Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Miraki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2014 um 17:15 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Oskar Benecke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hejkal in Abschnitt Oskar Benecke
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie

Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie mit freundlichem Gruß --88.66.66.122 17:40, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

An de Eck steit’n Jung mit’n Tüdelband

inner annern Hnad ein Butterbrot mit Käs'. Moin Miraki, ich kann das Lied auswendig und dass obwohl ich Ruhrpottler bin. Glückauf --Pittimann Glückauf 09:21, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, laut Gerd Koch ist bis heute weitgehend unbekannt, dass einer der beiden jüdischen Verfasser dieses Gassenhauers später im KZ Theresienstadt umgekommen ist. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:32, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das wusste ich bis heute auch noch nicht. Ich fand das Lied nur sehr originell, insbesondere wenn Heidi Kabel oder Jan Fedder es gesungen haben. Glückauf --Pittimann Glückauf 19:53, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Deine Bemerkung bei SG

Hallo Miraki, Das Wort "Meckern" gilt bei uns in Franken nicht als unhöflich. Sonntagswünsche werden auch als Gruß verstanden. Schriftliche Mitteilungen in Anwesenheit vieler publik zu machen, ist ein NoGo. Die Methode ein Wort herauszugreifen und dies mit einem Label auf der Benutzerseite in Beziehung zu setzen um damit den anderen zu packen, ist unfair. --Belladonna Elixierschmiede 17:18, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Belladonna, ich halte diese Bemerkung von mir, an der du Anstoß nimmst und über die du dich nun hier empörst, für absolut legitim. Schließlich setze ich mich in Form von sachlicher Kritik mit deinem SG-Vorschlag auseinander und trage so dazu bei, dass er später auf der Hauptseite präsentiert werden kann. Dafür brauchtest du mich nicht anpflaumen, frei nach dem Motto: Nörgle nicht rum, mach's doch selbst besser. Und bitte: Sende mir künftig keine Mails mehr mit Meckern-Vorwürfen und ohne Gruß. Dies gilt auch für eventuelle weitere Postings von dir hier auf meiner Benutzerdisku. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, du magst das gerne löschen, aber den Inhalt von E-Mails mehr oder weniger hier öffentlich darzustellen, ist nach meinen Wertmaßstäben eine üble Grenzüberschreitung. Wenn du das so handhabst, dann hinterlasse doch eine diesbezügliche Warnmarkierung auf deiner Disk. Ein Sonntagswunsch gilt bei mir zumindest als gruß, bei dir mag das anders sein. --Belladonna Elixierschmiede 19:38, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, du weißt nicht, was das heißt, erneut nicht grüßende Belladonna: den Inhalt von E.Mails [...] öffentlich darzustellen. Und jetzt höre bitte endlich auf, an mir herumzumeckern und kümmere dich um deinen Artikel. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:43, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich schrieb mehr oder weniger, und ja auch das ist in meinen Augen eine Grenzüberschreitung, und dies ist kein Meckern, sondern eine Kritik. Um was ich mich zu kümmern oder nicht zu kümmern habe, steht dir nicht an. --Belladonna Elixierschmiede 19:48, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mach, was du willst. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:51, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Immer gerne --Belladonna Elixierschmiede 20:39, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da E-Mails von WP-Benutzern eins meiner Lieblingsthemen ist, meld ich mich zur Abwechslung mal hier. Die Frage ist doch ob nicht bestimmte Mails bereits eine Grenzverletzung sind: Der Absender kann nicht generell davon ausgehen, dass diese vom Empfänger auch erwünscht sind (aktivierte Mailfunktion bedeutet ja nicht, dass man zwangsläufig "alles haben" will). Grenzüberschreitend wäre es, wenn man entgegen dem Wunsch eines Benutzers auf dessen Benutzerseite postet oder ihm Mails schreibt. Ja, man kann auf Mails bezug nehmen, ich halte das ebenfalls für legitim. Für direkte Rückmeldungen sind ja eigentlich Benutzerdiskus da, das ist auch transparenter. Besser Mails sparsam einsetzen... weniger ist da manchmal mehr. --Schreiben Seltsam? 01:16, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich eine Mail schreibe, gehe ich davon aus, dass die Mail als Mail behandelt wird und Teile des Inhalts der Mail nicht in einem Konflikt gegen mich eingesetzt werden. Das ist für mich so selbstverständlich wie das Amen in der Kirche. In einem Umfeld mitzuarbeiten, in denen diese Grenzen überschritten werden, schafft Misstrauen und macht Angst. Ich habe Inhalte von Mails nie öffentlich gemacht, werde dies auch zukünftig nicht tun und erwarte selbiges von andern. --Belladonna Elixierschmiede 22:21, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Du überziehst meines Erachtens gnadenlos, Belladonna. Wenn ich sage, dass du statt sachlich auf meine Kritik zu antworten, du dich per Mail darüber beschwerst, ich würde nur an deinem Artikel herummeckern, meinst du werten zu können, ich würde Teile der Inhalte der Mail in einem Konflikt gegen (dich) einsetzen. Dazu ist nur zu sagen, dass ich bislang nie etwas mit dir zu tun, geschweige denn einen Konflikt mit dir hatte. Ich habe Kritik an einem(!) Artikel von dir geübt, damit er auf SG?-Hauptseite präsentiert werden kann. Den Inhalt deiner Mail habe ich nicht veröffentlich, sondern dir bei SG? geschrieben, wozu ich auch stehe, du bräuchtest mich wegen meiner Kritik nicht per Mail bezichtigen, ich hätte wohl nur an deinem Artikel herumzumeckern. Das Allerletzte aber ist nun, dass du mein Verhalten so hindrehst: Es schafft Misstrauen und macht Angst. Entweder du weißt nicht, wovon du sprichst oder du willst mich als Misstrauen und Angst schürenden Benutzer diskreditieren. Das hatte ich von einer Benutzerin, dir liebe Belladonna, die auf ihrer Benutzerinnenseite zu erzählen weiß, sie lege Wert auf einen freundlichen Umgangston, nicht erwartet. Inhalt und Ton sind keine Antagonismen oder sollten es zumindest nicht sein. Es reicht. Als kleines Dankeschön für dein nettes Verhalten werde ich, falls mir kein Kollege/keine Kollegin zuvorkommt, deinen Artikel, dessen wörtliches Zitat du ja nach meiner ersten Kritik per Einzelnachweis nachbelegt hast und für den von Kollegen auch akzeptable Teaser (deiner geht aus den bei SG genannten Gründen nicht) gefunden wurden, am Mittwoch nächster Woche für den Folgetag für die SG?-Hauptseite eintragen. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:14, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es geht mir hier weniger um die Kritik an dem Artikel oder an dem Teaser, sondern darum, wie du mit mit meiner Aussage bei SG umgegangen bist. Du hast dich auf die Mail, die ich dir schickte bezogen, diese von der Form und Inhalt kritisiert und dich dann auch noch auf mein Logo von meiner Benutzerseite bezogen. Bezogen auf den eigentlichen Anlass war diese Reaktion in meinen Augen überzogen. Wenn Inhalte von Mails, die nicht öffentlich gemeint sind, in einer öffentlichen Diskussion eingesetzt werden, dann macht zumindest mir das Angst und zurück bleibt ein gewisses Maß an Misstrauen. Ich diskreditiere dich nicht als Angst schürenden Benutzer, so habe ich dich auch noch nie kennengelernt, sondern benenne diesen speziellen Umgang mit Kritik als problematisch. Ich will nicht ausschließen, dass ich hier vielleicht im Vergleich zu anderen Usern empfindlicher reagiere, nur wie gesagt, eine Mail ist für mich eine private Sache und dass diese nicht in einer öffentlichen Diskussion eingesetzt wird, ist für mich so klar wie bayrische Klossbrühe. Ein freundlicher Umgangston ist nicht gleichbedeutend damit, problematisch erscheinende Aspekte nicht anzusprechen oder auch nicht damit, dass man sich nicht äußern darf, wenn einem die Kritik mal zuviel wird. Und ja, man darf auch mal pampig sein, ohne gleich das Bapperl wechseln zu müssen. Dass du unsere Auseinandersetzung und die Artikeleinstellung trennst, finde ich gut von dir. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 15:31, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Frieden :-) -- Miraki (Diskussion) 15:59, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Gerne :) Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:08, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 1.11.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Karim, Wahrerwattwurm, Emergency doc und HOPflaume bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Import und Belege

Hallo Miraki, ich finde es aus Gründen der Kooperationsdynamik gut, dass du den Teaser zu Kees Bitter jetzt doch ausgewählt hast, auch wenn hier zu lesen ist: "Wegen des Autopsieprinzips ist es fraglich, ob Quellenangaben in anderssprachigen Artikeln ungeprüft in die deutsche Version übernommen werden können." Ohnehin macht das Wiederholen eines Arguments ein Argument nicht besser ;-) Und mein Ergebnis war: Es gibt keinen Beleg zu Kees Bitter in dem flugs mal verlinkten Standardwerk. Deshalb habe ich neutral "zurück ins Studio" gegeben, also ohne weitere inhaltliche Anmerkung. Dies aber zu deiner Information, weil es auch weiterhin ein Teaser zu einem historischem Artikel ist – und vermutlich auch weiterhin Teaser zu Import-Artikeln vorgeschlagen werden. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:45, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Da gibt eben immer wieder keine absolut richtigen Lösungen, sondern Ermessensentscheidungen im Kontext von Zielkonflikten. Ich hielt den Artikel alles in allem(!) betrachtet so für vertretbar. Sonst hätte ich ihn nicht ausgewählt. Damit ist imho kein Präzedenzfall für künftigen Artikel geschaffen, die auch jeweils in ihrem Gesamtgefüge an Darstellung, Artikelstruktur und Belegen zu betrachten sind. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:04, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Vielleicht wäre es interessant, sich direkt bei "SG?" darüber auszutauschen, welche (Qualitäts?)Kriterien man selbst bei der Diskussion eines Vorschlags (oder dann bei dessen Auswahl) anlegt. Ich vermute, dass Leute da voneinander lernen können, zumindest – anhand dieses Beispiels – ich von dir ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:21, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir orientieren uns an WP:Belege u.a. Grundsätzen. Das ist klar. Nur sind diese eben interpretationsfähig und deshalb gibt es manchmal keine eindeutigen Gewissheiten, was „richtig“ und „falsch“ ist. Meine Praxis sieht gewöhnlich so aus, dass ich das imho nach diesen Regularien – und wie ich sie auslege – Wünschenswerte auf der Disku zu dem jeweiligen Vorschlag nenne/problematisiere. Falls dem nicht ganz entsprochen oder dagegen argumentiert wird, senke ich meinen subjektiven Erwartungslevel insoweit, als ich überlege, ob diese andere Sichtweise in der Sache noch vertretbar sein kann oder nicht. Im ersteren Falle, akzeptiere ich entsprechende Gegenargumente und wähle auch Artikel aus, die ich selbst lieber auf einer anderen Basis sehen würde. Zu deinem verlinkten Beispiel: Dazu wurde ja nun auf der SG?-Disku Stellung genommen, zumindest mittelbar bei dem Ausgewogenheits-Thread im allgemeinen Teil. Mehr Regularien würden imho nur eine Scheinsicherheit erzeugen. Auch diese würden unterschiedlich interpretiert. Was das Lernen betrifft: Wir können gegenseitig voneinander lernen. Ich mache sicher auch Fehler. -- Miraki (Diskussion) 09:39, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Herzliche Glückwünsche

zur erfolgreichen Adminkandidatur. Die Knöpfe habe ich dir gerade mitgebracht, ich wünsche dir viel Freude mit dieser neuen Aufgabe und immer ein sicheres Händchen. Viele Grüße --Itti 08:07, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! Gruß,--Gustav (Diskussion) 08:11, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 ebenfalls von mir! -jkb- 09:44, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Moin Miraki, ich wünsche viel Erfolg beim Einsatz der erweiterten Rechte - and I got presents ;-) das hier kennst du natürlich vermutlich, mehr die technische Seite, das hier möglicherweise noch nicht, vielleicht interessierts dich, hat mich selbst mehr als einmal vor Misslichkeiten bewahrt ;) - Herzliche Grüße --Rax post 09:45, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zu allen Aspekten deiner Wahl auch meinen Glückwünsch! Herzlich, --Φ (Diskussion) 09:50, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Doc.Heintz (Diskussion) 10:24, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch!!! --Richard Lenzen (Diskussion) 10:33, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gratuliere! Jetzt gehts wohl daran, die Contra-Stimmer eines besseren zu belehren ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:53, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich schließe mich den Gratulanten an! Lass es dir nicht sauer werden. --Jossi (Diskussion) 11:12, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Glückwunsch und immer eine Handvoll Gelassenheit. --Wassertraeger  12:02, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche, auch wenn ich Dich nicht gewählt habe. Ich bin gespannt. --Hardenacke (Diskussion) 12:05, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Glückwunsch auch von mir. Genieß das Amt und lass dich nicht ärgern. ;) Funkruf WP:CVU 12:46, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

+1. Erinnere mich noch dunkel, dass Du zwischen Kopilot und mir bei einem Streit auf WP:KALP zu vermitteln versucht hast. Mit nur ein klitzekleinbisschen Übertreibung warst Du der Fels der Vernunft in einem Meer von gegenseitigen Kränkungen und Eitelkeiten. In diesem Sinne :-) --Olag (Diskussion) 14:48, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Glückwunsch und viel Erfolg... --Emergency doc (Disk) 15:15, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dito, herzlichen Glühstrumpf, oder so... Viel Erfolg! Und im Zweifel lieber einmal zu wenig auf die Knöpfe drücken, hat sich zumindest bei mir bewährt ;-) Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:26, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für eure Glückwünsche, die netten und hilfreichen Worte. Gruß -- Miraki (Diskussion) 16:35, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Glückwunsch zum dir entgegengebrachten Vertrauen der Community, viel Erfolg & mögen dir deine neuen Aufgaben nicht allzu viele Kopfschmerzen bereiten! --SanFran Farmer (Diskussion) 19:10, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dem möchte ich mich anschließen, hat mich sehr gefreut, dass du erfolgreich kandidiert hast. Immer ein ruhiges Händchen und die nötige Gelassenheit bei den absehbaren untergriffigen Anwürfen wünsch ich dir. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 19:57, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich ebenfalls an. Schön, dass es geklappt hat und viel Erfolg :-) Grüße --EH (Diskussion) 20:11, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Meine flapsige Bemerkung „Muttis-Bester-Attitüde“ nehme ich zurück. Respekt für Deine Adminkandidatur, bei der Du auch einstecken musstest und klare Kante gezeigt hast. Glüchwunsch zur erfolgreichen Adminkandidatur... und dem neuen Amt. Gute Entscheidungen und ruhige Hand wünscht --Schreiben Seltsam? 20:43, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ebenfalls Glückwünsche. Lass es langsam angehen ... --Stobaios 01:38, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche Dir viel Erfolg und Geduld bei Deiner Arbeit. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:57, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Glückwunsch! Gruß --Mikered (Diskussion) 07:37, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Glückwunsch und immer ein ruhiges Händchen. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:39, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir, wobei ich es fraglich finde, wenn man seine Einschätzung auf eine VM als Admin abgibt, jedoch keine Gründe nennt, wieso man nicht selbst entscheidet. Ich weiß nicht genau, was es anderen Admins bringen soll, wenn man Textpassagen im Wesentlichen nur "vorliest". Gruß --Eishöhle (Diskussion) 22:06, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Eishöhle. Manchmal entscheide ich eine VM, nachdem ich die vorher gebrachten Argumente bedacht habe, manchmal äußere ich „nur“ meine Auffassung bzw. bringe mein Argument dazu und ein anderer Admin entscheidet (Vier-Augen-Prinzip bei nicht ganz so eindeutigen Fällen). Wenn du mein Herausgreifen einer bestimmten Textstelle aus einem Difflink zur inkriminierten Äußerung plus dessen Einschätzung durch mich als reines „Vorlesen“ bewerten möchtest, ist das Auffassungssache. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:35, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch von mir alles Gute zur Wahl. Sei smart und gerecht. --Koyaanis (Diskussion) 10:18, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite Glückwünsche zur Wahl. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 11:36, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eure guten Wünsche wärmen für den nahenden Admin-Winter, dessen Kälte ich schon ein wenig spüre. Ich werde mir noch rasch ein dickes Fell zulegen, dann wird die Sache schon schiefgehen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hi Miraki, Gratulation und alles Gute für deine Admin-Laufbahn, auch wenn meine Stimme ja dann aufgrund meiner nur sporadischen Aktivität gestrichen wurde. :) VG --Niklas (Disk. Bewertung) 23:24, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich wünsche Dir ein dickes Fell und ein gutes Händchen :) -- Nicola - Ming Klaaf 04:19, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ungewohnt

Ich wollte die VM gerade ohne Maßnahme erledigen, dann kamst du mir zuvor. Ich freu mich, dass du dabei bist. Koenraad 09:57, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine freundliche Aufnahme, Koenraad. Schönen Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 10:17, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wie Admi sagen...

...so geschehen. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Aber im Ernst: Ich habe ein wenig Bammel davor, dass solche Entscheidungen zu der Motivation verleiten könnten, die Regelvorlage an einer Stelle auszuhebeln, die nach meiner Interpretation so gut wie keinen Spielraum zulassen (sollte). Die Lebensinformationen befinden sich im Haupttext und können in der Einleitung fast komplett ausgespart werden. Und bei Orik's Bearbeitungen ist die berechtigte Kritik angebracht, dass er, wie z.B. in Kurt Georg Kiesinger, den Hauptfakt zugunsten der Verbindungen im Dritten Reich sekundär erscheinen lässt - und das funktioniert nicht. CU --Koyaanis (Diskussion) 10:17, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe an keiner Stelle die Formatvorlage Biografie ausgehebelt, wenn ein zusammenfassender Satz zum im Hauptteil ausgeführten Kriegsverbrechens an Mesny in die Einleitung kommt. Und bei Kiesinger wurde die Kanzlerschaft mit meiner Unterstützung ja wieder in den ersten Satz gebracht. Möchtest du dem Kollegen Benutzer:Orik deine Bedenken nicht direkt mitteilen? Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:23, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Habe ich ja schon. Nur bin ich bei ihm nicht sicher, ob er nicht zu den Kollegen gehört, die infolge des Stern/Kreuz-Streits dazu übergegangen sind, den von ihnen heißgeliebten Kreuzkriegern aus Spaß an der Freude auch außerhalb dieses Gebietes einen reinzuwürgen - so wie hier geschehen. --Koyaanis (Diskussion) 10:37, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kritik an mir ist okay – ob berechtigt oder nicht, stellt sich eh nicht immer ad hoc heraus und ich werde sie mir grundsätzlich durch den Kopf gehen lassen. Nicht erwünscht auf meiner Benutzerdisku sind negative Spekulationen über Dritte, dazu noch haltlose, mehr oder weniger verbunden mit Gruppenzuweisungen und verschwörungstheoretisch angehauchten Unterstellungen. -- Miraki (Diskussion) 08:58, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

VM Hornet Driver

Hallo Miraki,

kannst du bitte diese voreilig geschlossene VM wieder aufmachen? Ich habe heute lange geschlafen und mich dann sofort darum gekümmert, die von AFBorchert gewünschten zusätzlichen Nachweise zu bringen: Beispeiel für die erneut eingestellten URV-Bilder, und einen zusätzlichen Account, der die Verbindung zu FFA P-16 zeigt.

Ich kann die gleiche Sache kein zweites Mal melden, wenn diese VM im Archiv landet war die ganze Mühe umsonst und das wiederholte Hochladen von URV-Dateien durch die gleiche Person wird ohne Konsequenzen bleiben.

Grüße --PM3 14:24, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo PM3, die VM war 19 Stunden offen. Das ist ungewöhnlich lange. Also keine voreilige Entscheidung. Dass die Schließung ohne Sanktionen korrekt war, sieht im Übrigen auch Koenraad so, siehe hier auf meiner Disku den Thread „Ungewohnt“. Die naheliegenden Recherchen zur substantiellen Stützung deiner komplexen VM empfehle ich dir künftig vor deren Erstattung durchzuführen, anstatt erst am Nachmittag der Folgetages wieder vorbeizuschauen und die nach 19 Stunden erfolgte Erledigung dann auf allen möglichen Seiten anzuprangern. Wenn du nach Erledigung der VM neue, substantielle Belege/Beweise gefunden hast, steht es dir frei, eine entsprechend modifizierte VM zu eröffnen. Schönes Wochenende und Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:44, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Als ich die VM gestellt habe, ging ich davon aus, dass sie vollständig ist. Die beiden IPs hatte Dateien in Schweizer Luftwaffe verlinkt; mir war nicht bewusst, dass sie die nicht selbst hochgeladen haben können.
Dass es lange dauert, bis ein Admin so eine komplexe VM bearbeitet, ist nicht ungewöhnlich. Erst recht, wenn dazu auch noch Admin-Rechte auf Commons nötig sind. Heute morgen um 8:44 - 9:23 hat AFBorchert sich darum gekümmert und erklärt, dass Informationen fehlen. Gerade mal 30 Minuten später hast du die VM geschlossen. Sobald ich wieder online war, habe ich mich dann sofort darum gekümmert, die fehlenden Informationen nachzuliefern.
Meine Anfrage auf AAF ist kein "Anprangern", sondern es war eine Bitte dass sich ein anderer Admin darum kümmert, bevor es im Archiv landet, da AFBorchert, du und Koenraad offenbar offline waren. Mein Beitrag auf WD:VM ist als Frust darüber entstanden, dass auch darauf niemand reagierte.
Dir ist anscheinend nicht bewusst, dass erneute VM zum gleichen Problem selten akzeptiert werden, sowas wird meist abgewiesen. Deine und Koenraads Erledigung verhindern eine ordentliche Behandlung eines gemeldeten URV-Problems. --PM3 18:02, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Jeder wie er mag. Auch hier: [1]. -- Miraki (Diskussion) 22:09, 22. Nov. 2014 (CET) P.S. Zur Klärung: Stein des Anstoßes ist diese inzwischen „endgültig“ geschlossene VM: [2]. -- Miraki (Diskussion) 08:54, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nüßlein

Hllo Miraki, wenn Du inmitten Deiner neuen Admintätigkeit - herzlichen Glückwunsch zur Wahl - einmal Zeit hast, schau doch mal auf meine Ergänzung bei Nüßlein. Ich habe dort eine mir nicht bekannte Wertung Nüßleins durch Kramer gefunden. Gruss --Orik (Diskussion) 17:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Glückwünsche und deinen Hinweis, Orik. In den Nüßlein-Artikel schaue ich gerne rein. Die bislang (auch mir) nicht bekannte Wertung Kramers interessiert mich. Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:03, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kommt dir das irgendwie bekannt vor?

Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#Korrekturen und seine Korrekturen MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rhetorische Frage? -- Miraki (Diskussion) 08:50, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Axel Rittershaus

Du hast das Lemma im Betreff gelöscht, womit ich einverstanden bin; aber angegeben „siehe Löschprüfung“, dort kann ich aber (auch im Archiv) nichts diesbezügliches finden. Meinst Du „Löschdiskussion“? Gruß und Gratulation zur Wahl --Peter Gröbner (Diskussion) 09:18, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da habe ich beim Verweis auf die Gründe irrtümlich auf die Löschprüfung statt Löschdiskussion geklickt. Gemeint war natürlich nicht die LP, sondern die LD: [3]. Habe nun meinen technischen Fehler korrigiert und auf die LD verwiesen. Da werde ich künftig beim technischen Procedere genauer/zwei Mal hinsehen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aller Anfang ist schwer... Du machst das schon! ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 09:42, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wollte vor dem Frühstück auch schon neunmalklug darauf hinweisen, hat sich ja jetzt erledigt, gibt mir aber auch noch mal die Gelegenheit zum gratulieren und alles Gute wünschen. --Grindinger (Diskussion) 10:45, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Blutnacht von Sneek

Hallo, wärest Du so lieb, mal über diesen Artikel zu schauen? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 16:19, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Nicola, danke für deinen Hinweis. Ich habe meine Anmerkungen und Fragen auf die Artikeldisku geschrieben. Gute Woche und Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:21, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

62.214.90.154

Hallo Miraki, Du hast gerade 62.214.90.154 für einige Stunden gesperrt. Das ist normalerweise korrekt. Angesichts dessen, dass es sich dabei um eine statische IP eines Berufskollegs handelt und wir es seit etlichen Jahren mit Vandalismen über diese IP-Adresse zu tun haben, wäre die Verlängerung der Sperre um ein weiteres Jahr gerechtfertigt. Wer dort in der Wikipedia arbeiten möchte, muss sich dann ein Benutzerkonto anlegen. Viele Grüße und nachträglich noch herzlichen Glückwunsch zum neuen Amt, AFBorchertD/B 08:12, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis und deine Glückwünsche, AFBorchert. Deinen Hinweis zum Umgang mit statischen IPs werde ich beachten. Ich hatte etwas Ähnliches im Handbuch gelesen, habe aber dann doch mit einer längeren Sperre gezögert bzw. etwas „Hemmungen“ davor. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:18, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Miraki, das ist auch in den Standardfällen angemessen und gute Praxis. Auf Commons habe ich viel erst davon überzeugen müssen, wie kurzfristig hier teilweise in Deutschland IP-Adressen vergeben werden und dass die Sperren entsprechend kurz sein müssen. Aber ein Blick in das Sperr-Logbuch lohnt sich in so einem Fall und da haben erfahrene Kollegen bereits solche Jahres- oder Halbjahressperren verhängt. Und diese IP hat eine Benutzerseite, die einen Hinweis gibt auf die statische IP-Adresse und das Berufskolleg sogar benennt. Könntest Du eine entsprechende Verlängerung in Betracht ziehen? Viele Grüße und noch einen schönen Tag, AFBorchertD/B 08:28, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Getan. Dir auch noch einen schönen Tag. -- Miraki (Diskussion) 08:33, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --AFBorchertD/B 08:39, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

VM

Servus, durch einen BK ist Dein Beitrag versehentlich rausgefallen. Magst Du ihn nochmals ergänzen? Grüße --diba (Diskussion) 12:02, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke - wollte das nicht per Copy/Paste erledigen. Sorry nochmals. Grüße --diba (Diskussion) 12:07, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schon erledigt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:08, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte der Zahnmedizin

Hallo Miraki, seit Deiner letzten Bewertung in der KALP habe ich den Artikel nochmal überarbeitet. Inzwischen ist er um weitere 25 Kb angewachsen. Vielleicht hast Du Lust ihn nochmal zu lesen? Danke und Grüße --Partynia RM 17:35, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Partynia, ich habe die Weiterentwicklung des Artikels während der Kandidatur mit Freude gesehen, aber sei bitte nicht enttäuscht, wenn ich bei meinem „Nur“(?!)-Lesenswert-Votum bleibe. Bei der Abgabe des Votums schien mir der Artikel eher knapp lesenswert, jetzt ganz klar. Letzten Endes ist ein Votum natürlich immer auch subjektiv. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:19, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist ok. Interessant wäre, was Deiner Meinung nach noch fehlt. (Übrigens gibt es dieses Lemma in keiner fremdsprachlichen WP. Hat sich wohl niemand an das Thema herangetraut). Danke und Grüße --Partynia RM 21:13, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lob

Hallo Miraki, das [4] zeigt Deinen Einsatz zum neutralen Standpunkt. Auch wenn ich selten mit Deinem Vorgehen einverstanden war erlaube mir an dieser Stelle ein Lob auszusprechen weil Du in diesem Fall dem Vertrauensvotum das Dir die Communtiy gab gerecht wirst. Danke. 109.40.207.81 21:50, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Deinen Tadel spendest du mir als angemeldeter Benutzer, dein Lob postest du als ausgeloggte IP. Immerhin. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:15, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Oskar Benecke

Hallo Miraki, Du hast bei genannten Artikel auf Behalten entschieden mit der Begründung, die Rezeption Beneckes im Lexikon der Naturschutzbeauftragten sei inzwischen nachgewiesen.[5] Nachdem ich heute Gelegenheit hatte, das Lexikon einzusehen, möchte ich darauf hinweisen, dass ich eine Erwähnung Oskar Beneckes in diesem Lexikon nicht gefunden habe, jedenfalls nicht auf S. 39. Diese Seite ist Teil einer allgemeinen Einführung, in der ausgeführt wird: In Sachsen-Anhalt wurden in den ersten Jahren nicht nur zahlreiche KNB berufen - ein Reihe von Lehrern schied als ehemalige Parteimitglieder aus bzw. wurde aus dem Schuldienst und den Naturschutzpositiinen entfernt. Einige Naturschutzbeauftragte, die der NSDAP angehört hatten, wurden unter Vorbehalt oder nach erfolgter Entnazifizierung in ehrenamtlicher Tätigkeit belassen. Ab Vorbehalt handelt es sich bereits um S. 40. Die Namensartikel finden sich in diesem Band auf den Seiten 132 bis 328. Seite 139 (es könnte sich ja um einen Tippfehler handeln) behandelt die Einträge Benthau bis Bilke. Ein Beneke [sic!] wird auf S. 138 sowie auf S. 333 erwähnt. Er ist 1937 bis 1943 der KNB von Osterburg. Er war Konrektor. Weitere Lebensdaten finden sich nicht. Zu Oskar Benecke aus Bad Schmiedeberg passt das nicht. Was Kurt Markus (im Lexikon Kurt Marcus) angeht - auf der Seite 172 [6] finden sich die Einträge Grossmann bis Haenschke. Den Namen Kurt Marcus findet man auf einer Liste im Anhang (S. 332) als KNB von Torgau von mind. 1934 bis ?. Richard Möbius hat als KNB des Kreises Wittenberg von 1945 bis 1953 auf S. 242 einen eigenen Eintrag, ohne weitere Angaben als seine KNB-Tätigkeit (auch keine Lebensdaten). Mich würde von Benutzer:Hejkal interessieren, was er zu diesen Einträgen mit den Seitenangaben sagt. Da sich Benutzer:Gripweed auch mit der Materie befasst hat, weise ich ihn auf diese Diskussion hin. Schliesslich stelle ich Dir, Miraki, anheim, inwiefern dies Deine Behaltensentscheidung tangiert. Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:09, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Assayer, danke für deinen Hinweis. Ich hatte mich bei meiner Behaltensentscheidung darauf verlassen, dass die Literaturangabe, die Artikelersteller Hejkal nachgereicht hatte [7], korrekt sei. Da du nun in der Sache gezeigt hast, dass die vom Hauptautor angegebene Rezeption in dem einschlägigen Lexikon nicht entsprechend vorliegt, nehme ich aufgrund der anders als von mir angenommenen Sachlage meine Behaltens-Entscheidung zurück: [8]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:40, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Grundsätzlich unterliegen Artikel zu Heimatforschern keinen eigenen RK, d. h. man muss entweder die allgemeinen RK oder die vergleichbarer Personengruppen nehmen. Da kann man leider nicht von einem auf den anderen Fall schließen, sondern muss den Einzelfall im Blick halten. Was die Rückgängigmachung angeht: persönlich hätte ich dann eher die gegenteilige Entscheidung getroffen oder die LP angerufen. So kenne ich das bisher nicht, ist aber ein interessantes Vorgehen. Ich beobachte den Fall mal weiter. Finde es nur aus dem grund schwierig, weil ich mir die LK immer am ersten Tag angucke und so zwangsläufig Rücknahmen nur im Ausnahmefall sehen kann. Danke für Ping.--Gripweed (Diskussion) 11:36, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich kann euch beruhigen. Das Lexikon der Naturschutzbeauftragten habe ich mir inzwischen gekauft und fand meine Angabe, dass Oskar Benecke darin einen eigenen Artikel erhalten hat, bestätigt. Leider enthält sein Personenartikel überwiegend inhaltlich falsche Angaben, die mit unseren WP-Artikel nun berichtigt werden können. Im besagten Lexikon wird er ohne Vornamen als Beneke als Kreisnaturschutzbeauftragter des Kreises Osterburg ab 1937 bezeichnet. Er erhielt zwar seine Ausbildung in Osterburg, wirkte aber als solcher im Kreis Wittenberg. Einen Kreis Osterburg gab es erst ab 1952 und nicht zur Wirkungszeit von Oskar Benecke. Hier konnte vielleicht der betreffende Bearbeiter den Ortsnamen in den handschriftlichen Aufzeichnungen nicht richtig entziffern, was heute leider sehr oft vorkommt. Da das Buch nun mein Eigen ist, habe ich auch Zeit für die korrekte Angabe der Seitenzahl, die ich mir damals auf die Schnelle falsch gemerkt hatte. Es ist S. 138 und nicht S. 40 (sorry). Ansonsten habe ich den Artikel nochmals erheblich ausgebaut, so dass vielleicht die letzten Zweifel an seiner Relevanz schwinden sollten. Und was den von Benutzer:Gripweed gelöschten Artikel über Möbius anbetrifft, so fand ich mittlerweile heraus, dass er besonders nach dem Zweiten Weltkrieg sich zahlreiche weitere Verdienste erworben hat, die eigentlich den Behalt eines Artikels über seine Person gerechtfertiogt hätten. Doch nun ist es zu spät. Ich hoffe wenigstens, das sich meine intensive Recherchen zu Oskar Benecke gelohnt haben und der Artikel nicht gelöscht wird. Schließlich können wir dadurch u. a. das Lexikon der Naturschutzbeauftragten von 2006 korrigieren! Gruß --Hejkal (Diskussion) 16:15, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten