Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Le Corbeau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2015 um 08:29 Uhr durch Goldener Schnatz (Diskussion | Beiträge) (Machtergreifung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Goldener Schnatz in Abschnitt Machtergreifung

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Svens Welt 09:21, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum haben Sie meine Änderungen am Artikel "Erich Wappler" gelöscht ? Die von mir vorgenommenen Änderungen entsprechen den Tatsachen. Ich bin der Sohn von Erich Wappler und muß es daher wohl wissen !

Wahlen in Schweden

Ich habe deine Tabelle jetzt als Vorlage Vorlage:Navigationsleiste Reichstagswahlen in Schweden erstellt. Dies erleichtert vorallem die Einbindung in die einzelnen Artikel, siehe hier. Wenn du Fragen zur Verwendung der Vorlage oder anderen Sachen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, --Svens Welt 09:21, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vincent-Marie Viénot de Vaublanc

  • Bonjour. J'ai vu sur ta page utilisateur que tu parlais français. Pourrais tu s'il te plait traduire cet article fr:Vincent-Marie Viénot de Vaublanc du français vers l'allemand, car il s'agit d'un article de qualité en français. Or il n'en existe à l'heure actuelle qu'un résumé en langue allemande. Je t'en serais très reconnaissant. D'avance merci. Aymeric78 02:21, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kultwagen von Peckatel

Danke! Die Marke habe ich gestern gesucht und nicht gefunden. Das macht den kurzen Artikel ja gleich viel runder. Gruß, --Kresspahl 21:08, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alois Czerny

Danke für Deine Recherchen, Verbesserungen und klärenden Worte. Spart mir morgen einen Gang in die Bibliothek. -- Triebtäter 22:18, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich such mich dumm und dämlich...

Hey Danke für Lebensdaten zu Julius Bachem. Ich hab echt wie blöd danach gesucht + nicht gefunden. Auf DBE-Index bin ich nicht gekommen. Machahn 00:34, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Brüder im Geiste

Hallo Le Corbeau. Ich bin ja begeistert. Wir haben scheinbar den selben Themenkreis, der uns interessiert. Vielleicht schaust du mal auf meine Seite, da sind ein paar Namen angegeben, vielleicht kannst du zu den Artikelentwürfen was hinzusteuern. Mir fehlt halt viel Literatur, ich recherchiere vor allem im Netz, was nicht immer seriös ist. Aber das Interesse ist groß. Die Überarbeitung von Hans Mahle war schon Klasse, würde mich über eine weitere Zusammenarbeit freuen. scif 10:32, 18. Jan. 2008 (CET)

Zu Arthur Hoffmann nochmal. Wenn ich den Namen so schreibe wie du angegeben, wird auf einen 45 ermordeten Widerstandskämpfer verlinkt, der wohl kaum aus Moskau dann mit Ulbricht im Flugzeug gesessen haben kann. Das ist ja das vertrackte, selbst bei einer so relativ bekannten Gruppe ist wenig über manche Akteure bekannt. Der Arthur Hoffmann, zu dem ein Artikel besteht, kann es meines Erachtens nicht sein. scif 21:11, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

SBZ-Landtage

Deine Lösung mit der Zeitangabe statt DDR (wie von mir ursprünglich eingestellt) oder SBZ (wie nach der letzte Diskussion Konsens) finde ich fachlich gut. Allerdings sollte dies einheitlich, d.h. auch in den Kategorien durchgehalten werden. Hier ist ggf. ein Bot zu beauftragen. Änderungen dieser Art sollten am besten hier diskutiert werden.Karsten11 18:59, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jean-Baptiste Lebas

Hi Le Corbeau! Danke für Deine Korrekturen bei Jean-Baptiste Lebas. Wo da aber "schwerwiegende Übersetzungsfehler" gewesen sein sollen, weiß ich aber nicht. Gruß --Triggerhappy 15:50, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Johannes Riesner

Hallo Le Corbeau, in Chemnitz gab es eine Schule und eine Straße, die nach dem Chemnitzer Ehrenbürger Professor Johann Riesner benannt wurden. Ich gehe davon aus, dass Johannes Riesner eine falsche Schreibweise der gleichen Person ist, da die Geburts- und Sterbedaten identisch sind? Oder existieren tatsächlich beide Personen? Dann wären in einem der beiden Artikel falsche Daten enthalten.

Ich würde mal behaupten, das die Personen identisch sind. Verschiedene Biographien können kaum so gleichartig sein. Vorschlag: Redirect von Johannes auf Johann und beide Inhalte ordentlich verschmelzen. Schöner Artikel, wieder ein Loch gestopft. scif 10:26, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es handelt sich in der Tat um ein- und dieselbe Person. Die Frage nach dem korrekten Vornamen ist aber leider nicht so klar. In folgenden Titeln wird er als Johann Riesner geführt:

  • Straßennamen in Karl-Marx-Stadt [Hrsg.: Karl-Marx-Stadt-Information im Auftrag des Rates der Stadt Karl-Marx-Stadt, Abteilung Erholungswesen und Tourismus] 1989, S. 30.
  • Karl-Marx-Stadt. Kleine Stadtchronik 1165–1983. [Hrsg.: Karl-Marx-Stadt-Information] 1983, S.

in diesen als Johannes Riesner:

Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1976). Dietz, Berlin 1976, S. 162.

Rüdiger vom Bruch und Brigitte Kaderas (Hgg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik : Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart 2002, S. 203.

Ich nehme an, dass Johann wie auch Hans eine Kurzform des Namens Johannes ist. Ich habe die Informationen zu den Ehrungen, die Riesner erfahren hat, vom Artikel Johann Riesner (der fast ausschließlich aus diesen bestand) in den Artikel Johannes Riesner integriert, der um einiges ausführliches ist.

Wenn keine Einsprüche erfolgen, würde ich den Artikel Johann Riesner löschen und einen Redirect auf Johannes Riesner setzen. Gruß -- Le Corbeau 18:05, 10. Apr. 2008 (CEST) P.S. Danke übrigens für den Hinweis !Beantworten

Michael Niederkirchner

Biographisch im Internet ein sehr unbeschriebenes Blatt. Als Vater von Katja Niederkirchner, sattsam bekannt, von Paul Niederkirchner, in der SU 1937 erschossen (!!) und Großvater von Käte Niederkirchner, eine der Vizepräsidentinnen der letzten Volkskammer, sowie Mitglied im ersten Zentralkomitee der KPD in der SBZ ein höchst interessanter Mann. Hast du zu ihm mehr? Habe nur einen Eintrag im Biographischen Lexikon zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung von 1970 gefunden. Dieser hält aber außer den Lebensdaten und Tätigkeiten in seinen jungen Jahren wenig parat. Speziell sein Aufenthalt in der SU und seine Rolle in der Nachkriegszeit wären interessant. -- scif 08:46, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Schauer

Hallo Le Corbeau, in dem von dir erstellten Artikel Wilhelm Schürmann-Horster steht etwas über einen Architekt Friedrich Schauer, der sonst nirgendwo auftaucht. Gibt es bei dem von Dir angegebenen Text von Arnulf Moser noch weitere Informationen, oder woanders? Gruß gilles 01:32, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt auch mal Deinem Tipp DBE durchgegangen, da ist der leider auch nicht dabei. gilles 01:43, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei der GDW ist er aber erwähnt zur Zettelklebeaktion. Wäre schön, wenn es noch etwas mehr über ihn gäbe für einen kleinen Artikel. Im badischen taucht sonst nur ein Pfarrer Friedrich Schauer auf, was die Net-Suche ziemlich unnett macht. gilles 01:51, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bonjour Gilles, in diesem Werk müsste etwas über ihn zu finden sein: Schilde, Kurt / Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Edition Hentrich, Berlin 1990. Gruß, Le Corbeau 13:39, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

danke gilles 10:56, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für die Alma;-), Stand schon länger auf meinem Wunschzettel. Werde mal ein Foto vom Platz bzw. einem Straßenschild zufügen, Gruß --Punktional 00:31, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Habe das dritte Foto in den Artikel eingebaut. Gruß -- Le Corbeau 11:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Mitglieder des Staatsrats der DDR

Ist das sicher, das die Massenorganisationen wie FDGB, DFD usw nicht im Staatsrat vertreten waren? Sicher waren diese Funktionäre meist auch SED-Mitglieder, aber ein Fritz Dallmann saß sicher offiziell für die VdgB im Staatsrat, statt für die SED. Die Listen der Volkskammerabgeordneten geben da Hilfestellung. Kannst du das mal prüfen?-- scif 23:09, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ernst Strassmann

Dann solltest du aber auch angeben, in welcher Ausgabe von "Lexikon des Widerstandes 1933–1945" Strassmann auf S.199 steht. Ich hab die erste (Originalausgabe von 1994) vor mir liegen, wo er schon auf S.188 erwähnt wird. Gruß--Ticketautomat 01:30, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Okay entschuldige, hab ich übersehen. Gruß--Ticketautomat 01:42, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Guten Rutsch

Hallo Le Corbeau, ich hoffe, Du bist nicht allzu sauer, dass „Dein“ Artikel verschoben wurde, aber so bleibst Du ja weiterhin als Erstautor in den Versionen sichtbar.

Kleiner Nachtrag: Margarete Walter – „Deutschlands schlaueste Hausfrau“, wird hoffentlich nie die Relevanzhürde erreichen.

Ich wünsche Dir ein schönes und produktives neues Jahr – Osika 19:37, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Französische Literaturpreise

Hallo Monsieur Le Corbeau,

im Artikel zum Prix Renaudot hattest Du vor Jahren geschrieben, dass dieser zu den fünf wichtigsten französischen Literaturpreisen zählt. Prix Goncourt und Prix Renaudot sind schon mal zwei, aber was sind eigentlich die anderen drei? Grüße 84.190.202.177 01:47, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das sind der Prix Fémina, der Prix Interallié und der Prix Médicis. -- Le Corbeau 11:57, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alfred Kästner

Hallo Le Corbeau, du hast gerade einen Eintrag von mir im o.g. Artikel revertiert und den Wikilink für den Leser auf den Artikel Widerstandsgruppe gelegt. Hier erwarte ich Informationen über den Begriff „Widerstand/Widerstandsgruppe“. Der Link ist aber korrekterweise die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe und nichts anderes. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Artikel revertiert, da die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe nicht als „Widerstandsbewegung“ bezeichnet werden kann. Den Wikilink habe ich auf Widerstandsgruppe gelegt, da es keine andere Möglichkeit gab, einen Wikilink einzufügen, ohne den Lesefluss zu stören oder die Links auf die einzelnen Anghörigen dieser Gruppe aufzulösen. Dies ist sicherlich – aus dem von Dir vorgebrachten Grund – nicht ganz glücklich. Vielleicht sollte man ähnlich zur Kategorie:Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation eine Kategorie:Schumann-Engert-Kresse-Gruppe bilden, um das Problem zu umgehen. Gruß -- Le Corbeau 21:03, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
An die Kategorie oder eine Liste habe ich auch schon gedacht. Die Kategorie würde ich dann anlegen. Bei deinem Gedankengang „Den Wikilink habe ich auf Widerstandsgruppe gelegt, da es keine andere Möglichkeit gab, einen Wikilink einzufügen, ohne den Lesefluss zu stören oder die Links auf die einzelnen Anghörigen dieser Gruppe aufzulösen.“ würde ich vorschlagen die Namengeber der Gruppe sogar ganz zu löschen und den Hinweis auf Gruppe bestehen zu lassen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:13, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde die Links auf die Einzelpersonen bestehen lassen. So kann man dann von der Seite auf die einzelnen Mitglieder als auch die Gruppe (via Kategorie) kommen. Du kannst aber auch (zusätzlich) eine Siehe auch Zeile einfügen mit einem Link auf die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe. -- Le Corbeau 21:23, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Könntest du mit der jetzigen Version leben? Allerbeste Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:52, 13. Jul. 2010 (CEST)PS:Betrachte mich aber bitte nicht als Korinthenkacker.Beantworten
Ja, ist doch in Ordnung. Schönen Abend __ Le Corbeau 22:06, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Arthur Schille

Hallo Le Corbeau, kannst Du bitte mal das nachsehen? Danke und Gruss --LungFalang 23:30, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ups, jetzt habe auch ich es verstanden :-) Mir war dieser Beruf nicht bekannt - dachte in Richtung Übersetzung (engl. former). Danke für Klarstellung und Link. Gruss --LungFalang 09:08, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Otto Liebknecht, Todesdatum

