Benutzerin Diskussion:Motmel/4
Archiv 4 8. Juni bis 4. Okt. 2014
Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik
Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik
Hallo Motmel!
Die Redaktion Musik ist seit ihrer Neuorganisation schon sehr aktiv geworden und es wird Zeit für einen fachlichen Austausch auch außerhalb von Diskussionsseiten! Durch Redaktionstreffen können die Zusammenarbeit innerhalb der Redaktion verbessert und zukünftige Ziele und Projekte im Musikbereich der Wikipedia direkt abgesprochen und geplant werden. Und natürlich wird das Nützliche auch mit dem Angenehmen verbunden! Unterstützt (v. a. finanziell) wird das Treffen vom Förderprogramm Wikipedia:Community-Treffen.
Wenn du Interesse hast, am 1. Redaktionstreffen teilzunehmen, melde dich unverbindlich unter Wikipedia:Redaktion Musik/Redaktionstreffen und hilf mit, einen Termin (Sommer 2014) sowie einen passenden Ort auszuwählen!
Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2014 (CEST)
Hallo XanonymusX, danke für diese Nachricht. Ich werde drüber nachdenken und mich melden. --Motmel ♫♫♪ 21:29, 8. Jun. 2014 (CEST)
Hasi
Hattu meine Korekturn bmerkt? Langohr --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
- welche? wo?--Motmel ♫♫♪ 23:32, 17. Jun. 2014 (CEST)
- @Erfundener:Gestern hatte ich in meinem Musikartikel einen BK. Mit dir? (In den Versionen seh ich dich nicht.) Gruß --Motmel ♫♫♪ 10:02, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Guten Morgen Motmel, vielleicht meint er ja das hier →(Von-Bis Jahreszahlen) ??? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:14, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Achso, da könntest du recht haben, danke. Aber die hab ich ja schon in der Mangel gehabt. Und bin auch weiterhin drüber. --Motmel ♫♫♪ 10:20, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, Erfundener, da war ich schon drüber. Sorry, falls ich mich nicht bedankte, ich dachte, es seien neue Sachen dazugekommen. Na dannisetjajut --Motmel ♫♫♪ 10:23, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Also, bei den Männern hab ich keine Jahreszahlen, is das ok oder Sexismus? Bei den Frauen hab ich mehrmals Jahreszahlen wegen der Länge des Artikels. Und hier gar keine. Ziemlich nervige Entscheidung --Motmel ♫♫♪ 11:57, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, Erfundener, da war ich schon drüber. Sorry, falls ich mich nicht bedankte, ich dachte, es seien neue Sachen dazugekommen. Na dannisetjajut --Motmel ♫♫♪ 10:23, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Achso, da könntest du recht haben, danke. Aber die hab ich ja schon in der Mangel gehabt. Und bin auch weiterhin drüber. --Motmel ♫♫♪ 10:20, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Guten Morgen Motmel, vielleicht meint er ja das hier →(Von-Bis Jahreszahlen) ??? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:14, 18. Jun. 2014 (CEST)
- @Erfundener:Gestern hatte ich in meinem Musikartikel einen BK. Mit dir? (In den Versionen seh ich dich nicht.) Gruß --Motmel ♫♫♪ 10:02, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Du brauchst bei jeder historischen Person die exakten Jahreszahlen dazu, raspel-raspel. Und auch sonst, schau Dir doch Frauen in der Kunst an, wie das aufgebaut ist, und mach es so ähnlich.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 15:16, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ähm: Tintoretto, Franz Hals, Picasso, Schmidt-Rottluff und ganze Zeilen von Künstlern sind ohne Jahreszahlen ;-) --Motmel ♫♫♪ 16:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Is doch ejal, mach ma Dein Artikel zu Ende. Oder keine Lus mehr? Geht mir manchmal jedenfalls so. Mümmel-mümmel.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:37, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Nee, viel blöder: das Selbstbewusstsein geht flöten... gute Nacht --Motmel ♫♫♪ 00:47, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Och nää, Du bist aber auch empfindlich ... mach doch einfach paar Kleinigkeiten die Dir noch auffallen und genieße dann, den Artikel in den ANR zu schubsen. Es wird normalerweise auch akzeptiert, wenn Du den Artikel nicht verschiebst, sondern fertig in den ANR reinsetzt, einfach mit copy-paste, ohne Versionsgeschichte (falls Dir das sonst peinlich sein sollte). Im ANR wird dann schnell von den Wikiwichteln eine Menge Kleinigkeiten korrigiert, Tippfehler usw. das ist normal. Es kommen vielleicht auch paar größere Fische vorbeigeschwommen und wollen was umstellen und inhaltlich ändern, und danach ist in den meisten Fällen weiter unter Deiner Fuchtel, ob da überhaupt nochwas passiert. So läuft das normalerweise, und alle sind glücklich damit.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:47, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Is doch ejal, mach ma Dein Artikel zu Ende. Oder keine Lus mehr? Geht mir manchmal jedenfalls so. Mümmel-mümmel.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:37, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ähm: Tintoretto, Franz Hals, Picasso, Schmidt-Rottluff und ganze Zeilen von Künstlern sind ohne Jahreszahlen ;-) --Motmel ♫♫♪ 16:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Jaja, ich mach noch was dran. Jaja, per copy&paste, klar, das wird ne lange Leiche. Alsodann --Motmel ♫♫♪ 16:37, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nochwas @Erfundener: Wegen der Versionen-"Peinlichkeit". Es bleibt nicht aus, dass es so viele gibt, gerade bei den letzten Kleinstverbesserungen, ich muss ja bei jedem Abschnitt speichern. Am Stück lässt sich das bei der Länge nicht mehr machen, habs probiert, aber das Speichern dauert auf diese Weise eeeeewig, oder der PC gibt den Geist auf.
Aber das interessiert mich sehr! --Motmel ♫♫♪ 09:42, 23. Jun. 2014 (CEST)
- ja, eine kleine nachricht von dir hier und sofort ein dicker aufruf in meiner email.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:19, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Nochwas @Erfundener: Wegen der Versionen-"Peinlichkeit". Es bleibt nicht aus, dass es so viele gibt, gerade bei den letzten Kleinstverbesserungen, ich muss ja bei jedem Abschnitt speichern. Am Stück lässt sich das bei der Länge nicht mehr machen, habs probiert, aber das Speichern dauert auf diese Weise eeeeewig, oder der PC gibt den Geist auf.
- Jaja, ich mach noch was dran. Jaja, per copy&paste, klar, das wird ne lange Leiche. Alsodann --Motmel ♫♫♪ 16:37, 22. Jun. 2014 (CEST)
Respekt :-)
Liebe Alraunenstern, o vielen Dank dafür! Eine sehr große Überraschung! DANKE für den Zeitungsartikel vom 1. Juli 1985 (1935 ?). Das ist ja ein richtiger Fund. Morgen such ich mir eine Lupe, um alles zu lesen. Es wimmelt vor Musikerinnen! Jetzt geh ich froh ins Bett, gute Nacht. --Motmel ♫♫♪ 00:55, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Das Bild hat doch eine Auflösung von fast 2000 mal 3000 Pixeln, hier die konvertierte Version als jpg, die von Browsern besser angezeigt wird
Grüße •
• hugarheimur 04:59, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Moin Torana, danke! Vom Lesenkönnen seh ich jetzt kaum einen Unterschied, mit der Lupe erkenne ich 1985 oder 1986. Aber das obere Bild, die drei Musen, habe ich jetzt schön groß, wenn ich einen Pfeil dahin anklicke. Das würde ich gerne in meinen Artikel bringen.
--Motmel ♫♫♪ 08:49, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Moin Torana, danke! Vom Lesenkönnen seh ich jetzt kaum einen Unterschied, mit der Lupe erkenne ich 1985 oder 1986. Aber das obere Bild, die drei Musen, habe ich jetzt schön groß, wenn ich einen Pfeil dahin anklicke. Das würde ich gerne in meinen Artikel bringen.

- Ähm, ich glaube, wir zwei reden aneinander vorbei. Das Originalbild ist fast doppelt so breit wie mein Bildschirm, der Datumsschriftzug (July 1, 1935) sollte mithin auch ohne Lupe lesbar sein. Das Bild wird im Browserfenster allerdings verkleinert, einfach auf meinen Link und dann einmal mit der Maus mitten ins Bild klicken, dann wird es in Originalgröße angezeigt. Die Musen kannst du einbinden wie üblich. Grüße •
• hugarheimur 09:10, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Ähm, ich glaube, wir zwei reden aneinander vorbei. Das Originalbild ist fast doppelt so breit wie mein Bildschirm, der Datumsschriftzug (July 1, 1935) sollte mithin auch ohne Lupe lesbar sein. Das Bild wird im Browserfenster allerdings verkleinert, einfach auf meinen Link und dann einmal mit der Maus mitten ins Bild klicken, dann wird es in Originalgröße angezeigt. Die Musen kannst du einbinden wie üblich. Grüße •
- Ahm.... ja, ich habe nicht aufs Bild geklickt aber du kennst mich ja: und wenn es noch so einfach ist...wo ist mein Mauseloch... Das Musenbild wird sofort verwurstet. Und Lesen kann ich in Luxusgröße!
Liebe Grüße--Motmel ♫♫♪ 10:04, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Ahm.... ja, ich habe nicht aufs Bild geklickt aber du kennst mich ja: und wenn es noch so einfach ist...wo ist mein Mauseloch... Das Musenbild wird sofort verwurstet. Und Lesen kann ich in Luxusgröße!

- Ich bin noch hierüber gestolpert, falls du es gebrauchen kannst :-) LG --Alraunenstern۞ 15:56, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Wow!! Dankeschön! herdamit--Motmel ♫♫♪ 16:02, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Jedoch, ganz im Ernst, die Klostermusiken der Frauen sind keineswegs so fromm, wie es der Maler glaubt.... ;-) --Motmel ♫♫♪ 16:06, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin noch hierüber gestolpert, falls du es gebrauchen kannst :-) LG --Alraunenstern۞ 15:56, 20. Jun. 2014 (CEST)
...und da schreien unsere rechtsgestrickten Einfaltspinsel dauernd: Raus mit den vermummten Frauen! --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:47, 20. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Net, dass ich bis zur Unkenntlichkeit vermummte Frauengestalten o.k. finde, aber das ist nun mal bei vielen Gesellschaftsformen so, auch wenn ich es persönlich entwürdigend find'...
- Hauptsache, sie fühlen sich wohl....äh... tun sie's auch bei dera Hitz'n? LG --Motmel ♫♫♪ 18:18, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Was für eine Hitze denn, hier im hohen Norden ist es kalt und grau. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Hauptsache, sie fühlen sich wohl....äh... tun sie's auch bei dera Hitz'n? LG --Motmel ♫♫♪ 18:18, 20. Jun. 2014 (CEST)

Hi Motmel, auch von mir Respekt, ein richtig toller Artikel, weiter so, ich bin fasziniert. Hier etwas für dich, eine faszinierende Künstlerin, die Chilenische Nachtigall, Rosita Serrano. Beste Grüße aus einem Dortmund, in dem heute die Sonne schien. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:15, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Itti, vielen Dank! Ja Rosita Serrano ist mir in Erinnerung. Werde ich einbauen. Überhaupt sind Deutschland und USA noch überrepräsentiert. Oje streichen, streichen... Ich wünsch Dir eine gute Nacht. Die anderen schlafen sowieso schon. --Motmel ♫♫♪ 01:08, 21. Jun. 2014 (CEST)

Nur kurz vorbeigebracht, so wie du arbeitest, kannst du ja gar nicht zum Essen kommen :-) LG --Alraunenstern۞ 17:27, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Hmmmm namnam... und da kam gleich Bernhard und hats gleich verspeist
- Danke für die Brotzeit und echt für die Motivationskalorien! Kann ich brauchen, es fehlen noch 1000 von-bis Zahlen.--Motmel ♫♫♪ 17:39, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wer auch immer Bernhard ist, hau ihm auf die Finger :-) Ist ja auch ein irre großes Themengebiet, macht aber jetzt schon sehr viel Spaß zu lesen - mir jedenfalls. LG --Alraunenstern۞ 13:26, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ähm, keine Sorge, ich weiß, was ich tue... wenns schon mal so'ne gute Brotzeit gibt! :D --Motmel ♫♫♪ 15:54, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Wer auch immer Bernhard ist, hau ihm auf die Finger :-) Ist ja auch ein irre großes Themengebiet, macht aber jetzt schon sehr viel Spaß zu lesen - mir jedenfalls. LG --Alraunenstern۞ 13:26, 25. Jun. 2014 (CEST)
Falls du gerade Langeweile hast (gemein grins) und sie noch nicht kennst, Bilder zu Piano und Koto auf Commons, vielleicht zum schmökern? LG --Alraunenstern۞ 00:25, 26. Jun. 2014 (CEST)
- File:Kusakabe_Kimbei_-_212_Playing_koto_and_shamisen.jpg
- File:Women playing instruments (10797706853).jpg
- File:Koto Suzuki.jpg
- File:Lady playing koto.jpg
- File:Koto lesson.jpg
- Category:Paintings of women at the piano
- Category:Portraits with piano
- Category:Jeunes Filles au piano by Pierre-Auguste Renoir (Musée d'Orsay)
Huch! grad "schmökere" ich (scrolle ich nach) oben und finde deine Bilder. Du hast ja einen guten Draht dazu!! Kann ich toll gebrauchen.... --Motmel ♫♫♪ 10:37, 26. Jun. 2014 (CEST)
Franz Benda da capo
Hallo, Motmel, auf der Diss von Anna Franziska Benda erinnerst Du Dich am 2. Juni daran, dass laut Hiller Franz Benda 1733 nach Ruppin gekommen sei. Bei meiner Suche nach ergänzenden Referenzen zum Joseph-Benda-Artikel stieß ich heute bei Google Books auf Hillers „Lebensbeschreibungen“ von 1784: [1]. Dort auf Seite 43 findest Du die Bestätigung für Deine obige Zeitangabe und auf Seite 44 noch etwas zu Bayreuth. Nach Lorenz' Biografie ist der Korrespondenz zwischen F.II und seiner Schwester zu entnehmen, dass „sein kleiner Violinspieler Benda“ letztendlich dann erst etwa Anfang März 1734 dort eingetroffen ist. Soweit liebe Grüße von --Vitavia (Diskussion) 19:13, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Vitavia, das ist super, vielen Dank. Es gibt sogar einen Wissenschaftler des 18. Jh. der in Bezug von Bendas Ankunft in Berlin 1732 schreibt. (Marpurg?) Druckfehler???
Im Moment kümmere ich mich um die Frauen, danach erst ist Benda wieder dran. Ich hoffe bald.--Motmel ♫♫♪ 19:33, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, Motmel, hier "für irgendwann" noch etwas zum erwähnten Marpurg: Es gibt bei Wikisource eine Seite zu seinen Historisch-Kritischen Beyträgen: [2] mit Inhaltsangaben und direkten Links zu den Bänden 1 – 5. Nur in Band 1 im Register Franz Benda für Seite 76 gefunden, dort aber nur im Rahmen einer Aufzählung der Mitglieder der Hofkapelle erwähnt.
- Sehr merkwürdig: Unter der Überschrift "Lebensnachrichten von einigen Gliedern der Königl. Preußischen Capelle nach alphabetischer Ordnung" (= Beitrag von Baron, Ernst Gottlieb) keine Erwähnung von Franz Benda aber unter 1) Angabe der Jahreszahl 1732(!) im Zusammenhang mit "Herrn Barons" Lebenslauf.
- In allen weiteren Bänden keinerlei Erwähnung von Bendas im jeweiligen Register.
- Außerdem bei Google-Books entdeckt im Tonkünstler-Lexikon Berlin's ... von Ledebur 1861 (Seite +/- 42) einen ausführlichen Lebenslauf von Franz Benda mit Fußnote zu Hillers Druckfehler (1723 statt 33 – oder vielleicht sogar ein Dreher: 3 2????????): [3]
- Gutes Gelingen bei Deinen gegenwärtigen Vorhaben und liebe Grüße von --Vitavia (Diskussion) 12:37, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Du sagst es! das "1732" hab ich schon lang im Visier. Wilhelmine kam 1732 nach Bayreuth usw. Ja, den Baron hab ich auch gelesen, er gehörte auch zur Kronprinz-Friedrich-Kapelle in Ruppin. Gut, dass du das jetzt alles hier verewigst, sodass es schwarz auf weiß und ähm unlöschbar hier steht!!!LG --Motmel ♫♫♪ 12:55, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Hier noch zwei Funde bei Google Books zu 1732:
- Carles Burney's Tagebuch seiner Musikalischen Reisen Band 3 von 1773, Franz Benda ab Seite 89, echte 1723 auf Seite 94, 1732 auf Seite 100: [4]
- Musikalisches Conversations-Lexikon Band I von Hermann Mendel u. a. von 1870, auf Seite 537 ([5] 1732 im Rahmen einer biografischen Kurzfassung. Und auf Seite 538 heißt es zu Joseph Benda: „Von Compositionen seiner Arbeit ist niemals Etwas bekannt geworden, woraus zu schließen ist, daß er sich mit Composition gar nicht befaßt habe.“ (lt. MGG Spalte 1070 dagegen: 12 Caprices für Violine solo in Etudes de violon ou caprices und Son. A-Dur für V. und Basso!!!) - Also auch die vorherige 1732 wohl eher nicht glaubwürdig, im Jahre 1870(!) wohl mal wieder das lästige Abschreibe-Phänomen. Neige nunmehr dazu anzunehmen, dass Burneys echte 1723 später flüchtig an falscher Stelle übernommen wurde, jemand anderes dann diesen „Druckfehler“ gutmeinend in 1732 drehte und schließlich zu einem anderen Zeitpunkt, möglicherweise nach damals bestmöglicher Recherche, diese in eine 1733 abänderte. Franz Bendas schrfitliche autobiographische Erinnerungen stammen von 1763. Liebe Motmel, so sieht's im Moment aus. LG von--Vitavia (Diskussion) 08:30, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Hier noch zwei Funde bei Google Books zu 1732:
- Gute Recherche, Vitavia! Prima! und danke. Wir behalten das im Auge. Schönen Sonnentag heute. --Motmel ♫♫♪ 10:00, 26. Jun. 2014 (CEST) Ein "Verdreher" ist mir trotzdem plausibler
- Gute Recherche, Vitavia! Prima! und danke. Wir behalten das im Auge. Schönen Sonnentag heute. --Motmel ♫♫♪ 10:00, 26. Jun. 2014 (CEST) Ein "Verdreher" ist mir trotzdem plausibler
Für deine Sammlung
Hallo Motmel, eine Komponistin für deine Sammlung. Bin ich zufällig drauf gestoßen. Ich dachte so, falls du da noch Quellen hast oder etwas ergänzen möchtest. (Es gab ein wenig Ärger um ihr Geburtsjahr) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:07, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Hab Dank, Ló. Ja, es wimmelt von ihnen. Von Lang ist z.Z. keine Komposition bekannt, aber sie ist interessant wegen ihrer Vielseitigkeit. Schönen Tag dir, eure Gedichte auf Merries Seite hab ich mit Vergnügen gelesen! LG--Motmel ♫♫♪ 15:16, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe sie auch mit Vergnügen geschrieben. :-) Schade, ich habe im WWW auch leider nichts weiter gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:34, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Heißt das, du hast alle d e i n e Möglichkeiten ausgeschöpft?? --- dann kann ich mir weitere Suche ersparen
Danke.--Motmel ♫♫♪ 15:46, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Nein ich habe nur sporadisch gesucht, also „Name und Noten“, „Name und Komponistin“, aber alles Fehlanzeige. Und in Musikerinnenseiten bin ich nicht wirklich bewandert, ich wüsste nicht einmal was da alles in Frage kommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:53, 25. Jun. 2014 (CEST)
- O.k. vielleicht findet sich auch etwas unter „Madame Zuccarini“, ich weiß nicht unter welchem Namen sie als Komponistin tätig war. Zumindest hier im Münchener Theater-Journal erwähnt, ich nehme an, dass sie das ist, als Schauspielerin in der Rolle der Eulalia oder Emilia (das sagt mir absolut nichts). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Ach Ló, müh dich nicht ab. Ich denke, momentan ist die Dame nicht (noch nicht) relevant hier. Die Rolle der Emilia dürfte Emilia Galotti (Schiller) sein, aber lassen wir es gut sein. Liebe Grüße --Motmel ♫♫♪ 10:29, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Heißt das, du hast alle d e i n e Möglichkeiten ausgeschöpft?? --- dann kann ich mir weitere Suche ersparen
Sind die nicht wundervoll?
Japanische Frauen mit Koto, Kokyū und Langhalslaute Japanerin mit Koto - Category:Paintings of women at the piano
- Category:Portraits with piano
- Category:Jeunes Filles au piano by Pierre-Auguste Renoir (Musée d'Orsay)
@Alraunenstern:: die letzten 3 "Categorien" --- muss ich erst tüfteln...--Motmel ♫♫♪ 16:13, 26. Jun. 2014 (CEST)

- Ja, ich fand sie auch zauberhaft. Categorien: Weil du dich nicht entscheiden kannst,oder warum? LG --Alraunenstern۞ 16:37, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Entscheiden ? Schön wär's. Wie? wo? (schäm) Suche abgebrochen --Motmel ♫♫♪ 18:49, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Auf Commons :-)
- --Alraunenstern۞ 10:35, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Entscheiden ? Schön wär's. Wie? wo? (schäm) Suche abgebrochen --Motmel ♫♫♪ 18:49, 26. Jun. 2014 (CEST)
- @Alraunenstern: also, ich muss bloss "https://commons.wikimedia.org/wiki/" davorsetzen, oder "_%28Mus%C3%A9e_d%27Orsay%29" anhängen und die Unterstriche bei den Leerstellen setzen? Und woher hast du die Titel "Paintings_of_women_at_the_piano" usw?
- Ich war vier Tage in Polen und bin davon bereits enthusiasmiert.... ein fliegender Teppich und ich drauf ist nichts dagegen. Und jetzt noch wundervielen Dank, Alrauni für den Piano-Park!!--Motmel ♫♫♪ 08:52, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Genau. Am einfachsten ist, du gehst auf Commons: https://commons.wikimedia.org. Dann kannst du im Suchfeld eintragen, was du meinst, z.B. Female musicians. Als Ergebnis bekommst du viele Bilder, aber auch als obersten Suchtreffer "Category:Female musicians". Dahinter verbergen sich weitere Bilder und Kategorien. Ist ein bisschen so wie auf einem vollen Dachboden nach Überraschungen zu wühlen, man weiß nie genau, was man findet. :::::Wenn ich Gemälde suche: zu fast allem gibt es eine Kunst-Kategorie mit der Endung "in art". Also trag ich im Suchfeld z.B. "musicians in art" ein und schau mal, wo ich lande. Als Treffer bekomme ich dann z.B. Category:Musicians in art, Category:Child musicians in art, Category:Female musicians in art. Unter letzterem finde ich dann weitere Bilder und Kategorien, unter anderem "Paintings of women at the piano".
- Die Koto-Spielerinnen habe ich gefunden, indem ich stumpf Koto musicians eingegeben habe. Manchmal findest du nichts, dann musst du mit einem anderem Wort suchen, also z.B. koto players. Das ging dann.
- Hört sich nach einem tollen Kurzurlaub an, ich hoffe, du hattest auch gutes Wetter. Hast du Photos gemacht? LG und noch viel Spaß beim Stöbern --Alraunenstern۞ 10:10, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Kleine Konzertreise plus Land u. Leute kennenlernen. Das Konzert finanziert von EU, der Rest auf eigene Tasche. Das polnische Wort "Klejnod" kennengelernt, sowie "werweiswer?" für "was ist das?". Mehr zu den Piano-Bildern bald. --Motmel ♫♫♪ 16:14, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Eine irrsinnig tolle Klezmer-Band aus Berlin gehört. Bilder auch gemacht, aber nicht viel. Wetter war weniger gut, egal.
- Hallo Alrauni, ja, ganz schön reichhaltig. Vielen Dank, auch für deine Hilfe für Commons, die kann ich wirklich gebrauchen. Ich habe mal alle Bilder durch. Etwas gestolpert bin ich im ersten Teil, 5. Zeile Mitte. Es handelt sich um zwei Hauptpersonen, nicht um die Darstellung einer Frau am Klavier, davon ganz abgesehen. Aber Spaß muss ja sein. Diese Datei von Maria Szymanowska ist für mich ein besonderer Fund! Dann mal noch einen schönen Abend und liebe Grüße --Motmel ♫♫♪ 21:28, 1. Jul. 2014 (CEST)
Bin bis Dienstag
offline.
Zum Betrachten gibt's die schönen japanischen Musikerinnen von Alrauni (eins drüber) --Motmel ♫♫♪ 22:42, 26. Jun. 2014 (CEST)
Einladung zu Treffen der Redaktion Musik in Berlin
Hallo! Wenn du interessiert bist, am ersten Treffen der Redaktion Musik im August/September in Berlin teilzunehmen, melde dich bitte an dieser Stelle und hilf mit, ein fixes Datum festzulegen (ein Wochenende)! Wenn du andere Interessierte kennst, mach sie ruhig auch darauf aufmerksam! Mit freundlichen Grüßen, XanonymusX (Diskussion) 01:41, 1. Jul. 2014 (CEST)
Die Kategorie:Frau habe ich da gestrichen, da es sich dabei um eine Kategorie für Personen handelt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:19, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, aber wie macht man klar, dass Komponist-innen gemeint sind, nicht Komponist-en?
- Öhm, was hat das mit den Kategorien zu tun? Die sind nur dazu, damit man Artikel findet bzw. für die Statistiker. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:45, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Ist das für dich kein Unterschied: Komponist oder Komponistin, und, achja, sind das in diesem Zusammenhang keine Personen (ich kapiere das irgendwie nicht, auch die Statistiker machen Unterschiede zwischen Männlein und Weiblein, denke ich.)
--Motmel ♫♫♪ 16:11, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Diese Kategorie ist für einzelne Personen. Es gibt nun mal keine Frau, die "Frauen in der Musik" heißt. Es wäre nützlich, wenn du dir mal die Kategoriebeschreibung angucken würdest. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Ist das für dich kein Unterschied: Komponist oder Komponistin, und, achja, sind das in diesem Zusammenhang keine Personen (ich kapiere das irgendwie nicht, auch die Statistiker machen Unterschiede zwischen Männlein und Weiblein, denke ich.)
- Öhm, was hat das mit den Kategorien zu tun? Die sind nur dazu, damit man Artikel findet bzw. für die Statistiker. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:45, 3. Jul. 2014 (CEST)
zum Artikel...
...ich hab' mich gleich hineingestürzt und kann nur sagen
Gratulation!! --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:24, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Oh Dankeschön, lieber Michl. Aber naja, wennst weiterliest... fehlt schon noch einiges --Motmel ♫♫♪ 16:34, 3. Jul. 2014 (CEST)
- ...Frauen bleiben stets unvollendete Geschöpfe...
--Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:58, 3. Jul. 2014 (CEST)
- ...Frauen bleiben stets unvollendete Geschöpfe...
- Hast Du fein gemacht, Du, unser Schatz Motmel. Ich beobachte, was sich weiter dran ändert. Vielleicht irgendwann verpasse ich noch Änderungen an der Gliederung und paar Einzelheiten. Aber erstmal schauen, wie der schöne Artikel allgemein empfunden wird. Die männlich-Schreiber wird es kaum interessieren, die weiblich-Leser wird es sehr erfreun. Und es schwirrt noch viel Material für den Artikel herum, das Schreiber-Innen irgendwann einsetzen können. Jetzt, mit dem Artikel im ANR können sie ihn entdecken und weiterentwickeln. Es kann also noch lange wachsen. Dank Dir, Motmel--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 17:14, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Erfundener. Ja, stimmt, es "schwirrt" inzwischen noch soviel, auch neues Material zum Einbauen rum. Bin froh, erstmal den Artikel los zu sein... --Motmel ♫♫♪ 17:32, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Und ein LA ist jetzt drauf, aber sowas von unnütz, wenn man sich die Begründung durchliest... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:59, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Den Respektsbekundungen schließe ich mich an. @Motmel: ich wollte dir gerade vorschlagen, den Artikel gleich wieder zurückzuschieben in deinen BNR, damit die LD abgebrochen werden kann, aber du schreibst dass du froh bist ihn los zu sein. So kann er ganz sicher nicht bleiben. Was nun? --PM3 18:14, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo PM3, der Artikel existiert ja noch am →Ursprungsort, nett finde ich das jetzt nicht, du hättest Motmel vielleicht auch vorher mal ansprechen können. Warum immer zuerst den Löschantrag stellen und dann schauen, ob der Autor noch da ist? Viele von den Neuautoren verlieren wir, denke ich zumindest, aus genau diesem Grunde (auch wenn Motmel schon eine Weile dabei ist), weil erst verprellt und dann gefragt wird. @Motmel, ich hoffe du bist soweit o.k., ich weiß wie sehr dich dieses Thema bewegt und wie sehr es dich verletzen muss, dass jemand so schnell oder überhaupt einen Löschantrag gestellt hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Woche Zeit bis zum Löschen? Immerhin zum Ausruhen auch. Natürlich schieb ich ihn vor dem Löschen zurück. Aber ein paar Tage warte ich ab. Lómelinde, ich b i n ok! Lieb von dir, mach dir keine Sorgen! Ich bin jetzt dann mal weg bis nachm Konzert... --Motmel ♫♫♪ 18:28, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Das freut mich zu hören, dann wünsche ich dir einen wundervollen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:31, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Woche Zeit bis zum Löschen? Immerhin zum Ausruhen auch. Natürlich schieb ich ihn vor dem Löschen zurück. Aber ein paar Tage warte ich ab. Lómelinde, ich b i n ok! Lieb von dir, mach dir keine Sorgen! Ich bin jetzt dann mal weg bis nachm Konzert... --Motmel ♫♫♪ 18:28, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo PM3, der Artikel existiert ja noch am →Ursprungsort, nett finde ich das jetzt nicht, du hättest Motmel vielleicht auch vorher mal ansprechen können. Warum immer zuerst den Löschantrag stellen und dann schauen, ob der Autor noch da ist? Viele von den Neuautoren verlieren wir, denke ich zumindest, aus genau diesem Grunde (auch wenn Motmel schon eine Weile dabei ist), weil erst verprellt und dann gefragt wird. @Motmel, ich hoffe du bist soweit o.k., ich weiß wie sehr dich dieses Thema bewegt und wie sehr es dich verletzen muss, dass jemand so schnell oder überhaupt einen Löschantrag gestellt hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Den Respektsbekundungen schließe ich mich an. @Motmel: ich wollte dir gerade vorschlagen, den Artikel gleich wieder zurückzuschieben in deinen BNR, damit die LD abgebrochen werden kann, aber du schreibst dass du froh bist ihn los zu sein. So kann er ganz sicher nicht bleiben. Was nun? --PM3 18:14, 3. Jul. 2014 (CEST)
Omg, mir graut vor dem, was ich jetzt schreibe, weil ich mich dadurch garantiert bei jedem/jeder unbeliebt machen werde...
Zur Ehrenrettung von PM3 muss ich einfach sagen, dass ich ihn bei anderer Gelegenheit als äußerst feinfühligen, hilfsbereiten WPianer kennengelernt habe – und wenn man sich seine Kommentare durchliest, merkt man auch, dass er großen Respekt vor der Arbeit Motmels hat. Also, banal oder lächerlich findet er das Thema ganz sicher nicht! Der LA wundert mich allerdings auch ein wenig – denn jetzt schauen 100 Augen mehr darauf und da sind nicht immer die Sensibelsten darunter...
Ich weiß, wie viel Mühe und Arbeit Motmel in diesen Artikel gesteckt hat (habe ihn seit Ewigkeiten auf der Beo) und ich weiß, dass sie eine Expertin auf ihrem Gebiet ist, der kaum eine/r das Wasser reichen kann. Jetzt kommt leider das ABER: Manche Kritikpunkte kann man nicht außer Acht lassen. Was die „Neuzeit“ anbelangt ist einiges, nun ja, etwas willkürlich und stark verkürzt wiedergegeben (ich denke nur an die afroamerikanischen Sängerinnen, die Performerinnen fehlen, die Pop-Kultur wurde fast gänzlich übergangen usw. usf.). Da ich ebenfalls weiß, wie sehr Motmel das Thema am Herzen liegt, haben sich gewiss auch „unenzyklopädische“ Sätze in ihre Arbeit geschlichen – böse gesagt POV... Ja, ich war verwundert, dass sie es „jetzt schon“ verschoben hat und ja, ich kann sehr gut verstehen, dass sie den Artikel endlich loslassen möchte ;-).
Fazit: 1. Der Löschantrag ist imho wirklich ein bissl arg heftig der falsche Weg (vor allem, weil er die Aufmerksamkeit gewisser Leute weckt). 2. Motmel ist auf ihrem Gebiet absolut sachkundig, muss aber bei der „Moderne“ passen und größere Neutralität bei manchen Formulierungen wahren. Doch, doch das „Herzblut“ kenne ich auch...
Und nu? LA abwarten (ach du liebe Zeit – möchte gar nicht wissen, was dabei herauskommt). Rückverschieben? Wäre eine Möglichkeit. Das Thema splitten? Frauen in der Musik von xx bis xy – eine andere... Ratlose und zerknirschte Grüße --Merrie (Diskussion) 22:29, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Guten Abend Merrie, danke für das! Naklar, ich stimme dir zu. Das weiß ich ja, dass bei der Popkultur bei mir ein großes Nichts ist, und bei den weiteren Themenpunkten, die du anführst. Ja, ich wollte den Artikel trotzdem losschicken, einfach um für Anderes wieder offen zu sein. Davor, was du schriebst, muss dir keineswegs grauen! Und jetzt gute Nacht!
--Motmel ♫♫♪ 23:53, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Danke Merrie.
- Es ist mir wichtig dass der Artikel so noch nicht veröffentlicht wird und ich war mir sicher, dass ich über eine Diskussion hier nichts erreicht hätte, weil die hier anwesenden Mitautoren/Beobachter sich überwiegend gegen einer Rücknahme ausgesprochen hätten. Mit dir hatte ich nicht gerechnet. :-) Und ich war mir sicher, dass der Artikel in dieser Form ohnehin durch die Löschhölle muss.
- Wer den Löschantrag für unbegründet hält, kann versuchen ihn zu entfernen; es könnte schnell wieder ein neuer kommen.
- Gute Nacht Motmel und Danke für deinen Einsatz. :-) --PM3 00:01, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ach ihr Lieben, jetzt bin ich wieder halbwegs beruhigt! Ich denke, wir finden eine gemeinsame, gute Lösung, oder? Letztendlich (und das nehme ich auch schwer von PM3 an) wollen wir alle nur das Eine ;-).
liche Grüße und eine gute Nacht! --Merrie (Diskussion) 00:17, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Guten Morgen Motmel, der Löschantrag wurde zwar zurückgezogen, die Kritik des Antragstellers und einiger der Beteiligten in der Löschdiskussion halte ich jedoch für berechtigt. Es wäre zu überlegen, ob du auf seinen Vorschlag eingehen und den Artikel in der jetzigen Form einem Review unterziehen möchtest. Es sind sicherlich einige Passagen dabei, die mehr einem Essay glichen, als einem wissenschaftlich fundierten Artikel. Ich weiß wie schwierig das ist, besonders dann, wenn einem das Thema am Herzen liegt. Die eigenen Rückschlüsse gehören aber nun mal nicht in die Wikipedia, es sei denn sie stimmen mit anderen wissenschaftlichen Erkenntnissen überein und sind belegbar. Ohne Frage hast du sehr viel Zeit und Recherche dafür aufgewendet und es sollte daher gewiss nicht aus einem Mangel an Respekt für deine Arbeit betrachtet werden, es ist die Form der Ausführung, die hier kritisiert wird. Ich selbst kann ein solches Review nicht durchführen, einerseits ist mir der Text zu lang, er müsste in jedem Abschnitt überprüft und besprochen werden, dafür habe ich gerade keine Zeit, andererseits ist es einfach nicht mein Themengebiet, und ein gewisses Grundwissen wäre da denke ich, schon wichtig, wenn man das durchgehen möchte. Ich hoffe du konntest trotz allem ruhig schlafen. Ich wünsche dir ein paar ruhige Tage, lass es erst einmal sacken und denke in aller Ruhe darüber nach. In einem Review schauen sich Autoren gezielt den Artikel an, schreiben ihre Kritikpunkte auf, geben eventuell Tipps, aber es kann auch sehr sehr stressig für dich werden. Trotzdem denke ich, wäre es eine Sache, die du in Betracht ziehen solltest, damit am Ende ein für alle guter, verständlicher und informativer Artikel daraus wird. Ich hoffe, dass auch PM3 sich weiterhin daran beteiligt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:08, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ach ihr Lieben, jetzt bin ich wieder halbwegs beruhigt! Ich denke, wir finden eine gemeinsame, gute Lösung, oder? Letztendlich (und das nehme ich auch schwer von PM3 an) wollen wir alle nur das Eine ;-).
Moin Motmel, toll hast du das gemacht und ich unterstütze aus ganzem Herzen dein Vorgehen nach dem Motto: Sei mutig! Ich halte übrigens nichts von einem formellen Review. Jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt und schon gar nicht für einen Überblicksartikel. Wer sich während des LA am polyphonen Satz mit homophonen Aussagen beteiligt hat, kann auch ohne Review jetzt bestens konstruktiv mitarbeiten. Dafür gibt es unter anderem die Artikeldisk und diese steht allen anderen ebenso offen wie die Artikelseite selbst. Viele Grüße und von mir ein herzliches Ahoi! --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:21, 4. Jul. 2014 (CEST)
- (nach BK) Sorry C.Koltzenburg, ich sehe das ein bisserl anders: Eine manchmal recht harte Möglichkeit ist es: Wikipedia:Review - ich habe dabei meistens gute Erfahrungen gemacht, wenn auch der Autor manchen Stups aushalten muss. Trotzdem würde ich das empfehlen, denn da der Reviewprozess nach Themata getrennt ist, kann man fast immer mit wirklichen Fachleuten rechnen (hier würde ich entweder Geistes- und Sozialwissenschaften oder Geschichte nehmen - eher das erstere). Aber natürlich machst Du g'scheiterweise das, was Dir besser erscheint, Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:28, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Motmel, auch von mir zuvorderst Respekt und Anerkennung für den Artikel. Dann, lass dich weder stressen noch unter Druck setzen. Es gibt keine Regel, dass ein Artikel innerhalb einer wie auch immer gearteten Zeitspanne zu einem Lesenswerten- oder mehr werden muss. Die Schwächen, die der Artikel leider hat, welcher Artikel hat keine Schwächen, lassen sich mit Sicherheit beheben. Auf ein relevantes Lemma einen Löschantrag zu stellen, um damit eine Zwangsentfernung zu fordern, finde ich nicht in Ordnung. Ich denke, die Redaktion Musik sollte im Rahmen eines Reviews auch angesprochen werden, dort gibt es sicherlich kompetente Hilfe. Beste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 08:37, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Guten Morgen, liebe Motmel, habe mit Herzklopfen die Einwände zu Deinem wunderschönen Artikel mitverfolgt, denn ich habe "das" en miniature mit allen seelischen Aufwallungen auch schon durch. Bei Herzblut-Artikeln fällt einem die Trennung von objektiven und subjektiven Anteilen richtig schwer, musisch begabten Menschen mit Sicherheit noch viel mehr als anderen. Nachdem ich gebeugt zunächst durch ein "tiefes Tal" gegangen war, hat mir dann schließlich die Überlegung geholfen, dass die Wikipedia-Artikel ja von höchsten kulturellen Stellen, nationalen wie internationalen, "so" übernommen werden (zuletzt entdeckt bei der Staatsbibliothek Berlin als W-Logo-Link). Vielleicht kannst Du Deine jetzige Version "woanders" (?), möglicherweise mit noch viel mehr Entfaltung, veröffentlichen und für Wikipedia zusätzlich eine Wiki-gemäß überarbeitete Fassung präsentieren? Das wäre dann kein schmerzhafter Entweder-Oder-Stress sondern ein stolzes Sowohl-als-Auch-Gefühl ... In diesem Sinne LG von --Vitavia (Diskussion) 08:57, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe Motmel, ich bin gerade durch Zufall auf deinen Artikel gestoßen und kann nur sagen: Respekt, der Artikel ist wirklich schön geworden. Die Kritikpunkte wurden ja oben aufgeführt, die kann ich mir also zum Glück sparen. Es ist immer schön, wenn ein solcher Artikel neu entsteht. Gruß, BHC (Disk.) 18:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
- O vielen Dank BHC! Das hast du sehr nett gesagt und freut mich sehr. Ja, ich weiß die Kritikpunkte, auch mich stären sie noch sehr --Motmel ♫♫♪ 01:17, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Hi, es klärt sich langsam, die Artikeldiskussion hab ich aufgeräumt, nun ziehe ich bedenkenswerte Punkte aus der LD noch in die Artikeldiskussion hinein. Und dann kommt das Unklare im Artikel selbst dran. Die vielen interessierten Autoren drumherum werden hoffentlich einen Teil der dann sauber aufgeführten unerledigten Punkte klären. Grüzze, --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
Amerikanische zeitgenössische Komponistinnen
Hallo Motmel, dieses Buch schlage ich als Quelle für den weiteren Ausbau vor:
Michael K. Slayton (Hrsg.): Women of Influence in Contemporary Music. Nine American Composers, Scarecrow Press, 2010, ISBN 978-081087742, bei Google Books einsehbar. Liebe Grüße, --Fiona (Diskussion) 10:09, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe Fiona, ganz vielen Dank für deine wertvollen Literatur-Recherchen! Du hast's drauf, sagt man in Bayern.
Gute Nacht!--Motmel ♫♫♪ 01:22, 6. Jul. 2014 (CEST)
Versionen
Moin Motmel, die Versionen im Projekt gehören zu dem Artikel, deshalb habe ich nun auch die Versionen zusammengeführt. Bitte nicht per Copy und Paste Entwürfe in den Artikelnamensraum bringen. Alle, die an diesem Artikel bisher gearbeitet haben, müssen auch in der Versionsgeschichte ersichtlich sein, da es ansonsten eine Urheberrechteverletzung ist. Beste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 11:27, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Itti, bin gerade dabei, euch auf meiner Disks zu antworten und sehe dies hier: Ja, gesten abend machte ich noch eine Rekonstruktion mit Titel vom BNR und den Versionen. Die ist jetzt wieder verschwunden. ?? Muss mal schauen...--Motmel ♫♫♪ 11:55, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ups, gibt es noch eine Version? Ich meine Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Musik. Die Seite hatte alle alten Versionen des Artikels. Die habe ich mit dem Artikel verschmolzen. Hast du noch eine Kopie? Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 12:52, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, ich dachte... Aber jetzt ist nur noch das Lemma Frauen in der Musik da. Auch unter Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Musik (s. auf meiner Userseite Benutzerin:Motmel, wo ich den Zustand vor dem ANR behalten wollte. Erfundener meinte, ich könne c&p machen wegen der vielen Versionen.) Danach dachte ich an die nun Fehlenden und habe sie gefunden und wiederhergestellt, aber das geht jetzt wohl nicht mehr, oder?
- Itti, noch was anderes: wenn jetzt Passagen aus dem Artikel verschwinden, wegen TF, habe ich wohl keine Kraft, darum zu kämpfen, oder sie so zu ändern, dass sie in den Augen Anderer keine TF sind. Allein schon deshalb hätte ich gerne meine ursprüngliche Fassung, auf der ich ganz oben noch unter "Neu" weitere Links geparkt hatte....ich finde diese Seite nicht mehr, bzw. muss nochmal weiter suchen.
- Außerdem finde ich dein Rückgrat wirklich überzeugend, wie du alles glasklar in der LD sagtest. Dafür danke ich dir, und ich bin ja direkte "Nutznießerin" davon. Liebe Grüße--Motmel ♫♫♪ 17:08, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, Artikel ändern sich, wenn sie im Artikelnamensraum sind. Es ist dann gut, wenn man loslassen kann. Du kannst im Prinzip jede Version im Artikel abrufen und auch kopieren. Das ist nicht das Problem, das geht auch mit alten Versionen. Kopf hoch. Beste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 17:15, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Deine Entwurfsversion war ja die Seite die Itti jetzt mit dem Artikel verschmolzen hat. Ob man das nur wieder auseinanderklamüsern kann, weiß ich nicht. Ich denke sie müsste dafür einfach nur die Seite Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Musik wiederherstellen und dann kopierst du dir den Inhalt auf eine Unterseite oder sie stellt es gleich auf einer Unterseite noch einmal her. Durch die Verschmelzung ist den Entwurf gelöscht worden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das lässt sich recht einfach trennen, alle Versionen vor dem 3. Juli 15:01 des Artikels sind Versionen aus der "Entwurfswersion". Dann hat Motmel den Text kopiert und in den ARN eingestellt. Das war so nicht richtig, denn in den Alten Versionen ist auch einiges von anderen Autoren. Der Artikel hätte verschoben werden müssen, nicht kopiert. Diese Versionen müssten zurück, zzgl. etwa 5 Versionen die Motmel später noch im "Entwurfsartikel" gemacht hat, bis zu meiner Versionsvereinigung. Nur macht das wenig Sinn und ist Lizenztechnisch problematisch. Auch ist es nicht richtig, wenn zwei annähernd gleiche Artikel nebeneinander existieren. --Itti Hab Sonne im Herzen... 17:23, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ups, gibt es noch eine Version? Ich meine Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Musik. Die Seite hatte alle alten Versionen des Artikels. Die habe ich mit dem Artikel verschmolzen. Hast du noch eine Kopie? Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 12:52, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Das sollen sie ja auch nicht, Motmel wollte ja nur die Links haben, ich suche mal und kopiere sie raus, falls ich die Stelle finde. Einfach für dich, auch für mich, aber nicht unbedingt für Motmel.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Das Problem ist, wenn in verschiedenen Versionen gearbeitet wird, dann passt es später nicht mehr übereinander. Doch die Texte sind noch alle da. Hier die letzte von Motmel im Projektnamensraum bearbeitete Version. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 17:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Itti, danke. Übrigens bei mir gibt es keine Version 3. Juli 15.01... ist aber jetzt nicht mehr von Bedeutung.--Motmel ♫♫♪ 17:44, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Itti meinte diese. Kopf hoch. Alles wird gut. Beste Grüße --HOP盒 17:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Och wie lieb HOPi! grade wollte ich dasselbe denken. Irgendwann muss man ja mal die bösen VerfolgungsGeister verscheuchen. Ich wünsch Euch ein spannendes Fußballspiel heute Abend, annehmend, ihr liebtet die WM. Kann ja auch das Gegenteil der Fall sein. Zum Beispiel durch die leergefegten Gassen/Strassen/Autobahnen spazieren. Liebe Grüße--Motmel ♫♫♪ 17:57, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Itti meinte diese. Kopf hoch. Alles wird gut. Beste Grüße --HOP盒 17:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Itti, danke. Übrigens bei mir gibt es keine Version 3. Juli 15.01... ist aber jetzt nicht mehr von Bedeutung.--Motmel ♫♫♪ 17:44, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Das Problem ist, wenn in verschiedenen Versionen gearbeitet wird, dann passt es später nicht mehr übereinander. Doch die Texte sind noch alle da. Hier die letzte von Motmel im Projektnamensraum bearbeitete Version. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 17:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
An Alle obendrüber
- Hallo alle obendrüber! Euere Kommentare sind mir sehr, sehr nützlich, vielen Dank erstmal pauschal. Ich empfinde euer Engagement als sehr wohltuend; wenn ich verhältnismäßig "so spät" erst reagiere, hat das damit zu tun, dass ich sehr langsam bin mit dem Verarbeiten, und zwar ganz besonders langsam. Eure Vorschläge beschäftigen mich. Du, C.Koltzenburg, sprichst das an: ich war bewusst mutig, nämlich "zu" mutig. Aber für mich hat es sich gelohnt, wenn ich eure Kommentare lese!
- Die Frage nach Review oder nicht (danke an Lómeline und Michl, der mir mal vorgeführt hat, wie Review geht) habe ich noch nicht entschieden. Denn da muss ich ja präsent sein, wo ich mich eigentlich mal mit leerem Kopf um meinen Haushalt kümmern sollte. Danke Itti für dein Nervenfutter und Vitavia für dein Mit-"Herzklopfen". Und PM3: du siehst, die Gründe für deinen LA werden von mir akzeptiert und danke für das Lob, das ich trotzdem raushörte. Danke an Fiona für ihre Recherche und den Buchtitel! Ja es hat sich gelohnt. Alles weitere (es ist noch viel!!!) später.
--Motmel ♫♫♪ 12:04, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Und ich bin mal wieder zu spät dran, wie üblich: also nachträglichen Glückwunsch zum schönen Artikel. Ich würde sagen, dass du das Review ja nicht gleich durchführen musst, du kannst den Artikel erst mal ein wenig stehen lassen und ausspannen … Er läuft ja nicht weg. Grüße •
• hugarheimur 12:40, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, Torana, denkst du? Inzwischen kommt vielleicht der nächste LA? --Motmel ♫♫♪ 12:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast Mail. LG --Alraunenstern۞ 12:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
- (BK) Glaube ich jetzt eigentlich nicht. Ich denke, es ist hinreichend dargestellt worden, dass PM3s Argumente höchstens eine QS, aber keine Löschung rechtfertigen würden. Der Bereich „Populärmusik“ ist zwar wirklich ausbaufähig, aber das ist ja noch kein Grund ;o) Ich würde mich erst mal zurücklehnen und sehen, was passiert. Vielleich findet sich ja einer, der die Popmusik ausbaut. Grüße •
• hugarheimur 12:55, 4. Jul. 2014 (CEST)
- BK:Hallo Motmel, nuja, nächster LA?!? Es ließe sich ja über vieles diskutieren. Aber Kürzungsbedarf an der einen oder Ausbaubedarf an der anderen Stelle ist ebenso wenig ein Argument für einen LA, noch der Aspekt, das noch nicht alle zeitgeschichtlich relevanten Fragen abgedeckt sein könnten. Inzwischen finden sich ja möglicherweise Dritte, die Interesse haben weiterzustricken.
- Danke für Deine Arbeit und beste Grüße zum Wochenende --HOP盒 12:57, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Also, HOP (danke dir) und Torana und (@Itti:: danke für deine Argumente in der LD!), ich sehe bei euch Konsens. :-) Könnte es sein, dass ich von WP-Inner-Details zu wenig Ahnung habe? Sehr wahrscheinlich, jedoch möchte ich keineswegs die Naive spielen. Eher mache ich es mir wahrscheinlich zu leicht. Na ich wurde ja hier sofort eines Besseren belehrt, wahrlich!
Euch auch ein schönes (und Fußball-?) Wochenende! Alrauni, ich geh jetzt zum Postkasten --Motmel ♫♫♪ 14:20, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Also, HOP (danke dir) und Torana und (@Itti:: danke für deine Argumente in der LD!), ich sehe bei euch Konsens. :-) Könnte es sein, dass ich von WP-Inner-Details zu wenig Ahnung habe? Sehr wahrscheinlich, jedoch möchte ich keineswegs die Naive spielen. Eher mache ich es mir wahrscheinlich zu leicht. Na ich wurde ja hier sofort eines Besseren belehrt, wahrlich!
- Danke, Torana, denkst du? Inzwischen kommt vielleicht der nächste LA? --Motmel ♫♫♪ 12:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Und ich bin mal wieder zu spät dran, wie üblich: also nachträglichen Glückwunsch zum schönen Artikel. Ich würde sagen, dass du das Review ja nicht gleich durchführen musst, du kannst den Artikel erst mal ein wenig stehen lassen und ausspannen … Er läuft ja nicht weg. Grüße •
Verschollene Links für Motmel

Neu:
- Gamelan
- Xylofon
- Weltmusik
- en:Women in Music
- Afrikanerin
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Frauen in der Kirche
- Women in Music = Übersetzung, Link von PM3
- Frauen im Jazz – Ausbildungssituation der Frauen an Jazzschulen und Musikhochschulen von Andras
- Literaturempfehlung
- Michael K. Slayton (Hrsg.): Women of Influence in Contemporary Music. Nine American Composers. Scarecrow Press, Lanham 2010, ISBN 978-081087742, bei Google Books von Fiona
- Samira Said
- Frauen in der Musik bei worldcat.org zum stöbern
- außereuropäische M.
- Indische Musik
- Chinesische Musik
- Arabische Musik
- Ägyptische Musik
- Afrikanische Musik
- Lateinamerikanische Musik
- Sappho 1610 bis 560 erfand die mixolydische Oktavgattung (W. S.17), griech. Berufsmusikerinnen (W. S.28): Aulosbläserin Lamia von Athen, Hetäre Aphrodite Belestiche aus Alexandria, weibl. Instrument Kithara (Bilder).
- Jüdische Musik
- Türkische Musik
- Orientalische Musik
- Christliche Musik
- Orchestererfahrung 1999
So mehr finde ich auf Anhieb nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:39, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Lómelinde! Jaja, es gibt viel zu lernen.--Motmel ♫♫♪ 17:46, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ich vervollständige deine Liste weiter, ja? --Motmel ♫♫♪ 12:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Motmel es ist deine Diskussionsseite und deine Liste, da brauchst du mich wirklich nicht zu fragen, ob du da etwas ergänzen darfst. Du möchtest doch damit arbeiten.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Falls du das auch hier in der Liste haben möchtest. Die Buchempfehlung von F.B. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Ja klar!! Prima, die hatte ich doch schon mal...--Motmel ♫♫♪ 13:19, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Ja klar!! Prima, die hatte ich doch schon mal...--Motmel ♫♫♪ 13:19, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Motmel es ist deine Diskussionsseite und deine Liste, da brauchst du mich wirklich nicht zu fragen, ob du da etwas ergänzen darfst. Du möchtest doch damit arbeiten.
- Ich vervollständige deine Liste weiter, ja? --Motmel ♫♫♪ 12:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
Hallooooo00000!!!!
Eine Frage an euch. Das indische Bild rechts oben, unter dem Baldachin: Das sternenverzierte lange Grammophonrohr, ist das ein Instrument? Davor die Dame: ?, davor Kastagnietten? Wer war in Indien im 18. Jahrhundert...? LG--Motmel ♫♫♪ 14:17, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Also ich würde sagen, es ist eine Art von Fächer und zusätzlich hält sie ein möglicherweise feuchtes Tuch bereit, die Frau davor hält vermutlich eine Speise in einer geschlossenen Muschelform (vielleicht wegen der Insekten), die Frau davor, hält auch irgendetwas, vielleicht duftende Blätter, kann ich nicht erkennen. Die Frau ganz vorn offensichtlich Tee. Die Musikerinnen stehen vor ihr und unterhalten sie mit ihrer Musik, während die Dienerinnen hinter ihr für ihr leibliches Wohl sorgen, so zumindest würde ich das Bild interpretieren. So etwas ähnliches Datei:François-Auguste Biard - Odalisque éventées par ses esclaves.jpg --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Sehr gut. Also du denkst Fächer? Hm, könnte stimmen, aber noch nicht aufgefächert. Prima, herzlichen Dank für die Beschreibung. Ich dachte noch an Kastagnietten bei der 2. Dame, aber du hast schon recht, zwei verschiedene Frauengruppen. LG--Motmel ♫♫♪ 15:15, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Motmel, dürfte tatsächlich ein Fächer sein. Bild 1 sieht exakt genauso aus. Wahrscheinlich aus Pfauenfedern, wie im 2. und 3. Bild in der Bildbeschreibung auf Commons aufgeführt. Da lässt sich nichts auffächern, also genau genommen wäre es mehr eine Art Wedel. LG --Alraunenstern۞ 15:22, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Sehr gut. Also du denkst Fächer? Hm, könnte stimmen, aber noch nicht aufgefächert. Prima, herzlichen Dank für die Beschreibung. Ich dachte noch an Kastagnietten bei der 2. Dame, aber du hast schon recht, zwei verschiedene Frauengruppen. LG--Motmel ♫♫♪ 15:15, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Pfeilgrad! Toll, danke euch! --Motmel ♫♫♪ 15:40, 7. Jul. 2014 (CEST)
Sind wir tatsächlich (nur) das? Wenn ich die Diskussionen zum Artikel usw. lese, frage ich mich gelegentlich, ob wir heute am selben Punkt noch stehen. Sehr nachdenklich --Motmel ♫♫♪ 11:49, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, die gute Simone hat auch heute noch ziemlich recht - und ich gebe zu, dass ich beim ersten Mal völlig verblüfft war, als man mir ob eines entsprechenden Postings quasi "Verrat an den wahren Werten" (!) vorhielt. Immerhin ist es für mich ein ganz gutes Zeichen, dass die Hardcore-Maskulisten heutzutage für ihre Einstellung Verteidigungswälle aufrichten (müssen), während in meiner frühen und auch späteren Jugend sowas unter "ja was denn sonst?" fiel. Da hat man noch über Scherzchen à la "Was ist der Grund, wenn eine Frau in das Wohnzimmer kommt?" - "Die Kette ist zu lang!" grölend schenkelgeklopft...
- Ein paar Schritte sind wir Menschen scheints ja doch vorangekommen, hofft --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:46, 11. Jul. 2014 (CEST)
- oja, sind wir. Dennoch, es geht auch darum, dass wir uns immer noch in der Situation befinden, bei der Welt anklopfen zu müssen, wo die Männer entschuldige, d a s Dir ungehindert ein- und ausgehen.--Motmel ♫♫♪ 14:13, 11. Jul. 2014 (CEST) "eines entsprechenden Postings" -- wo?? --Motmel ♫♫♪ 14:15, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (quetsch)...war ein E-Mail, deshalb nicht hier zu veröffentlichen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:34, 11. Jul. 2014 (CEST)
- oja, sind wir. Dennoch, es geht auch darum, dass wir uns immer noch in der Situation befinden, bei der Welt anklopfen zu müssen, wo die Männer entschuldige, d a s Dir ungehindert ein- und ausgehen.--Motmel ♫♫♪ 14:13, 11. Jul. 2014 (CEST) "eines entsprechenden Postings" -- wo?? --Motmel ♫♫♪ 14:15, 11. Jul. 2014 (CEST)
Meine Lobpreisungen fand ich in der Artikeldisk unangemessen, aber falls Du es noch nicht gelesen hast ... löschen kannst Du hier ja wie Du willst ... Für den genialen Satz, oder einen ähnlichen, eine Quelle zu haben, wäre sehr sehr wichtig, er wäre sonst vielleicht nicht im Artikel zu halten. Also Du weiß nix drüber, ist Dir nur so mal eben „privat” eingefallen? Also dann, mein kleines Genie, voll Hochachtung, ich gratuliere Dir ! Aber da Du kein Buch drüber geschrieben hast, können wir Dich leider nicht zitieren ...
Aktueller Stand des Artikels ist der, dass ich die Textteile wie ein Verrückter verschiebe, aber am Ende wird es (hoffentlich) ein wohlgestalteter Artikel mit einer vereinfachten Ordnung. Einige Abschnitte sind vorübergehend bei mir gebunkert, setze ich alles wieder ein. Es hat noch nichts damit zu tun, ob es bequellt oder unbequellt ist. Das kommt später. Also bitte nicht erschrecken wenn der Artikel Dir nun wie Kraut und Rüben vorkommt und bitte nicht selbst auch noch Verschiebungen machen. Es sei denn, Du möchtest mich über Entfernung in den Wahnsinn treiben ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
Deine Artikelaufteilung und Überschriften fand ich intelligent mutig und genial. Du schreibst aus Deinem intellektuellen Impuls für das Publikum noch oberhalb von Wikipedia! Mach so weiter, wenn Du was veröffentlichst! Bloß mach das nicht in Wikipedia. Manche Leser und Autoren verstehen sowas nicht, andere verstehen es, aber können es in Wikipedia aus wohlüberlegten Gründen nicht so lassen: Das war aus einigen Kommentaren aus der Artikeldiskussion ablesbar, und das ist einer der Gründe, warum auch wohlgesonnene Autoren glaubten, sie müssten den Super-Artikel in die LD schleppen. Tja, ich werde Dein anspruchsvolles Gebäude auf Wikipedia herunterbrechen. Naja, ist nicht schlimm, meine Liebe, der Informationsgehalt bleibt ungefähr gleich, aber dass wir beide schlauer sind, als wir es für Wikipedia hinbiegen werden, ist doch auch keine schlechte Nachricht hihi ;-))--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:51, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Nach BK! Mönsch, was soll ich sagen... schreib mir nichts von Dingsbums und so. Aber ja, lass uns den Artikel fertigmachen, ich bin froh, dass du soviel dran tust. Ich komm dir nicht in die Quere bis 20./21. Juli. Du kannst auch einen Bearbeiten Baustein setzen, denk ich. Ich kümmere mich dann um die Sängerinnen usw. und Weiteres (z.B. Chanson von Merrie). Und C. Koltzenburg hat noch eine Idee zur Ausführung. LG --Motmel ♫♫♪ 21:24, 12. Jul. 2014 (CEST). (ÄHM: B earbeitungs K onflikt)
- Mit abendlichen Grüßen --Motmel ♫♫♪ 22:04, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ich höre auf, jede Verschiebung so zu machen, dass sie in der History auftaucht. Ich mache die jetzt bei mir. Und dann kommen nur noch die Resultate der Übung nachvollziehbar am Artikel in die History.
- Ideen hat auch Cyron und andere, hab ich auf dem Schirm. Aber hinderlich beim Verschieben von Abschnitten sind Deine vielen Kommentare im Text. Teils bewirken sie Irritationen in der Artikeldarstellung, wenn sie verschoben werden. Wenn nun dazu noch alle anderen Autoren ihre Kommentare zum Text in den Artikel schreiben, lass ich mich einliefern ;-)) Also wäre nett, wenn Du bei nächster Gelegenheit ein großes Kommentareputzen im Artikel machst. Nur die nötigsten Kommentare drin lassen, die für die ANDEREN Autoren Sinn machen, und Deine privaten Kommentare kannst Du in deine Privatversion des Artikels schreiben. Du könntest ja jederzeit von einer älteren Version eine Kopie mit allen perfekten Kommentaren für Deinen eigenen Gebrauch machen, und gibst mir jetzt freie Hand, die voraussichtlich vielleicht 5-10 Kommentare zu löschen, die mich beim Umbau stören? Geht das? --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:43, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Na klar, lösch die Kommentare, sie sind nicht mehr nötig! Gute Nacht! --Motmel ♫♫♪ 23:57, 12. Jul. 2014 (CEST)
Abschnitt zu den Dirigentinnen bei "Dirigent"
Hallo Motmel, daa ich Dich in der Versionsliste (natürlich) gefunden habe, frage ich jetzt erst mal auf Deiner Disk-Seite: hast Du gesehen, dass "kurz vor Dir" (also: vor Deinen Anpassungen im Artikel Dirigent) eine IP den Abschnitt "Dirigentinnen" samt eines quasi einleitenden Satzes entfernt hat? Ich finde das u.A. deshalb unnötig, weil ich es vorher schon auffälliger fand, dass im Inhaltsverzeichnis das Wort direkt vorkam. Und tatsächlich ist es ja immer noch so, dass vorwiegend Männer in diesem Bereich tätig sind. Ich wäre daher dafür, den Abschnitt wieder einzubauen - notfalls auch ohne den etwas arg nach "Mitgefühl heischend" klingenden Einleitungssatz. Den Dirigentinnenreader hast Du ja eh´ bereits ausführlicher als zuvor formuliert in den Quellen untergebracht. Eine Meinung dazu von Dir würde mich sehr freuen. -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 18:11, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo FCT Berlin, ich glaube, es war mir bereits aufgefallen. Jetzt wo du mich dazu ermunterst, es wieder einzusetzen: ich schau mal. Meine Meinung dazu: der Artikel Dirigent gehört vielleicht überarbeitet und ein zusätzlich feministischer Aspekt dazu (siehe die Artikel Diskussion). Wie sagte doch Karajan unter "Zitate"? Liebe Grüße --Motmel ♫♫♪ 18:28, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Oh. Ja. Gut. Ich würde es auch selbst wieder einsetzen. Aber vielleicht schauen wir einfach, was wir gemeinsam schaffen? Du machst eh´ schon so viel…
-- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 18:34, 11. Jul. 2014 (CEST) PS: allerdings wann anders als heute. genau
- Zum "Dirigent": mach du das alleine, denn ich hab momentan viel auf dem Buckel, ja? Danke für deine Nachricht!--Motmel ♫♫♪ 18:46, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Oh. Ja. Gut. Ich würde es auch selbst wieder einsetzen. Aber vielleicht schauen wir einfach, was wir gemeinsam schaffen? Du machst eh´ schon so viel…
Entschuldigung
Hi Motmel. Du hast nachgefragt was mit einem Artikel Männer in der Musik war. Da waren zwei Sachen:
1.) einer hat deinen Artikel geschmacklos auf Männer in der Musik umgebaut. Am nächsten Tag ist er zur Besinnung bekommen, hat sich entschuldigt und das was er gemacht hat selber als Blödsinn und Mist bezeichnet, ich weiß es ist ihm selber peinlich.
2.) dann wollte er das gutmachen und hat angefangen einen neuen Artikel Männer in der Musik zu schreiben, der war so aufgebaut:
- Überlieferung der Musik: Männliche Dominanz
- Mänger als Sänger: Geschichtlicher Abriss
- Der Mann als Erfinder der Musik in der Bibel und Mythologie
- Männer als Musiker in der klassischen Antike
- Männer als Musiker in der Kirche
- Gregorianischer Choral
- Knabenchöre
- Minnesang
- Meistersinger
- Kastraten
- Männergesang
- Popkultur
- Andere Kulturkreise
- Männer als Instrumentalisten
- Blasinstrumente
- Schlaginstrumente
- Streichinstrumente
- Orgel
- Didgeridoo
- Wahl des Musikinstruments bei männlichen Jugendlichen
- Männerorchester
- Popmusik
- Männer als Komponisten
- Männer als Dirigenten
- Männer von Musikkritikern bevorzugt
- Dominanz der Männer bei Auszeichnungen
- Männer in der Musikindustrie
- Männer als Musikkonsumenten
Der Artikel war noch nicht freigeschaltet, nur erst auf der Seite des Benutzers zu sehen weil er noch weiter daran arbeiten wollte. Er war noch nicht lang, kein Vergleich mit deinem Artikel, jeder Abschnitt nur kurz begonnen. Aber er hat sich bemüht das sinnvoll und ausgewogen zu schreiben und er hat ein paar interessante neue Belege und Literaturangaben gehabt. Bloß man hat dem Schreiber nicht mehr verzeihen können dass er sich zuvor als er vielleicht einen schlechten Tag hatte über deinen Artikel lustig gemacht hat. Denn wenn einer einmal Blödsinn macht dann brauchen wir ihn nicht mehr. Deshalb hat Alraunenstern so getan als wäre auch der neue Artikel bloß von deinem abgeschrieben und -jkb- hat den nutzlosen Schreiber auf Dauer gesperrt und den von ihm begonnen neuen Artikel hat man gelöscht.
Lass dich nicht unterkriegen so wie ich. Wird dir auch nicht so schnell passieren denn du hast dir einflussreiche Freunde gemacht die dich hier unterstützen, das ist mir nicht gelungen. Ich wünsch dir weiter viel Freude herinnen und alles gute. Das nur zu deiner Beruhigung dass ich überhaupt nichts gegen dich habe und froh bin wenn jemand wie du sein Wissen und Können hier freiwillig zur Verfügung stellt und dass es mir leid tut wenn ich dir und anderen hier Stress gemacht habe. Wenn du den Text der letzten Version des zweiten Artikels haben willst kann ich ihn dir zur Verfügung stellen ohne hier geltende interne Vorschriften zu verletzen, vielleicht passen ein paar Inhalte auch für deine Arbeit, ich darf selber nicht mehr an dem thema arbeiten. freundliche grüße, --Gugascheckn (Diskussion) 09:44, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Nö, ich habe nicht nur so getan, der Artikel war größtenteils von Motmels Artikel abgeschrieben. Im BNR war er auch nicht, sondern direkt im ANR: [6]. Und dass Motmel bei ihrem Artikel unterstützt wird, liegt nicht daran, dass sie sich "einflussreiche Freunde gemacht" hat, sondern an ihrer guten und fundierten Arbeit und großen Fachkenntnis. Das soll es von meiner Seite aber gewesen sein, weil ich Motmels Disk nicht weiter füllen möchte. --Alraunenstern۞ 11:07, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte ignorieren. Ansonsten s. Benutzer:-jkb-/Van/temp#Männer aus der Musikbranche, bei Bedarf ergänzen. Gruß -jkb- 11:36, 13. Jul. 2014 (CEST) - - - P.S. Mail ist raus.
- Dank an Alraunenstern! An -jkb-: Dank für Mail und Antwort. --Motmel ♫♫♪ 18:07, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte ignorieren. Ansonsten s. Benutzer:-jkb-/Van/temp#Männer aus der Musikbranche, bei Bedarf ergänzen. Gruß -jkb- 11:36, 13. Jul. 2014 (CEST) - - - P.S. Mail ist raus.
Hallo Motmel,
schau mal auf Deine letzten Änderungen bei Bildern, sie erscheinen jetzt nicht mehr. Bitte beachten: Bilder nicht nach links stellen, wenn sie die folgende Überschrift verdrängen. Das heißt, es muss viel Text unter den links gestellten Bildern sein. Das war bspw. beim Pariser Bild nicht der Fall. Vielleicht magst Du auf die frühere Fassung zurücksetzen? VG -- Alinea (Diskussion) 15:13, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, habe es gesehen und wollt dies beachten, dabei gabs ein kl. Unfall. Bin dabei! und das andere auch. LG --Motmel ♫♫♪ 15:27, 11. Jul. 2014 (CEST)
- @Alinea: Ich fürchte den nächsten Unfall. Könntest du mir die betreffenden verschwundenen Bilder zurücksetzen? Ich fürchte, mein Bildschirm legt sich wieder auf die Seite wie vorhin. Vielleicht geht es gar nicht mehr? Du findest mich in den Versionen unter Erfundener. Entschuldige und Danke im Voraus LG --Motmel ♫♫♪ 16:49, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Erledigt, nach BK. Schönen Abend noch. VG -- Alinea (Diskussion) 17:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
- O danke, ich bewundere dich! Nicht nur wegen dem jetzt dir auch einen schönen Abend und LG --Motmel ♫♫♪ 18:09, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Erledigt, nach BK. Schönen Abend noch. VG -- Alinea (Diskussion) 17:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
- @Alinea: Ich fürchte den nächsten Unfall. Könntest du mir die betreffenden verschwundenen Bilder zurücksetzen? Ich fürchte, mein Bildschirm legt sich wieder auf die Seite wie vorhin. Vielleicht geht es gar nicht mehr? Du findest mich in den Versionen unter Erfundener. Entschuldige und Danke im Voraus LG --Motmel ♫♫♪ 16:49, 11. Jul. 2014 (CEST)
Ist meine Mail mit den Zeitschriftendaten angekommen? Gruß --Alraunenstern۞ 21:06, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Alraunenstern, noch nichts gefunden. Könnte auch an meinem mail liegen oder Laptop, keine Ahnung. Auch nicht in der Spambox. ich versuchs gleich zum 3. Mal--Motmel ♫♫♪ 22:59, 13. Jul. 2014 (CEST)
- So, jetzt müsste es geklappt haben. --Alraunenstern۞ 23:26, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Alles klar, danke!--Motmel ♫♫♪ 00:52, 14. Jul. 2014 (CEST)
- So, jetzt müsste es geklappt haben. --Alraunenstern۞ 23:26, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Alraunenstern, noch nichts gefunden. Könnte auch an meinem mail liegen oder Laptop, keine Ahnung. Auch nicht in der Spambox. ich versuchs gleich zum 3. Mal--Motmel ♫♫♪ 22:59, 13. Jul. 2014 (CEST)
Anfrage
Hallo Motmel, Itti hat mich auf Deinen Frauen-Musikartikel aufmerksam gemacht. Ich habe mal in meiner Bibliothek geschaut und habe ggf. noch zwei Aspekte beizutragen - wenn auch vielleicht nicht sofort in dieser Woche (lange to-do-Liste) ;-). Zum Einen haben wir eine wunderschöne Kabinettkarte von Alma Backhaus, einer Harfinistin, die 1910 den Pianisten Wilhelm Backhaus geheiratet hat. Leider hat sie mit der Hochzeit ihre eigene Musikerkarriere - wie damals üblich - hinten an gestellt. Aber wenn Du noch solch ein Bild benötigst, sag Bescheid. Wir versuchen gerade etwas über Almas Künstlerleben zu recherchieren. Die andere Sache betrifft den Aspekt: Musikerinnen in der DDR - da gab es ja doch eine Reihe von Komponistinnen, Interpretinnen von Chansons usw. Wäre dies ein Aspekt für Deinen Artikel? VG, --Geolina mente et malleo ✎ 00:10, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe Geolina, ja, auf jeden Fall! Und es hat Zeit, denn wir sitzen noch am Grundsätzlichen. Schöne gute Nacht.--Motmel ♫♫♪ 00:45, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Bild von Alma und die Sätze zu den DDR-Musikerinnen oder nur der Text ;-) ?--Geolina mente et malleo ✎ 00:48, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Alles! --Motmel ♫♫♪ 00:59, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Nochwas: habe große Schwierigkeiten mit meinem Schreibwerkzeug (Laptop), deshalb mehr, wenn wieder flott! :-) --Motmel ♫♫♪ 14:26, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Alles klar...ich setz mich nach dem WE mal dran. Toi, toi, toi mit dem elektronischen Schreibwerkzeug...früher mit dem Federkiel und Tintenfass war alles besser ;-). --Geolina mente et malleo ✎ 00:10, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Äh *räusper*, hast du meinen Beitrag eventuell übersehen, liebe Motmel?
lichst --Merrie (Diskussion) 02:43, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Jaha....aumanno wo...??--Motmel ♫♫♪ 04:13, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Äh *räusper*, hast du meinen Beitrag eventuell übersehen, liebe Motmel?
- Alles klar...ich setz mich nach dem WE mal dran. Toi, toi, toi mit dem elektronischen Schreibwerkzeug...früher mit dem Federkiel und Tintenfass war alles besser ;-). --Geolina mente et malleo ✎ 00:10, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Nochwas: habe große Schwierigkeiten mit meinem Schreibwerkzeug (Laptop), deshalb mehr, wenn wieder flott! :-) --Motmel ♫♫♪ 14:26, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Alles! --Motmel ♫♫♪ 00:59, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Bild von Alma und die Sätze zu den DDR-Musikerinnen oder nur der Text ;-) ?--Geolina mente et malleo ✎ 00:48, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ich schreib's noch mal hierhin ;-) Benutzerin:Merrie/dies und das und wenn du magst, kannst du dir ja auch mal die Links auf der Disk ansehen – aber lass dich nicht stressen, gell?! Grüßele --Merrie (Diskussion) 19:09, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Au prima. Wart noch eine Woche, ich setze es ein, ja? bzw. du tust das, ich sage dir dann, wohin damit, ja? Jetzt fummelt Erfundener hauptsächlich. Auch Grüßerle --Motmel ♫♫♪ 19:29, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Super, so machen wir's!
--Merrie (Diskussion) 19:54, 16. Jul. 2014 (CEST)
- @Merrie:also unter 6.4.1, denk ich. Schau 's dir mal an. Aber noch etwas warten, bis Erfundener sich meldet, ja? LG--Motmel ♫♫♪ 13:14, 22. Jul. 2014 (CEST)
- @Geolina163: Bitte noch bisschen warten auf Nachricht von Erfundener (ich weiß noch nicht, was er umstellt), dann können wir wieder mit neuen Abschnitten (DDR, Bild und was zur Harfe als Fraueninstrument im Orchester z.B.) ran. LG--Motmel ♫♫♪ 13:14, 22. Jul. 2014 (CEST)
- @Merrie:also unter 6.4.1, denk ich. Schau 's dir mal an. Aber noch etwas warten, bis Erfundener sich meldet, ja? LG--Motmel ♫♫♪ 13:14, 22. Jul. 2014 (CEST)
Liebe Motmel, ich würde es lieber unter 6.4. setzen, da das Chanson älter ist... --Merrie (Diskussion) 19:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, mach es so!
--Motmel ♫♫♪ 19:34, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Done, jetzt weiß ich nur nicht, wo im Text ich Chanson verlinken soll, aber das kannst ja auch du entscheiden
--Merrie (Diskussion) 20:01, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich fände es besser in ==== ==== oder das folgende auch in === === Schaust du nochmal? LG --Motmel ♫♫♪ 21:29, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Done, jetzt weiß ich nur nicht, wo im Text ich Chanson verlinken soll, aber das kannst ja auch du entscheiden
Treffen Musikredaktion
Hallo! Mich hat eine langwierige Diskussion in Rechtschreibfragen mal von weiterer Planungstätigkeit abgehalten. Meinst du, das wird noch was mit einem Redaktionstreffen? An Motivation scheint es bei vielen leider zu fehlen, Diskussionsbeiträge dort sind rar. Hast du vielleicht eine Idee, wie man in die Sache ein wenig Wind hineinbringt? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 11:54, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Xanonymus, war das jetzt eine Frage an mich? ich vermute, an alle. Ja, schade, dass es gerade stagniert mit Vorbereitungen. Ich persönlich hatte mich etwas "ausgeklinkt" wegen eurer für mich nicht realistischen Termine. Inzwischen ist bei mir auch der Septembertermin nicht mehr aktuell. Man muss halt Geduld haben, sollte dann schon was zusammenkommen. Leider nicht mehr im Moment zu diesem Thema.--Motmel ♫♫♪ 05:53, 16. Jul. 2014 (CEST)
Zu den musikalischen Weibern
Was mir beim Durchlesen noch aufgefallen ist:
- „auf seltsame Weise verschüttet worden“ – woher kommt das Zitat? Hättest du vielleicht einen Einzelnachweis?
- weibliche Magierin – bisschen sehr doppelt gemoppelt, hat Weissweiler das wirklich so formuliert?
- Zwölfton System – ist das absichtlich so geschrieben (ich verstehe die drei Worte nur einzeln)? Wir hätten Zwölftontechnik im Angebot.
- die Abschnitte Musikalische Begabung und Musikmäzeninnen erscheinen mir mit Verlaub etwas unfertig, eventuell auskommentieren oder ganz streichen?
Grüße • • hugarheimur 11:06, 18. Jul. 2014 (CEST)
- ähm ja... nächste Woche!
- Ist das falsch von mir, zu glauben, dass andere in der Wiki auch dürfen, und wenn nix kommt, dann selber machen? (Ich werde sie deshalb bis dahin unsichtbar machen) Das andere evtl. gleich:
- 1. Ja
- 2. Ja
- 3. Danke für Angebot
- 4. wie oben
- Deine Johanna Klemperer kommt auch noch.... Du siehst, die musikalischen Weiber sind wahrlich von großer Bedeutung
. Danke, Torana und LG --Motmel ♫♫♪ 11:37, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Ähm ja, natürlich, ich will ja nicht den Arbeitsbeschaffer spielen (das Büchlein war übrigens auch nicht so gemeint). Schließlich war ich ja einer von denen, die gesagt haben, dass du den Artikel auch mal eine Zeit lang sich entwickeln lassen kannst. Grüße •
• hugarheimur 17:14, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Na, das war eben das Gute! Aber unter uns, du hast das T O L L gemacht, deine vier Sachen!! --Motmel ♫♫♪ 17:50, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Mir ist noch was dazwischengekommen, aber dieses Wochenende werd ich mit dem Bauabschnitt wohl fertig.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:01, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Nur kein Stress! bitte!
- Mir ist noch was dazwischengekommen, aber dieses Wochenende werd ich mit dem Bauabschnitt wohl fertig.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:01, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Na, das war eben das Gute! Aber unter uns, du hast das T O L L gemacht, deine vier Sachen!! --Motmel ♫♫♪ 17:50, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Ähm ja, natürlich, ich will ja nicht den Arbeitsbeschaffer spielen (das Büchlein war übrigens auch nicht so gemeint). Schließlich war ich ja einer von denen, die gesagt haben, dass du den Artikel auch mal eine Zeit lang sich entwickeln lassen kannst. Grüße •
wie geht's dem Mümmelmann (hätt ich beinahe gesagt...)? Also gut? Es ist Sommer. Im Artikel ist schon was geschehen. Bald geht der Laptop auf Reisen. Aber Motivation ist vorhanden. LG --Motmel ♫♫♪ 21:24, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Erfundene: ohne Worte ......LG --Motmel ♫♫♪ 10:58, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Mal auf meiner Benutzerseite, in der untersten Zeile „test” anklicken: Auf der Seite entwickelt sich eine neue Version des Artikels und eine neue Gliederung. Verschiebungen der Absätze, bis die Ordnung klarer ist. Eindeutigere Quellen, wo sie bisher fehlten. Beispielsweise fand ich für den Satz „Nur Musik, die aufgeführt und gehört wird, kann für sich selbst sprechen.” eine sinngemäß vergleichbare Aussage in einer Rede des Bundespräsidenten Köhler, 2005.
- Sinnvolle Verbesserungen, die der Artikel in meinem BNR gegenüber dem Artikel im ANR erfährt, können im Ergebnis auf kürzestem Weg im Artikel im Namensraum nachvollzogen werden. Dadurch bleibt dessen Versionsgeschichte kurz und die Verschiebungen der Abschnitte und sonstiger Änderungen bleiben transparent. Es kommen noch einige Wiedereinsetzungen vorübergehnd herausgenommener Abschnitte und Klärungen von Quellen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 05:11, 29. Jul. 2014 (CEST)
- @Erfundener: Hello, nach unvorhergesehener Zwangs-offline-Pause bin ich wieder da und muss mich jetzt erstmal orientieren. Bis dann! --Motmel ♫♫♪ 15:19, 31. Jul. 2014 (CEST)
- @Erfundener: also:
- Prima soweit.
- Habe "Test" angeschaut: mir ist nicht klar, wie du das meinst mit der Versionengeschichte.
- Als ich den Artikel in den ANR stellte, hatte ich das per Copy und Paste gemacht, ohne Nachzudenken. Itti hat das repariert, denn das war Urheberrechtsverletzung, die ich keinesfalls will. Im Moment bin ich aus demselben Grund etwas beunruhigt. Wie soll das ohne URV funktionieren? LG --Motmel ♫♫♪ 17:19, 31. Jul. 2014 (CEST)
Komponierende Prinzessin, Thema für Motmel und Mitleserschaft
Hallo Motmel, Noch ne Dame. Gestern wurde ich über ein FB-Abo auf Kompositionen dieser Dame aufmerksam. u.a. Befreundet mit Lizt, der gelegentlich bei ihr zu Gast war, Geliebte von Napoleon III.....
Eine halbe St. nach lesen des Blogs fuhr ich zum Musizieren am Fuße des Schlosses vorbei, in dem sich sich die musikalische Elite der 2. Hälfte des 19. Jhdt. die Klinke reichte. Falls jemand Interesse hat, hier ein Link, darin enthalten ein weiterer Link zu einem PDF in französischer Sprache, in dem ihren gesamter Lebenslauf musikwissenschaftlich aufgearbeitet ist. N.B. Das zu Hörende entspricht absolut nicht meinem persönlichen Geschmack, daher bin ich zu voreingenommen etwas über sie zu verfassen. LG --Frinck (Diskussion) 10:32, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Frinck,
- es ist schon toll, wie die Damen auf diese Weise weiter bekannt werden, auch wenn es ja keine "Inflation" werden soll. Das Youtube Beispiel klingt interessant und wohlgebildet, hab vielen Dank. Sie kommt auf die Liste des/der "Einzuarbeitenden", wie auch immer. Bin hier fern der Heimat mit schlechtem Internetzugang... Viele liebe Grüße--Motmel ♫♫♪ 11:53, 2. Aug. 2014 (CEST)
hört sich nach Eifel an ;-) --Frinck (Diskussion) 15:34, 2. Aug. 2014 (CEST)
An alle Musikerinnen-Helfer
Liebe interessierten und netten Helfer,
bestimmt merkt ihr, dass ich Mühe mit der Koordination habe und Eure wertvolle Hilfestellung nur diffus auswerte. Habt bitte Geduld, d. h., ich sehe, dass ihr die habt und nenn es so: Verharrt bitte weiter in Geduld. Dafür dankt euch sehr --Motmel ♫♫♪ 03:29, 5. Aug. 2014 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 15:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
- @Emergency doc: Herzlichen Dank für die Einladung. Jedoch bin ich noch mit der sehr nötigen Wartung eines eigenen Artikels ausgelastet. Aber freu mich, wenn's wieder klappt!--Motmel ♫♫♪ 11:40, 7. Aug. 2014 (CEST)
Gruß :-)
Das Bild findet sich auf Commons hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Surname_17b.jpg mit dieser Beschreibung:
- Female musical players. Ottoman miniature painting from the Surname-i Vehbi. Aufgenommen im Topkapi Museum. Hazine. 2164, folio 17b. Datum 1720.
Hier gehts weiter: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Surname-%C4%B1_Vehbi
- The Surname-ı Vehbi (The Book of Festival) is located in the library of the Topkapı Palace, Istanbul. It depicts the festivals around the Golden Horn that took place in ? to commemorate the cicumcision of four sons of Sultan Ahmed III during the so called Tulip Era. The painter is Abdulcelil Levni. The book depicts single leaved miniatures individuals, drawings of beautiful girls, languishly reclining ladies, and charming young men. The faces of his figures show little expression.
Und dann hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Abdulcelil_Levni
- Abdulcelil Celebi (died 1732, born in Edirne, date unknown), also known as Levni, was an Ottoman painter and miniaturist. He became the most prominent painter of Turkey, and received the title of court painter under Sultans Mustafa II and Ahmed III, for whom he executed his masterpiece: the Surname-i Vehbi.
Unter Zurna und Daira (Trommel)#Türkei wird das Bild auch verwendet und etwas beschrieben. LG --Alraunenstern۞ 13:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hui, das ist ja umfassend!! Vielen, vielen Dank. Habe auch schon rumgeklickt. Wunderbare Miniaturen von diesem Abdulcelil Levni. Ein 2 wöchiges Fest, und die Damen sind wieder köstlich. Da bin ich beschäftigt!
LG --Motmel ♫♫♪ 15:03, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hui, das ist ja umfassend!! Vielen, vielen Dank. Habe auch schon rumgeklickt. Wunderbare Miniaturen von diesem Abdulcelil Levni. Ein 2 wöchiges Fest, und die Damen sind wieder köstlich. Da bin ich beschäftigt!
Oh große Musik-Meisterin...
...hast Du eventuell dazu: Bergerette irgend etwas Valides zu Rettung in Deinem Nähkästchen? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo @Reimmichl-212: du trafst mich bei meinem Wegsein... wieder da, will ich gleich schauen...--Motmel ♫♫♪ 18:12, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Also, ich würde es vereinfacht "amouröses französisches Tanzlied" nennen. Es kommt allerdings auch auf den Zusammenhang an, in den du es stellst, eher als Dichtung oder eher Tanz? Ich habe bisher über dieses ?Thema nie nachgedacht ... LG--Motmel ♫♫♪ 18:42, 22. Sep. 2014 (CEST)
- War von mir auch nur so ein kleiner Versuchsballon - die Relevanz schien mir ja schon vorher gegeben zu sein. Und der Artikel ist inzwischen schon etwas besser belegt, also dürfte die Löschgefahr ja wohl gebannt sein. Jedenfalls danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:32, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Und es ist welcher Artikel?--Motmel ♫♫♪ 20:13, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Bergerette - wie ich oben schrub, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:15, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ähm; du schrobst Bergerette?--Motmel ♫♫♪ 20:28, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Jau, in der ersten Textzeile oben schreibte ich es... ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:16, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Also noch mal von vorne: du schrobst das in deiner 1. Zeile oben. Das hatte ich kraft Erleuchtung sofort verstanden. Da du nicht in der Versionsgeschichte stehst, schrobst du also nicht diesen Text .... nun kommt eine schwache nachträgliche Motmel-Erleuchtung: du rettetest ihn ... oder was, ohne in der VG zu stehen? Michl, bin doch schwer von capé, das musst du vor Augen haben, wenn du mich schon große Dingsbums nennst, achja, so ist's. Ja der Artikel ist so schon in Ordnung jetzt. Vielleicht etwas unübersichtlich. Aber "Bergerette" hat tatsächlich eine unübersichtliche Geschichte. Und meine valide Quelle dafür: Riemann Musik Lexikon [neu], Schott-Verlag Mainz, 2012, ISBN 978-3-7959-0006-5, Bd. 1, S. 209.
Bitte klär mich auf!!!--Motmel ♫♫♪ 07:32, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Also noch mal von vorne: du schrobst das in deiner 1. Zeile oben. Das hatte ich kraft Erleuchtung sofort verstanden. Da du nicht in der Versionsgeschichte stehst, schrobst du also nicht diesen Text .... nun kommt eine schwache nachträgliche Motmel-Erleuchtung: du rettetest ihn ... oder was, ohne in der VG zu stehen? Michl, bin doch schwer von capé, das musst du vor Augen haben, wenn du mich schon große Dingsbums nennst, achja, so ist's. Ja der Artikel ist so schon in Ordnung jetzt. Vielleicht etwas unübersichtlich. Aber "Bergerette" hat tatsächlich eine unübersichtliche Geschichte. Und meine valide Quelle dafür: Riemann Musik Lexikon [neu], Schott-Verlag Mainz, 2012, ISBN 978-3-7959-0006-5, Bd. 1, S. 209.
- Jau, in der ersten Textzeile oben schreibte ich es... ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:16, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ähm; du schrobst Bergerette?--Motmel ♫♫♪ 20:28, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Bergerette - wie ich oben schrub, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:15, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Und es ist welcher Artikel?--Motmel ♫♫♪ 20:13, 22. Sep. 2014 (CEST)
- War von mir auch nur so ein kleiner Versuchsballon - die Relevanz schien mir ja schon vorher gegeben zu sein. Und der Artikel ist inzwischen schon etwas besser belegt, also dürfte die Löschgefahr ja wohl gebannt sein. Jedenfalls danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:32, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Also, ich würde es vereinfacht "amouröses französisches Tanzlied" nennen. Es kommt allerdings auch auf den Zusammenhang an, in den du es stellst, eher als Dichtung oder eher Tanz? Ich habe bisher über dieses ?Thema nie nachgedacht ... LG--Motmel ♫♫♪ 18:42, 22. Sep. 2014 (CEST)
Naja, es war ein kleines, unbequelltes Artikelchen, das deshalb in der LD gelandet war. Mir hat das Thema zwar gefallen, aber leider konnte ich gar nix dazu beitragen - mangels Kenntnis von irgendwas... deshalb meine Bitte an Dich als Fachfrau. Inzwischen wurde ja schon einiges verbessert und der LA entfernt, auch Du hast, wie ich sehe, hineingeschaut (könnte man ev. den Riemann noch einfügen?). Es war also von mir außer der Hilfebitte an Dich keinerlei Mitarbeit dabei vorhanden und das war ja wohl der wahrlich hinterlistige Grund Deiner vergeblichen Suche nach Spuren vom Michl. Das war's dann schon, danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:54, 23. Sep. 2014 (CEST)
- ... ach, viel mehr du wahrlicher Hinterfotz :-), ich vermisste, vermutete und, ja, ersehnte den dazugehörigen, vom Meister Michl adrett gesetzten, amourösen Tanzlied-im-Tripeltakt-Artikel! Nun ja, deine Erklärung und Aufforderung werde ich sofort beherzigen, danke für deinen netten Besuch!--Motmel ♫♫♪ 09:53, 23. Sep. 2014 (CEST)
... o welch großer Meister kann ...
... zefix Halleluja diesen Begriffsklärungsnotfall lösen?
dafür fehlt mir die höhere Intelligenz und der Rest selbiger niederer verschwindet vor lauter Staunen ob der ausgschamten, ausgfuchsten, genderdingsbummmms Begriffsklüngelei und Weiterleitung der schönen blauen Sängerin in das Kuddelmuddel ja Herrschaftszeiten habe die Ehre .... --Motmel ♫♫♪ 12:02, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Also: in Anna Bon di Venezia ist die Sängerin zwar blau, aber o h n e BKL, spinn i? Habe die Ehre--Motmel ♫♫♪ 11:22, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Bei deiner Anna steht ja [[Gesang|Sängerin]]. Schöne Grüße •
• hugarheimur 11:46, 4. Okt. 2014 (CEST)
- ich sachte ja: spinn i! Wikipsinnia, nieder mit der ... DANKE!--Motmel ♫♫♪ 11:50, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Bei deiner Anna steht ja [[Gesang|Sängerin]]. Schöne Grüße •
Malala und die Presse
Zur Berichterstattung über die jüngste pakistanische Nobelpreisträgerin.
Hallo Ihr, d a s bewegt mich: weshalb hat sie den Preis erhalten? Soweit ich bisher (vor 2014) in Zeitungen verfolgte, war ihre Lebens-Tat, gegen das Verbot einer weiblichen Bildung in ihrem Land ein Zeichen zu setzen. Dafür wurde sie fast zur Märtyrerin. Jetzt, nach dem Nobelpreis, fehlt dieser spezifische Aspekt in der Berichterstattung der Zeitungen weitgehend, bzw. wird das Verbot der Mädchenerziehung unter den Taliban eher am Rande erwähnt, eher von Bildungsschanzen für Kinder gesprochen (was ja stimmt). Dennoch: in der Formulierung liegt ein gravierender Unterschied. Sehe ich das überspitzt? Oder nicht? Bitte schreibt mir was dazu. --Motmel ♫♫♪ 14:59, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Tscha, bei den einigermaßen qualitätsvollen Wiener Printmedien (Presse, Standard, Kurier) hab' ich dieses von Dir beschriebene Gefühl eigentlich nicht gehabt, auch nicht im TV-Bericht darüber - aber das ist natürlich völlig subjektiv. Wie's wo anders läuft, entzieht sich klarerweise meiner Kenntnis. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:14, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Michl, unsere Feld-, Wald- und Wiesenpresse hat's nicht gebracht, ehrlich. Danke, irgendwie beruhigend...--Motmel ♫♫♪ 17:23, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, unsere W&W-Presse (Heute, Österreich - eine Frechheit, dass ein Drecksblatt so heißen darf!) schrub auch lieber über die Frage: Kriegt Richard Lugners Frau ein Baby oder frisst sie zu viel? *grins* --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:42, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Ich denke mir, nur als Frau hast du einen echten Bezug zum Thema "Bildungsverbot" für Mädchen und Frauen. Deshalb sind mehr Frauen in der Wiki auch so angebracht... bin mal schnell kurz weg --Motmel ♫♫♪ 17:47, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, unsere W&W-Presse (Heute, Österreich - eine Frechheit, dass ein Drecksblatt so heißen darf!) schrub auch lieber über die Frage: Kriegt Richard Lugners Frau ein Baby oder frisst sie zu viel? *grins* --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:42, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Michl, unsere Feld-, Wald- und Wiesenpresse hat's nicht gebracht, ehrlich. Danke, irgendwie beruhigend...--Motmel ♫♫♪ 17:23, 15. Okt. 2014 (CEST)
...um so schlimmer (auch ganz persönlich, da ich alle Betroffenen sehr mag) finde ich den derzeit heftigen Konflikt, in den sich Itti & Lómelinde verrannt haben. Einige User versuchen, zu deeskalieren, andere gießen genussvoll Öl ins Feuer, schrecklich! Traurig, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:46, 16. Okt. 2014 (CEST)
- ach Michl, *tief seufz*. Wir Frauen s(w)ollten es doch "besser" machen, als das, was zu Recht immer in der WP angemahnt wird - die Unfreundlichkeit. Wenn man nicht involviert ist, ist das ja gar nicht so schwer durchzuführen, aber ... Diese Wikipedia - Demokratie ist eben doch kein Honigparadies, sondern, im Gegenteil, je mehr du dich persönlich einbringst, vor und hinter dem Bildschirm, desto empfindlicher wird dein "persönliches Recht". Und das hat mit der Enzyklopädie nichts zu tun. Moraltriefende Grüße--Motmel ♫♫♪ 11:04, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo ihr beiden, also: Über Malala wurde im SWR2 ausgiebig berichtet (was die Presse anbelangt, kann ich nichts dazu sagen) – aber als aufmerksame Hörerin/Leserin kennt man natürlich ihre Geschichte...
- Zum anderern Punkt: Oh je, was für ein Glück war ich in letzter Zeit öfter absent... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 21:18, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Abend zusammen. Merrie, bin auch froh, mich (schweren Herzens) rausgehalten zu haben! Meine Güte!
- Das mit Majala hat mich persönlich direkt geärgert, denn ihre Tat war nmM eben der Kampf um den Schulbesuch von Mädchen. Ist das denn nicht genug als Verdienst?. Den Film hab ich nicht gesehen. Vielleicht bin ich nicht richtig informiert, wie tatsächlich berichtet wurde, deshalb oben meine Frage.
- Zurück zur WP. Ja, schlimm. Ich will nicht auch noch hier posten...
- Ich mach lieber noch einen Artikel fertig, um mich abzulenken. liebe Grüße an euch beide Lieben.--Motmel ♫♫♪ 21:35, 16. Okt. 2014 (CEST)
Huhu
Liebe Motmel, vielen lieben Dank für deine Worte auf meiner Diskussionsseite. Da bin ich wieder, doch ich brauchte auch dieses Wochenende, denn diese haltlosen Angriffe und Unterstellungen fand ich gar nicht lustig. Egal, ich habe mich entschieden und ich freue mich und ich danke dir sehr herzlich! Liebe Grüße --Itti 18:36, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- danke für diese Nachricht, Itti, wie schön! bin gerührt ich komme schnell rüber auf deine Seite--Motmel ♫♫♪ 19:54, 19. Okt. 2014 (CEST)
Zahl der Beobachter
Guten Abend Motmel. Die Zahl der Beobachter wird dem Normaluser nur exakt angegeben, wenn sie die 30 überschreitet. Wenn z.B. 152 angezeigt wird, so schliesst diese Zahl alle Konten ein, die diese Seite jemals auf ihre BEO nahmen und natürlich noch haben. Also auch jene, die inzwischen inaktiv sind, gesperrt oder anderweitig nicht mehr aktiv und sie in folge dessen nicht mehr herunternehmen (können). Theoretisch wie praktisch können also auch mehrere Konten hinter der eine Person steht dieselbe Seite auf ihrer BEO haben. Wünsche dir noch einen angenehmen Abend --H O P 盒 21:55, 21. Okt. 2014 (CEST)
- (BK)Danke, HOPi, ich glaube immer mehr, blind in der Wiki rumzulaufen, ohne dass ich es merke. Jetzt weiss ich das. Ganz interessant, was es so alles gibt. Dir auch einen schönen Abend.
- Im Iran soll eine junge Frau gehängt werden, die ihren Vergewaltiger aus Notwehr erstochen hat. Das Fernsehen hat es mitgeteilt. Und wir streiten hier um Edits...Nix schöner Abend .... --Motmel ♫♫♪ 22:10, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Aus dieser Sicht nein. Aber all das Unheil der Welt können wir nicht Schultern. Aber Du hast schon recht. Nicht wenige der Diskussionen hier wirken in Relation zu dem Alltag draußen recht sonderbar. Umso wichtiger sich einen klaren Blick oder die nötige Distanz zu bewahren. Bis denne --H O P 盒 22:14, 21. Okt. 2014 (CEST)
- O danke, HOPi!--Motmel ♫♫♪ 22:20, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Da pflegte meine lebensweise Mutter stets ein altes Sprichwort zu zitieren: "Deine Sorgen und dem Rothschild sein Geld - das möchtert ich haben". Mamas Relativitätst
heoriepraxis, weil wir gar net wissen, um welche Kinkerlitzchen wir hier kabbeln, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:46, 21. Okt. 2014 (CEST)- Wie wahr ....gutenacht Michl--Motmel ♫♫♪ 00:10, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Da pflegte meine lebensweise Mutter stets ein altes Sprichwort zu zitieren: "Deine Sorgen und dem Rothschild sein Geld - das möchtert ich haben". Mamas Relativitätst
- O danke, HOPi!--Motmel ♫♫♪ 22:20, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Aus dieser Sicht nein. Aber all das Unheil der Welt können wir nicht Schultern. Aber Du hast schon recht. Nicht wenige der Diskussionen hier wirken in Relation zu dem Alltag draußen recht sonderbar. Umso wichtiger sich einen klaren Blick oder die nötige Distanz zu bewahren. Bis denne --H O P 盒 22:14, 21. Okt. 2014 (CEST)
pfffff
grrr, jetzt sind wir auch noch beim Fußball gelandet !!??!!. LG --Frinck (Diskussion) 13:30, 22. Okt. 2014 (CEST)
- ja, gell! Sowas! Bist du wohl ein ähm ... Fußballfän ...? --Motmel ♫♫♪ 14:38, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Gut dein Bernasconi. Er war sogar beim Ospedaletto in Venedig noch langjähriger Chorleiter, ich muss aber diese Quelle noch verifizieren.LG--Motmel ♫♫♪ 14:54, 22. Okt. 2014 (CEST)
- habe nochmals, aber diesmal aufmerksam bei emgégé nachgelesen, die schreiben nur vom Pietà. Aber die irren auch gelegentlich, teils heftig.
- Allerdings schreibt Gregor Bert im Artikel über die Ospedali, von 1746-1752. Obige Quelle aber nur 1746/47. 1752 könnte wahrscheinlich sein da er erst 53 die Stelle in München bekam. Bert hat hatte das entsprechende Buch zur Hand. Habe soeben Mister Grove getroffen, der stellt sich unwissend. LG --Frinck (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Beim neuen M gesche oder beim alten? Ich werds noch rauskriegen. Habe heute den ganzen Abend geklimpert und brauch jetzt Pause.... schönen Restabend --Motmel ♫♫♪ 23:01, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Gut dein Bernasconi. Er war sogar beim Ospedaletto in Venedig noch langjähriger Chorleiter, ich muss aber diese Quelle noch verifizieren.LG--Motmel ♫♫♪ 14:54, 22. Okt. 2014 (CEST)
Im Neuen M und auch G !--Frinck (Diskussion) 04:04, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ethnologische Aspekte
Hallo Motmel, danke für dies. Es ist toll zu sehen, wie du an diesem Riesenprojekt dranbleibst. Eine Frage habe ich: Unter einem bestimmten Blickwinkel, meine ich, ist alles, was mit Kulturgeschichte zu tun hat, auch Ethnologie. Platt gesagt: Eine jede Gruppe unterscheidet sich kulturell von der nächsten ;-) Daher habe ich noch nicht verstanden, warum Musikethnologie ganz unten steht. Eventuell liegt hier ein Begriff zugrunde, der zum Beispiel europäische Ethnologie nicht mitmeint? Viele Grüße --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:24, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hm, war grad noch drüber... Also vom Interesse steht zur Zeit Ethnologie ganz oben. Und zwar vom Interesse an den "Ethnien". Und wenn du schließt, dass bei mir europäische E. nicht damit gemeint sind, hast du (fast) recht. Aber die Musikinstrumente, die seit Vorzeiten quer über die ganze Welt sich verteilen, lassen Europa nicht aus. Also, meine Reihenfolge hat nichts zu sagen, diente nur meiner gedanklichen Ordnung, ich hab ja auch erst wenig über E.
- Der zeitliche Abstand zum Artikel tut mir wirklich gut.
- Ich habe z.Z. die Roma im Blick, die gute Musiker gewesen sein sollen, aber nichts aus früher Zeit habe ich darüber gefunden, außer dem Chor von Robert Schumann "Im Schatten des Waldes" von Emanuel Geibel[7]] aus der Romantik (Zigeunerleben, quasi 2.,3. Hand).--Motmel ♫♫♪ 15:51, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ich denke, "gewesen" stimmt da nicht ganz :-) Weiterhin gibt es super Musiker, die Roma sind. Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:03, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ja ok, die heutigen kannst du nachlesen. Aber ich meinte, geschichtlich ist nichts gewesen
außer Spesen, jedenfalls brauchst du ne Lupe und findest nichts (ich bisher), und diese Aussage, liebe Koltzenburg, leg bitte nicht auf die Goldwaage ;-))--Motmel ♫♫♪ 18:14, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ja ok, die heutigen kannst du nachlesen. Aber ich meinte, geschichtlich ist nichts gewesen
- Ich denke, "gewesen" stimmt da nicht ganz :-) Weiterhin gibt es super Musiker, die Roma sind. Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:03, 30. Okt. 2014 (CET)
Martinů Gilgamesch-Epos
Hallo Motmel, ich versuche mich derzeit an einer Erweiterung des Eintrags zu The Epic of Gilgamesh (Martinů) und wäre dir sehr dankbar, wenn du mal einen kritischen Blick darauf werfen könntest. Die Goldwaage darf gern zum Einsatz kommen :-) Auskommentiert angezeigt habe ich, wo ich weitere Ergänzungen plane und die Literatur habe ich teilweise schon zur Verfügung. Falls du andere User*nnen kennst, deren Kenntnisse eine Bereicherung wären, freue ich mich, sie kennenzulernen. (Wird übrigens am 1. März 2015 in München aufgeführt und es hat mich jetzt näher interessiert, weil ich da mitmache.) Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:52, 31. Okt. 2014 (CET)
- Moin Koltzenburg, hab gerade kurz hineingeschaut. Spontan: Eine individuelle Interpretation der Inschriften so alter Tontafeln, die erst im 19. Jahrhunder gefunden wurden, ist ziemlich - hm - kompliziert zu erläutern. Das ist die eine Sache. Die andere Sache sind die Tontafeln selbst. Beides zusammen stellt eine Herausforderung an Textverständlichkeit dar. Andere Userinnen, die sich da besonders einbringen könnten? @Silewe: ? Und du machst noch selbst mit...(Chor?). Ich verreise in zwei Stunden. Ich habe Zeit für die Musik ab 2. November, ist das ok? --Motmel ♫♫♪ 09:38, 31. Okt. 2014 (CET)
- Schöne Reise und danke! --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 31. Okt. 2014 (CET)
- Die Herausforderung, die du nennst und die sicherlich eine ist, hat Ines Matschewski schon angenommen. Zu meinem Glück hat sie aus ihrer Diss von 1997 dann 2012 einen knappen Artikel gemacht :-) und den hab ich hier vorliegen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- @C.Koltzenburg: Mit Martinu bin ich nicht weitergekommen, leider hatte ich "verkehrsbedingte" Stockungen übers WE. Irgendwie haben wir Pech mit dem timing unserer Zusammenarbeit. Na, das wird schon, hofft --Motmel ♫♫♪ 12:44, 3. Nov. 2014 (CET)
- Alles fließt und hat keine Eile. Freue mich auf dein Ergebnis und eventuelle Tipps. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:54, 3. Nov. 2014 (CET)
- Andere Idee: Ich bastele daran, bis ich finde, es ist meinerseits vorerst "zuende" und melde mich dann wieder bei dir, danke :-) und falls es zeitlich dann bei dir nicht passt, trage ich den Artikel für einen Review ein. Aber vielleicht habe ich ja das Glück, dass du dann Zeit hast :-) Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:33, 6. Nov. 2014 (CET)
- Ja, gib mir einen Tritt, is scho recht. --Motmel ♫♫♪ 10:39, 6. Nov. 2014 (CET)
- @C.Koltzenburg: Mit Martinu bin ich nicht weitergekommen, leider hatte ich "verkehrsbedingte" Stockungen übers WE. Irgendwie haben wir Pech mit dem timing unserer Zusammenarbeit. Na, das wird schon, hofft --Motmel ♫♫♪ 12:44, 3. Nov. 2014 (CET)
- Die Herausforderung, die du nennst und die sicherlich eine ist, hat Ines Matschewski schon angenommen. Zu meinem Glück hat sie aus ihrer Diss von 1997 dann 2012 einen knappen Artikel gemacht :-) und den hab ich hier vorliegen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:14, 31. Okt. 2014 (CET)
- Schöne Reise und danke! --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 31. Okt. 2014 (CET)
Erster Abschnitt
Das hat sich aber toll gemacht seitdem!!! Beim ersten Überblick:
Intro: finde ich sehr gut und übersichtlich. Tu noch die Lebensdaten Martinus dazu! Die "Herausforderung" (s.o.) ist angenommen und sprachlich gelöst. Inhaltlich müsste ich den Text von I. Matschewsky kennen, um was Verbesserungswürdiges zu finden; da das nicht gleich möglich ist, und da dein Text mir gut gefällt, könnte das erstmal mMn i.O. sein (auch wenn das kein Maßstab sein kann). Den erste Abschnitt könntest du unterteilen, wenn die Tontafeln dran sind. Dass es zwei verschiedene (und für Martinu die spätere Fassung) gibt, so hab ich das verstanden, könnte dabei klarer werden. Das fürs Erste. ich muss jetzt weiterlesen, spannend!!--Motmel ♫♫♪ 11:21, 6. Nov. 2014 (CET)
Nochwas: Das Original ist auf Englisch, das sollte klarer werden, oder hab ich falsch verstanden? Außerdem siehe: Gilgamesch (Oratorium)--Motmel ♫♫♪ 11:33, 6. Nov. 2014 (CET)
- Guter Fund! Gilgamesch (Oratorium) sollte eventuell verschobern werden zu Gilgamesch (Uhl), oder? Denn ich nehme an, dass Martinus Werk inzwischen bekannter ist. Wie siehst du das? Vielleicht ließe sich das über eine BKS-Seite "Gilgamesch" klarer machen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:46, 6. Nov. 2014 (CET)
- Das mit Englisch steht in ersten Zeile, aber nur in Klammern. Verbessere bitte einfach selbst wie es dir klarer erscheint, mir kommt da keine Idee. Danke für's Lesen und Kommentieren! Sehr hilfreich für mich. Auskommentiert findest du weitere Pläne als Vorschau betitelt. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:46, 6. Nov. 2014 (CET)
- "Vorschau" wo??
- ah, wart, zum Beispiel hinter dem neuen Abschnitt zum Chor: <!--=== Orchesterpart ===--><!--Stiltechniken--><!--Ist noch wesentlich aus Forschungsliteratur zu erweitern--><!--== Konzeption des Komponisten zur Aufführung ==--> -- gefunden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:57, 6. Nov. 2014 (CET)
- Zum "neuen" Oratorium: die Uraufführung war vor Martinu, und zwar auch in Wien. Wäre also Rezeptionsgeschichte. Klar, Martinu wurde berühmter --Motmel ♫♫♪ 11:51, 6. Nov. 2014 (CET)
- Zu Rezeptionsgeschichte (gut!) hab och noch nichts gelesen, aber da ist vielleicht in den drei Spezialaufsätzen noch was zu finden. Ich kommentiere es schonmal als Abschnittsvorschau rein (auskommentiert ;-) danke! --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:59, 6. Nov. 2014 (CET)
- "Vorschau" wo??
- Vorschau: gefunden.
- Schau mal "Plattehülle/Text". Da ist noch Oper von Per Norgard erwähnt. (Hat Artikel in deWikipedia, ich krieg bloß kein nordisches "o" (durchgestrichen, ist nicht bei mir vorhanden) hin. Da find ich aber nix von Gigamesch. Oje, das artet in Arbeit aus. Also ich darf verbessern? Nagut--Motmel ♫♫♪ 12:07, 6. Nov. 2014 (CET)
- Alles darfst du, Motmal, es ist ein Wiki; danke: der Per hat jetzt sein durchgestrichenes o erhalten und einen Wikilink, danke! und dessen Eintrag eine weitere Literaturangabe, so seine Oper Gilgamesch erwähnt ist, das muss für's Erste reichen, ahoi--C.Koltzenburg (Diskussion) 13:14, 6. Nov. 2014 (CET)
Sprache des Lemmas
Was mich wundert: Warum nicht 1. Martinus Sprache Tschechisch bei Uraufführung, bzw. im Artikel. 2. Warum nicht deutsch in der dt. Wikip.? Also, wieso hier englisch?? wo es doch deutsch und tschechisch gibt?? --Motmel ♫♫♪ 13:49, 6. Nov. 2014 (CET)
- Bisher konnte ich es gut vertreten, die Originalsprache des Stücks als Lemma zu lassen. Biografie: Martinu war selbst mehrsprachig und ist auch mehrmals ins Exil gegangen, er wurde sozusagen zum Weltbürger oder war es vielleicht schon in den 1920er Jahren. Lies mal im Abschnitt, wo die Frage der Version in tschechischer Sprache erörtert wird. Wie würdest du es entscheiden? Wir haben vom Werk her drei Sprachen zur Wahl. Gedacht hat er wohl in weiß-ich-wievielen Sprachen. Danke --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:28, 6. Nov. 2014 (CET)
Erstmal "fertig"
Hallo Motmel, ich habe aus allen drei Aufsätzen etwas eingearbeitet und heute kommt noch ein Abschnitt mit Textvergleich. Zu Rezeption habe ich aber noch nichts. Du hast recht, dass es interessant wäre. Falls du jetzt nochmal gegenlesen und kritisieren usw. könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Und lieber gleich auf der dortigen Disk, falls es geht, denn da sehen es auch andere, die über ihr Interesse dort gelandet sind. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:25, 9. Nov. 2014 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014
Hallo Motmel/4, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2014 (CET)
Kapellmeister Gustav Schmidt
Vielen Dank, liebe Motmel, für die Smiley-Nachhilfe! Teile Dir mal schnell mit, dass ich für den Winter ein neues Projekt angefangen habe: alle in welchem Genre auch immer als Bühnendarsteller bekannt gewordenen Damen und Herren namens Schmidt, von denen es im deutschsprachigen Raum Anfang des 19. Jhdts. mehrere "Nester" gab. Ein persönliches Interesse habe ich an dem Schauspieler Carl August Schmidt, nachweislich Vater von Adolph Benda. Gerade habe über das Kirchenarchiv Eisenach den Auftrag erteilt, zu den Ursprungsfamilien von M a r i a S c h m i d t, * 8. November 1808, Tochter des „Hofmusikus Schmidt“, verheiratete Baum, bekannte Sängerin, Schauspielerin, (Harfen-)Musikerin (Quelle: Ludwig Eisenberg) sowie G u s t a v (Friedrich?) S c h m i d t, * 1. September 1816, Hofkapellmeister und Komponist (Quelle: Deutsche National Bibliothek) zu recherchieren, unter der Vorstellung, dass hier ein familiärer Zusammenhang besteht. Fernziel ist, bei Wikipedia eine Übersicht zu erstellen wie bei Benda (Familien) und für die relevanten Schmidt-Künstler jeweils eine individuelle Biographie. An den Gustav Schmidt bin ich zufällig über die Seite Oper Frankfurt geraten. Erstmal herzliche Grüße von --Vitavia (Diskussion) 13:27, 5. Nov. 2014 (CET)
- Huch, ausgerechnet Schmidt! Da wünsche ich dir viel Erfolg und Spaß! Und erstelle bitte einen Stammbaum, der nicht nur die männlichen Zweige enthält. In Bayreuth wohnt eine Pianistin Schmidt, siehe DVDs ...LG--Motmel ♫♫♪ 13:44, 5. Nov. 2014 (CET) PS sie heißt heute "Frucht".
- Leider werden in den einschlägigen Almanachen die ebenfalls als Darstellerinnen aufgeführten Ehefrauen und Töchter ohne Vornamen und lediglich als "Mad." oder "Dlle." bezeichnet. Da ist die obige vielseitige Maria eine ganz besondere Ausnahme. Wenn sich irgendwann eine solche Übersicht formiert, bing bitte alles ein, was bei Dir ruht oder auftaucht! Befürchte, mit 1 Winter komme ich nicht aus ...
Verschmidtste Grüße von --Vitavia (Diskussion) 13:59, 5. Nov. 2014 (CET)
- alles klaro, verschmidtste Grüße zurück --Motmel ♫♫♪ 15:22, 5. Nov. 2014 (CET)
- Leider werden in den einschlägigen Almanachen die ebenfalls als Darstellerinnen aufgeführten Ehefrauen und Töchter ohne Vornamen und lediglich als "Mad." oder "Dlle." bezeichnet. Da ist die obige vielseitige Maria eine ganz besondere Ausnahme. Wenn sich irgendwann eine solche Übersicht formiert, bing bitte alles ein, was bei Dir ruht oder auftaucht! Befürchte, mit 1 Winter komme ich nicht aus ...
Einmisch nur so : als "Auftragsarbeit" machte ich einer Wiki MZ Benutzerin zuliebe, in mehreren Schritten die französische Übersetzung, des ihr am Herzen liegenden Artikels Mainzer Staatsorcheschester (einschl. Hofkapelle), da fielt mir Gustav Schmidt auf, der dort eine gewichte Rolle gespielt hatte und den ich aber mit falschen Ziel verlinkt hatte. Wollte schon ein paar Zeilen schreiben, hab mir dann gedacht, da warst du ja eigentlich schon 100 Jahre tot. ;-) LG Frinck (Diskussion) 16:54, 5. Nov. 2014 (CET)
- ...ähm...o Schreck, ich tot, oder wer oder wo ??? :-) LG
Ist vielleicht von Interesse für sie. --Motmel ♫♫♪ 17:04, 5. Nov. 2014 (CET)
- ...ähm...o Schreck, ich tot, oder wer oder wo ??? :-) LG
- Ich habe mir gedacht, ich sei doch schon um 1740 musikalisch verblichen....... ;-) Frinck (Diskussion) 17:09, 5. Nov. 2014 (CET)
- da bin ich etzt aber frohhhh ...
ups --Motmel ♫♫♪ 17:16, 5. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, Motmel, noch was in der Art: Vitavia liegt momentan in den Wehen ... mit dem ersten Schmidt-Nachwuchs, Entbindungs-Termin: wohl morgen - es wird aber (noch) nicht verraten, was "es" wird ...
Guten-Abend-Grüße von --Vitavia (Diskussion) 19:57, 19. Nov. 2014 (CET)
- Nadenn man eine glückliche Entbindung wünsche ich dir. Du machst mich ja neugierig! Achja: schwanger bin ich auch...--Motmel ♫♫♪ 20:10, 19. Nov. 2014 (CET)
- ...dann ein besonders Gutes Nächtle wünscht --Vitavia (Diskussion) 20:23, 19. Nov. 2014 (CET)
- Dankeschön, dir auch, und: Fruchtblase schon geplatzt?...
--Motmel ♫♫♪ 20:34, 19. Nov. 2014 (CET)
- Aber jetzt, liebe Motmel, ist es vollbracht - und: „Es“ ist ein M ä d c h e n ! Im wesentlichen alles dran, Neugeborenen-Knitterfalten können gern besichtigt und aufgepolstert werden. Falls Du im Besitz von Karl J. Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 3. Auflage, Verlag K. G. Saur, München 1997, Bd. 3, bist, so könntest Du als “Taufgabe” vielleicht mal nachschauen, ob dort etwas über Maria(Marie) Schmidt bzw. Baum zu finden ist und dann ggfs. unter Literatur nachtragen. Dieses Werk habe ich online leider nicht gefunden, muss dafür sonst mal in die Bibliothek der Musikhochschule. Und nun? “Nach Schmidt ist vor Schmidt” … Aber jetzt zur Regeneration erst mal raus mit mir an die recht hübsche Novemberluft heute. Dir alles Gute und Schöne wünscht --Vitavia (Diskussion) 11:46, 20. Nov. 2014 (CET)
- Der stolzen Mama herzlichen Glückwunsch! ich suche noch nach der Klinik. Oder war es Hausgeburt?--Motmel ♫♫♪ 12:03, 20. Nov. 2014 (CET)
- Aber jetzt, liebe Motmel, ist es vollbracht - und: „Es“ ist ein M ä d c h e n ! Im wesentlichen alles dran, Neugeborenen-Knitterfalten können gern besichtigt und aufgepolstert werden. Falls Du im Besitz von Karl J. Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 3. Auflage, Verlag K. G. Saur, München 1997, Bd. 3, bist, so könntest Du als “Taufgabe” vielleicht mal nachschauen, ob dort etwas über Maria(Marie) Schmidt bzw. Baum zu finden ist und dann ggfs. unter Literatur nachtragen. Dieses Werk habe ich online leider nicht gefunden, muss dafür sonst mal in die Bibliothek der Musikhochschule. Und nun? “Nach Schmidt ist vor Schmidt” … Aber jetzt zur Regeneration erst mal raus mit mir an die recht hübsche Novemberluft heute. Dir alles Gute und Schöne wünscht --Vitavia (Diskussion) 11:46, 20. Nov. 2014 (CET)
- Dankeschön, dir auch, und: Fruchtblase schon geplatzt?...
- ...dann ein besonders Gutes Nächtle wünscht --Vitavia (Diskussion) 20:23, 19. Nov. 2014 (CET)
- Nadenn man eine glückliche Entbindung wünsche ich dir. Du machst mich ja neugierig! Achja: schwanger bin ich auch...--Motmel ♫♫♪ 20:10, 19. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, Motmel, noch was in der Art: Vitavia liegt momentan in den Wehen ... mit dem ersten Schmidt-Nachwuchs, Entbindungs-Termin: wohl morgen - es wird aber (noch) nicht verraten, was "es" wird ...
- da bin ich etzt aber frohhhh ...