Zum Inhalt springen

Benutzer:Oltau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2015 um 19:19 Uhr durch Oltau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Benutzer ist bis auf weiteres nicht mehr in der Wikipedia aktiv.
Ausschlaggebend ist diese unendliche Diskussion zu einem von mir erstellten Artikel und der damit verbundene Rückzug des Artikels als Beitrag zu Schon gewusst? Das System Wikipedia krankt jedoch an mehreren Dingen. Das betrifft einmal die unkontrollierbare Vermehrung von Sockenpuppen tätiger oder gesperrter Accounts und die damit verbundenen ständigen Störungen bei der Artikelarbeit. Zu einer Verifizierung oder nachvollziehbaren Registrierung aller angelegten Accounts kann man sich nicht durchringen, da dies die freie Mitarbeit einschränke, obwohl diese auch per IP möglich wäre. Weiterhin ist mittlerweile eine Vielzahl von Parteien- oder Interessenaccounts zu vermerken, und dies nicht nur im Wirtschaftsbereich, die sich gegebenenfalls unterstützen, so dass in vielen Artikeln keine differenzierte Darstellung mehr möglich scheint. Der geforderte neutrale Standpunkt und die Belege unterliegen vielfach einer Auslegung. Hinzu kommt aus meiner Sicht oft fehlerhaftes administratives Eingreifen, wie erst kürzlich auf meiner Diskussionsseite, oder auch bei der Abarbeitung von Vandalismusmeldungen. Dies alles hat mich nun dazu bewogen, meine Arbeit hier einzustellen. Ich habe es nicht nötig, mich länger mit irgendwelchen anonymen Accounts herumzuärgern, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Meine bisherige Artikelarbeit ist unten weiterhin einsehbar, ich werde jedoch keine weiteren Artikel mehr anlegen. Und das betrifft nicht nur Bereiche, wo Ärger scheinbar vorprogrammiert ist, sondern auch andere, denn ich bin nicht mehr gewillt, durch meine Arbeit die Glaubwürdigkeit eines Projektes zu unterstützen, die in vielen Bereichen nicht gegeben ist. --Oltau 21:24, 11. Jan. 2015 (CET)


Datum: 21. Woche des Jahres, Freitag, der 23. Mai 2025  |  Zeit: 10:25 UTC
Die deutschsprachige Wikipedia verzeichnet derzeit 3.017.589 Artikel,

darunter sind 4421 lesenswerte und 2895 exzellente“ Artikel.


Babel:
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landesflagge von Brandenburg
Landesflagge von Brandenburg
Dieser Benutzer kommt aus Brandenburg.
Diese Person kommt aus Niederbarnim, Landkreis Barnim.
Dieser Benutzer kommt aus Schönwalde.
Landessymbol des Landes Berlin Diese Person stammt aus Berlin.
Dieser Benutzer ist Atheist.
Diese Person glaubt an Russells Teekanne.
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
Benutzer nach Sprache
Schönwalde
Schönwalde (Deutschland)
Schönwalde (Deutschland)
i1

„Viel Wissen bedeutet noch nicht Verstand.“
(Heraklit, Philosoph)

„Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln ... und (sie) den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei.“
(Denis Diderot, Schriftsteller)

„Ein Online-Lexikon unterliegt nicht denselben Beschränkungen wie eines aus Papier. Beim „Brockhaus“ könnten Sie klagen: „Lieber Himmel, Britney Spears bekommt vier Seiten und Edgar Allan Poe nur zwei!“ Bücher zu drucken kostet Geld, deshalb ist der Umfang begrenzt. Für Wikipedia gilt das nicht; wir müssen nirgendwo kürzen, weil wir anderswo ausführlich sind“
(Jimmy Wales, Gründer der Wikipedia, im Interview mit Karsten Lemm für den stern 50/2007)

Nonkonform wäre demnach "falsch". Wird diese Gleichung zur Grundlage wissenschaftlichen Denkens, ist der Stillstand natürlich determiniert. Wird sie zur Grundlage der Führung einer Enzyklopädie, so entsteht Wissen, das auf politische Opportunität genormt ist.
(Paul Schreyer, in Heise online 2. März 2014)

„Wenn die Sonne der Kultur tief steht, dann werfen auch Zwerge lange Schatten.“
(Karl Kraus, Schriftsteller)

„Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen, und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das ganze Volk die ganze Zeit täuschen.“
(Abraham Lincoln, Politiker)

Arbeit in Wikipedia

Oltau (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
(Seit dem 5. April 2006, 21:08 Uhr: Artikel Cala des Matzoc erstellt, IP: 89.50.37.36)

Dabei seit 6988 Tagen, angemeldet seit 6736 Tagen.

Alle öffentlichen Logbücher: Oltau

Beitragszähler, Toolserver


Benutzer:Oltau/PIS

Interessengebiete: Geschichte, Geografie

„So wie wir sind, sind wir schon Jahrhunderte hindurch ein Rätsel politischer Verfassung, ein Raub der Nachbarn, ein Gegenstand ihrer Spöttereien, ausgezeichnet in der Geschichte der Welt, uneinig unter uns selbst, kraftlos durch unsere Trennungen, stark genug, uns selbst zu schaden, ohnmächtig, uns zu retten, unempfindlich gegen die Ehre unseres Namens, gleichgültig gegen die Würde der Gesetze ... ein großes, aber gleichwohl verachtetes, ein in der Möglichkeit glückliches, in der Tat selbst aber sehr bedauernswürdiges Volk.“
(Friedrich Karl von Moser, Staatswissenschaftler, Reichspublizist und Politiker 1766)

Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im Projekt Ägyptologie

Erstellte Artikel (erste Artikel als IP)

Ägypten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Oltau
den
Datei:Aten disk.jpg
Aton-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der
Ägyptologie erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Einsamer Schütze 24.11.2011

Abu SimbelClub VisionEdfuFelsengräber von el-KabKiosk von KertassiKitchener-InselKom OmboLuxor-MuseumNile VisionSimeonskloster (Assuan)Tempel des Amenophis III. von el-KabTempel des Ramses II. von AbydosTempel von el-TodTempel von EsnaTotentempel des Ramses III.Unvollendeter Obelisk von AssuanZeina

Neufassung oder stark erweitert

AssuanDoppeltempel von Kom OmboTempel von EdfuEsnaLuxorMemnonkolosseOsireionPhilaeTempel des Amenophis III.Tempel von Abu Simbel

Arabien

AmritDschebel el-LauzTell Sukas

Brandenburg

Altenhof (Schönerlinde)AskanierturmGroßer SamithseeKleiner WukenseeKrummer PfuhlLankeLehnsseeNaturTherme TemplinOstkirchhof AhrensfeldeOttseeRadarturm WeesowRegeseseeSchönerlindeSchwarzer See (Biesenthal)Stolzenhagen (Wandlitz)Streesee

Neufassung oder stark erweitert

PrendenSchönwalde (Wandlitz) WuhleZerpenschleuse

England

Bodmin and Wenford RailwayPadstowSt Ia’s ChurchWadebridge

Neufassung oder stark erweitert

Lanhydrock House

Griechenland

Hiermit verleihe ich Benutzer
Oltau
den

Goldenen Hermes
des Portals Griechenland
für
dauernd gute Kreta-Artikel-Arbeit
gez. -- Pitichinaccio 21:27, 6. Feb. 2011 (CET)

Agia Paraskevi (Kalogeros)Agios VasiliosAgria GramvousaAmmoudiArgyroupoli (Rethymno)Armeni (Rethymno)Axt von ArkalochoriBalosDamnoniDrymiskiano AmmoudiEleonEteokreterEutresisFortezza von RethymnoFrangokastelloGroße Labyrinth-HöhleHeiligtum bei den Quellen von FlerioHeiligtum von YriaIeros Naos Agiou Ioannou tou BaptistouImeri GramvousaKarphiKatalimata (Monastiraki)Koukounaries (Paros)KydonenLeben (Kreta)MegalopotamosMitropolitikos Naos Ypapantis tou KyriouMoni AsomatonNaos Agiou StefanouNaos Panagias (Thronos)Nida-HochebenePalastartiger Komplex von MonastirakiPanagia DrosianiPanagia EpiskopiPyrgos AgiasPythion und Asklepieion von ParosSchinariaSchnittervaseSpätminoischer Friedhof von ArmeniSybrita

Neufassung oder stark erweitert

Agia TriadaAgios Pavlos (Kreta)Akrotiri (Kreta)Chania Diskos von PhaistosElafonisi (Kreta)Kloster PreveliKommosNea KameniPalmenstrand von PreveliPhaistosPhalasarnaRethymnoTarrhaZominthos

Spanien

Archäologischer Fundplatz bei Font des Molins de Son SardBasilika von Son PeretóCala BarquesCala BóquerCala BótaCala des CampsCala des MatzocCala EstretaCala FalcóCala LlombardsCala MagranerCala Millor (Arenal de Son Servera)Cala Millor (Platja de Sant Llorenç)Cala MitjanaCala MolinsCala NauCala PetitaCala PiCala PilotaCala SequerCala VirgiliCaló d’en RafalinoCaló des ParralCaló des SerralCampament dels SoldatsCastell de CapdeperaCastell de sa Punta de n’AmerCastillo de SohailColònia de Sant PereCova de sa Gleda – Camp des PouDiada de MallorcaErmita de BetlemFaraió d’AubarcaFar des Cap BlancHistorisches Museum von ManacorIlla des Conills (Cabrera)MajoricaMigjornNa FerraduraNekropole von Son RealParc natural de la península de LlevantParc natural de MondragóPlaça de toros de PalmaPlà de MallorcaPlatja de Na PatanaPlatja den RepicPlatja de sa MarjalPlatja des CaragolPlatja des Coll BaixPlatja de s’EstanyolPlatja de s’Home MortPlatja de Son RealPlatja des RajolíPlatja des TravésPoŀlèntiaPort de PalmaPort de SóllerPrähistorische Siedlung von S’HeretatPuig de FerrutxPunta de n’AmerRaiguerRegionalmuseum von ArtàSa Font CeladaS’AmaradorS’Arenal d’en CasatS’Arenalet des VergerSchneehäuser auf MallorcaSerres de LlevantSes Fonts de n’AlísS’Illot des PorrosSon CarrióSon Moro (Platja de Sant Llorenç)Talaiot del Puig FiguerTalaiot de sa Cova de sa NinetaTalaiotische Siedlung von Sa CanovaTalaiotisches Dorf von S’IllotTorre de CanyamelTorre des Matzoc

Neufassung oder stark erweitert

AlcúdiaArtàCala AgullaCala MillorCala MoltóCala MorlandaCala TortaCala TuentCala VarquesCoves d’ArtàEs RibellMallorcaParc natural de s’Albufera de MallorcaPorto CristoPrähistorisches Dorf von S’Hospitalet VellSantuari de LlucS’Arenal de sa CanovaSchlacht um MallorcaTalayot-KulturTorremolinosTorrent de Pareis

Türkei

Tavşan Adası (Aydın)

Personen

Enrico de CandiaEduard Friedrich Hugo HeuschHierokles (Grammatiker)Pali MellerCarlos RibeiroBrendan SimmsErnst SittigTektamosLenny Zakatek

Sonstiges

Heroes (Projekte zur Gewaltprävention)

Erweiterungen

Basdorf (Wandlitz)FinikasFort Groß FriedrichsburgGortynJunípero SerraKissamosKlosterfelde (Wandlitz)MarèsPankePlakiasWandlitz

Unterseiten

Bilder

... im dortigen Journalistenklub

Artikelwahlen

Aktuelles

Umfragen: Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Gesinnungssperre in der Wikipedia

Sonstiges

Commons: Ikonen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Neue Wikipedia-Artikel

Es sind jetzt 3.017.589 Artikel verfügbar.

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.