich zu entwickeln. Ich habe nun eine Seite angelegt, auf der das passieren kann und dabei einige Ideen skizziert. Ich bitte um Mitarbeit :) --Don-kun Diskussion 13:03, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Don-kun: Habs mal hier verlinkt. Gibts sonst was Neues in der Richtung? –ðuerýzo ?! SOS 16:01, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In mir reift der Gedanke, dass man für fachbezogene Mitarbeit (Filmfirmen und Filmschaffende) einen eigenen Flyer bräuchte, um diesen etwa im Rahmen des "3F"-Projekts rumreichen zu können. Ich wünsche mir auch eine Hilfeseite, wo die ersten Schritte für fachbezogene Autoren erläutert werden (Benutzerverifizierung, Mentoren, Textfreigaben, Formatvorlagen, Richtlinien). –ðuerýzo ?! SOS 12:55, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Filmlänge nach der PAL Beschleunigung

Mir ist bei Videoaufnahmen aufgefallen, dass die Lauflängen der Spielfilme stets kürzer waren als die auf der Wikipedia angegebenen Filmlängen, habe dann stets die Zensur im Fernsehen beklagt, bis ich schließlich über die PAL-Beschleunigung gestoßen bin.

Da in Deutschland im privaten Bereich i.d.R. die beschleunigte Version zu sehen ist, wäre es sehr hilfreich, wenn die PAL beschleunigten Zeiten zusätzlich angegeben würden. Damit wäre endlich der Taschenrechner entbehrlich. (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.73 (Diskussion) )

Es wäre vielleicht sinnvoller, den Parameter der Infobox 'Filmlänge' mit einem Artikel zu bedenken und den Hinweis auf unterschiedliche Längen damit indirekt in der Box zu haben. Wenn das regelhaft, wie im Artikel angegeben, 4% Unterschied sind, möchte ich jedenfalls nicht ab jetzt bei jedem Filmartikel mit dem Taschenrechner sitzen, um auch eine PAL-Zeit anzugeben. Andere Meinungen, anyone? --MSGrabia (Diskussion) 04:54, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Linkspam dreadcentral.com und bloody-disgusting.com

Vielleicht ist es einigen schon aufgefallen, aber ich habe unter MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#dreadcentral.com & bloody-disgusting.com eine Sperre der genannten zwei Websites angeregt. Weiteres findet sich dort und unter auf meiner Disk-Seite unter Zurücksetzen. Benutzer lustiger_seth meinte, dass sollte man besser vorerst hier in der Redaktion besprechen. Meinungen dazu? -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:52, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Also das Spammen durch diverse Accounts ist natürlich zu unterbinden, aber ich bin auf den ersten Blick gegen eine pauschale Sperrung von bloody-disgusting.com, da das eine legitimes Filmportal bzw. Filmseite zu scheint, die sich offenbar of Horror- und Schocker-Movies spezialisiert hat. Sie enthält auch Interviews, Kritiken und "exclusives". Auch wenn die Kritiken vermutlich aufgrund mangelnder Bekanntheit/Renomee der Seite (?) für uns wohl eher nicht in Frage kommen, so wären zumindest die Interviews potenziell verwendbar (als Beleg oder unter Weblinks).--Kmhkmh (Diskussion) 22:46, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte die Quelle an sich ebenfalls nicht per se für ungeeignet, nur entwickelt sich Zombie433 aktuell wieder zu einem massiven Problem. Daraus ergeben sich dann solche Perlen, die dann auch bei meiner prinzipiellen Geduld schonmal unfreundlichere Anbsprachen bei mir auslöst. Müssten wir hier bei der Adminschaft mal einen Missbrauchsfilter anregen? Ich überblicke ja auch nur einen Teil von Artikeln aus dem Themengebiet Film&Fernsehen, ob er aktuell in den Nekrologs & Tagesartikeln auch wieder aktiv ist, weiss ich nicht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:00, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Dramaturg

Lutheraner hat gestern (Special:Diff/137040552) nach dem AutoQS-Eintrag von Alexander Kerlin durch meinen Bot den Hinweis Fehleintragung durch Bot ergänzt. Kategorie:Dramaturg ist Unterkategorie von Kategorie:Filmschaffender (deswegen der Boteintrag) und Kategorie:Theaterschaffender (und weiteren). Ich denke, das passt wirklich nicht, da nicht jeder Dramaturg durch Vererbung gleichzeitig und immer Autor, Theaterschaffender, Filmschaffender und eine Person des Rundfunks ist, sondern die Dramaturgen imo besser höher unter Kategorie:Beruf (Kunst) eingehangen und ggfs. in diese Unterkategorien aufgespalten werden können. Wie seht ihr dies? Wie sollte man dies lösen? Merlissimo 09:56, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Romy Schneiders frühe Rollen

Mädchenjahre einer Königin (1954) wird in der Einleitung eher sinnfrei als Vorläufer der Sissi-Filme bezeichnet, auch in der englischen Wikipedia wird Schneiders Rolle als junge Queen Victoria "lead-in" (Einführung) zu Sissi genannt. Aber Sissi erwähnt diesen Film in der Vorgeschichte mit keinem Wort, und Hubert Marischka scheint sich erst 1955 zu dem Film entschlossen zu haben. Weiß jemand, wie hier die Kausalkette war? Hat sich Schneider mit ihrer Leistung in den "Mädchenjahren" eben als Sissi empfohlen, was aber zum Zeitpunkt dieses Films noch nicht voraussehbar war? --KnightMove (Diskussion) 11:47, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

verfilmung von grimms märchen

in der Kategorie:Märchenfilm sind zahlreiche verfilmungen von märchen der gebrüder grimm enthalten. ich würde diese in eine separate kat mit den unterkats märchenfilm und Kategorie:Brüder Grimm sowie Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers packen. welcher kat-name besser geeignet: Kategorie:Gebrüder-Grimm-Verfilmung/Brüder-Grimm-Verfilmung oder Kategorie:Märchenverfilmung nach den Gebrüdern Grimm/Brüdern Grimm. nachweihnachtliche grüße --Z thomas Thomas 20:49, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

entsprechend der anderen verfilmungs-kategorien und des artikels Brüder Grimm denke ich, dass die Kategorie Kategorie:Brüder-Grimm-Verfilmung benannt sein sollte und anders als oben geschrieben in Kategorie:Literaturverfilmung als unterkat von Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers eingehangen sein. gruß --Z thomas Thomas 23:41, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
brüder grimm erledigt. bin noch am grübeln, ob märchen-film-kats zu andersen und hauff angelegt werden sollten. schließlich gibt es von denen auch andere werke, die verfilmt wurden. gruß --Z thomas Thomas 13:15, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenkritiken von Rotten Tomatoes

Es gab Zeiten, da Rotten Tomatoes noch selbst einige wertende Kommentare zum Film abgab, die zum Teil in ältere WP-Artikel Einzug gefunden haben, siehe z.B. Schneewittchen (1997). Im Zuge der Weblinkwartung in der QS-FF ist mir das aufgefallen, weil die Weblinks von damals nicht mehr funktionieren. Nun die Frage: Sollen diese Weblinks repariert werden wie bei Schneewittchen oder sind diese "Kritiken" aus heutiger Sicht schlicht zu löschen? –ðuerýzo ?! SOS 12:29, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Archivversion ist unnötig, da der Text weiterin unter „movie info“ steht. Dort ist auch der Name des Kritikers zu lesen (wofür steht „Rovi“?). Mit Nennung des Kritikers würde ich die Kritik aber drinlassen.--XanonymusX (Diskussion) 12:35, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, nicht unbedingt, vgl. Lying, RT neu und RT alt. Meines Erachtens können diese veralteten, wertenden Aussagen von Rotten Tomatoes ersatzlos gestrichen werden, was meint ihr? –ðuerýzo ?! SOS 15:56, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sieht mir nach Einzelfallentscheidungen aus. Bei Schneewittchen hat die Kritik Mehrwert, in einem anderen Artikel mit einem besseren Kritikabschnitt hätte sie das eher nicht. Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 05:04, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Andere Meinungen? Ich bin der Ansicht, dass Kritiken entweder reingehören oder nicht, unabhängig von der Qualität des Kritikabschnitts. –ðuerýzo ?! SOS 11:52, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Fall Schumacher und "Das Leben ist ein Hauch" - der WM-Rückblick

Der Fall Schumacher wird statt am 28. Dezember 2014 um 18:55 Uhr, sondern heute um 12:45 Uhr in der ARD als Dokumentation gezeigt. Außerdem zeigte die ARD am 28. Dezember 2014 um 14:35 Uhr die Dokumentation "Das Leben ist ein Hauch" - der WM-Rückblick. Sind die beiden Dokumentationen wert einen Artikel zu bekommen? --Auto1234 (Diskussion) 12:13, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Auto1234: Sofern die Dokus eine entsprechende Rezeption erfahren haben durch Zeitungen etc. und diese im Artikel dargestellt werden ja, ansonsten eher nein. –ðuerýzo ?! SOS 15:58, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Listung eines Films in der Werksvorlage zu Francis Durbridge

Hallo, zwischen Benutzer:Janericloebe und mir besteht Uneinigkeit darüber, ob der Spielfilm Tim Frazer jagt den geheimnisvollen Mister X in der Vorlage:Navigationsleiste Francis Durbridge: Filme und Hörspiele gelistet werden sollte oder nicht. Dieser Spielfilm von 1964 stammt von Anton van Casteren und Ernst Hofbauer. Der Name des Titelhelden Tim Frazer stammt zwar von Francis Durbridge, mehr aber auch nicht. Im Vor- und/oder Abspann des Films soll sein Name laut der IMDb auch nicht erwähnt sein. Das halte ich für zu dürftig, um in einer Werkslistenvorlage zu Durbridge aufgeführt zu werden. Da Janericloebe den Titel gestern erneut in die Liste aufgenommen hat, bitte ich um Klärung des Sachverhalts. Selbstverständlich sollte, da bin ich mich mit Janericloebe Einig, der Film mit einem entsprechenden Hinweis auch in den Artikeln Tim Frazer und Durbridge-Filme aufgeführt sein, was ja auch Sache ist. In einem Beitrag auf der Seite Diskussion:Durbridge-Filme geht Janericloebe Auch noch auf den Film Piccadilly null Uhr zwölf ein, bei der es über die Autorenschaft von Durbridge wohl Unstimmigkeiten geben soll. Hier meine ich allerdings das diese Produktion in der Vorlage weiterhin gelistet bleiben könnte (siehe den Artikel und den Eintrag in der IMDb). Grüße Ben Nevis (Diskussion) 14:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, hallo Ben Nevis. Ich wiederhole nun einmal meine bereits im Januar 2014 (!) geäußerten Gründe, auf die bisher leider nur mit Löschaktionen, nicht aber mit Argumenten reagiert wurde:
1. Es ist zwar richtig, dass das Drehbuch zu Tim Frazer jagt... nicht oder nur zu einem geringen Teil auf einer Vorlage von Durbridge basiert. Tatsache ist jedoch, dass der Film als Durbridge-Film (siehe z. B. das originale Filmplakat und den originalen Kinotrailer) beworben wurde. Der Autor hatte dafür selbstverständlich sein Einverständnis gegeben und seine Namensrechte bzw. die Rechte für die Titelfigur verkauft. Letztere war durch die als Straßenfeger bekannten Fernsehmehrteiler Tim Frazer und Tim Frazer – Der Fall Salinger äußerst populär und wären auch ohne explizite Nennung mit dem Namen Durbridge assoziiert worden.
2. Damit wäre eigentlich alles gesagt. Ich möchte allerdings noch darauf hinweisen, dass Tim Frazer jagt den geheimnisvollen Mister X hier keine Ausnahme bildet. Edgar-Wallace-Filme wie Der Mann mit dem Glasauge oder Der Bucklige von Soho haben keine literarische Vorlage von Edgar Wallace, wurden aber als Wallace-Filme beworben und gehören selbstverständlich offiziell zur Filmreihe. Ebenso sieht es mit den Karl-May-Filmen Old Shatterhand oder Winnetou und das Halbblut Apanatschi aus – beides sind Karl-May-Filme ohne Maysche Romanvorlage. Eine Erläuterung zur Echtheit der Stoffe sollte allerdings bei den einzelnen Filmartikeln erfolgen, wie ich das übrigens auch bei Piccadilly null Uhr zwölf getan habe.
3. Ich mutmaße jetzt einfach einmal, dass Dir der Frazer-Film, wie vielen Durbridge-Fans, ganz und gar nicht gefällt. Ohne den Film bisher zu kennen, mutmaße ich auch einmal, dass das Werk komplett aus der Reihe fällt und mit Durbridge, bis auf die Namen, nichts zu tun hat. Nun, so sehe ich das z. B. beim Der Bucklige von Soho in Bezug auf die Wallace-Filme. Es handelt sich hier allerdings um eine Enzyklopädie. Und wenn die damaligen Filmproduzenten, -Verleiher oder Buchautoren der Meinung waren, ihr Werk aus ideologischen oder rein kommerziellen Gründen in eine bestimmte Serie zu reihen, lässt sich das im Nachhinein nun einmal nicht ändern. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 18:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Plakat und der Trailer sind zumindest ein Zeichen dafür, dass es eine Beteiligung gegeben hatte. Diese kann natürlich nur proforma oder halt ein "based on" o.ä. sein. Ich finde, dass dies für eine Einordnung in Durbridge-Filme ausreichend wäre. Es wäre dann aber gut, wenn im Artikel zum Film geklärt werden könnte, wie weit er tatsächlich mitgearbeitet hat (auch im Vergleich zu den anderen Filmen aus der Reihe). Gibt es dafür vielleicht Fachliteratur, um das im Detail aufzuklären? --Jens Best (Diskussion) 01:58, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mammon

Moin,


mit Sicherheit werden einige - so wie ich selbst auch - die bisherigen zwei Teile bzw. sechs Episoden der Miniserie "Mammon" gesehen haben...

Laut www.tagesspiegel.de ist außerdem bereits eine zweite Staffel in Planung, welche jedoch frühestens Mitte bis Ende 2016 in Deutschland zu sehen sein wird; siehe [1].

Trotz einiger negativer Kritiken kam das Werk insgesamt ganz gut an und wird/wurde bereits mit Mankells Wallander sowie Stieg Larssons Millennium-Trilogie verglichen.

Kurzum: meiner Meinung nach schreit die Mini-Serie nach einem Wikipedia-Eintrag.

Dazu habe ich bereits ein bisschen geforscht, es existiert lediglich eine norwegische Fassung ([2]), welche jedoch ziemlich unvollständig bzw. fehlerhaft zu sein scheint.

Insofern wäre es doch durchaus eine Überlegung wert, sich der Sache zu widmen...

Dies nur als kleine Anregung von mir,


LG --Hebo98 (Diskussion) 00:26, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wir sind über jede helfende Hand dankbar, hast Du nicht Lust?! Mir ist die Serie auch schon aufgefallen, habe sie aber nicht selber gesehen. VG--Goldmull (Diskussion) 00:40, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Grundsätzlich gern, könnte allerdings zeitlich schwierig werden... Ich werde sehen, was sich machen lässt. --Hebo98 (Diskussion) 17:15, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hab schon mal angefangen: Mammon (Fernsehserie). Wer kann, bitte Details ergänzen. Habe die Rollennamen aus imdb übernommen und das könnte mitunter nicht 100%ig im Deutschen so einsetzbar sein. Optimal wäre auch die Folgen anzugeben, in denen die entsprechenden Schauspieler mitgespielt haben, barer dazu sollte man die Filme gesehen haben. Auch die Handlung könnte ausgebaut werden. VG--Goldmull (Diskussion) 22:43, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Zusammenlegen von Folgen für eine andere (Zweit-)Formatierung wird mehr und mehr Mode. War auch kürzlich bei Ascension so. Sollte, falls bekannt dann auch vermerkt werden, z.B. bei Abschnitt „Ausstrahlung". --Jens Best (Diskussion) 23:26, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Günther Geiermann

[Übertrag von meiner Disk Anfang]

Hallo Informationswiedergutmachung, warum schiebst du einen Artikel vom Namen des Betreffenden auf eine Falschschreibung weiter? Geiermann schrieb sich ohne "h". So steht es in mehreren Nachschlagewerken (u.a. Who's Who in Foto, Film & TV) und so war es auch in der SZ in den Anzeigen zu lesen, beispielsweise bei der Angehörigensuche nach seinem Tod: [3] Gruß, --Aristeides Ξ 02:41, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Aristeides: IMDb: Günther Geiermann, Filmportal: Günther Geiermann. Davon abgesehen ist Günter Geiermann immer noch eine WL. Davon abgesehen: woher weißt du, das Anton Günter Geiermann peersonenidentisch mit dem Schauspieler ist, und wenn du es weißt, warum steht dann nicht der zweite Vorname im Artikel? Noch eins: Günther Geiermann: ungefähr 12.700 Ergebnisse. Günter Geiermann: ungefähr 733 Ergebnisse. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:52, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[Übertrag von meiner Disk Ende]

Also ich hätte schon gerne, dass das jemand genauer untersucht. Anton Günter Geiermann Günther Geiermann? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:58, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn selbst der Der Stern von Günter Geiermenn schreibt, wenn er ihn interviewt, wird er sich wohl ohne "h" schreiben......VG--Goldmull (Diskussion) 12:33, 3. Jan. 2015 (CET) http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-guenter-geiermann-533281.htmlBeantworten

Zitierfähige Quellen für Filmkritiken

Hallo und guten Abend,

ich habe heute den Artikel zum Film Herz aus Stahl um eine weitere Rezension ergänzt. Diese Rezension ergänzt die bereits vorhandenen meines Erachtens sehr gut, da hier insbesondere treffend auf einen Aspekt des Films eingegangen wird, der in den bereits genannten Rezensionen noch nicht erschöpfend dargestellt wurde, aber ein wesentliches Merkmal des Filmes ist: Den Wandel des Films von einem Antikriegsfilm zu doch recht tumben Heldenkino. Erschienen ist die Rezension auf n-tv.de: http://www.n-tv.de/leute/film/Der-Panzer-ist-dein-Zuhause-article14193431.html Meine Bearbeitung lautete:

n-tv lobt die erste Hälfte des Films, in der David Ayer zeige, wie packend er inszenieren könne. Sie zeige den Krieg in seiner ganzen schrecklichen Brutalität und sorge beim Zuschauer für Spannung und klaustrophobische Gefühle. Danach flaue der Film merklich ab. Die sich entspinnende Liebesgeschichte wirke aufgesetzt und kitschig, anschließend wandle sich der Film von einem Antikriegs- zu einem Actionfilm. Aus der schonungslosen Darstellung von Gefechten werde der heroisierende Kampf gegen eine Übermacht, ein Ballerspiel, in dem die Zeichnung der Charaktere stecken bleibe.

Meine Bearbeitung wurde zunächst gelöscht mit dem Hinweis: "NTV sollte jetzt nicht wirklich eine Quelle für Filmkritiken sein". Ich stellte die Kritik erneut ein mit dem Hinweis: "NTV-Kritik wieder ergänzt, keine kritisiert den Film treffender. Der Inhalt der Rezension sollte der Maßstab sein, nicht die Quelle." Daraufhin wurde meine Änderung wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis: "Nein, genau umgekehrt."

In diesem Fall heisst das also:

  • Die Kritik kann so gut und treffend sein, wie sie will, wenn sie jedoch nicht in den Medien erschienen ist, die ein erlauchter Kreis als reputabel erachtet, darf

sie im Artikel nicht auftauchen? Unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen konnte ich nicht finden, dass n-tv auf der schwarzen Liste stünde.

  • Weil n-tv grundsätzlich nicht den selben Ruf im Filmbereich wie z. B. film-dienst genießt, sind alle Rezensionen, die dort erschienen, per se schlecht und nicht zitierfähig? Das darf dann einfach gelöscht werden, ohne sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen?

Und zu guter Letzt:

  • Wäre die gleiche Kritik in der Cinema erschienen, dürfte sie stehen bleiben?

