Diskussion:Bahnhof Tønder
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bahnwärter in Abschnitt Güterverkehr Ri Høyer
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bahnhof Tønder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hinweise
- Gleisplan 1952
- Hinweis auf ersten Bahnhof
- Abwicklung des Verkehrs nach 1920
- Viehverkehr in Schleswig
- Hinweis auf Verhandlungen D-DK
- Husumer Stadtgeschichte
- Landkarte
- Bild von Süden aus
- Beschreibung im historischen Atlas
- Ich bin zwar zu müde, das jetzt einzuarbeiten, aber danke für den Hinweis! --
etrophil44 00:44, 31. Dez. 2014 (CET)
- Kein Problem, wenn ich etwas finde, lege ich es hier ab. Ob, wann und wie das für den Artikel verwertbar ist, sei Deiner Entscheidung überlassen -- Bahnwärter (Diskussion) 11:15, 31. Dez. 2014 (CET)
- Nutzung des alten Bf als Flüchtlingslager, Bombenangriff
- Kursbuch 1914
- Kurzmeldungen BD Hamburg 1921
- Kurzmeldungen BD Hamburg 1924
Güterverkehr Ri Høyer
Du hast die Änderung, dass der Güterverkehr nach Høyer lief, nach Hǿyer Sluse revertiert. Meine Formulierung war allerdings Absicht, denn nach Einstellung des Personenverkehrs war Hǿyer Endpunkt der Strecke, der Bahnhof am Fähranleger wurde aufgegeben und ist z.B. im Stationsverzeichnis von 1941 nicht mehr enthalten. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:51, 2. Jan. 2015 (CET)
- Achso, das war mir nicht klar --
etrophil44 12:04, 2. Jan. 2015 (CET)
- Keine Ursache. Die Sachen, die ich schreibe, sind zwar meist fachlich und sachlich richtig, kommen aber oft etwas hölzern und trocken rüber, daher begrüsse ich es sehr, wenn die Substanz von jemandem mit besserer Schreibe für Nicheisenbahner leichter verdaulich gemacht wird. Falls durch die Änderungen fachliche Nachjustierungen nötig sind, bearbeite ich das nach oder stelle es hier zur Diskussion. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:43, 2. Jan. 2015 (CET)
- Das einzige was mir grad beim drüberlesen aufgefallen ist, ist das "Plombieren", könntest du das ein wenig umformulieren? --
etrophil44 17:50, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab es mal präzisiert und verlinkt. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:04, 2. Jan. 2015 (CET)
- Das einzige was mir grad beim drüberlesen aufgefallen ist, ist das "Plombieren", könntest du das ein wenig umformulieren? --
- Keine Ursache. Die Sachen, die ich schreibe, sind zwar meist fachlich und sachlich richtig, kommen aber oft etwas hölzern und trocken rüber, daher begrüsse ich es sehr, wenn die Substanz von jemandem mit besserer Schreibe für Nicheisenbahner leichter verdaulich gemacht wird. Falls durch die Änderungen fachliche Nachjustierungen nötig sind, bearbeite ich das nach oder stelle es hier zur Diskussion. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:43, 2. Jan. 2015 (CET)
Was meinst du eigentlich, könnte der Artikel schon in den ANR oder fehlt noch irgendwas wichtiges? -- etrophil44 17:46, 2. Jan. 2015 (CET)
- Es gäbe da schon noch Lücken zu füllen, aber die wesentlichen Dinge sollten mittlerweile drinstehen, -- Bahnwärter (Diskussion) 19:13, 2. Jan. 2015 (CET)
- Eins noch, am Lemma müsste noch gearbeitet werden. Amtlich heisst der Bahnhof Tønder H(ovedbanegård), also Hauptbahnhof, das müsste noch rein. Eventuell könnte man das Lemma ähnlich wie bei Københavns Hovedbanegård lösen. Ich habe es im Text so gestaltet, dass ich bei Ereignissen vor 1920 die deutsche, danach die dänische Schreibweise verwendet habe. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:20, 2. Jan. 2015 (CET)
- Wirklich? In diesem Gleisplan von Banedanmark und im Fahrplan von Arriva wird nur von "Tønder", nicht von "Tønder Hovedbanegård" gesprochen. Ausserdem glaube ich das "Københavns Hovedbanegård" Genitiv ist. Müsste es dann auch "Tønders Hovedbanegård" heißen? --
etrophil44 19:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Achja, es ist auch da:Tønder Station --
etrophil44 19:40, 2. Jan. 2015 (CET)
- P.S.: Bei meinen Recherchen habe ich aber auch ein- oder zweimal Tønder H(ovedbanegård) gelesen. --
etrophil44 19:43, 2. Jan. 2015 (CET)
- Tønder H scheint die ältere Bezeichnung zu sein, zumindest 1941 war das der Fall. Da der Bahnhof noch existiert ist das aktuelle TIB-S massgeblich und dort fehlt das "H", Lemma wäre also "Bahnhof Tønder". -- Bahnwärter (Diskussion) 22:55, 2. Jan. 2015 (CET)
- Dann sage ich mal danke, dass du so viel beigetragen hast. :) --
etrophil44 23:06, 2. Jan. 2015 (CET)
- Dann sage ich mal danke, dass du so viel beigetragen hast. :) --
- Tønder H scheint die ältere Bezeichnung zu sein, zumindest 1941 war das der Fall. Da der Bahnhof noch existiert ist das aktuelle TIB-S massgeblich und dort fehlt das "H", Lemma wäre also "Bahnhof Tønder". -- Bahnwärter (Diskussion) 22:55, 2. Jan. 2015 (CET)
- P.S.: Bei meinen Recherchen habe ich aber auch ein- oder zweimal Tønder H(ovedbanegård) gelesen. --
- Achja, es ist auch da:Tønder Station --
- Wirklich? In diesem Gleisplan von Banedanmark und im Fahrplan von Arriva wird nur von "Tønder", nicht von "Tønder Hovedbanegård" gesprochen. Ausserdem glaube ich das "Københavns Hovedbanegård" Genitiv ist. Müsste es dann auch "Tønders Hovedbanegård" heißen? --
- Eins noch, am Lemma müsste noch gearbeitet werden. Amtlich heisst der Bahnhof Tønder H(ovedbanegård), also Hauptbahnhof, das müsste noch rein. Eventuell könnte man das Lemma ähnlich wie bei Københavns Hovedbanegård lösen. Ich habe es im Text so gestaltet, dass ich bei Ereignissen vor 1920 die deutsche, danach die dänische Schreibweise verwendet habe. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:20, 2. Jan. 2015 (CET)
- Zitat: Ich habe es im Text so gestaltet, dass ich bei Ereignissen vor 1920 die deutsche, danach die dänische Schreibweise verwendet habe - das ist leider so nicht generell durchgeführt, ich will es aber nicht bei allen Stellen ohne Hinweis hier ändern. Der letzte aktuelle Zustand ist bei Eisenbahnartikeln nach den Kriterien im Regelfalle zu verwenden und deshalb sollten die beiden ehemaligen Bahnstrecken in der Einleitung dänische Bezeichnungen haben, da sie bei der Tatsache der Einstellung Eigentum der DSB waren - oder anders: eingestellt wurden die Strecken Tønder–Højer Sluse und nicht Tondern–Hoyerschleuse sowie Tønder–Tinglev und nicht Tondern–Tingleff. Zur "Lage" in der Infobox: amtlich heißt die Stadt "Tønder" und amtlich heißt die Region "Syddanmark". Also, wenn wie beschrieben, "nach 1920" dänisch, dann vielleicht auch da. Ich habe schon Verständnis, dass man möglichst viel deutsch schreibt, bitte das aber bei den angeführten Beispielen noch einmal zu überdenken. Aber wenn irgendmöglich, sollte dann nach dem Zitat konsequent gearbeitet werden. "Im Jahr" habe ich dort gelöscht, wo man anhand der Jahreszahl sehen kann, wann es war, und auf "heute" bei der Bezeichnung "dänisch" sollte man imho verzichten. Der Zustand "heute" ist undefiniert und in diesem Falle hier war "gestern" 1920. Gleiche Meinung? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:37, 3. Jan. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so. Was bedeutet Problem-Quote 2,63? -- Bahnwärter (Diskussion) 01:11, 3. Jan. 2015 (CET)