Zum Inhalt springen

Diskussion:Bayerischer Rundfunk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2014 um 20:25 Uhr durch Pimpinellus (Diskussion | Beiträge) (Fragwürdige Kritik an Udo Reiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pimpinellus in Abschnitt Kritik an Udo Reiter
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bayerischer Rundfunk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fragen zum BR

Warum ist der BR der einzige öffentlich-rechtliche Sender im deutschsprachigen Raum, der bis heute kein Jugendprogramm ausstrahlt? --84.61.27.55 12:13, 14. Feb 2006 (CET)

Auch ich habe eine Frage: Warum überträgt das Bayerische Fernsehen als einziges der Dritten nicht die Tagesschau?--ARN, 3. Juli 06

mdr zeigt sie doch auch nicht...Mahrko 15:40, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

->Der BR betreibt eine eigene Nachrichtenredaktion. Er braucht also nicht eine komplette Nachrichtensendung einzukaufen. Zudem kann er damit regionale Berichterstattung leisten. 194.187.160.94 13:04, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Bitte Infos über die Auslandsstudios des BR hinzufügen. Ausserdem wäre irgendwo ein Querverweis wünschenswert, wie sich die ARD die Auslandsberichterstattung unter den Landesrundfunkanstalten aufgeteilt hat Juliane 20:24, 12. Jul 2006 (CEST)

Ist der vorab ausgestrahlte Nachruf über Stoiber nicht einen Eintrag unter Kurioses wert? http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/447/98349/

Kritik

Benutzer:Emergenz löscht den Absatz Kritik, weil er in ihm Quellen vermisst (anstatt diese erst einmal anzufragen oder selber nachzuschauen) lässt aber anderslautende Aussagen ohne Quellen stehen. Dies ist mMn mit einer neutralen Bearbeitung nicht zu vereinbaren. So wurde die Aussage, Gruber gelte als CSU-nah einfach gelöscht, obwohl eine einfache Google-Suche schnell entsprechende Hinweise ergibt, z.B. [2]. Eine neutrale Darstellung -um die es hier IMHO geht- darf beides darstellen. Richtig ist, dass es liberale Strömungen gibt, aber auch, dass der BR sich aus einer ARD-Verbundsendung ausgeklinkt hat, weil diese nicht dem christlich-sozialen Gedanken entsprach.

In einem zweiten Edit -nachdem erstmal eine Quelle als Beispiel beigebracht wurde- löschte Emernenz die Aussage von Kritiker (im Plural) und führt ausschließlich auf die Fraktion der Grünen bzw. deren Antrag aus, als ob diese als Einzelgruppe isoliert von Wählern und agieren würden. Da mir Editwars nicht liegen, Benutzer:Emernenz aber auch schon an anderer Stelle mit parteipolitisch passenden Edits aufgefallen ist [3], [4], bitte ich hier um Überprüfung der Überarbeitungen.. --NB > ?! > +/- 20:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zu den kritisierten Vorfällen (Ausblendungen aus dem ARD-Gemeinschaftsprogramm wg. Themenunvereinbarkeit mit [CSU-?]Ansichten) siehe auch hier... --NB > ?! > +/- 19:57, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

