Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Doc Taxon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2014 um 11:44 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (bitte um Scan/ORC-Hilfe (Hinweise): AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ratzer in Abschnitt bitte um Scan/ORC-Hilfe (Hinweise)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?

Law and Critique

Wie erbeten (ich hab mal einfach die gewünschten Seiten abgetippt; die Stabi hat ihre Druckstationen während meiner langen Abwesenheit von Berlin umgerüstet, so dass ich mich da spontan noch nicht so zurecht finde; sag kurz bescheid ob das so für deine Belange reicht)

Law and Critique Vol 12 No 2 2001

Managing Editor: Costas Douzinas, Birbeck College, Department of Law, Malet Street, London, WC1E 7HX, UK

Editorial Committee: Lindsay Farmer, Adam Gearey, Valerie Hoare, Anton Schütz, Birkbeck College, London, UK Peter Goodrich, Cardozo School of Law, New York, NY, USA

Editorial Board

  • Maria Aristodemou, Birkbeck College, London, UK
  • Anne Barron, London School of Economics, UK
  • Bill Bowring, University of Essex, Colchester, UK
  • Tony Carty, University of Derby, UK
  • David Caudill, Washington and Lee University, Lexington, VA, USA
  • Neil Duxbury, University of Manchester, UK
  • Leo Flynn, King's College, London, UK
  • Peter Fitzpatrick, Queen Mary and Westfield College, London, UK
  • Piyel Haldar, Birkbeck College, London, UK
  • Bernard Jackson, University of Manchester, UK
  • Ken McGuire, University of Brisbane, Australia
  • Shaun McVeigh, Griffith University, Brisbane, Australia
  • Panu Minkkinen, University of Helsinki, Finland
  • Les Moran, Birkbeck College, London, UK
  • Tim Murphy, London School of Economics, UK
  • Penny Pether, Southern Illinois University, Carbondale, Il, USA,
  • Peter Rush, University of Melbourne, Australia
  • Suzanne Shale, New College, Oxford, UK
  • Matthew Weait, Birkbeck College, London, UK
  • Sally Wheeler, The University of Leeds, UK
  • Louis Wolcher, University of Washington, Seattle, WA USA
  • Alison Young, University of Melbourne, Australia



Publication programme, 2001: Volume 12 (3 issues). Subscription prices (2001) including postage and handling: for institutions USD 165.00/EURO 164,50 (print or electronic access), USD 198.00(EURP 197.40 (print and electronic access); for individuals USD 50.00/EURO 44.00 (print only). Subscription should be sent to Kluwer Academic Publishers, P.O. Box 322, 3300 AH Dordrecht, The Netherlands, orat P.O. Box 358 Accord Station, Hingham, MA 02018-0358, USA, or to any other subscription agent. Private subscription should be sent directly to the publisher.

Changes of mailing address should be notified together with our latest label. For advertisment rates, prices of back volumes, and other information, please apply to Kluwer Acadmeic Publishers, PO Box17, 3300 AA Dordrecht, The Netherlands.

(c) 2001 Kluwer Academic Publishers. printed in the Netherlands


Deckblatt: rote Schrift in einem schwarzen Kareee vor rotem Grund "Law and Critique" (Volume 12, No. 2 2001 CODEN LACREI ISSSN 097-8536 [sonst nix]

Law and Critique is the prime international critical legal theory journal. it has been published for 10 years and is associated with the Critical Legal Conference. Law and Critique covers all aspects of legal theory, jurisprudence and substantive law that are approached from a critical perspective. law and Critique has introduced into legal scholarship a variety of schools of thought, such as posmodernism, literary approaches to law; psychoanalysis; and postolonialism. Lawand Critique is keen to translate and incorporate non-English critical legal thought. more specifically, Law and Critique encourages the submission of articles in the areas of critical legal theory and history, law and ltierature, law and psychoanalysis, ferminsit legal theory, crtical race theory, law and poscolonialism, postmodern jurisprudence, law and aesthetics, legal phenomenology, and law and autopoiesis.

Photocoyping. In the U.S.A.. This journal is registered at the Copyright Clearance Center, Inc., 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923. Authorization to photocopy items for itnernal or personal usw, or the itnernal or personal use of specific clients is granted by Kluwer Academic Publishers for users registered with the Copyright Clearance Center (CCC) Transactional Reporting Service, provided that the fee of USD 19.50 percopy is paid directly to CCC. For those organizations that have been grante a photocopy licence by CC, a separate system of payment has been arranged. The fee code for users of the transactioanl Reporting, Service is ISSN 0957-8536/2001 USD 19.50. Authorization does not extend to other kidns of copying , such as that for general distribution, for advertising or promotional purposes, for creatin new collective works, or for resale. iN THE REST OF THE WORLD. Permission to photocopy must be btained fro mthe copyright owner. Pleas apply to luwer Academic Publisher Dordrecht, The Netherlands


Ich hoffe das hilft

Lieber Doc Taxon, Danke für den Hinweis

wusst ich noch nicht, dass die Spielwiese nicht zum unendlichen Spielen geeignet ist. Ich habe den Artikel nach meinem besten Wissen zu Ende bearbeitet und würde mich über eine konstruktive Kritik, die dazu führt dass mein Artikel in die Realität einer Wikipedia Veröffentlichung entlassen werden könnte, herzlich freuen. Vielen lieben Dank sendet Neutrax im Morgengrauen an Doc Taxon - wahrscheinlich auch so eine Nachteule wie ich.

Lieber Doc-das ist GOLD wert

ich glaube ich habe alle Deine sensiblen Änderungen entdeckt und sie fügen sich wundervoll ein. Ich habe den Abschnitt Kunstperformances in Ausstellungen umbenannt. Ich denke das Ist viel klarer für den Bereich Abschnitte und zu Deiner Frage Fotos habe ich genau 7 Stück zur Verfügung, die auch eine ganz gute Qualität aufweisen. Sie würden die verschiedenen Bereiche des Artikels illustrieren und da ich als Neuling keine Zugriffsrechte auf das Einstellen habe würde ich Dich fragen wollen in wie weit man sie in den Artikel mit einbinden könnte. Mir steht folgendes Material zur Verfügung:

  • Foto 1) Portrait der Künstlerin MSM aus dem Jahre 2013
  • Foto 2) Die Künstlerin MSM mit ihrer Band im MARKANT MUSIC Studio 2014
  • Foto 3) Die Künstlerin MSM mit ihrer Band am deutschen Eck Mainz Open Air 1995
  • Foto 4) Die Künstlerin MSM inmitten ihrer Installation ZEIT V im Ernst Bloch Zentrum Ludwigshafen 2009
  • Foto 5) Die Künstlerin MSM zwischen ihren Skulpturen aus der Serie "Äskulap" in der Universität Erfurt Fakultät Gestaltung 2014
  • Foto 6) Die Künstlerin MSM beim Interview während der Aktion "Wer Nichts Tut Macht Mit" gegen Gewalt Innenministerium Rheinland Pfalz 2002
  • Foto 7) Die Künstlerin MSM bei einer ihrer Kunstaktionen mit Kindern und Jugendlichen 2014

Viele Grüße von Neutrax und herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit

technische Probleme

Hilfeeeee! Ich melde mich später.

b

Cymothoa Kommt irgendwer hier ran: Delling, B., 2010: Diversity of western and southern Balkan trouts, with the description of a new species from the Louros River, Greece (Teleostei: Salmonidae). Ichthyol. Explor. Freshw.21

Der gute Wille

fehlte durchaus nicht, lieber Doc Taxon: Hier kannst du sehen, dass ich auf die meines Erachtens mindere Qualität dieses Substubs hingewiesen habe, und zwar eine Woche, bevor ich den Antrag stellte. Was hätte ich denn deines Erachtens noch machen sollen, geschätzter Admin?

