Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2006 um 11:11 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) ([[Liste_typischer_Filmklischees]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hi (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Artikelname gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Wiederherstellungswunsch - Martina Ströbel

Hier gibt es ein mißverständniss! sorry, mein erster artikel. aber gleich sperren? nun, ich wollte den artikel gerade auffüllen, da er nur ne gallerie enthielt, in diesem moment wurde er zum 1. mal gelöscht. als ich verduzt sah, das die bilder weg waren und ich schon wieder nen neuen artikel angelegt hatte, begab ich mich als neuling auf die suche nach einem ansprechspartner und innerhalb von minuten wurde der artikel wieder gelösch und gleich gesprerrt. könnt ihr in bitte wieder entsperren? ich hatte ja noch nicht mal die chance über die künstlerin was richtiges zuschreiben. danke und schöne grüße,


Ich entsperr das mal wieder, bitte aber zwei Sachen zu bedenken: Bei der Einstellung von Bildern muss das Urheberrecht beachtet werden. Die Künstlerin muss sie unter der GNU-FDL freigeben, was unter anderem bedeutet, dass jeder die Bilder kommerziell verwerten darf. Ausserdem weiss ich nicht, ob die Künstlerin Enzyklopädie-relevant ist (siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien). --Eike 12:21, 20. Jan 2006 (CET)
Ach ja, eins noch: Immer fleissig auf "Vorschau" drücken und erst auf "Speichern", wenn was Vorzeigbares draus geworden ist - dann wird's dir auch nicht unterm Hintern weggelöscht...
Alles klar, danke!! :)

Gemäß [1] möge mir der Inhalt von Blawg samt Weblinks auf meine Diskussionsseite kopiert werden. Ich halte diese Löschung für unrechtmäßig. Die Löschdiskussion hatte tendenziell für behalten votiert, nun ist wertvolles Wissen vernichtet worden durch den Admin Gunther, nur weil ich es abgelehnt habe, das inakzeptable Vorgehen von Admin Uwe Gille nachträglich zu rechtfertigen. -Historiograf 00:33, 21. Jan 2006 (CET)

Was hab' ich getan? Wieso brauchst Du einen Admin, der Dir die alte Version hier raussucht und auf Deine Diskussionsseite kopiert?--Gunther 00:37, 21. Jan 2006 (CET)

Ist ja gut. Ich hatte die Versionsgeschichte überprüft, bevor ich mich hierher wandte und da waren die alten Versionen nicht vorhanden. Deine Äußerung auf FZW mit Verweis auf hierher ergibt auch keinen Sinn, wenn sie anhand des jetzigen Stands getroffen wurde, denn es wäre ja ohne weiteres möglich, Blawg wieder als eigenständigen Artikel zu etablieren. --Historiograf 00:44, 21. Jan 2006 (CET)

Mag ja sein, dass Dein Browser noch eine alte Versionsgeschichte angezeigt hat, aber zu einer sorgfältigen Recherche hätte ein Reload oder ein Blick in das Logbuch gehört. Ich erwarte eine Entschuldigung für den Vorwurf in diesem Bearbeitungskommentar.
Der Verweis von WP:FZW auf diese Seite erfolgte, weil es um die Aufhebung einer Löschentscheidung (nämlich "redirect") geht.--Gunther 00:51, 21. Jan 2006 (CET)

Ich halte diese Erklärung nicht für hinreichend. Die Beantragung der Aufhebung eines Redirect bei einem Artikel, der einmal zur Löschung vorgeschlagen war, hier ist nach keiner Regel erforderlich. Es kann auch sein, dass das Logbuch sich irrt. --Historiograf 00:55, 21. Jan 2006 (CET)

Wir erlebten heute ein hektisches Hin und Her bei dem Artikel, bei dem eine ganze Laienspielschar von Admins inkompetent herumpfuschte. Und ich soll mich für eine etwas unbedachte Kommentaräußerung entschuldigen? Nie! --Historiograf 00:57, 21. Jan 2006 (CET)

Historiograf, langsam ist es wirklich genug! Auf wie vielen Seiten willst du diese Geschichte noch auswalzen? Hast du schon die Foundation über diesen skandalösen Vorgang unterrichtet? Ist die Weltpresse informiert? Rainer ... 01:16, 21. Jan 2006 (CET)
Ich stehe nach wie vor zu der Löschung, es ist ein thematischer Weblog, wie tausend andere auch, ein eigenes Lemma bedarf es dazu imho nicht. Ich sehe meinen Namen gern fett gedruckt. --Uwe G. ¿⇔? 02:07, 21. Jan 2006 (CET)

Ich stehe nach wie vor zu der Ansicht, dass Uwe Gille den Inhalt des Artikels Blawg nicht begriffen hat. Blawg ist kein Weblog - es heisst in D das Weblog, mit der Weblog entlarven sich Stümper - sondern eine Gattungsbezeichnung für juristische Weblogs. Es gibt über 100 Weblogs in D, die sich als Blawgs verstehen und in den USA sicher einige hundert. Unser Veterinär sollte vielleicht den Unterschied zwischen der Kuh Rosi und dem Gattungsbegriff Kuh besser begreifen, aber ich setze bei soviel Belehrungsresistenz auf keinerlei Einsichtsfähigkeit. --Historiograf 02:12, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo, Histo? Ist nun mal wieder gut? Mir ist letztens auch ein (neun Monate alter) Artikel ohne Löschdiskussion unter dem Hintern weg irgendwo anders eingearbeitet worden, ebenfalls ohne Nennung der Autorenschaft, versteht sich. Das ist jedenfalls auch nicht unbedingt ein Grund, die halbe Wikipedia jetzt aus dem Schlaf zu reißen... --Dundak 02:22, 21. Jan 2006 (CET)

wiederherstellungswunsch für Alex (Australien)

ich wünsche die wiederherstellung aus folgenden gründen:

  1. es gibt insgesamt fünf stimmen dafür und fünf dagegen
  2. eine dieser nein stimmen stammt vom löschenden administrator
  3. eine weitere nein-stimme ist ein emotional überladener standpunkt, die nein-stimme hat auch in anderen diskussionen nicht wirklich argumente gebracht, siehe ihre beiträge
  4. der artikel hat vllt wirklich nicht unbedingt das beste lemma, auch könnte noch am text gefeilt werden, das sollte aber kein argument für eine löschung sein
  5. der vorwurf, hier die privatsphäre eines minderjährigen zu verletzen ist unsinnig, da in den weblinks und im artikel kein klarname steht
  6. zu guter letzt: hier wurde ein präzedenzfall geschaffen, wo ein minderjähriger geschlechtsangleichende massnahmen per gerichtsbeschluss zugestanden bekommen hat

ich denke, diese gründe sollten ausreichen, um die löschung rückgängig zu machen. auch weil ein mit abstimmender admin den artikel gelöscht hat. das sollte eigentlich immer so sein. --Dirk <°°> 02:28, 21. Jan 2006 (CET)

ein Personenartikel über eine Person, von der nichts bekannt ist (nicht mal der Name)? Ich halte es für ausreichend, den Sachverhalt beim thematischen Artikel zu erwähnen.--Uwe G. ¿⇔? 05:12, 21. Jan 2006 (CET)
aus gründen des schutzes der privatsphäre eines minderjährigen ist es doch gerade so, dass nicht viel bekannt ist. und ich halte es nicht für ausreichend, alex irgendwo in einem artikel unter zu bringen. meiner meinung nach hat er einen eigenen artikel verdient. siehe meine und andere argumente in der [[2]]. von der verneinenden seite sind bisher keine stichhaltigen gegenargumente gekommen. --Dirk <°°> 19:39, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn über seine Person nichts bekannt ist, dann sollte man auch keinen Personenartikel anfangen. Vom merkwürdigen Lemma mal abgesehen, ich hätte hier einen australischen Ort vermutet. --Uwe G. ¿⇔? 20:06, 21. Jan 2006 (CET)
1. ich möchte mich in der einschätzung, dass der fall in den entsprechenden fachartikel eingearbeitet werden sollte, anschließen; nicht zuletzt aufgrund der tatsache, dass ein artikel unter einem solchen lemma kaum auffindbar ist und nur ein verlinken im entsprechenden artikel auch nicht viel sinn machen würde.
2. dass bei einer löschdiskussion nicht ausgezählt wird, dürfte bekannt sein. für extrem unglücklich halte ich es aber, wenn ein abstimmender admin auch die letztendliche lösch-/behaltenentscheidung trifft.
3. ich könnte dir den artikel z.b. auf Benutzer:DLiebisch/Alex wiederherstellen, damit du ihn dann passend als präzedenzfall in einen überartikel einbaust; falls du damit einverstanden wärst natürlich. --JD {æ} 00:52, 22. Jan 2006 (CET)
wäre schön, wenn du das machen könntest. wenn ich zeit habe, werde ich dann an dem artikel feilen und zu gegebener zeit wieder in den artikel-raum stellen. danke. --Dirk <°°> 01:32, 22. Jan 2006 (CET)
ist jetzt auf deiner unterseite. bitte, wie gesagt, in gekürzter und passender form im übergeordneten artikel mit einstellen; nicht wieder in neuer form als eigener artikel. --JD {æ} 20:39, 22. Jan 2006 (CET)

Rezgar

Der Artikel Rezgar wurde von Benutzer:Uwe Gille ungeachtet einer eher zwiespältigen Diskussion gelöscht, da der Sänger noch kein Album auf dem Markt hat. Jenes ist allerdings, wie der Diskussion zu entnehmen war (dafür hab ich extra das Label angemailt), bereits im Presswerk und soll im Februar erscheinen. Rezgar hat überdies auch bereits jetzt eine ziemliche Bekanntheit unter kurdischen Jugendlichen. All dies sprach eher für einen, wie vorgeschlagen, zumindest vorläufigen Erhalt. Benutzer:Uwe Gille hat damit einen Artikel einfach gelöscht, der durchaus schon Fleisch hatte und jetzt in einigen Tagen / Wochen komplett neu recherchiert und geschrieben werden darf. Auf persönliche Ansprache hat Uwe Gille im übrigen abweisend, herablassend und ignorant reagiert. Ich bitte um zumindest temporäre Wiederherstellung, man möge den Artikel sozusagen auf Wiedervorlage am 1.3. legen. Gruß, Denisoliver 11:37, 21. Jan 2006 (CET)

Warum stellst Du nicht einfach dann einen Wiederherstellungswunsch, wenn das Album tatsächlich erschienen ist?--Gunther 11:47, 21. Jan 2006 (CET)
Wie lange läßt sich der Artikel denn wiederherstellen? Denisoliver 12:02, 21. Jan 2006 (CET)
Als Schwelle gelten üblicherweise zwei Alben, soweit ich weiß... --Eike 12:12, 21. Jan 2006 (CET)
Immer. Das „herablassende Reagieren“ sah, nach dem mich Denisoliver des Löschwahns bezichtigt hat, übrigens so aus: Das ist kein Löschwahn, du warst der einzige der sich für die Beibehaltung des Eintrags eingesetzt hat, offenbahr sind außer dir alle löschwahnsinnig. Es müssen auch keine Inhalte neu recherchiert werden, der komplette Inhalt kann jederzeit wiederhergestellt werden. Du wendest dich, falls das Album jemals erscheint, am besten an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, das ist mit einem Knopfdruck erledigt. Bislang hat der kurdische Nachwuchsrapper zwei „EP“s herausgebracht, die kostenlos im Internet heruntergeladen werden können, also keine kommerzielle Veröffentlichung. Sein erstes Album soll nun in einem eigens von ihm gegründeten Label erscheinen, offenbahr hat der aufstrebende Jungstar auch keine Plattenfirma von seinem Talent überzeugen können. Eine erneute Überprüfung vor Erscheinen des Albums halte ich für nicht angemessen. --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 21. Jan 2006 (CET)
falsch recherchiert. das herablassende reagieren bezog sich auf deine vorhergangenen äußerungen in dieser causa, wie daraus ersichtlich wird, das mein vorwurf gut 20 minuten vor deiner, von dir hier zitierten äußerung erging. ein frühzeitigerer hinweis auf die unbeschränkte wiederherstellbarkeit hätte die ganze diskussion erübrigt, ich empfehle verstärkte und verbesserte kommunikation und werde meinerseits den artikel nach veröffentlichung wiederherstellen lassen. Denisoliver 12:30, 21. Jan 2006 (CET)
Ich hatte dich auf die Wikipedia:Relevanzkriterien verwiesen, da sollte für einen Lesekundigen reichen, die hast du brüsk abgelehnt, ich wiederhole noch einmal, du warst der Einzige der diesen Jungrapper für enzyklopädisch relevant hielt. Vielleicht solltest du dich an den Gedanken gewöhnen, dass deine privaten Maßstäbe nicht die der Wikipedia sind. Da sein Album nach Aussage im ehemaligen Artikel in Eigenproduktion erfolgt, wird es wohl auch schwierig den Eintrag wiederzubeleben. --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 21. Jan 2006 (CET)

Die Seite habe ich heute nacht aus Frust löschen lassen. Bitte rekonstruieren.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:28, 21. Jan 2006 (CET) Jetzige Version kann gelöscht werden.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:28, 21. Jan 2006 (CET)

Ist wiederhergestellt; welche Version Du haben willst, musst Du selbst entscheiden.--Gunther 12:30, 21. Jan 2006 (CET)
Danke!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:44, 21. Jan 2006 (CET)

Soll dazu dienen, auf Wikipedia:Vandalensperrung (und anderswo) alle relevanten Links für einen Benutzernamen bzw. eine IP einfach einfügen zu können. Wenn ein neutralerer Name erwünscht ist, soll's mir ebenso recht sein.

Gesubstet sähe es so aus:

Pjacobi 19:27, 21. Jan 2006 (CET)

Scheint mir übertrieben. Wer soll das verwenden? Die Meldenden als Service für die Admins oder die Als-erledigt-Markierenden zur Kontrolle?--Gunther 00:58, 22. Jan 2006 (CET)
beides wäre doch sehr okay... ich fände es jedenfalls hilfreich. manuell sich alles hinzubasteln, wenn melder oder sperrer keine entsprechenden links angeben/angaben ist immer nerv- und zeitraubend. zumindest imho --JD {æ} 01:57, 22. Jan 2006 (CET)
Nur glaub' ich halt nicht daran, dass die Melder, die es jetzt nicht hinbekommen, auch nur irgendeinen Link anzugeben, diese Vorlage verwenden. Auch die Vorlage {{test}} scheint ja vielen Meldern nicht bekannt zu sein. Und für die Sperrer scheint es mir übertrieben.
Irgendwo habe ich mal ein Formular auf einer Benutzerseite gesehen. Kann man mit so etwas vielleicht ein Standardformat für die Meldungen vorgeben?--Gunther 02:07, 22. Jan 2006 (CET)
ich würde sagen, dass exakt das hier die vorlage im moment mehr oder weniger überflüssig gemacht haben sollte... chaostheorie wohl. ;-) --JD {æ} 02:28, 22. Jan 2006 (CET)
Aber solche Listen sind mit der Vorlage übersichtlicher. --Pjacobi 19:53, 22. Jan 2006 (CET)
Wiederhergestellt. Es gibt immer wieder Fälle, in denen man diese Vorlage brauchen kann, ob auf der Vandalensperrung oder einzelnen Benutzerseiten gesperrter Benutzer. Die Beschreibung sollte allerdings übersetzt werden und ein anderer Titel für die Vorlage gesucht werden, dann läßt sich die Vorlage auch flexibler einsetzen. --Elian Φ 21:59, 23. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Ortsnamen

Es gab außer dem Antragsteller drei Löschbefürworter und drei Löschgegner. Dabei waren alle drei Gegner sofort nach der Löschung, nach meiner Pro-Argumentation gab es zwei Befürworter. Der Löschgrund war längst entfallen, weil die Kategorie:Ortsnamen gar keine geographische Kategorie mehr war, sondern eine Namenskategorie. In dieser Situation zu löschen, ohne dass ihr auch nur irgendwie auf die Argumente eingeht (denn um das Meinungsbild als solches ging es ja gar nicht) halte ich für eine absolute Frechheit, werde Wiederherstellung fordern und mich entsprechend beschweren. - Helmut Zenz 01:59, 22. Jan 2006 (CET)

Ich war selbst auch unschlüssig, wie auch der erstarbeitende Admin. Er hat sich schlussendlich für Löschen entschieden und hat es sich nicht getraut, ich fand letztendlich auch eine Löschung angemessen und habe den Schritt nur gewagt. Die Apostrophrierung "Frechheit" finde ich nicht angemessen, aber das ordne ich mal deinem Unmut zu. Dein Meinungsbild hat bislang keinen Befürworter, ich selbst halte diese Unterkategorien ebenfalls für überflüssig. Natürlich steht Dir ein Wiederherstellungswunsch offen. Eine BKL ist eine BKL, niemand wird ersthaft in dieser Kategorie forsten, wenn ein Begriff mehrdeutig ist, ist es imho dem User egal, ob es nur eine Ortsdifferenzierung ist oder vielleicht noch weitere Bedeutungen gibt: Er möchte den „richtigen“ Artikel finden. --Uwe G. ¿⇔? 03:20, 22. Jan 2006 (CET) P.S. Auf wie vielen Seiten willst du diesen Beitrag noch posten?
Auch hier nochmals: Zuerst lesen, dann antworten. Ob die Kategorie zukünftig als Unterkategorie zur Kategorie:Begriffsklärung läuft oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache. Die Kategorie war nicht mehr der Geographie, sondern den Namen und Toponymen zugeordnet, daher war die Löschantragsantragsbegründung und das Hauptargument der Gegner nicht mehr da. Es war kein einziger konkreter Ort, in die Kategorie eingeordnet, sondern ausschließlich Ortsnamens-Begriffsklärungen und Listen von Ortsnamen. Dass du weiterhin auf dem Meinungsbild herumreitest, zeigt mir, dass du überhaupt nicht verstanden hast, worum es in der Löschdiskussion ging. - Helmut Zenz 09:52, 22. Jan 2006 (CET)
Zum P.S.:Genau auf so vielen, wie von der Löschung betroffen sind (4 an der Zahl, eure beiden, bei der Löschdiskussion und bei den Wiederherstellungswünschen). Was ist daran so seltsam?
Als der "erstabarbeitende Admin": Ich war nicht unschlüssig. Ich war und bin für Löschen. Die Argumente der Löschbefürworter sind besser. Schon die Definition der Kategorie war völlig unverständlich. Da ich das Thema Kategorien aber schon kenne ("heiss' Eisen"), habe ich genau wegen des vorstehenden absehbaren "Zenzschen Nachkartens" einen Zweiten gebeten, das mal nachzulesen. Damit es wenigstens eine Frechheit von "Ihr" und nicht von "Du" ist :-) --He3nry Disk. 09:03, 22. Jan 2006 (CET)
Schön dass "Ihr" wenigstens so sachlich seid, dass ihr nun auch noch Begriffsbildung betreibt. Zenzsches Nachkarten würde aber bedeuten, dass es schon mehrfach "Beschwerden" dieser Art gegeben hat. Ich kann mich seit Juni 2005, seit ich hier mitarbeit, nämlich nur an zwei Fälle, bei denen ich so klar und unmissverständlich vorgegangen bin. Umgekehrt kannst du gerne selbst überprüfen, dass ich bei der großen Mehrheit der Fälle, bei denen ich Gegner der Löschung an Löschdiskussionen beteiligt war, nach deren Löschung keinesfalls protestiert habe. Absehbar war daher gar nichts, denn wenn ihr zu eurer Löschentscheidung die angeblich besseren Argumente der Löschbefürworter herangezogen hättet, wäre das ganze ja vielleicht auch mir nachvollziehbar geworden. Da ihr euch aber auf das noch nicht begonnene Meinungsbild eingeschossen habt, das für die Löschung überhaupt nichts zur Sache tat, finde ich die Löschung für ungerechtfertigt und der freien Enzyklopädie nicht angemessen. - Helmut Zenz 09:45, 22. Jan 2006 (CET)

ist von Benutzer:Uwe Gille gelöscht worden. ich würde den artikelinhalt gerne auf meiner Seite haben. damit ich ihn nochmal überarbeiten kann. ich hätte nicht gedacht das er gelöscht wird, daher habe ich ihn nicht gesichert. relevanz war ja übereinstimmend gegeben. nach überarbeitung stelle ich ihn wieder ein. ein paar fakten warn ja drinne. danke schön --Wranzl 17:40, 23. Jan 2006 (CET)

Die längste Version hatte den Inhalt Die Globalisierungsfalle ist ein Sachbuch von Hans-Peter Martin und Harald Schumann, das im November 1998 erschienen ist. Es behandelt unter anderem das Thema "Tittytainment", was soviel besagt wie, dass 80 Prozent der Weltbevölkerung zukünftig bei Laune gehalten werden müssen. Genauer wird dies als eine Mischung aus Entertainment und Ernährung am Busen («tits») der wenigen Produktiven beschrieben. Hans-Peter Martin und Harald Schumann listen am Ende des Buches zehn Vorschläge gegen die 20:80 Gesellschaft auf. Darin wird beispielsweise die Tobin-Steuer auf internationale Finanztransaktionen aufgelistet. Das war - nur fürs Protokoll - nicht die gelöschte Version, die nur noch aus dem ersten Satz bestand. Ich glaube, Du musst leider von vorne anfangen ... --He3nry Disk. 17:49, 23. Jan 2006 (CET)
  • stimmt. aber trotzdem danke --Wranzl 17:52, 23. Jan 2006 (CET)
  • fertig. --Wranzl 18:43, 23. Jan 2006 (CET)
Hier wird wohl keiner mehr auf die Idee kommen, einen LA zu stellen, lieber beim nächsten Mal gleich so, weiterer Ausbau wäre natürlich besser. --Uwe G. ¿⇔? 10:01, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo,

ich habe heute einen Beitrag über Wilfried Dotzel geschriebern, leider kann ich den Beitrag jetzt nicht mehr finden. Ich weiß jetzt nicht ob ich beim Speichern etwas verkehrt gemacht habe oder ob sich jemand Gekränkt fühlt durch meinen Beitrag.

Könnte man das vielleicht kurz prüfen, würde gerne wissen was genau schief gelaufen ist. Ihr könnt auch gern hier antworten: Benutzer Diskussion:Netzmeister NM

Mit den besten Grüßen Netzmeister NM 18:47, 23. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde gelöscht, weil er keinen einzigen Satz enthielt. Ich hab ihn wiederhergestellt und einen Satz eingefügt. Es wär schön, wenn du auch noch ein paar wüsstest. :o) --Eike 19:06, 23. Jan 2006 (CET)
Danke is mir gar nicht aufgefallen, ich mein is jetzt ned der Brutale Eintrag gewesen, ich mein wenn ich was verkehrt mach is ja ok wenn das einer Ausbessert, hab halt kein Hinweiß gefunden, was verkehrt war.

Danke Netzmeister NM 19:14, 23. Jan 2006 (CET)

Die Biografie sollte noch ausformuliert werden, tabellarische Lebensläufe sind hier unerwünscht. --Uwe G. ¿⇔? 10:04, 24. Jan 2006 (CET)


HMB-REFLEKTOREN

Vor einigen Wochen informierte ich Wikipedia über eine neue Sicherheitsmassnahme bei Fussgänger-Übergängen. Dieses einfache und kostengünstige System ist bereits in verschiedenen Ländern montiert und hilft bei der Reduzierung von Unfällen an Fussgänger-Übergängen. Während achtJahren wurden die passiv leuchtenden Reflektoren entwickelt, getestet, laufend verbessert und anschliessend von der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der EMPA wissenschaftlich-technisch geprüft und als sehr erfolgreich beurteilt. Der von der ETH übernommene Artikel wurde noch mit verschiedenen Fotos illustriert. Als ich diese Seite nach Tagen öffnete, fand ich die Bemerkung eines Lesers, dass dies eine Werbeseite darstelle. Ich kann nicht verstehen, wie jemand eine Information als Werbung beurteilt und hätte sehr gerne darauf eine Antwort. Übrigens fand ich diese Seite nur per Zufall, da ich mit diesem System noch nicht bewandert bin. Mit freundlichen Grüssen Hermann M. Burger

einen artikel HMB-REFLEKTOREN gab es nie. um was geht es dir also? außerdem bitte ich dich, einmal in Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanz zu schauen; vielleicht kann schon das einiger verwirrung ein ende bereiten. gruß --JD {æ} 00:26, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Hermann, augenscheinlich hattest du deine Benutzerseite verwendet um über die HMB-Reflektoren zu informieren. Dazu kam dann der Kommentar auf Benutzer Diskussion:Hermann M. Burger. Die Seite wurde von Benutzer:Dickbauch mit dem Kommentar "das war die Kopie der Internetseite der Firma, Werbung+URV und keine Benutzerbeiträge..." mE. zu Recht gelöscht. (URV heißt Urheberrechtsverletzung und kann in der WP nicht geduldet werden. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:21, 24. Jan 2006 (CET)

Thelema Orden und Michael Dietmar Eschner

Diese beiden Artikel wurden ohne erkennbaren Grund geloescht, ich halte es fuer wichtig, dass Artikel ueber, wie ich sie bezeichne "Sekten" und ihrer "gurus" vorhanden sind, das der Thelema Orden relevant ist, beweist er durch das zeitweilig sehr große Medienaufsehn, das er erregt hat, so auch ihr Gründer, der ja ein verurteilter Straftaeter ist, aber diese Tatsache hindert doch nicht, einen Artikel ueber ihn zu schreiben oder? Das der Artikel das natuerlich beinhalten muss ist selbstverstaendlich! Mir leuchtet nciht ien, warum dieser Artikel geloescht wurde!--Ernesto 19:41, 24. Jan 2006 (CET)

Ich schließe mich dem Wunsch nach Wiederherstellung an. Dass die Löschdiskussion inakzeptable Inhalte enthalten hat und zu löschen war, kam ja meinem Votum entgegen. Ich selbst habe den sich sachlich gebenden Artikel nicht als grob verharmlosend empfunden. Dass auch bei einem esoterischen Sektierer mit hinreichendem Medienecho ein sachliches Informationsinteresse vorliegt, scheint mir unbestritten. Dass der Artikel in POV-Hinsicht problematisch ist (das sind tausende Artikel anderer "schwieriger" Artikel auch) und gut kontrolliert werden muss, kann wohl kaum die Löschung des Lemmas rechtfertigen, in der ich auch einen Mißbrauch der Admin-Gewalt sah. Allerdings sollte Thelema bei Eschner behandelt werden. Bei der Satanismus-Debatte wird der Name Eschners immer wieder in seriösen Medien angeführt. --Historiograf 19:55, 24. Jan 2006 (CET)

Bei der Löschung von Thelema-Orden (und der zuvor erfolgten Verschiebung) ging wohl einiges durcheinander. Ich habe ihn vorerst wiederhergestellt. Wenn es an dem Artikel etwas auszusetzen gibt, bitte einen regulären Löschantrag stellen. --Zinnmann d 20:06, 24. Jan 2006 (CET)
Nicht "das Lemma" ist gelöscht (wie auch immer das gehen soll), sondern der dazu gehörige Artikeltext. Und der befindet sich nebenbei bei Herrn Th., der meines Wissens nach gerade dabei ist, einen neuen Artikel zu schreiben, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben, die hoffentlich weniger emotionalisierend ist als die letzte. -- southpark Köm ?!? 20:12, 24. Jan 2006 (CET)
Danke!--Ernesto 20:13, 24. Jan 2006 (CET)


sehr geehrter herr zombie

hallo

wieso wurde der eintrag zu dieser band immer wieder gelöscht. unter www.sehrgeehrterherrzombie.de sieht man dass es diese grindcoreband wirklich gibt. also warum darf diese band nicht auf wikipedia existieren. das dürfen andere bands auch

neben Wikipedia:Relevanzkriterien war der hauptgrund der völlig unzureichende Stil. Guck doch, so die relevanz gegeben ist, unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel mal nach ...Sicherlich Post 09:42, 25. Jan 2006 (CET)

Siehe die Diskussion zum Wiederherstellungswunsch ISO 3166-2:BE. Systematisierbares Wissen sollte frei zugänglich abgelegt werden. --MJWeber 11:24, 25. Jan 2006 (CET)

IMO wie wohl auch alle nachfolgenden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist keine datenbank ... systematisierbar ist auch das wissen über die günstigen Produkte bei Aldi ...Sicherlich Post 11:50, 25. Jan 2006 (CET)

Gleiches für: ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB Ich hab die 10(!) Anträge mal zusammengefasst, --Eike 18:27, 25. Jan 2006 (CET))

reiner datenbankartikel: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank, siehe auch [3]. --Eike 18:30, 25. Jan 2006 (CET)
Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
Nicht Wiederherstellen. Die WP ist keine Datenbank. „Ich brauche das aber gerade“ ist kein Argument. Sachen die man gerade braucht, aber keine Artikel sind, kann und muss man wo anders lagern, als im Artikel-Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 26. Jan 2006 (CET)

Abgeseheh davon, dass „Datenbankartikel“ ein sehr schwammiger Begriff ist und häufig als Kampfbegriff verwendet wird, geht es bei den in Rede stehenden „Datenbankartikeln“ anders als bspw. bei Telefonvorwahlen um einen internationalen Standard. Und die Frage, was in den jeweiligen Ländern Regionen sind und wie die Kodes dafür gebildet werden, ist durchaus relevant. Die offensichtlich ins Auge fallenden Kodier- und Dekodierlisten dienen eher der Erläuterung der im jeweils ersten Absatz dargestellten Aussagen. Auf die Dekodierliste könnte man auch verzichten, womit sich die Liste um die Hälfte verkürzt. Wiederherstellen. --MJWeber 08:47, 27. Jan 2006 (CET)

du meinst die aussage: Die ISO 3166-2-Codes für Afghanistan entsprechen den 34 Provinzen (velayat) des Landes hat. stellt einen Artikel dar? wohl eher nicht ...Sicherlich Post 13:51, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habs mir nochmal angeschaut. Man könnte die ISO 3166-2-Codes auch in die jeweiligen Artikel einbauen, hier z.B. in Provinzen Afghanistans und einen Redir von ISO 3166-2:AF darauf anlegen. Gäbe es dagegen einen Einwand?
Kann mir bitte jemand die betreffenden Artikel (ISO 3166-2:AF, ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB, vielleicht auch noch weitere ISO 3166-2:*) in meinen Namensraum verschieben; ich werde versuchen, das in die entsprechenden Regionenartikel einzuarbeiten. Danke. --MJWeber 13:07, 9. Feb 2006 (CET)

Kann jemand bitte Wikipedia:WikiDefcon nach Benutzer:Timo Müller/WikiDefcon wiederherstellen? -- Timo Müller Diskussion 07:35, 26. Jan 2006 (CET)

erledigt - mach keinen Unfug damit ;-) --ST 10:30, 26. Jan 2006 (CET)
Danke! PS: Unfug? Ich? Wie käme ich den dazu? ;-) -- Timo Müller Diskussion 15:11, 26. Jan 2006 (CET)
<ironie>Einen CVUler des Unfugs zu beschuldigen?? Tststs...</ironie>
...Klever- 18:08, 26. Jan 2006 (CET)

Ralf Kohl (erledigt)

War gestern bei den Löschkanditaten und wurde innerhalb von 2 Stunden sofort gelöscht ohne Diskussion und ohne das man mir eine Information über Fehler im Artikel gegeben hat, ich habe bislang nur die Info aus dem Lösch-Logbuch 'kein Artikel'. Ist ja kein Problem wenn ein Artikel nicht so ist, wie es viele gerne hätten, ihn aber ohne eine Info zu löschen finde ich nicht so toll, der Artikel hat mich auch seine 30 Minute Recherche gekostet. --AlexMT81 13:01, 26. Jan 2006 (CET)

Dein Artikel ist grottenschlecht, aber kein Fall fuer eine Schnellloeschung. Nutze die sieben Tage, um einen anstaendigen Artikel draus zu machen und lese bitte auch die Hinweise ganz oben auf dieser Seite. Dein Ansprechpartner waere Benutzer:J budissin gewesen. --DaTroll 13:07, 26. Jan 2006 (CET)

-danke für die Wiederherstellung, ich hatte ihm heute auch eine Nachricht geschrieben, we hatte es halt gestern gelöscht und mir keine Nachricht hinterlassen. --AlexMT81 14:03, 26. Jan 2006 (CET)

Hatte gerade erst einen regulären Löschantrag überstanden, hätte also eigentlich nicht per SLA gelöscht werden dürfen. Vielleicht trennen wir uns nach ein bißchen Überlegung tatsächlich von dieser Vorlage, aber erstmal hätte ich sie gern wiederhergestellt. Vielen Dank im voraus! --HoHun 21:55, 26. Jan 2006 (CET)

Wilhelm Kamlah

Hi, ich bin doch einigermaßen erstaunt, Wilhelm Kamlah war eine DDR-URV. Mannomann, dass der damals schon in DDR-Lexika stand... Ich bitte darum, das noch mal zu überprüfen. Kann ich irgendwie an die alte Version kommen? PaCo 12:35, 27. Jan 2006 (CET)

Steht unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Wilhelm Kamlah. --Zinnmann d 13:00, 27. Jan 2006 (CET)
solche wiederherstellungswünsche nimmt auch gerne die Wiederherstellungswunschliste für DDR-URV-lemmata entgegen. grüsse,---poupou l'quourouce 14:37, 27. Jan 2006 (CET)
Super! Danke. Ihr seid die Besten. Artikel erstmal neu eingesetzt. Werde ihn aber noch verbessern. LGr PaCo 16:28, 27. Jan 2006 (CET)

... wurde als Widergänger jüngst Ratztfatz gelöscht, sollte anno dunzemalen (nach einem ersten LA) ins Humorarchiv verschoben werden. Das lief damals aber irgendwie schief und stattdessen wurde der Artikel auf Umwegen reaktiviert. Könnten wir das (ursprünglich mehrheitlich gewünschte) Verschieben jetzt evtl noch nachholen? TIA, --Pik-Asso 13:38, 27. Jan 2006 (CET)

Unterstützung.Klever- 18:52, 31. Jan 2006 (CET)
  • Jetzt hab ich was dazu gefunden: hierbei ging wohl was schief und ein Teil der Versionsgeschichte wahrscheinlich verloren. --Pik-Asso 10:39, 2. Feb 2006 (CET)
... und im Humorarchiv ist sie tatsächlich absprachegemäß gelandet: im Sammelartikel "Wikipedia" - den hatte ich übersehen - sorry! Alles erledigt, danke! --Pik-Asso 10:43, 2. Feb 2006 (CET)

RAID artikel

Der Artikel RAID wurde soeben von der IP 80.135.203.110 2x verunstaltet. -- Neuhaus 13:42, 27. Jan 2006 (CET)

Und warum hast du es nicht einfach korrigiert? -- Mathias Schindler 20:54, 3. Feb 2006 (CET)

Wiederherstellung des Artikels "Lufti - Jugendliteraturpreis"

Lufti - Jugendliteraturpreis

Bitte wiederherstellen. Eine Urheberrechtsverletzung liegt nicht vor, da der Text zu 100% von mir ist (Was aufgrund der häufigen Textänderungen offensichtlich sein sollte). Vilen Dank! --Birkenkampf 10:40, 29. Jan 2006 (CET)

Der Text ist nach Löschdiskussion vom 18.1. von Markus Schweiß als abarbeitendem Admin gelöscht worden. Die nächste Löschung erfolgte als Wiedergänger. URV war also nicht der Grund. Leider hat Markus keinen Grund für seine Entscheidung angegeben. Ich piepe ihn mal an. --He3nry Disk. 13:47, 29. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. --Birkenkampf 18:26, 29. Jan 2006 (CET)
Wiederhergestellt --Markus Schweiß, @ 19:41, 29. Jan 2006 (CET)
Womit du allerdings einen zweiten Löschantragsgrund, nämlich die Relevanz dieses von 9 Jugendlichen einer Stadt vergebenen Preises unter den Tisch kehrst. Die sehe ich, abgesehen von der Textqualität (ich hoffe der Artikel stammt von keinem die da über Literatur richten), ebenfalls problematisch. --Uwe G. ¿⇔? 19:55, 29. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde gelöscht, während ich gesperrt war, so konnte ich keine Ergänzungen an ihm vornehmen. Wie ich allerdings geschrieben habe, war er häufig Gast in TV-Sendungen auf Sat. 1, NDR und MTV, Gastsänger bei anderen Bands (z. B. Dödelhaie, Untergangskommando, etc.) und hat dadurch sicherlich eine Relevanz außerhalb der Band. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. Ich werde ihn im Laufe der Woche weiter ausbauen. --Debauchery Torture Pit 13:55, 30. Jan 2006 (CET)


kann bitte jemand den auf User:Klever/Letzte Seite hinzufügen? Er ist einach *soooo* süss.Klever- 17:56, 31. Jan 2006 (CET)

Und noch eine Unterseite für Klevers Benutzernamensraum, und noch eine... --Eldred 18:01, 31. Jan 2006 (CET)
es sind längst nimmer so viele wie früher mal...Klever- 18:04, 31. Jan 2006 (CET)

siehe oben Wikipedia: Letzte Seite. wir brauchen keine zwei diskussionen und wünsche und überhaupt. --JD {æ} 18:07, 31. Jan 2006 (CET)

Von Uwe Gille nach ziemlich peinlicher Löschdiskussion mit Fakebegründung(!) gelöscht , genauer: der letzte Titel:"Modernes Initiatonsritual" (Was soll denn daran modern sein?) hat ihm - zu recht! - nicht gepasst. Aber statt den Artikel wieder nach Kekswichsen oder Keksen zu verschieben ,hat er ihn ganz gelöscht. Auf Einwände regiert dieser "Herr" übrigens nicht. [4]

Aus meiner Sicht der nächste Wiederwahlkandidat.

PS: Die vorletzte ist die richtige Version: = Gruss 14:32, 2. Feb 2006 (CET)

(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (ME) (Diskussion | Beiträge) Martin Vogel 15:20, 2. Feb 2006 (CET)) Könnte aber auch Martin-vogel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) oder jederandereAOLer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gewesen sein. Steht ja nicht drauf, nä ? Grüsse 15:52, 2. Feb 2006 (CET) Ich vermute mal stark, dass es ME war wg. hier. -- Martin Vogel 22:00, 2. Feb 2006 (CET)

Fand das zwar auch Banane, aber was soll bzw. hilft's? Trotzdem Danke an Kollegin Cascari für die Erstellung des Artikels, wohl auf meinen eigenen Wunsch hin... --Asthma 20:55, 3. Feb 2006 (CET)
Auch das Lemma Kekswichsen finde ich nicht gerade enzyklopädiefähig. Ich halte das für ein dummes Jungenspiel (wie Fröscheaufblasen), dass kein allgemeines Kulturgut ist. --Uwe G. ¿⇔? 21:32, 3. Feb 2006 (CET)
Daß diese Form des Dummenjungenspiels sehr wohl Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat, wurde zur Genüge im Text belegt. Aber es hat halt nicht sein sollen. Fazit: Ich finde es bedenklich, mit welch unscharf definierten Kriterien hier in der de.WP oftmals Kulturkritik betrieben wird, um bestimmte Inhalte auszuschließen. --Asthma 13:57, 5. Feb 2006 (CET)
Daß diese Form des Dummenjungenspiels sehr wohl Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat, wurde zur Genüge im Text belegt. So wie bei Nacktessen? --LC 16:07, 6. Feb 2006 (CET)
Ich weiß dennoch nicht ob man solche Vulgärbegriffe als Lemma verwenden sollte. Der Artikel war sicher nicht schlecht (das neue Lemma schon). Vielleicht finden sich ja noch mehr Unterstützer, ich klebe nicht an dieser Löschung. --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 5. Feb 2006 (CET)
Guck mal, was wir sonst noch so an Lemmata haben: Fotze, Ficken, Arschloch, Scheiße, Nigger, etc pp. --Asthma 23:00, 5. Feb 2006 (CET)
Wurde vollkommen zu Recht gelöscht. Die Befürworter konnten keine Belege für die Existenz dieses angeblichen "Initiationsrituals" vorlegen, oder dass es tatsächlich "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat" (Asthma). Im günstigsten Fall ist das Theoriebildung. Mit "Kulturkritik" hat das übrigens nichts zu tun: "Kekswichsen" müsste erst einmal Teil von "Kultur" sein, um als solche kritisiert werden zu können, gerade das bleibt aber eine unbewiesene Behauptung. Die anderen aufgezählten Lemmata haben - unabhängig von allem, was gegen sie sprechen könnte - immerhin den Vorzug, weit verbreitet zu sein. Daher klebe ich an der Löschung. ;) @Asthma: "mit welch unscharf definierten Kriterien hier in der de.WP oftmals Kulturkritik betrieben wird" - definiere die Kriterien, mit denen hier Kulturkritik betrieben werden soll, doch einfach mal scharf. Viel Spaß dabei... :-D --Thorsten1 23:26, 5. Feb 2006 (CET)
Wurde vollkommen zu Recht gelöscht. Jetzt gehts aber los. Die Löschungsbegründung war ein FAKE ! Wird doch von U.Gille gar nicht abgestritten. Setzen,sechs! 23:32, 5. Feb 2006 (CET)
"Die Befürworter konnten keine Belege für die Existenz dieses angeblichen "Initiationsrituals" vorlegen, oder dass es tatsächlich "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat"" - das ist glatt gelogen, Belege waren reichlich im Artikel. Den restlichen Bullshit des Beitrags von Thorsten1 kommentiere ich nicht. --Asthma 14:58, 6. Feb 2006 (CET)
Beweise waren schon da, ein fake war es sicher nicht. Der Löschgrund war übrigens das irreführende Lemma "Modernes Initiatonsritual". Es geht mir auch darum, ob solche dummen Spielereien enzyklopädisch verewigt werden müssen, ebenso wie Rakete in den Hintern stecken und anzünden, das kursiert auch als trash-Video im Internet, nur deshalb habe ich es nicht zurückverschoben. --Uwe G. ¿⇔? 16:06, 6. Feb 2006 (CET)
@Asthma: Dass irgendjemand irgendwann irgendwo solche Spielchen betreibt, kann ich mir sehr wohl vorstellen. Es gibt schließlich nichts, was es nicht gibt. Einen Gegenbeweis zu erbringen ist unmöglich. Die Frage ist jedoch, ob es richtig ist, das zum "modernen Initiationsritual" hochzujazzen und in den Rang eines Enzyklopädieartikel zu erheben. Bevor das geschieht, darf man wohl mit Recht etwas mehr erwarten als die paar Zitate. Was den "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses" betrifft: Ob man deiner These zustimmt oder nicht, hängt nicht zuletzt davon ab, wie man den "modernen Kulturdiskurs" definiert. Offenbar kannst du es dir nicht vorstellen oder nicht akzeptieren, dass andere deine nicht konsensfähige, recht großzügige Definition des "modernen Kulturdiskurses" nicht teilen. Daher ziehst du es vor, diese der Lüge zu bezichtigen und ihre Meinung als "Bullshit" abzutun. Schade! --Thorsten1 20:55, 6. Feb 2006 (CET)
Ich habe dich da der Lüge bezichtigt, wo du eine solche begangen hast, nämlich als du behauptet hattest, daß es keine Belege für die Existenz im Artikel gegeben habe (wobei: Verlangst du vielleicht eine Videoaufnahme?), was faktisch nicht stimmte und von dem ich annehmen muß, daß du dir dessen bewußt warst. Ansonsten kommt von dir hier nur Gefasel, der im konkretesten Punkt soetwas wie eine Echauffiertheit über das Lemma, nicht aber zum Artikel deutlich werden läßt. --Asthma 22:31, 6. Feb 2006 (CET)
Gerade wollte ich noch ein paar Literaturzitate in den Artikel nachtragen, etwa, dass das genannte Spiel in zwei autobiographischen Büchern des britischen Schriftstellers Stephen Fry – dieser war im Vorjahr mit Frack und Zylinder auf Kronprinz Charles´ Hochzeit zu sehen – vorkommt, da war der Artikel auch schon weg. In den modernen Kulturdiskurs sind wir bereits selbst involviert, indem wir diskutieren, ob so etwas Gegenstand der Literatur und von Filmen sein soll, ob es enzyklopädisch sein kann, ob es sich dabei um ein modernes Initiationsritual handeln könnte oder blpß um eine moderne Legende etc. Dass es sich dabei nicht nur um eine auf einzelne Foren des Internets beschränkte Diskussion handelt, wurde hinlänglich gezeigt. Ich habe Cascaris Zugang und Darstellung des – zugegeben – kontroversiellen Themas recht nüchtern gefunden, die Gegenargumente eher nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. --Regiomontanus 21:42, 6. Feb 2006 (CET)
Der Inhalt von Modernes Initiationsritual passt einfach nicht mehr zum Lemma Kekswichsen, denn wa werden alle möglichen Formen beschrieben, eine Rückverschiebung halte ich nicht für sinnvoll. Soll das ein anderer Admin entscheiden, mir ist das Thema zu unwichtig, um da weiter Kraft zu investieren. Die Diskussion dreht sich nur im Kreis. Guten Appetit. --Uwe G. ¿⇔? 22:38, 6. Feb 2006 (CET)
Welche "Kraft" willst du denn da investiert haben? Soll wohl ein Scherz sein. 23:07, 6. Feb 2006 (CET)

Lesetipp nebenbei: Dirty Sánchez. --Asthma 04:01, 7. Feb 2006 (CET)

Keine Wiederherstellung: Hab ich da eine Artikelversion verpasst, die etwas anderes beschreibt, als das Wort suggeriert? Das was da stand ist nicht enzyklopädietauglich, ein "Dummjungenspiel" ähnlich wie einige Anleitungen für Saufrituale, die hier ebenfalls keinen Eingang finden. Hadhuey 08:10, 7. Feb 2006 (CET)

ich bitte darum diesen artikel, den ich ursprünglich angelegt hatte, wiederherzustellen. auch wenn der inhalt sich mit dem inhalt von Junge Freiheit überschneidet, wird hier ein wichtiges medien- bzw. presse-rechtliches urteil m.e. objektiv dargestellt. dass dabei umfangreich aus dem urteil zitiert wird, liegt in der natur der sache begründet, schliesslich ist es ein artikel über das urteil. der artikel wird von verschiedenen seiten, u.a. von Pressefreiheit verlinkt. dabei geht es nicht um die rolle der jungen freiheit, sondern um die auslegung des grundrechtes der pressefreiheit. diesem anliegen wäre mit einem link auf Junge Freiheit im rahmen des artikels Pressefreiheit wohl eher nicht gedient.---poupou l'quourouce 12:44, 3. Feb 2006 (CET)

ps.der artikel wurde von jesusfreund gelöscht, der ja derzeit seinen adminstatus zurückgegeben hat, so dass es wohl ncht viel bringt, ihn direkt darauf anzusprechen, da er die versionen nicht mehr einsehen kann.---poupou l'quourouce 12:51, 3. Feb 2006 (CET)
Bitte lies doch auch die Zeilen am Anfang dieser Seite. Es muss auch jemand nachvollziehen koennen, was Du eigentlich willst, und dafuer ist ein Link auf eine Loeschdiskussion oder aehnliches schon wichtig. --DaTroll 12:54, 3. Feb 2006 (CET)
es war ein SLA, gibt also keine löschdiskussion.---poupou l'quourouce 13:04, 3. Feb 2006 (CET)

begründung des SLA (aus der gelöschten version hierherkopiert): Begründung: Alle wichtigen Infos sind unter Junge Freiheit zu finden; der Rest dieses Artikels (80%?) besteht aus wörtlichen Zitaten aus dem Urteil. Merci,--nodutschke 19:43, 30. Nov 2005 (CET)} ---poupou l'quourouce 13:05, 3. Feb 2006 (CET)

Dann diskutier das doch am Besten mit Jesusfreund. ---DaTroll 13:06, 3. Feb 2006 (CET)
Damit siehst, dass es sich um einen exekutierbaren SLA handelte. Was soll ein Doppelartikel zu so einem umstrittenen Lemma? --He3nry Disk. 13:07, 3. Feb 2006 (CET)
nach meiner auffassung war es kein doppelartikel, sondern eines von verschiedenen presserechtlichen urteilen, die ich für den bereich medienrecht aufbereitet hatte. der artikel Junge Freiheit befasst sich nur am rande und aus ganz anderen gründen mit dem urtiel. der artikel Junge-Freiheit-Urteil war meines wissens auch nie umstritten.---poupou l'quourouce 13:10, 3. Feb 2006 (CET)
Es war auf der Disku zu JF kein Konsens, Poupou, dass dieser zusätzliche Artikel unter einem unenzyklopädischen und kaum auffindbaren Lemma notwendig ist. ImGegenteil, dort war die Stimmung eher pro Löschen.
Ich meine, ich habe deshalb die Schnellöschung vorgeschlagen und Einwände abgewartet und als keine kamen, den Zusatzartikel schnellgelöscht. Mag sein, dass das zu schnell ging, aber du hast dich meines Wissens auch nicht rechtzeitig vor Ort gemeldet und Einwände erhoben.
Sein Extrakt ist in Junge Freiheit m.E. völlig ausreichend, richtig und gut aufgehoben.
Ich halte es für erforderlich, dass du jetzt erstmal auf der Disku zu JF begründest, wieso der Absatz zu dem Verfahren dort deiner Meinung nach nicht reicht und was dort fehlt. Überlege bitte, ob es nicht eher ginge, dir wichtige Informationen zu dem Urteil im vorhandenen Artikel zu ergänzen. Jesusfreund 13:28, 3. Feb 2006 (CET)
ich glaube, es gibt hier ein missverständnis. das ist (aus meiner sicht) kein unterartikel zu JF, die dortige diskussion habe ich nicht verfolgt, weil mich der artikel JF (ebenso wie die JF selbst) an sich nicht interessiert. ich habe lediglich eine reihe von artikeln zu presserechtlich relevanten urteilen erstellt und dies war einer davon. ich habe erst heute, als ich wg. der mohammed-geschichte mal wieder den artikel pressefreiheit durchging, bemerkt, dass dort der link zu Junge-Freiheit-Urteil rot war, und mich gewundert, weil ich schliesslich wusste, dass ich den artikel selbst geschrieben hatte. was das lemma angeht, so wurde gerade an diesem artikel auf der diskussion des portal recht darüber diskutiert, welche lemmata für urteile am günstigsten sind. das o.g. lemma ist aus sicht der WP-juristen damit nicht unenzyklopädisch oder unauffindbar - der artikel gehört einfach in einen anderen zusammenhang (nämlich Presserecht, Medienrecht und Pressefreiheit) als er von den mit JF direkt befassten autoren anscheinend verstanden wurde. deshalb sehe ich auch ncht ganz, weshalb ich mch auf der disku von JF dazu äußern sollte. ---poupou l'quourouce 14:53, 3. Feb 2006 (CET)
Du äußerst dich hier bereits die ganze Zeit und andere äußern sich zu Dir und fordern dich auf, dich zu einigen mit den Autoren des JF-Artikels. Und wieso? Weil beide Artikel dieselben Inhalte berühren und es weder üblich noch sinnvoll ist, ein Rechtsverfahren von seinem Gegenstand abzukoppeln und nur hinsichtlich der Meinungsfreiheit-Relevanz zu behandeln.
Und bei Wikipedia kommt es ohnehin auf Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Autoren an, also sehe ich nicht, was daran für dich so schwer ist, die anderswo laufende Disku und die Argumente für eine Zusammenführung nachzuvollziehen. Jesusfreund 18:34, 3. Feb 2006 (CET)

Dem Wiederherstellungswunsch wird ausdrücklich beigetreten. Im ürbiegn ist es schön, dass Jesusfreund kein Admin mehr ist. Eine Stellungnahme seitens des Portals Recht wäre erwünscht. Es muss auch möglich sein, presserechtlich wichtige Urteile mit eigenen Artikeln hier zu behandeln. Die Schnelllöschung war Willkür und zudem eine grobe Taktlosigkeit gegenüber einer verdienten Mitarbeiterin der WP. --Historiograf 18:42, 3. Feb 2006 (CET)

Mir leuchtet die Begründung von Poupou ein. Ausserdem finde ich, dass der Artikel inhaltlich deutlich über das im JF-Artikel gesagte hinausgeht. Wiederhergestellt. Stefan64 18:45, 3. Feb 2006 (CET)

Ich wollte natürlich niemand auf die Zehen treten, sondern die Schnelllöschung hatte sachliche Gründe. Ich habe sie nochmals zusammengefasst vor Ort auf der Diskussion:Junge-Freiheit-Urteil.
Ich möchte einfach gern verstehen, wozu die Problematik Pressefreiheit versus Verfassungsschutz diesen eigenen Artikel braucht, wenn das doch in Pressefreiheit und Junge Freiheit Platz hat, im Kern auch schon dasteht und ergänzt werden könnte. Die Auszüge aus dem Urteil sind m.E. ohnehin zu lang und ohne Einbettung in Fließtext drumherum unenzyklopädisch. Jesusfreund 20:18, 3. Feb 2006 (CET)
Ich verurteile hiermit die Intoleranz des Ex-Admins Jesusfreund. Wenn Juristen hier der Ansicht sind, dass es wichtig ist, den Gedankengang eines Urteils ausführlich wiederzugeben, hat ein Schmalspurwikipedianer wie Jesusfreund dies nicht zu hinterfragen. --Historiograf 20:40, 3. Feb 2006 (CET)
Es gibt eine ganze Reihe Artikeln zu BVG-Urteilen, schau Dir mal die entsprechende Kategorie an. Zum Beispiel gleich drei zu Caroline von Monaco. Würde man dies in aller Ausführlichkeit in den Personenartikel einbauen, würde dieser "unrund". Gleiches gilt für den JF-Artikel - für den durchschnittlichen Leser reichen die Informationen dort aus. Wer sich weitergehend informieren möchte und juristische Feinheiten nicht scheut, wird auf den anderen Artikel verwiesen. Wo ist das Problem? Stefan64 20:46, 3. Feb 2006 (CET)
Ein Problem gibt es dann nicht, wenn erläutert wird, wieso das Urteil als solches juristisch einschlägig relevant ist. Diese Dinge gehören dann auch nur in den Artikel um Redundanzen zu vermeiden, viel mehr nicht. PaCo 21:01, 3. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: In diesem Urteil ging es nicht einmal um die Ausrichtung der Zeitung, sondern darum, dass die Behörden eine Verfassungsfeindlichkeit nicht ausreichend begründet, sondern sich nur auf einzelne Beiträge bezogen hatten. PaCo 21:33, 3. Feb 2006 (CET)
Habe kein gravierendes Problem außer mit dem etwas abseitigen Lemma und der Themendoppelung zu JF. Dort steht eigentlich schon recht genau und kompakt, wie das BVerfG das Urteil begründet hat. Es betrifft ja die Pressefreiheit, ihre Reichweite und ihr Verhältnis zu Zielen des Verfassungsschutzes. Aber wenn weitere Details dort nicht reinsollen und auch bei Pressefreiheit nicht hinpassen und die Juristen das so entschieden haben, kein Problem für mich das zu akzeptieren (Doppelung erinnert mich etwas an Todesstrafe + Todesstrafe in den USA + Hinrichtung, wobei es mir die Überschneidungen dort schon eher einleuchten) . Jesusfreund 21:01, 3. Feb 2006 (CET)

danke für die wiederherstellung.---poupou l'quourouce 11:10, 4. Feb 2006 (CET)

Jemand ortet eine Urheberrechtsverletzung, weiß nicht wer. Denke es geht um die Kurzbiographie, die beim böhlau auch steht. Handelt sich m.E. um allgemeingut, würde aber gerne auch umformulieren, wenn das für notwendig gehalten wird. --131.130.74.173 18:13, 3. Feb 2006 (CET)

Die Schöpfungshöhe ist sicher gering, aber man geht erst gar kein Risiko ein, wenn man nichts aus dem Web kopiert. Ich bin kein jurist und würde da nichts riskieren wollen. Aber zum konkreten Fall: Am besten, Du erstellst eine eigene und damit sicher URV-freie Version auf der Diskussionsseite und hinterlässt unter dem entsprechenden Eintrag bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einen kurzen Hinweis darauf, damit sie nach der Löschung auf die Artikelseite verschoben werden kann. Oder aber Du brichst eine Diskussion über die Schöpfungshöhe vom Zaun. --149.229.90.80 18:23, 3. Feb 2006 (CET) Nachtrag: So oder so, hier ist die Sache falsch, weil nichts gelöscht wurde.

Wikipedia:Textplagiat sagt zum Thema das, was man zur Schöpfungshöhe wissen muss. --Historiograf 18:44, 3. Feb 2006 (CET)

Sandro Stallbaum

Ich habe diesen Artikel heute verfasst Sandro Stallbaum und nur wenige Minuten später war er kommentarlos gelöscht - verantwortlich dafür der Admin Ureinwohner. Bitte um Wiederherstellung. Dante hd 13:15, 4. Feb 2006 (CET)

Die Begründung war "Kein Profi (gewesen), unterschreitet ohne Frage Wikipedia:Relevanzkriterien. --Scooter Sprich! 11:27, 4. Feb 2006 (CET)". Der schließ ich mich an. --Eike 14:58, 4. Feb 2006 (CET)

Jupp, sorry. War mein Fehler, dass ich nicht die Relevanzkriterien beachtet habe. Dante hd 15:00, 4. Feb 2006 (CET)

Mangels zutreffender Argumentation - und auf Hinweis des löschenden Admin. Gunther (Benutzer_Diskussion:Gunther#Ungerechtfertigte Löschung) ersuche ich um Wiedereinstellung des Artikels. Ich habe vor, anschließend die Thematik zu straffen und durch etwas Theorie und 1-2 Bildern zu untermauern. LG, --Geof 05:21, 5. Feb 2006 (CET)

mh - LA-Disku vom 29.1.06, LA-Disku vom 28.8.05; wenn sich kaum jemand zu einem LA äußert, ist davon auszugehen, dass die Argumentation für die Löschung des Artikels von der Community im Konsens nachvollzogen werden kann. In diesem Fall warst du (als Autor) leider der einzige Benutzer, der den Artikel behalten wollte. Einen Anlass, die Entscheidung Gunthers zu korrigieren, kann ich nicht erkennen. Gruß --Rax postfach 22:24, 5. Feb 2006 (CET)

Ich beantrage die Wiederherstellung des im Betreff genannten Eintrages.

Löschung "Leander Sukov" http://de.wikipedia.org/wiki/Leander_Sukov

Herr Sukov hat den Eintrag lediglich auf eigenen Wunsch hin löschn lassen, weil ihm diese Diskussion um seine Person ganz einfach "zu blöd" war.

Bei Herrn Sukov handelt es sich um einen in weiten Kreisen bekannten Schriftsteller.

Das er bisher "nur" ein Buch herausgebracht hat, dürfte wohl kaum ein Versagungsgrund sein. So manche Person in der Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, daß sie einfach nur Angehörige einer anderen Person ist, ohne eigenes hervorgebracht zu haben.

Einen bitteren Nachgeschmack hinterläßt die Löschung auf Grund der Tatsache, daß der LA-Steller ein "Intimfeind" des Herrn Sukov ist. Dieses wird vom LA-Steller auch nicht bestritten.

Auch das Argument des LA-Stellers, der Eintrag sei lediglich für die SMikipedia von Relevanz, vermag nicht zu überzeugen, da der LA-Steller Orga der SMikipedia ist, und er somit in einem offenkundigen Interessenkonflikt gehandelt hat.

Weiterhin ist eine Löschung auf Grund eines Antrages von Herrn Sukov indiskutabel, da keine nachvollziehbaren inhaltlichen Gründe für die Löschung von Herrn Sukov vorgebracht wurden. Vielmehr bestätigt dieser die inhaltliche Richtigkeit des Eintrags.

Wo kommen wir hin, wenn lexikalisch erfaßte Personen selbst über die Relavanz ihrer Erwähnung entscheiden können, vorausgesetzt, die eingestellten Fakten sind überprüfbar richtig.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an das Stichwort "Tron". In dem Moment, wo die Wikipedia derartige äußere Eingriffe von erwähnten Personen zuläßt, wäre ihre Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen und ihr Ende besiegelt.

Im übrigen handelt es sich bei Sukov auf Grund seiner eigenen öffentlichen Performance um eine absolute (zumindest relative) Person der Zeitgeschichte, und hat damit per se keinen Einfluß auf seine öffentliche Namensnennung.

Medoc -- Medoc0104 22:36, 6. Feb 2006 (CET)

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2006#Leander_Sukov (gelöscht)
Er hat ein Buch im Selbstverlag veröffentlicht - da hat meine Mutter ein Vielfaches von. Andere, eventuell unter Pseudonym geschriebene Bücher wollte er nicht angeben, und wir hätten eh Schwierigkeiten gehabt, das dann zu überprüfen. Die SM-Szene, sicherlich im Internet nicht inaktiv, hat es auf 500 Links auf ihn gebracht. Da hab selbst ich ein Vielfaches von. IMHO zu Recht gelöscht.
--Eike 20:13, 6. Feb 2006 (CET)


es ist mir ehrlich gesagt, wie viele Links auf deine für mich unwichtige Person verweisen.

Und genau da ist das Problem: Für dich sind diese Verweise wichtig, für Leute, die sich für dich interessieren auch. Für mich z.B. nicht. Ist das ein Wert- oder Qualitätsurteil? Nein!

Für BDSMer ist Sukov wichtig. Und nur weil der Gründer der SMikipedia ein "Intimfeind" des Sukov ist, und dann eine inhaltlich ungerechtfertigte Löschung des Sukov durchsetzt, dann hat für mich Wikipedia an Glaubwürdigkeit verloren.

Aber, es geht hier nicht um den LA des selbsternannten SMikipedia-Guru und Freizeit SM ler Mark.

Es geht hier um die Löschung auf Grund des Antrages von Sukov!

Die Frage lautet: Darf eine Person, die hier erwähnt wird gelöscht werden, weil ihr ihre Nennung in der Wikipedia nicht paßt?

Ich brachte nicht von ungefähr das Beispiel "Tron".

Gelöscht wurde der Eintrag Sukov, weil Sukov dieses beantragt hat. Aber für diesen Antrag vermag Sukov keine nachvollziehbaren Gründe angeben, außer das ihn die Diskussion um seine Person nicht schmeckt. Pech für ihn, sein Problem.

Was ist, wenn Kohl und Co. hier ihre Löschung beantragen? Wird dann auch gelöscht?

Darauf bezieht sich mein Antrag auf Wiederherstellung, und nicht auf den Privatkriegs des Vorstadtrambos Mark.

Medoc -- Medoc0104 22:36, 6. Feb 2006 (CET)

Ich erkenne auch keine Relevanz dieses Herrn, vielleicht hat Herr Sukov das selbst so gesehen. Dass deiner Meinung nach irrelevantere Personen in der WP stehen interessiert in diesem Fall nicht. Es steht dir frei auch für diese einen LA zu stellen. --Uwe G. ¿⇔? 22:43, 6. Feb 2006 (CET)
Sicherlich gibt es bessere Relevanzbezeugungen als Google-Links - aber die wurden ja auch nicht vorgezeigt. Die Darstellung der Relevanz ist eine Bringschuld des Artikels. --Eike 08:42, 7. Feb 2006 (CET)

Mr. G.

nochmal zum Verständnis:

Erstens: Nein ich werde keine Lööschanträge für Einstellungen welche inhaltlich richtig sind stellen. Dafür sind ELKE - Kandidaten da.

Zweitens: Es ist vollkommen irrelevant, aus welchem Grunde eine eingestellte Person - mit einer Ausnahme - eine LA Antrag stellt. Ausnahme: Die eingestellten Behauptungen wären falsch. Sind sie in dem Fall nicht.

Drittens: Der Hilfsantrag, meine Person ist nicht von interesse greift nich, ist irrelevant. Die Entscheidung über öffentliches Interesse liegt nicht bei der Person, welche eingestellt wurde.

Fazit: Sollte es dennoch Politik der Wikipedia sein, daß eingestellten Personen bzw. ihren Persönlichkeitsrechtsinhabern es obligt über ihre Einstellung in die Wikipedia zu entscheiden, werden wir den Eltern von "Tron" empfehlen, auf Grund dieser LA Entscheidung alle Verweise auf Tron dauerhaft aus der Wikipedia zu entfernen.

-- Medoc0104 23:06, 6. Feb 2006 (CET)

-- 23:03, 6. Feb 2006 (CET)

Wir wollten Herrn Sukov nicht weiter mit diesem Eintrag zu seiner Person strafen. --LC 14:43, 10. Feb 2006 (CET)

My-Hammer

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=my-hammer&action=edit Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, wenn nicht, verschiebt mich einfach oder so :o)

Ich hatte letzten Freitag einen kleinen Artikel über My-Hammer geschrieben, der 3 Sätze und einen Link umfasste. Ich wollte jetzt nur fragen, warum ich ihn, auch bei sorgfältigster Suche, nicht finden kann? Wurde er gelöscht? Wenn ja, warum? Oder stelle ich mich wirklich zu blöd an, ihn zu finden?

Vielen Dank, Sabine :o)

80.138.106.215 20:19, 6. Feb 2006 (CET)

Du bist nicht zu blöd, der Eintrag wurde als Werbung gelöscht. --Eike 20:32, 6. Feb 2006 (CET)

Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels Siefen (Geographie). Ein Siefen beschreibt ein kleines, bachdurchflossenes Mittelgebirgstal. Der Begriff ist in seinen Formen Siefen, Siepen, Seifen, Seiffen im gesamten niederdeutschen Sprachraum (Eifel bis Schlesien) bekannt und gebräuchlich, wenn auch verstärkt im Rheinland/Begischen Land.

Für den Artikel wurde vor ca. zwei Wochen ein LA gestellt. In der Diskussion waren fünf oder sechs Leute für Behalten, kein einziger für Löschen. Trotzdem wurde der Artikel von Benutzer:Uwe_Gille mit der Begründung gelöscht, lokale vokstümliche Bezeichnungen seien nicht relevant. Er habe mittels Google eine Dissertation aus dem Fachgebiet Geologie gefunden, die seine These stützen würde, das es nur ein Begriff volkstümlicher Art für ein Kerbtal sei. Daher habe er den Artikel gelöscht. Er geht aber nicht auf das gegenargument ein, daß in genau dieser Dissertation der Begriff Siefen öfters verwendet wird, als der Begriff Kerbtal.

58 Nebenflüsse der Wupper tragen den Begriff Siefen/Siepen im Namen. Das Siebengebirge leitet seinen Nanem von Siefen ab. Die allwissende Müllhalde listet für Siefen 39.900 mal auf und belegt damit die Relevanz des Begriffs, aus dem vielfältige Ableitungen in Form von Eigen- und Ortsnamen hervorgegangen sind. In der Fachliteratur des Wupperverbands kommt der Begriff ebenfalls häufig vor.

Der Artikel Kerbtal geht dagegen mit keinem Wort auf die geologischen und geografischen Besonderheiten eines Siefen ein, sondern behandelt nur Hochgebirgsformen. Morty 09:17, 7. Feb 2006 (CET)

Nach meinen Recherchen ist Siefen ein rheinischer Ausdruck für Kerbtal, beide Artikel existierten aber ohne gegenseitigen Bezug. Benutzer:Bdk hat eine Kopie auf seiner Benutzerseite (Benutzer:Bdk/Siefen), er wollte die Infos in Kerbtal einbauen. Soweit ich weiß werden lokale Dialektbegriffe aber nicht mit eigenem Lemma geführt. Wenn dem nicht so ist, stellt den Artikel wieder her, ich hätte da auch noch eine ganze Reihe aus dem plattdeutschen und uckermärkischen Dialekt parat. --Uwe G. ¿⇔? 10:13, 7. Feb 2006 (CET)

Was ist mit dem Artkel passiert? Da stand doch mal einer! Kann man den wieder herstellen oder gab es eine Löschdiskussion? --Wranzl 12:35, 7. Feb 2006 (CET)

Wurde gemäß Löschdiskussion vom 11.1. gelöscht. --He3nry Disk. 12:37, 7. Feb 2006 (CET)
eine frage noch, war der Artikel mit diesem Wikipediaklon identisch? --Wranzl 12:42, 7. Feb 2006 (CET)
Nein, das ist eine Kopie von Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Immaterialität. Der gelöschte Artikel lautete vollständig: Im Sinne von Gütern bedeutet immateriell bei Diensten z.B. die Arbeitskraft eines Menschen. Bei Rechten zählen dazu Konzessionen, Patente, Lizenzen, Urheberrechte, Pachtrechte, Mietrechte, Erfindungen und Rezepte. (Autoren: 84.173.226.150, 84.173.235.197; Januar 2006).--Gunther 12:49, 7. Feb 2006 (CET)
gut danke dann muss er neu geschrieben werden. --Wranzl 12:50, 7. Feb 2006 (CET)

Über diese Vorlage wurde ein LA gestellt, über den heftigt diskutiert wird. Benutzer:DaTroll hat nach2 Tagen diskussion einen SLA gestellt, der sofort ausgeführt wurde, obwohl die Diskussion überhaupt nicht abgeschlossen war! Dick Tracy 16:04, 7. Feb 2006 (CET)

Die entsprechende Diskussion wurde schon ausreichend oft geführt, Link zum letzten Fall ist in der Löschdiskussion angegeben.--Gunther 16:10, 7. Feb 2006 (CET)
Selbige Diskussion lief schon mehrfach zu anderen Vorlagen. Ich vermute mal das die Admins dessen müde geworden sind. Achja und bisher lief die Diskussion immer auf verschieben und löschen hinaus ;-)--cyper 16:11, 7. Feb 2006 (CET)

dieser artikel wurde gelöscht. ich glaube das die infos generell relevant sind. auch wenn nicht unter diesem lemma. kann man das bitte wieder herstellen und auf eine meiner benutzerseitenstellen. danke. grußn--Wranzl 02:17, 8. Feb 2006 (CET)

ich bin/war der löscher, habe meinen standpunkt auf der löschdisku klar gemacht und du findest den inhalt des artikelchens auf Benutzer:Wranzl/wallert. gruß --JD {æ} 02:56, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo,

ich würde gerne Informationen zum Begriff Forge einstellen. Da bei den 2 vorhergehenden Einstellungen (die 2. war von mir) der Artikel gelöscht wurde, habe ich das ganze überarbeitet. Allerdings will ich den Artikel erst einstellen, wenn nicht gleich wieder ein Löschantrag gestellt wird.

Der Grund für die Löschung fällt mit der Diskussion um Familiennamen zusammen. Ich denke, dass der Begriff auch ohne Fokussierung auf den Familiennamen eine Berechtigung hat. Der Familienname wird nun noch als ein Fragment aufgeführt.

Als weiterer Grund für die Wiederherstellung gilt der Vergleich zu anderen Artikeln, wie z.B. Nixdorf.

Ich würde gerne folgende Inhalte einstellen: Das Ganze soll als {Begriffsklärung} eingeordnet werden.

Das Wort Forge hat mehrere Bedeutungen:

  • Der Begriff stammt vom vulgärlateinischen faurga, bzw. vom latainischen fabrica bzw. faber zu Deutsch Arbeiter oder Schmiede [ 1 ]
  • In der lateinischen Grundform findet sich der Begriff dann auch im Titel Homo Faber wieder.
  • (engl.) die Schmiede, bei Nachnamen häufig in Ergänzung zu 'La' oder 'Le'
  • (frz.) die Schmiede, bei Nachnamen häufig in Ergänzung zu 'Les'
  • deutscher Familienname mit Verbreitungsschwerpunkt im südl. Niedersachsen und westl. NRW
  • Häufig Namensbestandteil auch bei deutschen Unternehmen der Metallverarbeitung
  • Nachname einer fiktiven Filmfigur Geordie LaForge

Träger des Namens waren weiterhin:

Siehe auch

Quellen

-- Luecking 13:58, 8. Feb 2006 (CET)

Kann mir bitte jemand kurz sagen, wie es jetzt weitergehen kann ? Soll ich den Artikel einfach wieder reinsetzen (und wird er dann gelöscht?) oder soll ich irgendwo eine Diskussion dazu führen und wenn wo ??? --Luecking 16:06, 8. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mir die Löschdiskussion ansehe müsste erstmal die Herleitung der Schmiede weg. Wenn man zusätzlich unwichtiges entfernt (in eine BKL kommen etwa keine Übersetzungen) würde noch Geordie LaForge, die zwei Personen und alles unter siehe auch (falls die relevant sind, habe ich jetzt nicht überprüft) übrig. Damit könnte man die Begriffsklärung erstellen. Grüße, ElRakı ?! 16:18, 8. Feb 2006 (CET)

Bitte diesen Artikel wiederherstellen. Ich hatte am Ende der Diskussion darum gebeten, das hier die gleiche Entscheidung wie bei Rene Bräunlich getroffen wird, diese war zeitlich auch früher. Der eine wird jetzt behalten der andere nicht. Das ist natürlich unsinn. Ich werde je nach dem wie die Geiselnahme sich entwickelt, entweder ein Artikel draus machen oder es so lassen, falls die Opfer doch noch ausführlicher in den Medien vorkommen sollten. Aber einen löschen den anderen behalten das ist quatsch. --Wranzl 14:09, 8. Feb 2006 (CET)

Du sagst selbst, dass noch nicht klar ist, obe es ein Artikel wird. Warten wir es ab. Wir können umgekehrt gesprochen den anderen ja dann auch noch Löschen ;-). Und wenn würde es ja wohl eh ein Artikel zur Geiselnahme, oder? --He3nry Disk. 15:14, 8. Feb 2006 (CET)
  • 1. aktuelle informationen lassen sich am schnellsten einbauen, wenn es den artikel schon gibt.
  • 2. mir fällt leider kein lemma ein für einen gesamtartikel deshalb gibt es René Bräunlich, Thomas Nitzschke und Cryotec Anlagenbau. Entweder ein gesamter Artikel mit redirects. Obwohl ich immer noch anhänger einer enzyklopädie mit Stichwörtern bin und nicht für ein Magazin.
  • 3. Löscht beide okay, aber einen behalten und den anderen löschen ist quatsch...

deshalb wiederherstellen. kaspert das bitte unter euch admins ab. aber so ist jetzt blöd. vor allem weil informationen gelöscht wurden, wenn man löscht muss man die erhaltenswerten informationen dann auch woanders einbauen. danke--Wranzl 15:31, 8. Feb 2006 (CET)

hehe von deiner benutzerseite: Ich versuche die kleinen Artikel zu retten oder zu erstellen, die insgesamt die Logik fördern bzw. für den Zusammenhang anderer Einträge wichtig sind--Wranzl 15:34, 8. Feb 2006 (CET)

!!kann hier mal jemand ne linie eröffnen. danke. --Wranzl 16:11, 8. Feb 2006 (CET)

Wie Du wahrscheinlich gemerkt hast, hätte ich erst einmal alles gelöscht. Da aber meine persönliche Meinung sowas von irrelevant ist: Wie wäre es mit einem Abschnitt unter Cryotec Anlagenbau und einem Redirect beider Namen dahin? Niemand wird Dich - denke ich - daran hindern den Redirect für Nitschke anzulegen (wenn Du nicht einen SLA für den noch existierenden stellen willst). Das würde Doppeleinträge verhindern, da ja gar nichts zu den beiden Personen hinzukommt, sondern nur zu dem Entführungsfall und käme dem momentanen Stand der Angelegenheit näher, dass "zwei Ingenieure einer deutschen Fa." entführt wurden. Den Unglücklichen steht das durch die Mangel nehmen in den Medien hoffentlich noch bevor, um sie dann als Person mit Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit (siehe Osthoff) die Relevanzhürde nehmen zu lassen. (Was für ein unerfreuliches Thema..) --He3nry Disk. 16:39, 8. Feb 2006 (CET)
  • doch ein magazin. nun gut. dann stelle bitte den artikel kurz wieder her. von mir aus auch auf meine benutzerseite. dann übernehme dich die infos und bau sie alle bei cyrotech ein. ich hätte einfach noch gewartet. bis es vor bei ist. und entweder dann so gemacht oder wenn sie bei beckmann, illgner und wetten daß gewesen wären, und ein buch schreiben, hätte ich sie da gelassen. aber nun gut. ich verstehe die eile nicht. es sind ja keine geheiminformationen, sonder informationen aus den medien. also bitte temporär wiederherstellen. danke schön. --Wranzl 16:50, 8. Feb 2006 (CET)
  • nee das ist einfach quatsch. sie sind nunnmal öffentlichkeit. kamen im fernsehen, weltweit. und es gab aufgrund dessen gesellschaftliche diskussionen. also will man basisdaten im artiker der person und nicht über den ablauf. --Wranzl 16:52, 8. Feb 2006 (CET)
Manchmal wünschte man sich, man könnte um der Logik willen mal so richtig Weglöschen, dann hätte ich jetzt Löschdiskussion hin oder her den Bräunlich gelöscht ;-). Ich habe den Artikel wiederhergestellt. --He3nry Disk. 17:06, 8. Feb 2006 (CET)
  • ich denke du wirst mit dieser entscheidung niemanden wehtun. danke. --Wranzl 17:21, 8. Feb 2006 (CET)

Die Argumente für die Löschung der PersonennamenLemmata galten natürlich für beide Personen gleichermaßen, und sie waren m.E. die schwerwiegenden:

1.: politische Ereignisse werden mit persönlichen Schicksalsschlägen illustriert, was unenzyclopädisch und unpolitisch ist und zu seltsamen Rekord- oder Märtyrer-Listen führt, wie schon bei den (gelöschten) "Erster gefallener BW-Soldat" etc.

2.: Schutz der Personenrechte: Müssen sich (insbesondere in Abwesenheit) zufällige Opfer, deren zeitgeschichtliche Relevanz unklar ist, öffentlich darstellen lassen?

Dass Wranzl das für Quatsch hält, ist seine Meinung. Es war aber aus der Löschdiskussion zu Nitzschke erwarten, dass der Name allenfalls als Redirect bleibt. Mit dem Vorwand, es gehe um Gleichbehandlung mit Bräunlich, wird m.E. das Ergebnis der Löschdiskussion ausgehebelt. --logo 17:41, 8. Feb 2006 (CET)

Das damit das Ergebnis der Löschdiskussion zu Nitzschke ausgehebelt wird, ist klar und es ist nach Diskussion hier (dies ist die Seite Wiederherstellungswünsche) bewusst geschehen. Ich würde für das weitere Prozedere vorschlagen jetzt erst einmal abzuwarten wie die traurige Geschichte weitergeht. Dann ist entweder klar, dass die Personen die Relevanzkriteriene erfüllen oder aber es kann ein neuer LA diskutiert werden. (Persönliche Anmerkung: Ich finde das ein sehr treffendes bis makabres Beispiel für meine persönliche These, dass für eine Enzyklopädie ein "gewisses Alter des Ereignisses" - sprich es sollte ausreichend in der Vergangenheit liegen - erreicht sein sollte, um eine enzyklopädische, d.h. z.B. eine NPOV-Betrachtung des zu Erfassenden überhaupt zu ermöglichen. Diverse Diskussionen zeigen jedoch, dass es dabei um eine nicht-konsensfähige Minderheiteneinschätzung handelt.) --He3nry Disk. 17:51, 8. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Westthrakien-Türken wurde gelöscht. Dabei waren die Argumente der Löschgegner stärker und zumindest bei einem der Löschbefürworter waren die Argumente vermutlich nationalistisch motiviert. Schon der Löschantrag bestand aus lauter Falschaussagen und die Inkonsistenz der Behauptungen des Löschantragstellers ist nicht zu übersehen, wenn man die gesamte Diskussion durchliest.

Hier geht es zu den Löschdiskussionen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2006#Westthrakien-T.C3.BCrken_.28gel.C3.B6scht.29

Ich vermute der löschende Admin Markus Schweiß hat wegen irgendwelchen persönlichen Auseinandersetzungen mit manchen Usern den Artikel gelöscht, um diese zu ärgern. Diesen Eindruck bekomme ich, wenn ich seine Diskussionsseite lese und da er auch keine logische Begründung für seine Löschaktion nennt.

Auf meine Anfragen auf seiner Diskussionsseite geht er gar nicht erst ein und nennt mir eine das Löschen eines kompletten Lemmas nicht rechtfertigende Begründung.

Hier geht es zu meinem Monolog mit Markus Schweiß http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F (bitte nach unten scrollen zu "Gelöschte Artikel: Westthrakien-Türken, Mazedonien-Türken, Kosovo-Türken")

Hier geht es um enzyklopädische Arbeit, da haben persönliche Auseinandersetzungen nichts verloren. Die Westthrakien-Türken gehören genauso in die Wikipedia wie alle anderen ethnischen Minderheiten.

Hier eine Quelle aus der gbfv - Gesellschaft für bedrohte Völker mit einer Aufzählung der Minderheiten in Griechenland: http://www-alt.gfbv.de/bestell/pogrom/texte2.htm

Die unter Griechenland aufgezählten Minderheiten sind: Pomaken, Westthrakien-Türken, Albaner, Slawomazedonen, Aromunen, Roma

Zudem ist dies unsere Eigenbezeichnung, denn ich bin ein Westthrakien-Türke (wie man unschwer vermuten kann). Da ich erst durch die Kenntnisnahme eines Löschantrags auf die Volksgruppe, der ich angehöre, zu Wikipedia gestoßen bin, hatte ich keine Ahnung wie man hier miteinander umgeht. (Ich finde den Umgang miteinander bisher eher schrecklich) Es kann sein, dass ich wegen meinem neuen Dazustoßen etwas zu detailliert argumentiert habe zum Erhalt des Artikels. Schon nach ca. einer Woche Mitgliedschaft würde ich nicht mehr ganz so detailliert argumentieren, da es ja eh nichts bringt, wenn man an den falschen Admin gerät.

Trotz allem: hier geht es um eine real existierende Minderheit, die wieder aufgenommen werden muss in die WP. Und wenn man die Löschdiskussionen verfolgt, kann man sogar feststellen, dass der Löschantragsteller am Ende nur noch ein Redirect wollte und somit seinen Antrag ja schon zurückgenommen hatte. Wie der Admin trotz allem für Löschen entscheiden kann, bleibt äußerst rätselhaft.

Diesmal soll bitte ein Admin sich der Sache annehmen, der die Sache neutral bewertet.--Westthrakientürke 15:10, 8. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde nach regulärer Löschdiskussion durch den abarbeitenden Admin gelöscht. Deine Argumentation enthält nichts, was Du nicht schon wortreich in der Löschdiskussion hinterlassen hättest. Es besteht kein Anlass anzunehmen, Markus hätte irgendwelche Nebenziele verfolgt. Das ist also eine IMHO völlig überflüssige Unterstellung. Auf Deinen speziellen Wunsch hin bestätige ich Dir hiermit gerne, dass ich den Artikel beim Abarbeiten der Löschdiskussion und auf Basis dieser Löschdiskussion ebenfalls gelöscht hätte. --He3nry Disk. 15:20, 8. Feb 2006 (CET)
Ich möchte eine Begründung lesen und nicht nur "ich hätte es auch gelöscht". Ein anderer Admin bewertete auf der Diskussionsseite von Markus ein Löschen für nicht eindeutig gerechtfertigt anhand der Löschdiskussionen. Und auch das ist nur eine Meinung. Es ist doch hier keine Abstimmung. Begründe doch einfach mal, warum du es auch gelöscht hättest. Ich warte.
Es kann auch nicht sein, dass allein die Löschdiskussionen einer Hand voll Leute ausschlaggebend sein sollen. Es geht hier um die Existenzberechtigung eines Lemmas. Die Löschdiskussionen muss man ganz klar mitbewerten, aber doch nur bis zu einem gewissen Grad. --Westthrakientürke 15:52, 8. Feb 2006 (CET)
Begründung: Argumente der Löschbefürworter sind nachvollziehbarer und stichhaltiger. Welche das sind steht ausführlich in der Löschdiskussion, eine Wiederholung hier ist überflüssig. --He3nry Disk. 16:14, 8. Feb 2006 (CET)
und meiner Meinung nach sind die Argumente der Löschgegner stichhaltiger.
Aber es geht doch primär um die Existenz des Lemmas und nicht um die subjektive Empfindung einzelner Mitarbeiter, die sie von einer Löschdiskussion haben. Ich hab doch sogar neutrale Quellen genannt. wie kann man die Existenz eines Lemmas denn noch beweisen? Im Falle der Kosovo-Türken war es sogar ein Dokument der UNO über die Rückkehr der Kriegsflüchtlinge.
Kann es sein, dass ich das Prinzip hier noch nicht verstanden habe? Also wenn ich den Artikel neu anlege und wenn jemand einen Löschantrag stellt und wenn diesmal die Argumente der Löschbefürworter dem subjektiven Empfinden des Admins, der sich die Löschdiskussionen durchliest, nicht gefällt, würde der Artikel bleiben???
Und beim nächsten Löschantrag könnte einer der Admins wieder anders entscheiden?
Das kann es nicht sein. Fakten und seriöse Quellen müssen gerade hier zählen, da wir an einer Enzyklopädie mitarbeiten. Andernfalls kommen wir gar nicht voran vor lauter Bürokratie und Machtspielchen.--Westthrakientürke 18:06, 8. Feb 2006 (CET)
Zwei Anmerkungen: (1) Das ist ein Wiki. Es versucht in der Tat durch die Kummulation bzw. Überlagerung (konstruktive Inteferenz) vieler "subjektiver Einzelmeinungen, -wissen, -erfahrungen, etc." Ergebnisse zu erzeugen. (2) Enzyklopädische Relevanz kann man nicht beweisen. Relevanz ist etwas sehr subjektives. Man kann diesen Ausleseprozess entweder einer wie auch immer qualifizierten Redaktion übertragen oder man macht eine Art "massendynamischen Prozess" daraus, siehe (1). --He3nry Disk. 18:37, 8. Feb 2006 (CET)
Jetzt wird es schön philosophisch, um bloß diese Löschungen zu rechtfertigen.
Mit diesen zwei Aussagen hast du natürlich vollkommen recht. Zu (1) möchte ich aber anmerken, dass manche Ergebnisse besonders schwer zustande kommen, da manche Begriffe wenig geläufig sind. Aber gerade in einer elektronischen Enzyklopädie sollte es lockerer zugehen. Die hier gefestigte "Politik" sollte den Gewinn von Neumitarbeitern fördern nicht Andersdenkende oder -seiende vergraulen.
Auch im Sinne der Leser sind mehr Informationen zu bevorzugen und nicht weniger. Alles andere ist bei aller Liebe zu deinen zwei Anmerkungen unproduktiv.
Zu (2): die "Beweise" hab ich nur angeführt, weil mir keine andere Möglichkeit mehr blieb. Wenn man die Löschdiskussion neutral bewerten würde, kann man unmöglich zu dem Schluss kommen, die Artikel zu löschen. Die Argumente der Löschgegner waren stärker.
Dagegen: Außer einigen wenigen rational begründeten Einträgen der Löschbefürworter(solche die sich tatsächlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben wie z.B. mit dem Begriff der Ethnie) waren die anderen Argumente voller Falschaussagen oder waren auf kindischem Niveau (NRW-Türken, Berlin-Türken: ein klasse Argument). Vor allem die Begründungen der Löschantragsteller waren auf niedrigstem Niveau. Woher der Wind wehte bei den Antragstellern war von Anfang an klar. Gerade diese hatten nämlich gar keine Argumente. Aber das musste natürlich völlig ignoriert werden bei der Bewertung. Aber warum?
Zum "Ausleseprozess": da fällt hier der Weg der Übertragung auf die Redaktion wohl weg, da wir hier keine "Chefetage" haben. Der "massendynamische Prozess" rechtfertigt zum tausendsten Mal die Wiederherstellung der Artikel. Es gibt vergleichbare Artikel: Zypern-Griechen, Bessarabiendeutsche, Kosovo-Albaner usw.
Ich wollte hier wirklich gerne mitarbeiten. Nicht nur an "Türkenartikeln", sondern auch sehr gern an Artikeln im technischen Bereich. Aber es vergeht mir schon jetzt die Lust, wenn hier dermaßen unbegründete Löschungen stattfinden.--Westthrakientürke 20:47, 8. Feb 2006 (CET)
Warum glaubst Du eigentlich, dass Du und nur Du in dieser Diskussion recht hast, was auch immer Recht hier heissen mag? Was gibt Dir das Recht allen anderen "kindisches Niveau" oder Ignoranz zu bescheinigen? Ich finde, etwas mehr Distanz zur eigenen Person wäre nicht schlecht. Ohne Relativismus predigen zu wollen: Es gibt immer zwei Seiten.
Dass es andere Artikel gibt hat überhaupt keine Relevanz in Bezug auf den Eintrag Westthrakientürken. Und dass Du nicht mitarbeiten möchtest, ist natürlich schade, aber: Dann lass es, das ist hier alles freiwillig. --He3nry Disk. 09:00, 9. Feb 2006 (CET)
Das klingt beim Durchlesen in der Schriftform nun grober als beabsichtigt ... Aber mal unter uns: Willst Du nicht wirklich Dein Augenmerk auf die Artikel im technischen Bereich richten? Schon Dein Nickname verrät, dass das "Türken-Thema" bei Dir eher eine Herzensangelegenheit ist. Das ist IMHO eine schlechte Voraussetzung für eine distanzierte Diskussion, wie sie eine Enzyklopädie fordert. --He3nry Disk. 09:20, 9. Feb 2006 (CET)

He3nry, nur ich soll Recht haben? Ich kann dir genau sagen, warum es dir so rüberkommt. Die Artikel wurden gelöscht mit dem Vermerk "Gelöscht" (ohne Angabe von Gründen). Daraufhin fragte ich den löschenden Admin nach einer Begründung auf seiner Diskussionsseite. Die Begründung war "anhand der gelaufenen Diskussion". (also wieder keine Angabe von Gründen und die gleiche allgemeine Begründung kann man ja in den Löschregeln schon lesen, dafür hätte ich ja nicht fragen müssen).

Dann stellte ich hier die Wiederherstellungswünsche rein. Du nanntest mir als Grund "die Argumente der Löschbefürworter waren stärker". Also schon wieder keine konkrete Begründung.

Welche der Löschbefürworter-Argumente sollen stärker gewesen sein? Alle? Das kann nicht sein, dass ihr mit POV an die Thematik rangeht. Dieser Artikel wurde von einem Griechen zur Löschung vorgeschlagen, der Artikel "Kosovo-Türken" von einem (möglicherweise) Albaner oder Serben. Es kann an euch nicht vorbeigezogen sein, dass gerade deren Begründungen zu den LAs POV pur waren. Diese unterstellen den türkischen Minderheiten in Wirklichkeit gar nicht türkischer Abstammung zu sein. Wenn das wirklich das Argument ist, das euch so überzeugt hat, dann weiß ich erstmal nicht weiter. Dann war mein Verweis auf das UNO-Dokument und das gbfv-Dokument ja gar nicht so verkehrt.

Und zu Westthrakien-Türken gibt es noch folgenden Artikel des Nachrichtenmagazins Focus mit dem Titel "Menschenrechte - Ärger mit Griechenland" (von 1995): http://archiv.focus.msn.de/webcgi?WID=99942-4420496-70967_2 (mittlerweile nur noch per Bezahlung komplett zu lesen Nachtrag: der einfache Linkaufruf ergibt eine Fehlermeldung. Besser ist es im Focus-Archiv (http://archiv.focus.msn.de/FOCU.ein) als Suchwort "Westthrakien" einzugeben)

Aber es ist schon unglaublich, wenn diese Menschen jetzt mit ihrem Stammbaum ankommen müssen, um WP Deutschland zu überzeugen LOL. Man kann sich wirklich quer stellen, wenn man will. Schlagt doch einfach mal andere Enzyklopädien auf? Ich glaube aber nicht, dass das für euch beiden das so überzeugende Argument war.

Wenn du behauptest, andere Quellen würden die Relevanz eines Lemmas nicht beweisen, das heißt aber genausowenig, dass die Existenz anderer Quellen die Löschung des Lemmas rechtfertigt.

Nun haben wir uns im Kreis gedreht und ich bin wieder da, wo ich am Anfang war: ich verstehe immer noch nicht, warum diese Lemmata gelöscht wurden. Allein eure Blockhaltung zu erleben ohne Nennung von Gründen, ist für mich einfach nicht überzeugend genug. --Westthrakientürke 14:46, 14. Feb 2006 (CET)

Auch dieser Artikel wurde mitgelöscht von Markus Schweiß und auch hier handelt es sich um eine ethnische Minderheit, wie alle anderen ethnischen Minderheiten.

Hierzu folgendes Papier der Vereinten Nationen

http://www.ecoi.net/pub/mk90.doc

Dieses Papier befindet sich auf der Seite der ecoi - European Country of Origin Information Network.

Hier war vielleicht der Inhalt des Artikels inkonsistent, doch den Inhalt kann man natürlich ändern. Das komplette Löschen sollte das letzte Mittel sein und nicht eine Freizeitbeschäftigung.

Die Löschdiskussionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2006#Kosovo-T.C3.BCrken_.28gel.C3.B6scht.29 Meine Diskussion mit dem löschenden Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F --Westthrakientürke 15:29, 8. Feb 2006 (CET)

siehe oben, dito. --He3nry Disk. 15:30, 8. Feb 2006 (CET)

Auch dieser Artikel wurde gleich mitgelöscht mit der gleichen nichtssagenden Begründung und sollte bitte wiederhergestellt werden. Auch hier waren die Argumente der Löschbefürworter hauptsächlich auf dem Niveau, dann könne man auch Köln-Türken, Berlin-Türken etc. eintragen.

Für die Bezeichnung dieser Minderheit habe ich jetzt kein seriöses Dokument gefunden, aber auch diese Minderheit ist real existent. Dass Mazedonien eine türkische Minderheit hat,ist unbestritten. Streiten könnte man darüber, wie man diese nennt.

Aber alle anderen ethnischen Minderheiten werden nach dem gleichen Prinzip benannt <Land/Region>-<ethnische Abstammung>, z.B. Bessarabiendeutsche, Kosovoalbaner, Russlanddeutsche. Die Eigenbezeichnung dieser Minderheit ist Mazedonien-Türken.

Wenn ich ein seriöses Dokument finde, werde ich dieses nachreichen. Da ich jetzt kein seriöses Dokument gefunden habe, könnte ich mit einer vorübergehenden Löschung dieses Lemmas noch am ehesten leben. Aber die anderen beiden zu löschen ist absoluter Unfug!!

Die Löschdikussionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2006#Mazedonien-T.C3.BCrken_.28gel.C3.B6scht.29 Meine Diskussion mit dem löschenden Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F --Westthrakientürke 16:05, 8. Feb 2006 (CET)

siehe oben, --He3nry Disk. 09:13, 9. Feb 2006 (CET)

Ballet Boots

Löschung? Für diesen Artikel habe ich lange nachgeforscht und dann ausnahmsweise die Erlaubnis bekommen, die dargestellte Erzählung wenigstens als Einleitung unter Angabe der Quelle wiederzugeben.

--Jaenette Friedrich 15:44, 9. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Ballet Boots existiert nicht und hat auch nie existiert. Gibst Du bitte mal das genaue Lemma an. Danke. --He3nry Disk. 16:01, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wurde doch von mir erstellt. Also existierte er auch, zumindest bis zur Löschung durch Smial.
Wenn ich einen Begriff nicht finde, habe ich hier die Möglichkeit einen Artikel dazu zu erstellen. Da setzt man natürlich auch Quellenangaben und Links mit weiteren Informationen hinzu. Wenn aber diese dann Aufstoßen, dann frage ich mich, ob ich hier nur Begriffsstutzigen einen Begriff erklären darf? Warum darf ich dem Unwisssenden nicht mitteilen wie etwas entstanden ist? Gott hat es nicht erschaffen und in der Natur ist es auch nicht gewachsen. Die Rede ist von diesen Schuhen, zu denen ich den Artikel geschrieben habe.
Natürlich hat sich weder Smial noch Du mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dann kann man es ja auch löschen. Danke --Jaenette Friedrich 16:15, 9. Feb 2006 (CET)
Smial kann den Artikel nicht gelöscht haben und Du hast ihn nicht erstellt [5]. Der Artikel Ballet Heels ist aber noch da und man sieht die Früchte Deiner langen Forschungsarbeit. --He3nry Disk. 16:20, 9. Feb 2006 (CET)
Aha, ich habe den Artikel nicht erstellt? Dann gucke Dir mal diese PDF-Datei an... Ballet_boots.pdf
--Jaenette Friedrich 16:36, 9. Feb 2006 (CET)
Tja gelöscht wurde Ballet Heels wegen Linkcontainer, da nichts Relevantes drin stand, braucht man ihn auch nicht wiederherzustellen. Erstellt hat ihn übrigens Benutzer:Thomas4ever. Wenn Du dem Artikel noch einen Hauch von Relevanz verleihen möchtest, nur zu! Erst ist da und kann editiert werden. --He3nry Disk. 16:37, 9. Feb 2006 (CET)


Die Benutzerin hatte Ballet boots erstellt, der eine weitgehende inhaltsgleiche Dopplung von Ballet Heels war und zusätzlich einen unenzyklopädischen erzählenden Absatz enthielt. Insgesammt liefert das drei Löschgründe:
  • Fehler im Lemma
  • Doppeleintrag
  • unenzyklopädisch
Eine Wiederherstellung halte ich nicht für sinnvoll, auch den kommerziellen Weblink werde ich nicht in den anderen Artikel kopieren. --jergen ? 16:40, 9. Feb 2006 (CET)
Viel Spaß bei Euren weiteren Löschaktionen! Bye bye. --Jaenette Friedrich 16:41, 9. Feb 2006 (CET)
Kleines "b", jetzt habe ich ihn endlich :-( Nun denn gottseidank ist alles weg: Artikel, Benutzerin, ... --He3nry Disk. 16:47, 9. Feb 2006 (CET)

Die Relevanz wurde bezweifelt, in der Löschdiskussion wurde unter anderem angeführt, wenn mal ein Bericht in der Presse darüber erschienen wäre... Hier ist er: Benutzer:Ralf_Roletschek/Barni#Artikel_im_Blitz_11._2._2006 - erscheint morgen im Eberswalder Blitz. -- Ralf digame 15:13, 10. Feb 2006 (CET)

hi, ralf!
ich will dir wirklich nicht auf die füße treten und ich war ja auch schon damals klarer vertreter des löschvotums... ich denke jedenfalls nicht, dass ein solcher (werbe)artikel in einem regionalen anzeigen-/revolverblatt irgendeine relevanz belegen könnte.
vielmehr sehe ich meine entscheidung in dieser sache als bestätigt: "...werden mehr und mehr zum Kult in Eberswalde und Umgebung ... Aus den Anfangs 9 Gewerbetreibenden, die sich beteiligten, sind in der Zwischenzeit einige mehr geworden ... Ziel ist es eigentlich den Handel in der Innenstadt zu stärken ... mittlerweile ... aber eher als Sammelleidenschaft der Bürger entpuppt ... Barnimer Busgesellschaft war natürlich gleich von der Idee begeistert ... So viele von den beliebten Objekten sind schon in der Region unterwegs."
... --JD {æ} 17:23, 11. Feb 2006 (CET)
Ich teile JDs Auffassung. Dieser Artikel belegt meiner Meinung nach nicht die Relevanz der Barnis, sondern ist eher ein Indikator dafür, dass die Löschung damals richtig war. --Martin Roell 18:11, 11. Feb 2006 (CET)
Auch eine Veröffentlichung in einer Lokalzeitung mit großen, bunten Bildern mag zwar eine gewisse örtliche Bekanntheit belegen, aber wir schreiben hier nicht das Eberswalde-Wiki. --ahz 14:41, 12. Feb 2006 (CET)

Ajmalicin

Wegen Umgehung der erprobten Löschprinzipien, siehe Ajmalicin, muss der Artikel Ajmalicin wieder hergestellt werden. --80.130.193.41 23:25, 10. Feb 2006 (CET)

Ajmalicin ist ein Indol-Alkaloid aus Rauwolfia und findet in der Medizin Verwendung. - bitteschön. zu einem artikel fehlt auf jeden falls noch, wozu das überhaupt gut ist. wenn es zu nichts gut wäre, würde sich kein mensch dafür interessieren. -- 23:35, 10. Feb 2006 (CET)
Wir wollen den "Artikel" schon genau darstellen: Ajmalicin ist ein Indol-Alkaloid aus Rauwolfia und findet in der Medizin Verwendung. - Lesenswert? -- tsor 23:37, 10. Feb 2006 (CET)
Eher ein Schnelllöschkandidat, der 3 Monate übersehen wurde - unverständlich, dass da anscheinend jemand noch stolz darauf war ;-) -- srb  23:47, 10. Feb 2006 (CET)

Ich habe nach einer Umbenennung scheinbar den falschen Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Löschen wollte ich ../022006_portallayout. Bitte wiederherstellen. --Befana 16:41, 11. Feb 2006 (CET)

lebt wieder. für das andere bitte eigenen sla stellen. --JD {æ} 17:08, 11. Feb 2006 (CET)

Obwohl in Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2006#Vorlage:Gesundheitshinweis sich eine deutliche Mehrheit für Behalten ausgesprochen hat, wurde, das Teil von Benutzer:Nina gelöscht. Nicht nur, dass jetzt quasi der komplette Medizinbereich gesäubert werden muss, ich frage mich auch, wie ein einzelner Admin auf die Idee kommt, sich mal eben über geübte Praxis und Stimmenmehrheit durchzusetzen. Wo sind wir denn hier? --Mkill 19:39, 11. Feb 2006 (CET)

Gut, dass jemand das behoben hat, während ich hier schreibe.
Na, das geht ja munter ab hier. Benutzer:Fb78 stellt wieder her, Benutzer:Nina löscht postwendend wieder... ich halt mich da erstmal raus, klärt das auf den Diskussionsseiten. Stefan64 20:02, 11. Feb 2006 (CET)

Ohne Löschdiskussion wurde auch der Rechtshinweis von Nina gelöscht, siehe WP:FZW --Historiograf 20:46, 11. Feb 2006 (CET)

Ninas Argument, der Artikel stehe mittlerweile im Wikipedia:Impressum ist nicht von der Hand zu weisen. Damit ist, auch wenn viele das nie lesen werden (den Gesundheitshinweis dann sicher auch nicht), das Ding in der Tat überflüssig. Ebenso wie die Vorlage: Rechtshinweis. Ein bisschen komisch ist nur, dass dieses Argument in der Löschdisk. gar nicht diskutiert ist. Obwohl ich für behalten war, kann ich mit der Impressum-Regelung auch leben. --Uwe G. ¿⇔? 20:50, 11. Feb 2006 (CET)
Dort haben sich aber durchaus einige Benutzer für behalten nicht aus juristischen Gründen ausgesprochen, sondern aus einer Art EIgenverantwortung der WP gegenüber demLeser. Das erfüllt eine Vorlage mit explizitem Verweis auf Gesundheit bzw. Recht doch deutlicher als ein Link auf das Impressum (in dem etwas zu Rechts- oder Gesundheitsthemen stehen könnte oder aber auhc nicht) --Andreas ?! 21:12, 11. Feb 2006 (CET)

Es geht nicht an, dass sich ein Admin über eine vergleichsweise klare Entscheidung der Community hinwegsetzt. Das Impressum ist juristisch dubios, da der dortige vollständige Haftungsausschluss unwirksam sein dürfte. Die Hinweise müssen in den Artikeln stehen, wo die Leute sie lesen. --Historiograf 20:52, 11. Feb 2006 (CET)

Eine neue Wikipedia-Groteske. Leben können wir ohne das alles, aber logisch ist es nicht.--Regiomontanus 21:04, 11. Feb 2006 (CET)
Die Groteske beginnt in der Behauptung, es habe eine Mehrheit der Argumente für das Behalten der Vorlage gegeben. -- Mathias Schindler 22:09, 11. Feb 2006 (CET)
Teilkopie von Ninas Disklussion: Ich habe auch meine Zweifel daran, dass ein Hinweis im Impressum ausreicht, um a) rechtlich zu signalisieren, dass die Wikipedia keine medizinische Instanz ist und b) einen potentiellen Patienten hinreichend über die potentielle Zweifelhaftigkeit von Behandlungsmethoden in medizinischen Artikeln zu informieren. Ich habe bsp. gerade eben aus dem Artikel Sarkoidose (als exzellent gekennzeichnet, deshalb besonders stark Vertrauenswürdigkeit implizierend) einen mir, als Sarkoidosepatient, sehr fragwürdig erscheinenden Abschnitt über eine Vitamin-D-Behandlung entfernt. Die Frage nur: Was passiert, wenn ein naiver Mensch diese Behandlung aufgrund des ja ausgezeichneten Artikels als anerkannte Behandlungsmethode anwendet und aufgrund einer später eintretenden Meniningitissarkoidose verstirbt, weil er ja auf die Richtigkeit seines Tuns vertraut – basierend auf einem Wissen aus einem exzellenten Artikel der Wikipedia, der nirgendwo auch nur den kleinsten Hinweis darauf hatte, dass Gesundheitshinweise in dieser Enzyklopädie mit Vorsicht zu geniessen sind. Ich glaube nicht, dass in dem Fall ein Verweis auf ein klein angelinktes Impressum moralisch und rechtlich ausreichend ist (und zumindest ich bin in zwei Jahren WP noch nie auf die Idee gekommen darauf zu klicken).
Auf der anderen Seite sehe ich jedoch auch die inflationäre und teilweise vollkommen unsinnige Verwendung der Vorlage, die zuletzt in jedem anatomischen Artikel zu finden war, auch wenn ort gar keine pathologisch relevanten Inhalte vorhanden sind. Eine konsequentere Einschränkung auf Krankheiten, Behandlungsmethoden, Medika und wenige weitere Themen halte ich entsprechend für sinnvoll. Gruß -- Achim Raschka 22:16, 11. Feb 2006 (CET)
Das von dir geschilderte Szenario ist grundsätzlich möglich. Ich bin mir nicht sicher, ob es häufiger ist als andere Szenarien (jemand liest auf Gold, daß der Preis für die Feinunze demnächst massiv steigen wird oder dass Immobilien demnächst billiger werden). Es gab in der ausführlichen Löschdebatte auch andere - mehr oder weniger skurille- Szenarien. Egal ob jetzt mit oder ohne Beschränkung, ich denke, daß wir mit dem Problem "Menschen ohne Medienkompetenz und ohne Mindestverstand lesen etwas" defintiv umgehen müssen. Medizin und Jura sind da zwei von vielen Beispielen. Und ehrlich gesagt habe ich ein paar Sorgen vor "amerikanischen Zuständen" ("Bitte verwenden Sie Wikipedia nicht als Anleitung für Operationen am offenen Herzen"). Wie gesagt, solche Aspekte haben aber weniger mit Löschdiskussionen und noch weniger mit Wiederherstellungsdiskussionen zu tun. Deine Argumentation betrifft am ehesten die Frage des Designs der Website. Und da läuft ja dankenswerterweise von Ellen was zur Ergonomie. -- Mathias Schindler 22:34, 11. Feb 2006 (CET)
Wie immer finde ich es prima, wie sehr du Bedenken von Leuten, die deine Meinung nicht teilen, ernst nimmst und sie in die Layoutecke stellst, obwohl ich sehr deutlich sowohl die rechtlichen und auch die moralischen Aspekte angesprochen habe, die mir Bauchschmerzen bereiten. Wie immer stelel ich also fest, dass eine Diskussion mit dir zwecklos ist. -- Achim Raschka 22:38, 11. Feb 2006 (CET)
Na, na! Du musst bei Mathias nur einen hellen Moment erwischen, dann klappt das mit dem Diskutieren. Letztes Jahr hat mal jemand im Chat behauptet, dass es die gelegentlich geben soll. Meine ich jedenfalls ... also dass es jemand behauptet hat, der es von jemandem gehört hat ... --Baba66 23:21, 11. Feb 2006 (CET)
Ein |Meinungsbild zu dem Thema befindet sich nun in der Vorbereitung. Ich bitte darum, die Diskussionen dort zu bündeln. --Taxman 議論 23:41, 11. Feb 2006 (CET)

das ist mal wieder so ein fall, wo mir die lust einfach total vergeht... nina hat eine löschentscheidung getroffen, die ich persönlich weder unterstütze noch jemals beim löschkandidaten-abarbeiten auch nur im entferntesten daran gedacht hätte, das so umzusetzen. aber: nina war nicht in der löschdisku beteiligt und sie hat sich dabei etwas gedacht. ich könnte also fürs erste damit leben. wenn dann aber, während sich an allen möglichen stellen leute überrascht fragen, was mit den vorlagen los ist und ernsthafte bedenken (die ich teile) in allen ecken der wikipedia laut werden, damit begonnen wird, die vorlagen überall rauszulöschen, mal eben direkt ein bot angeschmissen wird, im chat nach schnellen unterstützern gefragt wird - da hört es für mich vollkommen auf. wenn ich jetzt kein admin wäre und ich mich in der löschdisku als normaler nutzer beteiligt hätte, würde ich jetzt erstmals vollkommen pauschal das wort "admin-willkür" in den mund nehmen. --JD {æ} 23:51, 11. Feb 2006 (CET)

Fullack JD, deshalb freut es mich, das der Bot auf meine Bitte hin so schnell wieder angehalten worden ist. --Taxman 議論 23:55, 11. Feb 2006 (CET)
Ich habe von dem hier garnix mitgekriegt, und als ich heute durch Zufall das entdeckt habe, habe ich mich gefragt, wer auf den gedanken gekommen ist, das Ding offensichtlich nach nichtmal 7 Tagen in die Tonne zu jagen...Klever- 01:13, 12. Feb 2006 (CET)
hör mal gut zu, jung - selbst so ein blöder kasten vor einem posting beschert keine narrenfreiheit. noch ein ähnlich vollkommen deplatzierter einwurf und sogar ich drücke den sperrknopf. --JD {æ} 01:24, 12. Feb 2006 (CET)
posting entschärft. ich weiss garnichtmehr dass ich das geschrieben hab...Klever- 12:07, 12. Feb 2006 (CET)
@JD:Die ernsthaften bzw. zahlreicheren Einwände gegen die Aktion, die Du an manchen Stellen liest, kamen erst, nachdem Reinhard seinen Bot angeboten hat, und er hat ihn angehalten, sobald er darauf aufmerksam gemacht wurde. Ich habe niemandem im Chat um Hilfe gebeten, das haben die wohl einfach so mitbekommen. Ich habe lediglich in der Löschdiskussion darauf hingewiesen, dass Hilfe benötigt wird, die Vorlagen nach und nach aus den Artikeln zu befreien. Das von Dir geschilderte Szenario hat also so nicht stattgefunden. --Nina 09:27, 14. Feb 2006 (CET)
danke für deine stellungnahme. ich kann nur sagen, dass (nachdem ich zufälligerweise just zu dem zeitpunkt hier online war) während die kontroversen diskussionen anliefen, der bot angeworfen wurde oder auch schon angeworfen war und dass verschiedene leute sich händig mit der entlinkung beschäftigten, während schon überall breit diskutiert wurde. wenn man anderen stimmen glauben schenken darf, dann hat übrigens mathias im chat sehr wohl nach tatkräftiger und schneller hilfe gefragt.
ansonsten möchte ich auf die zeitstempel alleine hier auf dieser seite hinweisen: um 19:39h war schon der erste wiederherstellungswunsch zu finden, um 20:46h hatte historiograf schon auf die hitzige diskussion unter "fragen zur wikipedia" aufmerksam gemacht. erst um 21:13h schreibst du unten "Reinhard kümmert sich netterweise mit seinem Bot drum", mathias antwortet um 21:29h "Jupp, sehr schön". nach dem botanhalten macht um 22:12h AT auf die weiteren entlinkungsaktionen von u.a. mathias aufmerksam... so ganz zusammenphantasiert scheint mir das also nicht zu sein. --JD {æ} 12:12, 14. Feb 2006 (CET)
Den Beitrag hier bei den Wiederherstellungswünschen hatte ich schlicht nicht gesehen. --Nina 20:39, 15. Feb 2006 (CET)

Analog zum Gesundheitshinweis. Zumindest wäre es gut gewesen, Nina hätte irgendwo auf den Löschgrund für diese Vorlage verwiesen. Ich vermute, nun sind ziemlich viele Links rot; ein Umbiegen auf das Impressum ist sicher denkbar, aber unpraktisch. Dann doch besser gleich die Vorlage in den Artikeln behalten und im Original den Text aus dem Impressum übernehmen: mein Vorschlag zur Güte. Histos juristisches Argument hier drüber (20:52) wäre für diese Vorlage ebenfalls zu prüfen. Jesusfreund 21:09, 11. Feb 2006 (CET)

Die Links werden momentan (durch Bots?) komplett aus den Artikeln entfernt. --Andreas ?! 21:14, 11. Feb 2006 (CET)
Reinhard kümmert sich netterweise mit seinem Bot drum. --Nina 21:13, 11. Feb 2006 (CET)
Jupp, sehr schön. -- Mathias Schindler 21:29, 11. Feb 2006 (CET)
Bot ist derzeit angehalten. Ich halte es für klüger, die inhaltliche Diskussion abzuwarten. Dake für das Verständnis. --Taxman 議論 21:49, 11. Feb 2006 (CET)
Das scheint ein Admin anders zu sehen. --AT 22:12, 11. Feb 2006 (CET)
Das Entfernen einer doppelten Vorlage hat doch nichts mit ihrer Löschung zu tun und auch nicht mit der Wiederherstellung der Vorlage. Oder nicht? -- Mathias Schindler 22:22, 11. Feb 2006 (CET)
Wo ist sie denn bitte doppelt? --ChristianErtl 22:32, 11. Feb 2006 (CET)
Ich glaube er meint den lausigen link auf das Impressum, hinter dem mit recht niemand einen derartigen Hinweis vermutet! --Btr 23:34, 11. Feb 2006 (CET)

Ein Meinungsbild zu dem Thema befindet sich nun in der Vorbereitung. Ich bitte darum, die Diskussionen dort zu bündeln. --Taxman 議論 23:41, 11. Feb 2006 (CET)

Zum wiederholten Mal wurde mein Artikel zu "Fraudanalyst" gelöscht oder kam auf eine Sperrliste. Ich selbst bin der Inhaber der Website www.fraudanalyst.de, von welcher die Beschreibung kopiert wurde. Wie kann ich die regelmäßigen Beanstandungen wegen Verstosßes gegen das Urheberrecht verhindern, zumal ich selbst diese Recht für meinen Beitrag beanspruche?

"Vorlage nicht gelärt" - siehe ff. - wie soll man sein eigenes Gedankengut unter Beweis stellen?

Ganz einfach: eMail an info (at) wikipedia.de mit dem Absender ...@fraudanalyst.de unter Bezug auf den entsprechenden Artikel und der Bitte an den abarbeitenden Admin, die Urheberschaft auf der Disk zu dokumentieren. --ST 22:16, 11. Feb 2006 (CET)
Da bist du hier falsch - der Artikel wurde ja gar nicht gelöscht. Dafür ist die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gedacht. Wenn du den Artikel unter der GNU-FDL freigeben willst, solltest du das aber auch auf der Diskussionsseite schreiben - und nicht, dass du das Urheberrecht auf den veröffentlichten Inhalt beanspruchst ... --Reinhard 22:16, 11. Feb 2006 (CET)
ich werde heute noch eine E-Mail von einem T-Online-Account an info[at]wikipedia.de senden, um dieses Thema abschließend zu klären. Allerdings habe besitze ich zwar die Domain fraudanalyst.de, jedoch ohne E-Mail-Eigenschaft. Leider weiß ich nicht, wie ich den Artikel unter GNU-FDL freigeben kann - womöglich mag mir mal ein Admin dabei helfen. -- Reducal 11:59, 12. Feb 2006 (CET)

Bitte die genannten Hinweise wiederherstellen solange die Diskussion und Bearbeitung bezüglich der Vorlagen nicht geklärt sind (siehe oben). Danke --AT 21:38, 11. Feb 2006 (CET)

Schon passiert. --Bubo 22:06, 11. Feb 2006 (CET)

Bitte diesen Artikel wieder herstellen! Der Artikel wurde von mir erweitert, sodass die Kritikpunkte der ursprünglichen Löschbefürworter beseitigt wurden. Diese Tatsache wurden vom löschenden Administrator leider ignoriert. Die Löschbegründung des Administrators ist ebenfalls nicht nachvollziehbar und steht im krassen Widerspruch zur entsprechenden Löschdiskussion und zu bestehenden Artikeln der gleichen Kategorie, sodass im Rahmen der Neutralität und der Gleichheit die Löschbegründung nicht akzeptiert werden kann und darf! Weitere Begründungen und Hintergründe siehe hier. MfG --Osi 00:11, 13. Feb 2006 (CET)

Korrekt ist, dass der Artikel seit Stellung des Löschantrages erweitert wurde und einige Stimmen, die sich aufgrund des mageren Inhaltes für Löschen ausgesprochen hatten, damit relativiert werden. Allerdings hören sich Sätze wie Hervorzuhebende Eigenschaften der umfangreichen Ausstattung... für mich zu sehr nach Produktwerbung an, als dass ich den Artikel in dieser Form wiederherstellen würde. Stefan64 00:19, 13. Feb 2006 (CET)

@Stefan64, vielleicht hast du Recht, allerdings kenne ich viele Artikel, in denen ähnliche Sätze verwendet und - was mich noch mehr ärgert - direkte abwertende Vergleiche mit anderen Produkten der gleichen Art gemacht werden. Dies sind eben genau die Dinge, die ich innerhalb der Wikipedia für schlecht halte, weil offensichtlich verschiedene Maßstäbe angelegt werden und dadurch die Neutralität bezweifelt werden muss. Falls der Artikel wieder hergestellt wird, bin ich trotzdem gerne bereit die Sätze enzyklopädietauglicher zu gestalten, denn im Prinzip hast du sicherlich recht. Oder soll ich den Artikel nochmal neu beginnen? Was würdest du mir raten? --Osi 00:47, 13. Feb 2006 (CET)

Was Du beschreibst ist genau der Grund dafür, warum die Aufnahme aktuell erhältlicher Produkte in Wikipedia mit gutem Grund eher restriktiv gehandhabt werden sollte. Die Versuchung (auch für Marketingabteilungen) in solchen Artikeln herumzupfuschen, ist einfach sehr groß. Ich nehme Dir persönlich ab, dass Du einen brauchbaren Artikel schreiben wolltest. Da ich mich im Bereich Fotographie nicht so gut auskenne, würde ich aber gern noch die Meinung kompetenter Adminkollegen dazu hören. Gruß, Stefan64 01:03, 13. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist neutral geschrieben, aber ich finde diese Kamera als nicht unbedingt relevant, einen eigenen Artikel zu haben. Eine EXA hat Geschichte geschrieben, aber solange wir noch keinen Artikel über Hasselblad H2D-39 oder Nikon F3 haben, ist es in meinen Augen viel zu früh, eine (sorry) 08/15 Kamera zu beschreiben. CF I und II hat schon meine Ricoh-RDC-i500 von 2002, die hat sogar Offenblende 2,6. Die angeführten Ausstattungsmerkmale sind eher unwichtig, Profis nehmen den Monitor nicht, der Staubfilter ist bei gekapselten Kameras unnötig und 2,5 Bilder/sec. ist nicht gerade was Besonderes. Außerdem stimmt es nicht, daß das bis zur Füllung der Speicherkarte reicht, dazu müßte die Kamera mehrere Giga RAM haben. Prinzipiell spricht nichts gegen den Artikel, aber was Besonderes ist diese Kamera auch nicht. Pro Wiederherstellen spricht, daß wir über möglichst vieles einen Artikel haben, kontra spricht, daß das eine ganz normale Kamera wie viele ist. Der gelöschte Artikel ist ganz bestimmt kein Werbeprospekt von Olympus, aber er ist auch nicht gerade objektiv. Es ist eine semi-professionelle Kamera mit vielen Einschränkungen, an dem Artikel gäbe es (wenn er denn wiederhergestellt wird) einiges zu ändern. Als Includist vote ich also für Wiederherstellen, dann werde ich aber auch Kritik in den Artikel einfügen. Viel wichtiger wäre in meinen Augen, Artikel zu den oben genannten roten Kameras zu schreiben, denn die sind wirklich relevant, die F3 hat vor 15 Jahren 1000 Mark gekostet und kostet heute bei Ebay selten unter 300 Euro, als HD ist sie sogar zerschrammt teurer als damals. -- Ralf digame 00:01, 14. Feb 2006 (CET)

Ähm, CF 1 und II hatte meine Kamera von Anfang 2000... --Eike 08:42, 14. Feb 2006 (CET)
Ja, eben - das ist gut, aber nichts Besonderes... -- Ralf digame 10:46, 14. Feb 2006 (CET)

Über Relevanz wurde schon sehr viel diskutiert und genau darum geht es! Wenn Nikon-und Canon-Kameras in einer Produktklasse um 1000 Euro in die Wikipedia aufgenommen werden können, dann muss das auch für Olympus-Kameras möglich sein. Nochmals: im Rahmen der Neutralität und Gleichheit dürfen keine Kameras marktführender Hersteller bevorzugt werden, wenn diese nicht innovativer sind. Deshalb: entweder alle rein - oder alle raus! Lieber Ralf, nun speziell zu deinen Angaben. Grundsätzlich: mich ärgert es ebenfalls, wenn die Menschen in der heutigen Zeit mit nutzlosen Features gelockt werden, die eigentlich nur deshalb vorhanden sind, damit der Prozessor nicht umsonst in die Kamera eingebaut wurde ;-). Aber der Markt zeigt leider, dass diese unter Profis mit Recht umstrittenen Lockmittel ihre Wirkung zeigen. Trotzdem und gerade deshalb sollte der Leser selber entscheiden, welche Funktionen er für wichtig oder unwichtig hält. Siehe auch hier und hier. Gerade Olympus-Kameras orientieren sich überdurchschnittlich an proffesionellen praxisgerechten Standards. Beispiele: Olympus E-1 und die legendäre OM4. Hier zählt Praxis und Qualität und nicht marktstrategischer Schnickschnack! Nun zu deinen Aussagen, die definitiv größtenteils falsch sind. Ein Staubfilter ist bei einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven sogar sehr wichtig, da beim Wechseln der Objektive leicht Staub auf den empfindlichen Bildsensor gelangen kann. Eine Kamera mit Wechselobjektiven kann niemals gekapselt sein! Was soll diese laienhafte Bemerkung? Was willst du mit der Offenblende von 2,6 andeuten? Wie du weißt, ist die E-500 das Gehäuse einer Spiegelreflexkamera. Bei einer Spiegelreflexkamera befindet sich die Blende in den Wechselobjektiven und nicht im Gehäuse. Die Spitzenobjektive des E-Systems haben jetzt schon viele hohe Auszeichnungen bekommen - und dies nicht zuletzt wegen ihrer durchgehend hohen Lichtstärke. Bei Bildern im SQ-Modus (JPG-Format) ermöglicht die E-500 tatsächlich eine Serienbildfolge bis die Speicherkarte voll ist, das darfst du mir getrost glauben. Was die unterstützten Speicherkarten betrifft, so hat die E-500 zwei Slots. Einen für CF I, CF II, und IBM-Microdrive und einen für xd-picture-cards. Selbstverständlich können - wie bei einem PC - zwischen den Slots Daten asugetauscht werden. Übrigens: Ich wollte eigentlich keinen detaillierten Artikel über die E-500 schreiben, sondern die Kamera nur der Vollständigkeit halber mit ihren wesentlichen Merkmalen vorstellen. Mit anderen Worten: Ich wollte die E-500 nicht durch zwar richtige, aber unrelevante Details aufwerten! Selbstverständlich hat die E-500 noch wesentlich mehr zu bieten, als in dem gelöschten Artikel bisher aufgeführt wurde. Mein Vorschlag: Die Löschung des Artikels Olympus E-500 wird revidiert und wir machen uns gemeinsam an die sachliche Überarbeitung und Ergänzung. Last not least noch einige Worte zu Nikon F3 und Co. Es ist typisch für einen Nikon-Fan, hier die F3 zu erwähnen, ein Canon-Fan hätte bestimmt die F1 erwähnt. Ich selbst kenne diese Kameras und weiß, dass es zu dieser Zeit auch noch eine Pentax LX in dieser Kategorie gegeben hat. Auch für Nikon- und Canon-Fans ist die Erkenntnis wichtig, dass es auch noch andere Hersteller gab und gibt, die sehr gute Systemkameras produzierten. Hierzu gehören auch Olympus und Contax. In der Tat ist es verwunderlich, dass noch keine dieser Spitzenmodelle den Weg in die Wikipedia gefunden hat. Ich finde dies schade. Vielleicht werde ich demnächst einen Artikel über die Canon F1 beginnen. Allerdings verliere ich langsam die Lust, bei den seltsamen Ansichten über Neutralität und Relevanz. Aber bei einem echten Canon-Artikel habe ich vermutlich weniger Probleme. Auch mir ist bekannt dass die ersten echten innovativen System-Spiegelreflexkameras Geschichte geschrieben haben und in Deutschland (richtiger: DDR) gebaut wurden (Exakta, Praktika ... ). Ja, wo blieb die gute alte Zeit? :-( Wahrscheinlich war es damals schon wie heute: die richtige Marktstrategie ist erfolgreicher als Qualität und Vielseitigkeit. Was haltet ihr eigentlich von folgender Aussage im Artikel Olympus E-300. Zitat: Die E-300 verfügt über 3 Autofokusmessfelder, die manuell und automatisch ansteuerbar sind. Im Vergleich zu Kameras aus einem ähnlichen Preissegment wie der Canon EOS 350D mit 7 Messfeldern oder der Nikon D50 bzw. D70 mit 5 Messfeldern ist das wenig. Bei dieser einseitigen Betrachtung und hochinteligenten Feststellung, denn nur dieser äußerst relevanteUnterschied wird direkt verglichen, muss das Herz jedes Canon- und Nikon-Fans doch höherschlagen - oder? MfG --Osi 18:19, 14. Feb 2006 (CET)

also beim überfliegen deines textes eins weiter oben; verkaufst du kameras? ...Sicherlich Post 19:05, 14. Feb 2006 (CET)

@Sicherlich - Nein, ich verkaufe keine Kameras. Mir geht es nur um Neutralität und sachliche Richtigstellungen - wie ich vermute: unbeabsichtigter - falscher Aussagen. Das viel und häufig ungerechtfertigt benutzte Wörtchen Relevanz kann ich schon bald nicht mehr hören. Es begleitet mich quer durch die Wikipedia, im Artikel Hesselberg sogar bis zur Exzellenz. Obwohl meine Einstellungen bezüglich Relevanz letztlich in all den Diskussionen bestätigt wurde, gebe ich es langsam auf, weil es zu zeit- und nervenaufreibend wird, immer wieder die gleiche Überzeugungsarbeit in etwas unterschiedliche Bereichen leisten zu müssen. Eigentlich möchte ich ja gute Artikel schreiben und nicht über ungerechtfertigte Relevanzkriterien diskutieren. MfG --Osi 19:43, 14. Feb 2006 (CET)

Bleibt unterm Strich: wiederherstellen - an die sachlichen Fragen können wir uns dann machen. Das gehört hier nicht her. Nur soviel: osi hat mich zu Recht kritisiert. Ich habe mehrere Canon, bin aber kein Canon-Fan, ich finde Nikon besser. Bin dummerweise mal von 801 auf 50E umgestiegen, das war ein Fehler. Wie hat mein Lehrer immer gesagt: Das Foto entsteht im Kopf des Fotografen und nicht in der Kamera. Die Argumentation von osi ist gut und schlüssig - meine Meinung. -- Ralf digame 19:55, 14. Feb 2006 (CET)

Bitte nicht mißverstehen - ich möchte jetzt wirklich nicht überheblich wirken, aber ich weiß das meine Argumentation gut ist - weil sie richtig ist. Trotzdem: Danke! MfG --Osi 20:14, 14. Feb 2006 (CET)
Hier kommt das alte Dilemma zum Vorschein, weil es ein paar Kameraeinträge gibt, glauben nun einige, alle Kameratypen dieser Welt müssten einen eigenen Artikel bekommen. Bei der Flut an Modellen jedes Jahr wird das lächerlich. Bei Handys hat sich dieses Umdenken bereits durchgesetzt, da wurde mal ein ganzer Sack solcher nichtsagender Datenblätter gelöscht. Ich denke, alles was nicht ein innovativer Meilenstein in der Kameraentwicklung war gehört gelöscht, die E-500 war offenbahr keiner, ansonten degradieren wir die WP von der Enzyklopädie zu einem Produktverzeichnis. Ein enzyklopädischer Ansatz wäre es vielleicht, die Entwicklung der Olympuskameras in einem Artikel darzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 20:40, 14. Feb 2006 (CET)
Wie ich dir bereits schrieb: Wenn das wirklich deine Meinung ist, dann lösche alle Artikel dieser Art, aber bitte ALLE und nicht ganz willkürlich einen x-beliebigen nach dem Zufallsprinzip. Wenn du Wikipedia mit einem Lotteriespiel verwechselst, dann machst du einen Fehler. Also bitte, sei konsequent!!! Im Übrigen: ich hätte nie einen Kameraartikel begonnen, wenn es nicht schon genügend gegeben hätte, oder ist Nikon bzw. Canon bei dir doch bevorzugt. Gib hierauf endlich eine ehrliche Antwort! --Osi 21:21, 14. Feb 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Wir machen mal "irgendwo" eine Liste mit Herstellern und Modellen und klären dort, welche Modelle einen Artikel bekommen, warum - und welche nicht. -- Ralf digame 21:27, 14. Feb 2006 (CET)
Natürlich müssen wir dann dieses System auch auf Automarken, Motorräder, und ..... übertragen. Viel Spaß bei der Arbeit. Die E-500 ist keine 0815-Kamera, sondern eine digitale Spiegelreflexkamera wie vergleichbare, bereits in die Wikipedia eingetragene, Modelle von Canon und Nikon und wenn man den gelöschten dazugehörigen Artikel in Ruhe durchliest, findet man dort jetzt schon ausreichende Relevanzkriterien. @Uwe Gille, wenn du die E-500 für nicht relevant genug hälst, dann begründe dies bitte sachlich und korrekt. Wenn du das nicht kannst oder willst, dann sei wenigstens fair. Um bei deiner Idee zu bleiben: Ein einzyklopädischer Ansatz wäre es vielleicht, die Entwicklung der Canon- und Nikonkameras in einem Artikel darzustellen. --Osi 21:51, 14. Feb 2006 (CET)
Ganz einfach, in dem Artikel war an keiner Stelle erwähnt, dass irgendein Element erstmalig bei dieser Kamera Anwendung fand. Der Artikel liest sich wie aus der Marketingabteilung von Olympus. Ich hege übrigens keine Präferenzen, einen Nikon/Canon-Artikel gleichen Kalibers hätte ich ebenso gelöscht.--Uwe G. ¿⇔? 01:06, 15. Feb 2006 (CET)
Okay, ich habe begriffen. Ich will und wollte nie Werbung mit Olympus-Kameras machen - aber du zwingst mich dazu! Nochmals ganz kurz, obwohl ich es schon x-mal erklärt habe. Was Neuerungen auf dem DSRF-Markt betrifft, gehört Olympus zu den innovativsten Anbietern (Four Thirds Standard; Porro-Sucher; Super Sonic Wave Filter; Live-View-Bildschirm; Super-FP-Modus; u.m.). Von Features wie Sprtzwassergeschützte Gehäuse und Zubehör und Spiegelvorauslösung etc. ganz zu schweingen. Speziell was die E-500 betrifft gehört zu den echten Neuerungen der Doppelslot für unterschiedliche Speicherkartentypen und die Serienfotografie bis die Karte voll ist im JPG-Format. Ich habe alle in Frage kommenten Artikel anderer DSRF-Kameras gelesen und dort meist noch weniger wirklich innovative Neuerungen entdeckt, teilweise sind nur kurze echte Stubs vorhanden. Lies diese Artikel bitte auch und urteile selbst - aber fair! Der Gerechtigkeit und Neutralität wegen möchte ich dich jetzt schon bei deiner anschließenden Löschkampagne unterstützen, indem ich dir hiermit alle Links der in Frage kommenden Kameras vorgebe: Canon EOS 10D, Canon EOS 20D, Canon EOS 300D, Canon EOS 350D, Konica Minolta Dynax 7D, Leica Digilux 1, Leica Digilux 2, Nikon D50, Nikon D70, Olympus E-1, Olympus E-300, Olympus E-330, Panasonic Lumix DMC-FZ20, Pentax *ist D, Pentax *ist DL, Pentax *ist Ds, Sigma SD 10, Sigma SD 9. Ich wünsche dir viel Spass und Erfolg bei deiner gerechten neutralen Auswahl und der anschließenden Löschorgie. MfG --Osi 09:05, 15. Feb 2006 (CET)
Oh, entschuldige - ich habe zwei vergessen: Fuji Finepix, Olympus E-500 --Osi 09:26, 15. Feb 2006 (CET)
Uwe, du darfst ja ruhig der Meinung sein, dass wir nur "innovative Meilensteine" aufnehmen sollten. Aber wenn du deine Meinung durchsetzen willst, dann bitte schön, indem du dich (wie jeder andere Benutzer auch) an der Löschdiskussion beteiligst und das Abarbeiten des Antrages einem anderen Admin überlässt. – Die Aufgabe des Admins ist es, "anhand der vorgebrachten Argumente" über den Löschantrag zu entscheiden, siehe WP:LR. Und das hast du in vorliegendem Fall nicht getan ... Ich unterstütze, dass HaeB den Artikel wiederhergestellt hat. -- kh80 •?!• 21:53, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Die Begründung, die Uwe für die Löschentscheidung angegeben hatte ("WP ist kein Produktverzeichnis"), ist in ihrer Pauschalität ausdrücklich unerwünscht, (siehe Löschregeln, Unterpunkt "Pauschale Löschbegründungen") - die Ansicht, dass WP überhaupt keine Artikel über einzelne Produkte haben dürfe, ist bestenfalls eine Minderheitenmeinung. Falls damit gemeint war, dass speziell dieses Produkt nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sei, so wäre das durchaus ein legitimer Löschgrund, aber in der Löschdiskussion und in der obigen Wiederherstellungsdiskussion wurden stichhaltige Argumente für die gegenteilige Meinung gebracht. grüße, Hoch auf einem Baum 11:15, 15. Feb 2006 (CET)

Democratic Party (erledigt)

War ein Redirect auf die BKS Demokratische Partei, halte ich aber nicht für überflüssig, auch wenn es keine Links darauf gibt, es handelt sich schließlich um die Selbstbezeichnung mehrerer dort verlinkter Parteien.--Gunther 02:59, 13. Feb 2006 (CET)

jepp - wiederhergestellt --Rax postfach 00:29, 15. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Metalogik ist weg. Keine Löschhistorie. Nix. Wenn DDR-URV, warum wurde er dann so plötzlich genau in dem Moment gelöscht, in dem keine alten Versionen zur Verfügung standen? *heul* :) Paul PaCo 11:28, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Paul, da Deine Neufassung vom 22.11.05 augenscheinlich "sauber" ist, habe ich sie wiederhergestellt. Gruß, Stefan64 11:41, 13. Feb 2006 (CET)
Super, klasse, Danke. PaCo 22:59, 13. Feb 2006 (CET)
Ist nur leider noch ein stub, mal sehen, ob ich den Artikel noch verbessert bekomme... PaCo 23:01, 13. Feb 2006 (CET)

Keep It True (erledigt)

Hier ist die "Diskussion" mit Admin, der den Artikel gelöscht hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rax#Keep_It_True Er hat mir selbst vorgeschlagen, dass ich einen Wiederherstellungswunsch schreiben kann. Hier der Link zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Januar_2006#Keep_It_True_.28gel.C3.B6scht.29

Die Gründe, wieso der Artikel wieder hergestellt werden sollte, sind der Diskussion mit dem Admin zu entnehmen: Kurz zusammengefasst würde ich sagen, dass eine Löschung zu weit geht, da der Artikel schonmal eine gute Grundlage für einen besseren Artikel bietet. --Thenktor 11:47, 14. Feb 2006 (CET)

Ich hätte den Artikel wohl auch gelöscht und erkenne hier nichts was enzyklopädisch relevant ist. Vielleicht sind ja das miserable Essen und der schlechte Sound Alleinstellungsmerkmale, ich würde es aber eher als Unprofessionalität einstufen. Und berufe dich bitte nicht auf ebenso schlechte Festivaleinträge, für die darfst du gern auch Löschanträge stellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:51, 14. Feb 2006 (CET)
das festival hat definitiv seine berechtigung oder auch "relevanz" in der szene. dies müsste im artikel aber deutlicher herausgestellt werden, v.a. in richtung zuschauerzahlen, vielleicht infos zu bewerbung des festivals in großen musikzeitschriften und - ganz wichtig - zeugs ala "soundprobleme müssten eigentlich heute behoben sein" gehören da null rein. wenn es presseberichte von z.b. 2003 gäbe, die soundprobleme bemängeln und 2004 nun die faz berichtet, dass diese nun wegen a, b und c behoben wurden, dann kann man das zitieren; sonst nicht.
sollte der ersteller des artikels interesse haben, diesen nochmals passend zu überarbeiten, zu erweitern etc. - ich würde ihn ihm vorerst unter Benutzer:Thenktor/kit zur verfügung stellen. erbitte rückmeldung. --JD {æ} 12:21, 14. Feb 2006 (CET)
Ja, stell ihn nochmal zur Verfügung. Ich werde mal schauen, was ich noch daran machen kann. Zu Sound und Verpflegung lassen sich bestimmt auch angesehene Musikmagazine oder Musikseiten zitieren. Im Moment steht da ja nur was einige Festivalbesucher als Kritik in Internetforen geäußert haben. --Thenktor 23:32, 14. Feb 2006 (CET)
Benutzer:Thenktor/Keep It True - bitteschön; JD hat wichtige Tipps gegeben, in welche Richtung die Bearbeitung gehen müsste - ob allerdings anschließend die Relevanz tatsächlich bestätigt werden kann, lässt sich nicht im Voraus festlegen - ehrlicherweise sollte ich wohl sagen, dass ich da sehr skeptisch bleibe. Gruß --Rax postfach 00:25, 15. Feb 2006 (CET)
Und was genau kann ich mir jetzt unter Relevanz vortellen? Bzw. wann ist ein Artikel relevant? --Thenktor 01:27, 15. Feb 2006 (CET)
sowas ist oft eine einzelfallentscheidung, ansonsten siehe wikipedia:relevanz. in diesem fall wird es wohl darauf hinauslaufen, dass die qualität des artikels über die existenzberechitgung des beitrags entscheidet. --JD {æ} 01:52, 15. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde ohne Löschantrag gelöscht. Er war zwar in der QS, wurde zwischenzeitig aber verbessert. Auch wenn es inhaltliche Probleme gab (da muss ein Wirtschaftstyp ran) und das Bild wohl ein URV war, so gibt es keinen Grund für ein Schnelllöschen. --Pharaoh han 03:37, 15. Feb 2006 (CET)

In der QS wurde allenfalls hübsch verziert - happs dennoch wiederhergestellt und mit normalem LA versehen, damit die Sache transparenter wird. Da muss keineswegs ein Wirtschaftstyp ran, sondern einer mit gesundem Menschenverstand, der das Ganze aber dann bitte so löscht (was nicht der Fall war), dass es andere auch nachvollziehen können. --Rax postfach 05:17, 15. Feb 2006 (CET)

Ben-Rainer Krause

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben-Rainer_Krause

Ich halte die Relevanz für gegeben. -- 84.58.129.84 14:28, 15. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde geloescht, weil er zu schlecht ist. Die Relevanzfrage hat bei der Loeschung selbst keine Rolle gespielt. --DaTroll 14:33, 15. Feb 2006 (CET)

Laut Löschdiskussion schon.

Nochmal im Klartext: Wenn Du einen Artikel haben willst, musst Du einen anstaendigen schreiben. Den geloeschten wirst Du hierbei nicht als Grundlage brauchen koennen, deswegen werde ich ihn auch nicht wiederhersellen. Ein neuer Artikel wird hoechstwahrscheinlich ebenfalls einen LA kriegen, in dessen Diskussion dann die Relevanz geklaert wird, was eventuell wieder zur Loeschung fuehren kann. --DaTroll 15:08, 15. Feb 2006 (CET)

Superfokus

Der Artikel Superfokus wurde gelöscht (siehe auch http://semantika.de/superfokus). Zwar wird hier kein existierendes Produkt aber eine neue Technologie zum nachträglichen Fokussieren von Fotos beschreiben, die in Kürze von einigen Firmen realisiert werden wird. Schon heute gibt es Software, die es ermöglicht, Belichtungsparameter wie Weißabgleich, Blende etc. nachträglich zu ändern. Beim Superfokus ist das gleiche mit dem Fokus möglich, Tiefenschärfe und Fokussierung lassen sich nachträglich festlegen. Eine wichtige Technologie, zwar noch sehr neu aber m.E. ist das kein Grund sie nicht hier zu erwähnen.

Bitte wiederherstellen! --Hcy 14:38, 15. Feb 2006 (CET)

Das wurde alles in der Loeschdiskussion diskutiert. --DaTroll 15:10, 15. Feb 2006 (CET)


Weis jemand etwas über den Verbeleib von Päpstin Johanna? Wenn möglich bitte wiederherstellen? --Gunter Krebs Δ 16:44, 15. Feb 2006 (CET)

War eine DDR-URV :-( --DaTroll 16:46, 15. Feb 2006 (CET)
Lässt sich die wiederherstellen, damit der DDR-Kram entfert werden kann? Da steckte durchaus einiges an Arbeit drin, der definitiv nicht aus der DDR stammte --Gunter Krebs Δ 17:41, 15. Feb 2006 (CET)
Da meldest Du dich am besten hier. --DaTroll 17:55, 15. Feb 2006 (CET)

Ich möchte hiermit die Wiederherstellung des Artikels Versus beantragen. Dabei handelt es sich um einen Film des bekannten japanischen Regisseurs Ryuhei Kitamura aus dem Jahr 2000. Die Löschdiskussion findet sich hier. Bevor ich diesen Antrag stellte, habe ich mich direkt an den löschenden Administrator gewandt, leider vergeblich.

Der Löschantrag wurde damit begründet, dass der Film nur in Japan erschienen sei und keine Relevanz habe. Das ist falsch. Allein aus dem Artikel selbst ging hervor, dass dieser Film auch in Deutschland auf DVD erschienen ist. Ein weiterer Beweis findet sich hier.

Damit ist das erste Argument bereits widerlegt. Auch die Behauptung, der Film habe keine Außenwirkung gehabt, ist völlig unzutreffend. Ryuhei Kitamura gilt als einer der begabtesten japanischen Nachwuchsregisseuere, der auch bei Filmfestivals einige Preise gewonnen hat. Versus war der Grundstein für die Karriere von R. Kitamura und insbesondere dieser Film hat bei Cineasten aber auch einigen Medienwissenschaftlern ein erhebliches Echo hervorgerufen. Das belegen allein schon die 56 Rezensionen, die in der IMDB aufgeführt sind: http://us.imdb.com/title/tt0275773/externalreviews Darüber hinaus gibt auch der Eintrag von Versus in der OFDB weitere Reviews an.

Die Googlesuche „versus ryuhei kitamura“ erbringt 63.100 Ergebnisse.

Leider ist He3nry mit keinem Wort auf die zahlreichen Argumente eingegangen, die eine Relevanz dieses Films belegen. In den Relevanzkriterien findet sich keine Stelle, ab wann ein Film in der Wikipedia erscheinen darf. Das von Löschantragsteller Jörgens.mi geforderte Kriterium, dass ein Film in einer Zeitschrift mit einer Auflage von mindestens 20.000 LeserInnen besprochen werden muss, kann ich nirgendwo finden. Es wäre ja auch schwer zu operationalisieren, denn die Auflagenhöhe von Zeitschriften ist ja gar nicht immer bekannt. Zudem wäre es seltsam, ausgerechnet die Erwähnung in Printzeitschriften als ein Kriterium anzunehmen, wo doch das Internet auch bei der Berichterstattung eine immer größere Rolle spielt. 84.174.230.141 16:58, 15. Feb 2006 (CET)

Die Argumentation ueberzeugt mich und ich habe den Artikel wiederhergestellt. Ich bitte allerdings darum, das Ende des Films noch zu ergaenzen. --DaTroll 17:46, 15. Feb 2006 (CET)

Die Person ist relevant. Es gibt in der französischen und englischen Version einen Artikel. Deshalb sollte es auch in der deutschen Version einen geben.--Optimismus 12:13, 16. Feb 2006 (CET)

Wie Du ja weisst, wurde das in der Loeschdiskussion anders gesehen, was es in der englischen oder franzoesischen WP gibt, ist hierbei egal. Bitte lies Dir auch nochmal den Text oben auf dieser Seite durch. --DaTroll 13:18, 16. Feb 2006 (CET)

In der Löschdiskussion war das Meinungsbild, wie ich nachgelesen habe, uneinheitlich, wenn nicht gar mehrheitlich für behalten. --Optimismus 14:56, 16. Feb 2006 (CET)

So, ich habe mal den Text oben auf dieser Seite durchgelesen und dabei folgendes gefunden: "Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung." Die Dezember-Löschung war auf jedem Fall ein kontroverser Fall, bei dem es viele Stimmen gab, die sich NICHT für eine Löschung ausgesprochen haben. Darauf folgte: "Nicht ausreichend relevant. Gelöscht. --Markus Mueller 10:41, 3. Jan 2006 (CET)" Nun haben wir den Fall, dass jemand dies als Präzedenzfall nimmt, und argumentiert, Teyssier werde NIEMALS relevant sein, oder höchstens dann, wenn Information dazu kommt, was in der Dezemberversion nicht stand. Aber wir wissen gar nicht mehr, was in der Dezemberversion stand. Wie sollten wir aus diesem Dilemma heraus? Vielleicht könnte man dann wenigstens die gelöschte Version auf die Benutzerseiten von irgendwem kopieren, damit die Nicht-Admins wenigstens einen blassen Schimmer haben, welche Hürde zu überschreiten wäre?
Dazu kommt, dass es hier offenbar um einen Fall handelt, bei dem mehrere Leute unabhängig voneinander auf die Idee gekommen sind, Teyssier sollte in der Wikipedia zu finden sein. Optimismus wusste gar nichts von dem früheren Artikel als er seine Version einrichtete. Von daher denke ich, dass es nicht der Sinn der "Wiedergänger"-Regelung für eine Schnelllöschung entspricht, da das eher für Fälle gedacht war, dass jemand den Text eines gelöschten Artikels gleich wieder einstellt, und die Löschung nicht akzeptiert. Das ist etwas anders, als was hier vorgegangen ist, und von daher sollte wenigstens die Schnelllöschung rückgängig gemacht werden, zumal die allgemeine Löschdiskussion erst mal eine positive Tendenz gezeigt hatte, was vielleicht ein Merkmal dafür ist, dass die Kontroverse von Dezember inzwischen vielleicht zwar immer noch kontrovers aber mit geändertem Vorzeichen sein dürfte.--Bhuck 15:02, 16. Feb 2006 (CET)(Bearbeitungskonflikt)
Ich sehe in der neuen Fassung keine Fakten, die nicht in der alten Löschdiskussion bereits erwähnt und gewürdigt worden wären. Und dass man das Prinzip "probieren wir es so lange mit Wiedereinstellungen, bis eine Löschdiskussion auf Behalten plädiert" nicht gestattet werden kann, sollte Dir auch einleuchten.--Gunther 15:12, 16. Feb 2006 (CET)

Was Du mit "probieren wir es so lange mit Wiedereinstellungen, bis eine Löschdiskussion auf Behalten plädiert" unterstellst ist nicht richtig. Denn was meinst Du mit "wir"? Ich kam mal aus dem Urlaub zurück und war erfreut, festzustellen, dass jemand völlig neues nun mehr dabei ist, die Wikipedia, trotz manchem Widerstand, zu verbessern. Willst Du behaupten, er wusste, dass das eine Wiedereinstellung war? Und wenn nicht, wie ist sonst der Satz zu verstehen?--Bhuck 15:37, 16. Feb 2006 (CET)

Ich will gar nichts unterstellen. Ich möchte nur erläutern, wieso die Beweislast auf der Seite der Wiederher-/Neueinsteller liegen sollte und wieso ein einmal gelöschter Artikel bis zur Erbringung dieses Beweises gelöscht bleiben sollte.--Gunther 15:52, 16. Feb 2006 (CET)
Das Problem ist, die Diskussion zerfaselt etwas, weil es nicht klar ist, welche der beiden Löschungen rückgängig gemacht werden soll, da die Argumentation in jedem Fall etwas anders ist. Deine Argumentation gilt der zweiten Löschung, aber es wäre durchaus möglich, auch die erste Löschung (für die Deine Gegenargumentation nicht zutrifft) rückgängig zu machen. Denn auch diese Löschung war nicht sonderlich ausführlich begründet durch Markus Mueller, und die Löschdiskussion war nicht so eindeutig, als dass sie wirklich gut als Präzedenzfall zitiert werden sollte (wie andernorts geschieht).--Bhuck 17:33, 16. Feb 2006 (CET)

Die damalige Löschentscheidung empfand ich als realvtiv willkürlich. Es gab mehr Argumente und Stimmen für die Beibehaltung als für die Löschung.--Wasweißich 19:01, 16. Feb 2006 (CET)

Ich weiss nicht, welche Löschdiskussion du da gelesen haben willst. Die die ich - gerade noch einmal - gelesen habe, weist eine breite Front von Löschbefürwortern auf, denen eine kleine Schar Leute entgegenstand, die gebetsmühlenartig immer und immer wieder wiederholt hat, dass der Artikel bestehen bleiben sollte. Das allein reicht aber nicht - und auch die von dir betriebene Erweiterung des Artikels bringt nichts, wenn das Thema eben nicht relevant ist. Und das ist damals von einer breiten Mehrheit und daraufhin auch von einem Admin entschieden worden. --Hansele (Diskussion) 19:21, 16. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Stimmen der Dezember Diskussion nicht ausgezählt (es ist ja auch keine Abstimmung), aber Hanseles Beschreibung (insbesonders mit solchen Worten wie "gebetsmühlenartig") ist auch ziemlich subjektiv. Man kann objektiv behaupten, es gab unterschiedliche Meinungen zu dem Punkt. Und irgendein Admin hat dann entschieden. Daraus soll dann ein für ewig gültiges Urteil erwachsen? Von "breiter Mehrheit" kann nun wirklich nicht die Rede sein--das wäre sowas wie 80% oder mehr, denke ich. Und vor allem, was soll denn dieser Hinweis: "Eine Diskussion darüber, ob in der damaligen Löschdiskussion wichtige Punkte unberücksichtigt blieben, wäre ggf. auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu führen.--Gunther 13:21, 15. Feb 2006 (CET)"--wenn es noch gar nicht klar ist, welche Punkte in dem gelöschten Artikel waren, die nicht berücksichtigt sind? Das einzige, was wir überhaupt noch lesen können, ist das was berücksichtigt wurde, aber eben nicht das, was unberücksichtigt blieb, weil es gelöscht wurde.--Bhuck 23:13, 16. Feb 2006 (CET) Hansele (Diskussion) interessiert sich auch nicht wirklich für die Relevanz. An anderer Stelle kämpft er für die Erwähnung völlig unwissenschaftlicher, abwegiger Theorien zur "Entstehung der Homosexualität". Er betreibt m.E. eine antihomosexuelle Edit-politik, indem er möglichst viele Artikel mit Homosexuellenbezug löscht und sonst antihomosexuelle Positionen in Artikeln unterbringt, die nun mal nicht zu löschen sind wie Homosexualität . Neustes Werk ist ein Artikel über Rattendörner Günter Dörner.--Optimismus 00:50, 17. Feb 2006 (CET)

Nun ja - wenn dieser äußerst unsachliche Stil jetzt dein Markenzeichen wird, weiß wenigstens jeder, was er von deinen Wiederherstellungsanträgen zu halten hat. Sorry - so nicht. --Hansele (Diskussion) 02:09, 17. Feb 2006 (CET)

Liste Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2006#Liste_von_Kandidaten_f.C3.BCr_die_Aufnahme_ins_Kardinalskollegium_.28gel.C3.B6scht.29 wurde von Benutzer:Jergen am 14. Februar gelöscht mit der Begründung "spekulativer Artikel". Die ganze Löschdiskussion drehte sich um dieses Argument. Die Listenbefürworter haben ein Argument um das andere gebracht und die Einwände der Gegner entkräftet, warum es sich eben nicht um Spekulation handelt.

Nach der Löschung haben zwei Personen auf der Löschdiskussionsseite den Wiederherstellungswunsch geäußert mit folgender Begründung:

"Find ich jetzt etwas unfair, hatte extra darum gebeten, mir vor einer Löschung bescheid zu geben, damit ich den Artikel in meine Benutzerseite integrieren kann! Darüber hinaus hielt sich die Meinung der Löschbefürworter und der Löschgegner in etwa die Wage, so dass ich den Schritt mit dieser schmalen Begründung des Löschenden als sehr undemokratisch (und als solches versteht sich ja die Wikipedia) empfinde! Bin sehr enttäuscht über diese Vorgehensweise!--Th1979 15:45, 14. Feb 2006 (CET)"
"Einen Wiederherstellungswunsch würde ich unterstützen, weil der Artikel vielleicht ein diskutierenswerter Grenzfall, aber sehr kundig sowie formal hervorragend gemacht war. Wirklich schade um ihn. Wenn ich an so manch anderen Artikel denke... Dieser nun gelöschte und hoffentlich demnächst wiederhergestellte Artikel bot Information und Wissen. Das nenne ich schlicht ideal für eine Enzyklopädie. Es gibt Fälle, da sollte man über den Schrebergartenzaun ein wenig hinausblicken und nicht stur Regeln befolgen. Zum Artikel würde ich sagen: Auf baldiges Wiedersehen! --Gledhill 16:29, 14. Feb 2006 (CET)"

Ich schließe mich dem Antrag hiermit an - Helmut Zenz 22:02, 16. Feb 2006 (CET)

Ich möchte ausdrücklich meine Unterstützung für diesen Artikel deutlich machen. Der Vorwurf der "Spekulation" wurde meiner Ansicht nach zu Unrecht erhoben, als im betreffenden Artikel dergleichen gar nicht stattgefunden hat. "Spekulation" betrifft das verfrühte, voreilige Annehmen, eine Denkmöglichkeit werde mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Faktizität erlangen. "Spekulation" wäre: Dieser oder jener wird wohl Kardinal werden. Im Unterschied dazu stellt der Artikel, der formal einwandfrei und mit dem notwendigen Aufwand gestaltet ist, die Würdenträger der katholischen Kirche vor, die zu jenem Kreis zu rechnen sind, aus dem neue Kardinäle erwählt werden. An keiner Stelle wird eine falsche Kausalität hergestellt, wie sie kennzeichnend für eine "Spekulation" ist, also eine Kausalität, die auf bloßen Mutmaßungen oder Gerüchten beruht. Der Artikel nennt nicht zuletzt auch die Bischöfe der römischen Kurie, die als mögliche Kardinäle in Betracht gezogen werden können, also nicht einen Bischofssitz besetzen, der traditionsgemäß früher oder später mit der Kardinalswürde belohnt wird. "Spekulation" wäre es, zu prophezeihen (oder dies zu versuchen), wer denn später Kardinal wird (so wie man mit Aktien spekuliert, in dem man auf bestimmte Wertpapier setzt und auf andere nicht). Der Artikel tut dies nicht (das wäre auch POV), sondern grenzt lediglich ein. So wie eine Liste der Oscar-Kandidaten für 2006 auch keine Spekulation ist, sondern eine Auflistung der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Es handelt sich um einen Artikel, der einem in Kürze einen Überblick über wesentliche Würdenträger der katholischen Kirche gewährt, der Wissen vermittelt, das bei aktuellen Anlässen von Nutzen sein kann. Ich sehe keinen Grund, weshalb entsprechende Analysen von katholischen Machstrukturen ausschließlich Zeitungs- oder Magazinartikeln vorbehalten sein müssen und nicht auch einer WP durchaus gut zu Gesichte stehen sollte. Kurz: Ich möchte den Artikel nicht missen, der von Kenntnis der Materie zeugt und im besten Sinne enzyklopädisch ist. --Gledhill 22:31, 16. Feb 2006 (CET)

Befürworte die Löschung! Eine Solche Liste ist Spekulation, da die wirkliche Kandidaten erst zur Ernennung öffentlich offiziell genannt werden. Vorher ist es nur Spekulation und evtl. bei ein paar wenigen was durchgesickertes, was aber auch nicht unbedingt stimmen muss.--cyper 22:35, 16. Feb 2006 (CET)

Nein, cyper, das stimmt nicht. Wenn jemand zum Kardinal ernannt wird, ist er nicht mehr Kandidat. Man kann also einem Artikel nicht Spekulation vorwerfen, der keine Spekulation betreibt. Der Artikel sagt nicht, wer einmal Kardinal werden wird, sondern beschreibt den Pool jener Würdenträger, die in Frage kommen. Jemand, der Kandidat ist, muss nicht auch Kardinal werden. So wie ein Prüfungskandidat die Prüfung schafft oder auch nicht, dennoch aber Kandidat ist. So wie ein cand. iur. möglicherweise einmal Jurist wird, vielleicht aber auch nicht, doch immerhin zu jenem Personenkreis gehört, aus dem sich Juristen in jedem Fall rekrutieren (also nicht aus jenen, die cand. phil. oder cand. med. sind). Vielleicht wird der Begriff "Kandidat" gelegentlich missverstanden. --Gledhill 23:18, 16. Feb 2006 (CET)
Wer sagt aber, dass er ein Kandidat ist? Wie gesagt... Spekulation!--cyper 23:54, 16. Feb 2006 (CET)
Das wird aus dem Kontext ersichtlich! Es gibt natürlich Kardinäle, die vom jeweiligen Papst nach eigenem Ermessen ernannt werden, gleichsam als Ehrung für eine verdienstvolle kirchliche Laufbahn, für hervorragende Theologen et alii. Diese sind natürlich nicht vorherzusagen, und dies zu tun, wäre unseriös und durchaus Spekulation. Aber insgesamt ist der Kandidatenpool klar umrissen. Das heißt nicht, dass alle Kandidaten auch Kardinäle werden (erneut wäre dies eine Spekulation). Sondern es geht im Artikel lediglich um den durchaus überschaubaren Kreis von Bischöfen, aus denen sich künftige Kardinäle mit Gewissheit rekrutieren werden. Die Vorwegnahme einer Kardinalsernennung wäre Spekulation, nicht jedoch das Nennen von Namen, die dafür in besonderer Weise in Frage kommen. Und dies sorgt aus meiner Sicht für die kirchenpolitische Relevanz des Artikels.--Gledhill 00:11, 17. Feb 2006 (CET)

Also ich hab meine Meinung ja schon oft genug kundgetan, deswegen jetzt kurz: Wiederherstellen! Das einzige, was ich jetzt ausführlich kritisieren könnte, ist die Art und Weise wie die Löschung stattgefunden hat!--Th1979 22:39, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen, ich bestätige mal die Löschentscheidung. IMHO gibe es keinen Grund Jergens Entscheidung zu revidieren, ich hätte das auch gemacht. (Aber vielleicht sieht das ja noch jemand anders) @Th1979: Du hast eine neue Unterseite Benutzer:Th1979/Kardinäle. Wenn Du sie verarbeitet hast, sag Bescheid, dann lösche ich sie Dir wieder weg. --He3nry Disk. 07:18, 17. Feb 2006 (CET)

Ja, das hoffe ich, dass das noch jemand anders sieht. Vor allem ist zu hoffen, dass auf eine Diskussion als Löschgrund nicht ein Kurzssatz (Jergen) oder sogar überhaupt keine Begründung (He3nry) folgt. Das ist unseriös und komplexeren Themen unangemessen. --Gledhill 07:39, 17. Feb 2006 (CET)
*räusper* Begründung: Der Inhalt ist spekulativ und befindet sich im Bereich der Vermutung. Dies ist eine Enzyklopädie und - wenn ich den LA abgearbeitet hätte - wäre ich der Meinung der Löschbefürworter gefolgt, dass spekulative Artikel in einer Enzyklopädie nichts verloren haben. Solche Einträge werden auch schon mal unter "Theoriebildung" eingestuft. Es gibt viele Dinge, die Du, Th1979 oder ich "vermuten" können, aber nicht in einer Enzyklopädie. --He3nry Disk. 08:05, 17. Feb 2006 (CET)
Ich bin zwar, He3nry, ein stets engagierter Kämpfer gegen Gerüchte, Spekulationen, unbelegte Aussagen oder Theoriebildung, sah dies jedoch aus den von mir dargelegten Gründen in diesem Fall nicht als gegeben an. Vor allem hätte ich weniger gegen die Löschung dieses Artikels einzuwenden, wenn man zumindest konsequent streng wäre. Doch die notwendige Rechtssicherheit ist leider nicht gegeben, wie man an der Existenz des unten angeführten Artikels über angebliche "Filmklischees" erkennen kann. Dort vorzufindende völlig unbelegte Behauptungen, die nicht einmal angebliche Spekulationen, sondern reinste Fantasien sind, werden von einem Administrator zugelassen, weil es ein offenbar breitenwirksames Thema ist, das viele Benutzer für irgendwie "süß" halten und nicht missen wollen. Bei quasi esoterischeren Themen dagegen wird rücksichtslos durchgegriffen, weil scheinbar nur Minderheiten betroffen sind. Diese Ungleichbehandlung kann für eine seriöse Enzyklopädie (oder ein Projekt, das eine solche werden will) IMHO äußerst fatal sein. Um kein Kontra zu produzieren: Das ist kein Versuch einer Ausrede auf andere Sachverhalte, sondern nur der Verweis auf das Juristen geläufige Prinzip der Rechtssicherheit, wonach gleiche bzw. ähnlich gelagerte Fälle auch gleich bzw. ähnlich entschieden werden müssen. --Gledhill 08:37, 17. Feb 2006 (CET)

Dass die Liste rein spekulativ ist, stand so im Artikel - und zwar im zweiten Satz: Die nachfolgende Liste ist rein spekulativ. Ich frage mich, warum ich die Löschung ausführlich begründen soll, wenn schon der Ersteller im Artikel bestätigt, dass ein Artikel Theoriefindung ist. Zur Lektüre empfehle ich Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 2 und 3 und en:WP:NOR. Zur Theoriefindung passt auch, dass der Artikel keinerlei Quellen für die dort dargestellten Gerüchte gab.

Dafür, dass ich den Absatz mit der Bitte um Verschiebung auf deine Benutzerseite überlesen habe, möchte ich mich entschuldigen. --jergen ? 09:18, 17. Feb 2006 (CET)

@gledhill: Ich glaube nicht, dass man ausschliessen kann, dass unser gruppendynamischer Entscheidungsprozess in der WP genau die Schwäche hat, die Du beschreibst, d.h. (1) eine gewisse übermäßige Toleranz gegenüber "netten Spinnereien" und (2) eine intrinsische Ungleichbehandlung, d.h.: wir entscheiden durch eine Überlagerung einer Teilmenge möglicher Einzelentscheidungen, wobei die Teilmenge (leider) nicht immer repräsentativ ist, weil die Stichprobe ggf. zu klein ist und weil es eine Tendenz gibt, dort zu entscheiden, wo man sich interessiert.
Diese Systemschwäche stellt aber IMHO nicht das System in Frage. Was Du willst, ist ein Redaktionsteam, die Kriterien gibt der fachzuständige Redakteur, bei Streitigkeiten entscheidet der Chef, das hat "Rechtssicherheit". So arbeitet der Brockhaus. Dieses System hat zum einen auch Schwächen, zum anderen hat es eben nicht die Vorteile der WP-Basisdiktatur.
Das Argument "die Kardinäle sollten drin bleiben dürfen, weil die Klischees es auch dürfen" kann ich nicht akzeptieren, weil es gleichbedeutend ist mit "Müll darf/muss rein, weil woanders noch Müll herumsteht." --He3nry Disk. 10:08, 17. Feb 2006 (CET)

Leider gibt es keine Seite, auf der man auf Artikel hinweisen kann, die fälschlicherweise nicht gelöscht wurden (was seltsam ist). Also hier (vielleicht sollte man diese Seite entsprechend erweitern). Der Administrator wurde angesprochen: Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#Liste_typischer_Filmklischees. Klarer Fall von "Adminwillkür" würde sich sagen, sogar eingestanden ;-) Markus würde einer Löschung jedenfalls nicht widersprechen. Vielleicht kann sich jemand nochmals die vorgebrachten Argumente ansehen, ist ja zum Glück keine Abstimmung hier. --Monade 00:53, 17. Feb 2006 (CET)

IMHO hätte man auf Basis der Löschdiskussion auch auf Löschen entscheiden können. Kann sich da mal noch ein/e bisher Unbeteiligte/r zu äußern? Dann könnten wir - "im Konsens" - nachentscheiden bzw. eine durch Zweitmeinung gestützte "bleibt"-Entscheidung hinterlegen. --He3nry Disk. 10:11, 17. Feb 2006 (CET)