folgende Beiträge zuständigkeitshalber von meiner Diss hierhin verschoben --NB > ?! > +/- 18:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle hat eine Vielzahl Deines dort hineingeschriebenen Textes aber nicht hergegeben ! Deswegen hast Du vermutlich ja auch nicht wieder revertiert. Bitte vorher immer prüfen, was die Quelle hergibt.--Emergenz Diskussion! 17:56, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Text hineingeschrieben, sondern nur den vorhandenen -und von Dir unbegründeterweise gelöschten- Text mit Quelle versehen, wie Du sehr gut weißt. Und die lautetete 'Kritiker', die gab es laut Quelle - bleib also bitte bei der Realität. Ansonsten bitte ich die Artikel-Diss für Artikelthemen zu benutzen... --NB > ?! > +/- 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal. Diese Quelle hast Du dort hineingestellt und die sollte Dein Revert belegen. Von "Heimattümelei", "konservative Grundausrichtung", "BBC" und "Thomas Gruber" steht dort aber gar nichts. Deswegen bitte ich Dich bei den Tatsachen zu bleiben.--Emergenz Diskussion! 18:11, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle hat die Kernaussage belegt, für das 'Heimattümelnde' muss nur das Wort, nicht der Absatz gelöscht werden, die Abschaltungen div. ARD-Gemeinschaftssendungen wg. konservativer Grundausrichtung sollten allgemeinbekannt sein (s.o.), etc.. Du stellst ja auch an anderer Stelle einen Baustein rein, warum musste hier direkt gelöscht werden? --NB > ?! > +/- 18:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ansonsten haben auch andere Kreise (politische Gegner, wie beim WDR :-) ) den BR als CSU-nahen „Schwarzfunk“ bezeichnet (· Der Rundfunk dient der unparteiischen Berichterstattung.“ (Art. a (?) BV) - Aber der Schwarzfunk bevorzugt täglich die CSU!“ (S.11). Aber auch von den Internetstammtischen ist zu lesen: „Der übliche Verriss vom Schwarzfunk aus dem Stoiber-Land.“ oder „zu dem Thema kam vor etwa 2 Wochen ein beitrag im BR (wer´s nicht kent der Bayerische Schwarzfunk)“. So, nun kannst Du deine Neutralität -die Du ja zuerst von anderen forderst- belegen und die gleiche Kritik wie bei deinem WDR-Edit formulieren:
Kritiker werfen dem Bayerischen Fernsehen eine zu konservative Grundausrichtung (z.B. die Nichtausstrahlung liberaler ARD-Gemeinschaftssendungen bei kritischen Themen wie Scheibenwischer, Die_Konsequenz u.ä.) vor. Journalismus, der die Rolle der herrschenden CSU unabhängig und kritisch hinterfrage, käme beim Bayerischen Rundfunk oft zu kurz[1]. Der Intendant Thomas Gruber gilt als CSU-nah, seine Berufung wurde jedoch auch von den anderen Parteien unterstützt. [2].
  1. · Der Rundfunk dient der unparteiischen Berichterstattung.“ (Art. a (?) BV) - Aber der Schwarzfunk bevorzugt täglich die CSU!“ (S.11)
  2. [1]

Kritik II

Im Abschnitt Bayerischer Rundfunk#Bevormundung der Zuschauer unter der Überschrift Kritik stehen drei Abschnitte. Im ersten und dritten ist nicht dargestellt, inwiefern und von wem die dort genannten Handlungen des BR Kritik hervorgerufen haben. Der zweite hat keine Einzelnachweise. --93.219.62.94 09:17, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Und ich sehe auch nicht, wodurch der Abschnittstitel Bevormundung der Zuschauer gerechtfertigt wäre. Natürlich ist alles was dort berichtet wird, unschön im Sinne einer aufgeklärten Gesellschaft und vermutlich ein wichtiger Bestandteil dieses Artikels (die von der IP genannten Punkte sollten aber natürlich behoben werden). Aber inwiefern das besondere Bevormundung ist, ist fraglich. Schliesslich bevormundet ein Fernsehsender seine Zuschauer immer - wenn er Sendung X zeigt, kann ich dort eben nicht Sendung Y sehen. Es sei denn, ich verstehe das falsch - meint "klinkte sich [...] aus dem gemeinsamen Programm aus", nicht dass im bayerischen Dritten Programm etwas anderes lief als von den ARD-Leuten vorgesehen, oder dass dann in Bayern auf dem ARD-Sendeplatz etwas anderes lief als im Rest der Republik? Ersteres würde ich dem BR doch zugestehen wollen, zweiteres wäre in der Tat etwas eigentümlich. Ein besserer Begriff als "Bevormundung" liesse sich aber womöglich dennoch finden. Oder? --YMS (Diskussion) 11:09, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
In der Tat war es bei den ersten der angeführten Sendungen (den beiden Filmen mit Thema Homosexualität sowie dem Scheibenwischer) so, dass in Bayern die Sendungen auf dem ARD-Sendeplatz nicht ausgestrahlt wurden, die Zuschauer also etwas anderes zu sehen bekamen als in der Rest der Republik. Nur das Thema mit der Sesamstraße bezieht sich auf die dritten Programmen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:25, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


nur fünf Sender?