Danke fürs Erledigen und freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:06, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wie ist das "geschätzt" denn jetzt gemeint?
Nee, lieber @Phi: Das kannste eigentlich vergessen, - wenn Du niemanden zur Artikeldisk einlädst, meldet sich da selten jemand. Gerade bei jungen, frischen Artikeln ist es stets besser, entweder den Benutzer - am sinnvollsten den Artikelersteller - auf die Artikeldisk einzuladen oder ihn auf seiner Benutzerdisk anzusprechen. Dies bei fehlender Antwort im Löschantrag dann mit anzugeben, ist ebenfalls sinnvoll. Dennoch schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:28, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
„geschätzt“ meint, dass ich dich schätze. Eigentlich selbsterklärend, schätze ich.
Wenn ich einen Artikel anlege, landet der automatyczne auf meiner Beo. Wenn da einer was schreibt, krieg ich es mit. Warum soll es anderen Benutzern da anders gehen?
Dass der Ersteller sich nicht ein einziges Mal meldete, weder auf der Artikeldiskussion, noch auf der Löschdiskussion, hat meines Erachtens seinen Grund darin, dass er den Artikel nicht zur Bereicherung unserer schönen Enzyklopädie anlegte, sondern um ein Urteil über meine Person zum Ausdruck zu bringen: Er hat ihn nämlich angelegt, just nachdem er sich in einer längeren Auseinandersetzung nicht gegen mich hatte durchsetzen können. Aber das ist selbstverstopfloch nur meine Theoriefindung.
Schöne Grüße zurück, --Φ (Diskussion) 21:35, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Phi: okay, das mit dem Schätzen hab ich dann doch richtig interpretiert, danke dafür. Und nein, es ist Einstellungssache, ob der Artikel nach Anlage oder Bearbeitung auf der Beo landet oder nicht. Bei Dir mag es so eingestellt sein, bei ihm wohl nicht. Okay, wir haben das dann unter uns geklärt, oder? Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:46, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

punktuell

Hallo Doc! Zu Deiner Frage: Meine Schmerzen sind punktuell. Gelegentlich tut aber auch die andere Seite weh, vermutlich aufgrund der bereits eingetretenen Verschiebungen. Eine genaue Diagnose gibt es nicht. Ich vermute, es handelt sich um eine leichte, chronische Entzündung, welche wellenförmig verläuft. D.h. es gibt gute und schlechte Tage, genau wie im richtigen Leben auch. --Evi (Diskussion) 13:51, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Rückblick:

21. Schreibwettbewerb Preisträger, 1. Platz an Benutzer:Voyager für Québec (Stadt)

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche für die Wahl im November
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Benutzer:Koenraad/Entwurf Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok
Kurier – linke Spalte: Creative Commons: Innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Gründungsversammlung in den Salons des Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Kaum zu glauben, aber wahr: Wikipedia wird ernst genommen!, Wissen für alle – Deutsch für Flüchtlinge?
Kurier – rechte Spalte: Sieger im 21. Schreibwettbewerb stehen fest, Institut für Kriegsdokumentation lädt ein, 1000 Artikel in der Kategorie Zahnmedizin, Weitere Updates des Medienbetrachters, Redaktionstreffen Film und Fernsehen: Wikidata stärker nutzen, Wikimedia Foundation stellt Projektlogos unter CC-BY-SA-3.0-Lizenz
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Auf Wikimedia Commons können nun Dateiprüfer und Administratoren Dateien direkt über eine öffentlich zugängliche URL hochladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Dazu muss das herkömmliche Hochladeformular verwendet werden. Die Liste der freigegebenen URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:168908).
  • (Serverkonfiguration) Spezialseiten mit Wartungsfunktion, deren Inhalt nur alle paar Tage neu berechnet wird, (z.B. Spezial:Gewünschte Vorlagen) zeigen jetzt 5000 statt bisher 4000 Artikel (Bug 44321, Gerrit:168929).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
  • (API) Nur für MediaWiki.org: Add API list=extensions to get the list of known extensions (Gerrit:167417).
  • (API) Warn when neither rawcontinue nor continue are given to action=query. The default behavior for continuation for action=query will be changing. Warn clients that they will need to update (Gerrit:160222).

GiftBot (Diskussion) 00:17, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

U60311

Moin, entsperrst du bitte wieder. Wir arbeiten an der neuen Version weiter. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 11:38, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Antwort auf Artikeldisk ... -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 13:52, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo , bitte entsperrst du mich und lässt meine Version zu . Die alte Version ist Verleumdung pur . Viele Grüße

Hallo Copyright80! Sie als Benutzer sind nicht gesperrt. Der Artikel U60311 vorerst ebenfalls nicht mehr. Sollte sich allerdings erneut ein EditWar abzeichnen, wird der Artikel länger gesperrt. Besser fände ich es, wenn Sie mit NiTenIchiRyu zusammen eine Kompromiss-Lösung am Artikel finden. Vielen Dank, -- und ja, unter Wikipedianern spricht man sich eigentlich mit "Du" an. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:31, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sperre

Guten Abend Doc Taxon! Wärest Du bitte so lieb und sperrst mich "unbeschränkt auf eigenen Wunsch"? Alleine schaffe ich es leider nicht. Ich hab selbige Bitte aus Versehen heute schon auf Deiner Benutzerseite geäußert. Entschuldige das bitte. Viele liebe Grüße! --Evi (Diskussion) 20:05, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Miraki
Schiedsgerichtswahl: Wahl der Schiedsrichter
Benutzersperrung: Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014
Sonstiges: Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Kurier – linke Spalte: denkmal…, Kandidaten, Kandidaten, Kandidaten …, Creative Commons: bei der ESA, Creative Commons: Innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Gründungsversammlung in den Salons des Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Kaum zu glauben, aber wahr: Wikipedia wird ernst genommen!, Wissen für alle – Deutsch für Flüchtlinge?
Kurier – rechte Spalte: Edit-a-thon in der Wiener Hofburg zum Wiki Loves Monuments-Denkmal-Cup, Teilentwicklung für Teahouse kann getestet werden, Schiedsgericht: bis 21. November 2014 wählen!, Fertigmeldung - Kulturdenkmale satt in Quedlinburg, Rechtschreibung: 3−, Der verdächtige Versuch, Veränderung im Team Communitys, Sieger im 21. Schreibwettbewerb stehen fest, Institut für Kriegsdokumentation lädt ein, 1000 Artikel in der Kategorie Zahnmedizin, Weitere Updates des Medienbetrachters, Redaktionstreffen Film und Fernsehen: Wikidata stärker nutzen, Wikimedia Foundation stellt Projektlogos unter CC-BY-SA-3.0-Lizenz
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Auf Wikimedia Commons können nun Dateiprüfer und Administratoren Dateien direkt über eine öffentlich zugängliche URL hochladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Dazu muss das herkömmliche Hochladeformular verwendet werden. Die Liste der freigegebenen URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:168908).
  • (Serverkonfiguration) Spezialseiten mit Wartungsfunktion, deren Inhalt nur alle paar Tage neu berechnet wird, (z.B. Spezial:Gewünschte Vorlagen) zeigen jetzt 5000 statt bisher 4000 Artikel (Bug 44321, Gerrit:168929).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Programmierer
  • (API) Nur für MediaWiki.org: Add API list=extensions to get the list of known extensions (Gerrit:167417).
  • (API) Warn when neither rawcontinue nor continue are given to action=query. The default behavior for continuation for action=query will be changing. Warn clients that they will need to update (Gerrit:160222).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Echo funktioniert nur noch für bis zu 20 Pings pro Aktion. Überschreitet ein Beitrag dieses Limit, wird dies als Spam gewertet und gar keine Benachrichtigung ausgelöst (Bug 50082, Gerrit:159800).
  • (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Benutzerrechte hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48240, Gerrit:166045).
Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Ein neuer Tag <indicator> erlaubt es Symbole (etwa um lesenswerte und exzellente Artikel zu kennzeichnen) oder kurze Texte (zum Beispiel Koordinaten) in der rechten oberen Ecke anzuzeigen, ohne dabei auf JavaScript angewiesen zu sein und (hoffentlich) ohne Überlappungsprobleme. Die Vorlagen aus der Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung können entsprechend umgestellt werden und anschließend der Code aus MediaWiki:Vector.js und verschiedenen CSS-Dateien entfernt werden. (Bug 23796, Gerrit:162609, Gerrit:162610, Gerrit:163558, Gerrit:163559, Gerrit:163560, mw:Help:Page status indicators) Mehr unter GUI/Top-Icons.
  • (Softwareneuheit) In den Benutzerbeiträgen, Letzten Änderung usw. wird die Anzeige „HHVM“ unterdrückt. Diese steht bekanntlich für den schnellen PHP-Interpreter HipHop. Die Markierung „HHVM“ wird aber weiterhin gespeichert und es kann nach ihr gefiltert werden. Hintergrund ist die zunehmende Anzahl an Bearbeitungen mit HipHop, auch durch IPs. Es ist geplant, die „HHVM“-Markierungen nach Abschluss der Umstellung aus der Datenbank zu entfernen (Bug 73181, Gerrit:172097).

GiftBot (Diskussion) 00:18, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einladungen?

Servus Doc!

Was brauchst Du alles, um Benutzer zu einem Treffen per Bot einzuladen? Geht das auch per Kategorie und manueller Liste mit Benutzernamen? Liebe Grüße, hilarmont 11:49, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du brauchst dafür ein Einladungs-Schreiben, eine Liste mit den Empfängern, und einen Bot, der alles verteilt. Willst Du keinen eigenen Bot oder einen fremden damit beauftragen, gibt es mittlerweile das Addon Massennachricht / aber ich sehe gerade, die Auslösung kann nur durch einen Admin geschehen. Drum mach einfach ein Schreiben fertig und die Liste, und gib mir halt bescheid, wann diese Einladung raus soll. Ich mach das dann. Du kannst Dich hierbei an Wikipedia:Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext und Wikipedia:Augsburg/Einladungsliste orientieren. Viel Spaß dabei, und ich steh für weitere Fragen gerne bereit. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 12:14, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hi, ganz kurz, weil mir die Zeit wegrennt: Diese Seite kennst Du ja schon, auf der Disk habe ich die User angeschrieben. Kannst Du Deinen Bot bitte losschicken? :) Du bist natürlich auch herzlich eingeladen. ;) Werde noch die Tage klären ob der 6. o. 7. Dezember. LG, hilarmont 15:09, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Stoppok

Hat ja super funktioniert, die VM einzustellen und ihn anzusprechen. Traurig! Laufendes BSV hin oder her, aber kein anderer Nutzer oder IP darf sich das rausnehmen. --Filterkaffee (Diskussion) 21:31, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich werde das beobachten. Es ist eigentlich sehr schade. Und richtig, es ist traurig. Aber ich hoffe jetzt erst mal an das Gute im Menschen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:34, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das tu' ich auch und finde es auch wichtig, aber es gibt einfach Leute, bei denen nützt das nichts mehr. Aber gut, deine Entscheidung. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke ebenfalls. Trauerspiel, versteh's auch immer weniger. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:40, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nun, ich bin kurz davor, hab den Finger schon drauf ... -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:41, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zwei kurze Anmerkungen

Hallo Doc Taxon. Also die erste: um eine IP für 3 Tage zu sperren, sollte man schon trifftige Gründe haben - am besten anpassen. Das trifft auch auf Versionslöschungen wie hier zu, falls der Grund diese Bearbetiung war, die man, wenn schon, einfach entfernt. Gruß -jkb- 11:11, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nun, lieber -jkb-! Meiner Meinung nach hat PA schon mal einen Tag verdient, denn so was geht gar nicht. Wenn man nach der Sperre diese umgeht und damit weitermacht (Einsicht und Besserung somit auch nicht zu erwarten), dann sind IMHO 3 Tage angemessen. Sicher, Du kannst das gerne anders sehen, aber Streitigkeiten mit Beleidigungen haben hier nix zu suchen, egal ob von angemeldeten Usern oder IPs. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 11:26, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, aber warum hast Du 23 Beiträge entfernt, von denen viele nicht beleidigend waren? Gruß--Gustav (Diskussion) 11:29, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
plus: dynamische IPs sperrt man eben nicht für drei Tage; das sind keine Accounts. -jkb- 11:34, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

(BK) Hallo Gustav! In jeder dieser Version standen diese Beleidigungen mit drin. Schau ruhig mal rein. Deshalb müssen auch zwischenliegende Versionen bis zur Entfernung aus der Seite gestrichen werden. Schöne Grüße -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 11:41, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Don Taxon, schu doch mal in irgendein Adminbuch rein, und überlege noch einmal, ob diese zwei Aktionen in Ordnung waren. Beide sind falsch. oder du verlinkst mir wirklich, welche Beleidgung du meintest. Die von mir oben verlinkte war keinesfalls durch eine VL zu entfernen. (und_ 3 Tage für IP dynamisch ist nicht drinn, idR) Gruß -jkb- 11:47, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
die IP ist frei, okay! Und ich hab mir nochmals das Handbuch durchgelesen und die Versionen reproduziert. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 12:05, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
OK, danke, war ja auch gut gemeint, Gruß -jkb- 12:15, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nee, ich hab's ja auch nicht anders empfunden. Man sollte halt eben über alles ordentlich diskutieren können, und hiermit hat sich auch wieder gezeigt, dass so etwas zu einem vernünftigen Ziel führt. Gut so, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 12:23, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bing

Hier nochmal manuell: Bitte um Beachtung von WP:AA#Der Tod und das Mädchen (Comic) - Nina Ruzicka#Der Tod und das Mädchen (Abschnittsverschiebung/Versionsübertragung). Kannst du eventuell weiterhelfen? Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 23:41, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

X

So ist das eine gute Lösung, danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:22, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 15.11.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Commander-pirx bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Pittimann Rückgabe der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung
Deadmin Benutzer:Peter200 Deadministrierung nach einem Jahr Inaktivität
Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2 für zwei Jahre gesperrt
Adminkandidatur EHaseler Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Adminkandidaten: Spuk968
Meinungsbilder in Vorbereitung: Regelung von Benutzersperrverfahren, Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Infostand zwischen Krabbelviechern, Ein enzyklopädisches Projekt baut sich einen Superhaufen
Kurier – rechte Spalte: Russische Regierung plant Internet-Enzyklopädie, „Vorlagendaten verwalten“, Wikimedia Deutschland launcht Wikiversum, Wikipedia, Gerolsteiner, Nivea…, Larry Sangers „Infobitt“, Der Herbst-War­tungs­bau­stein­wett­be­werb 2014 startet am 16. November, „Traut nicht der indonesischen Wikipedia“, WLM-Preisträger aus Österreich stehen fest, „Neue Suche“ kommt
Projektneuheiten:

  • (Suche) Die Wikimedia Foundation hat die neue Suchmaschine „CirrusSearch“ aus „Beta“ entlassen und als Standard für alle Benutzer aktiviert. Daraus ergeben sich folgende Änderungen:
    • Aktuellere Ergebnisse (der Suchindex wird innerhalb von Sekunden/wenigen Minuten aktualisiert statt bisher alle 24 Stunden)
    • Texte innerhalb der expandierten Vorlageneinbindungen suchen
    • Gezielte Suche auch nach Sonderzeichen in der Suchzeichenkette
    • Reguläre Ausdrücke verwendbar
    • Einschränkung auf Seiten, die auf andere Seiten verlinken oder bestimmte Vorlagen verwenden
    • Gewichtung der Trefferliste nach eigenen Regeln; insbesondere besonders frisch veränderte Trefferseiten oder solche mit Nutzung bestimmter Vorlagen
    Näheres unter Hilfe:Suche/Cirrus.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:17, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Leunis

Ra_ike -- Literatur| Autor= Johannes Leunis, Ferdinand Senft | Titel= Synopsis der drei Naturreiche. Ein Handbuch für höhere Lehranstalten, Dritter Theil: Synopsis der Mineralogie und Geognosie, Zweite Abteilung: Geognosie, Erste Hälfte: Atmosphäro-, Hydro- und Petrographie | Verlag= Hahn’sche Buchhandlung | Ort= Hannover | Jahr= 1876 | Seiten=

Geschichte der Zahnmedizin


Unnötiger Import

Hallo, Doc Taxon. Wieso dieser Import? Die Datenliste hat keine Schöpfungshöhe und braucht daher auch keinen Import. Kannst du das wieder zurückändern oder geht das nicht? -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:06, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nein, selbst entwickelte Listen haben Schöpfungshöhe, wenn man den Begriff "Schöpfungshöhe" richtig interpretiert. Okay, das ist hier relativ grenzwertig jetzt, meiner Meinung nach ist sie erfüllt. Der Importwunsch wurde von jemanden anderen gestellt, und zwar user:Fegsel, vielleicht magst Du Dich mit ihm kurz in Verbindung setzen deshalb? Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 20:15, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du misst einer Liste mit strukturierten Daten also die nötig Schöpfungshöhe für einen Import zu? Dann viel Spaß, beim Durchgehen der Kategorie:Episodenliste, den dort finden sich haufenweise solcher Auslagerungen ohne VG. Aber fragen wir doch erstmal @XenonX3: dazu, der sich selbst mit solchen Listen beschäftigt hat. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:37, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Serienfan2010: eine 3. Meinung ist immer gut, schaun wir mal – danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 20:43, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nee, also der Liste würde ich keine Schöpfungshöhe zusprechen. In mehreren Diskussionen wurde sich darauf geeinigt, dass sobald in einer Episodenliste Fließtext vorkommt (Episodenzusammenfassungen o.Ä.), SH vorhanden ist. Der Import war in diesem Fall also unnötig, hat aber auch wiederum nicht geschadet. XenonX3 – () 00:16, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Okay, dann würde ich sagen, lassen wir das jetzt mal so, okay? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 13:26, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bibrecherche

Hallo Doc, kommst du an die Werke Nr. 2 bis 4 aus meiner Anfrage? Es sollen alle drei in München vorhanden sein. --Toffel (Diskussion) 02:37, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Glaub es oder nicht, ich wollte es mir gerade angucken, ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 02:40, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Miraki erfolgreich 188:51 (78,6 %)
Wahl der Schiedsrichter Gewählt wurden Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Alnilam, Benutzer:codc, Benutzer:Magister, Benutzer:THWZ
Deadmin Benutzer:Coyote III freiwillige Abgabe der erweiterten Rechte

Meinungsbilder: Lebensdaten in biografischen Artikeln
Meinungsbilder in Vorbereitung: Nicht-öffentliches CU
Kurier – linke Spalte: Eine Evaluierung des Festivalsommers 2014, Funds Dissemination Committee watscht Wikimedia Deutschland ab
Kurier – rechte Spalte: „Wir wären bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten...“, Project Gutenberg offline lesen, Neuer Ausschuss für WMF-Förderprogramm, Wikipedia im Theater, Videos für Wikipedia-Artikel stehen zur Abstimmung
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:16, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Doc Taxon, da versehentlich nicht die „Adresse 0“ für Danke angewählt wurde, auf diesem Wege „Vielen Dank“ für Deine Aktion für Rheinland. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 09:42, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das war kein Versehen, aber dennoch: gern geschehen! -- Doc Taxon @ Disc – BIBR17:15, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einladung Augsburg

Montag, den 30. November 2014? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:22, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das fällt nur Dir auf. So'n Mist – Sonntag natürlich. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR15:05, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Habe eben überall den Wochentag schnell ausgetauscht. Nochmals vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR17:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Einladungen, und für die Korrektur! --Neitram  18:08, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Doc! - Danke! Ich wäre eh am Sonntag gekommen ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 18:11, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gerne. @Flo Sorg: So? Der Augschburger liest Montag und kommt am Sonntag... tz tz tz... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:45, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Artikel zusammenführen

Hallo Doc Taxon! Laut Redundanz-Diskussion und jeweiliger Artikel-Diskussionen möchte ich den Inhalt nebst Versionsgeschichte des Artikels Weserästuar in den Hauptartikel Weser zwischen die Abschnitte Unterweser und Außenweser einfügen (um sie danach weiter zu bearbeiten). Das Lemma Weserästuar soll dann auf Weser#Weserästuar weiterleiten. Da das Contributors-Tool z.Zt. nicht funktioniert, soll man sich lt. Anweisung hier an Dich wenden. Ich bin sicher, dass Du helfen kannst. Viele Grüße (und Dank für die Bestätigung in PB) --presse03 (Diskussion) 01:11, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo @Presse03: Doch doch, das neue Contributors Tool funktioniert. Ich bastele nur zur Zeit noch an eine Möglichkeit, diese für den Benutzer zur Verfügung zu stellen. Um es richtig anwenden zu können, muss aber zuerst ausgelagert werden und nicht hinterher. Daher übertrage bitte den Inhalt des Artikels Weserästuar dahin und in gewünschter Form, wie es sein soll (Copy&Paste). Die Versionsgeschichte wird dann danach übertragen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR14:45, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nicht-redundante Inhalte habe ich in den Artikel Weser#Weserästuar eingearbeitet. Redundanz-Disk als erledigt markiert, Redundanzbausteine entfernt und Weiterleitung eingerichtet. Nun muss noch die Versionsgeschichte rüber, oder? Kann ich aber nicht. --presse03 (Diskussion) 01:36, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wunderbar! Mach ich gleich ... -- Doc Taxon @ Disc – BIBR08:03, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Presse03: So, das wäre dann mal erledigt, danke sehr! -- Doc Taxon @ Disc – BIBR08:21, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@LGB-ler: @Doc Taxon: Text ... -- Doc Taxon @ Disc – BIBR18:02, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Spuk968 nicht erfolgreich 143:85 (62,7%)

Adminkandidaten: Holmium
Kurier – linke Spalte: 2. Guide-Camp, Alles Käse: WikiCheese via Crowdfunding, Gewinner-Videos für Wikipedia-Artikel
Kurier – rechte Spalte: Der WMDE hat gewählt, Schweizerische Nationalbibliothek und die Zusammenarbeit mit Wikipedia, Dass bei Partys …, Schiedsgericht: so habt Ihr gewählt, POV-Stadtführung, Sonya, Kandidaten für die Wikimania 2016, „Wir wären bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten …“
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im WebM-Format mit Vorbis-Kodierung hochgeladen und abgespielt werden (Bug 72996, Gerrit:174325, Gerrit:174333)
  • (Softwareneuheit - Nur Administratoren) Die Eingabe beim Begründungsfeld auf Spezial:Sperren ist jetzt auf 255 Bytes beschränkt. Die Bytes eines ausgewählten vordefinierten Grundes werden dabei berücksichtigt und verkürzen die Anzahl Bytes des Freitextfeldes entsprechend. Dies verhindert, dass man zu lange Begründungen eingibt, die dann vom Server ohne Nachfrage verkürzt werden (Gerrit:149590).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kirche St. Wolfgang (Etterzhausen)

URV - Gustl Motyka: Gemeinde Nittendorf – von den Hofmarken zur Großgemeinde (2. Auflage). Pinsker Verlag, Nittendorf 1992, S. 41f.

WP:RX

Hey Doc, I was wondering if you or someone at WP:BIBA could help with this request over at the English Wikipedia.

  • Werner Kathrein, "Eine durch das Kloster geprägte Persönlichkeit: zum religiösen Profil von Person und Werk des heiligen Bonifatius". Ordenskorrespondenz 45 (2004): 259-264.
  • O. Lechner, F. Trenner, "Bonifatiusjahr 2004: vor 1250 Jahren starb der hl. Bonifatius. Klerusblatt 84 (2004): 1-2.

These journals are not available online and worldcat mentions both Ordenskorrespondenz OCLC 643983604 and Klerusblatt OCLC 614268310 being available at Deutsche Nationalbibliothek. NQ-de (Diskussion) 20:53, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

oh thank you, I'll try to help and let you know soon. Greetings, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR21:08, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Rückblick:

Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums eingeschlafen
Deadmin Benutzer:Memmingen Rückgabe der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung

Sonstiges: Wikipedia-Unwort des Jahres 2014, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
Kurier – linke Spalte: Konfliktbewältigung Schritt für Schritt, Fangt den Heiligen Nikolaus ein!, Eine Medaille, zwei Seiten, heute: Literaturstipendium von Random House, Photographische Ausrüstung im Wert von 5300 € gestohlen, Herzlichen Glückwunsch, Wikinews!, Neuaufstellung der Übergangskommission, Noch 23 Tage bis Weihnachten…
Kurier – rechte Spalte: Wiktionary – ein verspäteter Glückwunsch, WMF misst die Benutzbarkeit neuer Software, Update SUL-Finalisierung, Umfrage: Teestube oder Teehaus?, AdminCon 2015
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Bei Seitenlöschungen wird die entsprechende Seite automatisch auf Wikidata entlinkt. Um das beim Vereinen von Versionsgeschichten zu vermeiden sollte die entsprechende Spezialseite dafür verwendet werden. (Gerrit:170570, phab:T51100)
  • (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername, IP-Adresse oder keine Angabe“ in Spezial:Massenlöschung (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:175920).
Für Programmierer
  • (API) Allow generators to return data. It has long been requested that list=search and list=prefixsearch be able to indicate the search result ordering when used as generators. This change introduces a generic mechanism to allow for generators to specify additional page data (Phab:T16859, Phab:T75623, Gerrit:175759).
  • (JavaScript) Es steht die Variable wgRelevantArticleId neu zur Verfügung (Bugzilla:53774, Gerrit:169639).
  • (API) Recognize an "Api-User-Agent" header. XMLHttpRequest does not allow overriding the "User-Agent" header. To allow such clients to make effective use of the api-feature-usage log, let's give them a different header they can use (Gerrit:174200).

GiftBot (Diskussion) 00:15, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Belegt durch implizite Aussagen?

Hallo Doc Taxon, Du hast die Seite Elisabeth Tuider gesperrt. Unter anderem wurde um die Einfügung eines auf einer Hochschulwebsite publizierten Positionspapiers gestritten. Dieses Papier hat offenbar einen Bezug zu dem Fall Tuider, was aber nicht ausdrücklich im Papier genannt wird. Benutzer:Schwarze Feder stellt das Papier zudem in Zusammenhang mit inhaltlicher Kritik an Tuider durch eine Wissenschaftlerin und eine Expertin für Kindesmissbrauch, obwohl in dem Positionspapier ausdrücklich nur von einseitiger Presseberichterstattung und persönlichen Diffamierungen die Rede ist. In meinen Augen ist diese doppelte Interpretation angeblich „impliziter“ Aussagen, die sich im Beleg so nicht wiederfinden, ein grober Verstoß gegen WP:KTF und WP:Belege, vgl [1]. Hier sollte S.F. klar eine Grenze gezeigt werden. Ich weiß, dass Du inhaltlich nicht eingreifen darfst, aber die Sperre in einer Version, mit der massiv gegen Grundregeln verstoßen wird und ein Benutzer mit Unterstellungen gegen lebende Personen arbeitet (die Kritikerinnen werden in einen Topf mit Diffamierungs- und Hetzkampagnen gesteckt), kann es meiner Meinung auch nicht sein, siehe [2] Also bleibt nur die Möglichkeit zu entsperren oder das Ergebnis eines 'Stimmungsbilds' aufgrund einer Dritten Meinung administrativ umzusetzen. Was imho auch noch eine Möglichkeit wäre, mit der S.F. ggf sogar einverstanden wäre, ist den Kritik usw-Abschnitt im Ganzen vorerst zu löschen (aber auch das geht natürlich nur konsensual oder zumindest mit Zustimmung einer Mehrheit der beteiligten Benutzer). Viele Grüße --Olag (Diskussion) 09:05, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nun, deshalb hatte ich ja auch darum gebeten, das Problem mittels eines Konsens aus der Diskussionsseite aus der Welt zu schaffen. Drum redet und diskutiert bitte miteinander, um eine Lösung zu finden. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR09:43, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wir reden sehr viel miteinander, aber ohne Ergebnis. Wenn unterstellt wird, dass die fachliche Kritik von - lebenden - Expertinnen diffamierend sei, auch wenn der Beleg dies unbestritten nicht hergibt, dann ist das eine Regelverletzung und ein Fall für die Administration. Ich würde sogar so weit gehen, dass Du durch Deine Sperrung für den Inhalt mitverantwortlich bist, soweit er offensichtlich nicht regelkonform ist.--Olag (Diskussion) 11:20, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Olag: Deshalb diskutieren wir miteinander ja auch darüber. Gesperrt habe ich in erster Linie nicht wegen der Inhalte sondern wegen des Editwars. Seit gestern ist der Artikel aber auch wieder frei, die Sperrfrist abgelaufen. Für die Sperrung bin ich verantwortlich, Du hast recht. Da ich mich mit allen Gegenständen der Artikel aber nicht auskennen kann, ist dies rein organisatorisch zu betrachten. Und dass Du mich nun daraufhin angesprochen hast, ist auch genau die richtige Vorgehensweise (vielen Dank auch dafür).
Ich denke, Deine Belange beziehen sich auf den Absatz beginnend mit "Das Positionspapier eines "Netzwerkes von Junior-Professor ...", oder? Und das Positionspapier als dort angebrachter Beleg belegt jetzt aber nicht das, was in diesem Absatz steht. Sorry, Du musst etwas konkreter werden, ich hab das Positionspapier ja nicht vorliegen. Für eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR11:35, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich bist Du nicht für die inhaltliche Richtigkeit sämtlicher von Dir gesperrter Artikel verantwortlich, nur wenn offensichtlich ist und Dir zugetragen wird, dass bestimmte Inhalte den Regeln widersprechen. Aber übernimmst Du in Deiner Antwort oben ja auch Verantwortung, danke :-). Ja, um dieses Positionspapier von Juniorprofessoren geht es mir. Das Positionspapier nennt Elisabeth Tuider nicht namentlich und schon gar nicht ihre KRitikerinnen in deren Kontext das Papier von S.F. gestellt wurde, sondern spricht von „mas­si­ven per­sön­lich dif­fa­mie­ren­den und be­lei­di­gen­den At­tacken“ , die sich „von un­sach­li­cher und ein­sei­ti­ger medi­aler Be­richt­er­stat­tung über ge­ziel­te herab­wür­di­gen­de Kam­pag­nen in so­zia­len Netz­wer­ken bis hin zur an­ony­men An­dro­hung kör­per­li­cher Ge­walt“ erstrecken. Diese Stellungnahme so aussehen zu lassen, als sei sie als Reaktion auf fachliche Kritik dreier Wissenschaftlerinnen, bzw Expertinnen gedacht, finde ich eine Methode, die ihrerseits an Diffamierung grenzt. Ich habe den Abschnitt daher gelöscht und hoffe, dass dies nicht zu einem erneuten Aufleben des Editwars führt.--Olag (Diskussion) 12:46, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das sehe ich genauso. Ich werde mal in die Admin-Runde fragen, ob man das aus diesem Grunde entfernen sollte/dürfe. Ich melde mich wieder, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR12:56, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich finde es nicht gut, dass hier die Diskussion geführt wird. Zumal ich keine Möglichkeit gehabt hätte, meine Position darzulegen, wenn ich jetzt nicht zufällig darauf gestoßen wäre.
Olag bringt zwei Punkte ein.
Der erste Punkt, dass Prof. Dr. Tuider nicht erwähnt wird, ist banal. Natürlich bezieht sich das Papier auf Tuider. Das weiß Olag auch. Einer der Mitverfasser hatte bereits zuvor eine ausdrückliche Solidaritätsadresse für Elisabeth Tuider verfasst und ist dann seinerseits genau von den Leuten massiv angegegriffen worden, die auch Elisabeth Tuider angegriffen hatten. Der Name befindet sich bewusst nicht in dem Papier, um den Konflikt zu entpersonalisieren und zu versachlichen.
Der zweite Punkt bezieht sich auf eine implizite Stellungnahme. Ich hatte bereits das Wort "hingegen" entfernt. An welcher Stelle dieser Absatz erscheint, darüber kann dann gerne gestritten werden, da sehe ich auch Möglichkeiten, dass wir uns einig werden. Den Absatz aber komplett zu entfernen, weil dieser Absatz suggerieren könnte, dass mit dem Papier die sachlichen Kritikerinnen gemeint seien, ist allerdings absurd.
Bei dem Positionspapier handelt es sich um eine Stellungnahme von Sozialwissenschaftlerinnen, die sich mit sexueller Gewalt in pädagogischen Institutionen auseinandersetzen. Das Papier wendet sich explizit gegen die Schmähungen und Morddrohungen. Es wendet sich damit ganz deutlich nicht gegen die sachliche Kritik. Dennoch enthält dieses Papier natürlich auch eine implizite Aussage: Den Fachwissenschaftlern ist es wichtiger gegen die Drohungen einer Sozialwissenschaftlerin zu intervenieren als gegen das von ihr mitherausgegebene Buch zur Sexualpädagogik. Sie positionieren sich damit deutlich anders als Frau Enders von Zartbitter.
Für eine Löschung des Positionspapiers des Netzwerkes von Juniorprofessor_innen, welches von drei Universitäten gespiegelt wurde, besteht jedenfalls kein Grund. -- S.F. talk discr 14:22, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Schwarze Feder: Ich hatte Deinen Benutzernamen verlinkt, Du müsstest eigentlich benachrichtigt worden sein. Zu Deinen Argumenten habe ich auf der Diskussion:Elisabeth Tuider bereits Stellung genommen.--Olag (Diskussion) 14:32, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ganze Problem besteht eigentlich darin, dass der Konflikt über Sexualpädagogik in dem Artikel zu Elisabeth Tuider abgehandelt wird. Das Problem löst sich, wenn der ganze Abschnitt in den Bereich Sexualpädagogik verschoben wird. Dann spielt es auch keine Rolle mehr, ob in den Positionspapieren bestimmte Personen erwähnt werden oder nicht. Es entspricht auch nicht den Richtlinien über Artikel zu Personen, wenn ein aktueller Konflikt derart viel Raum einnimmt und damit die Biografie krass verzerrt. -- S.F. talk discr 14:45, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einen Anfang gemacht und den Abschnit verschoben. Das macht alles keinen Sinn, den Abschnitt weiterhin unter einen Personenartikel abzuhandeln. -- S.F. talk discr 14:53, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde das eine gute Möglichkeit. Auch in dem Sachartikel sollte dann aber entsprechend die fachliche Diskussion über bestimmte pädagogische Konzepte und Methoden und die Debatte über den Diskussionsstil in der breiteren Öffentlichkeit und Presseberichten auseinander gehalten werden, sonst verlagern wir den Konflikt nur. Im Artikel über Tuider dürfte ein kurzer Verweis mit Link auf den Sachartikel reichen, in dem darauf hingewiesen wird, dass Elisabeth Thuider in diese Diskussion verwickelt war. Thanks, Doc Taxon, for hosting our discussion...--Olag (Diskussion) 14:55, 8. Dez. 2014 (CET) PS: Das meinte ich... Könntest Du nach Möglichkeit bitte weiter ein Auge darauf haben, Doc Taxon? Mein Kompromiss ist, dass das Positionspapier drin bleibt, aber in dem Kontext, auf den es sich ausdrücklich bezieht, nicht verstanden als eine „implizite“ Positionierung gegenüber an den Diffamierungen nicht direkt beteiligten Dritten.--Olag (Diskussion) 15:07, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Olag, ich hatte den Abschnitt als Ganzes übertragen. Danach habe ich den Artikel umgebaut, er müsste jetzt auch in deinem Sinne sein, weil erst auf die Kritik eingegangen wird und zum Schluss auf die Hetzkampagne. -- S.F. talk discr 15:19, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Olag: @Schwarze Feder: Naja, dann ist doch das Problem somit aus der Welt, oder? Wie Ihr das gelöst habt, kann es auch bleiben, sieht gut aus. Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR15:30, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich denke im Großen und Ganzen sollten wir mit der Lösung beide leben können.--Olag (Diskussion) 15:43, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Moin

Könntest du mir einen Gefallen tun? Benutzerin:Itti/Mary Daly mit Mary Daly zusammenführen? Danke dir sehr. Viele Grüße --Itti 18:18, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo @Itti: Dabei gleich in den ANR verschieben? -- Doc Taxon @ Disc – BIBR18:27, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja gerne, ich danke dir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Itti 20:04, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weil es grad mal wieder aktuell ist:

... einfach mal ein Dankeschön für dein langjähriges Engagement bei WP:BIBA. --Anika (Diskussion) 20:03, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Landeskriminalamt Thüringen

Wie bereits auf der Disk zum Artikel zum Ausdruck gebracht, gibt es zu deiner Versionslöschung von 73 Versionen einigen Klärungsbedarf. Benutzer:Stefan Bellini beispielsweise ist der Meinung, dass sich die Löschung auf die Texteinstellung des Benutzers Pressestelle TLKA vom 5. November 2014, 9:19 Uhr bezieht. Sollte das der Fall sein, wurde im Wiki irgendwas nicht richtig kommuniziert. Bislang war der Stand der Diskussion der, das für die verwendeten Inhalte von der Webseite des TLKA eine Freigabe erfolgt ist – lizenzmäßig der Text also eine wikikonform erfolgte Textspende sei (siehe hierzu auch diesen Abschnitt auf der Disk des Users).

Sofern die Textspende ordnungsgemäß erfolgt ist, kann die Versionslöschung diese also nicht zum Inhalt haben. Da du selbst schreibst, dass die URV zurückgeht auf den Edit des Benutzers Flow2 vom 23. Dezember 2008 und bis vor kurzem mitgeschleppt wurde, muß dieser Edit das „corpus delicti“ sein, auf das sich die Versionslöschung bezieht. Ich habe bei dem User angefragt; wie im entsprechenden Abschnitt zu sehen, hat er auch keine Ahnung. Damit bleibt die Frage allerdings weiter bestehen, um welche Inhalte es sich genau gehandelt hat und wieso diese so wichtig waren, dass ein derart weitgehender Schritt wie von dir vorgenommen nötig war.

Lange Rede kurzer Sinn: Es wäre schön, wenn du auf der Artikeldisk doch noch etwas eingehender zu dem Löschvorgang Stellung beziehen könntest. --Richard Zietz 19:36, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ömer Sevinçgül

Hallo Doc, ich denke da steckt noch mehr URV dahinter, so ist der Text auch auf der Homepage zu finden [3]. Gruß Koenraad 05:16, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Koenraad! Vielen Dank dafür, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR05:21, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

neue Bestätigung am 12.12.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gorlingor bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

neue Bestätigungen am 13.12.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Reaper35 und Stefan Knauf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Holmium erfolgreich (206:15)
Adminkandidatur Goldener Käfer Abbruch durch den Kandidaten

Adminkandidaten: Mikered, Filterkaffee
Adminwiederwahlen: Baumfreund-FFM
Umfragen: Literaturstipendium
Kurier – linke Spalte: Das neu gewählte Präsidium von Wikimedia Deutschland stellt sich vor
Kurier – rechte Spalte: 1000 Artikel in der Kategorie Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, WikiGalaxy, Team Communitys geht in die Weihnachtsferien, Wikinews vs. Wikipedia
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Hochladeassistent liest die Himmelsrichtung, in die die Kamera beim Fotografieren gehalten wurde, aus den EXIF-Daten aus und fügt es in das Location-Template ein (Phab:T39925, Gerrit:176029).
  • (Softwareneuheit) Das Feld „IP-Adresse oder Benutzername“ in Spezial:Liste der Sperren, Spezial:Sperren (nur Admins) und Spezial:Freigeben (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166048).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:14, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 14.12.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Giftpflanze und Septembermorgen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wildkohl-Taxonomie

Hallo Doc Taxon, hab mich bei meinem Wildkohlrezept in der Einleitung etwas tiefer als bei Kochrezepten üblich in die Brassica-Botanik hinein begeben. Kannst Du das mal fachlich checken, oder jemand drauf aufmerksam machen, der sich mit der nicht ganz unkomplizierten Brassica-Systematik auskennt? Die beiden WP-Artikel Wildkohl und Grünkohl scheinen taxonomisch auch etwas zu schwimmen. Einen schönen Abend wünscht Dir --Pimpinellus (Diskussion) 15:47, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Naja, ich seh die Taxonomie fehlerfrei erfasst auf dem heutigen Stand der Wissenschaft. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR17:13, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 16.12.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ptolusque bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Importwunsch Kronach nach Benutzer:Tors/Geschichte der Stadt Kronach

Hallo, Doc Taxon! Vielen Dank, dass du meinen Importwunsch bearbeitet hast. Leider ist dabei aber wohl etwas durcheinander geraten: Statt des gewünschten Artikels Kronach habe ich die Hildesheimer Börde bekommen. :-) Lässt sich das auf die Schnelle noch unbürokratisch ändern? Oder soll ich den Artikel auf meiner Benutzerseite schnelllöschen lassen und einen neuen Importwunsch stellen? Grüße --Tors (Diskussion) 16:35, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Bdk und Benutzer:Erzbischof Entzug der Adminrechte aufgrund von Inaktivität

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Kraftwerke
Kurier – linke Spalte: Auswertung: Seiten mit den meisten Interwikilinks, Der Miniaturenwettbewerb geht in die dritte Runde, Video-Jahresrückblick 2014, Auge in Auge mit Camille bei Eduard, Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Wo findet die WikiCon 2015 statt?, Wikidata statt Freebase, Flickr stoppt Verkauf von CC-BY-Bildern, Neue Accounts bei der The Wikipedia Library, Edit-a-thon im Von der Heydt-Museum, Hotelanmeldung noch bis 19.12.!, 10 Jahre Portal:Fußball, Grüne Sterne zu Weihnachten und noch kein Winter, Alkimsche Heerscharen
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Das Speichern von Änderungen erfolgt schneller: Dazu wird die Änderung bereits an den Server gesendet, wenn die Zusammenfassungszeile ausgefüllt wird. Wird die Änderung dann tatsächlich abgespeichert, so hat der Server sie bereits so weit verarbeitet, dass das eigentliche Speichern schneller durchgeführt werden kann. Auch weiterhin wird eine Bearbeitung erst dann öffentlich, wenn sie wirklich abgespeichert wird, werden vor dem Abspeichern noch weitere Änderungen vorgenommen, so werden die vorläufigen Daten auf dem Server verworfen bzw. aktualisiert. Diese Funktionalität steht über das API-Modul stashedit auch Programmierern zur Verfügung (Gerrit:174628).
Für Programmierer
  • (API) Allow redirecting a page to itself using action=edit (Gerrit:178827).
  • (JavaScript) mediawiki.Uri: Implement support for a mutable defaultUri (Task 74334, Gerrit:177076). [Im Prinzip eher ein kleiner Bugfix; Anpassung an neue Browser-Features]
  • (JavaScript) jQuery Migrate wurde entfernt, sodass Skripte, die veraltete Funktionen verwenden, die mit jQuery 1.9 entfernt wurden, nicht mehr funktionieren werden (Gerrit:137168).
  • (Softwareänderung) Die Thumbnail-Berechnung mittels Berechnung aus größeren Versionen statt des Originals wurde aus Qualitätsgründen wieder abgeschaltet.

GiftBot (Diskussion) 00:15, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Frohe Weihnacht

Frohe Weihnacht und guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
wünscht Dir --Neozoon (Diskussion) 22:08, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ein Weihnachtswunder kommt meistens von oben ... ruhige Tage mit kleinen Wundern wünscht Dir --Kritzolina (Diskussion) 12:33, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

oh nee! Ja okay, ist ja lieb, danke -- aber bitte keine Weihnachtswünsche mehr. Ich finde Weihnachten mittlerweile nur noch zum Ko... Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR18:38, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

Dank für BIBA

und ein kleiner Hinweis: Leider war ja kein Bericht über den Tod von Charles Malo in der Toulouser Tageszeitung (vielen Dank für Deine Arbeit!). Aber die Bibliothèque nationale de France, von Benutzer:Gymel auf meine Aktivitäten und vor allem auf die von mir entdeckten Falschzuordnungen hingewiesen, hat sehr schnell reagiert und über eine SACEM-Anfrage das Todesdatum etabliert. Wieder mal ein Beispiel, dass auch ergebnislose Sucharbeit sich lohnen kann.--Mautpreller (Diskussion) 14:43, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

Leipzig

Danke meinerseits – auch für vieles andere. Bin gespannt, ob der Artikel einen LA fängt. Wünsche Dir schöne Weihnachten und ein unbeschwertes Jahresende.--Mehlauge (Diskussion) 15:37, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:24, 29. Dez. 2014 (CET)

Wie besprochen

http://www.springer.com/physics/optics+%26+lasers/book/978-3-663-19850-5 - vielen Dank und ein Frohes Fest! Denis Barthel (Diskussion) 15:45, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Doc Taxon @ Disc – BIBR – 00:22, 29. Dez. 2014 (CET)

Ausrufer – 1. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Bdk und Benutzer:Erzbischof Entzug der Adminrechte aufgrund von Inaktivität
Adminwiederwahl Baumfreund-FFM erfolgreich (232:5:8)
Adminkandidatur Mikered erfolgreich (162:38:13)
Adminkandidatur Filterkaffee erfolgreich (112:49:29)

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II
Kurier – linke Spalte: Auswertung: Seiten, die am häufigsten in mehreren Sprachen ausgezeichnet wurden
Kurier – rechte Spalte: Der 8. Wikipedianische Salon, Freie Marsbilder, Erklärvideo-Workshop in Stuttgart
GiftBot (Diskussion) 00:15, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

bitte um Scan/ORC-Hilfe (Hinweise)

Datei:ORC-Testseite.pdf

Hallo Doc Taxon, ich bitte um Hilfestellung, wie ich ein Manuskript (ca. 90 Seiten) am besten einscanne und im PDF mit ORC versehe (etwa so wie Du es mit dem Nauru-Band vorgeführt hast). Rechts eine Beispielseite aus dem Manuscript, eingescannt mit 300 dpi/Graustufen. Normalerweise mache ich meine Scans mit einer alten PhotoImpact-Version, die bietet aber kein OCR (auch die PDF-Datei wurde extern aus dem original abgespeicherten TIF erstellt). Welche Software verwende ich am besten, um das Manuscript als schöne durchsuchbare PDF-Datei zu erhalten?

P.S. Das Manuscript findest Du garantiert in keiner Bibliothek und in keinem OPAC:

Die Seitenkanäle der Isar mit Ihren Triebwerken zwischen Landshut und Gottfrieding
Dr. jur. J. Sailer, Rechtsanwalt in Landshut
Oktober 1930

Es ist jedoch zitiert in einer neueren Arbeit (sonst wäre ich nie auf seine Existenz gekommen).

Schönen Gruß, und einen guten Rutsch!--Ratzer (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo @Ratzer: Irgendwo hab ich den Titel schon mal gehört. Du musst den Scan nur durch eine OCR-Software (nicht ORC) schieben, und fertig. Allerdings sind Schreibmaschinenschriften schwierig für OCR, sie fehlerfrei wegen der Tinten-Verwischungen zu entziffern. Ich benutze den Adobe Acrobat dafür. Aber es gibt da bestimmt auch open Software, je nachdem schlechter oder besser. Ich kann da nur für den Acrobat sprechen. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR22:03, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke @Doc Taxon:, an Acrobat hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe nämliich noch eine Uralt-Version (6) dieses Programms (und hoffe, die kann auch OCR). Passiert der OCR-Schritt bei der Umwandlung eines Grafikformats in PDF, oder kann eine bestehende PDF gleichermaßen von Acrobat ge-OCR-d werden? Ich schau mir die Version dann mal auf dem anderen PC an, und hoffe, ich finde die einschlägigen Features gleich. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:44, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

+ morray - Elrick, Tim (2014) Sozialwissenschaftliche tag-Analyse mit OpenStreetMap-Daten am Beispiel religiöser Andachtsstätten in Deutschland. Kartographische Nachrichten 64:152–156.