Kann das sein? Neurus (Diskussion) 21:08, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich verstehe den Streit nicht so ganz. Aus meiner Sicht sind Filmkritiken bei (n-tv) natürlich zitierfähig (wie alle Filmkritiken in seriösen (Mainstream-)Medien).
Allerdings ist primär schon die Reputation der Quelle der Maßstab und nicht der Inhalt der Kritik. Soll heißen ich kann nicht die Kritik irgendeiner privaten Filmseite zitieren, nur weil ich sich sie persönlich besonders passend finde. Ebenfalls kann ich nicht, wenn ein Film, der mir gefällt, von der Kritik weitgehend zerissen, lediglich die wenigen zitierfähigen positiven Kritiken angeben. Primär sollte sich die Auswahl der Filmkritik nicht nach dem eigenen Geschmack richten, sondern danach, dass ein repräsentativer Queschnitt bzw. exemplarische Kritikbeispiele geboten werden. Kurz und gut manr soll berichten/wiedergeben, wie die zitierfähige Kritik den Film sah und nicht (nur) wie einen persönlich zusagende Einzelkritiken den Film sahen.
Fazit: Auch wenn deine Begründung für die Verwendung der ntv-Kritik so nicht ganz richtig gewesen ist, sehe ich trotzdem keine Grund der gegen die ihre Einbindung spricht.--Kmhkmh (Diskussion) 22:30, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Du schreibst, „keine kritisiert den Film treffender“! Dass dir dieses Argument (wenn es als solches intendiert ist) nicht besonders positiv angerechnet wird, solltest du verstehen. Wir können uns hier nicht die Kritiken herauspicken, die sich am besten mit unserer Meinung decken, daher folgen wir grundsätzlich der Reputation der Quelle. Und besonders bei einem Blockbuster wie dem vorliegenden ist die Auswahl wirklich nicht klein …--XanonymusX (Diskussion) 22:33, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es müsste schon ein besonderer Grund vorliegen, eine fachfremde Kritik zu berücksichtigen, obwohl genügend Quellen international wie national vorhanden sind, etwa ein besonderer Aspekt o. Ä.; dies ist jedoch bei der n-tv-Kritik nicht der Fall. Entschuldige den Revert, Neurus, aber n-tv ist im Sinne einer (Film-)Enzyklopädie keine zitierfähige Filmpublizistik im speziellen, im allgemeinen würde ich privates Fernsehen grundsätzlich ausschließen, auch bei Webkritiken auf den Senderwebsites. Bei öffentlich-rechtlichen im Ausnahmefall, Radio, etwa Deutschlandradio, schon eher. –ðuerýzo ?! SOS 23:26, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also ich kann die Unterscheidung zwischen öffentlichen-rechtlichen und privaten Medien nicht nachvollziehen. Warum eine Kritik im Deutschlandradio "filmpublizistisch zitierbar" (und das nun Wp als nicht-filmpublizistisches Medium maßgeblich sein soll), einr n-tv aber nicht und einer außer der Welt (Privatmedium) dann doch erschließt sich mir nicht. Man kann im Falle dieses Filmes sicher auf andere Kritiken als n-tv zurückgreifen (wenn man es denn tut), aber ein Problem die 4 vorhandenen Kritiken (allesamt übrigens bei "Privaten" publiziert) um die ntv-Kritik zu ergänzen sehe ich nicht wirklich.
Auch der Bezeichnung "fachfremd" hier in diesem Kontext nur wenig abgewinnen. Wann soll eine Filmkritik fachfremd sein und wann nicht? Wenn man als "Fachkritik" nur diejenigen aus echten Fachpublikationen/Filmzeitschriften nimmt, fallen ca 80%-90% der Filmkritiken weg, da die alle "fachfremd" veröffentlicht werden, nämlich meist in Tages- oder Wochenzeitungen bzw. Zeitschriften. Das scheint mir völlig abwegig.--Kmhkmh (Diskussion) 00:51, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Fachfremd insofern, als dass entweder keine eigenständigen Redaktionen zum Kulturbereich Film existieren oder diese weder namhaft sind noch eine Reputation in Kulturkreisen besitzen, weder die veröffentlichenden Personen noch die veröffentlichenden Institutionen. Die Unterscheidung von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien ergibt sich aus diesem Kriterium, zumindest nach meiner subjektiven Wahrnehmung. Die einzigen zitierfähigen/sinnvollen Kritiken, die mir im Bereich Fernsehen/Radio bisher untergekommen sind, sind von arte, 3Sat, DRKultur oder Radio Eins (Anke Leweke), u.U. auch BR. Alles andere ist immer schnell sehr beliebig, aus den genannten Gründen. Dass 80 % bis 90 % der Kritiken damit wegfallen, kann ich nicht nachvollziehen. Sämtliche überregionalen Zeitungen etc. sind zitierfähig, regionale würde ich eher vernachlässigen. –ðuerýzo ?! SOS 11:57, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die 80-90% bezogen sich auf das "privat" versus "öffentlich-rechtlich". Praktisch alle in seriösen (überregionalen) Zeitungen oder Zeitschriften veröffentlichten Kritiken sind "privat", außerhalb des deutschsprachigen Raumes gilt das zudem auch oft auch für die Fernsehmedien. Das man die seriösen und Boulevard-Prsse unterscheidet und letztere verwendet kann ich durchaus nachvollziehen, aber das mit "öffentlich-rechtlich" versus "privat" nicht. Sicher ist auch richtig, das "Qualität" bei den "Öffentlich-rechtlichen" meist besser ist, aber das kann man mMn. nicht pauschal auf einzelne Sendungen oder Kritiken runterbrechen, zumal die privaten Bezahlsender oft eine erstaunlich gute Qusalität besitzen. Wenn man sich anschaut, was wir in Bezug auf "Qualität" sonst so akzeptieren, wie z.B. Kurzkritiken aus dem Branchenblatt Variety oder Cinema, in diesem Sinne oft "unter aller Sau" sind. Man mag zwar hier einerseits nun wiederum den "Fachzeitschrift"-Faktor betonen, andererseits ist der der Impact-Faktor solcher Krikien auf einen eher kleinen Kresis von Cineasten und Arbeitenden im Filmbetrieb beschränkt, während der Impakt-Faktor auf das allgemeine "Kulturpublikum" in den seriösen Leitmedien (dazu könnte man theretisch ntv zählen, zumindest liegt es im Grenzbereich) wohl deutlich größer ist. Alles in allem bin ich da tendenziell für eine eine eher großzügige Auslegung, zumal in diesem Bereich die (formalen) Strukturen im Umbruch sind und eher schwinden und unser wirkliches Problem jetzt nicht gerade ntv ist, sondern die Vielzahl von Filmwebseiten.--Kmhkmh (Diskussion) 13:09, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gerade weil die formalen Strukturen schwinden, macht es Sinn, sich auf Fachpresse, überregionale Printmedien etc. zu konzentrieren. Durch das Medium Internet ist nahezu jeder in der Lage, Filmkritiken einer großen Anzahl an Menschen zur Verfügung zu stellen, bei entsprechender Besuchermenge sicherlich bei n-tv sogar mehr als bei der Cinema. Dies kann aber nicht das Kriterium sein, das Kriterium ist und bleibt der Veröffentlichende/Autor. Sprich: Das was auf cinema.de steht, mögen nicht allzuviele lesen, wurde aber in der größten deutschen Filmzeitschrift veröffentlicht, heißt publiziert. Bei der Variety/Hollywood Reporter genau dasselbe, das ist das Pflichtblatt für alle Filmschaffenden, durch die zahlreichenden Festivalbesprechungen Wegweiser für den jeweiligen nationalen Vertrieb. Bei Filmwebsites ähnlich, kino.de als größte Filmwebsite (heißt meistbesuchte) hierzulande, bis zur Übernahme der Busch Media der einflussreichen Verlagsgruppe G+J unterstellt, besitzt in dieser Hinsicht einfach eine weitaus größere Relevanz als n-tv. Sicherlich kann man Kritikabschnitte durch weniger relevante Kritiken (n-tv, BILD etc.) ergänzen, aus enzyklopädischer Sicht ist dies jedoch m.E. unnnötig. Dringender wäre die Einarbeit größerer internationaler Zeitungen (Guardian, New York Time etc.) bzw. jeweils landesspezifischer Presse. –ðuerýzo ?! SOS 14:59, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dass die Einarbeitung der Kritik großer überregionaler Zeitungen besser wäre da stimme ich dir durchaus zu, ich bin nur gegen den Ausschluss von ntv im Allgemeinen und in diesem konkreten Fall. Wenn man so will auch der Unterschied zwischen optimal und ausreichend. Wenn jemand die einen Großteil der großen überregionalen einarbeitet, dann mag man ntv als "weniger wichtige" (überregionale) Kritik durch diese gerne ersetzen, gegebenfalls auch um ein unnötiges Aufblähen des Artikels zu vermeiden. Solange das aber nicht (wie derzeit) der Fall ist, sehe ich nichts was gegen ntv spricht, da es eben ein seriösen überregionales Medium ist (auch wenn es geeignetere gibt).
In Bezug auf die Webseiten haben wir eventuell an aneinder vorbei geredet, mir ging es nicht um kino.de oder professionalisierte "Fachseiten" bzw. Seiten die im eine (SChmalspur) Online-Ausgabe einer Filmzeitschrift sind, sondern die zahlreichen weniger bekannten individuellen Filmblogs und Kritikwebseiten.--Kmhkmh (Diskussion) 18:06, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Spannendes Thema. Für mich kann sich fachkompentente Reputation sowohl durch die Quelle als auch durch den Autor ergeben. Ein Georg Seeßlen, den hier wohl alle als Filmkritiker kennen oder sogar schätzen, hat auch u.a. in Der Zeit oder dem Spiegel Kritiken veröffentlicht. Markus Lippold (der ntv-Kritiker) nun ist ein junger Journalist, der offenbar ein Faible für Film und Comics hat (ultraschnelle Webrecherche) - Ich denke wir sollten wenn es um Kritiken geht auch eine offene Liste von "etablierten" oder anderweitig kompetenten Kritiker anlegen. Das heisst nicht, dass jetzt jede Kritik von jemaden, der mal fünf Minuten 'ne Kamera in der Hand gehalten hat, auch geeignet wäre. Gerade z.B. bei Genre-Zeitschirften wie "Virus" schreiben sowohl Profis als auch Amateure Kritiken. Es bleibt also kompliziert, aber nicht so schlimm, dass es nicht durch eine qualifizierte Liste kontrolliert werden könnte. --Jens Best (Diskussion) 01:50, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, man muss natürlich Medium und Autor beurteilen und beides trägt zur Zitierfähigkeit bei bzw. kann jeweils diese liefern.--Kmhkmh (Diskussion) 13:09, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hans-Ulrich Pönack ist mir in dem Zusammenhang untergekommen. Teilweise werden seine Kritiken anderswo veröffentlicht (zB Deutschlandradio), viel steht aber nur auf seiner Website, die als Medium nun wahrlich nicht von Bedeutung ist. Trotzdem würde ich seine Kritiken als ausreichend reputabel betrachten.--XanonymusX (Diskussion) 15:42, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
An diesen Beispiel sieht wohl auch gut, warum das mit "öffentlich-rechtlich" versus "privat" schwierig ist, der publiziert beiden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sehe es so wie meine Vorredner. Pönack hat auch Jahrelang beim Frühstücksfernsehen Filme rezensiert. --Traumhaeftling (Diskussion) 19:57, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kommt es nicht auch ein wenig auf den Film an? Neben den "grossen" Filmen, zu denen zahlreiche renommierte Kritiker eine Meinung geäussert haben, und bei denen es eigentlich keinen Grund gibt, auf "irgendwelche private Filmseiten" zurückzugreifen, gibt es ja auch Nischenfilme bzw. schlicht und einfach erfolglose Filme, die für uns zwar auch relevant sind, bei denen man aber froh sein kann, wenn man überhaupt Spuren von Rezeption findet. In einem solchen Fall wäre ich mit den Anforderungen an die Reputation der Kritiker bzw. Plattformen dann auch grosszügiger. Gestumblindi 21:34, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Allerdings. Und da ist Herz aus Stahl als Hollywood-Blockbuster von und mit Brad Pitt sicher nicht auf „kleinere“ Kritiken angewiesen. Ich würde zuerst auf Rotten Tomatoes kurz drüberschauen, dann zuallererst NY Times, Variety und Hollywood Reporter verarbeiten und den Abschnitt mit einigen relevanten deutschen Kritiken ergänzen (Spiegel Online hat doch auch so gut wie jeden Film).--XanonymusX (Diskussion) 22:04, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nun, ich habe ja z.B. mal Wuxia qi gongzhu geschrieben. Über diesen Film hat der Spiegel nichts geschrieben, Rotten Tomatoes hat keine Kritiken... mit Mühe und Not fand ich damals immerhin eine englische und eine deutsche Kritik wohl eher zweiter oder dritter Klasse (eine amerikanische Alternativzeitung und eine private Website, die sich mit fernöstlichem Kino beschäftigt), aber das ist eben (ausserhalb Hongkongs/Chinas) ein Nischenfilm für ein Nischenpublikum, mit dem sich Nischen-Rezensenten beschäftigen, daher finde ich das vertretbar. Gestumblindi 22:11, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Meine bisherigen Filmartikel konnten sich auch nicht auf besonders viel stützen, zB der Kurzfilm Prora oder noch schlimmer (da isländisch) Jitters – Schmetterlinge im Bauch (da ist nur der Rezeptionsabschnitt von mir). Auch Festivalbesprechungen habe ich mehrmals aufgenommen. Aber wie gesagt, beim vorliegenden Film ist die Suche alles andere als aufwändig.--XanonymusX (Diskussion) 23:56, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die vielen Beiträge. Ich möchte jedoch anregen, dass die Hinweise entsprechend erweitert werden. Inhaltlich dürfte die auf n-tv erschienene Kritik zumindest denen, die regelmäßig in der Cinema erscheinen, das Wasser reichen dürfen. Und wie gesagt, die Kritk erschien in meinen Augen ergänzenswert, weil sie neue Aspekte beleuchtet. Wenn das alles nicht zählt und auch die Privaten per se nicht zitierfähig sind, hätte ich mir einen Hinweis gewünscht. Gerade fachfremde Autoren - soweit diese überhaupt erwünscht sind (dieser Eindruck hat sich mir leider nicht aufgedrängt) - können sich die Arbeit dann gleich sparen. Falls nun das Argument kommt, die Hinweise könnten nicht erweitert werden, weil diesbezüglich kein richtiger Konsens bestünde, würde ich mir wünschen, dass dann auf solche recht unwirsche Rückgängigmachungen aufgrund nicht konsensfähiger Ansichten verzichtet wird. Ich weiß nicht, ob es dem Geist der Wikipedia entspricht, wenn so verfahren wird. Neurus (Diskussion) 01:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich möchte mich dafür auch nochmal entschuldigen. Durch die vielen Sachen, die man gleichzeitig im Blick hat, ist es nicht immer möglich, den Benutzer anzuschreiben und auf etwas hinzuweisen. Fachfremde Autoren SIND erwünscht, allerdings ist es für Außenstehende immer ein Lernprozess, wie ein Filmartikel auszusehen hat, Stichwort Populärthemen. Wie auch immer, nichts für ungut. Ich werde versuchen, das nächste Mal etwas geduldiger zu sein. –ðuerýzo ?! SOS 09:57, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kann man vielleicht als Konsens festhalten, dass man Kritiken von ntv verwenden kann, dass aber im Zweifeslfall (soweit vorhanden) Kritiken aus der führenden überregionalen Zeitungen und Zeitschriften sowie aus Fachzeitschriften und den Öffentlich-Rechtlichen vorzuziehen sind?--Kmhkmh (Diskussion) 18:13, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

+1 (ebenso bleibt imo eine Kritik aus solchen Quellen berechtigt, wenn es sich beim Autor um einen nachgewiesen Kritiker oder anderweitig geeigneten Filmexperten handelt) --Jens Best (Diskussion) 22:27, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Filmarchiv Kay Weniger

Hallo, ich bekomme immer mal wieder die Quelle Filmarchiv Kay Weniger bei Geburtsdaten zu Schauspielern durch eine IP zu lesen. Gibt es hier vielleicht jemanden der dieses Filmarchiv besitzt und den man bei bestimmten Fragefällen mal anschreiben kann, um die angegebenen Geburtsdaten bestätigen zu lassen? Grüße.--Eddgel (Diskussion) 10:59, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sind das wieder die Artikel von dieser IP? –ðuerýzo ?! SOS 12:32, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, es sind von mir selbst erstellte Artikel: Laura Jane Salvato (Quelle später selbst gefunden), Lucy Boryer (Quelle unklar) und Trula M. Marcus‎ (Quelle mehr als unklar, siehe Benutzer Diskussion:Pirulinmäuschen und Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu#Trula M. Marcus)--Eddgel (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie geschrieben, ich wäre wirklich dankbar darüber jemanden zu finden, der das besagte Archiv besitzt und die Angaben mal "bestätigen" könnte.--Eddgel (Diskussion) 13:12, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PS: Falls es wirklich niemand besitzt, könnte derjenige, der es doch hat und sich nicht traut es zu sagen ja mal sagen wie es so ist, LOL!? Nichts für ungut, aber wenn hier wirklich niemand von dem Werk eine Ahnung hat, dann lösch ich den Edit bei Lucy Boryer etc. halt einfach! Hilft ja alles nix.--Eddgel (Diskussion) 13:25, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da kann dir sicher Informationswiedergutmachung weiterhelfen, siehe hier. –ðuerýzo ?! SOS 13:27, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Lexikon (habe ich auch) hat mit den Angaben, die mit "lt. Archiv Kay Weniger" belegt werden, nichts direkt zu tun. Die solcherart gekennzeichneten Angagen sind sämtlich nicht nachprüfbar. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:16, 7. Jan. 2015 (CET) Meine persönliche Meinung sei, dass man dem Filmhistoriker da vertrauen sollte, aber whrschl. sind sie imSinne nachprüfbarer Quellen, wie in WP gefordert, bislang tatsächlich eigentlich nicht haltbar. Ich würde die Auskommentierung empfehlen.Beantworten
Hab es mir überlegt. Unbelegt ist Unbelegt, also lösch ich das Ganze jetzt einfach.--Eddgel (Diskussion) 08:58, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ergänzungen zu Vorlagen: Infobox Fernsehsendung, Neue Vorlage für weitere Crew

Hallo,

ich wollte ein paar Ergänzungen/Änderungen für einige Vorlagen vorschlagen. Ich habe mich eingermaßen in die Vorlagen eingelesen, sollten aber meine Vorschläge bereits eingebunden sein oder in der Vergangenheit ausdiskutiert, bitte ich das zu verzeihen.

Infobox Fernsehsendung (wird auch verwendet für Hauptartikel von Fernsehserien)

  • Punkt PRO für Produzent: Hier wird die Meinung vertreten von einigen, dass es sich hier um den Produzenten und nicht um den ausführenden/geschäftsführenden Produzenten (ExecProd) handelt, sondern den Produzenten. Wenn das richtig ist, dann fehlt die Zeile ausführender Produzent (ExecProd). Diese Person oder Gruppe von Personen ist meist gleichbleibend über die ganze Serie. Außerdem ist sie Hauptbestandteil der Crew und somit sind die dort aktiven Personen relevant genug, um genannt zu werden.
  • Punkte Regie (RG), Drehbuch (DB), Kamera (KAMERA) funktionieren bei mir nicht (werden nicht angezeigt) im Gegensatz zu Musik (MUSIK). Vielleicht bin ich zu blöd, zu finden, wie man das "einschaltet" oder geht das tatsächlich nicht (mehr)? - Egal, wie, es handelt sich bei Serien ja öfters um mehrere, wechselnde Personen, deswegen kommen diese Felder für die Infobox beim Einsatz bei einer Fernsehserie nicht infrage. Womit ich bei der nächsten Vorlage wäre…

Neue Vorlage für weitere Crew

Ich finde es gut, dass Regie und Drehbuch in der Vorlage für die Episodentabelle eingefügt sind. Dennoch gibt es weitere "above-the-line"-Bereiche, deren kreatives Schaffen in der Branche relevant ist, um hervorgehoben zu werden (siehe Nennung Vor-/Abspänne, Preisverleihungen und natürlich einfach auch die kreative Leistung des Künstlers an sich). Hierzu zählen neben Regie, Drehbuch und den Schauspielern: Kamera, Musik, Schnitt im Allgemeinen und Kostüm, Szenenbild, Spezialeffekte(analog/digital), Maske im Speziellen.

Diese Stellen in die Vorlage für Episodentablle einzuarbeiten, würde diese überlasten. Mein Vorschlag: Eine weitere Vorlage für eine Tabelle, die diese zusammen mit Staffel-Nr. und Episoden-Nr./Name darstellbar macht. Damit ist es den interessierten Autoren überlassen, diese Information zu ergänzen.

Fändet ihr eine solche Tabelle gut? Würde die jemand machen wollen? Oder gibt es die vllt. schon? --Jens Best (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zu den Punkten Regie (RG) und Kamera (KAMERA) kann ich nur sagen, dass die hier in der Infobox einwandfrei funktionieren.--Der Checkerboy R.I.P. Udo Jürgens 16:04, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dachte mir schon, dass ich mich da irgendwie blöd anstelle. Dennoch: Oft sind Regie und (weniger oft) auch die Kamera mit verschiedenen Person in den jeweiligen Episoden besetzt. Nennung von Regie ist dann abgehandelt über die Episodenliste. Ich halte aber alle "above-the-line"-Kreativen für im enzyklopädischen Sinne relevant. Deswegen würde ich dafür plädieren eine zusätzliche Vorlage für eine Crewliste anzubieten. Somit kann ohne großen Druck von den aktiven Autoren nach und nach dieser Punkt ergänzt werden. --Jens Best (Diskussion) 16:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lange Episodenliste - aufklappen oder eigene Seite?

Gleich vorneweg, ich find beide Vorlagen/Lösungen gut. Ein bißchen Pluralismus ist immer gut. Die Vorlage mit dem Aufklappen find ich eine Spur cooler. Es gibt nur drei Kritikpunkte an der Aufklappen-Version (Beispiel):

  • in der mobilen Version sind alle Staffeln automatisch aufgeklappt, das macht den Abschnitt halt sehr lang (wäre aber mit eigner Seite ähnlich). Also zu vernachlässigen.
  • Kann man bei dieser Vorlage auch "ausbauen" und selbstständig Spalten (EAD, EA, Regie, Drehbuch, Feld1, Feld2 usw.) einbauen?
  • ABER DIESER PUNKT kann vielleicht von den Vorlagen-Profis hier verbessert werden: Es wäre gut, wenn man nicht dieses klitzekleine "aufklappen" gaaanz rechts klicken müsste, sondern wenn ein Klick auf den Titel des jeweils Zugeklappten (hier jeweils die einzelne Staffelnummer) zum Aufklappen führen würde.

Ist das irgendwie machbar? --Jens Best (Diskussion) 01:00, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zu der Ein-/Ausklappen-Funktion eine Bemerkung: Dies ist nicht nur mit den div-Elementen möglich, wie sie etwa im Beispiel verwendet werden, sondern auch unkomplizierter mittels mw-collapsible, was zum Beispiel im Abschnitt Fernsehausstrahlung des Artikels Star Trek: Deep Space Nine angewendet wird. Diese Variante hat den Vorteil, dass der Ein-/Ausklapplink nicht so klein ist wie in der erstgenannten Alternative.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:02, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die obigen Kritikpunkte wären mE noch verkraftbar, ich denke der bisher größte Kritikpunkt gegen diese beiden Ausklappversionen ist aber, dass die Episodenliste weder in der Druckversion noch in der PDF-Version angezeigt werden. Und das spricht gegen eine Verwendung der Ausklappversion. Ich weiß nicht, inwieweit da irgendwann eine Verbesserung der Druckversion zu erwarten ist.--CENNOXX 13:34, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das mit dem Ausklappen hatten wir doch beim Redaktionstreffen auch kurz angesprochen. @XenonX3: sprach damals die fehlende Barrierefreiheit an. Im allgemeinen ist es gut ab der dritten Staffel auszulagern und dann, falls lange Zusammenfassungen und Hintergrundinfos vorhanden sind, einzelne Staffelartikel anzulegen.--Der Checkerboy Je suis Charlie 14:13, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Eben, Eingeklappte Tabellen sind vielleicht übersichtlich, wenn es den Leser nicht interessiert. aber definitiv nicht barrierefrei und gehören entfernt! ---darkking3 Թ 14:17, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Adrian der Tulpendieb

Weil ich hier schneller antworten bekomme, wie auf der Diskussionsseite, stell ich mal meine Frage hier! Schon am 3. Januar 2015 hatte ich auf der Diskussionsseite von Adrian der Tulpendieb angemerkt, dass das Lemma laut IMDb und fernsehserien.de falsch ist. Denn laut diesen beiden Quellen müsste es Adrian, der Tulpendieb heißen. Deswegen meine Frage: Ist hier eine Verschiebung gerechtfertigt.(nicht signierter Beitrag von Xxlfussel (Diskussion | Beiträge) 09:32, 10. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Der Titel ohne Komma wird in der Literatur auch verwendet (etwa hier), so eindeutig kann man das wohl nicht sagen.--CENNOXX 13:44, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Okay, gut! Ich weiß nicht genau ob, dass jetzt wirklich ein gutes Argument ist, aber ich bringe es mal. Wenn ich bei google nach Adrian der Tulpendieb suche, dann finde ich nur eintrage als Adrian, der Tulpendieb außer wikipedia. Aber wenn es in der Litatur auch so vorkommt, dann können wir das Lemma gerne lassen! Xxlfussel (Diskussion) 14:50, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Artikel um Selcuk Zvi Cara

Bitte ab und zu im Auge behalten. Etliche mit den Filmen in Zshg stehende Accounts (IPs) füllen sämtliche Festivalaufführungen und zahlreichste Weblinks immer wieder in die Artikel ein. Danke. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:24, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hab's auf die Beo genommen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:30, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Für 4 Tage war ein Spamschutz drin, sollte man den dann nicht länger aktivieren? Zumindest seitdem keine Änderungen am Artikel. Grundsätzlich stelle ich mir die Frage, wie man solche IPs zu ordentlichen, verifizierten Benutzaccounts kriegt. Die Filmfirmen direkt anschreiben in der Annahme, dass diese hinter den Änderungen stecken? –ðuerýzo ?! SOS 11:57, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Tatort-Folgen mit Funck, Schaffert und Grewel

Ich weiß nicht ob ihr das schon wargenommen habt, aber die Vorlage Navigationsleiste Tatort-Folgen mit Funck, Schaffert und Grewel befindet ist seit dem 8. Januar ein Löschkanidat. Falls ihr euch dazu eußern wollt, hier ist der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2015 Mit freunlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Angaben aus Foren (spez. Synchronforum)

In den letzten Tagen sind aus zahlreichen Artikeln zu Fernsehserien (Kobra, übernehmen Sie, Kojak - Einsatz in Manhattan, und ca. 30 (!) weitere) durch den Benutzer:Kuebi zahlreiche Quellen Verweise auf Foren entfernt worden (Begründung: Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien#2).

Daraus ergibt sich jetzt das Problem, dass zahlreiche Inhalte, vor allem zur Synchronisation (Entfernung der Quellenangabe Synchronforum) aber auch zu Erstausstrahlungsdaten und Besonderheiten der deutschen Fassung nicht mehr durch Quellen gestützt und kaum noch nachvollziehbar sind.

Wie soll jetzt damit umgegangen werden?

  • Wenn man die Regel ernst nimmt, müsste auch der Inhalt entfernt werden, da er ja aus zweifelhafter Quelle stammt. Das müsste nachgeholt werden.
  • Wenn man die Regel genauer liest, kann man durchaus auch zu dem Ergebnis kommen, dass diese Quelle mit Augenmaß doch zulässig ist. Die Änderungen von Kuebi müssten dann wieder rückgängig gemacht werden. (Das Synchronforum dient als wesentliche Quelle der Synchronkartei, die hier noch nie angezweifelt wurde, und ist mit Blick auf Sprecher- und EA-Daten zuverlässig. (Zumindest nicht unzuverlässiger als fernsehserien.de und IMdB)).
  • Informationen zu Synchronisationen und deutschen Fasungen in Zukunft weitestgehend auf Sprecherangaben, die in der Synchronkartei zu finden sind, beschränken.

Die Entfernung von Verweisen, nur um scheinbar regelkonform zu sein, halte ich für die schlechteste Lösung. Das ist stumpfer Formalismus, der keinem nützt. --Knopf84 (Diskussion) 12:49, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meine Meinung dazu: Was das Synchronforum angeht wäre wiederherstellen, da es sich nicht um "inhaltlich weiterführende Informationen" handelt, sondern in den allermeisten Fällen nur um Fakten im Listenformat u.ä., aber ich bin in der Ecke nicht so bewandert, wenn es also da erfahrener Einschätzungen gibt… --Jens Best (Diskussion) 21:15, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich selber bin täglich in dem Forum aktiv und muss sagen, dass das kein einfaches Fan-Forum nur zur Diskussion ist. Hauptbestandteil ist das Ausforschen, Erkennen (an der Stimme) und Archivieren der SprecherInnen eingesprochener Medien. Dort lesen Leute aus der Branche mit und tragen bei Fragen etwas bei (zB Ekkehardt Belle (dessen Wikipedia-Account hier gesperrt wurde XD), Benjamin Völz uvm.). Durch "Connections" bekommen einige Mitglieder im Voraus und im Nachhinein Infos zu den Synchronisationen Serien/Filmen/Spielen. Die Deutsche Synchronkartei bezieht einige ihrer Informationen von geschulten Ohren aus dem Synchronforum, die an nur ein paar Atemzüge eines Sprechers den Sprecher erkennen können. Der Admin der Synchronkartei ist auch regelmäßig dort online.
Also wo ist der Unterschied dieses Forum als reputable Quelle anzunehmen oder die Synchronkartei? Nur weil es den fiesen Beigeschmack "Forum" im Namen trägt, ist es nicht reputabel? Wer bitte einmal in den Breaking-Bad-Thread des Forums schauen mag, der wird entdecken wie ausführlich das dort notiert wird. Dort sind sogar die Take-Aufnahmezeiten der Synchronsprecher ganz genau geschrieben (mit freundlicher Unterstützung des Dialogbuchautors und Dialogregisseurs der dt. Fassung (dessen Name mir nicht einfallen mag) bereitgestellt worden). Es werden auch falsche Angaben der dt. Abspänne korrigiert (zB falscher Sprecher in Star Wars gelistet).
Eine Abstimmung/Ein Meinungsbild zu bestimmten Quellen sollten, wenn nötig, durchgeführt werden. LG AnimeFreak8149 (Diskussion) 22:02, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zustimmung. Überhaupt ist das ja keine so starre Regel, wie der gute Kuebi meint, sondern eben ein Kriterium zum Erkennen von weniger geeigneten Internetquellen. Vielleicht sollte die Regelseite leicht umformuliert werden (Meinungsbild fände ich übertrieben). Auf jeden Fall ist unbelegt nicht besser als „schlecht“ (was es zu beweisen gälte) belegt; auf Edit-War in Mini-Max (Fernsehserie)/Episodenliste hab ich jedenfalls keine Lust (ich erinnere mich, dass mir damals jemand hier in der RFF den Link herausgesucht hat, ich hätte ihn ja nicht einmal gefunden!).--XanonymusX (Diskussion) 22:33, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Völlige Zustimmung. Das Synchronforum ist eine wesentliche Quelle der Synchronkartei und enthält wichtige, weiterführende Informationen. Das Synchron-Forum ist somit eine zitierfähige Quelle. Der Alleingang des Admins Kuebi, der jeden Kompromiss verweigert, sollte gestoppt werden. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 02:17, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich stimme dem zu, die Entfernung der Links ist mir auch negativ aufgefallen. Die wichtigsten Punkte die für das Behalten sprechen sind mE, dass die Informationen dort (wie etwas Bewanderte in der Synchronisation wohl beipflichten werden) recht vertrauenswürdig sind, tw. Mitarbeit durch Synchronsprecher und Dialgobuchautoren/-regisseuren, das Synchronforum ist Quelle für Informationen in der (Mitmach-)Synchronkartei. Diese wird ohne Probleme zitiert. Die Synchronsprecher können anhand des Films zudem nachgeprüft werden (Abspann oder hinhören). Wenn die Links zusätzliche Informationen enthalten (wie bei Synchron-Serienführern) oder die Informationen an anderer Stelle nicht zu finden sind, sollte man diese Links nicht entfernen.--CENNOXX 18:27, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also ich bin da etwas skeptischer, wenn ich das richtig verstehe sind Synchronforum und die Synchrondatenbank und die Synchrondatei alles verschiedene Dinge, sie werden nur vom gleichen Portal bzw. auf der gleichen Webseite gehostet bzw. verlinkt. Das Forum selbst scheint nach dem Wikiprinzip zu funktionieren und ist daher prinzipiell problematisch. Im Prinzip ist das ähnlich wie bei der IMDB und ähnlichen Datenbanken die nach dem Wikiprinzip erstellt werden. Die IMDB ist ja eigentlich auch nicht zulässig als Quelle, aber man nimmt sie implizit (seltener explizit) dann doch immer wieder als Quelle für "harmlose", unproblematische Informationen (z.B. Filmografien, Rollenbesetzungen, Stab, Soundtrack, Inhaltsangabe) aber z.B. nicht für anderweitige biographische Informationen zu Personen. Das ist eine Art Graubereich, aber im Prinzip ist die IMDB-Benutzung immer wohl genau dann akzeptiert, wenn man diese "harmlosen" Fakten auch der Primärquelle (d.h. dem Film) selbst hätte entnehmen können. Dementsprechend würde ich auch das Synchron-Forum behandeln. Interessanterweise wird die IMDB ja meist nicht explizit in EN verwendet, sondern sie steht halt ohnehin in der Infobox oder unter Weblinks und man weiß, dass man die Informationen dort findet (und niemand verlangt EN für diese Informationen wie z.B. die Filmographie eine Schauspielers). Vielleicht sollte man das mit dem Synchron-Forum ähnlich halten. Wenn jedoch eine explizite Referenzierung in EN bevorugt wird, dann sollten wir in unseren Portalrichtlinien irgendwo festhalten, wie solche "Wiki-Datenbanken" zu nutzen sind. D.h. was man mit ihnen "belegen" kann und was nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 03:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist natürlich in gewisser Weise richtig, aber
  • Das Synchronforum und z.B.: die Synchronkartei werden durchaus von den gleichen Leuten betrieben und mit Informationen gefüttert. In die Synchronkartei kann jeder Eintragungen vornehmen lassen, (die aber erst geprüft werden). Große Teile der Informationen der anerkannten Synchronkartei stammen aus Recherchen des Forums. Außerdem sind die Sprecherlisten im Forum dtl. übersichtlicher, als die beiden Datenbanken.
  • IMdB wurde hier noch nie generell als Quelle negiert, (es gibt sogar Hilfe zur schnellen Verlinkung). Bei strittigen Informationen wurde das immer im Einzellfall entschieden. Warum geht das beim Synchronforum nicht?
  • Es ging bei den entfernten Links nie um problematische Fakten (Geschichten aus Synchronstudios, Storys über Synchronsprecher, usw.) sondern ausschließlich um Daten zu Erstausstrahlungen, Sprecherlisten und Besonderheiten der dtsch. Fassung (Kürzungen, Zensur, usw.). Das muss man im Einzellfall abwägen und nicht pauschal entfernen.
  • Es gibt zu dtsch. Fassungen und der Synchronisation nur wenige Seiten und Informationsquellen. Es gibt nur die Synchronkartei, Synchrondatenbank und dieses Forum. Es gibt ein Buch zum Thema (Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher) und in wenigen anderen wird die Synchronisation für spezielle Filme besprochen. Hier kann man nicht die gleichen Maßstäbe ansetzen, wie z.B. im naturwissenschaftlichen Bereich (in dem sich Kuebi sonst hauptsächlich bewegt) - dort gibt es Fachbücher und Fachartikel.
  • Das Synchronforum gibt es seit 2004. Das Argument es würde unter Umständen schnell verschwinden, halte ich für nicht stichhaltig. 1.)Gibt es das Forum seit ca. 10 Jahren. 2.)Auch andere Inhalte (Zeitungsartikel, usw.) verschwinden und trotzdem wurden diese Seiten noch nie als Quelle in Frage gestellt.
Diese pauschale Löschung im Akkord halte ich für groben Unsinn. 1.) Ist die Regel nicht so starr, wie es Kuebi behauptet. 2.) Stehen die (angeblich) völlig unbrauchbaren Informationen immer noch im Artikel. 3.)Kann nun niemand mehr nachvollziehen, wo diese Informationen herkommen und damit auch die Glaubwürdigkeit nicht mehr abschätzen. Es ging hier nicht um die Sache (sonst hätte 2.) nicht sein dürfen) sondern um stures Durchsetzen von Regeln, ohne Augenmaß und Interesse an den bearbeiteten Artikeln. 30 Artikel in 30 Minuten schafft man nicht, wenn man sorgfältig und mit Augenmaß arbeitet. Die vorgetragene Rechtfertigung 1.)Es stehe so in den Regeln und 2.)Keine Quelle sei besser als eine ungeeignete (?) kann ich nicht nachvollziehen; besonders 2.) halte ich für an den Haaren herbeigezogen.
Solche Aktionen halte ich für schädlich, da sie letztlich die Qualität der Artikel in Mitleidenschaft ziehen; einmal durch den Verlust an Informationen und durch die (nach der Quellenlöschung) vielen unbelegten Inhalte.
Wenn jedoch eine explizite Referenzierung in EN bevorugt wird, dann sollten wir in unseren Portalrichtlinien irgendwo festhalten, wie solche "Wiki-Datenbanken" zu nutzen sind. D.h. was man mit ihnen "belegen" kann und was nicht. - Halte ich für eine gute Idee. --Knopf84 (Diskussion) 06:28, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bzgl. der IMDB muss ich dich korrigieren, die war offiziell immer als (zulässige) Quelle im Sinne von WP:Q negiert. Allerdings war sie auch immer ein Standard-Link unter Weblinks oder der Infobox (dafür wurden die Vorlagen entworfen). Man beachte für Weblinks gelten andere Anforderungen als für Quellen, insbesondere können auch Wikis in bestimmten Fällen angegeben werden. Nach dem allgemeinen WP:Q sind "Wikis" bzw. benutzeditierte Foren/Datenbanken zunächst einmal ausgeschlossen, insofern hat Kuebi formal auch recht. Allerdings sagt Filmportal explizit, dass der Film als Primärbeleg verwendet werden kann und die IMDB funktioniert da sozusagen als Proxy für den Film (im oben beschrieben Sinne.--Kmhkmh (Diskussion) 07:19, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Damit hier nicht immer erst gesucht werden muss - es geht um folgende Richtlinie:

Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
Kuebi liest offensichtlich nur das fett gedruckte. Danach folgt aber noch Text, dem zu entnehmen ist: bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. -- M.M gibt es also kein generelles Verbot (da steht umstritten). Es ist umstritten und soll im Einzelfall geprüft werden. --Knopf84 (Diskussion) 06:38, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie schon oben angesprochen du scheinst hier Links mit Belegen zu verwechseln. Das was da steht ist der Grund warum die IMDB (und analog auch das Synchron-Forum) als Weblinks zugelassen sind, daraus folgt aber nicht ihre Eignung als Quelle, da ist WP:Q und WP:EN zuständig und nicht WP:WEB. Damit ich falsch verstanden werde, obwohl IMDB und Synchron-Forum formal als Beleg nicht zulässig sind, habe ich nichts gegen ihre (implizite) Verwendung, solange sich diesen auch einfache Fakten beschränkt die man prinzipiell dem Film entnehmen könnte (wie weiter oben schon am Beispiel der IMDB erläutert, Synchronstimmen kann man z.B. theoretisch dem Abspann entnehmen oder der DVD-Beilage)--Kmhkmh (Diskussion) 07:26, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kuebi verweist auf diese Richtlinie als Begründung für seine Edits, daher wohl die Nennung der (hier nicht genau zutreffenden) Richtlinie hier.--CENNOXX 18:27, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. Mit dieser Begründung wurden die Verweise auf die Quellen pauschal entfernt, daher habe ich hier damit argumentiert. --Knopf84 (Diskussion) 18:53, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung am Rande: Die Aussage Es gibt nur die Synchronkartei, Synchrondatenbank und dieses Forum. in Bezug auf die Quellen für die Synchronsprecher stimmt nicht ganz. Man kann die Namen der Synchronsprecher auch den DVDs und Blu-rays entnehmen, auf denen jeweils nach den Abspännen der Episoden Synchronstudio, Dialogregisseur und -autor sowie Synchronsprecher genannt werden. Freilich gilt das nicht für alle DVDs und Blu-rays und evtl. auch nicht für alle Verleihe (Fox, Warner etc.). Aber zumindest bei 24 (Fernsehserie) ab der sechsten Staffel ist es der Fall und da war es mir auch schon hilfreich beim Auffinden von Sprechernamen, die in der Synchronkartei nicht aufgeführt sind.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:38, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leider sind gerade diese Angaben ganz oft falsch. --Knopf84 (Diskussion) 07:48, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So lief es bisher auch mit der IMDB, man hat die Fakten von ihr verwendet bei denen prinzipiell stillschweigend voraussetzen konnte, dass man sie im Normalfall auch dem vollständigen Film (Vorspann, Abspann) und/oder seiner Verkausformen (DVD/Kasetten-Aufscriften oder Beilagen) entnehmen könnte.--Kmhkmh (Diskussion) 07:45, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In den wenigsten Fällen findet man Sprecherangaben am Ende der DVD oder BD - noch dazu tlw. offensichtlich falsche. Noch weniger aus alten eingedeutschten Vor- und Abspannangaben. Das meiste wurde zusammengetragen durch Nachfragen bei Synchronstudios oder durch simples hören. Wenn man nur noch zuließe, was man auf DVDs und BDs bzw. im Abspann findet, müssten 90% der Angaben raus. Das gilt auch für EA-Daten. --Knopf84 (Diskussion) 07:53, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist gut zu wissen, dass die Angaben im Abspann auch falsch sein können. Aber stimmt das mit den 90% wirklich? Steht dort wirklich so viel Unsinn drin?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:57, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da haben wir aneinander vorbeigeredet. Die Angaben sind teilweise falsch - nicht zu 90%, aber doch erschreckend oft. (Im Abspann finden sich auch tlw. geplante Besetzungen, die nie zustande kamen.) Ich meinte mit den 90%, dass wir 90% der derzeit in der Wiki enthaltenen Angaben zu Synchronisationen wohl löschen müssten, wenn wir die Daten aus dem Synchronforum nicht nutzen dürften. Ein Großteil stammt nämlich daher und ist auch nicht durch die Synchronkartei, etc. ersetzbar. (Mal davon abgesehen, dass diese Seite(n) mit der Argumentation auch kaum noch als Quelle taugen würde.) --Knopf84 (Diskussion) 08:36, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, am Rande: Kann es sein, dass einem im Forum bei Inaktivität der Account gelöscht wird? Ich komme auf jeden Fall nicht mehr rein.--XanonymusX (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei diesem Forum wäre mir das neu. --Knopf84 (Diskussion) 12:39, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bzgl. der falschen Angaben in den Abspännen: hier.
–> Wahrscheinlich wurden Sprecher die die Rolle als erstes einsprachen in den Abspann hinzugefügt, aber nach der Umbesetzung vergessen, es im Abspann umzuändern, daher sind auch manchmal die offizielsten Meldungen falsch.
Wer entscgeidet denn was als renommierte Quelle gilz und was nicht? Was keinen Stellenwert/Bekanntheitsgrad wie die Variety oder BILD hat wird gemieden? Solche Klatschblätter sollten umstrittener als Foren, in denen Mitglieder durch Kontakte Informationen herausfinden, gelten.
Wenn ich erinnern darf: vor einem Jahr schrieb Ekkehardt Belle, dass Kai Taschner, nach dem Tod von Reinhard Brock, den Charakter Mr. Burns in "Die Simpsons" sprechen wird. Als ich diese Meldung als Quelle eingegeben habe, wurde das Forum als umstritten bezeichnet und darauf hingewiesen, dass der Benutzer Ekkehardt ein Schwindler sein könnte. Und siehe nun: auch von Seiten wie Quotenmeter.de wird nun Kai Taschner als aktueller Brunsy angegeben.
Wie hier bereits beschrieben, ist die Synchronkartei wie die Wikipedia: es werden Beiträge von Benutzern eingegeben und anschließend auf Richtigkeit geprüft; mit dem Unterschied das der Beitrag erst nach der Überprüfung einsehbar ist (falls sie stimmt), im Unterschied zur WP wo es gesichtet werden muss, aber von jedem einsehbar ist.
Viele der Daten aus der DS stammen aus dem Synchronforum, und noch mehr sind nur im SF zu sehen (Vor allem Synchronisationsangaben zu einzelnen Serienepisoden oder Sprechrollen mit nur einen Sätzen).
An dieser Stelle nochmal der Hinweis zur Breaking-Bad-Episodenliste: hier. AnimeFreak8149 (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Viel gelernt beim Lesen der Diskussion hier, aber nun meine Frage: Was geschieht denn nun mit den Bearbeitungen von Benutzer:Kuebi? Sollen die Links wiederhergestellt werden? Oder soll in Zukunft (und bei allen Nachbearbeitungen von bestehenden Artikeln) nur noch die Kartei, aber nicht mehr das Forum als Quelle benutzt werden? --Jens Best (Diskussion) 03:36, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe es so: Webforen sind für Belege grundsätzlich dritte Wahl und möglichst zu vermeiden. Man sollte aber konsequent sein: Wenn sich für bestimmte Angaben ein Webforum als einziger Beleg finden lässt, diese Angaben aber trotzdem für relevant gehalten werden und man dem Forum einigermassen traut, muss konsequenterweise auch angegeben werden, wo man sie herhat: Das ist dann eben das Webforum. Oder man hält das Webforum für zu unzuverlässig/instabil, dann müssen aber auch die zugehörigen Angaben rausgeworfen werden. Einfach nur den Beleg streichen und die davon belegten Angaben stehenzulassen, ist inkonsequent. Es sei denn, man geht davon aus, dass sich tatsächlich eine seriösere Quelle findet: Dann sollte man diese entweder selbst einbauen oder die fehlenden Belege evtl. mit "Belege fehlen" markieren. Gestumblindi 02:11, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, bisher war es so, dass diese Angaben meist überhaupt nicht belegt wurde, da man nun implizit unterstellt hat, dass diese Angaben "offensichtlichen" Primärquellen (dem ungekürzten Film selbst der DVD, dem Booklet oder Beilage, ..) entnommen werden können. Um das noch mal am etablierteren Beispiel der IMDB zu erläutern. Man schreibt die Filmograhie einer Person aus der IMDB ab oder auch die Rollenbesetzung eines Films ohne dafür einen Beleg anzugeben, aber unter Weblinks ist die IMDB standardmäßig immer verlinkt. Analog wurde auch mit ähnlichen (teilweise benutzereditierbaren) Datenbanken für für Filme, Musicals oder Theater verfahren. Aus meiner Sicht ist das Synchronforum da "nur" ein analoger Fall der bisher noch nicht so im Blickfeld war, weil traditionell auf Synchroninformationen weniger wert gelegt wurde. Auf diese Art bestand kein formaler Konflikt mit den allgemeinen RL, da WP:WEB ja in Ausnahmefällen ausdrücklich die Verwendung von Foren/Wiki zulässt, diese Ausnahmefälle sind eben die wenigen im Filmbereich etablierten Fälle zu denem man dann auch das Synchronforum zählen kann.
Wenn man diese seit vielen Jahren übliche "implizite" Handhabung ändern möchte, besteht ein formaler Konflikt zu den RL und dass müsste die Redaktion klar definierte Ausnahmen zu den offiziellen RL vorlegen, auf die man dann verweisen und auf die sich allgemeine QS-Mitarbeiter und Admins dann beziehen könnten. Diese Ausnahmen müssten dann aber eigentlich auch von der Community sanktioniert werden, was nicht einfach werden wird, weil da mit großer Wahrscheinlichkeit diverse Prinzipienreiter aufschlagen und es Grabenkämpfe gegen wird. Und es wird Leute aus anderen Bereichen, wo strikte Einhaltung von WP:Q/WP:EN wesentlich wichtiger ist, geben, die sich gegen jeden Präzendenzfall einer lokalen Aufweichung sträuben werden, weil sie langfristig (nicht ganz zu unrecht) Verschlechterungen für ihren Bereich befürchten.--Kmhkmh (Diskussion) 12:44, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage ist aber immer noch, was wir nun mit den 30 Artikeln tun, aus denen im Akkord die Hinweise auf die Quelle entfernt wurden. Die Infos stehen alle noch drin, nur der Hinweis auf die Quelle fehlt. M.M. unglaublich schlampige und inkonsequente Arbeitsweise (und auch noch von einem Admin). --Knopf84 (Diskussion) 15:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was auf alle Fälle geht ist, dort die Synchrondatei bzw. das Forum einfach unter Weblinks aufzuführen (so wie die IMDB). Wenn dann einer meckert, kannst die ihn an die Redaktion verweisen bzw. erklären, dass das Synchronforum einer gewünschten (nach WP:WEB zulässigen) Ausnahmen ist.--Kmhkmh (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Kmhkmh: Genau das habe ich von vornherein getan und ich wurde zweimal entfernt!--XanonymusX (Diskussion) 21:03, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@XanonymusX: Ok, dann sollten wir den Link in unsere Formatvorlage übernehmen bzw. in unseren RL einen Absatz zu erwünschten/sanktionierten Ausnahmefällen formulieren. Sobald das geschehen ist bzw. wir uns im Portal da alle einig sind, kann man Kuebi auf den entsprechenden Regelung bei uns und den genauen Wortlaut von WP:WEB#5 verweisen. Ich denke nicht dass Kuebi einen prinzipiellen Einwand hat, IMDB-Links entfernt er ja auch nicht. Ihm war vermutlich die Bedeutung des Forums für Synchronisationsinformationen nicht klar, mir bisher übrigens auch nicht, da ich mich in Filmartikeln nie mit Synchronisationsfragen beschäftigt habe.
Wichtig wäre es also erst einmal Feedback von den anderen Redaktionsmitgliedern, damit wir eine entsprechende Formulierung oder Fußnote für FF erarbeiten. Sinnvoll wäre es zudem auch gleich die ofdb sowie eventuell einige andere bekannte Film/Theater/Musical/Schauspieler-Datenbanken mitaufzunehmen, die potenziell als sanktonierte Ausnahmen in WP:WEB#5 angesehen werden können.--Kmhkmh (Diskussion) 21:44, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aktuell können wir nur mit Verweis auf die Diskussion hier in der Redaktion einen Revert verhindern und das Synchronforum als Qulle angeben (hab ich schon bei Gotham (Fernsehserie) und Vikings (Fernsehserie) gemacht; demnächst auch bei The Flash). Das kannst du auch bei Mini-Max machen.
Wieso pingen wir Kuebi nicht an, damit er das hier sieht? AnimeFreak8149 (Diskussion) 22:17, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es sinnvoll Kuebi erst dann zu benachrichtigen, wenn sich in der Redaktion eine klare abschließende Meinung geformt hat. Ich würde mal vermuten, dass sich viele Mitglieder, ähnlich wie ich, bisher nicht oder kaum mit Synchronisation beschäftigt haben. Auch in vielen Artikeln werden Synchronisationsinformationen wohl erst seit kürzerem systematisch nachgetragen (jedenfalls in meiner Wahrnehmung).--Kmhkmh (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

deutschsprachige Serienerstausstrahlung im Web

Dürfen bei {{Infobox Fernsehsendung}} (und dergleichen) die Parameter zur deutschsprachigen Erstausstrahlung sich nur auf eine Fernsehaustrahlung beziehen? Oder anders gefragt: angenommen die Serie ist im Herkunftsland im Fernsehen gelaufen, hatte in Deutschland jedoch ihre Erstveröffentlichung auf Maxdome/Netflix/… kann ich dann die Parameter EASDE/Erstausstrahlung_DE und SENDE/Sender_DE damit ausfüllen? Folgefrage: wäre es von Belang wenn die deutsche Erstveröffentlichung keine Synchro, sondern nur deutsch untertitelt (OmU) wäre? --Mps、かみまみたDisk. 23:27, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann nur bei der Folgefrage helfen: Als dtspr. EA gilt die EA mit dt. Synchronisation. OmU kann im Fließtext stehen, aber nicht in der Infobox.
Es ist schwierig zu urteilen, ob Streaming-Anbieter wegen der Ähnlichkeit mit dem Fernsehen auch als EA gelten oder nicht, denn wenn doch dann kämen auch DVDs als dt. EA-Quellen in Erwägung, da sich abonnierte Streaming-Anbieter dem normalen Heimkinomarkt ähneln. Und was ist mit Streaming-Anbietern wie Clipfish und MyVideo? Auf MV wurden zB die Misfits-Staffeln lange vor der Ausstrahlung auf dt. und im OmU zur Verfügung gestellt. AnimeFreak8149 (Diskussion) 00:18, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit der Etablierung von Streamingplattformen wie Amazon, Netflix, Maxdome in Deutschland ist imo der Punkt gekommen, wo die deutsche Erstausstrahlung (mit dt. Synchronisation) auch bedeuten kann, dass die Serie zuerst auf diesen Kanälen lief. In einer Übergangzeit von 1-2 Jahren wird es vielleicht dann in Fließtexten heissen: „Die deutsche Erstausstrahlung fand xx.yy.zz auf der Streamingplattfom/dem Streamingsender XYZ statt. Die deutsche FreeTV-Premiere hatte XYZ dann auf RTLZDFARDSat am x2.yy.zz." --Jens Best (Diskussion) 15:30, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Mps: Auch wenn die Vorlagendokumentation etwas veraltet ist, so wird es bereits umgesetzt. Beispiel: Fargo (Fernsehserie). Also zur ersten Frage ein klares Ja. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:30, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist aber eine Erstveröffentlichung auf DVD/BD nicht gleichwertig einer Veröffentlichung auf VoD-Plattformen? Sollen wir jetzt auch Heimkinoveröffentlichungen als Erstausstrauhlungen gelten lassen? AnimeFreak8149 (Diskussion) 16:36, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das sollte dann wirklich mal in den entsprechenden Vorlagen ergänzt werden. --Mps、かみまみたDisk. 17:23, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Mps: Habe ich eben ergänzt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man's genau nimmt, gibt es dann keine „ErstAUSSTRAHLUNG" mehr, sondern einen Veröffentlichungstermin (VÖ), jeweils für die Originalversion und die sychronisierte Version. Ob da dann was „ausgestrahlt" oder auf Servern bereitgestellt wurde, ist nachrangig geworden. Als nächstes wird uns das dann auch beim Thema „Quoten" beschäftigen, weil diese von den Streamingplattformen nicht mehr ausgewiesen werden. Siehe dazu und weil generell interessant auch das aktuelle Interview „Endet das Fernsehen?" mit Ted Sarandos, Programmchef von Netflix. --Jens Best (Diskussion) 00:41, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass man es bei Video-on-Demand nicht mehr als Ausstrahlung bezeichnen kann, sondern Veröffentlichungstermin nennen muss. Bezüglich der Abrufzahlen bei Video-on-Demand siehe auch den kürzlich in der Funkkorrespondenz erschienenen Artikel USA: Nielsen misst Abrufe bei Netflix und Amazon, der jetzt jedoch nicht mehr online ist. Ein Artikel mit ähnlichem Inhalt scheint folgender zu sein: http://www.wunschliste.de/tvnews/m/nielsen-koennte-vod-streams-ohne-anbieter-zustimmung-erfassen --Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:02, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Löschkanidaten

Top Gear/Episodenliste

Ich weiß nicht ob ihr das schon wahrgenommen habt, aber der Artikel Top Gear/Episodenliste befindet ist seit dem 14. Januar ein Löschkanidat. Falls ihr euch dazu eußern wollt, hier ist der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2015 Mit freunlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 15:03, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rory Alec und Wendy Alec

Neben der Episodenliste von Top Gear steht zudem der Gründer des Fernsehsenders God TV, Rory Alec, in der Löschkanidatenliste vom 14. Januar. Mit der Relevanzlage in bei diesen Artikel kenne ich mich wirklich nicht aus. Also wenn ihr euch damit auskennt, dann hinterlasst auf der Seite Löschkandidaten (14. Januar 2015) eure Meinung. Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wundert euch bitte nicht, warum nicht gleich alle kommen, sondern immer nur einzelne! Ich mache das so, dass ich nicht ausversehen einen vergesse. Also Neben Rory Alec ist auch seine Exfrau Wendy Alec, auch Gründerin von God TV auf der Löschkanidatenliste vom 14. Januar! Hier der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2015 Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 15:33, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Oscarnominiert: David Lee (Tontechniker)