(Zitat: Bei privaten Radiosendern stoßen die Pläne des Bayerischen Rundfunks, ein eigenes Jugendradio zu senden, auf Kritik. Sie befürchten, dass ihnen der BR ihre Zielgruppe streitig machen will. Außerdem weisen sie darauf hin, dass per Gesetz nur fünf Sender des Bayerischen Rundfunks zulässig sind. "Privatfunk-Aufseher Wolf-Dieter Ring, Präsident der Medienanstalt BLM, [kritisierte] das BR-Vorhaben [...]. Er war nach eigenen Angaben bisher von einer rein digitalen Jugendwelle ausgegangen. Vorlagen des BR gingen aber von "Hörfenstern" via UKW aus. Sollten UKW-Frequenzen in Ballungsräumen genutzt werden, sei schnell eine analoge technische Reichweite von 40 Prozent erreicht. "Dann können wir von einem sechsten BR-Programm sprechen. Rechtlich zulässig sind aber nur fünf Radioprogramme", warnte Ring.")

In welchem Gesetz steht denn, dass der BR nur 5 Rundfunkprogramme haben darf?

--faKuza 11:10 26. Sept. 2007 (CET)

Ich hatte das Logo vor einiger Zeit vektorisiert. Im direkten Vergleich ist es etwas zu dick und schwunglos geraten, damals war die einzige Quelle jedoch ein JPEG in nicht besonders guter Qualität. Jetzt sehe ich, dass die neu erschaffene Datei mit der ARD-Eins, die "BR-Dachmarke", darauf basiert.

Falls jemand eine hochauflösende Bildquelle für das BR-Logo findet, sollte er diese bitte behutsam vektorisieren (das Logo hat ja diverse Feinheiten, auf die geachtet werden müssen)... oder hier reinstellen, damit sich jemand diesem annimmt. MisterBrightside 18:03, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diese "Neuschaffung" mit der ARD-Eins habe ich verbrochen, um das neue Logo auch in die Karte der Landesrundfunkanstalten bzw. in die Vorlage:Landesrundfunkanstalten zu integrieren. Unter dem (bisherigen) Dateinamen "BR_Dachmarke.svg" habe ich die Datei nur deshalb hochgeladen, weil die genannte Vorlage diesen verlangt.
Die einzige Quelle für das BR-Logo MIT ARD-Eins, die ich finden konnte, war die Leiste mit den Logos aller Landesrundfunkanstalten auf www.ard.de. Diese sehr schlecht aufgelöste, pixelige Version war lediglich zur Groborientierung für die Position der Eins zu verwenden. Mit anderen Worten: Die stimmt auch nicht wirklich. Dazu kommen die von MisterBrightside beschriebenen, fehlenden Feinheiten und die wohl auch nicht ganz passende Farbe des Logos.
Alles in allem ist das Logo im Moment eine "zusammengestöpselte" Notlösung im Sinne eines "besser als nichts".
--Okfm 20:53, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zufällig entdeckt: http://www.tvmatrix.net/bilder/br750.png MisterBrightside 15:00, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dachmarke

Zu dem Bild mit der "Dachmarke": Die wurde erst 2003 eingeführt, ich möchte mal gerne wissen, wie man da auf 1997 kommt. -- Sir 15:43, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung der Änderungen von 138.246.7.150

Änderungen gesichtet, da in der Vorversion die Aussagen zu den Ministerpräsidenten nicht mehr akutell waren. --Frank Reinhart 17:17, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zeitverzögerte Ausstrahlung von Live-Sendungen

Ich habe mal gehört, dass der BR Live-Sendungen zeitverzögert überträgt, da es mal mit einem Ärzte-Konzert Probleme gab. Kann da jemand etwas zu berichten? 78.94.4.232 22:11, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sendeanlagen in Karte eintragen

Es wäre schön, wenn jemand die Sendeanlagen in eine Karte eintragen könnte (Frequenzbänder, Reichweiten etc. sollten auch kenntlich gemacht werden). — n-regen 19:21, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

...wozu? Derartige Informationen kann man vllt auf der offiziellen Homepage einschauen, aber da ändert sich doch ohnehin ständig was. Gruß--217.93.130.202 22:39, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bekannte Produktionen

Sollte man in einem gesonderten Abschnitt nicht auch langlebige Produktionen erwähnen, die der Sender produzierte und die sehr gut beim Fernsehpublikum ankamen? Ich erinnere mich aus der Frühzeit des Fernsehens noch an so legendäre Quizsendungen wie Was bin ich? mit Robert Lembke, Tick-Tack-Quiz mit Fritz Benscher und Hätten Sie's gewußt? mit Heinz Maegerlein, die schon fast Straßenfeger-Charakter hatten. Ben Nevis 15:40, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ehemalige Sendeanlagen

Hat evtl. jemand eine Liste/Übersicht, wo früher mal Sendeanlagen des BR standen? Im Artikel Engelhaldepark ist schon bei der Erstellung des Artikels eingetragen worden, dass dort in den 1950er/1960er Jahren eine Sendeanlage des BR stand. Ich hatte nun einige Zeit im Internet gestöbert und verschiedene Suchen über Google versucht, allerdings keinen Eintrag gefunden gehabt, dass in diesem Gebiet mal eine solche Sendeanlage stand. Die Passage hatte ich deswegen vorerst wieder entfernt. Falls jemand Material oder nähere Infos dazu hat, bitte kurz bei mir oder Flo Sorg melden oder noch besser gleich den Artikel ergänzen :-). MfG Miferm 23:08, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verweis auf "Satire Gipfel" entfernt.

Dort hieß es, dass der "Satire Gipfel" ein Beleg für die politische Unabhängigkeit des BR sei, da dieser, vom BR mitproduziert, im Gegensatz zum Vorgänger "Scheibenwischer" kaum "Schärfe" eingebüßt hätte. Nicht nur meiner Meinung nach ist dies falsch, der "Satire Gipfel" besitzt keinerlei Relevanz mehr im deutschen Kabarett und kann keinesfalls mit dem Vorgänger "Scheibenwischer" verglichen werden. Der Gründer vom Scheibenwischer, Dieter Hildebrandt hierzu: http://www.merkur-online.de/nachrichten/kultur/hildebrandt-auch-bloedheit-nimmt-1102790.html Hoderlump (Diskussion) 12:08, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Mitlesende und Mitbeobachter

Die Neuanlage des Artikels ist im stadium nascendi. Unterstützend wirken mit Kritzolina, NacowY und Doc Taxon. Alle, die darüber hinaus Korrektur- und/oder Verbesserungsvorschläge haben, werden gebeten, solange der Artikel im BNR steht, dies auf dieser Diskussionseite zu kommunizieren. Vielen Dank--Pimpinellus (Diskussion) 11:03, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neuanlage des Artikels Bayerischer Rundfunk

Hinweis auf Relaunch des Artikels Bayerischer Rundfunk im BNR: Die Neuanlage soll obige Anregungen, soweit sie noch nicht umgesetzt wurden, einbauen. Der Relaunch strukturiert den Artikel neu, informiert über die in den letzten Jahren erfolgten Strukturänderungen und verbessert die Quellenlage. Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge hierzu, solange nicht verschoben ist, auf Disk des Artikels im BNR. Besten Dank und Gruß--Pimpinellus (Diskussion) 09:21, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikelaufbau und Struktur fertig gestellt

Die Neustrukturierung des Artikels ist jetzt einigermaßen stringent, die allermeisten Inhalte des ursprünglichen Artikels sind beibehalten und in die Neuanlage integriert, der Text wird noch überarbeitet, Zahlen und Daten werden ergänzt und aktualisiert. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Einige Links der Einzelnachweise weisen formale Fehler auf, bitte um Korrektur! Gruß--Pimpinellus (Diskussion) 22:17, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Neuanlage des Artikels ist jetzt abgeschlossen. Etliche überholte Daten und Zahlen sind noch zu aktualisieren, von mir oder von sonstjemandem, die oder der in dem Thema drinsteckt und Lust dazu hat. Bitte an Doc Taxon: Könntest Du die Verschieberei übernehmen ggfs. incl. Übertragung der früheren Kategorien. NacowY würde ich bitten, die bereits angesprochenen Ungereimtheiten unter die Lupe zu nehmen und zu korrigieren. Vielen Dank und beste Grüße--Pimpinellus (Diskussion) 20:32, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich stehe wohl gerade etwas auf dem Schlauch: Auf welche Ungereimtheiten beziehst du dich?
Die neue Struktur gefällt mir wirklich gut, das ist sehr viel übersichtlicher geworden. Wunderbar! Eine Frage nur: Gibt es zwischen den Sendeanlagen und den regionalen Studios bzw. Büros nennenswerte Überschneidungen, sodass man die zwei Abschnitte zusammenfassen könnte? -- NacowY Disk 22:29, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber nicht, die genannten Studios kreiieren und entwickeln eigenständige Sendungen und Programme, passen also eher zum Kapitel Programmentwicklung. Zieht man Sendeanlagen, die mehr technischer Natur sind, nach oben, entfernt sich das Kapitel Kritik vom Programm, um das es in der Kritik ja hauptsächlich geht.

Ansonsten bedarf etliches an dem relaunchten Artikel noch der Aktualisierung, vor allem Zahlen, Statistiken und Daten, die teilweise etwas veraltet sind. Da ist jeder eingeladen, der zur Verbesserung beitragen will. Im Absatz Kritik ist einiges etwas antiquiert und belanglos, Doc Taxon hat die 2 gravierendsten Übertreibungen schon entfernt. Man könnte neuere, BR-typische Themen reinnehmen. Mit besten Grüßen--Pimpinellus (Diskussion) 09:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Blackjogger hat im Kapitel Geschichte des Bayerischen Rundfunks einiges verbessert. Vielen Dank! Bin gerade am Checken und Redigieren von Zahlen und Statistik. Wenn jemand Lust zu weiteren Verbesserungen hat: Der Absatz Kritik würde noch etwas Verifizierung und Aktualisierung vertragen. Gruß--Pimpinellus (Diskussion) 17:51, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, Pimpinellus! Ich habe noch weitere Änderungen geplant. Gerade der Abschnitt "Kritik" bedarf noch etwas Überarbeitung. Sobald ich wieder etwas Zeit habe, mach ich mich dran. --Blackjogger (Diskussion) 20:51, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Relaunch des Kapitels Internetangebot

Hallo NacowY, Doc Taxonund Blackjogger: Als letzten Schritt der Neuanlage des Artikels habe ich mir das ausschweifend formulierte Kapitel Internet vorgenommen und die Einleitung mal von etlichen Lobeshymnen (Bayern ist Trumpf, BR = Vorreiter etc.) befreit. Die Entwicklung der dritten medialen Schiene einer AdöRs ist medien- und IT-geschichtlich recht spannend, so dass es der Mühe wert ist, die enzyklopädisch relevanten Contents des vorhandenen Artikels zu erhalten. Den etwas nach "Internem Erfolgsbericht" klingenden Inhalt und Duktus des weiteren Teils des Artikels möchte ich mir in den nächsten Tagen vornehmen. Mit der Bitte an die interessierten Mit-Editoren vorerst keine großen Eingriffe vorzunehmen verbleibe ich mit besten Grüßen--Pimpinellus (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja natürlich! Mache das doch. Wenn die Bearbeitungen nicht allzu lange dauern, setze währenddessen {{inuse}} ganz an den Anfang des Artikels, oder zur Bearbeitung eines Abschnitts an den Anfang des Abschnitts. Das sieht dann so aus, wie am Anfang dieses Abschnitts hier jetzt. Wozu der Hinweis dient, steht ja drin - muss ich nicht nochmal erläutern. Deine Verbesserungen an diesem Artikel dienen der Verbesserung der Enzyklopädie, also Sei mutig! Vielen Dank schon mal dafür, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 07:24, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Doc Taxon. Überarbeitung des Kapitels ist erledigt, inuse entfernt. A bissl Feintuning wär nicht schlecht. Sicherlich werden die bienenfleißigen Redigierer dem Stück den letzten Schliff verpassen. Best --Pimpinellus (Diskussion) 00:03, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

