Zum Inhalt springen

Filmfestival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2006 um 02:26 Uhr durch 84.114.191.51 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende, kulturelle Veranstaltung mit Event-Charakter, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filme gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw. dem Publikum beurteilt und mit Filmpreisen ausgezeichnet werden.

Geschichte und Entwicklung

Datei:Cannes FF Palace.jpeg
Cannes: Festival-Palais

Das erste Festival des Films fand 1932 in Venedig statt.

Die Festivals von Berlin, Cannes und Venedig gelten als die wichtigsten Filmfestivals weltweit. Ihre Preise haben für die Filmkunst einen ähnlichen Stellenwert wie die Oscars für das Mainstream-Publikum.

Inzwischen gibt es allein in Europa Hunderte von Filmfestivals, die sich oft mit einem thematischen Schwerpunkt beschäftigen.

Die European Coordination of Film Festivals (ECFF), das ist die Interessenvertretung europäischer Filmfestivals mit Sitz in Brüssel, geht von bis zu 800 Filmfestivals in den Mitgliedstaaten der europäischen Union aus, darunter ungefähr 160 Kurzfilmfestivals.

Filmfestivals in Deutschland

Hauptartikel: Filmfestivals (Deutschland)

Viele große Filmfestivals in Deutschland sind Gründungen der 1950er Jahre.

Die Berlinale im Februar jeden Jahres gilt als eines der wichtigsten internationalen Filmfestivals in Deutschland und der Welt. Sie findet seit 1951 in Berlin statt.

Was die Berlinale für den Spielfilm ist, das sind die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen im Mai für den Kurzfilm. Sie sind mit Gründungsjahr 1954 außerdem das weltweit älteste Kurzfilmfestival.

Das internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg, seit 1952 in Mannheim, ist seit 1994 durch Hinzunahme von Heidelberg ein Festival in zwei Städten. Das bedeutendste Festival für Dokumentar- und Animationsfilm in Deutschland ist seit 1955 das Filmfestival Leipzig.

Von den nach den 1950er Jahren entstandenen Filmfestivals sind zwei beim Filmproduzentenverband FIAPF akkreditiert: goEast in Wiesbaden als Festival des mittel- und osteuropäischen Films (gegründet 2001) und das internationale Kinderfilmfestival LUCAS in Frankfurt am Main (gegründet 1974).

Seit den 1990er Jahren gab es auch in Deutschland parallel zur Digitalisierung des Films einen starken Anstieg an neuen Filmfestivals.

Filmfestivals in Österreich

Hauptartikel: Filmfestivals (Österreich)

Das älteste und zugleich größte Filmfestival in Österreich ist die 1960 gegründete Viennale in Wien. Im Oktober 2005 besuchten 86.200 Personen dieses einzige beim Filmproduzentenverband FIAPF akkreditierte internationale Filmfestival Österreichs.

Das wichtigste Festival für inländische Produktionen ist seit 1998 die Diagonale, die jährlich im März in Graz stattfindet.

Insgesamt wird die Anzahl von Filmfestivals in Österreich auf über fünfundzwanzig geschätzt.

Filmfestivals in der Schweiz

Hauptartikel: Filmfestivals (Schweiz)

Eines der weltweit bedeutendsten Filmfestivals findet in der Schweiz statt: das Internationale Filmfestival von Locarno. Mit Gründungsjahr 1947 ist es zugleich das älteste internationale Filmfestival in der Schweiz. Hauptpreis ist der Goldene Leopard.

Das älteste und wichtigste Festival für Filme aus der Schweiz sind die Solothurner Filmtage im Januar. Sie fanden 1967 das erste Mal statt. Seit 1998 wird in Solothurn der Schweizer Filmpreis verliehen.

Zu den bekanntesten Schweizer Filmfestivals zählt Rose d’Or. Das bereits 1954 in Montreux gegründete Festival prämiert Fernsehunterhaltung mit der Goldenen Rose und der Silbernen Rose. Seit 2004 ist Luzern der Austragungsort.

Insgesamt wird die Anzahl von Filmfestivals in der Schweiz auf über zwanzig geschätzt.

FIAPF-Festivals mit Wettbewerb

Der internationale Filmproduzentenverband Fédération Internationale des Associations de Producteurs de Films (FIAPF) ist die weltweite Schnittstelle zwischen Filmfestivals und der Filmindustrie.

Die FIAPF bescheinigt internationalen Filmfestivals die Erfüllung bestimmter Auflagen (= Akkreditierung). Die jährlichen FIAPF-Listen akkreditierter Festivals werden allgemein als Maßstab für die internationale Bedeutung eines Filmfestivals gesehen.

Die FIAPF unterscheidet folgende Kategorien:

  • Festivals mit Wettbewerb
  • Festivals mit spezialisierten Wettbewerben
  • Festivals ohne Wettbewerb
  • Dokumentar- und Kurzfilmfestivals

Die folgenden internationalen Filmfestivals mit Wettbewerb sind 2006 bei der FIAPF akkreditiert:

Ort Name seit Zeitpunkt Hauptpreis
Berlin Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1951 Februar Goldener Bär
Mar del Plata Festival Internacional de Cine de Mar del Plata 1954 März Astor de Oro
Cannes Festival International du Film 1946 Mai Goldene Palme
Shanghai Shanghai International Film Festival 1993 Juni Goldener Pokal
Moskau Moscow Internation Film Festival 1935 Juni/Juli Goldener St. Georg
Karlovy Vary Karlovy Vary International Film Festival 1946 Juli/Juli Kristallglobus
Locarno Filmfestival Locarno 1946 August Goldener Leopard
Montréal World Film Festival 1977 August / September Grand Prix of the Americas
Venedig Mostra Internazionale del Cinema 1932 August/September Goldener Löwe
San Sebastián San Sebastián International Film Festival 1953 September Goldene Muschel
Tokio Tokyo International Film Festival 1985 Oktober Tokyo Grand Prix
Kairo Cairo International Film Festival 1976 November/Dezember Goldene Pyramide

FIAPF-Festivals mit spezialisierten Wettbewerben

Die folgenden internationalen Filmfestivals mit spezialisierten Wettbewerben sind 2006 bei der FIAPF akkreditiert:

  • Brussels International Festival of Fantastic Films (Brüssel, März): Fantasyfilme und Sciencefiction-Filme
  • International Istanbul Film Festival (Istanbul, April): Filme über Literatur, Theater, Musik, Tanz, Kino und bildende Künste
  • goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (Wiesbaden, April): mittel- und osteuropäische Filme
  • Festroia – Festival Internacional de Cinema (Setúbal, Mai): Filme aus Ländern, die höchstens 25 Spielfilme pro Jahr produzieren
  • Festival Internacional de Cine Cinema Jove (Valencia, Juni): Filme neuer Regisseure
  • Sarajevo Film Festival (Sarajewo, August): Filme aus Mittel- und Südosteuropa
  • Eurasia International Film Festival (Almaty, September): Filme aus Europa und Zentralasien
  • Festival International de Film Francophone de Namur (Namur, September): französischsprachige Filme
  • LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival (Frankfurt am Main, September/Oktober): Kinderfilme
  • Festival de Cine de Bogotá (Bogotá, Oktober): Filme neuer Regisseure
  • Pusan International Film Festival (Pusan, Oktober): Filme neuer Regisseure aus asiatischen Ländern
  • Warsaw International FilmFest (Warschau, Oktober): Erst- und Zweitfilme
  • Flanders International Film Festival Ghent (Gent, Oktober): Betonung auf Musik in Filmen
  • Mostra de Valencía – Cinema del Mediterrani (Valencia, Oktober): Filme aus Mittelmeerländern
  • São Paulo International Film Festival (São Paulo, Oktober): Filme neuer Regisseure
  • Molodist International Film Festival (Kiew, Oktober): Filme junger Regisseure
  • Sitges Festival Internacional de Cinema de Catalunya (Sitges, Oktober): Fantasyfilme
  • AFI Fest (Los Angeles, November): Dokumentarfilme, Erst- und Zweitfilme
  • Torino Film Festival (Turin, November): Filme neuer Regisseure
  • Stockholm International Film Festival (Stockholm, November): Filme mit neuen kinematografischen Entwicklungen
  • International Thessaloniki Film Festival (Thessaloniki, November): Filme neuer Regisseure
  • Festival Internacional de Cine de Gijón (Gijón, November/Dezember): Filme für junge Menschen
  • International Film Festival of India (Goa, November/Dezember): asiatische Filme
  • Courmayeur Noir in Festival (Courmayeur, Dezember): Polizeifilme und Mysteryfilme
  • International Film Festival of Kerala (Kerala, Dezember): Filme aus Asien, Afrika und Lateinamerika

FIAPF-Festivals ohne Wettbewerb

Die folgenden internationalen Filmfestivals ohne Wettbewerb sind 2006 bei der FIAPF akkreditiert:

FIAPF-Dokumentar- und Kurzfilm-Festivals

Die folgenden internationalen Dokumentar- und Kurzfilm-Festivals sind 2006 bei der FIAPF akkreditiert:

Weitere wichtige Filmfestivals außerhalb des deutschsprachigen Raums (Auswahl)

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Festival