Zum Inhalt springen

Diskussion:Michelangelo Merisi da Caravaggio

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2014 um 09:29 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge) (Zum von Benutzer:Markoz gesetzten Baustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von FelMol in Abschnitt Zum von Benutzer:Markoz gesetzten Baustein
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Michelangelo Merisi da Caravaggio“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Produkt- bzw. Firmenplacement 'Metro-Group' streichen

Der zweite Absatz des Abschnitts 'Quellen und Legenden' endet mit einem Verweis auf ein Begleitbuch zur Düsseldorfer Caravaggio-Ausstellung von 2006, der offenbar zu keinem anderen Zweck eingefügt worden ist, als einen link auf die Handelskette Metro anzubringen:

"Der Sammelband trägt den bezeichnenden Titel Künstler, Mörder, Mythos, für dessen Zustandekommen der Herausgeber sich ausdrücklich bei der METRO-Group bedankt."

Dass sich der Herausgeber Jean-Hubert Martin im Vorwort des Katalogs bei einem Hauptgeldgeber bedankt, gehört wohl zu den Gepflogenheiten des Kultursponsoring. Es besteht kein Grund, diese Dankadresse in dieser Enzyklopädie zu wiederholen. Dieses Firmenplacement ist peinlich und gibt dem gesamten Artikel - gerade im Vergleich mit den Caravaggio-Einträgen in den anderssprachigen Wikipedias - einen Beigeschmack unwissenschaftlicher Provinzialität.

-- 87.123.108.152 17:35, 30. Mär. 2012 (CEST

Review vom 10. Mai bis zum 20. Oktober 2014

Michelangelo Merisi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern kurz Caravaggio genannt, ist einer der bekanntesten Maler des italienischen Frühbarocks, der durch seine realistische Gestaltung und originären Verknüpfung von sakralen mit profanen Sujets provozierende bildliche Darstellungen geschaffen hat. Ich möchte den Artikel für eine Kandidatur lesenswerter Artikel einem kritischen Review aussetzen. --FelMol (Diskussion) 19:59, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

zwei Dinge, die sofort ins Auge springen: 1.) das Lemma sollte schlicht "Caravaggio" lauten; 2.) Rezeption ist sehr schwach. Der derzeitige Caravaggio-Hype ist ein ziemlich junges Phänomen, bis vor sagenwirmal 20-30 Jahren galt er als ein Barockmaler unter vielen. Lässt sich aus dem Artikel nichtmal erahnen. --93.220.83.28 19:32, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zur Rezeption: Caravaggio bzw. eines seiner David-Goliath-Bilder begegnet dem Leser an einer Schlüsselstelle von Michael Ondaatjes Roman Der englische Patient. Stilfehler (Diskussion) 23:44, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Anregungen zum Thema Rezeption findet man oft über eine Volltextsuche des Lemmas. Stilfehler (Diskussion) 13:22, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank für den Tipp! --FelMol (Diskussion) 20:39, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(mangels techn. Expertise:) Bitte den Review hier abschließen! --FelMol (Diskussion) 15:34, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 20. Oktober - 11. November 2014 (exzellent)

Michelangelo Merisi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern kurz Caravaggio genannt, war ein italienischer Maler des Frühbarocks, der sich durch seine neuartige und realistische Bildgestaltung auszeichnete. Vornehmlich in der Behandlung christlicher Themen ging er durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege. Er gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei. Schon früh nach seinem Tod bildeten sich Legenden, die ihn zum „Archetypen des verruchten Künstlers“ werden ließen. Bis heute ist der „Mythos Caravaggio“ ungebrochen. Nachhaltigen Einfluss übte er auf viele italienische, niederländische, französische, deutsche und spanische Maler seiner Zeit aus, die teilweise auch als Caravaggisten bezeichnet werden.

Nachdem der Artikel einige Monate auf der Review-Seite ohne große Resonanz stand, hoffe ich nun auf zustimmende Voten zu einer Auszeichnung. --FelMol (Diskussion) 15:30, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Überzeugt mich nicht nur von der Belegstruktur nicht so ganz. Die ersten beiden Fußnoten verweisen gleich auf keine aktuelle Fachliteratur.

AW 2 obskure Quellen (stammen nicht von mir) entfernt FelMol

Dazu findet man den Nachweise Suche nach Caravaggios Gebeinen zwischen 200 Verstorbenen. Italienische Forscher wollen Todesursache aufklären. Auf: derstandard.at vom 5. Dezember 2009, zuletzt abgerufen am 1. Mai 2014. Journalistische Informationsquellen dürfen nur verwendet werden, wenn es nicht ausreichend wiss. Literatur gibt, etwa bei aktuellen Themen. Übrigens verweist der Standard wiederum auf wikipedia. Als Todesursache wird von einigen Biographen Malaria vermutet. Kein Beleg, keine Namen. erledigtErledigt Bei den Literaturnachweisen sollte man noch Erscheinungsjahr und Ort ergänzen. Hier wäre auch Einheitlichkeit wünschenswert. Bei einigen Titeln werden sogar ISBN und Verlage genannt. erledigtErledigt

Für exzellent sollte man auf jeden Fall viel intensiver die Fachliteratur auswerten, die ja nach Literaturabschnitt nicht spärlich ausfällt. --Armin (Diskussion) 23:23, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Gliederung finde ich so als Orientierung schlecht nachvollziehbar: 1.2 Mailand, 1.3 Rom, 1.4 Neapel, 1.5 Malta und Sizilien. Kann man dort nicht passendere Überschriften finden bspw. "Herkunft und Jugend", dann einen weiteren wichtigen Lebensabschnitt und in Klammern die Jahreszahlen setzen. erledigtErledigt Mit der reinen Auflistung von Städten (damit sollen wohl die Wirkungsorte gemeint sein, doch bleibt so auch unklar wie lange er sich dort aufhielt) kann der Leser schlecht was anfangen. --Armin (Diskussion) 18:41, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Lebensabschnitte und Wirkungsorte nun mit Jahreszahlen versehen. --FelMol (Diskussion) 20:01, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst du auch die Überschriften noch etwas präziser fassen, also was dort vorgefallen ist. Ein willkürliche Beispiel: Statt "Rom und Canossa 1076/77" wäre besser "Exkommunikation des Königs und Gang nach Canossa", dann weiß der Leser gleich Bescheid. Mit Orten als Schlagwörtern in der Abschnittsüberschrift können nur die Kenner unter den Lesern was anfangen. --Armin (Diskussion) 22:13, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Danke für die Anregung. -- FelMol (Diskussion) 23:20, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung. Im Grunde besteht meine Kritik aus der 2010er-Kandidatur immer noch fort. --Julius1990 Disk. Werbung 01:09, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gebongt, lieber Julius. Schön wär's dennoch, wenn Du Deine damaligen, angeblich immer noch gültigen Einwände, die mir über die Jahre schlicht entfallen sind, schon aus Gründen der Transparenz für das aktuelle Verfahren, nochmal hervorholen könntest. Gruß --FelMol (Diskussion) 19:55, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kritik findest du im Archiv, ich sehe nicht, wie die damalige Kritik (nicht nur meine) auch nur ansatzweise umgesetzt wurde. Aber kurz zusammengefasst: Die Rezeption ist bei diesem Künstler besonders wichtig, aber in dem Artikel auch besonders schlecht dargestellt. Ebenso ist die Lösung bezüglich Quellen und Legende nicht gut. Erst Darstellung des Lebens und später eigene Abschnitte für Legendenbildung, für die Forschung, für künstlerische Rezeption wäre ideal. Daneben empfinde ich die Museumsliste weiterhin als ein Punkt der einer Auszeichnung entgegensteht, ebenso wie die willkürliche Ausstellungsliste. Ausstellunegn gehören zur Rezeption, aber auch nur in den Artikel, wenn sie etwa in Publikationen als wichtig für diese benannt werden. Für eine Auszeichnung halte ich auch die Auswertung der umfangreichen Literatur für nichts ausreichend. Ich weiß, dir geht es um seine Rehaibilitierung und mich magst du ja eh nicht, aber qualitativ ist der Artikel auch von Lesenswert noch ein sehr gutes Stück entfernt, leider. Denn eigentlich gibt es mit dir ja einen engagierten Autor zum Thema, aber du scheinst dich jeder Kritik zu verschließen, statt sie anzunehmen und damit den Artikel noch besser zu machen. Ich glaube, dieses Gefühl bei anderen führt dann auch zu so wenigen Rückmeldungen, aber das ist nur meine persönliche Vermutung. --Julius1990 Disk. Werbung 13:35, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Warum bei so einem umstrittenen Autor nicht mal (abweichend vom 08/15-Schema) die Quellenlage und Legendenbildung nicht vor der eigentlichen Darstellung der Bio stehen darf, leuchtet mir nicht ein. Zunächst ist erstmal Müll beiseite zu räumen, bevor der - nach heutiger Lage der Forschung - authentische Lebensabriss folgt! --FelMol (Diskussion) 15:19, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
tja, und an diesem Impetus, deinem Impetus, krankt der Artikel. Du bist bei Caravaggio ein Man on a Mission. Inhaltlich würde der Artikel nichts verlieren, sondern ein koheränten Rezeptionsabschnitt gewinnen. So ist das nicht Fisch, nicht Fleisch. --Julius1990 Disk. Werbung 15:37, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn, dann handelt es sich um eine 'Woman on a Mission'. Ich folge hier nur Ebert-Schifferer, deren Buch quellenkritisch ein neues Bild von C. entwirft. Auch sie beseitigt erst die "schwarze Legende", bevor sie Leben und Werk darstellt. Ich befinde mich mit meiner Gliederung in voller Übereinstimmung mit dem letzten Stand der Forschung. Nun akzeptier doch mal, dass diese Vorgehensweise ihren berechtigten Sinn hat.--FelMol (Diskussion) 16:06, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schön für Ebert-Schiffer, nur ist ihr Buch Forschung und kein Enzyklopädieartikel. Die Übernahme der Gliederung von Forschungsliteratur muss schon ihren Sinn für den Wikipediartikel beweisen. Hier tut sie das eben nicht. Die Rezeption ist auseinandergerissen. Einen koheränten Forschungsabriss gibt es deshalb nicht. Die Erwähnung eines Films in Kapitel 1, aber nicht unter Rezeption ... Dein Vorgehen bringt für den Wikipediaartikel handfeste inhaltliche Schwächen mit. Dafür muss man nicht einmal tiefer in den Artikel einstiegen, da diese Schwächen so offensichtlich sind. Zudem würde das Zurückfahren deines Impetus auch dazu führen, zu erkennen, dass beides legitim ist für den Artikel: Darstellung von Leben und Werk, Darstellung der Legende, die Caravaggio für viele so interessant gemacht hat. Beides gehört zu Caravaggio, und der Wikipediaartikel soll eben nicht dazu dienen, irgendetwas gerade zu rücken, sondern an Hand der Literatur darzustellen was war/ist. --Julius1990 Disk. Werbung 16:35, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel skizziert am Anfang, was gängige Meinung über Caravaggio war und ist und rückt es gerade, bevor er Leben und Werk in der authentischeren Version darstellt. Die Rezeptionsgeschichte bezieht sich nach meiner Darstellung nicht (und soll auch nicht) auf das Leben (und was daraus gemacht wurde), sondern auf das künstlerische Werk. - Du hättest natürlich einen anderen Artikel geschrieben, nach Schema F, wie von Dir skizziert. Nun gut, da stehen sich halt zwei Ansichten gegenüber. Es ist Dein gutes Recht, meiner Version nicht zuzustimmen. Fair wäre es indes, meiner Version nicht ihren Sinn abzusprechen. --FelMol (Diskussion) 17:31, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre nicht fair, das wäre falsch. Es gibt kein Schema F, es gibt verschiedene Schemata, die einem Wikipediaartikel angemessen sind. Leg nur mal meine Artikel neben solche von Alinea oder Thot1 oder BS Thurner Hof, und die Unterschiede sind ganz klar. Die Frage allein ist: Führt die von dir gewählte Gliederung zu inhaltlichen Schwächen? Ja, sie tut es durch diese Aufspaltung der Rezeption. Also: Die von dir gewählte Form ist für einen Wikipediaartikel nicht zweckmäßig. Ebenso deine Rezeptionsgeschichte. Die Rezeption eines Künstlers ist immer beides: Rezeption seines Werks, Rezeption seines Lebens. In einem gelungenen Rezeptionsabschnitt käme beides ausgewogen zum Tragen und ebenso eine gute Darstellung der Forschungsgeschichte und wie diese sich zu beiden Rezeptionsrichtungen verhielt. Und es bin ja nicht nur ich, der deinen Artikel in dieser Beziehung schwach findet, es war schon 2010 die zentrale Kritik. Du willst sie nicht annehmen udn umsetzen? Okay. Dann finde ich den Versuch der erneuten Kanddatur bei bestehen des zentralen Kritikpunkts aus der letzten Kandidatur nicht redlich. Aber seis drum. Julius1990 Disk. Werbung 17:42, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab nun mal die Rezeption seines Lebens (vorne im Artikel) von der Rezeption seines Werkes (hinten) getrennt und halte das aus oben angegebenen Gründen für sinnvoll, nicht für falsch. Du hast nun mal ein Schema im Kopf (z.B. Rezeption von Leben und Werk gehören zusammen), ich versuch jeweils themenadäquat die mir einleuchtendste Gliederung zu finden. Was hier nicht redlich ist, sollten neutralere Bobachter entscheiden. --FelMol (Diskussion) 18:01, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ein sehr schöner, ausführlicher Artikel über einen Giganten in der Barockmalerei, ausgezeichnet bebildert in einem Schreibstil verfast der mir sehr gut gefallen hat, daher meinen Segen hast Du: (war lesenswert voting-geändert siehe unten) mit sehr deutlicher Tendenz nach oben!--Markoz (Diskussion) 20:40, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nun gut. Vielleicht hat die Kontroverse zwischen Julius und mir weitere Benutzer von einem Votum abgeschreckt. Da es aber schon während der Review-Phase nur spärliche Reaktionen gab, frag ich mich: Liegt's am Thema, am Hauptautor oder woran sonst? --FelMol (Diskussion) 18:16, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten


Es Liegt gewiß nicht am Thema, - wer sich für Malerei interessiert, muß C. kennen, denn er definierte den Schatten neu und hat wie kaum ein anderer Maler, nachfolgende Generationen von Malern durch seinen Licht und Schatteneeinsatz geprägt. Auch an Dir als Autor wird es nicht liegen, denn ich finde deinen Schreibstil sehr gefällig. Nur Mut liebe Wikipedianer, den Artikel durchlesen, eigene Meinung bilden und dann voten, was J1990 schreibt ist seine Meinung - bilde Dir eine Eigene.... --Markoz (Diskussion) 13:15, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert. Ich habe den flüssig und prägnant geschriebenen Artikel mit Gewinn gelesen. Der Artikelbezug der Bebilderung hat mir sehr gefallen und die Gliederung ist in meinen Augen auch in Ordnung. Was mir zur Exzellenz noch fehlt ist eine weitergehende Verarbeitung zumindest der englischsprachigen Literatur, z.B. der Werke von Michael Fried und Andrew Graham-Dixon.--Arabsalam (Diskussion) 15:31, 27. Okt. 2014 (CET) Exzellent Nach dem Ausbau auch mit englischsprachiger maßgeblicher Literatur habe ich mein Votum geändert und danke FelMol für den entsprechenden Ausbau. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 19:52, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent. In dem Artikel ist es gelungen, auf für die WP ungewöhnliche Weise Faktenreichtum und kunsttheoretische Reflexion zu verbinden, um die bleibende Bedeutung dieses Malers herauszustellen (btw, wenn ich den Rezeptionsteil Caravaggios z.B. mit dem Vermeers vergleiche, der sich malerisch auf Salvador Dali (und einen Satz über Gerhard Richter), sowie Literatur / Film seit Marcel Proust beschränkt, finde ich ersteren weitaus umfassender und fundierter). --Olag (Diskussion) 18:38, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das habe ich genauso empfunden, danke für Dein Voting..das ermutigt mich mein Voting zu ändern, jetzt: Exzellent...ich finde man merkt dem Artikel in jeder Zeile an , dass er über einen sehr langen Zeitraum vom Autor geschliffen worden ist, ich habe absolut nichts vermisst..danke für diesen schönen Artikel über einen der herausragensten Meister der Kunstgeschichte, dessen Genius durch Namensgleichheit mit dem Renaisancegenie oftmals überblendet und nicht wahrgenommen wird.--Markoz (Diskussion) 18:53, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Exzellent Sehr ordentlich und unterhaltsam geschriebener Artikel. Zum "Exzellent" fehlen mir zwei Dinge: Die Einleitung ist mMn zu kurz. Außerdem ein paar Typos, fehlende Verlinkungen und eine BKL. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:13, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Dein Votum. Nachdem ich einige Verlinkungen nachgeholt habe, wären mir Hinweise über weitere fehlende links und über typos willkommen, die ich aus Betriebsblindheit übersehe. Welche BKL ist gemeint? Grüße --FelMol (Diskussion) 22:34, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Patrons und Embleme. MfG--Krib (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2014 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Mein alter Kunstlehrer hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Chiaroscuro die Wirkung der Szenischen Gestaltung verstärkt, aber nicht das alleinige Gestaltungsmittel ist. Man sieht dem Artikel die lange, gründliche Arbeit der Autorin an. Gerade das stört allerdings etwas den Lesefluss, wenn jeder zweite Satz mit "Ebert-Schifferer schreibt.." oder einem ähnlichem Quellenhinweis eingeleitet wird. Wer das Wichtigste des Satzes am Satzanfang erwartet, muß hier umdenken. Deshalb zur Zeit Lesenswert, aber mit Tendenz zu Besserem. --Den man tau (Diskussion) 18:11, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke fürs positive Votum. Dass jeder "zweite Satz ..." trifft doch wohl nur für den Abschnitt "Quellen und Legende" zu; dort mMn auch angebracht. Gruß --FelMol (Diskussion) 21:34, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, der Abschnitt war's nur. Die Quellennennung am Satzende würde den Text flüssiger machen, meint den man tau. Nur als Vorschlag. --Den man tau (Diskussion) 22:41, 1. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt Nicht anders als Dein Kunstlehrer es sah, wird's im Abschnitt Werk#Arbeitsweise und Gestaltungsmerkmale herausgestellt. In der Einleitung zu einem "Gestaltungselement" etwas relativiert. Tendenz zum Besseren? --FelMol (Diskussion) 00:11, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es wird. Noch einige Kleinigkeiten: - Der Text zum Straßenhändel mit den (oder dem?) Tommasoni liest sich fast wie ein wie Zitat aus einem Conversations-Lexicon 1900. - Und hies 'Lena', falls bekannt, eigentlich Melandroni oder di Paolo Antognetti (wie bei en:WP)? --Den man tau (Diskussion) 10:47, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Händel wurde ersetzt - Lena und Fillidia sind 2 verschiedene Personen, jetzt mit beider Nachnamen - mit den T. (Mehrzahl). --FelMol (Diskussion) 12:36, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es zeigt sich mal wieder, dass eine Kandidatur das intensivere Review ist. In vielen kleinen Schritten hat Caravaggio inzwischen ein Exzellentes Niveau erreicht. Es bleibt der Autorin zu wünschen, dass dieser Artikel nicht in der Flut von SW-Teilnehmern übersehen wird. --Den man tau (Diskussion) 21:05, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nach den Verbesserungen fühle ich mich mit dem Artikel jetzt Exzellent informiert. --Pass3456 (Diskussion) 01:48, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auswertung: der Artikel ist mit 6 exzellent-Voten ohne Gegenstimmen und 1x keine Auszeichnung in dieser Version exzellent. --87.79.147.141 17:12, 11. Nov. 2014 (CET) Korrigiert von Chewbacca2205 21:03, 11. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Bitte die Gegenstimme von Julius: KA nicht unterschlagen! (Auch meine Gegner tragen zu meinem Mantra bei - frei nach Ernst Jünger)--FelMol (Diskussion) 19:21, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bitte vielmals um Verzeihung! Das war natürlich keine Absicht, ich bin wohl beim Durchzählen etwas durcheinander gekommen - also 6 mal "exzellent" und ein mal "keine Auszeichnung", was am Gesamtergebnis zum Glück nichts ändert. --87.79.147.141 22:10, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Editorische Hilfe erbeten

Könnte ein versierter Benutzer das folgende Bild [1] in den Artikel, im Abschnitt "Aufträge für Römische Kirchen" unter der Abbildung "Matthäus und der Engel", einfügen? --FelMol (Diskussion) 12:39, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bildergalerie

ich finde die Bilder mit Artikel sollten chronologisch in die Bildergalerie--Markoz (Diskussion) 10:30, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

die Kann bei C. ruhig fetter werden...brauch dafür ein paarTAge--Markoz (Diskussion) 22:05, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bitte um Austausch eines Bildes in der Bildergalerie (s. dort). Man sollte es aber nun bei den acht Bildern belassen. --FelMol (Diskussion) 00:36, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
welches meinst Du?--Markoz (Diskussion) 00:53, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
das was ich durch das eingefügte (Maria mit der Schlange) rausgenommen hatte. --FelMol (Diskussion) 10:42, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
die 8reichen--Markoz (Diskussion) 16:19, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Problemsatz

Schon hundert Jahre nach seinem Tod war Caravaggio fast vergessen. Seine Wiederentdeckung erfuhr er im 20. Jahrhundert. Wesentlich dazu beigetragen hat der italienische Kunsthistoriker Roberto Longhi, der neben einer vielbeachteten Monographie die große Ausstellung „Mostra del Caravaggio e dei Caraveggeschi“ 1951 in Mailand kuratierte.

Seine Bilder hingen oft in Kirchen... da gerät man nicht in Vergessenheit--Markoz (Diskussion) 10:44, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sieh hier [2] --FelMol (Diskussion) 19:45, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

das mag Namen bezogen stimmen, er hat ja nicht signiert, seine Bilder waren aber öffentlich zugängig und prägten viele Maler die Rom bereisten. Bei den Gewandondulationen der römischen Nazarenerschule wird von Kunsthistorikern C.-Studien vermutet.--Markoz (Diskussion) 20:05, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Bin kein Kunsthistoriker, aber Maler....und bin davon überzeugt, der das hier 1793 gemalt hat, der hat zuvor C-Bilder gesehen

Viele Romantiker (19.Jhd) sind von C. beeinflusst worden--Markoz (Diskussion) 10:36, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Im Abschnitt "Nachwirkung und Rezeption" findest Du den folgenden Satz: Einen gestalterischen Einfluss Caravaggios entdeckt Andrew Graham-Dixon namentlich in Jacques Louis Davids Tod des Marat und in Théodore Géricaults Floß der Medusa. --FelMol (Diskussion) 21:31, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

peinlich..den hab ich sogar gelesen, nur das Floss in Erinnerung gehabt...sollen wir das Bild bringen?--Markoz (Diskussion) 21:41, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich rate davon ab, nun noch Bilder von anderen Malern einzufügen. Links sollten genügen. Gruß --FelMol (Diskussion) 22:20, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
dann nimm es wieder raus, ich pers. habe lieber alles in einem Artikel--Markoz (Diskussion) 22:24, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Tod des Marat ist 1A+Bild......die Wichtigkeit C. wird dAdurch unterstrichen--Markoz (Diskussion) 22:39, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
in die Textpassage gehört ein Bild...ein besseres werden wir nicht finden--Markoz (Diskussion) 22:46, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn wir damit anfangen, gibts kein Ende. Rembrandt wäre naheliegender; zumal es eine faszinierende Ausstellung beider Maler im Vergleich vor einigen Jahren in Amsterdam gab. Bitte sei mir nicht böse, wenn ich den Marat wieder lösche. --FelMol (Diskussion) 23:53, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten


bin ich nicht.....aber füg dann ein besser passendes Bild ein..da fehlt Eines--Markoz (Diskussion) 01:40, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du das für unbedingt erforderlich hältst, dann bitte die Gegenüberstellung der beiden Bilder von Caravaggio und von Rembrandt mit dem jeweiligen Titel "Die Opferung Isaaks" von 1603 (C.) und 1633 (R.). --FelMol (Diskussion) 11:36, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Abbildungen beider Bilder im Artikel Opferung Isaaks. --FelMol (Diskussion) 11:52, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kenn mich mit Rembrandt nicht besonders aus...war der in Italien oder Malta? Finde nicht das sein Opfer Isaaks irgendwas von Caravaggios Darstellung übernommen hat.....wer behauptet das?--Markoz (Diskussion) 12:07, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Caravaggio: Die Opferung Isaaks, Uffizien, Florenz
Rembrandt: Der Engel verhindert die Opferung Isaaks, Eremitage

Hier die beiden Bilder. Sie wr5den in der Amsterdamer Doppelausstellung 2006 gegenübergestellt. Von mir aus müssen sie nicht in den Artikel. Aber den Marat vereinzelt einzupflegen, halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll. Vll lassen wir das Ganze vorerst, bis sich eine überzeugendere Gegenüberstellung findet. --FelMol (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ich gucke nach Lit -wir werden uns als Team schon finden--Markoz (Diskussion) 01:09, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt: Werke aus den Jahren der Verbannung

ich denke damit ist die Zeit von 1606-1610 gemeint. Der Abschnitt beschreibt aber Werke von 1601. C. hat auf der Flucht sehr fleißig garbeitet, mein pers. Eindruck ist, dass er in dieser Zeit seine stärkste Schaffenskraft besass. Die Umstände seiner Flucht müssten noch stärker dargestellt werden und auch die drohende Strafe....habe leider keine Lit hier, vielleicht schaff ich das am Wochenende--Markoz (Diskussion) 16:38, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Was ist hiermit?--Markoz (Diskussion) 12:18, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, da werde ich noch nacharbeiten. Gruß --FelMol (Diskussion) 15:56, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Todesurteil & Vogelfrei

Hab da was, der war noch in einen anderen Todesfall verwickelt...ein Schutzmann der ihn in der Nacht kontrollieren wollte war von einem Stein tödlich am Kopf getroffen worden, C. behauptete der Stein von einem Dach heruntergefallen ist...Gericht glaubte nicht, trotz Zeugenaussagen seiner Freunde...er wurde unter Peitschenhieben erneut befragt G.Lambert bermutet auf Seite 78, dass er dieses Erlebnis bei der Geißelung Christi malerisch verarbeitet haben könnte. Bei dem nachfolgenden Todschlag am 29.Mai 1606 wurde mit Waffen gefochten und auch C. verletzt. Am 31.Mai wurde er zum Tode verurteilt, gebannt und für vogelfrei erklärt, dass heißt jeder durfte das Todesurteil vollstrecken.--Markoz (Diskussion) 16:46, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit sowas?

meine vor allem Bild 2, 3 und 4 und dann natürlich der Tod Marats--Markoz (Diskussion) 00:33, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Halte ich nicht für geeignet. Bei Bild 3 könnte es sich um eine Copie Rubens nach Caravaggio handeln. --FelMol (Diskussion) 11:52, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es ist eine Copie...warum ist das nicht geeignet...3 Jahre nach seinem Tod wird C. von einem Meister copiert?--Markoz (Diskussion) 12:03, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

C's Einfluss sollte auf die Malweise eines nachfolgenden Meisters nachweisbar sein, nicht dadurch dass einer eine Copie ertellt. --FelMol (Diskussion) 12:40, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du Malerei studierst, dann ist es üblich sich einen Künstler zu suchen den man anfänglich kopiert, bzw in dessen Art zu malen man dann eigene Bilder schafft, daraus kreiert man irgendwann seinen eignen Stil...wenn Rubens C. copiert dann hat dieser sich C. als einen diesbezüglichen Meister gewählt. Das Erstellen einer Copie ist eine Verbeugung vor diesem Werk.
Rubens hat die Szenerie geändert (Eine Person fehlt z.b.) aber die grundsätzliche Dramatik erneut und sehr detailgenau wieder gegeben. Eine solche sehr nah am Original gebliebene Kopie ist ein Beweis oben genannter Angabe! Interessant ist, (bei der jetztigen Infolage), dass das Carvasggio Bild Rom niemals verlassen hat. Erwiesen ist auch, dass Rubens es nicht bei seinem Romaufenthalt gemalt hat, sondern später als er sich wieder in Antwerpen aufhielt. Daraus ist abzuleiten, dass er bei seinem Aufenthalt in Rom (glaube da hat Caravaggio noch gelebt) sehr genaue Studien (vermutlich Zeichnungen) von diesem Bild angefertigt haben muss, um später eine so Detail genaue Kopie anfertigen zu können.--Markoz (Diskussion) 15:37, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Habe noch ein Bild gefunden, dass sich eindeutig auf das C.Bild bezieht Guy François hat hier keinen Artikel, Bilder von ihm hängen auch im Louvre, anhand solcher Darstellung wird die prägende Auswirkung die C. als Künstler hat unterstrichen..sowas gehört in den Artikel rein. C.s--Markoz (Diskussion) 16:26, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde es bei den Briefmarken belassen. Alles andere würde zufällig ausfallen und an Theoriefindung grenzen. Dank für das Autograph und Gruß --FelMol (Diskussion) 17:21, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde daraus einen Artikel machen...Grablegung Caravaggio--Markoz (Diskussion) 17:24, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Artikel gibt es bereits..habe es dort eingefügt.--Markoz (Diskussion) 18:19, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dort passt es sehr gut! --FelMol (Diskussion) 19:34, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie "Zum Tode Verurteilter

wieder gelöscht, da keine zuverlässigen Quellen. Ebert-Schiffer: weder Ermittlungsakten noch Urteile sind erhalten (S. 195). --FelMol (Diskussion) 01:15, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zum von Benutzer:Markoz gesetzten Baustein

Import von VM: Markoz (Diskussion • Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch) der Benutzer drangsaliert gerade eine Autorin auf unerträglcihe Weise. Siehe Diskussion:Die Die Grablegung Christi (Caravaggio), hinzu kommt die Abwahldiskussion für den Artikel Michelangelo Merisi da Caravaggio (auch dortigen Bausteineinsatz und Disk beachten), die klar missbräuchlich, weil bloßes Druckmittel, um die Autorin fertig zu machen, ist. Angesichts der Historie des Benutzers sollte für längere Zeit das Licht des Accounts ausgeknipst werden. --Julius1990 Disk. Werbung 02:46, 1. Dez. 2014 (CET) Um 05:32 Uhr von @Koenraad wegen „verfolgung eines Autoren, verbal aggressives diskutieren“ für drei Tage gesperrt. --Filterkaffee (Diskussion) 06:42, 1. Dez. 2014 (CET)

Nach der Auszeichnung des Artikels wurde, auf Empfehlung von Benutzer:Armin, durch Auswertung englischsprach. Quellen (speziell Graham-Dixon) nachgebessert, auch wurde das Bildmaterial ergänzt, hierbei erwies sich Markotz als kooperativ. Doch nervte bereits sein zeitweiliges Insistieren auf Bildern zur Grabledung Christi. Als er sie auf dieser Seite eingefügt hatte, monierte ich fehlende Belege für den Artikel und wies ihn auf fragwürdiges Quellenzitieren hin. Darauf begann er einen mir völlig überraschenden Rachefeldzug gegen mich und den C-Artikel, der er bei der Kandidatur mit [[Vorlage:Bibel: Angabe für das Buch ungültig!|e]] {{{2}}} EU bewertet hatte.

Dass ich den Hinweisen auf Ergänzungbedürftigkeit der Verbannungszeit nachgehen werde und ggf. ergänzen werde, habe ich oben bereits zugesagt. Ich bitte aber um ein wenig Geduld für die Recherche, die ich nicht so freihändig vorzunehmen gedenke, wie der mir nun feindselig entgegentretende Benutzer. --FelMol (Diskussion) 08:25, 1. Dez. 2014 (CET) Beantworten