gehet hin und mehret euch

ohne das anzuzweifeln (es passt in die sachlage der zeit): auch die quelle der nürnberger zeitung ist dünn. denn woher will die autorin des artikels von 2011 wissen, dass das lied 1988 auf dem index war? sicher hat sie woanders abgeschrieben, vielleicht beim spiegel. der spiegel spricht aber auch nur davon, als müsste man das wissen, es liegt aber kein bequelltes statement des senders selbst oder des senders gegenüber einer seriösen, größeren zeitung vor. bitte nachliefern, sonst würde ich die passage gern wieder entfernen.

n.b.: ich bin kein vertreter der harten linie, es müssen wissenschaftliche handfeste sekundärquellen her. im gegenteil: hier wäre eine schöne primärquelle am besten. grüße, Maximilian (Diskussion) 23:46, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du scheinst doch vom Fach zu sein und dürftest leichter als ich an eine solche Quelle kommen. Vermutlich ist der Sachverhalt in Verteufelter Heavy Metal: Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte von Reto Wehrli dargestellt, siehe dort. Er wurde auch in der Udo-Jürgens-Geburtstagsgala (Udo Jürgens - Mitten im Leben) vom 18. Oktober 2014 angesprochen.
Den Eintrag wieder zu entfernen halte ich für unangebracht, selbst du scheinst ja nicht am Wahrheitsgehalt zu zweifeln. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ich habe wenig kontakte zum BR. nachdem das metal-buch solide sekundärliteratur zu sein scheint, gib das, samt seite, als quelle an und nimm die lite-medien wieder raus. was definitiv nicht stimmt, ist, dass der sender einen index führte. grüße, Maximilian (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
... wird ein wenig dauern. --Roehrensee (Diskussion) 08:13, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
es ist nicht gut, wenn windige "quellen" via wikipedia beworben werden. deswegen schmeiße ich die passage jetzt raus, ohne Dir zu nahetreten zu wollen. setze sie, richtig bequellt, wieder rein, wenn Du zeit hast. Maximilian (Diskussion) 16:38, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kritik an Udo Reiter

Hallo Roehrensee, eingedenk obiger Diskussion würde ich Dich bitten, Deinen Revert mit namentlicher Kritik an "Programmdirektor Udo Reiter" zu überdenken. Udo Reiter war zu keiner Zeit, wie von Dir behauptet, BR-Programmdirektor, weder in Hörfunk noch im BR-Fernsehen. Laut Organigramm gibt es im BR keinen Programmdirektor. Das metal-buch irrt diesbezüglich. Nach den mir vorliegenden Quellen war Reiter zu der Zeit leitender BR-Redakteur, später dann Hörfunkdirektor beim BR und danach MDR-Intendant. Wichtig auch: Programmverantwortlicher ist in den AdöRs stets der Intendant. Ich möchte Maximilian zustimmen, dass wir in WP Quellen, wenn es um nachteilige Äußerungen über Einrichtungen und/oder persönliche Angriffe auf namentlich genannte Personen geht, nicht als sakrosanct sehen sollten. Und: Auch wenn negative Äußerungen über eine Person in einem Buch stehen, ist es ratsam, sie zuvor zumindest auf Plausibilität zu überprüfen. Ich werde vorerst Deinen Revert stehen lassen, bitte Dich aber zu überlegen, ob deine Quelle ausreicht für wikipedianische Correctnes. Sicher ist: Kritik in WP, die auf fehlerhaften Quellen fußt, entwertet andere, gut belegte Kritik. Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 19:25, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten