Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2006 um 16:27 Uhr durch Stefan (Diskussion | Beiträge) (TOCleft / TOCright). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Suche-Ergebnisse

Wenn ich nach nonnenwerth suche, ist eines der 20 Ergebnisse: Werthhoven, obwohl weder in der aktuellen Version noch in den erhaltenen Versionen das Wort nonnenwerth vorkommt.

Richtig ist jedoch, daß die Namensgebung für das ehemalige Pissenheim 1934 auf Grund der Zugehörigkeit eines wichtigen Hofes in Werthhoven zum Kloster Nonnenwerth auf Werthhoven geändert wurde.

Aber auf Grund welcher Technik findet die Suche den Werthhoven-Artikel bei Eingabe nonnenwerth??

(Zusatzfrage: Warum wird die Anzahl der Suchergebnisse mit 20 von 30 angegeben, aber dann werden nur 19 Fundstellen angegeben und die zweite Seite funktioniert nicht?)

--160.211.126.1 15:26, 15. Feb 2006 (CET) (Stevan)

Moin moin erst mals!
Wenn ich nonnenwerth eingebe und auf Artikel klicke kommt bei mir sofort der Artikel Nonnenwerth, wenn ich auf Suchen klicke kommt bei mir folgende Seite: Suche "nonnenwerth"
Ich weiss also nicht wie du dieses Suchergebniss bekommen hast und hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 15:32, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Binningench1, hallo allerseits!

Leider hat mir der Hinweis bisher überhaupt nicht geholfen. Eingegeben (z.B auf der Hauptseite) habe ich 'nonnenwerth' und auf 'Suche' gedrückt. Anschliessend sehe ich, dass in den Namensräumen nur (Artikel-) angekreuzt ist.

Gut, jetzt gibt mir die Suche 1-20 Ergebnisse aber zeigt nur 17 davon an. Das hat sich also verändert, was mir allerdings ebenfalls unerklärlich ist.

Aber die Hauptfrage war ja: wie kommt die Such-Maschine auf Werthhoven? Kann die Suchmaschine mehr wissen, als in dem Artikel je drin gestanden hat?

--160.211.126.1 16:14, 15. Feb 2006 (CET) (Stevan)

Es gibt gelöschte Versionen, in denen "Nonnenwerth" drin vorkommt, der Suchindex war wohl über die Löschung nicht informiert worden. --WikiWichtel Cappuccino? 16:50, 15. Feb 2006 (CET)
...Ausserdem hat Werthhove eine Relevanz von 0.6%, dies folgt daraus, das dieses Wort in den früheren Versionen vorhanden war. --binningench1 (mp) Diskussionsseite 17:58, 15. Feb 2006 (CET)

Aha, Danke für die Antwort, WikiWichtel! Sehr interessant!

(Und die Zusatzfrage? und warum werden aktuell nur noch 17 der "1-20 von 20 Ergebnisse" angezeigt? Und warum vorher 19 von 30? Wo sind die "anderen" Ergebnisse, die für mich vielleicht auch interessant wären?)

--160.211.126.1 18:06, 15. Feb 2006 (CET) (Stevan)

Hallo nochmals!
Wie WikiWichtel es gesagt hat, wurde die Suchmaschine wohl darüber "nicht informiert", das dieses Wort aus dem Artikel entfehrnt wurde. Nun kann ich so deine Zusatzfrage beantworten. In den anderen Artikeln wurde nun z.B. dieses Wort auch entfehrnt, und die Suchmaschina darüber 2informiert"! Deshalb findest du die anderen zwei Artikel nicht mehr, weil die Suchmaschine diese Wörter nicht mehr in diesen Artikeln findet.
Dein oben genannter Fall mit den Werthhove könnte vielleicht auf einen Systemfehler zurückzuführen sein.
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 18:12, 15. Feb 2006 (CET)

Bot-Änderungen

Bei der Großschreibung des Wikilinks mittelhochdeutsch durch den Bot [1] stelle ich die Frage, ob sowas denn wirklich sinnvoll sein soll. Denn wenn man mit der Maus über den Link fährt, sieht man das Wort jetzt in Großschreibung, was aber falsch ist. Ich halte das für eine Verschlimmbesserung, oder nicht? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:37, 15. Feb 2006 (CET)

Es ändert rein gar nichts, die Änderung ist praktisch völlig überflüssig. Da die neue Version aber formal korrekter ist und nur in Kombination mit sinvollen Änderungen gemacht wird, sehe ich kein Problem. --::Slomox:: >< 16:47, 15. Feb 2006 (CET)
Für den Server formal, für die Rechtschreibung nicht. Darauf wollte ich hinaus. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 17:35, 15. Feb 2006 (CET)
Doch, es ändert was, es macht aus einer richtigen Verlinkung eine halbrichtige. Sollten wir mal eine vernünftige Software/Datenbank bekommen, wo der Artikel dann unter dem kleingeschriebenen Lemma liegt, könnte so etwas unangenehm werden. Ich plädiere deshalb für "[[mittelhochdeutsch|mhd.]]" aber "[[Österreich|österreichischer]]". --stefan (?!) 17:38, 15. Feb 2006 (CET)
Technisch möglich ist es schon längst (zum Beispiel im Wictionary), aber da es zu aufwändig wäre, alle Links anzupassen, und DE so ziemlich die einzige Sprache mit Großschreibenug ist, also in sämtlichen anderen Wikipedias nicht nur sämmtliche Links geändert werden müssten und die Verlinkung wesentlich verkompliziert werden würde (Die Lemmata sollen in EN nämlich weiterhin großgeschrieben bleiben), wird das nie kommen. Es sei denn, du schaffst es, die Devs davon zu überzeugen, dass sie für DE einen Außnahme machen sollen, wobei sowieso wahrscheinlich ein Großteil der Wikipedianer aus Faulheit dagegen wären, weil sie nicht alle Links ändern wollen und es außerdem bequemer ist, „[[österreich]]ischer“ statt "[[Österreich|österreichischer]]" zu schreiben. Also ist das vollkommen unnötiger Aufwand. -- Timo Müller Diskussion 17:46, 15. Feb 2006 (CET)
Kleiner Hinweis: auf http://jbo.wikipedia.org/ ist die automatische Großschreibung deaktiviert, technisch ist es also kein Problem. --Head 19:29, 15. Feb 2006 (CET)
Außerdem: Der Artikel würde wohl selbst nach der eventuellen Abschaltung der automatische Großschreibung weiterhin unter Mittelhochdeutsch (mit großem M) stehen bleiben, lediglich Eigennamen wie iMac wären betroffen. --Head 19:32, 15. Feb 2006 (CET)
Ich wäre ja auch dafür, aber ich schätze, die Mehrheit wäre dagegen, weil die Verlinkung dann etwas komplizierter wäre. -- Timo Müller Diskussion 20:56, 15. Feb 2006 (CET)

Wie kann ich Farben sanfter machen?

Wie kann ich farbige Hintergründe in Artikeln "sanfter" machen .. also zB aus >color:blue< >color:hellblue<  ;-)? mfg, Gregor Helms 16:50, 15. Feb 2006 (CET)

Hilft Wikipedia:Farbtabelle weiter? Liesel 16:54, 15. Feb 2006 (CET)
Liesel, du bist spitze. Genau das hab ich gesucht!Danke! Gregor Helms 16:57, 15. Feb 2006 (CET)

Bild/er

Welche Lizenz gilt für persönliche geistige Schöpfungen (§ 2, UrhG)? Siehe Bild:1Ei ... Jahn 18:35, 15. Feb 2006 (CET)

Welche Arbeitsteilung gilt für Hilfeseiten? Siehe WP:UF --Historiograf 18:38, 15. Feb 2006 (CET)

Standardeinstellung (für nicht Angemeldete)

Gibt es eine Übersicht über die Einstellungen, die für nicht angemeldete Leser der Wikipedia gelten ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:16, 15. Feb 2006 (CET)

Unwahrheiten in Texten

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage ueber die Kontrolle der Qualitaet der Texte, die hier veroeffentlicht werden. Warum wird hier z. B. ein Text ueber Josip Broz Tito veroeffentlicht, der in seiner Qualitaet aeusserst fragwuerdige Stellen hat. Ich habe selbst das Buch, das uebrigens als EINZIGE Quelle gegeben wurde, gelesen und dort findet man vieles nicht wie es im Text steht. Ausserdem als Jemand der sich mit dem Begriff Josip Broz gut auskennt gibt Wikipedia somit absolut falsche Hintergrundsinformationen (z. B. der Vergleich mit Stalin-das stimmt ueberhaupt NICHT!!!). Den Text zu korrigieren macht keinen Sinn, da Derjenige, der es geschrieben hat, verbissen kontrolliert gerade diese aufgeschriebene Unwahrheiten. Ich und einige Kollegen stellten daraus fest, dass schon wieder eine Menge falscher Informationen mit bestimmter Absicht verbreitet werden. Das gerade Wikipedia es erlaubt...schade!

Liebe Gruesse

Manu

Hallo Manu, es wäre das beste mit den Autoren in der Diskussion zum Artikel Josip Broz Tito die entsprechend Tatsachen auszudiskutieren. So wird das bei tausenden anderen Artikeln hier auch gemacht. Generell möchten wir nur korrekte und nachprüfbare Fakten verbreiten, was aber auf Grund des Mediums machnchmal etwas schierig ist (Vandalismus etc.). -- sk 21:35, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe wegen dieser Beschwerde hier den Artikel mal überflogen. Wenn du die Diskussion siehst, dann wirst du wahrscheinlich verstehen, welch Problem der Fragensteller hat. Ich bin mir niocht sicher aber eine IP-Sperre würde vielleicht erstmal helfen. Julius1990 21:38, 15. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mir die Historie des Artikels ansehe, dann spielen in letzter Zeit IPs eigentlich keine grosse Rolle. D.h. eine IP-Sperre erscheint mir derzeit nicht notwendig. -- tsor 11:05, 16. Feb 2006 (CET)

Umgestaltung der Homepage

Es agb doch mal im Wikipediaportal einem Link zum aktuellen Stand der Umgestaltungsphase der Homepage. Der Link ist weg und die Hauptseite hat sich nicht verändert. Was ist denn da vorgefallen und gibt es die Initiative noch? Danke --SoIssetEben! 22:48, 15. Feb 2006 (CET)

Am Freitag startet das MB, da kannst du dann alle Vorschläge ansehen. Grüße --Doit ʋ 23:01, 15. Feb 2006 (CET)

bilder von flickr.com

unter flickr.com liegen ja eine ganze menge auch für wikipedia brauchbare bilder rum, da die dort ja zumindest teilweise unter gfdl und cc-by-sa(?) und co stehen... was ist dann aber z.b. mit bildern, die sowohl unter dem banner "this photo is public" als auch "© All rights reserved" laufen? gibt's irgendwo eine übersicht, welche flickr-lizenzmöglichkeiten mit welchen wp-lizenzen konform gehen? kann man in flickr auch kontakt zu den rechteinhaber aufnehmen? wenn ja: wie? --JD {æ} 23:38, 15. Feb 2006 (CET)

Nur die Bilder die explizit als CC-by-sa oder CC-by lizensiert wurden können in der Wikipedia / auf Commons genutzt werden. Dabei ist natürlich die Quelle und der Autor namentlich anzugeben. "© All rights reserved" ist die Standardeinstellung von Flickr und steht da, wenn der User nichts anderes einstellt - also seine Bilder nicht explizit lizensiert. Das "This photo is public" ist völlig unerheblich - das sagt nur darüber etwas aus, wer das Bild sehen kann, der Gegenpart dazu heißt "Only friends see this". Eine Web- oder E-Mail-Adresse des Usern findet man häufig übers Profil (Link im Photostream rechts oben) z.B. hier. Nach einer Anmeldung kann man den Usern auch persönliche Nachrichten zusenden. gruß ••• ?! 23:40, 15. Feb 2006 (CET)
Eine Menge liegen schon in commons:Category:Flickr, es gibt auf Commons auch die Vorlage commons:Template:Flickr. --Fb78 00:28, 16. Feb 2006 (CET)
Es gibt sogar ein Script, mit dem man automatisch Bilder unter CC-by-sa direkt auf die Commons kopieren kann: siehe commons:User:FlickrLickr -- D. Dÿsentrieb 01:23, 16. Feb 2006 (CET)

danke für die antworten, sehr hilfreich. --JD {æ} 22:06, 16. Feb 2006 (CET)

Abu Ghraib Gefängnis

Kurzer Hinweis wegen der neuen Bildveröffentlichungen: es gibt bereits eine eigene Kategorie unter Commons: commons:Category:Abu Ghraib prisoner abuse images mit eigenem Baustein. -- Simplicius 01:10, 16. Feb 2006 (CET)

kategorien

hallo zusammen, kann man kategorien, wie etwa benutzer aus xy, auch in einem anderen namensraum anlegen? also nicht .../wiki/kategorie:kfh sondern .../wiki/benutzer:abc/kategorie:kgb? --Dirk <°°> 06:51, 16. Feb 2006 (CET)

Kurz: Nein. --::Slomox:: >< 12:19, 16. Feb 2006 (CET)
noch kürzer: OK! :-)--Dirk <°°> 12:37, 16. Feb 2006 (CET)

Wieso sind plötzlich alle internen Links unterstrichen? Das ist ja grässlich, richtig grässlich. Hat das was mit meinen Einstellungen zu tun? Ich war eine zeitlang nicht mehr eingeloggt, habe aber nichts verändert.--Alaman 08:20, 16. Feb 2006 (CET)

Kann gelegentlich passieren, wenn die Server überlastet sind. Du kannst das aber unterbinden, indem du in deinem CSS-File (Benutzer:Alaman/monobook.css, wenn du den monobook-Skin verwendest) die Zeilen a:link { text-decoration:none } einfügst. --sd5 10:25, 16. Feb 2006 (CET)
Besten dank.--Alaman 10:37, 16. Feb 2006 (CET)

Anfängerfragen

Hallo! Im Artikelnamensraum, welch Arten von Seiten gibt es dort? Normale Artikel, Redirects, Begriffsklärungen. Noch was? Und wie ändere ich die Art einer Seite? HAbe einen Artikel gefunden, der eignetlich eine BEgriffsklärung ist. --YeOldHinnerk 09:34, 16. Feb 2006 (CET)

Du schreibst {{BKL}} unten in den Artikel rein. Die Artikel unterscheiden sich nicht strukturell sondern nur im Inhalt. Kannst Du sehen, wenn Du mal den Quelltext der verschiedenen Typen anguckst. --He3nry Disk. 09:43, 16. Feb 2006 (CET)
Auch wenn ich es akut nicht benötige: Wie wäre das bei einem Redirect? --YeOldHinnerk 09:52, 16. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Hilfe. --stefan (?!) 10:03, 16. Feb 2006 (CET)

Verwendung der Allgemeinen Deutschen Biografie

Die gescannten Seiten der riesigen Allgemeinen Deutschen Biografie sind eine gute Arbeitsgrundlage. Leider sind die hier veröffentlichten Biografien fast ZU gut. Es fällt schwer, einen wirklich neuen Text zu erstellen, wenn man so ein Vorbild erstmal gelesen hat. Obwohl einiges vom Geist des 19. Jhdt heute natürlich anders gesehen wird, und obwohl ich noch andere Informationsquellen in den letzten fünf Jahren gesammelt habe. Trotzdem fände ich es ehrlicher, komplette Sätze zu übernehmen, als sie pro forma um zu formulieren. Wie geht Ihr bei sowas vor? Coni 10:19, 16. Feb 2006 (CET)

Ich halte es für völlig überflüssig, mit der Wikipedia die ADB zu verdoppeln. Die Texte gibt es ja dann ohnehin online und einfach verlinkbar, und die Wikipedia soll das Wissen von heute darstellen. Also: Fakten übernehmen ist natürlich OK, aber ohne selbst formulieren, kürzen, mit anderen Queleln erweitern ist die Übernahme sinnlos. Für den Meyers von 1888 gilt das gleiche, nur sind die biographischen Artikel (etwa über Maler des 19. Jh.) oft so kurz, das sie keine große Hürde für ein komplettes Ersetzen bieten. --AndreasPraefcke ¿! 11:34, 16. Feb 2006 (CET)

Ok, also keinen einzigen Satz wörtlich übernehmen. Dann zerlege ich alle Quellen, ordne die einzelnen Fakten zueinander und baue sie neu zusammen. Coni 12:23, 16. Feb 2006 (CET)

Naja, Umformulieren um des reinen Umformulierens willen ist natürlich nicht nötig, aber aller Erfahrung nach entsteht kein besonders guter Artikel, wenn man immer mal wieder einen Satz von 1890 dazwischenschiebt. --AndreasPraefcke ¿! 12:56, 16. Feb 2006 (CET)

Ich möchte mich ja auch nicht um das Schreiben herumdrücken. Aber manchmal fällt es eben schwer, eine Formulierung zu toppen. Manchmal würde auch gerne wörtlich zitieren, wenn ich z.B. einen brillianten Zeitungsartikel gefunden habe. Mit den Jungs von der Süddeutschen kann ich nicht mithalten. Coni 13:47, 16. Feb 2006 (CET)

Urheberrechtlich ist es wohl in Ordnung, Sätze zu übernehmen. Beim Rest entscheidet jeder einzelne Fall. Wenn eine gute Formulierung dabei ist, kann die natürlich übernommen werden, wichtig ist, dass ein moderner Beitrag für die Wikipedia entsteht und es am Ende nicht so wirkt, als ob jemand einen Text des vorletzten Jahrhunderts mit zwei, drei neuen Sätzen bestückt hat ;). Die Formulierungen sollten dem 21. Jahrhundert entsprechen, die Fakten auch - das ist das wichtigste. --APPER\☺☹ 17:05, 16. Feb 2006 (CET)

Wikipedia - wie sicher? wie lange?

Hallo,

eine Frage beschäftigt mich seit längerem: Angenommen die Wikipedia wächst weiter - was ja sehr wahrscheinlich ist. Die Spenden nehmen aber nicht in dem Umfang zu. Mir erscheint es sehr wahrscheinlich das Wikipedia dann irgendwann ein finanzielles Problem bekommt. Entweder wird dann die Webseite kommerzialisiert (man muss irgendwelche monatlichen Beiträge zahlen) oder dichtgemacht. Gibt es irgendwelche Gegenargumente dafür? Ich finde Wikipedia toll. Aber eh ich meine Zeit über Jahre hinweg hier rein investiere und mein Wissen "spende" würde ich gerne zumindest einigermassen Sicherheit haben, dass das nicht alles für die Katz ist. --Gromhelm 10:30, 16. Feb 2006 (CET)

Sicherheit gegen jede Art von Schliessung (die unwahrscheinlich ist), feindlicher Übernahme (die strukturell kaum denkbar ist) oder Kommerzialisierung (die auch nicht wirklich zu befürchten ist) bietet unsere Lizenz: Da alle Inhalte unter der GNU frei verfügbar sind, wäre es problemlos möglich, auf Basis der ebenfalls frei zugänglichen Software einfach ein Alternativprojekt mit denselben aktuellen Inhalten zu starten. Theoretisch könne dann den bisherigen Benutzern die "Übernahme" angeboten werden. Wenn einer der oben genannten Problemfälle bezüglich der Wikipedia eintreten würde, dann wäre auch die Bereitschaft der Benutzer, weiterhin ehrenamtlich tätig zu sein, vermutlich extrem herabgesetzt. Insgesamt würde ich mir keine Sorgen machen.--Berlin-Jurist 10:39, 16. Feb 2006 (CET)
Und wenn es denn mal in fernerer Zukunft Finanzprobleme geben sollte, würde man vorher wohl ein bisschen Werbung auf der WP schalten (Google Anzeigen usw.) bevor man sie ganz "kommerzialisiert". --αCentauri Haatschi! 12:54, 16. Feb 2006 (CET)

Anfänger mit groben Umlautproblemen

Wo finde ich Hilfe zu den Umlauten? Durch einen blo�en bearbeitungsversuch ohne irgendwelche Eintragungen verschwinden sie aus dem schon vorhandenen text, und auch ein klicken auf die blauen Sonderzeichen auf der Seite unten wirkt sich nur im Bearbeitungsfenster positiv aus, im Artikel sind sie wieder weg. Hiilfe! (habe ich im Einsteigertutorium und den FAQs leider nicht gefunden)213.198.84.193 11:25, 16. Feb 2006 (CET)

nachgetragen von --AndreasPraefcke ¿! 11:29, 16. Feb 2006 (CET) (Edit hatte die ganze Seite zerschossen)

Antwort hier --AndreasPraefcke ¿! 11:31, 16. Feb 2006 (CET)

Babel-Vorlage entfernt?

Wer hat die Babel-Vorlage für Deutsch (Code: de-4) entfernt? (Die übrigen sind noch da.)
Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 12:10, 16. Feb 2006 (CET)

Laut Versionsgeschichte Benutzer:Ingo2802. Bin kurz davor ihm dafür das Wikipedia-Verdienstkreuz Am Güldenen Bande zu verleihen :) --dbenzhuser 12:37, 16. Feb 2006 (CET)

Tu das mal ;-). Und danke fürs Revidieren. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:34, 16. Feb 2006 (CET)

Wo kann man denn überhaupt diese Vorlagen finden?
Hier: wikipedia:babel. Übrigens: Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit --~~~~. Nochmal Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:34, 16. Feb 2006 (CET)

Querverweis auf diese Seite

42 ...Sicherlich Post 13:55, 16. Feb 2006 (CET)

Vielleicht so:
  • Intern: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]
  • Extern: <a href="/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia">Fragen zur Wikipedia</a> --Schlurcher ??? 14:31, 16. Feb 2006 (CET)

Textbearbeitung bei vorhandenem Stichwort mit Artikel

Hallo, ich möchte bei einem vorhandenem Stichwort mit Textbeitrag einen völlig neuen Text mit gleichem Stichwort eingeben. Erfolgt dies ebenfalls über "Seite bearbeiten" oder erfordert dies ein anderes Verfahren? --217.49.249.40 14:25, 16. Feb 2006 (CET)

Ist dein Text denn zum gleichen Thema oder ist nur das Stichwort zufällig dasselbe? --::Slomox:: >< 14:50, 16. Feb 2006 (CET)
Um welchen Artikel handelt es sich eigentlich? --Schlurcher ??? 14:52, 16. Feb 2006 (CET)

Das aktuelle Lemma ist untauglich.

  • Zum einen fehlt der Accent aigu.
  • Zum anderen sieht es für einen, der sich auch nur ein bißchen mit romanischer Aussprache auskennt, sehr bescheiden aus, nämlich nach "Quebeßer". Alternativen wäre das englische "Québecker", das man auf Grund des Akzents auch nicht als Anglisierung erkennen würde, streng französisch "Québequer" oder in Originalsprache "Québécois", aber bitte nicht "Quebecer".

Bitte verschieben. --84.154.127.106 15:53, 16. Feb 2006 (CET)

Und noch etwas anderes: wäre es nicht sinnvoller, unter Québec nur die Provinz zu behandeln und mit Vorlage:Dieser Artikel, anstatt einer eigenen Begriffsklärungsseite (braucht es die wirklich?) auf die Stadt zu verweisen? --84.154.127.106 16:00, 16. Feb 2006 (CET)

Laut Duden heißt es im Deutschen Québecer oder Quebecer. Ohne Akzent sollte dann als Redirect stehen bleiben. Deine anderen Vorschläge sind im Deutschen falsch. Rainer ... 16:26, 16. Feb 2006 (CET)
Aber man kann doch nicht einfach ein c vor einem e stehen lassen und es dann wie k aussprechen! Das geht ja nicht einmal im Deutschen!
Laut Wikipedia heißt es Franquismus als Hauptlemma. --84.154.127.106 16:37, 16. Feb 2006 (CET)
Die korrekte deutschsprachige Form lautet aber so. Es heißt "Quebec" und der Bewohner somit "Quebecer". Da der Wortstamm ein Fremdwort ist, wird es auf k ausgesprochen, da ändert sich auch nichts, wenn man eine Endung anhängt. In der deutschen Sprache wird deutsche Grammatik auf Fremdwörter angewandt, das ist nunmal so (Hobbys sind auch nicht Hobbies). MfG --APPER\☺☹ 16:57, 16. Feb 2006 (CET)

Textbearbeitung bei vorhandenem Stichwort mit Artikel

Hallo Slomox, Bin nicht sicher, ob dieser Weg der richtige ist für eine Antwort. Die Antwort auf Deine Frage lautet: Mein Text ist zum selben Stichwort und demselben Inhalt. Der bereits vorliegende Text ist nicht verwendbar. --217.49.248.218 15:49, 16. Feb 2006 (CET)

Am besten hättest du bei deinem ersten Beitrag rechts auf Bearbeiten geklickt und da deine Antwort am Ende reingeschrieben, ist aber nicht schlimm. Wenn der Text zum selben Thema ist und der neue klar besser, dann überschreib den alten einfach, das ist kein Problem. Am besten gibst du dann hier noch den Link zum betreffenden Artikel an, dann kann noch einer nachkucken, ob alles geklappt hat. --::Slomox:: >< 17:57, 16. Feb 2006 (CET)
... und schreibe besonders in diesem Fall etwas in das Feld "Zusammenfassung und Quellen", damit deutlich wird, warum der Text so massiv geändert wurde. --Blaubahn 08:49, 17. Feb 2006 (CET)

Neuer Artikel

Wie kann ich einen neuen Artikel anlegen, wenn das Stichwort bereits besteht?

Bsp.: Suche ergab: BANK

                   Geldinstitut


Wie kann ich dann einen Artikel zu BANK (Sitzgelegenheit) erstellen? --80.129.218.104 15:55, 16. Feb 2006 (CET)

Bank ist ja bereits eine Begriffsklärung, welche auf die verschiedenen Bedeutungen verzweigt. Hier trägtst Du an geeigneter Stelle ein "ist eine Sitzgelegenheit, siehe Bank (Sitzgelegenheit). Danach legst Du den Artikel Bank (Sitzgelegenheit) an. -- tsor 16:00, 16. Feb 2006 (CET)
  • das heißt, du gibst das Lemma in das Feld unten links ein, gehst auf "Artikel" und dann wählst Du die Option "Artikel anlegen". Matt1971 ♫♪ 16:07, 16. Feb 2006 (CET)
    • oder du nimmst den Artikel Bank (Möbel) weil das vermutlich ist was du willst .. leider hat jemand der wie du bei der dt. telekom surft die Seite auf Bank geändert ich habe das korrigiert ...Sicherlich Post 21:40, 16. Feb 2006 (CET)

Wie kann ich Begriffserklärungen anlegen

Hallo,

ich habe einen Artikel über die Stadt Casares (Málaga) verfasst; mann kann diesen aber weder direkt finden noch über http://de.wikipedia.org/wiki/Casares anspringen, da dies immer auf einen existierenden Artikel hüpft. Wäre es da nicht sinnvoll, eine Begriffserklärung anzulegen? Wie mache ich das, und was passiert mit dem bereits unter der URL der Begriffsklärung existierenden Artikel? Muss der verschoben werden?

Gruss,

Ralf

Rullrich 16:59, 16. Feb 2006 (CET)

erledigt. --stefan (?!) 17:32, 16. Feb 2006 (CET)

hab mal was durchgestrichen. --217.84.39.216 20:06, 16. Feb 2006 (CET)

Vorlage?

Gibt es eine Seite, auf der alle Vorlagen für alles mögliche (Farben, Tabellen, Babel, etc.) einsichtig sind (also auch Links auf weitere Seiten, mit näherer erläuterung)?

Alle Vorlagen findest du unter Spezial:Allpages, Hinweise zur Einbindung gibt es eventuell auf der Vorlagenseite oder der entsprechenden Diskussionsseite. Gruß --Στέφανος (Stefan) 17:46, 16. Feb 2006 (CET)

Beseitigen des "Kackbalkens"

Kann man den gelben Hinweis auf neue Nachrichten mit CSS deaktivieren? Der nervt unheimlich, sieht schwul aus und nervt bei Leuten, die alle halbe Stunde auf ihrer Disku vorbeischauen, erheblicher. Danke,Klever- 20:45, 16. Feb 2006 (CET)

Siehe Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern#enthäßlichter kackbalken Anstatt ihn umzufärben kannst du ihn natürlich auch ausblenden (display:none) --dbenzhuser 20:58, 16. Feb 2006 (CET)
"Einstellungen", "Skin", "Klassik", und der schwule Kackbalken ist weg und nervt nicht mehr. -- Martin Vogel 21:05, 16. Feb 2006 (CET)

Ein #p-cactions{ display:none } in deinem Benutzer:Klever/monobook.css sollte die Kacke dezimieren. --stefan (?!) 21:07, 16. Feb 2006 (CET)

Ah, danke! Klever- 21:28, 16. Feb 2006 (CET)
keine Ursache =:) --stefan (?!) 21:42, 16. Feb 2006 (CET)

und nächstes mal verzichten wir wie erwachsene menschen auf in diesem zusammenhang hochpeinliche begrifflichkeiten wie "schwul". danke. --JD {æ} 22:41, 16. Feb 2006 (CET)

Dafür muss man erst erwachsen werden. -- da didi | Diskussion 23:53, 16. Feb 2006 (CET)

Schriftart in Wikipedia

Ich wollte eigentlich nur mal wissen welche Schriftart in den Artekln aud wikipedia verwendet wird.

Sieht für mich aus wie Arial --Stefan-Xp 21:57, 16. Feb 2006 (CET)

Artikel bringt Browser zum Absturz

Hallo! Der Artikel Abzweigstelle bringt meinen Browser (Mozilla Firefox 1.5, Win 98 SE) unweigerlich zum Absturz, während er eine hochaufgelöste Grafik (wie mein Freund unter LINUX nach ausführlichem Warten in Erfahrung bringen konnte) im Hintergrund lädt, die man anklicken kann... Ich bin dabei, die Wikipedia von Aa bis (irgendwann, vielleicht) Zz durchzuklicken (steht auch so auf meiner Benutzerseite..) und zwischen Aa und "Abzweigstelle" liegen viiele, viiele Artikel, die nie Probleme bereiteten... Ich habe den Artikel mehrfach versucht zu laden, zwischendurch (jeweils nach Browserneustart) andere Artikel problemlos laden können, also wird es wohl an dem Artikel liegen... gibt es einen speziellen "Technikbaustein" oder eine LIste oder einen Zuständigen für solche Fälle oder ist das hier gut aufgehoben?? Mein eigener technischer Sachverstand reicht nicht sonderlich weit (ich mußte mir gerade die Angaben zu meinem benutzten Browser diktieren lassen...)... ich würde ja eigentlich einfach einen QS-Baustein setzen und das Problem da erläutern, aber selbst dies verweigert mir der Artikel technisch durch den Absturz, bevor er überhaupt ganz da ist.... Gruß,--feba 21:54, 16. Feb 2006 (CET) Nachtrag: ich nutze DSL...--feba 21:55, 16. Feb 2006 (CET)

Den Artikel kan ich problemlos aufrufen (Firefox 1.5.0.1 + Win XP) -- tsor 22:25, 16. Feb 2006 (CET)
Ich auch...jetzt. Vor wenigen Minuten trat das Problem noch auf.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:27, 16. Feb 2006 (CET)
Ich auch (FF 1.04, Linux), aber ich habe eben auch eine kleinere Version des Bildes eingestellt. Mir ist immer wider schleierhaft wieso Leute Bilder in so gigantischen Auflösungen hochladen. Vielleicht sollte man das irgendwann mal serverseitig abfangen, sprich die Aufösung ab einer bestimmten Größe (z.B. 6000x2000 wie hier ist wenig sinnvoll) reduzieren. Das würde teilweise die Ladezeiten erheblich reduzieren und die Leitungen entlasten, insbesondere gilt dies für reichhaltig illustrierte Artikel. --AT 22:57, 16. Feb 2006 (CET)
Das wäre sinnvoll. Wenn schon DSL-User damit Probleme haben, was ist dann mit Leuten, die sich über Modem einwählen. Auch für die sollte die WP nutzbar sein. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:00, 16. Feb 2006 (CET)
Das sollte von der Programmierung her auch eher trivial sein (ich nutze ImageMagick in Shellskripten für die Stapelverarbeitung), aber dafür müssten wir Wikimedia-weiten (alle WPs und Commons) Konsens herstellen was widerrum nicht ganz so trivial sein wird. Technisch möglich sollten diverse Lösungen sein (Z.B. ein zu großes Bild wird automatisch in zwei kleineren Versionen zusätzlich abgespeichert, Bilder in mehreren Auflösungen auf dem Server ablegen, über die Preferences ist die Bildqualität einstellbar, bei Klick auf das Bild Zugang zu allen Auflösungen). Hast Du eine Idee wo man das am sinnvollsten anspricht? Grüße --AT 23:10, 16. Feb 2006 (CET)
In programmiertechnischen Dingen bin ich leider der völlig falsche Ansprechpartner. Gut fände ich, wenn man beim Hochladen eine Meldung bekäme "Achtung, diese Bilddatei ist zu groß", o.ä. Natürlich sollten entsprechende Bilder dann auch abgewiesen werden. Ob sowas möglich ist - keine Ahnung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:17, 16. Feb 2006 (CET)
Es ist nur leider falsch. Eine hohe Auflösung ist für Druckerzeugnisse wichtig, geladen wird ein thumbnail, der serverseitig gecached wird. --stefan (?!) 23:16, 16. Feb 2006 (CET)
Es soll Leute geben, die auf die Bilderthumbs draufklicken, um sie sich genauer anzusehen. Die meinte ich.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:19, 16. Feb 2006 (CET)
... wo sie wiederum ein reduziertes Bild laut Benutzereinstellungen kriegen. --stefan (?!) 23:22, 16. Feb 2006 (CET)
Aber wie erklärst du dann das Problem, das feba und ich hatten?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:29, 16. Feb 2006 (CET)
Offensichtlich war der thumb im Servercache kaputt, bei mir W2000/FF1.5 kein Absturz, aber auch kein Bild. --stefan (?!) 23:36, 16. Feb 2006 (CET)

in der alten Version wird rätselhafterweise die volle Größe eingebunden und vom Browser skaliert, den es dann systemabhängig aufknallt. --stefan (?!) 00:09, 17. Feb 2006 (CET)
nun, nicht nur dir ist das schleierhaft, die entsprechenden Leute bekommen sowas manchmal auch einfach gar nicht mit - von daher ist die Reduzierung ok. Auf der anderen Seite gibt es noch viel viel größere Original-Bilder (vor allem Fotos) und die machen auch durchaus Sinn, insbesondere für den Druck derselben - die Bilder sind ja ebenso wie die Texte Beiträge und sollten möglichst universell eingesetzt werden können. Es macht evtl. Sinn, bei einem älteren Betriebssystem die Option abzustellen, dass Links im voraus geladen werden, wenn dadurch das jeweilige Computersystem entlastet wird. Bei DSL muss man wohl auch kaum länger warten. Die Bilder im eigentlichen Artikel sind, unabhängig von der Größe des Originals, sowieso schon auf ein erträgliches Maß reduziert, das "Vor"laden eines Browsers zur Beschleunigung aller Eventualfälle kann hier nicht auch noch berücksichtigt werden. Ich finde die Pauschalverurteilung gegenüber zu großen Bildern hier jedenfalls nicht angebracht (evtl. hätte übrigens auch eine einfache Löschung des Caches ausgereicht?). -- Schusch
Mal eine laienhafte Frage, aber wozu braucht man so riesige Auflösungen, wenn man sich die Artikel/Bilder ausdrucken möchte? Ich meine, selbst für ein Foto im A4-Format ist ist ein 3-Megapixel-Bild mehr als ausreichend. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:25, 16. Feb 2006 (CET)

Einen Puffer an Auflösung zu haben, ist schon nicht schlecht - bei Bildern kann ich da hochauflösende Versionen (soweit vorhanden) noch verstehen, aber warum wird bei so einfachen Grafiken nicht svg verwendet? Gerade diese Abzweigstellengrafik ist wieder mal ein Paradebeispiel für unüberlegtes Handeln - vielleicht bestenfalls vergleichbar mit 600dpi-Scans die als Bitmap-Anlage per Mail versendet werden. -- srb  23:31, 16. Feb 2006 (CET)

  • jetzt funktioniert es bei mir auch (auch wenn ich von der obigen Diskussion nicht allzuviel verstehe)....--feba 10:59, 17. Feb 2006 (CET)

Merkwürdige (?) Änderungen bei Humanismus

Der Neubenutzer Benutzer:Irrtum unternimmt gerade in der Kategorienstruktur von Kategorie:Humanismus einige merkwürdige Änderungen durch. Da gibt es plötzlich eine neue Kategorie:Renaissance-Humanismus, alle möglichen Artikel aus Kategorie:Weltanschauung werden in Kategorie:Weltlicher Humanismus umsortiert und diverses mehr. Ich bin jetzt nicht der absolute Spezialist in diesem Bereich, traue der ganzen Angelegenheit aber nicht so ganz. Es wäre schön, wenn der eine oder andere Kundige da mal reinschaut. --Hansele (Diskussion) 22:09, 16. Feb 2006 (CET)

Prinzipiell keine verkehrte Idee, bei Humanismus etwas aufzudröseln, weil sich hinter dem Wort allerlei Divergentes verbirgt. Natürlich gibt es überall geistesgeschichtliche Verbindungslinien, aber die Humanistische Union steht doch für etwas ganz anderes als beispielsweise das humanistische Gymnasium. Insbesondere Weltlicher Humanismus (doch wohl die Übersetzung von secular humanism aus dem angelsächsischen Raum) ist vielleicht wirklich eine eigene Kategorie wert. Im Einzelnen habe ich die Veränderungen jetzt aber auch noch nicht nachvollzogen. Dass z.B. Humanismus aus der Kat Weltanschauung raus soll, weil schon in der Kat Humanismus, leuchtet mir auf Anhieb nicht ein. Vielleicht sollte man darauf drängen, dass Benutzer:Irrtum seine Änderungen auf den Disks ausführlich kommentiert, dann hätte man eine bessere Gesprächsgrundlage. T.a.k. 23:42, 16. Feb 2006 (CET)
Ich hatte das Problem auch schon mal auf der Diskussionseite des Portals Frühe Neuzeit angemerkt: Portal_Diskussion:Frühe_Neuzeit#Humanismus --Concord 02:39, 17. Feb 2006 (CET)

Ein wichtige Frage für Wikipedia scheint mir zu sein: Ist eine persiodische Wiederwahl von Administratoren möglich?

Kann sich eine Mehrheit der Benutzer für diese Idee erwärmen? Oder glaubt man stattdessen eher an eine straffe, hierarchische Führung etablierter Kräfte?

Wikipedia:Lizenzbestimmungen bei gelöschten Artikeln

WP:UF hat eher einen urheberrechtlichen Schwerpunkt, Wikipedia:Lizenzauslegung wird so gut wie ignoriert und hier lesen mehr mit. Also meine Frage: Die Formulierung des Gentlemen-Agreement gilt offenbar nur dann, wenn der Artikel genau unter dem gleichen Lemma vorhanden ist, nur dann ist dort die Versionsgeschichte einsehbar. Schon bei einfachen Redirects, von Löschungen nach Redirect und endgültigen Löschungen (von ordentlichen Artikeln, die manche für behaltenswert einstufen, dies nicht so eng sehen wie die Löschwütigen) funktioniert das nicht. Ist an sich nicht unser Problem, das ist mir klar. Aber ich wäre sehr dafür, dass man einen Warnhinweis für solche Fälle einbaut. Ich denke da weniger als die ek'len Kommerz-Klone (die sind nah am Puls der Wikipedia) als vielmehr denjenigen, der im Vertrauen auf unsere Angaben sich an unsere Lizenzbestimmungen hält und erst einmal nicht mitbekommt, dass die von der GFDL geforderte Autorenangabe nicht mehr an der angegebenen Stelle vorhanden ist. --Historiograf 00:29, 17. Feb 2006 (CET)

Beispiel? --217.84.39.216 08:26, 17. Feb 2006 (CET)

Does anyone have possibility for taking some photos of Schule Schloss Salem for Wikipedia, or writing them asking for permission to use some of the images at [2] (Fotoseiten)?

freie Übersetzung: unbekannt fragt, ob jemand die Möglichkeit hat, von der Schule im Schloss Salem Fotos für die Wikipedia zu schießen oder um Erlaubnis zur Nutzung der Bilder unter angegebenem Link. --217.84.39.216 08:25, 17. Feb 2006 (CET)
For the old part of the school, there are tons of pictures at commons:Salem, Germany. There seem to be no pictures of Salem International College, but I can take some when I'm in the area. --Fb78 15:20, 17. Feb 2006 (CET)

zwei fragen zur wikipedia:

  • schnelligkeit: bis vor wenigen minuten lief bei mir gar nicht. ich konnte für ca. 10 bis 15 minuten rein garnichts machen. seit ca. 3 uhr geht es wieder, aber es dauert doch bis zu ner minute, bis eine seite sich aufgebaut hat. geht es nur mir so, oder haben andere auch dieses problem?
  • ich meine, dass ich vor einiger zeit (vor weihnachten wohl) etwas über wiki-server in paris gelesen hätte. damals war auch ein wikicrash im gange und ich meine, etwas davon gelesen zu haben, dass die, welche sich über paris einloggten, keine probleme hatten. wenn dem so ist, wie kann man sich über paris einloggen oder läuft da nur die fr.wiki?

gruß --ee auf ein wort... 03:19, 17. Feb 2006 (CET)

In Paris stehen Squid-Server, die haben viele Seiten gecasht und koennen sie so unabehaengig vom Datenbankserver fuer den reinen Lesezugriff zur Verfuegung stellen. Da laeuft nicht nur die fr.wiki sondern einfach sehr viele der Lesezugriffe aus Europa. Direkt ansteuern kann man das AFAIK nicht. --DaTroll 14:14, 17. Feb 2006 (CET)

Artikelaufzählung in Kategorien gehen nicht zu ändern

Zum Beispiel in den Kategorien Netzwerkprotokoll und Computernetzwerk kann ich die aufgezählten Artikel nicht ändern, da bei mir im Editorfeld dieser Artikelbereich nicht erscheint. Es erscheint nur der einleitende Text der Kategorie, der Verweis auf Oberkategorien und die Links zu anderssprachigen Wikipediaversionen. Bearbeiten-Links oberhalb der einzelnen Unterbereiche erschienen nicht. Ein manueller Zugriff per URL bringt ebenfalls nur ein leeres Editorfenster. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Netzwerkprotokoll&action=edit&section=1 Ich nutze Firefox 1.5.0.1. --Fit 04:22, 17. Feb 2006 (CET)

Das soll auch so sein ;-) Die Kategorien werden erstellt, indem die Software alle Artikel listet, die einen Link [[Kategorie:SOUNDSO]] enthalten. Das heißt du musst in dem in der Kategorie aufgeführten Artikel diesen Link ändern, um die Kategorieeinsortierung zu ändern. --::Slomox:: >< 04:41, 17. Feb 2006 (CET)

Danke, manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-) --Fit 04:58, 17. Feb 2006 (CET)

Jörg Hillinger - der Link geht auf die Löschdiskussion vom 17. Februar und findet dort natürlich nichts, da der Antrag am 16. gestellt wurde. - Kann man das fixen? --81.173.131.219 07:48, 17. Feb 2006 (CET)

Erledigt. --Flominator 08:29, 17. Feb 2006 (CET)


TOCleft / TOCright

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass es in der en-Wikipedia die Vorlagen TOCleft und TOCright gibt, die es erlauben, das Inhaltsverzeichnis etwas platzsparender anzuordnen. Haben wir etwas vergleichbares bei de? Gruß, Wasseralm 08:41, 17. Feb 2006 (CET)

Soweit ich weiß, gibt es sowas hier nicht, aber du kannst ja einfach den Quelltext übernehmen: TOCleft, TOCright. Gruß --Στέφανος (Stefan) 15:27, 17. Feb 2006 (CET)

Sitzungsdaten

Morgen Leute. Ich meine mich zu erinnern, dass es hier irgendwo schon mal nen Comment dazu gab- find`s aber auf die schnelle nicht. Kommt heut bei sonst noch jemand die Meldung " Sitzungsdaten sind verloren gegangen blabla"? Wenn nicht, wie bekomme ich das wieder hin?--Sallynase (so long) 09:35, 17. Feb 2006 (CET)

Hatte ich gerade eben auch: das ist ein Problem auf Serverseite, vermutlich noch immer eine Folge des Serverabsturzes Anfang der Woche und den danach begonnenen Aufräumarbeiten - da hilft nochmal auf Speichern drücken (dann hat es bei mir keine Probleme mehr gegeben) und hoffen, dass die Server bald wieder ihren Normalzustand erreichen. -- srb  10:24, 17. Feb 2006 (CET)
Ihr seid jedenfalls nicht allein mit dem Problem, ich habs auch. Kolossos 10:40, 17. Feb 2006 (CET)
Mhh, hab ich mir auch schon gedacht. Leider passiert das bei mir die ganze Zeit und einmal speichern langt da net. Eher so drei bis fünf...Naja, hoffen wir mal, dass es bald wieder läuft. Trotzdem danke--Sallynase (so long) 10:42, 17. Feb 2006 (CET)
Normalerweise sollte der Fehler nur auftreten, wenn man wirklich sehr lange an einem Artikel arbeitet ohne zu speichern, dann ist die Sitzung wirklich abgelaufen (die genaue Länge der Frist kenne ich nicht). Bei Serverproblemen tritt der Fehler jedoch sofort auf, meistens auch mehrmals hintereinander. Man sollte also seinen Beitrag zwischenspeichern und es in ein paar Minuten wieder versuchen.--Regiomontanus 10:57, 17. Feb 2006 (CET)
Momentan ist es halt extrem nervig bei revertieren...<small|>--Sallynase (so long) 11:01, 17. Feb 2006 (CET)
Pssst! Wenn die Vandalen das erfahren...!--Michael 11:04, 17. Feb 2006 (CET)

Statt MonoBook wird MySkin angezeigt

Seit kurzem habe ich (nur in der deutschen Wikipedia, nicht in anderssprachigen) folgendes Problem: Obwohl MonoBook als Skin eingestellt ist, wird alles in MySkin angezeigt – was ich natürlich nicht möchte. Das Ganze spielt sich mit dem Firefox 1.0.7 unter Windows XP ab; mit dem Internet Explorer besteht dieses Problem nicht. Kann mir jemand helfen? -- Robert Weemeyer 12:12, 17. Feb 2006 (CET)

hast du schon mit <ctrl>-r den Browsercache geleert? Vielleicht mal die cookies löschen? --WikiWichtel Cappuccino? 12:15, 17. Feb 2006 (CET)
Ganz herzlichen Dank für die unglaublich schnelle Antwort! Das Löschen der Cookies hat geholfen. -- Robert Weemeyer 12:30, 17. Feb 2006 (CET)

Suchindex für Personen

Wenn ich einen Artikel über eine Person anlege, dann wird der mit "Vorname Nachname" indiziert und gefunden. Wie kann ich es machen, dass er auch unter dem Nachnamen gefunden wird (nur mit dem Nachnamen)? Eine Begriffsklärung gibt es noch nicht, weil es diese Person mit diesem Nachnamen erst einmal gibt.

mit einer weiterleitung Wikipedia:Redirect ...Sicherlich Post 12:49, 17. Feb 2006 (CET)
aber wenn du mehr für die WP relevante personen kennst bitte eine BKS anlegen! ...Sicherlich Post 12:50, 17. Feb 2006 (CET)

Ich habe ein gemaltes Bild gekauft und möchte es hier eröffentlichen

... Gehören jetzt alle Rechte mir? Ich habe natürlich keinen schriftlichen Vertrag geschlossen, sondern bin zur Kasse gegangen und habe bezahlt. --Coni 13:04, 17. Feb 2006 (CET)

Nein. Der Maler hat weiterhin das Urheberrecht, das erst 70 Jahre nach seinem Tod abläuft. --::Slomox:: >< 13:06, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Ich kaufe ihm also die Lizenz ab, indem ich ein Formular von Wiki ausdrucke und von ihm unterschreiben lasse? -- Coni 13:38, 17. Feb 2006 (CET)
Slomox, das Urheberrecht umfasst Persönlichkeitsrechte und Nutzungsrechte. Welche Nutzungsrechte hat Con2tto mit seinem Kauf erworben? -- Simplicius 13:55, 17. Feb 2006 (CET)
Wie? Ich schätze mal, gar keine für eine Einstellung in Wikipedia notwendigen Nutzungsrechte. Dass Coni zur Kasse ging und bezahlte hab ich jetzt mal so aufgefasst, dass sie lediglich Besitzrechte an der konkreten Ausführung des Bilds erworben hat. Aber wenn der Maler natürlich einer Verwendung hier selber zustimmt, dann ist alles in Ordnung. --::Slomox:: >< 14:03, 17. Feb 2006 (CET)
Neinnein. Es genügt nicht, wenn der Maler der Verwendung hier zustimmt, er muss zusichern, dass er der Verwendung durch jeden für jeden Zweck zustimmt und niemals einen roten Heller dafür sehen wird. Wenn er schlau ist, wird er sich das teuer bezahlen lassen. Die Besitzerin hat durch den Kauf im besten Fall das Recht erworben, das Bild auszustellen, aber nicht, es zu vervielfältigen und in die WP zu stellen. --Fb78 15:09, 17. Feb 2006 (CET)
Ist sie denn nur die Besitzerin des gemalten Bildes, nicht aber die Eigentümerin? -- Simplicius 15:12, 17. Feb 2006 (CET)
Die Rechte an dem Bild sind unabhängig von dem Bild. Auch wenn sie Eigentümerin des Bildes ist, liegen die Rechte immer noch beim Urheber. Und der muss einer der hier akzeptierten freien Lizenzen zustimmen, sonst darf das Bild nichtz hochgeladenwerden. Genauso bekommst du ja zum Beispiel auch nicht die Urheberrechte an einen Buch, nur weil du es dir kaufst. -- Timo Müller Diskussion 15:15, 17. Feb 2006 (CET)
Falls es ein Portrait ist, ist es besser du holst dir ein "Gutachten" von Martin Braun, machst einen Mozart daraus, und verdienst Geld damit. --stefan (?!) 15:23, 17. Feb 2006 (CET)

Artikelzähler - Welches sind die Kriterien?

Kann mir jemand sagen, welches die Kriterien sind, damit ein Artikel gezählt und mit "NUMBERSOFARTICLES" angezeigt wird?

Es wird AFAIK alles gezaehlt, was sich im Artikelnamensraum befindet und kein Redirect ist. BKLs sind also bsp. mitgezaehlt. --DaTroll 14:12, 17. Feb 2006 (CET)

Kate will mal wieder nicht

Hubertl hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikelzähler veraltete Werte anzeigt. Denke, liegt mit dem Serverausfall zusammen? Kate Kate Kate.... --StYxXx 14:07, 17. Feb 2006 (CET)

Der Artikelzähler liegt auch wie andere nützliche Sachen auf dem Toolserver. Entsprechend der Angabe hier: [3] hängt er über einen Tag zurück. Liesel 14:11, 17. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, StYxXx meinte den Beitragszähler für Benutzer bei Kate.--Regiomontanus 15:23, 17. Feb 2006 (CET)

Text eingerückt in Kästchen

Wie bekommt man es hin, dass Texte so dargestellt werden, dass sie einen gestrichelten Rahmen um sich haben. Sehe dies häufig bei Mathe-Artikeln oder z.B. beim Artikel Fassadenbegrünung. Just4info :-) MfG, --BlueCücü 14:22, 17. Feb 2006 (CET)

Mit einer Leerzeichen davor. Liesel 14:24, 17. Feb 2006 (CET)
Danke. Einfacher als ich dachte :-) MfG, --BlueCücü 14:46, 17. Feb 2006 (CET)

Das hat aber die Nebenwirkung, dass es keinen automatischen Zeilenumbruch mehr gibt. Der Autor muss also mitdenken und auch berücksichtigen, dass die Wikipedia auf sehr unterschiedlichen Medien gelesen wird. --h-stt 15:03, 17. Feb 2006 (CET)

Olympiade

In Sachen Fotos, siehe Wikipedia:Café#Fotos_zu_den_Olympischen_Spielen