Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Februar 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2006 um 01:36 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) ([[Publius Papinius Statius]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 11. Februar. 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).


John Waite (erledigt, überarbeitet)

Ziemlich komischer Artikel. Text und Name lassen auf eine Person schließen (ziemlich informationsarm) aber diese sehr eigenartige Box an der Seite zeigt eine Band oder sowas. --Stargaming 00:01, 11. Feb 2006 (CET)

Jetzt wurden irgendwelche Inhalte von Carlos Castaneda reingemanscht. TOC endgültig versaut. --Stargaming 00:04, 11. Feb 2006 (CET)

Jetzt müsstes passen. --Tolanor - dis qs 00:51, 11. Feb 2006 (CET)

Geschichtliches: unklarer Sachverhalt: das Schiff wurde am 9. Juni 1915 fertiggestellt und mit einer 88 mm und zwei 37 mm (was eigentlich, Kanonen oder wie heißt die Bezeichnung) von der in der Rufiji-Mündung versenkten SMS Königsberg ausgerüstet und versenkte 10 Tage später einen Dampfer.

Die Königsberg wurde aber erst am 15. Juli versenkt. Hat man in Erwartung dessen bereits über einen Monat vorher die Geschütze oder Kanonen abgebaut? Mef.ellingen 00:29, 11. Feb 2006 (CET)

das ist alles etwas unklar: erst geht es um eine Zeche, aber dann werden Bahnhöfe beschrieben. Das sollte genauer definiert sein, vor allem wäre interessant, ob die Grube noch in Betrieb ist. Mef.ellingen 01:11, 11. Feb 2006 (CET)

und welsches Höngen --StillesGrinsen 12:42, 11. Feb 2006 (CET)

Demharter (erl.)

Firma für Fahrzeuge. Wenn relevant ist eine umfangreiche Formatierung von Nöten. --SoIssetEben! 01:25, 11. Feb 2006 (CET)

ist soweit überarbeitet --SoIssetEben! 13:23, 11. Feb 2006 (CET)

wichtiges Thema aber unwikifiziert und ohne Kat --SoIssetEben! 01:27, 11. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal ein bißchen drübergeschrieben. Ein anderes Beispiel als 1932 wüßte ich jetzt auch nicht. --Stefan17675 18:18, 11. Feb 2006 (CET)

Vielleicht findet ja jemand eine vernünftige Definition, kat und wikify wär auch noch gut --SoIssetEben! 01:33, 11. Feb 2006 (CET)

Eine Liste mit einem Ziel, die verwaltet wird und in Kraft getreten ist - was immer das heißen mag. Und weiter? -- srb  02:36, 11. Feb 2006 (CET)


sicherlich relevant - nur hat der Inhalt nur sehr wenig mit dem Lemma zu tun. In der derzeitigen Form schon fast ein Löschkandidat. -- srb  02:56, 11. Feb 2006 (CET)

Sollte das wirklich ein eigener Artikel sein? Kenwilliams QS - Mach mit! 11:24, 11. Feb 2006 (CET)

Wenn 'ne Filmbox eingefügt wird, bleibt nicht mehr viel übrig - läuft daher wohl auf volles Programm hinaus. -- srb  03:10, 11. Feb 2006 (CET)

Liest sich wie von einem Werbeflyer abgepinselt - über die Organisation wird leider nichts gesagt: wer, wie, wann etc. fehlt völlig -- srb  03:55, 11. Feb 2006 (CET)

Der lange Fließtext braucht Abschnittsüberschriften. --Eldred 12:08, 11. Feb 2006 (CET)

Ich habe welche eingefügt und den Artikel etwas überarbeitet. Angeblich stammt er aus einer Übersetzung der Enzyklopädia Britannica aus dem Jahr 1911, die Übersetzung muss aber ebenfalls aus dem Jahre 1911 sein. Gibt es denn von der Britannica eine deutschaprachige Ausgabe?--Regiomontanus 00:36, 12. Feb 2006 (CET)

Sammelsurium von Assoziationen -- Wst quest. 12:15, 11. Feb 2006 (CET)

weitgehend ungegliederter Textblock, imho sinnfreies Lemma und inhaltlich extrem schwammig. Sollte überarbeitet oder im Extremfall auch gelöscht werden. -- Achim Raschka 13:11, 11. Feb 2006 (CET)

Ich sehe schaue mir mal den Themenkomplex im Zusammenhang an. Meinen Kommentar siehe unten bei Tourismuswissenschaft. --Regiomontanus 14:08, 11. Feb 2006 (CET)

weitgehend ungegliederter Textblock und inhaltlich extrem schwammig. Sollte überarbeitet oder im Extremfall auch gelöscht werden. Siehe auch Geschichte der Tourismuswissenschaft / Tourismusforschung -- Achim Raschka 13:13, 11. Feb 2006 (CET)

Die Tourismuswissenschaft steckt noch in den Kinderschuhen und die Professoren ringen um das Selbstverständnis ihrer Disziplin. Ähnliches "Geschwurbel" kann man auch bei Artikeln anderer Wissenschaften finden, die weitaus etablierter sind, z.B. Publizistikwissenschaft. Der Artikel ist, wie die Etablierung der Tourismuswissenschaft jedoch ein wenig "Work in Progress". Er hatte schon mal einen LA überlebt und hat sich stark verbessert, es wurde auch von vielen daran gearbeitet. Ich habe die meisten Fakten überprüft, es sind auch Quellen und Literatur angegeben. Die Struktur muss man wieder einmal straffen. Bist du durch etwas Bestimmtes auf den Artikel gestoßen, kennst du Quellen, die noch nicht eingearbeitet sind? --Regiomontanus 14:06, 11. Feb 2006 (CET) (P.S.: Wie du weißt bin ich kein Tourismuswissenschaftler :-)

Muss etwas umgeschrieben werden, mit kat--Jkü 16:16, 11. Feb 2006 (CET)

Und wofür steht die Abk. --StillesGrinsen 19:51, 11. Feb 2006 (CET)

Diese Liste enthält keine Quellen, bei vielen ist die Zuordnung mehr als fraglich, gelistet werden gebürtige US-Amerikaner und diverse andere Nationalitäten. Siehe dazu auch Diskussionsseite. --149.229.98.27 16:35, 11. Feb 2006 (CET)


Entschuldige bitte mal, ich weiß nicht wo Dein Problem liegt. Der Artikel lautet "Liste bedeutender Griechen" und darunter steht: "Bedeutende Griechen oder griechisch sprechende/schreibende Persönlichkeiten." Ein George Tenet z. B. (ehemaliger CIA-Direktor) ist natürlich nicht Staatsangehöriger der Republik Griechenland, aber seine Eltern sind griechische Immigranten und er spricht auch griechisch. Gleiches gilt auch für andere Persönlichkeiten in dieser Liste. Somit können sie aufgeführt werden. Es kann nicht sein, dass man jetzt auch noch verlangt, man solle nur Persönlichkeit auflisten dürfen, die Staatsangehörige der Republik Griechenland sind. Sokrates oder Aristoteles müsste ich dann auch aus der Liste nehmen. Die Liste trägt n i c h t die Überschrift: Liste bedeutender Staatsangehöriger der Republik Griechenland ! Wenn es darum gehen würde, müsste ich über 90 % der Eintragungen löschen! Z. B. auch Maria Callas. Sie hatte auch die Staatsangehörigkeit der USA. Es geht aber um Leute die Griechen sind, dies bestimmt sich nach der Staatsangehörigkeit, aber auch nach der Abstammung oder der Sprache. In der Liste sind Persönlichkeit aufgeführt, die mindestens eines dieser Kriterien erfüllen, so wie auch in der Überschrift verlangt wird. Die Griechen leben nun mal seit der Antike nicht nur in Griechenland, sondern auch in der Diaspora. Auch dies geht es zu beachten. Und wenn Du Quellen willst, dann kann ich die später problemlos nachreichen (jeder kann in der Zwischenzeit im Internet selbst nachforschen, dort wird er viele Quellen finden). Bitte laß mich die Liste in Ruhe weiter bearbeiten. Hinzufügungen gibt es in dieser Liste praktisch nicht mehr zu machen. Ich schätze sie zu 95 % für abgeschlossen. Es geht jetzt nur noch darum Ordnung und Einheitlichkeit zu schaffen. Danke. Eirenaios / 11. Februar 2006 / 17:00 Uhr.

Aristoteles und Sokrates lebten immerhin auf dem Gebiet des heutigen Griechenlands. Das Abstammungsargument ist ganz schön problematisch. Ist George Washington dann ein bedeutender Engländer? Schließlich stammte seine Famile aus England, und er sprach auch Englisch. Warum sind wir nicht kosequent und stellen auch George Tenet in die Kategorie:Grieche? Würde sich Michael Dukakis als Grieche bezeichnen? Zur Zeit sieht mir das eher aus wie eine Liste bedeutender griechischstämmiger Persönlichkeiten. --149.229.98.27 17:18, 11. Feb 2006 (CET)

Warum soll das Abstammungsargument problematisch sein, wenn die Eltern (also eine Generation davor, nicht mehrere Generationen davor!) Griechen waren (z. B. weil sie in Griechenland geboren wurden). Und noch einmal zur Klarstellung, diese Personen sprechen oder sprachen griechisch. Damit wird die Voraussetzung für eine Eintragung, nach dem Untertitel der Überschrift, erfüllt. Auch Dukakis spricht griechisch, genauso wie Maria Callas griechisch sprach. Und Dein Beispiel mit George Washington, ist mehr als verfehlt. Washington wollte einen von Großbritannien unabhängigen Staat gründen und eine neue Nation. Washington kann somit nicht als Beispiel herangezogen werden (und eines muß zu Washington an dieser Stelle erwähnt werden. Er sah sich als Amerikaner, aber als englischer Amerikaner, wie z. B. auch Benjamin Franklin). Die Griechen leben seit der Antike in der ganzen Welt verstreut. Eines derjenigen Elemente der Zusammengehörigkeit, war immer schon die gemeinsame Sprache, nicht der Ort an dem man lebt. Zu meinem Beispiel mit Aristoteles und Sokrates hast Du angeführt, sie hätten wenigstens auf dem Gebiet des heutigen Griechenland gelebt. Ich frage Dich folgendes: Archimedes beispielsweise, lebte nicht auf dem Gebiet des heutigen Griechenland, sondern in Sizilien. Nach Deiner Argumentation wäre Archimedes nicht als Grieche anzusehen. Kann das sein? Gleiches würde z. B. auch für Phyteas gelten, der in Massalia lebte, dem heutigen Marseille. Trotzdem war Phyteas ein Grieche und wird als solcher kategorisiert. Ich könnte diesbezüglich noch viele andere Beispiele nennen. Erwähnt sei auch, dass Griechen, die zur Zeit des Römischen Reiches lebten, und das volle Bürgerrecht hatten (man könnte gewissermaßen sagen, die römische Staatsangehörigkeit), ebenfalls als Griechen kategorisiert werden. Um nur ein Beispiel zu nennen: Galen. Somit ist auch Dein geographisches Argument nicht ausreichend. Wenn man nach geographischen Gesichtspunkten ausgehen würde, könnte man den heiligen Nikolaus auch als Türken kategorisieren, denn er stammte aus Kleinasien. Ich will erneut anmerken, dass es weder auf die Staatsangehörigkeit allein ankommt, noch auf den geographischen Ort an dem man zur Welt kommt. Die Liste trägt nicht die Überschrift: "Liste bedeutender Staatsangehöriger der Republik Griechenland" (dann müsste ich nicht nur die antiken Persönlichkeiten, sondern auch alle Griechen aus byzantinischer Zeit, löschen. Auch die Führer des griechischen Befreiungskrieges gegen die Türken, wären dann nicht als Griechen einzuordnen. Sie waren schließlich Untertanen des Sultans und somit Osmanen). Unter der Überschrift steht: "Griechen oder griechisch sprechende / schreibende Persönlichkeiten". Dieses Kriterium ist beachtet worden. Außerdem steht über den Namen der US-Griechen Tenet, Negroponte usw. "Nordamerika", daraus ist ersichtlich, dass es sich um griechischstämmige Personen der Diaspora handelt und nicht (unbedingt) um griechische Staatsangehörige. Eirenaios / 11. Feb. 2006 / 18:21 Uhr

Da fehlt sehr viel Wichtiges, nur als Beispiel: Hans Neusel überlebte einen RAF-Anschlag usw. Verständlich, daß er es der Autor nicht selbst schreiben will. --Tegernbach 17:42, 11. Feb 2006 (CET)

Etwas denglisch geraten --ahz 19:05, 11. Feb 2006 (CET)

m.E. eher etwas überflüssig...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:11, 11. Feb 2006 (CET)

widersprüchliche Gründundsdaten und auch sonst sehr konfus - feba 19:16, 11. Feb 2006 (CET)

PD ergänzung --StillesGrinsen 19:30, 11. Feb 2006 (CET)

Geburtsdatum ergänzt (google), Interessant wären noch mehr Details über seine Erfolge. --Wirthi 20:12, 11. Feb 2006 (CET)

Box richten und Artikel erweitern wenn möglich --StillesGrinsen 19:49, 11. Feb 2006 (CET)

Hilfe bei Unterteilung plus Quellen --StillesGrinsen 20:07, 11. Feb 2006 (CET)

Zwei weitere Lemmata mit vorhandenen redirs, die der DDR-URV zum Opfer gefallen sind - hat jemand Lust und die nötigen Infos was Neues zu beginnen um den redirs ein Ziel zu geben? -- srb  20:21, 11. Feb 2006 (CET)

Ist an diesem Artikel noch was zu verbessern? Antifaschist 666 20:22, 11. Feb 2006 (CET)

  • Schwammige Erklärung, grausiges Deutsch, schlechte Wikiformatierung. — Daniel FR (Séparée) 21:01, 11. Feb 2006 (CET)

Schon sehr informativ, muss aber noch wikifiziert werden, außerdem fehlt eine Infobox. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:15, 11. Feb 2006 (CET)

Relevant, aber in der Form unverständlich. Hautärzte vor! Khero 00:11, 12. Feb 2006 (CET)