Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2006
12. Februar | 13. Februar | 14. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Bitte nicht abschnittsweise bearbeiten! Das kann böse Folgen haben (siehe meine versehentliche Totalelimination [1]) --Gardini 19:29, 13. Feb 2006 (CET)
- Sollte nun wieder gehen. Welcome back und zurück an die Arbeit ;-)! --Gardini 22:55, 13. Feb 2006 (CET)
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kein Unternehmen von besonderer Bedeutung ("Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis"); außerdem vermutlich Eigenwerbung - der Text ist weitestgehend aus Werbematerial und Selbstdarstellung der Firma zusammenkopiert --84.142.164.184 11:03, 13. Feb 2006 (CET)
Als Verfasserin des Artikels möchte ich betonen, dass definitiv keine URV vorliegt, wie oben vom Löschantragsteller einfach mal so in den Raum gestellt! Das ist bereits anhand der jetzt gelöschten Vorversionen vor dem 17. Januar geklärt worden. Ich plädiere für behalten, weil ich die Bedeutung des ILS anders einschätze als der Löschantragsteller: Das ILS repräsentiert den Fernunterricht im subakademischen Bereich in Deutschland ähnlich wie - die bei Wikipedia auch dargestelle - FernUniversität Hagen das Fernstudium auf Hochschulebene und die AKAD (auch in einem eigenen Artikel bei Wikipedia beschrieben) das Fernstudium auf Fachhochschulebene. --DieGöre 23:30, 13. Feb 2006 (CET)
Es wird nichts zu den Hintergründen der Tat ausgesagt. Darum wird nicht klar, was dieses Verbrechen enzyklöpädisch relevant macht. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:13, 13. Feb 2006 (CET)
Hab mal einen SLA gestellt, weil Subsub.So ist das ein Informationsarmer Substub mit falscher Info, 7 Tage--Syrcro.ПЕДІЯ® 01:23, 13. Feb 2006 (CET)
das erste bekante Opfer einer Steinigung in Mitteleuropa. In Marseille, der bekannten mitteleuropäischen Metropole. Aua. Eventuell bei Steinigung einarbeiten, aber als Personenartikel löschen. Wenn überhaupt mit abgekürztem Nachnamen. --AndreasPraefcke ¿! 01:45, 13. Feb 2006 (CET)
Die Frage ist, ob dieser Fall in Frankreich ähnlich hohe öffentliche Aufmerksamkeit erregt bzw. eine breite Diskussion zum Thema ausgelöst hat wie in Deutschland Hatun Sürücü. Das sollte noch belegt werden, wenn der Artikel bleiben soll. - Immerhin hat ihr die EMMA einen Artikel gewidmet. grüße, Hoch auf einem Baum 02:40, 13. Feb 2006 (CET)
- Siehe Vorredner: behalten. (das ich das noch erleben darf...) ((ó)) Käffchen?!? 07:31, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich hatte mich aber noch gar nicht endgültig für "behalten" ausgesprochen - den EMMA-Artikel allein fände ich noch etwas dünn als Relevanzbeleg (es wird dort nicht ganz klar, ob die erwähnten Demonstrationen sich direkt und vor allem auf diesen Fall bezogen). Also wieder nix, aber irgend wann schaffen wir das noch ;) grüße, Hoch auf einem Baum 00:05, 14. Feb 2006 (CET)
- behalten --84.138.173.66 10:54, 13. Feb 2006 (CET)
Dieser Musiker braucht wohl kaum einen eigenen Artikel, es reicht wenn er in Slayer erwähnt wird. --ahz 00:23, 13. Feb 2006 (CET)
- Doch, braucht einen eigenen Artikel. Dieser Musiker gilt als einer der besten Drummer überhaupt, und ich bin mir sicher dass der Artikel noch über den gültiger-Stub-Status wächst. --NoCultureIcons 01:13, 13. Feb 2006 (CET)
- Da bin ich gleicher Meinung.--195.186.186.171 02:16, 13. Feb 2006 (CET)
- 2/4 der Band haben ja bereits eigene Artikel, und Lombardo ist sicher nicht weniger „relevant“ als Araya und King. Behalten und ausbauen, meine ich. ↗ Holger Thölking ♄ 02:20, 13. Feb 2006 (CET)
- behalten mittlerweile stehen eine weitere (wichtige) Band und ein Soloprojekt im Artikel, die beide nichts mit Slayer zu tun haben. -- southpark Köm ?!? 04:05, 13. Feb 2006 (CET)
- alles gesagt. Behalten. --Gardini 07:46, 13. Feb 2006 (CET)
Endlich wurde ein Traum vieler Organisten Wirklichkeit! Bisher reine Werbung. Die Herstellerfirma wurde 2006 gegründet, muss ja ungemein relevant sein. Da scheint mir mit diesem Eintrag eher der Traum eines Softwareherstellers Wirklichkeit zu werden. Selbst bei Artikeln zu bedeutenden Orgelbauern wurde dieser Artikel schon ver-wiki-linkt, was den Verdacht des Werbespams bestätigt. --AndreasPraefcke ¿! 01:39, 13. Feb 2006 (CET)
Der Artikel mag zwar POV sein, aber Hauptwerk IST der Traum eines Organisten ;-) Die erste Version gibt es schon seit 2-3 Jahren (die Firmengründung kam erst mit der zweiten Version) und hat _wirkliche_ Maßstäbe in dem - wenn auch sehr speziellen und kleinen - Marktsegment gesetzt. Hauptwerk ist mittlerweile faktisch "Marktführer" und momentan (leider?) auch die einzige ernstzunehmende Alternative zu Hardwaresamplern. Da Relevanz gegegeben ist: Behalteb und überarbeiten. --Kantor.JH 02:49, 13. Feb 2006 (CET)
behalten, es gibt auch Artikel zu Logic, Finale.... Eichhörnchen 02:54, 13. Feb 2006 (CET)
Bezüglich der Relevanz sollten wir dem Urteil des Experten Kantor.JH vertrauen. Nach der Überarbeitung ist auch der Artikelinhalt neutral genug. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 04:26, 13. Feb 2006 (CET)
Gründe sind genannt. Nach der Überarbeitung behalten --FNORD 08:48, 13. Feb 2006 (CET)
Kann den Anmerkungen von Kantor.JH nur beipflichten. Nach der Überarbeitung (danke dafür!) bin ich auch unbedingt für behalten. --MrPipe !? 10:30, 13. Feb 2006 (CET)
- Na, meinetwegen, aber bitte unbedingt im Auge behalten (in m. E. eindeutig werbender Art wurde dieser Artikel tatsählich aus Silbermann-Orgel und Aristide Cavaillé-Coll verlinkt... dadurch bin ich überhaupt erst auf ihn aufmerksam geworden). Mein Traum ist das übrigens nicht, ich hätte lieber eine gescheite Pfeifenorgel im Hause... wenn man schon mal träumen darf. --AndreasPraefcke ¿! 10:38, 13. Feb 2006 (CET)
Den Hinweis bei Silbermann und Cavaillé-Coll fand ich eher nützlich und bin dafür, ihn wieder aufzunehmen. Zum Einen haben viele Organisten nicht die Möglichkeit, solche Orgeln live spielen zu können, zm Anderen ist auch der Aspekt der „digitale Erhaltung“ solch bedeutender Orgeln nicht zu vernachlässigen. Diese Instrumente können vielleicht in absehbarer Zukunft nicht mehr auf dem heutigen Stand erhalten bleiben. Vielleicht sollte man das bei dem Hauptwerk-Artikel noch mal ergänzen. --MrPipe !? 11:15, 13. Feb 2006 (CET)
- Trotz meiner bisheriger Kritik an der Software (Version 2) ist das der Einzige gerechtfertigte Punkt, im dem ich die Software nur voll und Ganz unterstützen kann! --Kantor.JH 01:53, 14. Feb 2006 (CET)
(PS: Bist du dat, Ole??)
Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil diese Software schon jetzt die Ansicht über Digitalorgeln revolutioniert hat. Die Verlinkung mit Silbermann und Cavaillé-Coll macht den Anspruch deutlich, den bestimmte Sample-Sets verfolgen, nämlich historisch bedeutsame Orgeln in dieser Form zu kopieren und somit für Studienzwecke (z.B. an Hochschulen) zugängig zu machen. Der Softwarehersteller ist übrigens ein 1-Mann Betrieb und hat Werbung überhaupt nicht nötig (siehe Foren)! Da müsste man dann sämtliche Artikel über Software grösserer Hersteller aus wikipedia herausgeschmeißen. Einige wenige enthusiastische Formulierungen werde ich aber nochmal etwas zurücknehmen. SNIP / Vielleicht sollte man das bei dem Hauptwerk-Artikel noch mal ergänzen. / SNIP werde ich noch machen. Danke für den Tip.--Wiki03 00:26, 14. Feb 2006 (CET)
Kein Artikel -- Hunding 04:46, 13. Feb 2006 (CET)
Anstatt hier rummeckern könntest du verbessern. z.b. durch verlinkungen auf die einzelnen artickel. lass dir was einfacllen. abber bitte nicht einfach nur löschen, löschen, löschen 129.13.186.1 07:39, 13. Feb 2006 (CET)
warte, ich mach das mal lieber selber 129.13.186.1 07:40, 13. Feb 2006 (CET)
- das ist aber keine BKL, von mir aus redirect nach Deutscher Fußball-Verband--Zaphiro 07:52, 13. Feb 2006 (CET)
stimmt. das ist keine BKL; ich habs rev. der LA gilt selbstredend. Umleitung auf DFB finde ich auch nicht optimal. Möglicherweise findet sich in 7 Tagen jemand der 4 Sätze zu dem Thema schreibt. Löschkandidat 08:04, 13. Feb 2006 (CET)
- nee nicht DFB, aber ein Wessi kennt doch den DFV nicht, oder?--Zaphiro 08:06, 13. Feb 2006 (CET)
- Sorry, ist zu früh, und ich hab einfach nicht dran gedacht und gelesen, was ich lesen wollte. Stimmt der Red. wäre passend. Löschkandidat 08:10, 13. Feb 2006 (CET) ( <-müder Wessi)
- 7 Tage, dann Redirect, wenn nix passiert, da kann man was zu schreiben, wir führen die meisten Nationalen Fußballübersichtsartikel nicht unter dem Verbandsnamen. --Syrcro.ПЕДІЯ® 09:41, 13. Feb 2006 (CET)
- Es wäre deutlich sinnvoller, eine Kategorie Kategorie:DDR-Fußball unter Kategorie:Sport (DDR) anzulegen und die entspr. Artikel da einzuordnen. So ists ein Artikelwunsch löschen eher schnell --Don Serapio 09:44, 13. Feb 2006 (CET)
- Wie ein vernünftiger Artikel über den Fußball in einem einzelnen Land aussehen könnte, führen einige Artikel vor, die der Kategorie:Fußball-Land versammelt sind. Von mir aus auch Einbau in Fußball in Deutschland, wo der DDR-Fußball überraschenderweise mit keinem einzigen Wort vorkommt. In diesem Zustand auf jeden Fall dringend überarbeitungswürdig. --Carlo Cravallo 23:56, 13. Feb 2006 (CET)
Sänger einer mir unbekannten Band, Relevanz imho fraglich, Form schlicht furchtbar. --mnh ∇ 06:17, 13. Feb 2006 (CET)
Artikel, Inhalt, Relevanz = alles Scheiße = löschen--KV28 11:48, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich korrigiere: Artikel, Inhalt, Relevanz => alles stark suboptimal => löschen :)))) --Trollaccount 11:52, 13. Feb 2006 (CET)
- neulich wollte doch mal einer hier klare Worte für sowas haben,also...;)--KV28 11:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Löschen Must i say more? Hendric Stattmann 17:13, 13. Feb 2006 (CET)
SilverBolt (ist weg)
Blizz aktuell (gelöscht)
werbung 129.13.186.1 07:30, 13. Feb 2006 (CET)
Reklame + URV. ((ó)) Käffchen?!? 07:34, 13. Feb 2006 (CET)
Cause formalis (gelöscht)
und bei dir da oben brennts auch ganz schön 129.13.186.1 07:33, 13. Feb 2006 (CET)
Wirres Zeugs. @129...: Bitte stelle endlich die LAs ordentlich und nicht mittem im Artikeltext. ((ó)) Käffchen?!? 07:36, 13. Feb 2006 (CET)
unwichtiges intrument, wrhscheinlich nur werbung. 129.13.186.1 07:38, 13. Feb 2006 (CET)
- scheint relevant zu sein [2], nur finde ich unter dem Lemma nichts bei Google, evtl verschieben, aber behalten--Zaphiro 10:22, 13. Feb 2006 (CET)
- Also ich hab den Artikel gestern verfasst, aber nicht bemerkt, dass ich n icht mehr angemeldet war. Ich hab mir Platten angehört, auf denen als Instrument "Goofus" angegeben war und hab mit viel Mühe recherchiert, was es ist. Zwischen Goofus und Couesnophon gibt es wohl auch kleine Unterschiede. Ich hab aber nur von Goofus aus umgeleitet. Wer Genaueres weiß, bitte. Aber das ist wohl kaum Werbung, weil es das Instrument - soweit ich es derzeit überblicke - seit etlichen Jahrzehnten nicht mehr zu kaufen gibt. Ich bin also strikt gegen eine Löschung!--Frank C. Müller 10:30, 13. Feb 2006 (CET)
- Behalten, wie vor. -- Sozi 10:32, 13. Feb 2006 (CET)
- behalten das ist Kulturgeschichte --Pharaoh han 00:01, 14. Feb 2006 (CET)
Eine Studentenverbindung. Erscheint mir nicht relevant genug. 129.13.186.1 07:44, 13. Feb 2006 (CET)
- Löschen, siehe WP:RK. ((ó)) Käffchen?!? 08:01, 13. Feb 2006 (CET)
Ursprünge reichen bereit bis zu den Wurzeln der ersten christlichen nichtschlagenden Verbindungen in Deutschland - als bewusster Gegensatz zu den damaligen Schlagenden. Auch das weitere geschichtliche Geschehen und die besondere Bedeutung in den Neuen Ländern ist nicht ohne Relevanz. Nicht zu vergessen, dass Dirk Metzig Senior war - und der landete nach Rausschmiss über Umwege letztlich als eine der ersten tragenden Kräfte bei Normannia Jena.
Hiermit stelle ich einen ordnungsgemäßen Löschantrag. Einige strittige Puinkte sind zu klären und das betrifft nicht in erster Linie den schlechten Schreibstil - mögen andere über den Eintrag unterscheiden 129.13.186.1 07:48, 13. Feb 2006 (CET)
- Prinzipiell bin ich der Meinung, dass - bis auf Super-Ausnahmefälle - Chats jeglicher Façon per se gelöscht gehören. Morgen 192. übrigens! Brav LA gestellt ;) Und mehr als Allgemeinplätze, wie sie jeder Chatroom zu bieten hat, bringt das auch nicht. --Gardini 07:54, 13. Feb 2006 (CET)
Ein Chat, der von vielen Leuten genutzt wird, muss nicht unbedingt gelöscht werden. 129.13.186.1 07:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Mir fehlen die Relationen diesbezüglch - sind anderthalb Millionen viel oder wenig? --Gardini 07:58, 13. Feb 2006 (CET)
Das ist Reklame ("56% weibliche Mitglieder" soll wohl noch mehr Kerle ködern) -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:58, 13. Feb 2006 (CET)
Mann, die haben sogar den Neo-Award für die beliebteste Internetseite gewonnen! Kannst die paar Werbeinfos ja entfernen, wenn dich das juckt 129.13.186.1 08:03, 13. Feb 2006 (CET)
- Das muß ja ein wichtiger Preis sein... so mit rotem Lemma... ((ó)) Käffchen?!? 08:17, 13. Feb 2006 (CET)
Ich kann kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. Knuddels ist zwar bekannt aber unterscheidet sich durch nichts von 100k anderen Chatplatformen. löschen --FNORD 08:43, 13. Feb 2006 (CET)
Wiedergänger, einer von vielen Chats, nichts Besonderes außer der Tendenz zur Infantilisierung der Chatter. löschen. --Historyk 10:15, 13. Feb 2006 (CET)
Immerhin die größte Flirtcommunity Deutschlands.
Ich finde es wirklich sehr schade um den liebevoll gestalteten Artikel aber es kann nicht sein, dass u jedem Kleinststaat auch noch eine Olympiabilanz verfasst wird. 129.13.186.1 07:51, 13. Feb 2006 (CET)
- Warum nicht? Das wäre nur ein zusätzlicher Artikel pro Staat, und ob ein Staat nun klein ist oder nicht, spielt IMHO keine Rolle. --Gardini 07:55, 13. Feb 2006 (CET)
Dadurch wird nur zusätzlich versucht, Relevanz zu erzeugen und ein Thema überflüssig aufzublähen. 129.13.186.1 08:02, 13. Feb 2006 (CET)
Behalten "Brauchen wir wirklich so einen Artikel?" ist keine gültige Löschbegründung. --Voyager 09:37, 13. Feb 2006 (CET)
- ack. Zudem durchaus interessant. Klar behalten--KV28 11:51, 13. Feb 2006 (CET)
- Alle Artikel aus Kategorie:Sport (Gambia) zu einem Artikel Sport in Gambia oder so ähnlich zusammenfassen--Martin S. !? 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich bin wirklich gespannt, wie das anstellen würdest. Danach kannst du gleich noch Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Handballnationalmannschaft und alle anderen deutschen Sportartikel zu Sport in Deutschland zusammenwursten. Viel Spaß dabei, aber deine Logik leuchtet mir nicht ein. --Voyager 00:16, 14. Feb 2006 (CET)
- Alle Artikel aus Kategorie:Sport (Gambia) zu einem Artikel Sport in Gambia oder so ähnlich zusammenfassen--Martin S. !? 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass wir sowas hier brauchen 129.13.186.1 07:54, 13. Feb 2006 (CET)
- Ob wir so etwas benötigen, kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler. Aber das ist so schlecht geschrieben, dass der Artikel alleine schon aus diesem Grund zu löschen ist. Makemake 11:25, 13. Feb 2006 (CET)
- Behalten Der Artikel ist zwar kurz, aber erklärt das Konzept durchaus. Ich kenne das Konzept zwar nicht, aber "ökologischer Rucksack" sagt mir was. --Pharaoh han 22:40, 13. Feb 2006 (CET)
- Wir haben schon Material-Input pro Serviceeinheit. Redirect. --jergen ? 23:00, 13. Feb 2006 (CET)
Wir haben schon die Kategorie:Sparkasse. Hier soll per Kategorie eine besondere Relevanz erzeugt werden. --((ó)) Käffchen?!? 07:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Behalten. Zwischen Sparkassen und der Sparkassen-Finanzgruppe besteht schon ein nicht unerheblicher Unterschied, wenn du die Belegung der beiden Kategorien mal inhalierst. -- Sozi 10:31, 13. Feb 2006 (CET)
Auch Steinmetze sind nur in seltenen Fällen so wichtig, dass sie einen Lexikonantrag rechtfertigen. 129.13.186.1 07:57, 13. Feb 2006 (CET)
- Unsinn. Es geht darum, dass Jakob Ihrler zu seiner Zeit der bedeutenste Arbeitgeber seiner Region war (vgl. Artikel Ihrlerstein und später der Namensgeber der Gemeinde Ihrlerstein. Dieser Zusammenhang und daher auch die Person Ihrler gehören in eine Enzyklopädie. --fwh 09:20, 13. Feb 2006 (CET)
- Über eine bedeutende Person hätte man mehr als zwei Sätze schreiben können. --Trollaccount 10:09, 13. Feb 2006 (CET)
- Das mag ja sein und auch noch kommen. Aber jemand, nach dem eine Gemeinde benannt worden ist, dürfte auch für hier relevant genug sein. Behalten. -- Sozi 10:27, 13. Feb 2006 (CET)
- Richtig, Ergänzungen müssen sicher noch gemacht werden, aber dann kann man den Artikel als "unvollständig" kategorisieren und muss ihn nicht gleich löschen. --fwh 11:30, 13. Feb 2006 (CET)
- "aber dann kann man den Artikel als "unvollständig" kategorisieren und muss ihn nicht gleich löschen." - Wirkt das? Auch {Stub} hat die Erstautoren nur selten beeindruckt, als die einzige Konsequenz wurde... der Baustein abgeschafft. --Trollaccount 11:48, 13. Feb 2006 (CET)
Olympische winterschpiele 2006 (gelöscht)
Zu dünn und außerdem falsch geschrieben 129.13.186.1 07:58, 13. Feb 2006 (CET)
Für sowas bitte:verwenden. ((ó)) Käffchen?!? 08:00, 13. Feb 2006 (CET)
Relevanz? Was soll das überhaupt sein? --((ó)) Käffchen?!? 08:03, 13. Feb 2006 (CET)
- weia,Dickbauch - da hast du eine Großbaustelle aufgerissen, denk ich! Die ganze Umgebung des Begriffes ist überholungsbedürftig, zB: Kennlinie, Sättigung (Elektronik) , Nichtlinearität, Intercept Point. Vielleicht könnte man Verstärker (Technik) als Ausgangspunkt der Reparaturarbeiten wählen. Außerdem hab ich den Begriff auch schon in der Mechanik und speziell in der Sportwissenschaft zur Beschreibung von Bewegungsabläufen gehört: es geht dort um den Zeitpunkt der maximalen Kompression, in dem die gespeicherte elastische Energie (in Sehnen/Muskeln) maximal ist - wichtig beispielsweise, um die Effizienz des Känguru-Hüpfens zu verstehen. Relevant allerdings isses IMO allemal! --Pik-Asso 08:47, 13. Feb 2006 (CET)
- behalten - Wirklich Oma-tauglich wird so ein Thema nie, aber der Sachverhalt ist jedenfalls korrekt beschrieben. Leider ist das Diagramm etwas schief gemalt, das müsste ein Fachmann mal noch hinbiegen. --Latebird 01:03, 14. Feb 2006 (CET)
1. es gibt jedes Jahr Winter, 2. es sterben jedes Jahr leider sehr viele Obdachlose im Winter, 3. das ist kein aussergewöhnliches Wetter, jedenfalls nicht, wenn man mehr als 5 Jahre betrachtet -> der Artikel ist Unfug.# --((ó)) Käffchen?!? 08:06, 13. Feb 2006 (CET)
- die Daten stimmen auch so nicht (mehr), alleine in Polen hab es wohl mehr als 200 Tote, die Rekordtemperaturen waren in Rußland auch viel niedriger, Lemma müsste Osteuropa heißen, da in Frankreich sicher die Temeperaturen erträglicher waren--Zaphiro 08:09, 13. Feb 2006 (CET)
- Da isses jeden Winter so kalt... ((ó)) Käffchen?!? 08:16, 13. Feb 2006 (CET)
- na das waren schon Rekordtemperaturen, aber den Artikel so löschen, evtl in einem Artikel mit Wetterextremen erwähnen--Zaphiro 09:39, 13. Feb 2006 (CET)
- Da isses jeden Winter so kalt... ((ó)) Käffchen?!? 08:16, 13. Feb 2006 (CET)
Also wenn der Artikel bleibt, dann schreib ich einen über die Kältewelle in Hamburg ;-), also besser löschen --Wünschi 09:43, 13. Feb 2006 (CET)
- kein Thema von halbwegs dauerhafter enzyklopädischer Relevanz - löschen - aber schau da, was es nicht alles gibt: Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1990er. --Gerbil 10:35, 13. Feb 2006 (CET)
- Das Ereignis ist schon interessant und auch enzyklopädiewürdig, lässt sich aber in Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1990er gut einarbeiten. Ein eigenständiger Artikel ist nicht notwendig, daher löschen. Makemake 11:45, 13. Feb 2006 (CET)
- Ähh seit wann ist 2006 20. Jhd. oder gar 1990er? --Wiggum 11:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1990er und auch Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1900er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1910er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1920er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1930er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1940er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1950er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1960er, Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1970er, und Liste von Wetterereignissen im 20. Jahrhundert/1980er sind offenbar alle URV von [[3]]. --Doktor Datentod 23:07, 13. Feb 2006 (CET)
so ist das nichts 129.13.186.1 08:10, 13. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel ist trotz eines Löschantrages letztes Jahr und QS immer noch unverständlich und unbrauchbar. Der erste Versionskommentar zeigt zudem, daß es sich um eine URV handeln dürfte. Entweder das Ding wird endlich mal ordentlich gemacht, oder es fliegt raus. Das ist nun schon ewige Baustelle und irgendwann ist auch mal Schluss. --((ó)) Käffchen?!? 08:12, 13. Feb 2006 (CET)
- Schnelllöschfähiges Geschwurbel --Markus Schweiß, @ 09:34, 13. Feb 2006 (CET)
- Ruine mit URV Verdacht die in den letzten Monaten niemand restaurieren konnte, oder wollte. löschen --Achak 17:19, 13. Feb 2006 (CET)
- Wie Jabberwocky, löschen --MBq 18:16, 13. Feb 2006 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. Zudem sehe ich keine Relevanz aus dem Gebotenen. --((ó)) Käffchen?!? 08:13, 13. Feb 2006 (CET)
Das scheint in ein Wörterbuch zu gehören, ist völlig unverständlich, es wurden keinerlei Quellen angegeben, macht einen wirren Eindruck. --((ó)) Käffchen?!? 08:15, 13. Feb 2006 (CET)
Ein bei Mutti wohnender Zocker gehört nicht in die Wiki --Baumpython 08:44, 13. Feb 2006 (CET)
Diese Seite ist eine reine Datensammlung. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 7
Einige zeitnahe Daten sind im Artikel Ceres (Asteroid) enthalten. --Bsmuc64 09:06, 13. Feb 2006 (CET)
- Komplette Liste in Ceres (Asteroid) übertragen, wär schad um die Arbeit, unter diese Lemma aber löschen
- Ähm die Diskussion hatten wir schonmal an 26. Dezember: [4]. Ich wiederhole mich ungern, was ich damals schrieb, aber hier nochmal:
- Just for the Record: Ich hab damals die ganzen *positionen-Artikel angelegt, weil eine IP ohne Sinn und Verstand diese Tabellen (kommen aus en.wikipedia und dann wiederum von einem Ephemeridenprogramm) direkt in die Objektartikel reingeklatscht hatte ich es aber zu schade fand, diese ganze Information wieder wegzuschmeißen. Und wie schlecht derartige riesige Tabellen in einem Fließtextartikel sind weiß jeder... Dasselbe habe ich auch mit den Monden der Planeten wie bspw. bei Jupiter (Planet) gemacht und seitdem, behaupte ich, sind die Planetenartikel wesentlich lesbarer geworden. Diese Tabellen können also prinzipbedingt nicht in den Artikel eingebaut werden, einfach wegen ihrer Größe....
- Fazit: Es bezieht sich nicht nur auf die Ceres, sondern eine ganze Reihe von Artikeln. Ich weiß, dass die Artikel suboptimal sind und würde sie löschen, wenn man analog zur Geokoordinate eine freie gute Ephemeridendatenbank direkt inden Artikeln verlinken kann. Solange, aber diese Alternative gegeben ist fände ich es nicht so gut diese Artikel zu löschen, da sie durchaus Information bieten. Analog hatte ich übrigens auch die ganzen Mondlisten aus den Artikeln ausgelagert wie Liste der Neptunmonde bspw. Arnomane 01:57, 14. Feb 2006 (CET)
unsinn --JensBaitinger 09:37, 13. Feb 2006 (CET)
alles, was in diesem Artikel wert ist, erhalten zu werden, ist bereits im Artikel Deutsche enthalten, der Rest ist völkisch-rechtsextremes Gedankengut (Österreich ist eine deutscher Staat etc.) Nahabedere 16:34, 13. Feb 2006 (CET)
- (1) keine Unterschrift des LA und (2) es gab Zeiten, da wurde Deutschland von Wien aus regiert (unter den Habsburgern). Bisher keine/zuwenig Argumente. --Trollaccount 10:31, 13. Feb 2006 (CET)
Ich empfehle dringend, die Diskussionsseiten beider Artikel zu lesen, bevor man hier ein Votum abgibt. Ich halte übrigens beide Artikel für unterirdisch schlecht. --Asthma 10:41, 13. Feb 2006 (CET)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob dieser Unternehmer und Kommunalpolitiker ausreichend Bedeutung für einen eigenen Eintrag besitzt. Die Bedeutung der Familien Böcking und Stumm für die Geschichte des Saarlands ist mir sehr wohl bekannt - hier aber fehlt jeder Hinweis auf entsprechende Aktivitäten etc. --jergen ? 10:23, 13. Feb 2006 (CET)
- 40 Jahre Chef einer Hütte, dürfte (knapp) reichen --Trollaccount 10:24, 13. Feb 2006 (CET)
Relevanz ist zeitlich sehr begrenzt (auf die Spiele) und man kann den Artikel ruhig in gekürzter Form beim Hauptartikel zu den Spielen unterbringen --TomK32 / WR Digest 10:26, 13. Feb 2006 (CET)
- nööö bitte nicht zu den Spielen, ansonsten neutral und abwartend--Zaphiro 10:38, 13. Feb 2006 (CET)
- Bis der LA durch ist, sind schon die halben Spiele durch *g*. Und nach einer weiteren Woche interessierts schon keinen mehr. löschen, ausser es würde sich in dieser Sendung was sensationell aussergewöhnliches ereignen. --146.216.2.65 15:23, 13. Feb 2006 (CET)
war SLA mit folgender Begründung: --jergen ? 10:44, 13. Feb 2006 (CET)
- Kein Enzyklopädieartikel
- Mindestens Teile des Testes sind mE enzyklopädisch formuliert; Relevanz ist ebenfalls erkennbar - deshalb 7 Tage. --jergen ? 10:44, 13. Feb 2006 (CET)
Geklaut von [5]. Was soll das Gehampel? -- 80.145.49.78 11:23, 13. Feb 2006 (CET)
Unverständlich --Gunter Krebs Δ 10:46, 13. Feb 2006 (CET)
Mittenrauhwert_Ra (erledigt, neu geschrieben)
So ist das kein verständlicher Artikel --Gunter Krebs Δ 10:56, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich habe da mal was draus gemacht und den LA entfernt. Hoffentlich ist die Sache jetzt verständlicher, bei der Gelegenheit ist die Riefe auch gleich entstanden. --Markus Schweiß, @ 19:04, 13. Feb 2006 (CET)
Lemma ist kein Substantiv und ist auch für andere Sachverhalte gebräuchlich. Text ist außerdem eher How-to als Artikel --seismos 11:07, 13. Feb 2006 (CET)
kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher Teil einer Spielanleitung. Passt besser nach Wikisource. -- seismos 11:38, 13. Feb 2006 (CET)
Sowas gehört nach Volleyball. Da hat jemand max. eine Stunde, bis jemand den SLA stellt/vollstreckt. --146.216.2.65 16:04, 13. Feb 2006 (CET)
kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher Teil einer Spielanleitung. Passt besser nach Wikisource. (siehe auch Artiekl darüber) -- seismos 11:38, 13. Feb 2006 (CET)
Steht in keinem Zusammenhang zu anderen Artikeln in Wikipedia. Hier wird lediglich ein Professor vorgestellt, der den meisten Menschen wohl unbekannt ist und der nichts so interessantes/fortschrittliches geleistet hat, was einen Eintrag hier rechtfertigen würde. Neutralität des Artikels wird weiterhin in der Diskussionsseite angezweifelt. -- JBrain 16:44, 13. Feb 2006 (CET)
- Als Professor erfüllt er die RK, und man sollte davon ausgehen dürfen, dass er genug geleistet hat. Die Sache mit der Neutralität verstehe ich jetzt nicht ganz - immerhin wird im Artikel angemerkt, dass seine Arbeit umstritten ist. Allerdings ist der Artikel bislang noch sehr dürftig und informationsarm. vielleicht sollte man ihn erstmal an die QS übergeben. --seismos 17:50, 13. Feb 2006 (CET)
- Muss man nur Prof. werden um es wert zu sein ne eigene Seite bei Wiki zu haben??!!! Das finde ich ein wenig übertrieben!! Wenn es nur darum ginge könnte man noch locker ein paar tausend Einträge schreiben, die niemanden interessieren. Ich finde es als "Neuling" bei Wiki nur sehr bedenklich, dass Kreationisten hier offensichtlich ein Forum finden um ihre Meinung so breit darzustellen, während das Konzept der eher Evolution unterräpräsentiert ist (ein gewisses Gleichgewicht sollte doch gegeben sein!!). Ich bin weiterhin der Meinung, dass Prof. Walter Veith nicht von allgeminem Interesse ist, nur weil er hier und da mal einen Vortrag gehalten hat; da kann ich ja gleich auch Seiten über meine Kollegen und mich anlegen! Falls es aber reichen sollte nur Prof. zu sein um das Recht zu haben hier erwähnt zu werden, dann schreibe ich heute Nacht noch mal eben 50 Einträge über Forscher auf dem Gebiet der Evolution/Paläonthologie/Genetik etc. Darüber hinaus ist der Informationsgehalt der Seite über Herrn Veith unwesentlich größer Null und es gibt keine Links, die auf diese Seite verweisen!
- Zunächst einmal wäre es nett, wenn Du Deine Beiträge unterschreiben würdest - dann muss man nicht so ins Anonyme hineinreden. Was die Relevanz angeht, so gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien, die versuchen, zumindest eine grobe Richtlinie zu sein, wer 'rein darf' und wer nicht. Und danach ist jeder Professor von genügend Interesse, um hier dargetsellt zu werden Natürlich hängt es immer vom Einzelfall ab - dafür kann man hier ja diskutieren.
- Inhaltlich ist der Artikel völlig neutral verfasst. So gesehen kann ich nicht erkennen, dass hier irgendwie ein Forum für irgendwen eröffnet wird. Und so lange Neutralität gewahrt bleibt, spricht auch nichts dagegen, umstrittene Theorien oder Personen in der WP darzustellen. Dass der Artikel jedoch äußerst mager ist und kaum Aussage hat, ist in der Tat ein Grund ihn zu löschen. Trotzdem kann man erst mal mit der Qualitätssicherung versuchen. Wenn auch dabei nicht herumkommt, kann man immer noch löschen.
- Das Argument, dann könnte ich ja für jeden anderen Prof einen Artikel verfassen, ist als Löschgrund nicht zulässig, siehe Wikipedia:Löschregeln. Klar könnte man das. Wenn das vernünftige Artikel werden, ist das sogar eine feine Sache. Wenn es ähnliche werden, wie der hier diskutierte, werden sie früher oder später aber wohl ebenfalls hier landen. --seismos 19:30, 13. Feb 2006 (CET)
- da stimme ich vollinhaltlich zu!--JBrain 19:35, 13. Feb 2006 (CET)
unsinniger LA. Witzig ist auch, die Neutralität zu bezweifeln. Der Artikel muss vor allem ausgebaut werden, er leidet an Inhaltsarmut. -- Toolittle 23:50, 13. Feb 2006 (CET)
- mit den Stichwörtern Professor und Autor verschiedener Bücher sind unsere Relevanzkriterien mindestens zweifach erfüllt -- Triebtäter 23:54, 13. Feb 2006 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Bei Google keine Information auffindbar (außer Wikipedia-Klon- und POV pro-kurdische Seiten)...Ich denke, hier versucht man Geschichte zu schreiben, in dem man einen einfachen Aufstand als Staatsgründung darstellt und vieles vieles mehr. Das entspricht nicht den Wikipedia:Richtlinien. Ich vermisse auch jegliche Quellenangaben, die eigentlich das Existenzrecht des Artikel festigen solten. Es kann doch nicht die Rede von einem Staat sein, nicht einmal von einer de facto Republik gar Regime...ein afrikanische Gemeinde hat da mehr Organisation. siehe auch Staat.--Danyalova 17:53, 13. Feb 2006 (CET)
- Wurde dieser Staat ausgerufen oder wurde er es nicht?--83.78.121.244 18:07, 13. Feb 2006 (CET)
- Schon wieder ein politisch motivierter LA. Es gab die Republik Ararat. das Lemma ist korrekt beschrieben und somit zu behalten. Google kennt so einiges nicht, was in der Weltgeschichte vorkam. 89.51.215.110 18:46, 13. Feb 2006 (CET)
- Toll Cemalettin Kaplan aus Köln (siehe Kalifatstaat)
hat auch die 'anatolische föderal-islamischen Staat' ausgerufen. Das ist aber lange kein Grund darüber einen Artikel zu schreiben, schon garnicht als Staat.--Danyalova 23:44, 13. Feb 2006 (CET)
- mehr zum Thema gibt es übrigens hier Ararat-Aufstand. Über den kurdischen Anführer hab ich allerdings 10 Seiten in kurdischer Sprache bei Google gefunden. --Melly42 23:04, 13. Feb 2006 (CET)
behalten, überarbeiten und erweitern. Vielleicht ist ja jemand hier der Zugang zu Quellen hat oder mal in ein Unibibliothek gehen kann. Eichhörnchen 01:19, 14. Feb 2006 (CET)
Unenzyklopädisch und nicht relevant. -- Timo Müller Diskussion 18:11, 13. Feb 2006 (CET)
Etwas mager m.E., WP ist kein Firmenverzeichnis. Die Verlinkung nach extern sieht auch eher nach Werbung aus, siehe auch Rohde & Schwarz.
--Rbrausse 18:25, 13. Feb 2006 (CET)
- Also HAMEG sollte fast jeder kennen, der in den 60er /70er irgendetwas mit Elektrotechnik zu tun hatte. Es waren die Standard-Oszilloskope in Schulen und Lehrwerkstätten. Ungedingt behalten, aber ausbauen. --Nightflyer 23:23, 13. Feb 2006 (CET)
etwas konfuser artikel ohne relevanz Redecke 18:38, 13. Feb 2006 (CET)
Wirres Zeug, SLA gestellt. --Etagenklo 23:17, 13. Feb 2006 (CET)
Inhalt: Faule Äpfel wurden von Friedrich Schiller - so die eine Theorie - zur Inspiration des Geruchs wegen in seine Schreibtischschublade gelegt. Eine andere Theorie besagt, dass das Einatmen dieses Duftes die Symptome seines Lungenleidens linderte.
Läßt sich problemlos im Artikel Friedrich Schiller einbauen.
Für das Gerücht, es handele sich bei faulen Äpfeln um ein Rauschmittel, lässt sich kein Beleg finden.
Wenn sich kein Beleg dafür finden läßt, braucht man mit Sicherheit auch keinen Artikel darüber. Löschen. --Etagenklo 00:19, 14. Feb 2006 (CET)
- Was gibt's denn da zu diskutieren? Kein Beleg für die hanebüchenen Behauptungen, zudem ohnehin alles rein spekulativ. Weg damit! --seismos 00:49, 14. Feb 2006 (CET)
Fakeverdacht --Klever-⌂ 18:43, 13. Feb 2006 (CET)
Fakeverdacht vollkommen ungerechtfertigt. Habe in der lokalen Presse, sowie bei einzelnen Auftritten Ausschnitte hören und lesen dürfen. Herr Reuter ist echt der letzte "Plattdeutsche". Das Wort Tacken wurde darüberhinaus durch Herr Reuters monetäre Affinität entscheidend von ihm mitgeprägt
- wenn, dann zu Geld. aber abgesehen davon, dass "Tacken" hier tatsächlich umgangssprachlich für Geld verwendet werden kann, stimmte da eh nichts. Um im Gegensatz zu Euro kann man die auch nicht zählen, die gibts nur in der einheit "ein paar" :-) -- southpark Köm ?!? 23:10, 13. Feb 2006 (CET)
- Tacken: Feststehender Begriff z.B. im Ruhrgebiet für den Groschen (alter Währung). Wo den einbauen, oder eigenes Lemma sei mal egal. Es gibt auch ein Spiel mit den Tacken: Pingeln. Groschen gegen eine Wand werfen, und wer nach drei oder vier Wurf einen seiner Tacken am nächsten an der Wand hat, darf sie hochwerfen und "Kopf" oder "Zahl" rufen. Die passend gewendeten steckt er ein, dann ist der nächst erfolgreich nahe Werfer dran mit seinem Glück. Den Artikel konnte ich nicht lesen, weil zu flink weg. -- Kassander der Minoer
werbung --Klever-⌂ 18:43, 13. Feb 2006 (CET)
in dieser unzureichenden Version kein Artikel...7 Tage Mikameister 19:02, 13. Feb 2006 (CET)
Macht grob den Eindruck, dass eigenes Wissen hingeschrieben wurde, keine Quellenbelege. Sollte eigentlich in Netzteil abgehandelt werden. In der Diskussion sollte diskutiert werden, ob das Lemma eigenständig erhaltungswürdig ist, der Inhalt für einen Neuanfrang platzmachen sollte oder in o.g. ähnlichen Artikel eingefügt werden sollte. --Nerdi ?! 19:05, 13. Feb 2006 (CET)
- Deppenleerzeichen, Lemma falsch --Chrisqwq 23:34, 13. Feb 2006 (CET)
- Bindestrich-Lemma-Version erstellt, verschoben und erheblich erweitert. -- Kassander der Minoer 23:44, 13. Feb 2006 (CET)
Band ist nicht relevant. --Hjaekel 22:45, 13. Feb 2006 (CET)
- Bandspam => SLA gestellt. --Gardini 22:52, 13. Feb 2006 (CET)
nicht lexikalisch. --trueQ 22:50, 13. Feb 2006 (CET)
- Wesch damit, wir müssen nicht jede pseudowissenschaftlichen Theorie hier aufführen. -- Max Plenert 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
ist eine Orgel-CD eine ausreichende Relevanz? Welche Auflage? Eigenverlag?Dozent ist kein Prof.Moralelastix
- m.E. RK nicht ganz erfüllt - ich sehe nichts besonderes, was ihn von Tausenden anderer Kirchenmusiker unterschiede - die haben auch alle CD(s) eingespielt und unterrichten...--Merderein 00:39, 14. Feb 2006 (CET)