Hallo, Le Corbeau. Ich frage mal bei dir wegen einer kleinen Unklarheit aufgrund unterschiedlicher Quellen an, und weil du vor geraumer Zeit doch ziemlich exakte Daten hier angegeben hast. Nun geht's mir aber weniger um die genauen Tage, sondern um das Todesjahr des Mannes, das im Artikel ja lange Zeit mit 1949 angegeben war bzw. weiterhin angegeben ist, vermutlich aufgrund dieser online auffindbaren Kurzbiographie, die wohl auch die Grundlage für den Wikipedia-Artikel sein dürfte. Indirekt bin ich nun gestern auf die Lebensdaten Otto Liebknechts im Biographie-Artikel zu seinem Vater Wilhelm in der Sächsischen Biografie gestoßen, ebenfalls online hier, dort Eintrag zu Otto, genauer Text in der genealogischen Liste links unten: „August Wilhelm Otto Eduard (1876-1951), Chemiker“. Todesjahr dort also 1951. In der NDB steht wiederum 1949. Da ich beide Quellen, sowohl die Biographie auf der evonik-Seite, als auch die Angaben in der Sächsischen Biographie für seriös halte, bin ich mir unsicher, welches Jahr denn nun stimmt. Und weil du die Daten mal so genau bis auf den Tag angegeben hast, die Frage an dich: Hast du eine weitere Quelle, die das vielleicht klären kann? MfG --Ulenspygel 10:10, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Werkzeug

"Links auf diese Seite" sowie die Suchseite Argus beim Bundesarchiv seien dir bei der Erstellung von DDR-Biographien empfohlen. Mancher Artikel bleibt angesichts der 1:1 Übernahme deiner Quellen nur lückenhaft. Außerdem muß man nicht für alle Funktionen NAvileisten erstellen. Ich hab die Botschafter-NAvis im Politikerprojekt mal zur Diskussion gestellt.--scif 11:41, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

P:DD

Hallo, Le Corbeau, zur Kenntnis: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 09:04, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Hab es mir direkt auch mal angeschaut ;o) Gruß -- Le Corbeau 10:13, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Friedrich Lux (KPD)

Hallo, mit großem Interesse lese ich Deine Biografien. Im Zusammenhang mit Lux wollte ich Dich auf die Liste der im Nationalsozialismus ermordeten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft hinweisen, falls noch nicht bekannt. Gruß --Schreiben Seltsam? 12:19, 6. Nov. 2010 (CET) ' Danke für Lob und den Hinweis. Gruß -- Le Corbeau 13:44, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich mal wieder

Moin LC, ich habe die Biografie Antonie Stemmler erstellt. Magst Du, wenn Zeit und Lust, da noch mal drübergehen und ggf. referenziert ergänzen? Da fehlt sicher noch Lametta... Gruß --Schreiben Seltsam? 01:34, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich mal wieder die Zweite

Moin LC, ich habe die Biografie Georg Krausz erstellt. Magst Du, wenn Zeit und Lust, da noch mal drübergehen und ggf. referenziert ergänzen? Da fehlt sicher noch Lametta, Orden etc... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich wünsche Dir ein frohes Fest und weiterhin viel Schaffenskraft bei der Erstellung von den vielen wichtigen Personenbiografien. --Schreiben Seltsam? 00:04, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, wünsche Dir auch ein frohes Fest. -- Le Corbeau 10:13, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nur wenn Lust und Zeit: Die Arikel Walter Maschke und Friedel Malter habe ich neu erstellt und vielleicht magst Du Dir das nochmal anschauen. VG --Schreiben Seltsam? 13:54, 26. Dez. 2010 (CET) PS: Für Dich ein fettes Danke für die kompl. ÜA von Maschke....Beantworten

Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

Lieber Le Corbeau, zum 10jährigen Jubiläum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --elya 15:16, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Staatsrat der DDR

Also wenn du so weitermachst, kriegst du die 700 VK-Abgeordneten dieses Jahr noch voll, Respekt. DA du das Buch oft zitierst, hast du die Dokumentation zum Staatsrat 1960-1970 oder sind das Belege aus gugelbux?--scif 20:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorsitzende der SED-Landesparteikontrollkommissionen (LPKK)

Moin, Du kannst die Navi-Leiste betreffs Mecklburg erweitern um Erich Naeve, der den Posten ab 1951 hatte. Vielleicht fallen Dir ja auch noch ein paar freundliche Argumente für eine Loschprüfung ein. Die LD dazu. LG – Osika 22:13, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ausgemachter Blödsinn. Lies mal die Quellen richtig, Osika. In Wer war Wer Band 2 steht klar Otto Sepke, von 49-52. Wenn du natürlich in deiner dir eigenen Betrachtungsweise Überprüfungskommission mit PKK gleichsetzt, ist das deine Sache, macht aber den Fakt nicht richtiger. Oder gibt es neue Quellen?--scif 23:08, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In der Navi-Leiste steht jetzt: "Mecklenburg: Paul Gscheidle (1949–1950) | Otto Sepke (1949–1952)". Da kann also offenbar irgendwas nicht stimmen. Im Artikel steht bei Sepke nur 1949/50 und bei Barth übrigens auch; Gscheidle gibt es im WWW-DDR nicht, aber da ist er in der ZPKK und nicht auf Landesebene tätig. – Osika 07:01, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Halten wir doch erstmal das fest, was gesichert scheint, gell. Naeve gehört nicht dazu!!--scif 19:45, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gesichert ist auf jedn Fall, dass die jetzige Navi-Leiste offensichtlich falsch ist: Otto Sepke war 1951/52 nicht der LPKK-Vorsi in Meckelburg und Paul Gscheidle ist da offenbar auch nicht korrekt untergebracht[1]. Das sollte reichen, um die Leiste zu korrigieren. Betreffs Naeve kann sich sciffi demnächst ja bei WP:LP weiter engagieren oder auch mal zur Abwechslung einen konstruktiven Beitrag leisten. – Osika 20:45, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Korrigieren nur in der Hinsicht, das man Gscheidle ganz rausnimmt. Wo dein Link beweist, das Sepke 51/52 nicht Chef der LPKK war, bleibt dein Geheimnis. Es wird vielmehr in mehreren Quellen (unter anderem SED-Handbuch)angegeben, das Sepke Chef von 49 bis 52 war. Wenn man noch etwas spekuliert und unterstellt, das die Mecklenburger bissl langsam waren und erst 49 die LPKK schufen, war wahrscheinlich Sepke gar der einzige Chef. Gscheidle hätte in dem Fall da gar nix zu suchen. Wie Naeve da auch nur in den Verdacht gerät, Vorsitzender gewesen sein zu können, mußt du noch erklären. Ich freue mich auf die LP. In der solltest du aber mit neuen Argumenten aufwarten, d.h. deine Faulheit bissl besiegen.--scif 21:27, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ausgemachter Blödsinn. Lies mal die Quellen richtig: Im Wer war Wer steht klar Otto Sepke war es nur 49-50. Hier noch einmal der Service. Lesen bildet. – Osika 00:21, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rathausfiguren

Sehr schöne Liste! Ich kenne jemanden, der das auch schonmal vorhatte ;-) – magst Du nicht mal zum Kölner Stammtisch kommen? Der nächste ist am 11. März. Grüße aus Ehrenfeld, --elya 22:11, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Botschafter der DDR

Ich habe gesehen, dass Sie zahlreiche Artikel verfasst haben. Respekt! In diesem Zusammenhang möchte darauf verweisen, dass es neben Gerhard Lindner, LDPD einen Namensvetter gibt, der 1972 promovierte und als Diplomat im Minsterium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR tätig war. Er wird im Buch "Wer ist wer in der DDR" (Autoren Herbst, Mitdank)aufgeführt. (s. a. Kommentar im Diskussionsbeitrag von Konsti - 2. Teil, fälschlicherweise dort eingefügt.)--Mk1930 22:55, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

  • Ja, deshalb habe ich ja auch beide unterschieden (Dr. wird nicht in Lemmata eingefügt):
  • Gerhard Lindner (* 1929). LDPD-Politiker, Mitgl. des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Volkskammer, Präsident der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien 1 und 2
  • Gerhard Lindner (Diplomat) (* 1930), Botschafter der DDR in Australien, Neuseeland und Fidschi sowie Großbritannien und Irland 3

-- Le Corbeau 23:17, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Arthur Höltge

Hallo! Mich würde zu Arthur Höltge interessieren, ob Du nähere Angaben zu seiner Zeit im Magdeburg hast? Kannst Du sagen von wann bis wann die Ausbildung im Reichsbahnausbesserungswerk Salbke dauerte? Auch würde mich interessieren, welche Schule er zuvor besuchte?--Olaf2 09:20, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Walt(h)er Kunze

Moin. Schön, dass Kunze jetzt einen Artikel hat. Danke dafür. Nachdem ich dadurch darüber gestolpert bin, dass wir auch einen über seinen Namensvetter haben (auch erst seit drei Tagen), und weil ich „Deinen“ Walter als Altonaer immer nur in der Schreibweise mit -th- kannte, eine Frage: ist die von Dir verwendete Literatur diesbezüglich weitgehend einhellig pro Walter, oder gibt es darin keinen eindeutigen Schreibweise-Favoriten? Hier vor Ort wird er nämlich ausschließlich mit -th- geschrieben, und ich habe eine ganze Menge Bücher über diese Stadt.
Hintergrund meiner Frage ist die Überlegung, ob man beide W-K-Artikel ggf. auf je ein neues (Klammer-)Lemma verschieben und eine BKS anlegen müsste, aber dazu warte ich erst mal Deine Antwort ab. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 21:50, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Als LDP-Politiker findet man in ausschließlich als Walter (siehe im Artikel genannte Literatur), als Altonaer FDP-Bezirksbürgermeister meist als Walther (wie auch der Straßenname). -- Le Corbeau 22:24, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(Ich habe Deine Antwort mal hierher mitgebracht.)
Dann wäre es wohl das Sinnvollste, beide WKs auf ihrem jetzigen Lemma zu belassen und auf einer neuen BKS, die ich gleich anlegen würde, auf den Sachverhalt hinzuweisen, damit man auch Deinen besser findet. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:31, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
NB: Habe ich jetzt erledigt (→ Walther Kunze (Begriffsklärung)) – und dabei auch noch Walter Kuntze gefunden ... :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:45, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
NNB: Witzig übrigens, dass selbst sein Parteifreund Edgar Engelhard ihn 1954 mit -th- schrieb, wie ich eben in meiner Bibliothek gefunden habe. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:58, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In beiden zitierten Abendblatt-Ausgaben wird er auch unterschiedlich geschrieben (1954: Walter; 1963: Walther). -- Le Corbeau 23:06, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Tschä, kein Wunder, dass Mike Krüger 1975 „Mein Gott, Walt(h)er“ gesungen hat ... ;-) Jedenfalls findet man Deinen W.K. jetzt besser. GN8, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie für DDR-Politiker

Hallo Le Corbeau, mir ist aufgefallen, dass Du nun alle Ratsvorsitzenden des Bezirks Rostock angelegt hast. Leider befindet sich keiner der Artikel - abgesehen beispielsweise von Harry Tisch, der sowieso anders eingeordnet wird - in einer Kategorie, in der er effektiv als DDR-Politiker einsortiert ist. Die Einordnung als SED-Mitglied reicht da nicht aus. Könntest Du Dich netterweise darum kümmern, eine entsprechende Kategorie für solche Personen im Kategoriebaum Kategorie:Politiker (DDR) anzulegen? Danke und Gruß, --Scooter Backstage 19:30, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So die Herren haben eine eigene Kategorie bekommen und sind schon einsortiert: Kategorie:Vorsitzender des Rats eines Bezirks. Gruß, Le Corbeau (Diskussion) 20:07, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Reichstagsabgeordnete Arthur König und Werner scholem

Lieber Le Corbeau,

ich habe gesehen, dass du bei ARthur König ein gemeinfreies Foto aufgetrieben hast - hast du das Reichstagshandbuch ohne grossen aufwand parat und könntest ein solches Foto auch für den Eintrag "Werner Scholem" hochladen? Ich habe den kürzlich gesehen, fand ihn sehr gut, aber es fehlt halt ein bild.

beste grüsse

Nachtwächter (Diskussion) 10:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So erledigt. Du kannst die Bilder in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten finden (zumeist in den Artikeln der MdR verlinkt, siehe Weblinks). Gruß, Le Corbeau (Diskussion) 11:06, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, die sind schon online - sehr guter Tip, danke dafür und für deine Mühe! Es gibt solche Handbücher übrigens auch für die verschiedenen Wahlperioden des Preußischen Landtages und anderer Länderparlamente der Weimarer Republik, ebenfalls mit individuellen Fotos - die sind aber soweit ich weiss, nicht online.

Nachtwächter (Diskussion) 10:30, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Da du im Bereich Politik aktiv bist, wollte ich fragen, ob du Interesse hast. Politik (Diskussion) 19:05, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau. Es freut mich, dass du auch dabei hilfst die Wartungsliste ein wenig zu entschlacken. Viele Grüße, --Paramecium (Diskussion) 00:47, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eine kleine Bitte. Könntest du die BKL im Artikel Konstantin Andrejewitsch Thon auflösen oder den Link Mariä-Entschlafens-Kathedrale rausnehmen? Ich finde das ist so keine Hilfe für den Leser. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auszeichnung WBW Herbst 2012

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2012 den 20. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Paramecium) erreicht. Dein Team hat 72 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Fritz Weißhaupt (DBD)

Hallo Le Corbeau,

ich wollte dich informieren, dass ich den Politikerartikel Fritz Weißhaupt (DBD) seit 19.12. in meinem BNR zur Mache habe. Wird wohl demnächst fertig werden.

Gruß und Frohe Festtage! --Manuel Heinemann (Diskussion) 14:35, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2013

Hallo Le Corbeau, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:46, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alfred Rohde (Kunsthistoriker)

Danke für die Lebensdaten! Toll! Habe gestern das Museum für Kunst und Gewerbe angeschrieben.--Mehlauge (Diskussion) 16:12, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:52, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Rutger Fuchs

Hallo Le Corbeau, danke das Du in dem Artikel Rutger Fuchs Verbesserungen vorgenommen hast! Ich habe dazu noch eine Frage. Bei einem anderen Personenartikel hatte ich den Geburtsort/Sterbeort, wie Du auch, hinter die Daten geschrieben. Ein anderer User hatte dies jedoch revertiert. Wie ist es denn jetzt richtig? Verzeih mir meine Frage, aber ich noch nicht sehr lange in der WP aktiv...MfG--Andre HoekDiskussion 17:49, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:39, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:40, 6. Nov. 2013 (CET) (austragen)Beantworten

Paul Arndt (Widerstandskämpfer)

Hallo Le Corbeau!

Die von dir angelegte Seite Paul Arndt (Widerstandskämpfer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:29, 23. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:48, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Friedrich Wilhelm Steinkopf

Hallo Le Corbeau, Wo finde ich zu FW Steinkopf genealogische Daten,im Wiki Artikel ist nichts drin: freundlichst vom Rhein Eulenberg (Diskussion) 17:23, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:53, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Friedrich Ring

Hallo Le Corbeau, Du hast kürzlich den Artikel über Friedrich Ring angelegt - kannst Du evtl. herausfinden, welches Neunkirchen der Geburtsort ist? Danke --Mabschaaf 07:45, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einweihungsparty im Lokal K

Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.

Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.

Wann
Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.

Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Le Corbeau, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 17:38, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014

Hallo Le Corbeau, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:35, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

P:DD zum Dritten

Hallo, ein gelungener neuer Artikel von dir ist derzeit für mehrere Wochen hier verlinkt und deshalb im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis – nach Fritz Rösel und Oskar Edel schon dein dritter Artikel in dieser Rubrik! :) Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:39, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Karl Bettin

Hallo Le Corbeau, den o. g. Artikel hast Du komplett überarbeitet und ergänzt. Leider ist dabei wohl ein Wort verlorengangen: „1954 wurde er zum Brennstoffbeauftragter in der Staatlichen beim Rat des Bezirkes Cottbus ernannt, ...“. Vermutlich muss es „Staatlichen Plankommission“ oder "Bezirksplankommission" heißen. Kannst Du mal prüfen, ob das stimmt? Danke und Gruß--dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:04, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Machtergreifung

Bitte den entsprechenden Artikel lesen. Grüße und frohes neues Jahr. --Goldener Schnatz (Diskussion) 07:28, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten