Diskussion:Michael Stürzenberger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Karriere
Wo ist Stürzenberger derzeit berufstätig? Er soll doch zeitweise für RTL und/oder SAT.1 tätig gewesen sein (sagt ein rechtsgestricktes Wiki).
Mit welchem Grad schloss er 1988 sein Studium ab?
Thema der Zulassungsarbeit? --84.175.235.48 17:04, 21. Mai 2013 (CEST)
Zu belegende Angabe
- http://islam.de/1640 stützt nicht die Aussage, der Link ist unsinnig. Gibt es noch andere Quellen dafür? Holiday (Diskussion) 00:41, 18. Aug. 2013 (CEST)
Michael Stürzenberger klagt, dass alle so gemein zu ihm sind.
Der Satz „Er klagt über Behinderungen des Bürgerbegehrens seitens der Stadt.“ hat hier einfach nichts zu suchen. Wenn es so ist, dann soll er Anzeige erstatten und nachdem er danach Recht bekommen hat, kann das, um was es dabei genau geht, in den Artikel rein. Bisher ist mein Eindruck eher der, dass er froh sein darf, mit seinem Geschrei überhaupt noch einen Stand mitten in München aufbauen zu dürfen. Von wirklicher Behinderung kann da keine Rede sein. Die Auflagen sind das mindeste, er lebt nicht alleine in München und geht den meisten Leuten einfach nur auf den Senkel. --Flavia67 (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2014 (CET)
- Na ja, er wird mit seinem Bürgerbegehren tatsächlich von der Stadt "behindert" und klagt darüber mindestens dreimal pro Woche auf PI und wohl auch verwaltungsrechtlich. Von mir aus kann sein Klagen auch rein, Voraussetzung ist aber eine seriöse Quelle. PAZ, PI und JF sind dies sicher nicht. --JosFritz (Diskussion) 15:40, 16. Feb. 2014 (CET)
- Und warum sind die PAZ und die JF keine seriöse Quelle? --62.143.117.109 10:23, 13. Aug. 2014 (CEST)
Positionen zu Migration jenseits vom Islam
Es wäre gut, wenn auch Positionen zu Migration, die nicht auf den Islam bezogen sind, Berücksichtigung fänden. In der Süddeutschen wird seine Partei als offen ausländerfeindlich charakterisiert, ähnliches findet sich bei Stellungnahmen von Grünen und SPD[1]. Man bedient sich auch der Schlagwörter des „Asylmissbrauchs“ und neuerdings (pi-news.net/2014/02/sz-freiheit-offen-auslaenderfeindlich/) auch der „Überfremdung“, allgemein gehen die Forderungen in Richtung restriktiver Einwanderungspolitik (Parteiprogramm: Einwanderungsstopp). Ein Hinweis auf die Kooperation mit den Republikanern wäre auch sinnvoll. Auch antiziganistische Äußerungen finden sich bei Stürzenberger – wen wunderts? Hat noch jemand gute Quellen? --Chricho ¹ ² ³ 00:43, 17. Feb. 2014 (CET)
Parteiinterne Auseinandersetzung 2011
Zu der könnte noch mehr gesagt werden:[2][3]
„Die Splitterpartei ‚Die Freiheit‘ wird noch diese Woche über einen Ausschluss ihres Funktionärs Michael Stürzenberger beraten. ‚Aus meiner Sicht sind die Thesen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar‘, sagte Landeschef Christian Jung der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung. Eine erstaunlich eindeutige Distanzierung: Zählte Jung (Aliasname ‚Nockerl‘) nach Informationen der FR und der BLZ doch bisher gemeinsam mit Stürzenberger (‚Byzanz‘) zum engsten Führungszirkel von PI.“
--Chricho ¹ ² ³ 15:26, 17. Feb. 2014 (CET)
Holocaustleugnung
Ich zitiere: Ein Mitglied von Die Freiheit, welches vom Amtsgericht München einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung erhielt, weil es den Holocaust leugnet, nahm Stürzenberger parteiintern in Schutz.[31] Das ist so nicht korrekt, denn das Mitglied hat den Holocaust lediglich verharmlost. Das geht aus der angegebenen Quelle hervor. --62.143.176.2 19:13, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich zitiere aus dem verlinkten Artikel: Helmut E. ist Mitglied der Partei „Die Freiheit“ und war dort im Vorstand. Gegen ihn läuft ein Strafverfahren, weil er den Holocaust verharmlost. --62.143.176.2 19:53, 23. Mai 2014 (CEST)
- Folge meinem Editkommentar und bastle hier keine Verharmlosung der Verharmlosung.--Elektrofisch (Diskussion) 19:57, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wie unter Holocaustleugnung nachzulesen wird die Verharmlosung allgemein als Unterkategorie der Leugnung angesehen. Wer den Holocaust nämlich verharmlost, leugnet ihn in seiner konkreten Gestalt. Auch § 130 Abs. 3 StGB werden leugnen und verharmlosen gleichgestellt. Insofern die Bezeichnung im Artikel korrekt. --MephistoGF (Diskussion) 16:00, 24. Mai 2014 (CEST)
Ein einziges Anschmieren durch freie und einseitige Assoziation:
- Nicht nur wird die Äußerung eines Journalisten und Schriftstellers Jörg Lau zur Generalquelle erhoben und einseitig zustimmend zitiert (wie auch durch die Wertung "allerdings" zum Ausdruck kommt).
- Daß Leugnung und Verharmlosung in §130 StGB auf gleiche Weise strafrechtlich bewertet werden bedeutet nicht, daß sie als Tatbestände einander gleich gesetzt werden.
- Es fehlt, daß gegen den Strafbefehl widersprochen wurde und das Verfahren offen ist.
- "nahm in Schutz" ist Unfug, weil nicht gesagt wird wogegen. Stürzenberger nahm z.B. das Mitglied nicht wie hier suggeriert wird gegen den Strafbefehl in Schutz.
- Im Gegenteil, Stürzenberger forderte das Mitglied auf, seine Thesen nicht weiter zu verbreiten.
- Zudem wies Stürzenberger auf ein laufendes parteiinternes Schiedsverfahren hin.
Rosenkohl (Diskussion) 20:31, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Jörg Laus Äußerung wird als Kontraposition zu Stürzenbergers Selbsteinschätzung aufgeführt. Der Artikel stellt beide Behauptungen gegenüber und nimmt nicht Partei. Er ist insoweit neutral. Die Verharmlosung ist nicht nur strafrechtlich eine Form der Holocaustleugnung, wie auch in dem entsprechenden Wikipediaartikel ausgeführt wird. Der Artikel suggeriert auch nicht MS habe das Mitglied gegen den Strafbefehl in Schutz genommen, sondern "parteiintern". Laut AZ hat Stürzenberger geäußert, es gehe der betroffnen Person „nicht um die Relativierung der Opferzahlen des Holocaust, sondern um eine Kritik an der Instrumentalisierung der Opferzahlen zu Lasten der heutigen deutschen Bevölkerung“. Insofern ist es auch kein Unfug, dass er die Person in Schutz genommen habe. Das parteiinterne Schiedsverfahren wurde laut Quelle nicht eingeleitet. Auch wurde der Strafbefehl der AZ zu Folge akzeptiert. Falls du gegenteiliges weißt, bitte ich dich dies mit einer Quelle zu belegen. --MephistoGF (Diskussion) 20:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
Vergl. Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern:
- "Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind."
Die Beschreibung im Wikipedia-Artikel:
- "Stürzenberger bezeichnet sich als pro-israelisch; diese Selbstdarstellung wird allerdings etwa von Jörg Lau als 'Kostümierung' bezeichnet."
ist im Einzelnen nicht verläßlich, von Kritik dominiert und parteiisch, weil
- "Selbstdarstellung", eine negative Konnotation "Schaumschläger" besitzen kann, vergl. http://www.duden.de/rechtschreibung/Selbstdarstellung#b2-Bedeutung-a "(um Eindruck zu machen, seine Fähigkeiten zu zeigen o. Ä.)"
- überhaupt eine genaue Quelle fehlt für eine "Selbstdarstellung als pro-israelisch" Stürzenbergers, sondern offenbar wird diese angebliche Selbstdarstellung ausgerechnet auch mit dem Artikel von Lau belegt.
- "allerdings" eine Einschränkung ausdrückt, vergl. http://www.duden.de/rechtschreibung/allerdings_Adverb#Bedeutung1; somit erweckt Wikipedia den Eindruck, als träfe Laus Einschränkung der Selbstpositionierung Stürzenbergers objektiv zu.
- "etwa von" den falschen Eindruck erweckt, es gebe außer Herrn Lau noch andere, die diese Bezeichnung "Kostümierung" verwenden.
- bei "von Jörg Lau", Angaben fehlen, wer Herr Lau ist; somit unerwähnt bleibt, daß er als Journalist im Meinungskampf auftritt, nicht etwa als politikwissenschaftliche Autorität.
Der Wikipedia-Artikel zu Holocaustleugnung ist keine Quelle für andere Wikipedia-Artikel. In der Az steht ausdrücklich:
- "Ein Mitglied im Landesvorstand der Partei hat mehrmals den Holocaust verharmlost."
Dort steht nicht, daß das Parteimitglied den Holocaust geleugnet habe.
In der Az steht:
- "Er hat Widerspruch eingelegt, das Verfahren läuft (...) am Münchner Amtsgericht. (...) Weil er sich dagegen wehrt, kommt es zu einem Prozess. Das bestätigt eine Sprecherin des Amtsgerichts der AZ: 'Das Verfahren ist noch anhängig. Der Strafbefehl mit Geldstrafe wurde unterschrieben, dann wurde ihm widersprochen.'"
Es gilt die Aussage des Amtsgerichtes, unabhängig davon, was für andere Angaben das Mitglied angeblich gegenüber dem Vorstand der Partei gemacht haben sollen.
Der Wikipedia-Artikel erweckt den falschen Eindruck, Stürzenberger habe eine Holocaust-Leugnung parteiintern in Schutz genommen. Tatsächlich gibt Stürzenberger in indirekter Rede eine parteiintern erfolgte Stellungnahme des Mitgliedes wieder, insbesondere ohne sich diese Stellungnahme zu eigen zu machen.
In der Az steht:
- "Das Schiedsgericht der Partei will sich dennoch mit der Causa befassen. (...) Auch Michael Stürzenberger antowrtet der AZ auf Fragen zu dem Fall. (...) Das interne Schiedsgerichtsverfahren sei noch nicht abgeschlossen. 'Der Vorgang läuft', sagt Stürzenberger."
Somit gibt es sehr wohl ein laufendes Schiedsgerichtsverfahren in der Partei.
Rosenkohl (Diskussion) 23:38, 14. Okt. 2014 (CEST)
Teilsperre
Eine Woche autoconfirm wg. Reverts. Differenzen hier klären und Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad Personam. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:38, 23. Mai 2014 (CEST)
Stürzenbergers Thesen
Im Laufe seiner Arbeit hat Stürzenberger mehrere Thesen entwickelt, die er auf Kundgebungen anhand von Plakaten oder mit Artikeln auf PI-News kommuniziert. Unter anderem definiert er den Nationalsozialismus als "linke Bewegung". Evtl. macht es Sinn, diese Punkte in einem gesonderten Abschnitt im Artikel zusammenzufassen? Diese Thesen bilden zumeist das Fundament seiner politischen Forderungen. Meinungen dazu? (nicht signierter Beitrag von 93.229.133.84 (Diskussion) 13:22, 21. Jul 2014 (CEST))
- Das halte ich für eine gute Idee. Dafür würde sich der Unterabschnitt Politische Positionen eignen, der durchaus noch ausbaufähig ist. Wenn du Quellen hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du etwas schreiben würdest. --MephistoGF (Diskussion) 20:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Geht nur anhand von Sekundärliteratur und nicht als OR.--Elektrofisch (Diskussion) 20:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
DTJ
Warum soll die Quelle nicht hinreichend sein? Ist eben Online-Journalismus… Welche Gründe bestehen für Zweifel? --Chricho ¹ ² ³ 23:49, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Besitzer von diesem Teil ist der Gülen. Willst du behaupten das wäre unproblematisch? --Hans von der Röder (Diskussion) 00:19, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Problematisch sicher aber untauglich das ist die Frage.--Elektrofisch (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Da wird sich doch demnächst wohl noch eine andere Quelle auftreiben lassen. Hoffe ich. Zumal sich das DTJ ausgerechnet auf blunews beruft... --JosFritz (Diskussion) 09:22, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Problematisch sicher aber untauglich das ist die Frage.--Elektrofisch (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, warum die Quelle nicht hinreichend sein soll. Man kann mit Sicherheit Kritik an dem Teilhaber des Verlages haben, aber wenn man sich einen Überblick über die Seite verschafft entsteht für mich nicht der Eindruck, dort würde unseriöser Journalismus betrieben. M.E. genügt DTJ den Anforderungen an einen zitierfähige Quelle. Sie wird übrigens auch anderorts in der Wikipedia zitiert. Darum bin ich dafür den Eintrag mit dieser Quelle zu behalten. --MephistoGF (Diskussion) 09:51, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Du hältst Blu-News für zitierfähig? Denn das ist die Quelle des DTJ. Dann guck mal da ins Impressum und google. Du landest bei Stürzenbergers Freiheit. --JosFritz (Diskussion) 09:59, 14. Okt. 2014 (CEST)
- (BK):Nur Geduld, die Alpenprawda wird das schon noch aufgreifen, dann kann das ja wieder rein. --Hans von der Röder (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
- (BK) Besser Quelle wäre gut, ab PI selbst vermeldet ja Prozess und Strafe. Wobei das Skript der Verteidigung mich arg an historische Vorgänger erinnert. "Am Dienstag versuchte ich Richter Müller und Staatsanwältin Henkel im Amtsgericht München umfassend über den Islam zu informieren, so dass ihnen meine Darstellung, er wirke wie ein Krebsgeschwür, einleuchtet."--Elektrofisch (Diskussion) 09:57, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Mich wundert, dass SZ und Abendzeitung etc. nix schreiben. --JosFritz (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Eventuell ist selbst diesen "Qualitätsmedien" der eklantante Angriff des Gerichtes auf die Meinungsfreiheit peinlich? --Hans von der Röder (Diskussion) 16:15, 14. Okt. 2014 (CEST)PS:Träumen wird man ja wohl noch dürfen :-)
- Mich wundert, dass SZ und Abendzeitung etc. nix schreiben. --JosFritz (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Du hältst Blu-News für zitierfähig? Denn das ist die Quelle des DTJ. Dann guck mal da ins Impressum und google. Du landest bei Stürzenbergers Freiheit. --JosFritz (Diskussion) 09:59, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Das Interesse der Münchner Zeitungen an Stürzenbergers Gerichtseskapaden scheint stark abgeebbt zu sein. Es wäre nicht die erste Verurteilung über die nicht berichtet wird. Blu-news halte ich natürlich nicht für eine geeignete Quelle. Aber ich schlage ja auch nicht vor diese in den Artikel zu einzuführen. Alle Meldungen über diesen Prozess werden sich allerdings mittelbar irgendwie auf das Stürzenbergerlager zurückführen lassen, da anscheinend keine Dritten beim Prozess anwesend waren. Soll die Verurteilung nur aus diesem Grund überhaupt nicht im Artikel erwähnt werden? --MephistoGF (Diskussion) 10:05, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Die Verurteilung selbst halte ich für Artikelrelevant, untermauert sie doch auch die juristische Einschätzung der Aktivitäten des Herren. Sie ist aber auch für den Artikel PI-News selbst von Bedeutung, da sie auch dort ein guter Hinweis auf die juristische Beurteilung des Blogs sind. Ich vermute, später wird man dazu auch was in der rechte Rand lesen können und auch VS-Berichte könnten das erwähnen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:21, 14. Okt. 2014 (CEST)
- In der Sache sehe ich das auch so. Aber ehrlich gesagt würde ich dann fast noch lieber Stürzenberger und PI direkt zitieren als indirekt als über blu-news und DTJ. PI-News lesen kann ich selber, dafür brauche ich keine Hilfe von DTJ- oder blu-news-"Redaktionen". Inhaltlich bin ich aber sowieso einverstanden. --JosFritz (Diskussion) 10:32, 14. Okt. 2014 (CEST)
- PI-News ist als Quelle sicherlich weniger geeignet als DTJ, auch wenn die Authenzität in diesem Fall eindeutig ist. --MephistoGF (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Im Zweifel kann man mit etwas abwarten und beim Gericht das Urteil erfragen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:41, 14. Okt. 2014 (CEST)
- (BK) blu-news sagt Dir was? Und darauf beruft sich das DTJ. (BTW und OT: blu-news spamt übrigens auch die Wikipedia mit Bildern zu, die auf die Internetpräsenz verlinken, das sollte mE gelegentlich mal problematisiert werden.) Vielleicht lässt sich das Urteil im Original auftreiben, das wäre das sauberste. Lieber Original Research als blu-news-Research... --JosFritz (Diskussion) 10:45, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Sobald man das Aktenzeichen hat, kann man das Urteil anonymisiert, meist kostenpflichtig beim Gericht anfordern.--Elektrofisch (Diskussion) 11:08, 14. Okt. 2014 (CEST)
- PI-News ist als Quelle sicherlich weniger geeignet als DTJ, auch wenn die Authenzität in diesem Fall eindeutig ist. --MephistoGF (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2014 (CEST)
- In der Sache sehe ich das auch so. Aber ehrlich gesagt würde ich dann fast noch lieber Stürzenberger und PI direkt zitieren als indirekt als über blu-news und DTJ. PI-News lesen kann ich selber, dafür brauche ich keine Hilfe von DTJ- oder blu-news-"Redaktionen". Inhaltlich bin ich aber sowieso einverstanden. --JosFritz (Diskussion) 10:32, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Die Verurteilung selbst halte ich für Artikelrelevant, untermauert sie doch auch die juristische Einschätzung der Aktivitäten des Herren. Sie ist aber auch für den Artikel PI-News selbst von Bedeutung, da sie auch dort ein guter Hinweis auf die juristische Beurteilung des Blogs sind. Ich vermute, später wird man dazu auch was in der rechte Rand lesen können und auch VS-Berichte könnten das erwähnen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:21, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Das Interesse der Münchner Zeitungen an Stürzenbergers Gerichtseskapaden scheint stark abgeebbt zu sein. Es wäre nicht die erste Verurteilung über die nicht berichtet wird. Blu-news halte ich natürlich nicht für eine geeignete Quelle. Aber ich schlage ja auch nicht vor diese in den Artikel zu einzuführen. Alle Meldungen über diesen Prozess werden sich allerdings mittelbar irgendwie auf das Stürzenbergerlager zurückführen lassen, da anscheinend keine Dritten beim Prozess anwesend waren. Soll die Verurteilung nur aus diesem Grund überhaupt nicht im Artikel erwähnt werden? --MephistoGF (Diskussion) 10:05, 14. Okt. 2014 (CEST)
Korrektur
Letzter Satz sowohl des Abschnitts „Bürgerbegehren gegen das ZIE-M“ als auch „Beobachtung durch den Verfassungsschutz“:
„Stürzenberger kündigte an, ... “ (Beide Male fehlt ein Komma)
Bitte korrigieren. Danke ! --212.118.216.43 13:13, 9. Nov. 2014 (CET)
Einkünfte
Welchen Beruf übt Stürzenberger derzeit aus? Wovon lebt er? --2001:A60:1753:5101:5992:3671:949F:961C 19:46, 4. Jan. 2015 (CET)
- Von Luft und Liebe. Da müsste man eines der Strafurteile zu Rate ziehen. Da wird dann so was wie „freiberuflicher Journalist“ stehen. Was er offiziell verdient, kann man aus der Höhe der Tagessätze schließen. --JosFritz (Diskussion) 19:55, 4. Jan. 2015 (CET)
- 2013 hat er 800 Euro = 40 Tagessätze bekommen, da er nur 600 Euro monatlich verdiene.[4]. Ein echter Leistungsträger halt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:07, 4. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht könnte er sein Einkommen mit dem Malen von Postkarten aufbessern, vorübergehend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 4. Jan. 2015 (CET)
- Es ist völlig normal das politische Aktivisten wenig Einnahmen haben, wenden sie doch ihre Zeit vor allem für ihre politischen Aktivitäten auf. Die meisten verdienen ihr Geld mit banalen Nebenjobs Sorte Kellnern.--Antemister (Diskussion) 21:25, 4. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht könnte er sein Einkommen mit dem Malen von Postkarten aufbessern, vorübergehend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich würde ihm eine für 5 DM abkaufen. Sicher wird das DHM die zu einem Höchstgebot in 50 Jahren oder so kaufen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:37, 4. Jan. 2015 (CET)
Pegida
Ist es relvant, dass Stürzenberger bei Pegida mitmarschierte und anscheinend auch an den Bagida-Aufmärschen beteiligt ist? --92.224.197.163 11:39, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ja. Aber nur mit korrektem Einzelnachweis und nicht mit dessen Byzanz- Ergüssen auf PI belegen. grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:49, 5. Jan. 2015 (CET)
- Keine Sorge, das habe ich nicht vor. Über Stürzenbergers Dresden-Besuch berichtet u.a. Spiegel-TV ab Min. 8:20.--92.224.197.163 15:09, 5. Jan. 2015 (CET)
- Wunderbar. Passt doch. --JosFritz (Diskussion) 16:40, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe einen Hinweis mit Quelle hinzugefügt. --MephistoGF (Diskussion) 22:31, 8. Jan. 2015 (CET)
- Keine Sorge, das habe ich nicht vor. Über Stürzenbergers Dresden-Besuch berichtet u.a. Spiegel-TV ab Min. 8:20.--92.224.197.163 15:09, 5. Jan. 2015 (CET)