Falls jemand nach einer kniffligen kleinen Bastelarbeit sucht: die Links auf David Lee (Tontechniker) meinen offenbar zwei verschiedene Personen, jedenfalls der IMDb zufolge: der eine (David Lee bei IMDb) ist 1958 geboren, hat 2000 einen Oscar bekommen und ist dieses Jahr wieder nominiert; der andere (David Lee bei IMDb) hat 2003 einen Oscar gekriegt und ist 2008 gestorben. Hilfreich wäre schonmal, passende Lemmata für die beiden auszudenken (und in die David Lee-BKL einzutragen), denn Tontechniker sind sie ja beide, aber noch besser wären kleine Biografien... PDD 19:32, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lemmata sind ja nicht so schwer. Dein erster David Lee bekommt das Lemma David Lee (Tontechniker, 1958) (siehe David Lee) und der zweite bekommt das Lemma David Lee (Tontechniker, 1938) (siehe David Lee). in die BKL kann ich das auch noch schnell schreiben, aber einen Artikel müsste bitte jemand anderes schreiben. Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 19:58, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ah, ich hatte (wie üblich) nicht in der englischen WP geschaut und kannte daher das Geburtsjahr des zweiten nicht. Damit klappt schon mal die BKL-Sache, wunderbar. PDD 20:01, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Informative Quelle für einen satten Kickoff-Artikel für David Lee (1938-2008): http://playbackonline.ca/2008/10/27/lee-20081027/
Wahrscheinlich null verwendbar für den Artikel, aber diese Matrix-Fansite hat Alan Lee (1958) ausführlichst zu Matrix interviewt. Dann sah ich, dass die sogar den Boom Operator(!) von Matrix interviewt haben. Ich hab' dann nicht geschaut, ob die auch die Catering Leute interviewt haben, aber trotzdem schön, diese tiefe Fan-Begeisterung zu sehen. http://www.matrixfans.net/interview-with-david-lee-production-sound-recordist-from-the-matrix-reloaded-and-revolutions-2003/#sthash.M82A4uHR.dpbs
Nebenbei gefunden und vielleicht für einige der hier lesenden filmhistorisch Interessierten eine spannende Lektüre: Film Sound History, Sammlung einiger ausgewählter Texte. Dieser Artikel aus dem Januar 1938 "The Making of Snow White and the Seven Dwarfs" hat beim ersten Querlesen einige Punkte, die den WP-Artikel "Schneewittchen und die sieben Zwerge (Film 1937)" sicher ergänzen könnten.
BFI Sights&Sounds verwechselt die beiden Ton-David Lees auch und lässt den 2008 Verstorbenen für den 2014er Oscar nominiert sein. --Jens Best (Diskussion) 05:02, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
*grins* --MSGrabia (Diskussion) 05:27, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Schauspieler

Bei den Relevanzkriterien für Schauspieler steht: Als relevant gelten Schauspieler [...] die in wesentlicher Funktion [...] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Dazu hab ich mal die Frage, ob mit "Filmverleih" nur der "Kinofilmverleih" gemeint ist oder doch auch Videotheken etc.. Falls nur der Kinofilmverleih gemeint sein sollte, würde das bedeuten, dass z. B. beim relevanten Film Cinderella XXX: An Axel Braun Parody die Hauptdarstellerin nicht relevant wäre!? Das fänd`ich schon sehr merkwürdig.--Eddgel (Diskussion) 12:01, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich auch Videoverleih. Wobei natürlich beachtet werden solltw, dass das Pornowesen seine eigenen Kriterien hat. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:06, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hatte ich auch so gedacht, nur sind anscheinend nicht alle der Meinung, dass mit Filmverleih auch der Videoverleih gemeint ist. Habe die Frage mal unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Schauspieler gestellt.--Eddgel (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bitte um gemeinsame Aufmerksamkeit für die drüben auf der RK-Disk. nun geführte Diskussion. Da "zetern" einige, die das Filmgeschäft nicht kennen über "Videoverleih ist kein Verleih" und wollen entsprechend exklusionistisch die Relevanz von Filmen und deren Cast & "Above-the-line"-Crew vorgehen. Mein Beitrag drüben, der versucht es sachlich klarzustellen unter diesem Diff. --Jens Best (Diskussion) 17:50, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, was mit in wesentlicher Funktion gemeint ist. Nehmen wir einmal einen Tatort. Da gibt es Haupt- und Nebenrollen. Ist eine Nebenrolle dann eher nichtwesentlich? Und wo liegen die Grenzen? Ich habe dazu nichts gefunden und wäre für einen Tipp dankbar. Viele Grüße von --Trommelsand (Diskussion) 23:27, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Als Orientierung: Alle kreativ tätigen und projekttragenden Personen, neben Regie, Drehbuch, Schaupieler, wären das z.B. Kamera, Schnitt, Sounddesign, Musik, Setdesign, Köstumbildner, aber auch, je nach Film, der VFX Creative Director oder der Supervising Animator. --Jens Best (Diskussion) 01:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mein versöhnliches und hoffentlich auch sachlich klärendes Schlusswort drüben in der RK-Diskussion. --Jens Best (Diskussion) 01:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Trommelsand: Auch Nebenrollen treten in wesentlicher Funktion in Filmen und Serien auf, da sie das Spiel der Hauptrollen mit ihrem Spiel unterstützen bzw. bekräftigen. Statisten dagegen erfüllen keine wesentlichen Funktionen.--Eddgel (Diskussion) 23:28, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Oscars: Best picture but nothing else?

Kennt jemand von euch einen Film, der für den Academy Award for Best picture nominiert war, aber für keinen anderen Academy Award? --Jobu0101 (Diskussion) 23:20, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich hätte wohl einen Preisträger, der sonst in keiner anderen Kategorie nominiert war (zumindest auf die Schnelle keine gefunden): Menschen im Hotel (Film). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:38, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja noch besser als gefordert. Interessant, hätte ich nicht erwartet, dass es das gibt. --Jobu0101 (Diskussion) 23:55, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

CM101MMXI Fundamentals

Hat jemand Lust einen Artikel zu schreiben? In den Top 250 ist er seit eben nämlich auf Platz 123. Einen englisch- und türkischsprachigen Artikel gibt es schon. --Jobu0101 (Diskussion) 18:15, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Start von Film-Festival-Fotografie (3F) mit Auftakt beim Max-Ophüls-Festival

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, mehr Festival - mehr Fotos - mehr gute Artikel

wie auf dem letzten Redaktionstreffen schon andiskutiert, soll es 2015 mehr Projekte geben, die auf unterschiedlche Weise helfen, den Bereich Film und Fernsehen zu verbessern. Dies soll einerseits mehr Spass und Motivation für die aktiven RFF-Mitglieder bringen und andererseits auch neue Autoren und Fotografen zu uns bringen.

Ein Projekt mit dem Namen total pragmatischen Namen „Film-Festival-Fotografie"(AT) soll uns helfen, mehr Artikel von Filmkreativen vor und hinter der Kamera mit Fotos zu versehen. Wie die Artikelarbeit auf und um ein Filmfestival funktioniert, soll auch ausprobiert werden.

Alles weitere auf der Projektseite zu 3F - und eine erste Übersicht über tendenziell geeignete Filmfestivals und andere branchen-/szene-spezifischen Veranstaltungen findet ihr auf dieser Seite. --Jens Best (Diskussion) 22:18, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, die Ergebnisse des ersten 3F-Projekts sind nun hochgeladen und abrufbereit: Category:Max-Ophüls-Preis 2015. Einige Bilder müssen noch überarbeitet werden, aber wer Lust hat, kann schon mal den einen oder anderen Artikel anlegen. Folgende Personen wurden fotografiert: Alina Mischi, Andrea Štaka, Benjamin Lutzke, Cem Kaya, Christian Moris Müller, David J. Rauschning, Dennis Kamitz, Dominik Hartl, Dominique Jann, Hans W. Geißendörfer, Ilker Çatak, Janek Romero, Jonas Grosch, Julia Becker, Kai Wido Meyer, Katharina Wackernagel, Knud Riepen, Lore Richter, Marc Brummund, Mario Krause, Michael Binz, Nicole Armbruster, Patrick Vollrath, Sascha Köllnreitner, Simon Jaquemet, Stefanie Gross, Tina Amon Amonsen, Tom Böttcher, Ulla Lehmann, Andrea Roggon, Ulrich Pleitgen. –ðuerýzo ?! SOS 21:46, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wir sind in der Zeitung!ðuerýzo ?! SOS 16:40, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sicher ein lobenswertes Unterfangen, in das viel Arbeit geflossen ist. Ihr habt jetzt vielleicht gemerkt, dass es nicht ganz einfach ist, eine Fotoausrüstung perfekt zu beherrschen, nebenbei gute Fotos zu machen und zu veröffentlichen. Angesichts der zahlreichen unterbelichteten, farbstichigen und unscharfen Bilder vom Max-Ophüls-Festival hätte ich zunächst darauf verzichtet, einen Kurierartikel über das Ergebnis zu verfassen. Die Projektseite sollte mit anderen Projekten verlinkt werden, in denen Wikipedia-Fotografen ihre technischen Fertigkeiten verbessern und unter den schwierigen Bedingungen eines Festivals das Mögliche aus der teuren Ausrüstung herausholen können. Und ausgerechnet von der Versammlung der Kameraprofis eine Galerie der Marke "erste Gehversuche bei der Ausleuchtung" voller Fehlbelichtungen zu präsentieren, ist bedauerlich. --Sitacuisses (Diskussion) 08:20, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mach's halt besser. Außerdem sind die gut ausgeleuchtet, sie wurden von zwei der Profi-Kameraleute eingerichtet und nicht von mir. --Jens Best (Diskussion) 08:54, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe hier ganz nebenbei schon einige gute und schlechte Fotos beigetragen. Wenn man es so groß als Projekt aufhängt, sollte man sich aber schon bemühen es gut zu machen. Gerade von dir sind sehr viele zu dunkle Fotos dabei. Als erstes frage ich mich da, ob du an einem kalibrierten Monitor arbeitest und die Helligkeit und Farben überhaupt beurteilen kannst. Das wäre mal eine Grundvoraussetzung. --Sitacuisses (Diskussion) 09:05, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine versucht konstruktiven Beiträge, aber ich hole mir brauchbare Kritik dann lieber bei erfahrenen Fotografen, deren Tonalität nicht danach klingt als wollten sie pseudo-sachlich nur miese Laune machen. --Jens Best (Diskussion) 09:34, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Ankündigung, Kritik von erfahrenen Fotografen zu akzeptieren, ist schon mal ein Zeichen von Reife und ein Schritt in die richtige Richtung. --Sitacuisses (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, weisst, Sitacuisses ein von zwei erfahrenen Kameraleuten eingeleuchtetes Set als "zu dunkel" zu bezeichnen, weil man meint, damit dem neuen Fotografen ein bißchen belehren zu können, disqualifiziert in meinen Augen auch jeglichen weiteren Satz von dir. Es war sicher nett gemeint, aber mehr ist es halt auch nicht - eine Meinung. PS: Der Festival-Fotograf hat jedes seiner Fotos nachbearbeitet, den Großteil seiner (bezahlten) Zeit geht dafür drauf. Das Ergebnis ist - und das sehe ich anders als ðuerýzo nicht wesentlich anders. Seine Fotos haben mehr einen Hang zum Gelb bei den Hautfarben, meine tendieren eher leicht zum Rot. Ansonsten sind die Unterschiede minimal, ich habe eben nochmal probehalber fünf verschiedene Fotos mit den jeweils gleichen Motiven verglichen. Soviel von mir zu dieser versucht konstruktiven Kritik. --Jens Best (Diskussion) 10:41, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Primär mal sind Deine Bilder zu dunkel, (vermutlich) nicht das Set. Das ist in erster Linie mal von den Einstellungen Deiner Kamera abhängig. Und ohne Nachbearbeitung würde ich solche Bilder sicher nicht machen, wenn Du das für Zeitverschwendung hältst, für die Du nicht bezahlt wirst, solltest Du es lieber sein lassen. Der Großteil meiner unbezahlten Zeit geht auch dafür drauf. --Ailura (Diskussion) 11:05, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zum richtigen Einleuchten gehört der Bezug zu den Einstellungen und dem Dynamikumfang des Aufnahmegeräts sowie zum Aufnahmezweck (hier: Enzyklopädie) dazu, und am Ende dauert auch beim Film die Postproduktion länger als die eigentlichen Dreharbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 12:55, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sitacuisses, du hast absolut recht, ich bin mit dem Ergebnis auch nicht zufrieden, gerade wenn man die Bilder des offiziellen Festivalfotografen auf der Max-Ophüls-Website vergleicht, der bei den Fotowand-Fotos exakt neben uns stand und die gleiche Beleuchtung hatte. Hier müssen wir nachsitzen und das werden wir (zumindest ich) auch tun. Martin Kraft hat bereits seine Hilfe angeboten und auch mein Vater, der sich mit dem Fotografieren mit Spiegelreflex gut auskennt. Dazu war ja aber der Auftakt auch gedacht, um Erfahrungen zu sammeln und zu gucken, wie es besser geht. Die Fotos vom Jens werde ich so gut es geht noch überarbeiten. Offenbar hat er sie nicht nachbearbeitet, ich meine hingegen schon, wahrscheinlich ist das der Unterschied. –ðuerýzo ?! SOS 10:22, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Sitacuisses, Jensbest: Ich fände es schön, wenn wir wieder zu einem etwas konstruktiveren Ton finden könnten?! In der Sache bringen uns nämlich weder Vorwürfe noch Geschmolle weiter.

Ich denke niemand kann erwarten, dass gleich beim ersten Termin eines solchen Projekts alles glatt geht. Auch bei den Landtagsprojekten und dem Festivalsommer wurde gerade am Anfang einiges an Lehrgeld bezahlt. Und es ist ja auch Sinn und Zweck solch länger fristig ausgelegter Projekte, dass man dazulernt und sich stetig verbessert. Bei bei schierigen Raum- und Lichtbedingungen ist eine gewisser Ausschuss an unscharfen und unter- oder falsch belichteten Dateien auch für Profis nicht ganz zu vermeiden: Neben Übung und stetiger Kontrolle, hilft da nur überproduzieren und kräftig aussortieren. Und im zweifel habe ich auch kein Problem damit wenn hier mal ein nicht ganz perfektes gelungenes Bild den Weg in einen vorher unbebilderten Artkel findet - schließlich sind wir hier in einem Amateur-Projekt und austauschen kann man es dort immer noch.

Ohne jetzt zu sehr in die photographischen Details gehen zu wollen, doch noch zwei Anmerkungen:

  • Es gibt ein einfaches technisches Mittel in solchen Situationen das Risiko zu minimieren: Fotografiert RAWs! Nur mit diesen Rohdaten kann man im Nachhinein z.B. verlustfrei den Weißabgleich anpassen oder weitgehende Belichtungskorrekturen machen. Die Nachbearbeitung (mit Lightroom oder anderen RAW-Converteren) ist heutzutage ein essentieller Bestandteil professioneller Photographie und deshalb durchaus etwas in das man sich mal einarbeiten sollte. Im Zweifel hilft in dieser Hinsicht auch die WP:Fotowerkstatt weiter.
  • Mal abgesehen davon, dass die Bilder in dieser c:Category:BVK-Jahreshauptversammlung 2015 tatsächlich etwas unterbelichtet sind (dass der hellste immer noch Ton ca. 20% grau ist liegt eher an der Belichtung und Entwicklung als an der Ausleuchtung) ist diese Art der Ausleuchtung (Twilight, Low-Key) eher ein Zeichen von Könnerschaft als von Dilletantismus. Hier wurde die „filmische Beleuchtung“ mit zwei Lampen und Lichttemperaturen bewusst als spannungssteigerndes photographisches Mittel eingesetzt.
    Aber während das im Werbe- und Filmbereich durchaus ein legitimes Stilmittel ist, halte ich es bei der Bebilderung einer Enzyklopädie eher für unglücklich. Für die Wikipedia sollte man eher dem dokumentarischen Charakter Vorang zu geben und Portraits so auzuleuchten, das die Person möglchst gut zu erkennen ist. ...aber natürlich hat man das nicht immer selbst in der Hand.

// Martin K. (Diskussion) 11:48, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Martin, danke für deine Anregungen. Ich hatte überlegt, RAWs (mit) zu fotografieren, allerdings habe ich damit keinerlei Erfahrungen sowie auch keine Software, um das zu bearbeiten. Die Bilder der BVK finde ich auch zu dunkel. Kriegt man die noch nachbearbeitet? –ðuerýzo ?! SOS 12:50, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, darüber sprachen wir ja schon an anderer Stelle. Wenn man sich selbst nicht an allein an RAWs rantraut (wobei das wirlich garnicht so schlimm ist), würde ich emfehlen RAWs und JPGs gleichzeitig zu photographieren. Das eine kann man dann direkt hochladen, das ander hat man als Sicherheit...
Die zu dunklen Aufnahmen kann man natürlich (mit etwas größeren Qualitätseinbußen) auch vom JPG ausgehend aufhellen (Ich könnte da heute Abend mal eines beispielhaft überarbeiten). An der zwielichtigen Lichtsituation lässt sich aber im Nachhinein kaum noch was ändern... // Martin K. (Diskussion) 13:37, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei Datei:Achim Poulheim BVK 2015 1.JPG habe ich mal eine Aufhellung versucht. --Sitacuisses (Diskussion) 13:43, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke Martin K.. Ich ignoriere jetzt mal den Troll, der freihändig die Unterstellung erfindet, ich hätte kein Bock auf Nachbearbeitung, um mir dann im nächsten Atemzug zu empfehlen, dass "ich es bleiben lassen solle". Einige hier haben die sozialen Aspekte des kollaborativen Arbeitens offenbar nicht verstanden und meinen mit solch rüpelhaftem Auftreten würden sie irgendetwas erreichen.
Ich habe nichts dagegen, wenn jemand aufhellt, aber ich sehe andererseits auch kein Problem darin, auch eine Foto, auf dem das Gesicht ausreichend ausgeleuchtet und mit einem rückseitigen Schlaglicht noch ein wenig Tiefe erzeugt wird, einzusetzen. Auch dieses ist enzyklopädisch geeignet. Das Schwarz macht sich gut und beeinträchtig in den ausgewählten Fällen nicht die Möglichkeit, das Gesicht der Person zu erkennen. Ich halte dieses "Argument" der angeblichen "enzyklopädischen Eignung" auch für konstruiert und für nicht haltbar. Ich werde diese Fotos deswegen auch nicht nacharbeiten, denn auch in ihrem original hochgeladenen Zustand machen sie sich gut in den Artikeln. Ebenso dokumentieren sie die Person wunderbar. Jedes Foto ist eine Inszenierung, eine ähnliche unfruchtbare Diskussion gab es imo auch die Tage auf dem Kurier. Dafür ist mir mittlerweile meine Zeit tatsächlich zu schade. Anderes Fotografieren ist nicht automatisch schlechtes Fotografieren.
Ich fotografiere auch gerne in RAW. --Jens Best (Diskussion) 14:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bevor du dich selbst mit einem Troll-Vorwurf gegen Könner lächerlich machst, solltest du dir vielleicht mal Ailuras Fotos anschauen. Als nächstes wirst du uns sicher auch weismachen, dass der Blaustich in File:Christian Moris Müller Max Ophüls Filmfestival 2015.JPG ebenso gewollt war wie der Rotstich in File:Dietrich Sauter Max Ophüls Filmfestival 2015.JPG... --Sitacuisses (Diskussion) 14:36, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zimmer Frei! endet nach 20 Jahren - Artikel-Ausbau?

Die Show "Zimmer Frei!" wird nach 20 Jahren eingestellt. Jemand Lust auf einen extended-Artikelausbau? --Jens Best (Diskussion) 13:23, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall sollte aus der Einleitung hervorgehen. –ðuerýzo ?! SOS 15:32, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
omg, wirklich? Herrjeh, eine Institution geht von uns. Allerdings war mir Frau Westermann in letzter Zeit doch häufig arg schwiemelig-religiös in ihren Fragen und wollte von den Gästen vermehrt wissen, ob sie beten oder an ein Leben nach dem Tod glauben etc. Aber echt: Schnief. Ich sag nur "Wäästerrmaaann". Nirgends sah man Gäste ähnlich unverstellt wie dort. --MSGrabia (Diskussion) 02:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nur so

Weil's so schön ist: [4]: Einer von vielen möglichen Beweisen, dass es Filmmusik schon gab bevor ein einziger Meter Celluloid verbraucht worden war. Teile des Ganzen werden in so einigen Filmen verwendet, und wer mir eine Frage in diesem Kontext beantworten kann, bekommt beim nächsten gemeinsamen RFF-Treffen ein Eis ausgegeben: Ich suche den Namen eines Ex-Liebhabers, gute 16 Jahre jünger als Sie, einer deutschsprachigen Schauspielerin, die dem Darsteller des Untreuen im großartigen Erstlingsfilm des Regisseurs eines dieser Filme in einem anderen Film vergeblich eine unechte Verlobte spielte. Na? --MSGrabia (Diskussion) 02:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Release-Frage

Birdemic: Shock and Terror wurde erstmals 2010 öffentlich aufgeführt. Seit 2011 ist eine "reguläre" DVD von Severin Films erhältlich. Allerdings war der Film schon 2009 im Eigenvertrieb des Regisseurs/Produzenten als DVD "on demand" (d.h. wohl: selbstgebrannt) zu haben; die Frage auf der dortigen Diskussionsseite ist nun, ob das schon als Veröffentlichung zählen soll. Beiträge dazu bitte bevorzugt dort :-) Gestumblindi 20:13, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Solange es keine illegalen (Bootleg-)DVDs oder Torrent-Downloads waren, zählt 2009 als VÖ-Jahr. AnimeFreak8149 (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hätte es zwar lieber gehabt, wenn wir die Diskussion wie vorgeschlagen auf der Artikeldiskussionsseite hätten führen können, aber dann antworte ich eben hier: Mal angenommen, ein Film wäre nie auf einem anderen Medium als einer "on demand"-DVD im Eigenvertrieb des Regisseurs erschienen und nicht in die Kinos gelangt - wir würden ihn dann wohl nicht mal als relevant ansehen, oder? Jedenfalls würde diese Eigenveröffentlichung als solche noch keine Relevanz generieren? Gilt ihr Erscheinungsjahr dann trotzdem bei einem Film, der später noch "richtig" veröffentlicht wurde, als das einzutragende Veröffentlichungsjahr? Gestumblindi 18:20, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Weiterleitungen auf Filmfestivals

Mag jemand mithelfen?

ðuerýzo ?! SOS 10:13, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei den Oscars gibt es teilweise Oscar 2014 und Oscars 2014 als Weiterleitung, die Mehrzahl reicht, oder? –ðuerýzo ?! SOS 10:16, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde auch eher für den Plural stimmen. Ein paar der Weiterleitungen werde ich anlegen. Louis Wu (Diskussion) 14:57, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nur so als Info: In der Liste wird fast konsequent „th“ an die Nummerierung der Oscars drangehängt. Also z.B.: 82th Academy Awards. Das ist natürlich nicht richtig! Es muss heißen: „1st, 2nd, 3rd“, nicht „1th, 2th, 3th“. --RookJameson (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Fixed. –ðuerýzo ?! SOS 18:23, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hab die Oscars vervollständigt. Gruß, styko 07:02, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt neuen Stoff! –ðuerýzo ?! SOS 22:20, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! – Episodenankündigung

Kurze Frage: Kommende Ausstrahlungstermine von Serien wie Game of Thrones dürfen nicht bei Wikipedia genannt werden, aber beim Dschungelcamp ist das okay? Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!#Quoten_7 --87.79.222.163 13:33, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Berechtigter Hinweis. Die Abstimmung über die Frage, ob kommende Ausstrahlungstermine angegeben werden dürfen, endete meines Wissens nur mit einer kleinen Mehrheit. Würde ich heute an so einer Abstimmung teilnehmen, dann würde ich mit nein stimmen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:40, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch eine Release-Frage

Zu Stetson – Drei Halunken erster Klasse und möglicherweuse weiteren Einträgen in der Archivio del Cinema Italiano:

Was ist nun richtig und wie ist "censura" hier zu übersetzten? Steht das für den Zeitpunkt des letzten Schnittes? Der Vorlage bei italienischen (Zensur)Behörde? oder ist es tatsächlich das Release-Datum.?--Kmhkmh (Diskussion) 19:04, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sollte man wohl zeitgemäß mit Freigabe oder Einstufung übersetzen. Ohne die gibts keinen Kinostart, also liegt erstere zeitlich vor letzterem. PDD 20:02, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Preise in den Rundfunkjahren

Die wichtigsten Filmpreise werden ja schon seit geraumer Zeit in die Filmjahresartikel gesetzt. Nun hatte ich die Idee das gleiche auf für die Rundfunkjahre zu machen. Angefangen hatte ich bei Rundfunkjahr 2015, was aber wieder zurückgesetzt wurde. Daher starte ich hier nun eine Meinungsumfrage dazu. Ist das erwünscht? Anregungen zum Aufbau und Umfang sind auch willkommen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Serienfan2010, als ich finde einen Hinweis wann die verleihung stattgefunden hat, sollte im Rundfunkjahr-Artikel ausreichen. Und wenn überhaupt dann sollte dass als Unterpunkt zu Fernsehen eingefügt werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:32, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also ich finde auf den ersten Blick die ganze Seite problematisch. Zunächst einmal wirkt das extrem US-zentrisch und dann ist übehaupt nicht klar nach welchen Kriterien ausgewählt. Bei dem Sender AMC beginnt zum Beispiel einer neue Serie - aha? Was ist mit neuen Serien in Frankreich, UK, Deutschland, Italien, Brasilien oder Japan? Blickt man auf die vorherigen Jahre ist zwar nicht so US-zentrisch und insbesondere werden Ereignisse im deutschsprachigen Raum erfasst, aber die Kriterien für die Auswahl sind weiterhin weitgehend unklar.--Kmhkmh (Diskussion) 22:52, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten