Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 23:09 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge) ([[Vorlage:Gesundheitshinweis]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hi (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Artikelname gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Die Seite wurde archiviert. Falls Diskussionen noch nicht abgeschlossen waren können sie aus dem aktuellen Archiv wieder hierher kopiert werden. --Uwe G. ¿⇔? 10:10, 24. Jan 2006 (CET)

Artikel über Tscheljabinsk ?

Über die russische Millionenstadt Tscheljabinsk gab es mal einen Artikel, an dem ich selbst mitgearbeitet habe. Dieser ist irgendwie verschwunden und viele Links dorthin enden im Nirvana. Da ich offenbar keine Rechte zur Wiederherstellung habe, frage ich, wer könnte das machen, damit man nicht alles wieder neu schreiben muss ?

Kagul

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Tscheljabinsk. Grüße --kh80 •?!• 11:53, 1. Jan 2006 (CET)

Bitte wieder nach Benutzer:Klever/Helferlein wiederherstellen; eigentlich wollte ich meine Sammlung auch anderen Leuten zur Verfügung stellen; habe aber ganz vergessen, eine Kopie zu behalten. Danke,Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 14:45, 1. Jan 2006 (CET)

Done. Grüße --kh80 •?!• 15:06, 1. Jan 2006 (CET)
Oh, könntest Du mir bitte die sourcen von Vorlage:Verwarnung, Vorlage:Test4H und Vorlage:Test5 geben?Die wurden nämlich auch gelöscht:-(Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 15:53, 1. Jan 2006 (CET)
Klappt grad irgendwie nicht mit dem Wiederherstellen:
"Fatal error: Call to a member function on a non-object in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Parser.php on line 403"
Anyway: Nichtadmins sollten allerdings nicht auf die Idee kommen, "letzten Warnungen" auszusprechen. Außerdem ist es auch nicht passend von "wir" zu sprechen – jeder Benutzer spricht grundsätzlich nur für sich selbst. Und meinst du nicht, dass die aggressive Sprache eher dazu reizt, weiter zu vandalieren? ... --kh80 •?!• 20:36, 1. Jan 2006 (CET)
Diese Warnungen sollten nicht benutzt und wiederhergestellt werden - von Aufmachung und Stil halte ich sie eher dazu geeignet, Vandalismus noch zu fördern statt einzudämmen (Das ist Deine einzige Warnung. Dein letzter Vandalismus ist so schwer, dass er eine Sperre nach sich ziehen kann. Beim nächsten Vandalismus wirst Du vom Schreiben bei der Wikipedia gesperrt! hohoo, rofl bruhaha denkt sich der Vandale da und "dann macht doch mal, ich besorg mir derweil ein paar offene Proxies"). Als Vandalenkämpfer kann man sich gerne vorformulierte Ansprachen an Vandalen auf seinen Benutzerseiten anlegen, diese sollten aber nicht als "offizielle Warnungen" in irgendeinem Bapperlstil erscheinen, sondern als normale Diskussionsbeiträge. Und auch bei diesen Meldungen sollte man unbedingt darauf achten, dass sie psychologisch geschickt formuliert sind und deeskalieren statt zu mehr Vandalismus zu reizen. --Elian Φ 20:50, 1. Jan 2006 (CET)

Heute morgen wurde mein Beitrag 'Wirkungs-Welt-Modell' in ihrer 'freien Enzyklopädie' wiki gelöscht. Vorangegangen waren unsachliche Kritiken, bei der erhebliche Zweifel an der Seriösität Ihrer 'Enzyklopädie' aufkamen. Anscheinend ist die Kritikmöglichkeit ein Tummelplatz von drogensüchtigen usw. geworden, die nichts besseres zu tun haben, systematisch alle neu eingehende Artikel zu stören.

Zuvor hatte ich noch erhebliche Arbeit, meinen Artikel zu ändern. Ich möchte ihn einer anderen online-Bibliothek zur Verfügung stellen. Sie werden daher aufgefordert, mir unverzüglich eine Kopie derjenigen letzten Version meines Beitrages per e-mail zu schicken bevor ein anderer Benutzer vergangene Nacht daran Änderungen vornahm. Daneben werden Sie aufgefordert, auch meine Beiträge zu der Löschungsdiskusion zu löschen. Nachdem sie selbst die Verwendung meines Artikels ablehnen, stimme ich jedweder Verwendung meiner Beiträge nicht mehr zu.

Werner Landgraf


Guten Tag Herr Landgraf. Zunächst einmal haben Sie eingewilligt, ihren Beitrag unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Es ist ihnen daher nicht möglich, jegliche Rechte an ihrem Beitrag einzufordern. Ich denke, dass Sie sich über die Bedingungen der Lizenz informiert haben könnten. Zum Zweiten würde vielleicht auf eine berechtigt angebrachte Bitte eventuell reagiert werden, sie können jedoch nicht erwarten, dass man auf ihre "Forderungen" eingeht. Eine Ablehnung der Verwendung ihres Beitrags (was wohl sowieso nicht gewünscht ist) ist im Nachhinein nicht möglich. Gruß, Budissin - Disc 11:34, 2. Jan 2006 (CET)
"Vorangegangen waren unsachliche Kritiken, bei der erhebliche Zweifel an der Seriösität Ihrer 'Enzyklopädie' aufkamen. Anscheinend ist die Kritikmöglichkeit ein Tummelplatz von drogensüchtigen usw. geworden" - Warum meinen Sie, die Kritiker der Seriösität der Wikipedia müssten "drogensüchtig" sein? Sogar Jimbo Wales hat da einige Zweifel. Als Konsequenz daraus bemühen wir uns um eine strengere Kontrolle des Eingangs. Gyubal Wahazar 11:42, 2. Jan 2006 (CET)
Ihre Wortwahl lässt erheblichen Zweifel an Ihrer Seriosität aufkommen, Herr Landgraf. (Abgesehen davon könnte sie auch die eine odere andere Bestimmung des Strafgesetzbuches verletzen.) --Eike 12:06, 2. Jan 2006 (CET)

Seit wann dauern Löschdiskussionen 36 Stunden? Noch dazu, vom 31.12. auf den 01.01.! Ich glaube mein Schwein pfeift! --BabyNeumann 21:16, 2. Jan 2006 (CET)

Vielleicht solltest du dich, bevor du dich hier äußerst und dein Schwein pfeiffen lässt, erstmal freundlich an den Admin wenden, der die Löschung durchgeführt hat. Sonst macht der Wiederherstellungswunsch hier kaum Sinn. --Hansele (Diskussion) 01:31, 3. Jan 2006 (CET)
Vielleicht solltest du dich, bevor du einen ungerechtfertigten Löschantrag stellt, erstmal freundlich an den Benutzer wenden, der das Meinungsbild initiiert hat. Sonst macht der Löschantrag kaum Sinn. --BabyNeumann 12:07, 3. Jan 2006 (CET)
Naja - ich war ja soweit mit den etwas chaotischen Bedingungen vertraut, die zu diesem Versuch der Erstellung eines Meinungsbildes (mehr war es wirklich nicht) geführt haben. Insofern war ich - als du dich nicht mehr rührtest - davon ausgegangen, dass es einfach ein Strohfeuer war, wie man es bei Kindern öfters mal antrifft, wenn sie von irgendwas begeistert sind. Den LA habe ich in gutem Glauben gestellt, damit für Wikipedia das Richtige zu tun. Und wenn das dann ein Admin schnellöscht, wird er auch seinen Grund dafür gehabt haben, ich habe relativ wenig damit zu tun.... --Hansele (Diskussion) 13:51, 3. Jan 2006 (CET)
Es zeugt von deinem geistigen Horizont, wenn du von einem beliebigen Nickname auf Eigenschaften von Personen schließt! --BabyNeumann 14:58, 3. Jan 2006 (CET)

Um diese Schlammschlacht zu beenden, habe ich das MB wiederhergestellt; inhaltliche Beiträge also bitte hier.--Gunther 15:07, 3. Jan 2006 (CET)

Bitte Wiederherstellen ! Wer war das ? Wo ist die Versionsgeschichte ? Entspricht das der GDFL ? Gruß --Staro1 00:57, 3. Jan 2006 (CET)

Das wurde gelöscht, weil es schlichtweg kein Artikel war. --ahz 01:01, 3. Jan 2006 (CET)

Inhalt war: Die Deichstraße ist eine Straße in Hamburg mit meheren denkmalgeschützten Gebäuden.

mehr ...

Dieser Artikel dient der Kategoriesierung des Lemmas. Ergänzungen zum Thema fügen Sie bitte in den Absatz ein, auf den hier verwiesen wird.


lol

Kategorie:Stub/USA-Geografie

Kategorie:Stub/USA-Geografie war ich eigentlich am abarbeiten, nun sind mir die Hände gebunden. Bobo11 12:18, 3. Jan 2006 (CET)

Auch in nicht erstellten Kategorien können Artikel einsortiert werden. Vielleicht war das Abarbeiten schlicht fertig? --DaTroll 12:22, 3. Jan 2006 (CET)
Glaube ich kaum. Diese Kat., die ich vorhin auch beim routinemäßigen Durchgang vermisste, müsste ja eigentlich "von Benutzer:Duti99 angelegte - vorwiegend sinnolse - Amerika-Städtesubstubs" heißen, wobei mit der Wiederherstellung der Kat. wenig erreicht ist, das Interessante war der Zugriff auf zugeordneten Artikel. Wegen dieser Besonderheit kann aber evtl. ein Blick auf Benutzerbeiträge weiter helfen, letztlich war die Auflösung dieser Kategorie leider ein Bärendienst (wenngleich ich sonst ja die Beseitigung der Stub-Kategorien eigentlich befürworte). -- RainerBi 13:36, 3. Jan 2006 (CET)
  • ehm bei 107 noch zu abarbeiteten Beiträge wohl kaum über nacht abgearbeite, oder? War einfach weg nach dem man sich mühsam Litaratur besorgt hat nun ist, stub kategorei weg und ich muss bücher demnäachst zurückgeben, und händisch such ich die sicher nicht raus. Also hat Dickbauch mit seinen Löschwahn Wiki mal wieder einen Bärendienst erwiesen. Bobo11 20:16, 3. Jan 2006 (CET)
Die Kategoriefunktion hat gestern vorübergehend den Geist aufgegeben-vielleicht bist du da auch betroffen. Hadhuey 20:33, 3. Jan 2006 (CET)

Bei dem Artikel -ismus und bei vielen anderen kommt dieser Link nun rot. Ich meine aber, das Lemma habe bis vor einiger Zeit existiert. Ich finde ihn nur nicht. Kann mal einer nachsehen und diesen Artikel ggfs. restaurieren? Freundlichen Gruß Kassander der Minoer

Wurde als DDR-URV mit der folgenden Begründung verschoben: Dieser Artikel enthält in der jetzigen oder in früheren Versionen urheberrechtlich geschütztes Material aus dem DDR-Werk Wörterbuch der Philosophie, S. 1096ff., 12.Aufl. - ist weitgehend identisch - So wie ich die Versionsgeschichte interpretiere, ist der Text zu vollen 100% eine URV, die vollständig gelöscht werden wird, auch wenn derjenige, der in der Quelle nachgeschlagen hat, anmerkt, es seinen noch einige Abschnitte zu retten. Dazu müsste man das dann anhand Quelle vor dem Löschen noch einmal genau überprüfen. --Markus Mueller 23:57, 3. Jan 2006 (CET)
Merci, Markus, für die gute Antwort. Dann werde ich mal schauen, das Teilchen dieser Tage wann mal selbst zu formulieren. Kassander der Minoer 14:28, 4. Jan 2006 (CET)
  1. Wichtiger Artikel, der deutsche Technik-Geschichte verkörpert, denn die Telefonvorwahlen wurden ja in einem historischen Prozeß vergeben (Soviel erstmal an diejenigen, die den Artikel als Telefonbuch betrachten).
  2. Ein Rufnummernplan, und um den handelt es sich hier, ist eine wichtige Kategorie in der Telekommunikation. Er ist quasi eine Wissenschaft für sich und nicht einfach eine dahingetippte fortlaufende Liste (Soviel an diejenigen, die immer betonen, das Wikipedia ja das gesammelte Wissen ist).
  3. Der Artikel ist der Dachartikel zu Unterkategorien weiterer Vorwahlen. Soll es jetzt etwa ein Dutzend weiterer zermürbender Löschdiskussionen geben, nur damit irgendwer recht behält? Der Artikel hat keinen gestört, zumindest keinen, der zum Nachschlagen auf Wikipedia kommt.
  4. Solche Angaben werden als Ergänzung und Referenz für andere Artikel zur Telekommunikation vorausgesetzt.
  5. Die Löschdiskussion tendiert zu behalten.
  6. Offenbar liegt hier der Irrtum zugrunde, dass alle Artikel, in denen Daten strukturiert werden, ein Versuch einer Datenbank sind. Der Grundsatz, dass Wikipedia keine Datenbank ist, trifft hier auf keinen Fall zu. Hier handelt es sich um eine fest definierte, klar überschaubare Datenmasse. Wer das für eine Datenbank hält, muss sich mal sachkundig machen, was eine Datenbank überhaupt ist. -- Hunding 23:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • wiederherstellen und evtl meinen Vorachlag annehmen, solche Dinge in wikibooks zu integrieren, vorerst evtl auf eine Benutzerunterseite--Zaphiro 02:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • Ich kann den Antrag ebenfalls nur unterstützen. Es ist in der Löschdiskussion nicht deutlich gemacht worden, was diese Liste grundsätzlich von den vielen anderen in der Wikipedia unterscheidet - allerhöchstens (dann aber von den Gegnern der Löschung), dass sie gepflegt und strukturiert ist. Über die Relevanz ist auch nicht gestritten worden. Ich glaube, solange wir nicht grundsätzlich entschieden haben, wie wir mit Listen und anderen Wiki-Projekten umgehen, ist die Löschung solcher Artikel kontraproduktiv - sowohl für den Arbeitseinsatz engagierter Nutzer als auch für den Informationsgehalt der Wikis. --Scherben 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
  • Unterstützung zur Wiederherstellung auch von mir. Nicht alle Informationen lassen sich für den Leser in Fließtext pressen. Manchmal sind eben sogar Listen ein sinnvoller Artikel. Und inhaltlich war an diesem ja nichts auszusetzen. Bitte als Artikel wiederherstellen --Exxu 08:54, 4. Jan 2006 (CET)
  • Was ist mit Liste der schweizerischen Telefonvorwahlen oder Liste der niederländischen Telefonvorwahlen? --ST 09:02, 4. Jan 2006 (CET)
Was soll damit sein? Die gibt's doch. Hier ist das Wiederherstellungsantragsforum. --Exxu 09:15, 4. Jan 2006 (CET)
Bitte überall Löschanträge nach WP:WWNI Punkt 7 stellen. Gerade der Umstand, dass es offenbar eine ganze Reihe dieser Listen gibt und womöglich auch noch neue geben soll, widerspricht dem Grundsatz "Wikipedia ist kein Telefonbuch". --Markus Mueller 09:20, 4. Jan 2006 (CET)
Was damit ist? Ganz einfach: Entweder alle oder keine. --ST 09:21, 4. Jan 2006 (CET)

Erstens ist die Behauptung, dass die Relevanz in der Löschdiskussion nicht umstritten war, frech gelogen - die mangelnde Relevanz, d.h. der Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7 hat die Löschdiskussion klar dominiert. Zum zweiten beschränken sich die Pro-Stimmen in der Mehrzahl auf das (nicht-)Argument "interessant". Die Ansicht von Scherben, dass da "Struktur" drin ist, fügt dem Problem nichts positives hinzu. Wenn jemand das Ding wirklich wiederherstellen will, möchte er mir bitte vorher erklären, welchen Nutzwert diese eigenwillig zusammengewürfelte Zusammenstellung von Vorwahlen haben soll. Soll ich mit einer mir unbekannten Vorwahl - wo auch immer ich die her habe - in der Wikipedia nachschlagen, zu welchem Ort diesselbe gehört? Das kann ja wohl (hoffentlich!) nicht der intendierte Sinn sein. --Markus Mueller 09:42, 4. Jan 2006 (CET)

+1, solche Listen machen die Wikipedia langsam unappetitlich. Das ist eine bloße Ansammlung von Daten und mancher Autor wäre wirklich gut damit beraten, seine Energie in sinnvollere Beiträge zu stecken als in Tracklists und solche sinnfreien Listen. Wer eine Vorwahl sucht, wird sicher nicht in die Wikipedia gehen, sondern gleich zu [1]. Wenn man die Löschdiskussion als Austausch von Argumenten sieht und nicht als Abstimmung, ist diese Liste völlig zu Recht gelöscht worden. @Steschke: Alle oder keine ist weder ein Lösch- noch ein Wiederherstellungsgrund, aber du hast Recht, auch die anderen Listen sollten zur Disposition gestellt werden. --Dundak 09:57, 4. Jan 2006 (CET)
@Dundak: Was heißt "unappetitlich"? Dich zwingt doch niemand, die Liste aufzurufen. Und es kann doch nicht Deine Intention sein, nur weil Du diese Liste nicht magst, zu verlangen, dass auch andere diese Liste nicht nutzen dürfen. --Exxu 10:12, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe kein persönliches Verhältnis zu dieser Liste, aber ich habe ein persönliches Verhältnis zur Wikipedia. Und ich finde es schon abstrus, mit welchen Datenhaufen die Wikipedia langsam aber sicher - pardon - vermüllt wird. Wozu gibt es eigentlich WP:WWNI? --Dundak 10:17, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe auch ein "persönliches" Verhältnis zur WP (was immer das heißen mag). Und ich empfinde Listen zum Teil als wesentlich leichter aufnehmbar, als Fließtext. Und diese konkrete Liste enthielt keinen "Müll", sondern korrekte, nachprüfbare, in einen plausiblen Zusammenhang gestellte Informationen, die einen nicht unwesentlich Bevölkerungsteil der Bundesrepublik, aber erst recht auch ausländische Leser interessieren könnte - also "Wissen". Und gerade dieses will doch die WP sammeln - oder? --Exxu 10:29, 4. Jan 2006 (CET)

Markus, das stimmt nicht. Du kannst dir die Löschdiskussion gerne noch einmal ansehen, aber die entscheidenen Passagen zitiere ich gerne auch hier. Die Löschbefürworter argumentieren mit Kein Enzyklopädieartikel und auch nicht nachvollziehbar mit einem Artikel verknüpft. Verschieben in ein geeigneteres Projekt und löschen, danach mit Löschen, unvollständiges, aber klassisches (strukturiertes) Datenbankmaterial., mit Reiner Datenbankeintrag und löschen. Ich bin mir nicht sicher, ob alle verstanden haben, dass Wikipedia nicht Google ist. Nicht alles, was in bestimmten Situationen Informationswert besitzt, ist auch wikipediatauglich. Man sollte auch nicht davon ausgehen, dass die Enzyklopädie Wikipedia für den Benutzer die einzige Informationsquelle darstellt. Jedenfalls braucht man tatächlich die These "Wikipedia ist keine Datenbank" nicht mehr aufrechterhalten, wenn man diese Liste beibehält. An keiner dieser Stellen wird die Relevanz in Frage gestellt, sondern der Listencharakter. Genau deshalb geht es auch nicht um Relevanz, sondern um den Charakter des Artikels. Und dann ist eine Löschung wirklich ein Problem, solange wir nicht grundsätzlich geklärt haben, wie die Wikipedia damit umgeht. Im übrigen habe ich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass ich die Liste deswegen für wissenswert halte, weil sie über die Struktur uns implizit auch über die Entstehung von Vorwahlen informiert. Natürlich wäre darüber hinaus ein historischer Abschnitt wichtig, aber das ist eine inhaltliche Problematik, die m. E. keine Löschung rechtfertigt. Gruß --Scherben 10:39, 4. Jan 2006 (CET)

Es waren ja 7 Tage Zeit für's Verschieben (und sie kann ja immer noch verschoben werden). Ich habe dann jetzt nur noch die fällige Löschung umgesetzt. „Relevanz“ bedeutet im Kontext der Wikipedia ja nicht, dass irgendetwas für irgendwen irgendwie relevant ist, sondern nur, ob etwas für die Wikipedia relevant ist oder nicht. Und da das nicht gegeben ist, nennen wir das hier im Wikipedia-internen Sprachgebrauch „nicht relevant“ und löschen es. --Markus Mueller 10:46, 4. Jan 2006 (CET)
Die Liste gehört in den Artikel-Hauptraum, denn es gibt ein Nachschlagebedürfnis. -- Hunding 10:49, 4. Jan 2006 (CET)
Ich lese immer wieder in Diskussionen, dass bloße Ansammlung von Daten oder reine Informationen etwas Schädliches seien. Wofür sonst ist denn Wikipedia wohl da? Die Leute wollen hier was nachschlagen, und das muss dem Thema und Stoff entsprechend strukturiert werden. Mal als Lauftext, mal als Liste, mal als Tabelle.
Ich kenne jedenfalls keinen Konsens, dass in Wikipedia nur Lauftext zu stehen hat.
Im übrigen gilt die alte Regel Wenn man keine Ahnung hat .... Wer diese Liste als Datenhaufen bezeichnet, hat sie nicht gelesen und schon gar nicht verstanden. -- Hunding 10:44, 4. Jan 2006 (CET)
Ah ja eines der besten Argumente die ich in letzter Zeit gehört habe. Das Wissen ist ja implizit drinne und man müsste das nur noch ausformulieren. Und der Artikel ist zwar nicht vorhanden, aber das ist ein inhaltliches Problem und man könne deswegen ja nicht löschen Habe ich oder du irgendwas am Charakter einer Enzyklopädie falsch verstanden? --Finanzer 10:46, 4. Jan 2006 (CET)
weil sie über die Struktur uns implizit auch über die Entstehung von Vorwahlen informiert - Nein, das tut sie nicht, sie ist eine reine Auflistung von Vorwahlen. Die kann jeder Informationsbedürftige bei telefonbuch.de nachschlagen. Wenn ich mir dazu noch Artikel wie Vorwahl 02 (Deutschland) ansehe, packt mich endgültig das kalte Grausen. Und, Finanzer, nicht du hast den Sinn einer Enzyklopädie falsch verstanden. --Dundak 11:22, 4. Jan 2006 (CET)
Erstaunlich. Ich finde diese Liste immer noch wahnsinnig spannend. Ich habe mich immer schon gefragt, wie eigentlich genau die Telefonnummernverteilung im Ruhrgebiet ist, gerade weil es in den letzten einhundert Jahren dauernd Zusammenlegungen und Neugründungen von Städten gab. Mir ist die Liste dahingehend auch noch zu ungenau. Genau deswegen zieht das Argument "telefonbuch.de" auch nicht. Da kriege ich diese Sortierung nicht hin. --Scherben 12:01, 4. Jan 2006 (CET) Das Argument mit den anderen Internetseiten konterkariert übrigens in jeglicher Hinsicht das Wikipedia-Prinzip...
und @Finanzer: Ich will damit nur sagen, dass interessante Aspekte einer Liste sich nicht jedem Benutzer direkt erschließen. Wenn ihr mögt, kann ich euch gerne länger erklären, wo genau diese Liste hilft, wenn es um die Stadtgeschichte im Ruhrgebiet geht. --Scherben 12:07, 4. Jan 2006 (CET)
  1. Komplett wiederherstellenDark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 12:05, 4. Jan 2006 (CET) ACK Scherben
Das sind reine Listen von Rohdaten, eine Enzyklopädie soll aber Dinge erklären. Interessante geschichtliche Details gehören in den Artikel Telefonvorwahl. Zudem stimmten nicht mal Lemma und Inhalt überein, denn die Liste enthielt nur die ersten beiden Ziffern der deutschen Vorwahlen. --Uwe G. ¿⇔? 12:33, 4. Jan 2006 (CET)
Ich empfehle wärmstens, beispielsweise in [2] nachzusehen und wieder mehr Wissen statt Information zu hamstern. --Philipendula 12:31, 4. Jan 2006 (CET)

@Scherben:Das Argument mit den anderen Internetseiten konterkariert übrigens in jeglicher Hinsicht das Wikipedia-Prinzip - Nein, es erhellt das Wikipedia-Prinzip. Nicht jede Information, die irgendwo da draußen auf einer der Zillionen Webseiten liegt, muss zwangsläufig hier in der Wikipedia aufschlagen. Wenn ich eine Worterklärung suche, tue ich das auch nicht in der WP (wir alle wissen, dass reine Worterklärungen hier nicht hingehören), sondern in einschlägigen Online-Worterbüchern oder eben im Wiktionary. --Dundak 12:39, 4. Jan 2006 (CET)

Und im übrigen - das geht jetzt wirklich nicht gegen jemanden persönlich - genau diese unscharfe Trennung zwischen Wissen und Information ist schuld daran, dass manche Ecken der Wikipedia schon jetzt nahezu unlesbar geworden sind. Seht euch mal um, wie unnötig aufgebläht vor allem Computerspieleartikel und Artikel über Fernsehserien sind - einfach, weil jeder nach dem "Ich-weiß-auch-noch-etwas"-Prinzip noch Episodenlisten in die Artikel pappt oder meint, auch noch den verborgensten Cheat erklären zu müssen. Manche Artikel, an denen ich noch vor Jahresfrist mitgearbeitet habe sind jetzt bunt zusammengewürfelte Informationshäufchen - wer sorgt da eigentlich wieder für Konsistenz? --Dundak 13:07, 4. Jan 2006 (CET)
Da magst du ja recht haben, aber ich glaube, du vermischst die Ebenen. Ich habe wirklich keine Ahnung, wer zuerst einen Artikel über die Telefonvorwahlen hier eingestellt hat und ob das einfach eine direkte Kopie des Links war, auf den Philipendula verwiesen hat. Ich halte das aber zunächst auch für unerheblich (ich denke, die Schöpfungshöhe ist für eine URV nicht gegeben), weil der Vorteil der Wikipedia doch ein ganz anderer ist: Nehmen wir einmal an, ich interessiere mich für Stadtgeschichte im Ruhrgebiet und suche nach Anhaltspunkten dafür, dass bei Kommunalreformen mitunter völlig willkürlich Städte zusammengeworfen sind. (Man frage heutzutage mal in [[Wattenscheid], Wanne-Eickel oder Langenberg nach.) Diese Liste ist ideal, um zu überprüfen, welche heute eingemeindete Orte (zum Beispiel Essen-Kettwig) früher ganz anders zugeordnet worden sind als heute. Oder man betrachte einmal, wie gespalten der Kreis Unna in seinen Vorwahlen ist. (Deswegen meine ich ja, dass da noch viel Verbesserungsarbeit drinsteckt.) Dank der Wiki-Links habe ich natürlich, die Möglichkeit solche Zusammenhänge systematisch zu überprüfen. Beim Kreis Unna ergibt sich zum Beispiel, dass letztlich die Zusammenlegung zweier Kreise aus ursprünglich unterschiedlichen preußischen Provinzen dazu geführt hat, dass die ursprüngliche regionale Verschiedenheit sich sowohl noch in Vorwahlen als auch in Postleitzahlen manifestiert. Man kann sowas langweilig finden, aber da steckt mehr Relevanz drin als in den Episoden-Listen der Simpsons, so sehr ich sie mag. --Scherben 13:42, 4. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Unsere Listen sind übrigens detaillierter als die aus Phillies Link.
Das demonstriert sehr schön, dass diese Listen eben nur Daten darstellen. Aus Daten lassen sich Informationen ziehen, sogar Wissen und wir sammeln als Enzyklopädie eben das Wissen, dass Leute aus Daten irgendwann rausgezogen haben. --DaTroll 17:02, 4. Jan 2006 (CET)
Da will ich grundsätzlich ja gar nicht widersprechen, aber bei welcher Liste ist das denn anders? Und in Ermangelung der entsprechenden Artikel (ich nehme an, mal die Verbindung zwischen den alten PLZs, Telefonvorwahlen und alten Provinzstrukturen im Deutschen Reich herzustellen, ist eine mittelschwere Diplomarbeit) sind diese Listen besser als nichts. Mir kommt das total blöd vor immer wieder darauf hinweisen zu müssen, aber mir geht's gar nicht ums Nachschlagen, sondern über die Geschichte meiner Heimat. Ist'n Spleen, gebe ich gern zu. :) --Scherben 17:14, 4. Jan 2006 (CET)
Mal ein Beispiel: Liste_der_größten_Städte_der_Welt. Es wird etwas erklärt, dann folgt eine Liste mit reinen Daten, die aber aus einer Auswahl entstanden sind, die nach Wichtigkeit sortiert, das macht den Inhalt zu Wissen. --DaTroll 17:44, 4. Jan 2006 (CET)
Da hast du allerdings Recht. Andererseits ist das Argument ungefähr so schlagend wie in der Löschdiskussion einen stinknormalen Artikel mit einem exzellenten zu vergleichen. Mich beschleicht immer weiter das Gefühl, dass wir hier eine Diskussion führen, die eigentlich grundsätzlich geklärt werden müsste. --Scherben 17:50, 4. Jan 2006 (CET)
Ich muss mich doch revidieren (man sollte doch mal gucken worum es geht ;-): Die fragliche Liste ist sogar noch ganz sinnvoll, die erklärt noch halbwegs die Struktur und sollte wiederhergestellt und auf ein vernünftiges Lemma verschoben werden, damits eben ein Artikel wird und keine Liste. Die unsäglichen Unterlisten Vorwahl_01_(Deutschland) ezc. gehören gelöscht. --DaTroll 17:06, 4. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellen. Die ganze Lösch-Orgie an den Telefonvorwahl-Listen ist absolut kontraproduktiv. Erstens erschwert Sie die Möglichkeit, sich über Struktur und Entstehung von Telefonwahlsystemen zu informieren, was dort oft erklärt wurde. Zweitens sind sie durchaus sinnvolle Informationsquellen über das jeweilige Land, seine Erreichbarkeit und die seiner Bewohner. Deshalb alle Listen erst einmal behalten. -- Sozi 16:59, 4. Jan 2006 (CET)

@DaTroll: Danke, dass Du Dich überzeugt hast. Ich hatte ja eigentlich angenommen, dass jeder, der hier mitschreibt, den Artikel vorher schon mal gesehen hatte und nicht nur so aus der Luft Argumente herbeizaubert ;-) --Exxu 19:04, 4. Jan 2006 (CET)

Warum muss bei so einer Banalität eine Grundsatzdiskussion über die Rolle der Wikipedia losgetreten werden? Es ist ein Artikel ohne methodische Fehler, er ist übersichtlich, er hat korrekten Code, er ist ordentlich wikifiziert, es gibt etliche Leute, die ihn für wichtig halten, und vor allem stört er keinen. Es kostet nicht mehr als ein wenig Toleranz oder im Wikipedia-Deutsch NPOV, ihn wiederherzustellen. Da gibt's ja wirklich schwerwiegendere Fälle, wenn ich mir die Liste der Löschanträge ansehe ... -- Hunding 19:45, 4. Jan 2006 (CET)

Kontra Wikipedia ist keine Datenbank. --Eike 19:53, 4. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellen. Ich habe die Löschdiskussion leider nicht mitbekommen, sonst hätte ich da schon für behalten gestimmt. Diese und andere Listen von Telefonvorwahlen sind zum einen kein Telefonbuch (oder habe ich die Müller, Meiers und Schmids übersehen?) und zum anderen sehr informativ. --Raymond 22:25, 4. Jan 2006 (CET)

Kontra Datenbankartikel. Bitte in ggf in passendem Schwesterprojekt (Wikicsource) parken. Auf gleiche Art könnte jemand die Zuweisung von IPv4-Blöcken in der Wikipedia dokumentiert haben wollen, weil es einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Internetz darstellt und relevanz für aktuelle Infrastruktur-Disussionen hat.... --jha 22:35, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Leute! Ich finde es ziemlich bedauerlich, dass hier so kontrovers diskutiert werden muss. Von meiner Seite aus mal drei Gesichtspunkte:

  1. Der Artikel musste gelöscht werden, weil Wikipedia keine Datenbank ist? Das kann ich erst glauben, wenn von den 700 Listen in der Kategorie:Liste (Städte) die Mehrzahl ebenfalls gelöscht ist. Die meisten der dortigen Listen haben weniger Informationsgehalt und werden wohl seltener nachgefragt, als eine Übersicht und mehrere Einzellisten der deutschen Telefonvorwahlen.
  2. Ist mein Vergleich mit den Städtelisten zu weit hergeholt? Was ist mit den Postleitzahlen, die im Prinzip mit den Telefonvorwahlen vergleichbar sind? Bei den PLZ haben wir einen allgemeinen Übersichtsartikel Postleitzahl und einen deutschen Übersichtsartikel Postleitzahl (Deutschland). Deren Relevanz wird wohl niemand in Frage stellen. Was ist mit der Liste der Postleitregionen Deutschland? Auch irrelevant? Wer wirft den ersten Stein? Und wer braucht jemals Postleitzahl (Thailand)?
  3. Wenn wir mit dem bisherigen Artikelinhalt nicht zu einer Einigung kommen, dann meine Frage an die Löschbefürworter: Wie müsste ein Artikel Telefonvorwahlen (Deutschland) aussehen? Ist eine Karte hilfreich? Wie groß muss der Anteil an Fließtext zur Systematik und zur Geschichte sein, damit ein neuer Artikel nicht sofort wieder Löschkandidat wird?

Diese Löschdiskussionen binden unnötigerweise Energien, die wir lieber ins Erstellen oder Verbessern von Artikel stecken sollten. Wiederherstellen oder Erweitern und mit neuem Lemma einstellen --Asdert 23:14, 4. Jan 2006 (CET)

Es gibt weder einen Artikel, der die Postleitzahlen von Deutschland oder auch von Österreich komplett aufführt. Der von Dir angeführt Postleitzahl (Deutschland) ist wie Du selbst sagst ein Übersichtsartikel. Gegen einen Telefonvorwahl (Deutschland) spricht nichts, es muss nur ein Artikel sein, keine einfache Liste aller Ortsnetzkennzahlen und anderweitiger nationaler Verkehrsausscheidungen mit einfacher Benennung. Historische Entwicklung und heute befremdlich anmutende Beispiele wie 04567, 0211 oder 0344141 sind authentisch (1994 selbst aufgenommen, Störgeräusche sind "Original"). Will sagen: Ja, aus dem Thema kann man was machen. Für eine dumme Liste ist's jedoch hier der falsche Platz. --jha 23:57, 4. Jan 2006 (CET)
P.S. Danke für den Tipp, für die von Dir angefügte VorwahllistePostleitzahlenliste von Thailand habe ich LA gestellt. --jha 23:59, 4. Jan 2006 (CET)
Exempel statuieren... Am grundsätzlichen Problem löst es nichts, so es denn eins ist. Aber viel Spaß dabei. --Scherben 00:35, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo jha! Das ging aber schnell mit dem LA! *grins* Jetzt noch bitte die 700 Städtelisten! ;-) Aber ich fürchte ich habe mich mit den Postleitzahl- und Vorwahlartikeln nicht klar ausgedrückt (war übrigens kein Vorwahlartikel, sondern ein PLZ-Artikel, denn Du zur Löschung vorgeschlagen hast). Bei den PLZ haben wir den Übersichtsartikel Postleitzahl, beim Telefon haben wir Telefonvorwahl. Ich glaube, die Relevanz beider Artikel wird nicht bezweifelt. Für Postleitzahl (Deutschland) gibt es derzeit keine telefonische Entsprechung, da hätte ich gerne künftig Telefonvorwahl (Deutschland). Und die Liste der Postleitregionen Deutschland entspricht doch der gelöschten Liste der deutschen Telefonvorwahlen, die sich jetzt noch auf den Benutzerseiten Benutzer:Hildegund/Telefonnummern findet. Weder das eine noch das andere ist eine komplette (vollständige) Liste. Komplett sind nur die Listen vom Typ Vorwahl 04 (Deutschland), für die es aber (noch?) keinen Löschantrag gibt. Meine Frage an die Löschgegner: Wer kann den Text des gelöschten Artikels so weit erweitern (Systematik, Geschichte, Ausnahmen), dass es keine "dumme" Liste mehr ist? NB: jha, ich glaube, wir haben 1999 mehrmals miteinander telefoniert. Es ging u.a. um ein Konfigurationsmenü in einem Faxgerät :-) --Asdert 01:10, 5. Jan 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wie der zur Wiederherstellung vorgeschlagene Artikel aussah. Aber wenn er analog Postleitzahl (Deutschland) ausschaut, kein Problem. Das was da unter Benutzer:Hildegund/Telefonnummern steht ist jedoch eine Liste, die ich sofort wieder mit einem LA bedenken würde. Ist Dir der qualitative Unterschied nicht ersichtlich? --jha 01:24, 5. Jan 2006 (CET)
Doch, mir ist der Unterschied ersichtlich. Ich vergleiche ja auch nicht mit Postleitzahl (Deutschland), sondern mir Liste der Postleitregionen Deutschland (neuer LA Deinerseits? ;-), wie ich schon zwei Mal erwähnte. Dann stelle ich die Frage eben anders: wieviel Fließtext über Systematik, Geschichte, Ausnahmen muss zur Liste dazu, damit sie keine Liste mehr ist und keinen Anlass für einen Löschantrag bietet. Weitere Frage: kann einer der Löschgegner den Artikel so erweitern, dass er über diese Schwelle kommt? Ich mach das nicht, ich habe genügend andere Baustellen. Hunding? --Asdert 01:49, 5. Jan 2006 (CET)
Meine Baustelle heißt im Augenblick "Diplomarbeit", aber das ist ja auch immer noch nicht der Punkt. Die Geschichte der Telefonvorwahlen ist kurz (aber ordentlich) in dem Artikel zur Telefonvorwahl abgehandelt und da gehört sie auch hin. (Stichwort: Redundanz.) Hübsch wäre noch eine Karte zu den verschiedenen Regionen, aber das sind doch Spielereien. Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen kann man doch nicht so führen, dass am Ende nur Listenartikel aufgenommen bzw. behalten werden, wenn sie ein gewisses Maß an Fließtext und Bildchen enthalten. --Scherben 09:31, 5. Jan 2006 (CET)
Hat schon mal einer an die Thailänder gedacht, wie die eine deutsche Telefonvorwahl rauskriegen? Im Idealfall sollten die auf die thailändische Wikipedia gehen und dann auf den Interlink klicken. Genau das ist der Vorteil eines Internet-Lexikons. Das ist der Punkt, wo die Freiheit des Wissens beginnt und wo sie funktioniert. Denkt einfach mal ein bissel weiter. Wer die Freiheit des Wissens anstrebt, muss bei sich selber anfangen und sich von Dogmen trennen. -- Hunding 01:36, 5. Jan 2006 (CET)
Du schreibst in Rätseln. An jedem Orts-Artikel sollte sich auch in der thailändischen WP ein Interwikilink auf :de finden. und Schwups: Eine Ortsnetzkennzahl! (Es sei aber die Frage gestellt, was der oder die Thai mit einer OKZ will. Ich gehe doch davon aus, dass er oder sie eine Telefonnummer eines Schlussinhabers suchen wird. Möchtest Du jetzt das Dogma über den Haufen werfen, dass wir nicht einen Komplettabzug der D-Info online stellen? --jha 02:03, 5. Jan 2006 (CET)
Dass es auf Wikipedia Dogmen gibt, ist mir neu - und erst recht, dass es Aufgabe der Administratoren ist, sie zu formulieren. -- Hunding 07:40, 5. Jan 2006 (CET)

nicht wiederherstellen. Die Löschung war okay so, wikipedia ist keine Datenbank und kein Telephonbuch --Mathias Schindler 07:47, 5. Jan 2006 (CET)

Ich frage mich nur wo die Grenze ist. Als nächstes wird wahrscheinlich auch die Liste der Autokennzeichen und sämtliche anderen Listen gelöscht, die nicht über eine großes "Kommentar"-Feld in jeder Zeile verfügen. Wozu ist eine Enzyklopädie da, wenn ich nicht mal elementare statistische Informationen finde? Hadhuey 07:54, 5. Jan 2006 (CET)

  • Mittlerweile ist die ganze Wiederantragsdebatte länger, als der eigentliche wiederherzustellende Artikel. Was hindert denn nun einen Admin mit "gutem Willen" daran, der Diskussion hier ein Ende zu bereiten, indem er den Artikel wieder herstellt? --Exxu 08:26, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Wikipedia ist keine Datenbank. --Geiserich77 09:39, 5. Jan 2006 (CET)

Ich hab' die grundsätzliche Diskussion über Listen mal hier aufgemacht, das soll aber nicht die inhaltiche Diskussion über die Vorwahlen ersetzen. --Scherben 21:05, 5. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde mit der einzigen Begründung "substub" gelöscht. Das war er aber meiner Meinung nach nicht. --Petzi 00:00, 4. Jan 2006 (CET)

da stimme ich dir zu => wiederhergestellt. da hatten wie schon weitaus schlimmere stubeinsteller und sowas sollte mE mindestens in die LK, wenn nicht sogar nach dem wiki-prinzip gedeihen lassen. aber das ist eine andere diskussion. --JD {æ} 01:39, 4. Jan 2006 (CET)
Naja gedeihen ist was anderes, Erster Edit: 07:47, 2. Sep 2004 (rv) (bearbeiten) Peter200 Das ist Datenmüll, deshalb hatte ich das gelöscht. Aber wenn es gefällt. --Finanzer 01:43, 4. Jan 2006 (CET)
Danke. Der Administrator Finanzer hat in den letzten Tagen noch mehr meiner Ansicht nach brauchbare Artikel kurzerhand gelöscht. Soll ich diese einzeln in die Wiederherstellungswünsche einfügen? --Petzi 02:32, 4. Jan 2006 (CET)
Ja mach mal. Aber bitte nur mit der Verpflichtung den Schrott dann auch aufzuarbeiten.Anderenfalls, werde ich für den gesamten noch vorhandenen ehamligen Inhalt der Kategorie Stub/USA Löschanträge stellen. Gruß --Finanzer 09:54, 4. Jan 2006 (CET)
was ich übrigens vollkommen legitim fände. aber mal eben kreuz und quer löschen, so dass das anderen negativ auffällt, das gibt nur böses blut. --JD {æ} 13:54, 4. Jan 2006 (CET)
Mir fällt negativ auf: Der Antragsteller war heute viel in der WP unterwegs, den wiederhergestellten Stub hat er aber nicht ausgebaut, nicht mal minimal. Nach Aber bitte nur mit der Verpflichtung den Schrott dann auch aufzuarbeiten braucht man nichts mehr wiederherzustellen und die Löschung scheint doch berechtigt gewesen zu sein. Usuario 17:21, 4. Jan 2006 (CET)
Es ging dem Antragsteller ja auch nur ums haben, nicht ums schön machen. --Finanzer 17:27, 4. Jan 2006 (CET)
Er hat nicht mal die US-Militärs erwähnt, die die en:Wikipedia genau auflistet... Bitte den nächsten "Stub" erst dann wiederherstellen wenn jemand diesen ausbaut, immer nur einen! Usuario 17:43, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo ich habe bereits gestern Recherchen zu Fort Carson angestellt, aber noch nicht genug gefunden, was durch die überwiegend militärische Eigenschaft begründet ist. Da gab es vor ein paar Jahren ein Gesetz wie das Militär mit Informationen im Web zu verfahren hat. Danach wurde auch harmloses Zeug gelöscht. Also kein Punkt für Euch. Ich wollte nicht unbedingt reinschreiben dass Präsident Bush da mal war.--Petzi 23:07, 4. Jan 2006 (CET)
Im übrigen konnte mir hier auch noch keiner erklären wieso ein guter Stub gelöscht werden sollte, und das auch noch regelwidrig. Stattdessen arrogantes Gehabe. --Petzi 23:10, 4. Jan 2006 (CET)
Würde jetzt mal ganz arrogant sagen das hat was mit Qualität zu tun, ein gewisses maß sollte ein Enzyklopädie-Artikel schon haben. -- Peter Lustig 13:30, 5. Jan 2006 (CET)
P.S. Wenn eine Regel dazu führt das hier keine Enzyklopädie entsteht, dann werde ich mich auch "regelwidrig" verhalten :-) -- Peter Lustig 13:30, 5. Jan 2006 (CET)
Dann kannst Du sicher auch erklären, in welcher Weise die regelwidrige Löschung eines guten Stubs dem Wikipedia Projekt hilft, eine gute Enzyklopädie zu werden. --Petzi 18:30, 5. Jan 2006 (CET)
Im übrigen bitte ich Dich, in eine Dir vorliegende gedruckte Enzyklopädie zu sehen, und hier zu posten, was dort über Fort Carson in Colorado steht. Ist keine Urheberrechtsverletzung, da Zitat. Meine Enzyklopädie ist leider gerade verpackt, so dass ich das im Moment nicht machen kann. --Petzi 18:30, 5. Jan 2006 (CET)

die löschdiskussion war relativ ausgeglichen. argumente gingen von "ja, die ist bekannt" über "nur pseudo-prominent" bis hin zu "die hat nix geleistet" und "pfui".

ich halte alleine die tatsache, dass die ganzen leute in der löschdiskussion die dame kennen, für ein anzeichen dafür, dass diese öffentlich sehr wohl bekannt ist und damit eben auch ein interesse an ihr besteht, was m.E. einen eintrag hier rechtfertigt. alleine die mittlerweile dritte einstellung eines (neu geschriebenen!) artikels deutet doch auf genügend leute hin, die nach der dame in wikipedia suchen.

als weitere, bislang nicht angebrachte relevanz-argumente möchte ich anführen, dass die dame

  1. neben Wesley Snipes 2002 im thriller "liberty stands still" mitspielte und auch einen eintrag in der imdb hat (wie man dem neuesten, schnellgelöschten artikel entnehmen konnte).
  2. zusammen mit ihrer frau mama nun preisträger des "promi des jahres" 2006 ist; in den beiden jahren zuvor wählte die jury Rudolf Moshammer und Thomas Gottschalk, das ist also kein irgendwas-schnickschnack. die begründung ist übrigens, dass beide es verstehen, sich geschickt zu inszenieren und dabei ein positives image zu bewahren, des weiteren seien beide wegen ihres sozialen engagements herausragend.

ich bin eindeutig für eine wiederherstellung des artikels in dieser form; dass die dame angeblich nur zweimal in den medien präsent war und jeweils nur wegen ihrer saublöden lippengeschichte, wie in der löschdiskussion mehrmals zu lesen, stimmt jedenfalls nicht - das kann vielleicht als startschuss ihre "karriere" gesehen werden, aber das war's dann auch schon, siehe dazu auch die aktuellen google-news. --JD {æ} 03:13, 4. Jan 2006 (CET)

Wurde bereits vor einiger Zeit in einer regulären Löschdiskussion gelöscht und auch der neue Artikel hat es nun wirklich nicht geschafft schlüssig nachzuweisen, warum diese Person um alles in der Welt ausgerechnet Aufnahme in eine Enzyklopädie finden sollte. Wir löschen auch sonst alle Personen, die irrelevant sind und nichts geleistet haben. Von den 10 Nachrichten bei Google handeln 10 über die aufgespritzten Lippen (d.h. die Schönheitoperation) von Töchterlein Ohoven. Die umfangreichste Laudatio hört sich so an:
[...] Mit Mutter und Tochter Ohoven zeichnet die Jury für 2006 erstmals zwei Personen gleichzeitig zum „Promi des Jahres“ aus. Laut der Jury [...] verstünden es beide, sich geschickt in der Öffentlichkeit der Reichen und Schönen zu inszenieren [...] Von den vier Kindern tritt besonders ihre Tochter Chiara (20) in die Fußstapfen ihrer Mutter. Eine mutige, junge Frau, gleichfalls im Blickpunkt der Boulevardjournalisten, so bekannte sie sich öffentlich zu einer Schön­heitsoperation, die sie später bereute.
Das ist bereits alles zur Tochter. Sie hat ja noch viele Jahre vor sich, in denen sicher zu ausreichend Relevanz kommen wird. (Der Eintrag für die Nebenrolle in der IMDb - der in meiner Version allerdings noch nicht enthalten war - ist auch sehr spannend, wenn man sich mal ansieht, wer diesen Film eigentlich produziert hat!) --Markus Mueller 06:24, 4. Jan 2006 (CET)
eine Nebenrolle und ein paar Auftritte in Talkshows und das Vorkommen in der Yellow Press sind doch recht zweifelhafte Gründe für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. --Uwe G. ¿⇔? 12:39, 4. Jan 2006 (CET)
@markus: dass der artikel nun schon dreimal vollkommen neu angelegt wurde, weiß und erwähnte ich oben bereits. dass wir "auch sonst alle Personen, die irrelevant sind und nichts geleistet haben" löschen, möchte ich bezweifeln: 1. hat "nichts geleistet" mit "irrelevant" nichts zu tun. es geht ja wohl eher um die frage, ob die person öffentlich interessiert. damit ist mE unzweifelhaft die "relevanz" gegeben, so sehr das manche leute schmerzen mag. weiter erläutert habe ich das schon oben. 2. die von dir zitierte begründung steht so 1:1 in einer mir vorliegenden zeitung. nur geht es bei dieser eben weiter (auch hier: siehe oben), dass beide wegen ihres sozialen engagements herausragend seien. 3. bei mir sind es 11 meldungen auf google-news, davon behandeln 7 das neuerliche blabla um ihre lippen. aber darum geht es ja eben nicht, sondern um die tatsache, dass die dame ständig und überall präsent ist, was nun eben die auszeichnung "promi 2006" unwiderlegbar festhält. oder wie kann man in einer der meldungen so schön lesen: "Sie gilt als die deutsche Paris Hilton".
@uwe: "zweifelhafte Gründe" ist eine subjektive bähbäh-sache, das hatten wir ja nun oft. fakten sind: die dame ist im scheinwerferlicht (und nicht erst seit gestern und nicht erst einmal), die dame wurde nun schon dreimal angelegt (es suchen also leute hier danach) und irgendwie kennt sie halt jeder, nicht wahr. wikipedia:relevanzkriterien sagt übrigens: "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden" und "namentliche [Erwähnung] in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung)". das dürfte alles unbestritten sein.
--JD {æ} 13:53, 4. Jan 2006 (CET)
Ich glaube kaum, dass Chiara Ohoven jemals Thema der Tagesschau oder heute-Nachrichten war, noch dass sie Headliner in einer großen deutschen Tageszeitung war (BILD ausgenommen, die haben keine Skrupel). Dass sie gelegentlich auf Boulevard-Seiten auftaucht mag sein. Dennoch bin ich in diesem Fall auch für Wiederherstellen, denn sie war immerhin bei einigen etablierten Talk-Runden dabei, warum auch immer. Einen großen Nutzgewinn dieses Artikels sehe ich zwar nicht, aber mein persönlicher Geschmack zählt wohl nicht. Wiederhergestellt. --Uwe G. ¿⇔? 08:55, 5. Jan 2006 (CET)
hui, mit dieser aktion von dir hätte ich ja jetzt nicht gerechnet, wenn ich ehrlich bin (ich habe mir übrigens erlaubt, die restlichen versionen herzustellen... so eine einzelne ist dann doch nicht so wirklich okay *g*). nur noch kurz zwei hinweise: 1. wegen dem "headliner" und "nur bild und co": im moment ist chiara z.b. auch aufhänger eines kleinen kommentars in der "zeit": Wie verhält sich Altruismus zu Weihnachten?. 2. auch mein persönlicher geschmack geht mit dieser dame alles andere als konform, mir ging/geht es hier einfach um die sache, die da heißt "relevanz". ansonsten versuche ich jetzt den artikel noch etwas zu ergänzen, weiter zu neutralisieren (so etwas habe ich mir schonmal bei Tina Angel gegeben...) und werde ihn auch auf meine beobachten-liste nehmen, nicht dass wieder so ein käse da rauskommt wie vor einiger zeit. gruß --JD {æ} 13:01, 5. Jan 2006 (CET)
Füg doch die später hinzugekommene Information über ihre Nebenrolle und den IMDb-Verweis wieder hinzu, das ist schließlich gerade für die Relevanz-Frage nicht unwichtig; sonst fängt sich der Artikel womöglich nächste Woche seinen vierten Löschantrag ein, wenn jemand kommt, der die Löschdiskussion nicht mitbekommen hat. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:07, 5. Jan 2006 (CET)
Habe ich schon so einen schlechten Ruf? Ich gebe zu dass ich ein etwas angewidertes Schütteln beim Drücken auf den Wiederherstellen-Knopf überwinden musste. ;-) --Uwe G. ¿⇔? 13:06, 5. Jan 2006 (CET)
@markus: ich habe ne ganze menge ergänzt, auch das mit der imdb.
@uwe: kein kommentar. ;-)
@beide: unbedingt mal den verlinkten artikel der welt am sonntag lesen, sehr unterhaltsam, das! --JD {æ} 13:27, 5. Jan 2006 (CET)
@Uwe G. Alles andere hätte mich auch gewundert. :-) --Finanzer 13:37, 5. Jan 2006 (CET)

"denn sie war immerhin bei einigen etablierten Talk-Runden dabei" Und? Alleine nach diesem Kriterium hätten hunderte, über die Jahre tausenden, Leute plötzlich eine Relevanz, die sich mir immer noch nicht erschließt. Eine Nebenrolle in einem von Michael Ohoven koproduzierten Film - ist mir auch zu dürftig (War es eine Sprechrolle? Falls ja: wieviele Sätze eigentlich?). „Promi des Jahres 2006“ wer vergibt diesen Preis? Eine Jury von Blouevard-Jornalisten. Das ist offenbar ein selbsterhaltendes System: der Boulevard kürt das Objekt seiner "Berichterstattung" zum Promi, wodurch es wiederum zum Objekt der Klatschspalten wird, was dann wieder für die Bekanntheit als Promi sorgt, wodurch sich wieder berichten lässt uswusf. Ich halte es für absurd, das mit enzyklopädischer Relevanz zu verwechseln; ist aber bloß meine Meinung. --Tsui 13:41, 5. Jan 2006 (CET)

"der Boulevard kürt das Objekt seiner "Berichterstattung" zum Promi, wodurch es wiederum zum Objekt der Klatschspalten wird, was dann wieder für die Bekanntheit als Promi sorgt" und damit eine relevanz derart bedingt, dass sich leute dafür interessieren. ;-) --JD {æ} 13:56, 5. Jan 2006 (CET)

Artikel ohne SLA sofort gelöscht, obwohl [3] nachgereicht wurde. Artikel muss meiner Meinung nach normale Löschprozedur durchlaufen. -- Floklk 15:47, 5. Jan 2006 (CET)

der komplette "artikel"-text war "Manuel Bartsch, vermutlich geboren um 1988, lebte bis zu seinem 18. Geburtstag in den Vereinigten Staaten, bis er aufgrund einer vergessenen Aufenthaltserlaubnis inhaftiert wurde und nun auf seine Abschiebung wartet." das ist kein artikel, relevanz ergibt sich nicht und der weblink macht den bock auch nicht fetter. --JD {æ} 16:08, 5. Jan 2006 (CET)
Die Wikipedia ist kein Newsticker. --Juesch 16:09, 5. Jan 2006 (CET)
Als hinreichendes Relevanzkriterium für Personen ist aufgeführt: "(wenn) diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden." Das ist hier erfüllt und damit ist eine Schnelllöschung meiner Meinung nach vollkommen ungerechtfertigt. Ich weise vorsorglich darauf hin, dass ich den Artikel nicht verfasst habe. --Floklk 16:50, 5. Jan 2006 (CET)
der "artikel" war nicht mal ein gültiger stub. --JD {æ} 17:21, 5. Jan 2006 (CET)
Die Relevanz darzustellen ist Bringschuld des Artikels. --Eike 00:33, 9. Jan 2006 (CET)
Ein einmaliges Auftreten in den Nachrichten würde ihm meiner Meinung nach auch nicht den Eintritt in eine Enzyklopädie sichern. Dieses Relevanzkriterium ist ein schlechter Witz, was einmalig in den Nachrichten erscheint, hängt auch davon ab, ob gerade Sauregurkenzeit ist oder nicht. -- Tobnu 00:40, 9. Jan 2006 (CET)

Ich möchten den artikel nicht herstellen sondern ich hätte gernen den KOMPLETTEN TEXT was da drinnen stand Winpooch mfg --Claus Rebler www.zunami.at 16:02, 5. Jan 2006 (CET)

Wozu denn, wenn Du ihn nicht wiederherstellen willst?--Gunther 16:06, 5. Jan 2006 (CET)

Diskussionsseiten sind auch immer eine Aussage über den Benutzer und helfen seine Edits zu verstehen. Hierbei handelt es sich um eine statische IP mit jeweils dem selben Benutzer. Auch wenn die betreffende IP ihre Diskussionsseite Benutzer Diskussion:217.111.50.162 gerne löscht, schaue ich gerne in der Historie nach, welche Kritiken es gab. --Chrislb 07:13, 6. Jan 2006 (CET)

jepp, nach Ansicht der Einträge nachvollziehbar --> wiederhergestellt. --Rax dis 02:14, 8. Jan 2006 (CET)
Danke! --Chrislb 05:09, 8. Jan 2006 (CET)

Bitte meine ursprüngliche Benutzerseite wiederherstellen (mit der gesamten Versionsgeschichte). -- Weiße Rose 07:28, 6. Jan 2006 (CET) siehe Sachdarstellung hier -- Weiße Rose 07:58, 6. Jan 2006 (CET)

Hm, ich habs versucht, bin aber offensichtlich zu blöd dazu - muss wohl ein anderer machen mit mehr Löscherfahrung. -- Achim Raschka 09:17, 6. Jan 2006 (CET)
Ist doch alles da. --ST 09:30, 6. Jan 2006 (CET)
Trotz des Mißerfolgs vielen Dank für Deine Bemühungen. Das mit den 124 Versionen könnte stimmen. aber warum erscheinen die nicht? -- Weiße Rose 09:32, 6. Jan 2006 (CET)
Hat offensichtlich doch funktioniert. Es wurden bloß nicht alle Versionen angezeigt, sondern nur die letzte. -- Weiße Rose 09:57, 6. Jan 2006 (CET)

Schmonzette als neuer Begriff im Literaturbetrieb

ein in der TV-Literatur neu entstandener Begriff, der auch weiterhin Bestand haben sollte. Immerhin ein Unterscheidungsmerkmal -schon im Programmheft- das den Leser/Zuschauer vorzeitig über das zu Erwartende informiert. Befrifflichkeiten werden immer neu entstehen, sich den Verhältnissen anpassen müssen, und solange sie das Wesentliche auf ordenltich Weise dokumentieren, kann es m.E. keine Einwände geben. Dipl.-Päd. Heinz Burgbacher So., 8. Jan. 2006

Du bist hier falsch - die Löschdiskussion läuft noch. Gruß, Stefan64 15:05, 8. Jan 2006 (CET)

Löschkandidaten-Diskussion mit 1 Stimme für Löschen, 1 Stimme für Behalten. Artikel wurde nach Löschantrag ausgebaut (u.a. wurden Quellen angegeben, und so wurde auch der Hauptgrund für den Löschantrag aufgehoben).

Der Admin hat zuerst entscheiden, dass der Artikel bleiben soll, um dann aber einige Minuten später zu entscheiden dass es doch gelöscht werden soll. Scheint eine relativ willkürliche Entscheidung zu sein.

Bitte wiederherstellen! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Dezember_2005#V.C3.B6lkermord_an_den_Chinesen_Indonesiens_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29

Da waren 2 Admins zugleich zugange, was wir dann gemeinsam diskutiert haben. Mit Einfügen des Worts Chinesen in den Abschnitt bei Geschichte Indonesiens 30. September 1965 waren praktisch alle Informationen bereits vorhanden. Die Progrome sind da bereits beschrieben, einen Mehrgewinn an Information konnten wir nicht erkennen. Zudem war der Artikel nur bei Völkermord in der WP verlinkt. --Uwe G. ¿⇔? 09:10, 10. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellung DDR-UV: Argumentum

Artikel ist nun komplett neugeschrieben. --136.172.253.132 13:29, 10. Jan 2006 (CET)--136.172.253.132 13:29, 10. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Herzlichen Dank für das Neuschreiben des Artikels. Wenn man so einen Artikel komplett neu verfasst, ist es übrigens auch erlaubt, das gleich am „richtigen“ Platz im Namensraum zu tun, Du brauchst also nicht notwendigerweise nach Löschkandidaten/ usw. zu wechseln, wenn Du das nicht möchtest. --Markus Mueller 20:12, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo, da ich gerne den Grund für die Löschung meine Eintrags erfahren möchte, wäre ich ihnen zu dank verpflichtet diesen mir bitte ausführlicher auszuführen. Im Anhang an die Löschung steht(WIRRSINN), ich kann bei allem Respekt nicht erkennen was bei dieser Wiederlegung Wirrsinn sein sollte?

Deshalb bitte ich um Wiederherstellung oder zumindest um eine vernünftige Antwort!

Vielen Dank im Vorraus


Mit freundlichen Grüßen Christoph Meyer

Lies Dir WP:WWNI Punkt 2 durch. Also: Entweder das ist in einer anerkannten Zeitschrift veröffentlicht (bitte ggf. belegen), oder es hat hier nichts verloren. (Abgesehen davon habe ich nicht den Eindruck, dass der Autor die Wahrnehmung von Geschwindigkeitsunterschieden korrekt berücksichtigt hat.)--Gunther 18:35, 10. Jan 2006 (CET)
„Widerlegung“ bitte, ohne ‚e‘. Artikel, in denen sich Sätze finden wie „Weil die relativistische Massenzunahme physikalisch nicht existiert. Punkt.“ haben es hier naturgemäß etwas schwer, Fuß zu fassen. --Markus Mueller 20:05, 10. Jan 2006 (CET)
  • Eigentlich wäre das ein Fall fürs Humorarchiv. --Uwe 15:31, 12. Jan 2006 (CET)

Eine rechte Band. Wird im Artikel Rechtsrock als bekannte Band erwähnt, und auch Google verzeichnet über 15.000 Treffer. Der Artikel war zwar von einer IP geschrieben, und dementsprechend wenig professionell, doch handelte es sich um keine Propaganda. Der Name des Bandgründers, den der Autor nicht wusste, habe ich im ersten Googletreffer zufällig gleich rausgefunden, und auch weitere Daten. Damit hier alles NPOV-mäßig ablauft kann man ja gerne ein paar leute des zuständigen Portals beauftragen die NPOV-Mäßigkeit zu gewährleisten, die haben sicher mehr Erfahrung damit, solche Artikel neutral zu formulieren und vor Propaganda zu schützen. Bitte mich nicht falsch verstehen, dass ich die Wiederherstellung verlange. Habe den Artikel nur bei den "neuen Artikel" gefunden und gar nicht so uninteressant gefunden. Wollte noch auf den wenige Minuten später gestellten SLA eingehen, kam jedoch nicht mehr dazu. -- Otto Normalverbraucher 23:32, 10. Jan 2006 (CET)

O.K., das soll als Begründeung gelten. Machst Du den Artikel dann auch etwas hübscher? ;-) --Okatjerute 23:33, 10. Jan 2006 (CET)
jap. fang gleich an -- Otto Normalverbraucher 23:35, 10. Jan 2006 (CET)

Regolamento Internazionale Veicoli erledigt war URV

Ich weis das ich mal am Regolamento Internazionale Veicoli gebastelt hab, nun ist es weg und ich find nicht mal eine Löschdiskusion. ggf auf Benuzerseite schieben wenn's Schrott war als gelöscht wurde (war ja auch in Anfangspase wo ich noch nicht sowuste wies abläuft). Bobo11 17:49, 11. Jan 2006 (CET)

Habs gefunden, war URV , in dem fall fang ich besser neu an. Bobo11 17:59, 11. Jan 2006 (CET)

(Kopiert von meiner Benutzerseite. --Markus Mueller 13:57, 12. Jan 2006 (CET))

Hallo Markus! Ich möchte Dich um Widerhestellung des Artikels Open XML Editor bitten. Ich bin der Autor des Programms und habe auch den Artikel in der Wikipedia angelegt. Die Löschdiskussion habe ich erst hinterher mitbekommen, so daß ich auf die Argumente nicht rechtzeitig vor einer Löschung eingehen konnte. Ich will dies darum hier nachholen: Die Abstimmung ging 3:4 für Löschen aus. Dabei ist es alledings so, daß ein Votum für das Löschen keine Begründung nennt und die anderen im Prinzip dasselbe Argument nennen, nämlich, es handle sich um "einen XML-Editor unter vielen und offensichtlich nix besonderes". Dem möchte ich widersprechen: Ich habe den Editor ursprünglich geschrieben, als ich für einen XML-Kurs in 2003/2004 nach einem zuverlässigen open-source XML-Editor unter Windows suchte, der einfach zu bedienen und vor allem an meine Studenten eben frei weitergegeben werden konnte. Alles, was ich damals fand, war entweder kommerziell oder insbesondere für Anfänger zu kompliziert zu bedienen, weil nicht speziell auf XML zugeschnitten (Emacs, JEdit). Der Rest der open-source Programme für Windows war entweder nicht zuverlässig, d.h. stürtzte entweder irgendwann ab, oder bot keine Möglichkeit an, ein XML-Dokument auch zu validieren. (Ich habe allerdings nicht mehr genau verfolgt, ob dies sich mittlerweile geändert hat.) Wie dem auch sei, ich denke, daß es jedenfalls anders ist als die Löschungsbeführworter argumentieren, und mein Editor durchaus aus der Masse der anderen sich hervorhebt. Hierzu noch ein paar weitere Indizien: Laut meiner Logfiles wurde die Binary des Programms in 2005 über 27.000 mal heruntergeladen, der Quellcode über 1.800 mal. Wenn man bei google.de nach "XML Editor" sucht, taucht er als erstes auf, bei google.com auf Platz 6. Klar, das Programm ist nicht so beliebt wie Firefox oder Thunderbird, aber in seinem Segment, den XML Editoren für Windows, ist es etabliert. Ich möchte darum beantragen, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. --Dk 13:40, 12. Jan 2006 (CET)

Ich unterstütze diese Bitte. -- Simplicius 14:53, 12. Jan 2006 (CET)
Ich denke wiederum, dass WP kein Softwarekatalog ist. Erstens war der Artikel recht nichtssagend und auf der anderen Seite überzeugen mich die Argumente bzgl. der Features des Programms, der Verbreitung nicht. Meines Erachtens würde es für jeden Softwarebereich 2-3 wichtige Vertreter als eigenständige Lemmata zu behalten. Dieses Programm so nett und gut programmiert es auch sein mag, zähle ich nicht dazu. --Finanzer 15:04, 12. Jan 2006 (CET)
Was den Inhalt des Artikels betrifft, so habe ich mich auf die wichtigsten Fakten beschränkt, weil ich denke, daß zum Beispiel eine ausführliche Features-Liste etc. für solch einen Artikel nicht angemessen ist (wer mehr wissen will, kann ja dem Link auf die Projekt-Website folgen). Ich habe also möglichst knapp in neutralen Worten das Wichtigste auf den Punkt zu bringen versucht, ohne irgendwelche Marketing-Sprüche etc. zu verwenden, wie sie durchaus nicht selten in anderen Wikipedia-Artikeln auftauchen. Ähnliche Artikel sind übrigens noch knapper (z.B. Bluefish). Zur Relevanz siehe unten. --12:15, 13. Jan 2006 (CET)
Hast recht kein toller Artikel, kein Grund erkennbar warum das hier reinmuss. Ich habe einen LA gestellt. --Finanzer 19:00, 13. Jan 2006 (CET)
Das Programm verfehlt meines Erachtens um Längen alles, was wir an Relevanz-Kriterien für Software diskutiert haben. --Eike 21:13, 12. Jan 2006 (CET)
Diese Behauptung kann ich nicht so recht nachvollziehen. Es werden in der Relevanz-Diskussion unter anderem genannt: Marktanteil, Anzahl der Downloads, Google-Ergebnis, technische und soziale Einflussnahme, wichtige freie Alternative. Diese Kriterien können meiner Ansicht nach nicht mechanisch angewendet werden: Ein Marktanteil kann je nachdem, wie man das Marktsegment definiert, ganz anders ausfallen (in diesem Fall: Textverarbeitungssystem -> Text-Editor -> XML-Editor -> open-source XML-Editor -> open-source XML-Editor für Windows), entsprechendes gilt für Downloadzahlen und das Google-Ergebnis. Wenn man die Kategorie "XML Editor" anerkennt, dann ist das Programm relevant; wenn man dann noch "freie Alternative" als Kriterium berücksichtigt, dann ist es sogar sehr relevant. Das Kriterium "technische und soziale Einflussnahme" ist natürlich auch dehnbar. Das Programm besitzt auch die Funktionalität eines Hex-Editors, um auf Systemen, die bestimmte Unicode-Zeichen nicht darstellen können, oder bei korumpierten Dateien direkt die Byte-Codierung edieren zu können. So ein Feature ist mir bei einem XML-Editor noch nicht begegnet (allerdings habe ich auch nicht alles, was es gibt, getestet), andererseits ist es auch keine überragende oder besonders wichtige Neuerung. Als technische Einflußnahme kann vielleicht auch gelten, daß der Quellcode so oft heruntergeladen wurde (mich hat die Anzahl der Downloads jedenfalls sehr überrascht). Ob das Kriterium "soziale Einflußnahme" erfüllt ist, hängt wohl auch davon ab, was genau man damit meint. Wer die Leute waren, die das Programm oder den Source-Code heruntergeladen haben, und was sie damit machen, weiß ich nicht, aber ich halte es nicht für unwahrscheinlich, daß sich insbesondere Leute mit kleinem Geldbeutel darüber gefreut haben. Noch ein weiteres Argument, den Artikel beizubehalten, ist, daß in vergleichbaren Sparten (siehe z.B. die Liste der HTML-Edioren) ähnlich positionierte Programme ebenfalls aufgeführt werden. Um die wichtigsten Punkte nochmals zusammenzufassen: In der Sparte der XML-Editoren ist das Programm etabliert, es ist (soweit ich weiß) die einzig zuverlässige freie Alternative für Windows, und vergleichbar positionierte Programme in anderen Sparten haben auch einen Wikipedia-Artikel. --Dk 12:04, 13. Jan 2006 (CET)
Was bitte ist an einem Google-Ergebnis relativ? Diskutiertes Kriterium: 50.000, Ergebnis: 609.
Als Marktsegment fänd ich XML-Editoren sinnvoll, aber auch da müsste es schon herausragend sein unter dutzenden vorhandener Konkurrenten. Auf die Schnelle gefunden, alle (u. a.) für Windows, alles "freie Alternativen", alle geldbeutelschonend, ...
Ich stimme dir aber zu, dass man sicherlich Artikel über den 10. oder 100. HTML-Editor genauso wenig braucht.
--Eike 18:56, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe gar nicht behauptet, daß ein Google-Ergebnis "relativ" sei. Das Ergebnis ist natürlich immer eine absoluter Wert. (Zugegeben: eine Positionierung ist natürlich relativ zu anderen Websites). Was ich geschrieben habe, ist, daß ein Kriterium wie das Google-Ergebnis nicht mechanisch angewendet werden kann. Man muß im Einzelfall diskutieren, was jeweils daraus zu schließen ist und welche Suchabfrage (zum Bsp. Anzahl der Funde von "Open XML Editor" vs. Positionierung bei "XML Editor") wie bewertet werden soll. Diese und andere Kriterien müssen gegeneinander abgewogen werden. Die Frage, um die es hier eigentlich gehen sollte, ist, ob das Programm im Feld der XML-Editoren genügend relevant ist, um einen Artikel zu erhalten. Dabei muß man sich natürlich die Programme, um die es geht, genauer ansehen. Indem man einfach nur "auf die Schnelle" bei sourceforge eine Suche anstellt, kommt man sicher nicht zu einem wohlbegründeten Urteil. Sie haben sich ja nicht einmal die Mühe gemacht, die Angaben zu den Projekten auszuwerten! Es reicht schon ein Blick auf den Entwicklungsstatus, um zu sehen, daß die meisten noch nicht sehr weit gediehen sind:
Die drei Kandidaten, die als "Production/Stable" oder "Beta" davon übrig bleiben, habe ich installiert und getestet. XDoc hat sich dabei als nicht zuverlässig erwiesen. Ich habe stichprobenartig einige wohlgeformte XML-Dateien aus der offiziellen XML-Testsuite zu laden versucht und bekam reihenweise die Fehlermeldung "This document is not well-formed", wobei in der Fehlerliste der Eintrag "[Parse exception:] unknown protocol: c" erscheint. Ich schließe daraus, daß der interne XML-Parser oder seine Einbindung vermutlich fehlerhaft ist. iXedit hat noch ziemlich heftige Bugs (z.B.: Beim Laden einer XML-Datei werden Zeilen ab einer bestimmten Länge einfach abgeschnitten. XML-Deklarationen werden nicht richtig erkannt. Beim Umschalten auf "Details" erscheint gelegentlich der Warnhinweis: "Cannot focus a disabled or invisible window" und danach läßt sich das Programm nicht mehr beenden, usw.). Im Grunde nur ein Alpha-Release. Einzig Pollo liegt in derselben Klasse wie der Open XML Editor. Im Grunde sind beide Programme aber komplementär: Der Open XML Editor kann nur gegen DTDs validieren, Pollo nur gegen Schemas. Ich würde dafür plädieren, auch Pollo einen Wikipedia-Artikel zu gönnen, sobald es den Status "Production/Stable" erreicht hat.
--Dk 13:36, 14. Jan 2006 (CET)
Ich hab die Angaben zu den Projekten sehr wohl gesehen, aber nicht weiter bewertet, weil solche Angaben sehr subjektiv sind. Gimp war bekanntlich seit langem (AFAIR seit Jahren) gut verwendbar, bevor die Autoren dem Programm die Versionsnummer 1.0 verpasst haben. Und selbst wenn nur eine der genannten Alternativen (Ihnen ist klar, dass man bei Bedarf ein weiteres Dutzend raussuchen könnte) konkurrenzfähig ist, ist schon keins der diskutierten Relevanzkriterien mehr erfüllt. Es ist eben nicht "Die wichtige freie Alternative" (das bezieht sich IMHO auf Programme wie Gimp oder OpenOffice.org), sondern nur noch eine der freien Alternativen.
--Eike 14:05, 15. Jan 2006 (CET)
PS: Xerlin ist "Production/Stable" und verwendet auch DTDs...

Sofortige Sperrung des Artikels über Karl M. Kramer

Mein Artikel über Karl M. Kramer wurde nun mehrmals und ohne Diskussion oder Begründung gesperrt, und zwar innerhalb von sehr kurzer Zeit, so dass schon aus Zeitgründen gar keine Diksussion stattfinden konnte. Der Artikel ist sachlich, entspricht den Tatsachen, enthält keine falschen Behauptungen. Ich wüßte sehr gerne, warum der Artikel gesperrt wurde und bitte um Wiederherstellung. --81.173.184.3 16:03, 12. Jan 2006 (CET)

diskussion fand ausführlich über neun tage statt, siehe [4]. neueintragungen nach erfolgter löschung werden und wurden regelkonform schnellgelöscht. wer deine einträge gelöscht hat, kannst hier sehen. ansonsten empfehle ich dir noch einen blick in Wikipedia:Relevanzkriterien. --JD {æ} 16:17, 12. Jan 2006 (CET)

Löschungsverfahren zu Mitstörerhaftung, Wiederherstellung Originalzustand

Loeschungsverfahren zu Mitstörerhaftung (nicht zu verwechseln mit Störerhaftung) Zum Zeitpunkt des 12.01.2005 gegen 13:00 Uhr existierte noch kein Artikel Mitstörerhaftung. Nach einer durch mich am 12.01.2005 gegen 13:30 Uhr erfolgten Neuerstellung (Mitstörerhaftung inkl. Fundstellen vom Bundesgerichtshof, vgl. Kopie [5]) wurde wenige Minuten spaeter am 12.01.2006 um 13:43 Uhr von Benutzer:FritzG ein normaler Loeschungsantrag gestellt, vgl. [6]. Dieses Loeschungsverfahren dauert 7 Tage an, bevor dann mit Hilfe einer demokratischen Abstimmung ueber eine Loeschung entschieden wird, vgl. [7]. Im vorliegenden Fall wurde dieses Loeschungsverfahren mit einer Schnellloeschung von Benutzer:Lung sofort vollstreckt, ohne dass ueber den Loeschungsantrag als solchen endgueltig abgestimmt worden ist, vgl. [8]. Ich (Anfaenger) bitte hoeflichst um Wiederherstellung des Originalzustands. Herzlichen Dank. -- IAAL 21:03, 13. Jan 2006 (CET)

Update:
Am 13.01.2005 um 22:33 Uhr teilte der Loeschungsantragssteller Benutzer:FritzG mit, er werde den Verstoss des Benutzer:Lung nicht beseitigen und zugleich auch den Loeschungsantrag nicht zuruecknehmen. Damit ist nachgewiesen, dass der Loeschungsantrag nicht erledigt ist und der Benutzer:Lung diesen Loeschungsantrag geloescht hat, vgl. [9]. Jetzt duerfte es eng werden fuer Benutzer:Lung. -- IAAL 00:45, 14. Jan 2006 (CET)
du irrst. das verfahren ist nicht demokratisch, und die sieben tage sind ein maximalwert. -- 00:50, 14. Jan 2006 (CET)
Was habe ich? Ich habe lediglich gesagt, daß ich sogar einen SLA für berechtigt gehalten hätte und daß ich Ihr - auf Deutsch gesagt - Generve nicht weiter auf meiner Diskussionsseite dulden werde. [10]. Damit es ein für allemal klar ist, ich bin mit mit der Schnellöschung durch Benutzer:Lung ausdrücklich einverstanden. --Fritz @ 02:04, 14. Jan 2006 (CET)
Ich verstehe den Hinweis auf das Glossar nicht. Da steht nirgends, dass ein Löschantrag sieben Tage lang erhalten bleiben muss, geschweige denn, dass danach Stimmen ausgezählt würden. Im Gegenteil steht da, dass "7 Tage" ein mögliches Votum auf der Löschkandidatenseite ist - weil die sieben Tage eben nicht verpflichtend sind. --Eike 00:56, 14. Jan 2006 (CET)
...und wieso "duerfte es eng werden fuer Benutzer:Lung"? --JD {æ} 01:44, 14. Jan 2006 (CET)
Weil ich momentan Content-Aufwertung bevorzuge anstelle Wikipedia-Formalverfahrensmeister zu werden. -- IAAL 04:33, 14. Jan 2006 (CET)

Soweit ich die These Wikipedia:Sei mutig und die SLA-Kriterien richtig verstanden habe, haette FritzG gleich einen SLA stellen muessen. Das war nicht der Fall. Und Benutzer:Lung hatte trotz fehlenden SLA-Antrag sofort geloescht, obwohl weder Benutzer:Lung noch FritzG jemals ueberhaupt einen SLA gestellt hatten. Nennt man dieses Verhalten von Benutzer:Lung Vandalismus?

Selbst wenn es hierauf nicht mehr ankommen wuerde, ich habe die 1. Version meines Artikels zur Mitstörerhaftung gem. den SLA-Kriterien ausdruecklich mit meinem Stub-Hinweis versehen, so dass alleine schon aus diesen SLA-Kriterien heraus eine Schnellloeschung unzulaessig war, vgl. SLA-Kriterien zu "Kein Fall für eine Schnelllöschung" i.V.m. "Stubs".

Und selbst wenn es auch hier nicht mehr darauf ankommen wuerde, dann kann diese SLA-Begruendung doch gar nicht ernstgenommen werden, da man das Zitat der BGH-Richter vom Bundesgerichtshof (siehe Kopie [11]) niemals als einen "Anlaßbezogen entstandener Trollartikel" bezeichnen sollte, abgesehen davon, gibt es diese SLA-Begruendung "Anlaßbezogen entstandener Trollartikel" gar nicht im SLA-Kriterium, vgl. SLA-Kriterien, abgesehen davon, bestand gar keine Absicht zu trollen, sondern nur die Worte vom Bundesgerichtshof wiederzugeben, was man dort beim BGH gerade unter Mitstörerhaftung versteht:

Schnellgelöscht. Anlaßbezogen entstandener Trollartikel
(vgl. Diskussion:Tron (Hacker)) ohne
jeglichen wissenschaftlichen Bezug oder
auch nur -Anspruch.
--Lung (?)
17:37, 12. Jan 2006 (CET)

In der Zwischenzeit wurde ein Redirect gesetzt, d.h. sowohl der Loeschungsantrag von Benutzer:FritzG als auch die Schnellloeschung von Benutzer:Lung wurde erneut umgegangen.

In Anbetracht der gesamten Umstaende ist eigentlich so ziemlich alles falsch gemacht worden, was man nur falsch machen kann. Ich habe mir gedacht, weil der Artikel zur Mitstörerhaftung (nicht verwechseln mit Störerhaftung) fehlte, dass ich so mutig bin, einmal mit einem vernuenftigen Stub anzufangen. Es gab daraufhin bereits schon die ersten "grafischen" Verbesserungen von erfahrenen Wikipedianers, denen ich als mutiger Anfaenger sehr dankbar war.

Versuchen wir doch einfach einmal zur Sache selbst zu kommen. Die Störerhaftung betrifft ausdrücklich nur den Hauptstörer. Der Mitstörer ist ein Sonderfall. Im umgangssprachlichen Sinne auch mit einer "Beihilfe" vergleichbar. Zum Vergleich: Der eine fuehrt den Bankraub mit der Waffe vor der Kasse aus (=Hauptstörer) und der andere steht an der Ecke Schmiere (=Mitstörer). Der eine Hauptstörer erstellt rechtswidrige Artikels auf Wikipedia, die Wikipedia hat Kenntnis darüber und ist nur Mitstörer, weil sie eben gerade nicht den Artikel erstellt ha und somit kein Hauptstörer sein kann.

Es ist richtig, dass eine Banane und eine Kirsche beides Obst sind, nur ist das eine GELB und und das andere ROT. So wie der Artikel zur Störerhaftung aussieht, bedeutet das nichts anderes, als wie dort zu behaupten, das Obst ist GELB-ROT. Und den Kern der ROTen Kirsche trifft man erst gar nicht mehr. :-( Von daher bin ich in der Meinung, dass diese zwei voellig unterschiedlichen Rechtsmaterien Hauptstörerhaftung und Mitstörerhaftung strikt zu trennen sind, wobei aber auch ein gegenseitiger "Siehe auch"-Hinweis anzubringen ist. Auf der reinen Störerhaftung wuerde ich nur noch eine Indexseite mit Link zur Hauptstörerhaftung, Mitstörerhaftung, Hyperlinkhaftung setzen, damit der Besucher das zu Lesen kriegt, was er braucht, vgl. Tron-Indexseite.

Das spielt auch bei der Tron_(Hacker)-Sache eine wichtige Rolle und dieses Thema ist wesentlich aktueller als wie die fehlenden Regressanspruch, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Hyperlinkhaftung, Genmarke, Wort-Bild-Marke, Marke als dreidimensionale Form, Hörmarke, Farbkombinationsmarke, Geruchsmarke, Zahlenmarke, Einzelbuchstabenmarke, Buchstabengruppenmarke, Sektionsstrafrecht, Erbschaftsrecht und mein Lieblingsgebiet Genmarke. Momentan muss ich mir als mutiger Anfaenger vorstellen, ich muesse fuer jeden einzelnen dieser fehlenden Artikel ein ganz doll langandauerndes Wikipedia-Formalverfahren durchfuehren, wie es hier bei der Mitstörerhaftung der Fall ist. Also, LA, SLA, Redirect-Durcheinander, Wiederherstellung, Vermittlungsausschuss, Adminbeschwerde, Antrag auf Benutzersperre, Ausschluss, usw..... Ich weiss, Uebung macht den Meister, aber ich ziehe die "grafische" Sache und Content-Aufwertung von Wikipedia vor - anstelle nur wegen eines Trolls ein Wikipedia-Formalverfahrensmeister zu werden. [Wikipedia:Sei_mutig|Sei mutig].

Dann mal Schwamm drueber und bitte helft mir lieber ein bisschen wegen der "grafischen" Gestaltung, damit der neue Artikel Mitstörerhaftung wikipedia-konform wird. Dafuer gibt es dort auch eine Diskussionsseite. Herzlichen Dank. -- IAAL 04:33, 14. Jan 2006 (CET)

  1. Ein Zitat macht keinen Enzyklopädie-Artikel. Der Artikel wurde zurecht gelöscht.
  2. Deine Motivation, Artikel zu schreiben - die du im vorletzten Absatz ja selbst erwähnst -, ist eine seltsame. Was nicht schlimm wäre, wenn nicht derart seltsame Artikel rauskämen.
Lies mal ein paar Dutzend Artikel durch (oder wirf wahlweise einige Blicke in eine Papier-Enzyklopädie) und sieh dir an, wie Enzyklopädie-Artikel aussehen. Vielleicht kommen wir dann auch zu einem Artikel über Mitstörerhaftung, oder besser einem entsprechenden Absatz unter Störerhaftung.
--Eike 11:18, 14. Jan 2006 (CET)

und noch zwei anmerkungen: du fragst "Nennt man dieses Verhalten von Benutzer:Lung Vandalismus" - die antwort ist "nein". des weiteren meinst du "ich habe die 1. Version meines Artikels ... gem. den SLA-Kriterien ausdruecklich mit meinem Stub-Hinweis versehen, so dass ... eine Schnellloeschung unzulaessig war, vgl. SLA-Kriterien..." - dazu möchte ich sagen, dass ein einfügen eines "stub"-bausteins kein merkmal eines stubs ist bzw. einen solchen generiert. --JD {æ} 19:19, 14. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank fuer Ihre Ausfuehrungen. -- IAAL 20:49, 14. Jan 2006 (CET)

Wie kann dieses Problem jetzt geloest werden? Betrachten wir den Wiederherstellungsantrag als "erledigt" und lassen weiterhin die unrichtige und ungenaue Ausfuehrung zur Störerhaftung mit dem irrefuehrenden Redirect Mitstörerhaftung stehen, waehrend wir die Hyperlinkhaftung weiterhin unterschlagen? Oder stellen wir einen Loeschungsantrag zur Störerhaftung und bauen dann anschliessend sauber einen neuen Artikel Störerhaftung, der wie folgend aussieht:

Zur Mistörerhaftung habe ich etwa 50 DIN-A4-Seiten, zur Hyperlinkhaftung etwa 230 DIN-A4-Seiten aus der Rechtswissenschaft. Das kann man natuerlich nicht alles auf wikipedia bringen, von daher rege ich eine Zusammenfassung an (zur Mitstörerhaftung ist das zur Zeit nicht moeglich wegen dem Redirect-War). Zur Hauptstörerhaftung habe ich nichts da, abgesehen davon ist dieses Wort schon selbsterklaerend. Vorschlag? -- IAAL

Im uebrigen neige ich dazu, den Missbrauch (vgl. [[12]]) zum Redirect Mitstörerhaftung ueberpruefen zu lassen, sollte die Sache nicht zu einem fruchtbaren Fortschritt kommen. -- IAAL 20:49, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich habe ein kleines Problem. Ich wollte aufgrund meiner noch nicht so guten Erfahrung im Wikipedia, bzgl. Spoilerwarnungen, eine alte Version herstellen, damit mein Fehler es löschen + wiedereinfügen von anderem User sichtbar bleibt. Doch habe ich Probleme mit dem "Wiederherstellen" von alten Version. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, wie ich sowas in Zukunft besser hinkriege. Pecy 21:10, 13. Jan 2006 (CET)

Ich verstehe dein Anliegen nicht ganz, aber vielleicht hilt das hier: Wikipedia:Wiederherstellen Hadhuey 01:05, 14. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellungswunsch Artikelkategorie zu Lung

Von Benutzer:C.Löser habe ich heute wieder etwas Neues gelernt. Der in Sachen Mitstörerhaftung taetigende Schnellloeschungsvollstrecker Benutzer:Lung wird jetzt in den jeweiligen Artikelkategorien gelistet, in die WP-Benutzer aber nicht hineingehoeren, u.a. in guter Nachbarschaft zu Rudolf Lehmann und Ascan Lutteroth, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lung&curid=534590&diff=12610561&oldid=12597330 Er gibt zu, der konnte der "Versuchung" nicht widerstehen, vgl. Benutzer_Diskussion:Lung#Kategorien. Ich gehe davon aus, wenn der Wiederherstellungswunsch abgelehnt wird, dass sich dann saemtliche Juristen auch in die Kategorie der Juristen eintragen koennen, richtig? ;-) -- IAAL 21:22, 14. Jan 2006 (CET)


Wikipedia:Babel/andere Vorlagen

Liebe Admins, bitte stellt diesen "Artikel" wieder her und verschiebt ihn nach Benutzer:Raubtierkapitalist/Andere Babel-Vorlagen (Ich bin ja nicht ständig online, deswegen sei einer so freundlich, bevor ein SLA kommt.). Hauptgrund für die Löschung war vor allem die Belastung des WP-Nemansraumes mit dieser unenzyklopädischen Seite. Ich hatte bereits in der Löschdiskussion angeboten, den Artikel zu verschieben, war aber u. a. nicht mutig genug, da ich die Diskussion irgendwie ( ;-) ) erst abwarten wollte. Nu isser weg, und ich kann nimmer mutig sein. --Libertarismo 02:12, 15. Jan 2006 (CET)

Wird diese Liste nicht systematisch bearbeitet? --Libertarismo 16:12, 18. Jan 2006 (CET)

Liste_der_schweizerischen_Telefonvorwahlen

Liste_der_schweizerischen_Telefonvorwahlen bitte wieder herstellen damit er nach Telefonvorwahl (Schweiz) verschoben werden kann. Also Löschdiskusion Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006 ging ganz klar nicht Richtung Löschen! Bobo11 11:42, 15. Jan 2006 (CET)

Dagegen. Bitte einen richtigen Artikel analog zu Postleitzahl (Deutschland) daraus machen. Diese Liste war in weiten Teilen unverständlich und wirr bis zur völligen Unbenutzbarkeit. --Markus Mueller 11:49, 15. Jan 2006 (CET)
Dagegen, der Artikel war größtenteils eine reine Liste (s. WP:WWNI #7). In der Einleitung stand, dass die regionale Zuordnung eigentlich aufgehoben ist und die Vorwahl in die Rufnummer integriert wurde (es gibt demnach, wenn ich es richtig verstehe, gar keine Vorwahlen mehr). Gegen einen Artikel Telefonvorwahl (Schweiz) hätte niemand etwas, wenn er die geschichtliche Entwicklung und Hintergrundinformationen darstellt. --Uwe G. ¿⇔? 11:58, 15. Jan 2006 (CET)
Das will ich ja! Nur wie geht das mit der historie schon wider, mit erhalten usw ...? Wiederherstellen zum Verschieben wegen Versonsgeschichte! Ich mach ja dan gleich verschieben nach Telefonvorwahl (Schweiz) Bobo11 12:03, 15. Jan 2006 (CET)
Nur hab ich nicht lust das alles noch mal zu schreiben (voeallem da ich nicht autorbin und die daten noch mal neu zusammen suchem müsste) mit wann welche nummer wann wohin verschoben wurde.Bobo11 12:05, 15. Jan 2006 (CET)
Dagegen Die Löschung war völlig richtig. -- Mathias Schindler 12:49, 15. Jan 2006 (CET)
Kann man das auch mal begründen? --Scherben 14:49, 15. Jan 2006 (CET)
  • Noch mal für alle langsam Denker Wiederherstellen zum Verschieben , ohne die Invios die da drin waren gibs kein Telefonvorwahl (Schweiz) artikel! Ich such das nicht noch mal zusammen wen es schon mal zusamengesucht war ! Bobo11 12:52, 15. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Bobo11/Liste der schweizerischen Telefonvorwahlen --Uwe G. ¿⇔? 13:03, 15. Jan 2006 (CET)

Ja ne, aber so nicht! Bitte den Artikel in Deinem Namensraum fertigstellen, sonst wird er als Wiedergänger gelöscht. --Markus Mueller 13:13, 15. Jan 2006 (CET) DANKE das man einem nicht mal inus setzten läst. Bobo11 14:10, 15. Jan 2006 (CET)

Ich habe fast 30 Minuten gewartet, bevor ich es zurückgeschoben hatte. Solange kann das Setzen eines "inuse" nicht dauern. --Markus Mueller 14:13, 15. Jan 2006 (CET)

Cuckold

Für diesen Begriff gab es am 15.Dezember einen Löschantrag. Die Diskussion sprach eindeutig für behalten. Ich bin nun zufällig auf einen toten Link auf diesen Artikel gestoßen und mußte feststellen, dass er mittlerweile gelöscht wurde. Sorry, dass ich erst jetzt damit komme, aber ich hatte die Sache nicht verfolgt oder beobachtet. --Mausch 15:17, 15. Jan 2006 (CET)

Huch, das ging ja auf mein Konto. Ich bin damals Dickbauch gefolgt, weil mir das Lemma überflüssig und aufgebläht vorkam, sowas kann unter Voyeurismus, Partnertausch oder Scoptophilie abgehandelt werden. Im übrigen ist der Inhalt teils etwas eigenartig (C1-C3), das gehört dann wohl eher zu der Artikeln aus der BDSM-Gruppe. Der Begriff als solcher ist mir schon bekannt, er ist m.W. allerdings nur im englischen Sprachraum intensiv verbreitet. Wenn der Artikel anständig geschrieben wird, könnte man vielleicht sogar ein eigenes Lemma rechtfertigen (Internet-Pornographie sei Dank). --Markus Mueller 15:28, 15. Jan 2006 (CET)
Also, mir wurde der Begriff erst duch Wikipedia bekannt und genau das ist für mich der Grund, warum ich den Artikel in der Form, in der ich ihn las, m.E. hinreichend ist. Als Lemma würde ich ihn ebenfalls behalten. Aber ich kann, s.o., selbst nichts dazu schreiben. --Mausch 15:35, 15. Jan 2006 (CET)
Also sagen wir mal so: der Inhalt des Artikels könnte maximal lauten: Ein Cuckold ist ein Mann, der seiner Partnerin beim Geschlechtsverkehr mit einem anderen Mann zusieht. Das wäre dann allerdings ein reiner Wörterbucheintrag und würde nach Wiktionary gehören. --Markus Mueller 16:05, 15. Jan 2006 (CET)
Da magst Du dann vielleicht recht haben. Wann wird denn eigentlich die Suchmaschine mit Wiktionary verlinkt?!! Also, im Zweifel würde ich es dennoch eher lassen als Streichen, das hatte die Mehrheit bei der Disku ja auch so gesehen. --Mausch 16:13, 15. Jan 2006 (CET)
Wie wäre es denn mit einem Kompromiss? Du legst einen Redirect auf ein passendes Lemma an und erklärst dann den Begriff dort? Dann kann jeder den Begriff finden und wir entgehen der Wörterbuch-Problematik. --Markus Mueller 18:45, 15. Jan 2006 (CET)
Prinzipiell ja, aber sollte das nicht jemand machen, der sich da besser mit auskennt?! Außerdem bräuchte ich dafür den Orginalartikel. Was für ein "passendes Lemma" schlägst Du denn vor?? Partnertausch wohl nicht. BDSM passt auch nicht so sehr, will ich meinen. --Mausch 19:33, 16. Jan 2006 (CET)
Na schön, dann mach ich das eben. Bis morgen sollte ich das irgendwann hinbekommen haben. --Markus Mueller 19:56, 16. Jan 2006 (CET)

Löschdiskussion. Ich finde wir Löschen in letzter Zeit zu schnell. Der Artikel hat sich während der Löschdiskussion schnell entwickelt. Anstatt stur auf die Relevanzkriterien zu schauen, sollten wir mehr auf die tatsächlichen Inhalte achten. Unser Ziel sollte es nicht sein den Brockhaus zu kopieren. Gerade die Artikel die über Bereiche informieren die nicht im Brockhaus stehen sind das Besondere an der Wikipedia. Ein Verein der in der 2. Bundesliga spielte finde ich auf alle Fälle eines eigenen Artikels für würdig. --Martin 18:36, 15. Jan 2006 (CET)

Dagegen. Das wird am Ende ein Fass ohne Boden. Die Relevanzkriterien sind das Ergebnis langer Diskussionen - und sie sind wichtig, weil ein guter Autor über jeden Verein was Ordentliches schreiben kann. Aber wen interessiert es? Selbst die erste Liga im Rugby will kein Schwein sehen... --Scherben 20:33, 15. Jan 2006 (CET)
weil ich als löschknopfdrücker hier auch meine meinung kundtun sollte, verweise ich einfach auf die gelaufenen diskussionen hier und da. mehr habe ich nicht hinzuzufügen; für beides gibt es argumente, wie ich die sache sehe, lässt sich anhand der links nachvollziehen. --JD {æ} 22:07, 15. Jan 2006 (CET)
Dann müssen wir unsere Ziele ändern und keine Enzyklopädie schreiben wollen. Solche Artikel wie ein Philipp Bönig ist sicherlich für genausoviele interessant wie ein Vereinsartikel über einen Verein mit über 800 Mitgliedern, der in der 2. Bundesliga spielte. Mag sein, dass die 2. Liga Rugby niemand sehen will, ich auch nicht, aber das ist doch kein Kriterium. Vielmehr geht es doch darum hier Informationen zu sammeln die einem Wissensuchenden weiter helfen. Hört jemand von dem Verein und will über ihn mehr erfahren, so war der Artikel hilfreich und darum geht es in einer Enzyklopädie und um nichts anderes. Außerdem steht unter Punkt 7.2: Was Wikipedia nicht ist, explizit, dass in einem bestimmten Fachgebiet auch ein Verein gelistet werden kann wenn er in seinem Bereich relevant ist und wenn ein Verein der in der 2. Bundesliga spielte nicht relevant ist, dann müssen wir hier einiges löschen. Unter Relevanzkriterien steht unter Punkt Vereine:"... Überreginale Bedeutung...", ich sag nur 2. Bundesliga. Gegen welches Relevanzkriterium wird den konkret verstoßen? --Martin 14:28, 16. Jan 2006 (CET)
Du vergisst: 2. Rugby-Bundesliga. Die laesst sich ausser vom Namen her einfach nicht mit Fussball vergleichen. Im Sportbereich hat sich beispielsweise durchgesetzt, Relevanz unterer Ligen am Profitum zu orientieren. Die 2. Rugby-Liga wird wohl eher nicht von Profis bespielt? --DaTroll 14:36, 16. Jan 2006 (CET)
DaTroll, da gebe ich Dir recht, aber warum muss sich alles mit Fußball vergleichen? Und wo steht, das die Relevanz sich am Profitum zu messen hat? Ist der Artikel an sich und dessen Inhalt nicht wichtiger als das Verhältnis zur Fußball-Bundesliga. Ich hab weder mit dem Verein, noch mit Rugby oder gar Fußball was am Hut, ich verstehe einfach nicht, warum man solche Artikel löscht. Es gibt tausende wenn nicht 10.000te Artikel für die sich nicht mehr Leser interessieren, da sie irgendwelches Nischenwissen behandeln und ich finde, die stehen alle zu recht hier. --Martin 14:47, 16. Jan 2006 (CET)
Da hast du dir ja den schönsten von all meinen Artikeln ausgesucht, schönen Dank auch. Wenn wir uns die Mühe machen, Relevanzkriterien aufzustellen und irgendwo dann entsprechende rote Links finden (bzw. in diesem Fall der Grund für diesen Kurzartikel meinerseits ein Running Gag bei uns an der Uni ist), führen wir das halt auch aus. Und wenn ein Artikel den Relevanzkriterien für Vereine nicht entspricht, dann wird er gelöscht. Darauf bist du aber schon in der Löschdiskussion hingewiesen worden... Ansonsten: Das Kriterium ist die überregionale Bekanntheit. Das macht den Unterschied zwischen Rugby und Fußball aus. Steht da aber auch wörtlich drin. --Scherben 22:03, 16. Jan 2006 (CET)
"Da hast du dir ja den schönsten von all meinen Artikeln ausgesucht" ;-) in der Gewissheit, dass jeder von uns so einen im Keller hat. Aber zurück zum Thema, sagt nicht gerade die Bundesliga aus, dass es sich eben um einen bundesweiten, also überregional bekannten, Verein handelt? --Martin 18:23, 17. Jan 2006 (CET)
Nein. Durchforste dir bekannte Zeitschriften mit mehr als ein paar Tausend regelmäßigen Lesern nach diesem Verein und du wirst ihn nicht finden. Genau das ist das Kriterium für überregionale Bekanntheit und nicht der Name der Liga. --Scherben 20:33, 17. Jan 2006 (CET)
Das sind ja immer neue Kriterien, wo kommen die den plötzlich her? Die sind mir in meinen 2,5 Jahren seit ich bei Wikipedia bin noch nicht über den Weg gelaufen. Aber bitte, gar kein Problem ich nenne Dir auf anhieb zwei BNN und BT. --Martin 20:39, 17. Jan 2006 (CET)
Die Zahlen sind natürlich von mir. ;) Aber ich meine auch nicht die diversen Lokalteile größerer Zeitungen, sondern dezidiert überregionale und dann den Hauptteil. --Scherben 21:18, 17. Jan 2006 (CET)
Nichts für ungut, aber findest Du nicht, dass Du langsam über dass Ziel schießt? Du stellst ein Kriterium nach dem Anderen auf und jedes Mal wenn ich Dir zeige, dass das Kriterium so nicht passt, findest Du eine neue Einschränkung. Das ist der Grund warum hier in letzter Zeit so viel über Adminwillkür gemailt wird, womit ich Dir dies nicht unterstellen will, aber wirklich nachvollziehen kann ich es nicht. Da ich als Nichtadmin hier keine Chance habe, bitte ich Dich den Artikel auf meine Benutzerseite zu stellen, ich werde ihn im Karlsruher Stadtwiki platzieren, die freuen sich über derartige Artikel. Ich werde mich in Zukunft aus der Löschdiskussion raus halten, das frustet nur. --Martin 22:02, 17. Jan 2006 (CET)
Du irrst, ich bin kein Admin. Ich bin ein ganz normaler Benutzer, so wie du. Und ich habe nur das wiedergegeben, was wir mal in einer Löschdiskussion vor ca. einem halben Jahr als ungefähren Standard für die überregionale Bekanntheit von Vereinen (eben unserem Relevanzkriterium) festlegen konnten. Nämlich: Wiederholte Nennung in überregionalen Tageszeitungen oder Zeitschriften mit einer gewissen Mindestanzahl an Lesern. Und eigentlich habe ich auch mehr das Gefühl, dass du vom eigentlichen Problem ablenkst. Dir geht es doch gar nicht darum, den Artikel 'reinzustellen, weil der Verein so wahnsinnig relevant ist. Letztlich kennt ihn doch wirklich kein Schwein außerhalb der unmittelbaren Umgebung Karlsruhes, was zum Beispiel bei Philipp Bönig anders ist. --Scherben 08:36, 18. Jan 2006 (CET)
Sorry, das mit dem Adminstatus hätte ich natürlich nachschauen sollen, aber so selbstsicher wie Du hier ständig neue Kriterien gebracht hast bin ich davon ausgegangen. Tatsächlich geht es mir um zwei Dinge. Zum einen als gebürtigen Karlsruher um die Erhaltung aller erhaltenswerten Artikel rund um Karlsruhe und zum zweiten die für mich im letzten Jahr immer weniger nachvollziehbare Löschpraxis. Wenn es nach mir ginge müsste jeder Löschantragssteller erstmal seine ersten 100 Artikel geschrieben haben, bevor die Arbeit anderer herunterwürdigt. Die meisten Artikelschreiber ziehen sich voller Frust aus den ganzen Diskussionen zurück und überlassen die Abstimmungen irgendwelchen Neulingen die sich am Aufbau des Projektes bisher noch nicht viel verdingt haben. Das beziehe ich ausdrücklich nicht auf Deine Person, sondern das ist meine ganz private Meinung zu der Löschpraxis die sich seit der größeren Präsens in der Öffentlichkeit hier breit gemacht hat. Wie kannst Du überhaupt etwas zu dem Artikel sagen, wenn Du ihn als Nichtadmin gar nicht siehst? --Martin 19:10, 18. Jan 2006 (CET)
a) Ich habe nicht dauernd neue Kriterien aufgestellt, sondern immer und immer wieder auf dasselbe Kriterium hingewiesen bzw. spezifiziert, was das genau heißt: Nämlich nicht "Bundesliga", sondern "Bekanntheit". Und ganz ehrlich: Dass ich nicht den Lokalteil einer Karlsruher Zeitung gemeint habe, hätte doch klar sein müssen.
b) Ich kann den Artikel nicht sehen, aber ich konnte ihn sehen. (Und das habe ich getan, auch wenn ich mich nicht in der Löschdiskussion geäußert habe. Mein Argument war schon gefallen.) Nur darum geht es mir auch nicht, weil selbst der beste Text von allen nichts hilft, wenn die Relevanz fehlt.
c) Was deine Interpretation der momentanen Löschpraxis angeht, so gebe ich dir grundsätzlich recht. Allerdings darf man nicht vergessen, dass immer noch Administratoren die endgültige Löschung vollziehen, die das eigentlich auch sehr gewissenhaft tun. Nichtsdestotrotz habe ich mich selbst schon zig-mal aufgeregt, aber das gehört wohl dazu.
d) In diesem speziellen Fall weiß ich aber trotzdem nicht, was dein Problem ist. Die Relevanzkriterien sind ja nicht nach einer Kneipentour diverser IPs entstanden, sondern ein Ergebnis langer Diskussionen. Und hier ist die Sache eben sehr eindeutig. --Scherben 19:59, 18. Jan 2006 (CET)

Skrubber

Skrubber bitte auf meine Seite Kopieren damit ich Inhalt in Gaswäscher übertragen kann. Bobo11 18:06, 16. Jan 2006 (CET)

Steht jetzt unter Benutzer:Bobo11/Skrubber. --Zinnmann d 18:14, 16. Jan 2006 (CET)

Wiso kann mir keiner Auskunft geben, wer und warum der Artikel gesperrt und gelöscht wurde? Ich bitte um Auskunft, und um wiederherstllung!

Dieser Artikel hat meiner Meinung nach genau so viel Daseinsberechtigung wie Ogame, Galaxy Wars oder einige andere. Berock 13:54, 16. Jan 2006 (CET)

um das ganze zu vereinfachen, zitiere ich einfach mal von deiner benutzer-disku: "Dein Beitrag war ein Werbeartikel für ein nicht relevantes Browserspiel. Sowas kriegen wir hier täglich rein. Teils im Dutzend. Andere Browserspiele sind etwas besonderes (das größte, erste oder sonstwie bedeutenste) und Vendetta ist Dutzendware und bedarf keiner Erwähnung in einer Enzyklopädie. Siehe auch Spezial:Log für das Lösch-Log mit Begründungen. ((ó)) Käffchen?!? 15:06, 16. Jan 2006 (CET)". wo sind jetzt noch offene fragen? --JD {æ} 21:32, 16. Jan 2006 (CET)
kleiner nachtrag: hältst du formulierungen und absätze wie die folgenden für enzyklopädisch? => "In Vendetta schlüpfst du in die Rolle eines Kleinstadtganoven ... Doch du willst mehr Moneten ... gründe mit ihnen eine mächtige Gang. ... Gemeinsam stürzt ihr euch voller Mut in den Kampf.Mhh ... Um Vendetta zu spielen, benötigst du lediglich einen Internetanschluss und einen Internetbrowser ... Im umfangreichen Forum zum Spiel findest du nette Mitspieler. ... Ein Chat rundet die ganze Sache ab. Sowohl im Spiel, wie auch im Forum, stehen dir stets nette, hilfsbereite Moderatoren und Supporter bei Fragen und Problemen zur Seite." --JD {æ} 23:29, 16. Jan 2006 (CET)

Aufgrund der Diskussion mit dem Löscher Benutzer Diskussion:Markus Mueller#Religionsmissbrauch wünsche ich mir die Wiederherstellung des Artikels, da für die Löschung meiner Ansicht nach zum Zeitpunkt der Löschung keine objektiven Löschgründe vorlagen - Helmut Zenz 23:26, 16. Jan 2006 (CET)

Der „objektive“ Löschgrund war, dass sich die Mehrheit der Diskutierenden für das Löschen ausgesprochen hat. „Subjektiv“ wäre das es gewesen, wenn ich den Artikel behalten hätte; in dem Fall hätte ich meine subjektive Entscheidung rechtfertigen müssen. Da ich aber das „objektive“ Stimmergebnis berücksichtigt habe, ist hier nach „objektiven“ Kriterien entschieden worden. Das kann also keine Begründung für einen Wiederherstellungsantrag sein. --Markus Mueller 23:37, 16. Jan 2006 (CET)
Es gibt bei Löschdiskussionen kein "objektives" Stimmergebnis im Sinne einer zählerischen Mehrheit, schon gar nicht, wenn der Artikel während der Löschdiskussion maßgeblich umgestaltet wurde. Wie hast du denn das "schon besser" nach der Überarbeitung gezählt? Und hast du die, die vor der Umarbeitung mit Nein gestimmt haben, aber sich nachher nicht mehr geäußert haben, gefragt, ob sie ihr Nein überhaupt aufrecht erhalten wollen. Das machst du dir schon etwas arg einfach. Auch bei Wikipedia gilt im Zweifel für den "angeklagten" Artikel. - Helmut Zenz 00:49, 17. Jan 2006 (CET)
Meine Güte, als wäre ich nicht derjenige, der auf seiner Diskussionseite ununterbrochen schreiben würde, dass das keine Abstimmung sei. :-) Dann soll sich eben jemand die Diskussion, meine Begründung und den Artikel nochmal anschauen und dann entscheiden. Hier wollte ich nur feststellen, dass es durchaus „objektive“ Gründe gab, ihn zu löschen. Inhaltlich äußere ich mich nicht mehr dazu, das habe ich schließlich bereits in meinem Löschkommentar getan. --Markus Mueller 09:11, 17. Jan 2006 (CET)
ok, habs mir nochmal genau angeschaut, bin aber zu keinem anderen Ergebnis gekommen als du. Nicht jedes Kompositum ist ein stehender Begriff, und dafür, dass dieses als solcher eingeführt wäre, konnten weder im Artikel noch in der Diskussion überzeugende Nachweise erbracht werden. Ergo: Begriffsbildung/Theoriebildung. Ein Wiederherstellungsgrund ist nicht gegeben. Gruß --Rax postfach 16:37, 19. Jan 2006 (CET)

SCEP

Ich habe versucht einen sinnvollen mehrzeiligen Artikel zu Simple Certificate Enrolment Protocol zu schreiben, Jetzt ist er weg. In der Löschliste kann ich einen Hinweis dazu finden (15:29, 15. Jan 2006 He3nry SCEP wurde gelöscht (siehe Löschdiskussion vom 6.1.2006)) aber nirgends kann ich die als Begündung angegebene Diskussion (6.1.2006) finden. Irgendwie steh ich jetzt im Regen und weiss nicht weiter und weiss auch nicht was ich falsch gemacht habe. Anfangs hatte ich es leider versäumt mir einen Benutzernamen zuzulegen - anhand der Anleitung für Erstautoren habe ich losgelegt. Und daher ist auch nur eine IP-adresse statt einem Autor drin - jetzt bin ich als HH1946 angemeldet.

Bitte wirf ein paar Blicke in die Hilfe, z. B. Wikipedia:Signatur.
Die Löschdiskussion findest du hier. Ein Problem des Artikels war, dass er einem Laien überhaupt nichts sagt, weil er viel zu viel voraussetzt. Ausserdem könnte man überlegen, ob man solche Protokolle nicht allgemeiner behandeln will, mit SCEP als einem Beispiel unter vielen. (Vielleicht gibt's einen solchen Artikel auch schon, das weiß ich nicht.)
--Eike 00:52, 17. Jan 2006 (CET)


savIRC IRC-Client www.savirc.com

Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2005 Mal davon abgesehen, dass southparks Begründung sehr holprig daher kommt und Lung das scheinbar nicht aufgefallen ist, geht es mir hier nicht primär um den gelöschten Artikel, sondern um die Löschpraxis. Ich pflücke mal den Löschkommentar auseinander:

  • 'Ist das wichtig?' --> Kommt ganz drauf an wer es liest, dies kann also fast nie ein Löschgrund sein.
  • 'Keine Ahnung vom Thema' --> Wer, ich oder southpark? Wenn zweiterer sollte er lieber die Finger davon lassen sonst löscht er irgendwo nochmal 'RFC 1459' nur weil er das 'Internet Relay Chat Protocol' nicht kennt.
  • 'der Artikel vermittelt mir außer der Tatsache wie unglaublich toll und super und extraklasse das ist, auch keine weiteren.' --> Dieser Satz ist absolut unverständlich. Wenn es heißen soll, dass der Artikel wertend ist, dann wäre dem mit zwei entfernten Adjektiven schon abgeholfen.

Aber schnell mal löschen scheint hier viel zu oft die bevorzugte Vorgehensweise zu sein. Ein weiteres Problem ist, dass ich über den Löschwunsch nicht informiert wurde. Wenn ein Artikel auf die Löschliste gerät, sollten alle Autoren des Artikels per E-Mail darüber benachrichtigt werden! Ich habe den Artikel nur in einem Suchmaschinen-cache wiedergefunden und stark überarbeitet. Neutraler kann ich ihn als einer der Entwickler dieses Programmes wohl kaum verfassen. Eine Wiederherstellung des alten Artikels ist nun nichtmehr nötig! Sollte nun nochmal jemand auf die Idee kommen ihn zu löschen, so möge er seine Probleme mit den Inhalten auf der Diskussionsseite ansprechen und sicherstellen, dass alle Autoren des Artikels die Möglichkeit zum Widerspriuch hatten. Ich hatte die Löschung vom 2005-11-26 erst heute bemerkt... --Phobie 05:37, 17. Jan 2006 (CET)

Soll ich den gleich wieder löschen, wegen Wiedergänger oder wäre dir ein LA lieber. Ein Grund weshalb das Ding in eine Enzyklopädie gehört ist nicht ersichtlich. WP ist kein Softwarekatalog. --Finanzer 10:19, 17. Jan 2006 (CET)
Sehe ich ähnlich, eine Liste die mehr oder weniger für alle IRC-Clients zutrifft, und die Bemerkung, dass für eine Modularisierung weitere Programmierer benötigt werden. Die WP ist nicht dazu da unbekannte Software bekannter zu machen, noch um Mitentwickler zu finden. Ein enyzklopädischer Artikel muss Stärken und Schwächen zeigen, das Programm hinsichtlich der Funktionalität mit andern vergleichen. So ist dass nur ein verlängerter Downloadlink, dafür gibt es andere Internetseiten. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Zudem gibt es in der Wikipedia nicht das Prinzips des Alleinautors. Jeder der interesiert ist, das die von ihm verfassten Inhalte bleiben oder nicht sinnentstellt werden, setzt den Artikel auf seine Beobachtungsliste. Hättest du das getan, dann hättest du auch die Löschdiskussion mitbekommen. Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:56, 17. Jan 2006 (CET), jetzt kann die Wiederherstellungsdiskussion losgehen.
Wenn das auf alle zutrifft, dann sollte man konsequent sein und alle IRC-Clients löschen! Oder besser gleich jeden Artikel der Software beschreibt. Der Löschgrund "Softwarekatalog" scheint ja universell anwendbar zu sein. Die Kritk am Inhalt ist zwar berechtigt (Entwicklersuche und Schwächen), aber die Reaktion sollte Verbesserung und nicht Löschung sein. Wenn man dazu nicht in der Lage ist kann man den Artikel als "nicht neutral" markieren und auf die Reaktion anderer Benutzer warten. Ich sehe mich nicht als Alleinautor, dafür habe ich meine private Homepage... Den Artikel hatte ich auf der Beobachtungsliste, eine mail habe ich aber bis heute nicht bekommen. Ein paar stichworte aus den Wikipedia:Löschregeln "letzte Mittel", "ob du ... verbessern kannst", "Pauschale Löschbegründungen", "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern" --Phobie 02:16, 18. Jan 2006 (CET)
Es wird gern vergessen das vor all den Lösch- und Schnelllöschregeln folgendes steht WP:WWNI. Das heisst bei etwas was nicht in eine Enzyklopädie gehört, da gibt es nicht zu verbessern. --Finanzer 02:31, 18. Jan 2006 (CET)
Nun, das ist ja nunmal keine Tatsache. "Was Wikipedia nicht ist" wird als Unterpunkt der "Löschregeln" genannt, steht aber in keinem Zusammenhang mit "Schnelllöschung". Schnelllöschungen sollten eigendlich nur der Spambekämpfung dienen. Ob der savIRC Artikel in eine der Kategorien von "Was Wikipedia nicht ist" fällt ist allerdings sehr fraglich. Wenn ein Unterpunkt von "Was Wikipedia nicht ist" auf einen Artikel zutrifft, heißt dass nicht, dass er durch einen edit nicht wieder zu "Was Wikipedia ist" gehören könnte. Es kann also sehr wohl etwas zu verbessern geben. --Phobie 04:04, 18. Jan 2006 (CET)
Du bemerkst aber schon noch, dass es Unterschiede in der Wichtigkeit zwischen "savIRC" auf der einen und OpenOffice.org, Firefox und auch mIRC auf der anderen Seite gibt...? --Eike 10:06, 18. Jan 2006 (CET)
Ja klar, nur ist mIRC mit savIRC zu vergleichen, wie der Vergleich von 'Microsoft Internet Explorer' mit Opera. Nun Opera ist Freeware und savIRC OpenSource... --Phobie 21:43, 18. Jan 2006 (CET)
Es gibt Dutzende gute Open-Source-IRC-Clients. Komm wieder, wenn du die Verbreitung von Opera hast, und ich stimme sofort für den Artikel. --Eike 23:53, 18. Jan 2006 (CET)
Es ist eindeutig kein Wiedergänger, da es sich nicht um eine Kopie des alten Artikels handelt. Eine Schnelllöschung ist somit nicht begründet! Der vor mir neu erstellte Artikel entspricht nicht dem Inhalt eines Softwarekatalogs. --Phobie 01:24, 18. Jan 2006 (CET)

Es läuft momentan Wikipedia:Meinungsbilder/Quo vadis, Wikipedia?.
Die Seite "Wikipedia:Benutzerbefragung" mit ähnlichem Inhalt soll laut Hans Bug gelöscht worden sein. Könnte jemand von den Admins diese Seite im Zusammenhang mit diesem Meinungsbild pro Forma wiederherstellen. Auch gerne schreibgeschützt. Es steht der WP nicht gut zu Gesicht, wenn der Eindruck aufkommt, dass Seiten zensiert werden. 134.106.146.46 14:26, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo 134.106.., die Seite wurde nach normalem Löschantrag und anschließender Diskussion regulär gelöscht; für eine Wiederherstellung sehe ich persönlich keinen Anlass, nachdem ich die Argumentation eben nochmal überflogen habe. Im Übrigen kannst du dir einen Eindruck verschaffen, um was es ging, wenn du einfach dem von Bug selbst beim o.g. Meinungsbild gegebenen Link folgst. Ein paar Punkte wurden dort später noch ergänzt (Strukturierung, Fachrichtung (mit den Unterpunkten Informatik/Kommunikationswissenschaft, Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft/Sozialwissenschaft, Sonstiges), Ich möchte einen gekennzeichneten Fragebogen per E-Mail zugeschickt bekommen sowie Ich möchte mich zu keinem der obigen Befragungspunkte äußern). Gruß --Rax postfach 16:19, 19. Jan 2006 (CET)

Sorry, hier ist zwar vielleicht nciht der richtige Platz um soetwas anzusprechen, aber ich habe keinen besseren Platz gefunden.

Beim versuch auf die seite Digitalfotografie zu gelangen erscheint bei mir immer volgender Fehler: Fatal error: Call to undefined method User:: verschil met huidige versie, (vorige) = verschil met voorgaande versie, K = kleine wijziging() in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/languages/Language.php on line 2418

Ich bitte euch wenn möglich dieses zu berichtigen, da ich diesen Artikel für mein Studium dringend bräuchte. Vielen Dank schonmal im Voraus.

Mfg. Benedikt Jockenhöfer

Versuchs mal mit Digitalfotografie. Digitale Fotografie ist nur eine Weiterleitung. --ST 14:35, 17. Jan 2006 (CET)

Wurde schnellgelöscht, obwohl Kriterien nicht gegeben. Derzeit läuft noch normaler Löschantrag. Artikel existiert bereits seit Monaten, auch in besseren Versionen als die letzte. Nur weil jemandem das nicht passt, kann er nicht einfach schnellöschen... *kopfschüttel* Dann doch wenigstens Chance zur Überarbeitung geben. --StYxXx 15:16, 18. Jan 2006 (CET)

Ziehe Wiederherstellungswunsch zurück. Aber vielleicht ist es möglich, eine ältere Version (September?) mir irgendwo hinzukopieren? Evtl. war da was brauchbares für einen neuen Artikel drin... Nur wenn es nicht zu aufwändig ist natürlich... ;) --StYxXx 15:38, 18. Jan 2006 (CET)
Ich halte eine Wiederherstellung in der Version vom 23. 9. für vernünftig. Das ausländerfeindliche Geschwätz kann gerne gelöscht bleiben. --Zinnmann d 15:41, 18. Jan 2006 (CET)
Ich halte auch die Wiederherstellung der Version von September für vernünftig. Ich schlage vor, den Artikel nicht primär als Beschreibung einer real existierenden Subkultur zu betrachten, sondern als Artikel über ein gesellschaftlich wirksames Klischee / Image / Bild von einer Subkultur. In dem Artikel sollte auch die Problematik und die Gefahr des Begriffs thematisiert werden und unterschiedliche Standpunkte dokumentiert werden. Aber es sollte natürlich auch das Image / Klischee selbst charakterisiert werden. Vergleiche: Das Image "Cowboy" weicht auch von dem im 19. Jahrhundert real existierenden Cowboys ab. Hühnlein.

Vorlage:OFDb Titel (erledigt, wiederhergestellt)

Wurde ohne Löschdiskussion einfach innerhalb weniger Minuten gelöscht, wieso gab es vorher keine Löschdiskussion, es war keine neue Vorlage? --195.93.60.10 15:34, 18. Jan 2006 (CET)

In der Diskussion hier haben die Autoren der vielen Filmartikel dargestellt, dass die OFDb-Links beinahe wertlos sind. Für Linkspamming wird man für gewöhnlich eher gesperrt als mit extra Vorlagen dafür ermutigt. --AN 16:12, 18. Jan 2006 (CET)

Ich denke, ich habe nun dargelegt, dass OFDb-Links ab und zu wichtig sind und am besten mit einer Vorlage angelegt werden können. Also nochmals der Wiederherstellungswunsch. Siehe hier. Ich entferne auch morgen persönlich ALLE unnötigen Links und lass nur noch die übrig, die tatsächlich wertvoll sind. --dEr devil (dis) 20:30, 18. Jan 2006 (CET)

Die Löschung war in dieser Form mE nicht korrekt und ich habe sie daher rückgängig gemacht. Die weitere Diskussion über den Link und die Vorlage können wir gerne im Portal Film führen. Viele Grüsse,--Michael 07:24, 19. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellung Power of Politics

http://de.wikipedia.org/wiki/Power_of_Politics

Power of Politics ist das erfolgreichste je in Österreich gestartete Online-Browsergame rund um Macht, Medien und Politik. Das Spiel ist gerade mal seit 7 Wochen online und hat bereits mehr als 11.000 aktive Mitspieler.

Ziel war es, erstmals Virtualität und Realität in einem modernen und zielgruppenadäquaten Browserspiel zusammenzuführen. Durch die Integration von mehr als 120 deutschsprachigen Medien, ist es den Spieleentwicklern gelungen, tagesaktuelle Themen als wesentliche strategische Komponenten real einzubinden. Damit hebt sich das Spiel von herkömmlichen Browserspielen ab und überlässt den Spieler eine quasi halbreale Welt, in der Macht vor allem durch richtiges Einschätzen der wirklichen Ereignisse der Zukunft abhängt. Um diesen Eindruck noch zu verstärken, wurde die Spielwelt in das heutige Österreich, mit all seinen politischen Bezirken, darüber liegenden Bundesländern und tatsächlichen Einwohnerzahlen, projeziert. Es basiert auf der Ideologie, den medialen/politischen Diskurs in den Alltag einzubauen und zu fördern.

-- 2412 12:27, 19. Januar 2006

Der gelöschte Text war eine 1:1 Kopie der Website. Wenn Du das für einen Enzyklopädie-Artikel hältst, hast Du ein Problem. Gruß, Stefan64 12:46, 19. Jan 2006 (CET)

der text wurde modifiziert - btw. ich mag die verwendete sprache hier nicht! ob ich ein problem habe oder nicht ist nicht teil der diskussion! etwas mehr respekt! johnny2412 12:46, 19. Jan 2006 (CET)

Das war ganz klar ein Werbeartikel für ein Browserspiel. Da seh ich wenig Hoffnung für eine Wiederherstellung. --Zinnmann d 12:59, 19. Jan 2006 (CET)
Kleiner Leküretipp noch: Wikipedia:Selbstdarsteller. Gruß, Stefan64 13:05, 19. Jan 2006 (CET)
wie schon des oefteren erwähnt habe ich die genehmigung von POP den text zu verwenden. die relevanz für den artikel ist, nach dem es zum erfolgreichsten je in österreich gestarteten browsergame zaehlt, gegeben (7 wochen, ueber 11.000 spieler). jegliche aufforderungen das spiel zu spielen (werbung) wurden aus dem artikel gelöscht! johnny2412 13:07, 19. Jan 2006 (CET)
Das Thema wurde bereits am 6. Dezember 2005 diskutiert. Die penetranten Versuche, eine (textlich nicht wesentlich verbesserte) Fassung neu einzustellen, wurden bisher von drei verschiedenen Admins unterbunden. Stefan64 13:49, 19. Jan 2006 (CET)

ok ich möchte jetzt nur eines wissen: sind die gründe fuer einen eintrag von Power of Politics relevant genug? - begründung erwuenscht! über den artikel kann man natuerlich diskutieren. johnny2412 14:22, 19. Jan 2006 (CET)

Es wurde bereits genügend diskutiert. --Utilisateur 14:25, 19. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellungswunsch Anatoly Wassiljewitsch Iwanow

Hallo Admin :), Habe mir heute mühe gemacht um den Artikel aus ruwiki zu übersetzen und ihn halbwegs akzeptabel zu gestalten(denn ich bin neu hier :)). Und m.E. hat er auch viel besser ausgeschaut, als der der früher mal unter "Anatoly Iwanow" gepostet wurde. Wollte noch sagen,dass es mir vielleicht nicht 100% gut gelungen den Artikel zu übersetzen aber ich werde mir Mühe geben ihn zu verbessern :) Vielen dank in Voraus

Löschdebatte

ru:Иванов, Анатолий Васильевич

-- Liebe Grüße Igor 18:04, 19. Jan 2006 (CET)

Bayerische StaatsBibliothek hat bereits sein buch in den Regalen stehen! Sucht einfach nach ISBN 5-9268-0295-4 auf der Seite der Bayerischen StaatsBibliothek [13]. Genau so könnt ihr das Buch in der Library of Congress in Washington finden -> hier

Seine Transktiption von "Kinderalbum" wird in diversen Internet Shops und Buchhandlungen in Russland verkauft. (zBsp hier, hier oder hier)

Habe leider keinen Link zu Archive der Sankt Petersburger Philarmonie gefunden (die Seite besitzt sowas nicht) aber hier ist ein posting von der artis.spb.ru (eine russische Seite für Kulturevents in Sankt Petersburg).--igor 19:45, 19. Jan 2006 (CET)

Auf der Seite von ruwiki -> ru:Михайлов, Александр_Анатольевич finded ihr noch einen Schüler von Prof. Iwanow - igor 14:57, 20. Jan 2006 (CET)

OK, sehe die Relevanz wegen dem Buch gegeben. Ich kenne die Transkriptionregeln nicht genügend genau, aber vermutlich müsste das Lemma besser Anatoli Iwanow heißen. Bitte ggf. verschieben. --Schwalbe Disku 22:51, 20. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die Wiederherstellung :)--igor 23:25, 20. Jan 2006 (CET)


Wiederherstellungswunsch Juba (Scharfschütze)

Gemäß der Anmerkung von Zinnmann hier stelle ich hier nochmals fest, dass dieser Artikel gelöscht wurde, obwohl zahlreiche Stimmen in der Löschdiskussion hier sich für das Behalten des Artikels ausgesprochen haben. Das Löschen der Artikels durch Voyager erfolgte ohne weitere Begründung, weder wurden die Argumente gegeneinander abgewogen noch auch nur die Stimmenanzahl verglichen. Ich möchte daher hier nochmals die Argumente für ein Wiederherstellen des Artikels zusammenfassen:

  • Der Begriff hat großes öffentliches Interesse ausgelöst, es finden sich Artikel in The Guardian, Agence France-Presse und Spiegel Online über die zu Grunde liegenden Sachverhalte.
  • Diese Sachverhalte sind weiterhin real und keine Spekulation.
  • Das Hauptargument der Artikelgegner bestand darin, dass der Scharfschütze Juba als Person nur eine Spekulation ist. Diese Argumentation trifft jedoch nicht den Punkt, existieren doch zahlreiche Personennamen zu denen keineswegs reale Personen existiert haben oder zu deren Existenz weitgehend nur Spekulationen bekannt sind. Derartige Personen sind etwa Nicolas Bourbaki, unter dessen Namen zahlreiche mathematische Artikel veröffentlicht wurden, Jesus Christus, der zwar gelebt haben mag, über dessen tatsächliches Leben aber weitgehend nur Spekulationen existieren, der fiktive Bundestagsabgeordnete Jakob M. Mierscheid und viele andere mehr. Derartige Namen und Pseudonyme werden aus den unterschiedlichsten Gründen verwendet, und es ist ihre öffentliche und wiederholte Verwendung, welche die Namen zu relevanten Begriffen macht.
  • Die englische Wikipedia behält den Artikel [14] ohne weitere Diskussion.

Ich bitte daher um eine Wiederherstellung des Artikels, was schon auf Grund der zahlreichen Gegenstimmen in der Löschdiskussion gerechtfertigt wäre. 84.168.220.212 22:46, 19. Jan 2006 (CET)

ME tendierte die Löschdiskussion stark zu Löschen, der Artikel stellte nur journalistische Spekulationen dar. Ich bin klar gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 14:01, 20. Jan 2006 (CET)
Du scheinst nur die erste Hälfte der Diskussion gelesen zu haben. Zählt man die Stimmen einmal ab, so kommt man sogar auf 7:6 Stimmen für Behalten. Nur leider finden sich offenbar keine Admins unter den Befürwortern. Und da sagt man immer, dass die Tatsache, ob jemand Admin ist oder nicht, in solchen Diskussionen keine Rolle spielt. 84.168.252.9 22:30, 20. Jan 2006 (CET)
Bourbaki hat genau neun Buecher veroeffentlicht, keine Artikel und es sind dazu keineswegs nur Spekulationen bekannt, da die Mitglieder im Alter "ausgepackt" haben. Ansonsten war die Loeschdiskussion eine klare Sache und Juba kommt weder an Jesus noch an Mierscheid in seiner Bekanntheit ran. --DaTroll 16:27, 20. Jan 2006 (CET)
Ebensowenig sind die Todesschüsse Spekulation. So wie Bourbaki ein erfundener Name für reale Sachverhalte ist, ist es Juba. Sowenig es einen Mathematiker Bourbaki gab, gibt es möglicherweise einen Scharfschützen Juba. Wie auch schon zuvor in anderen Beiträgen geht die Argumentation völlig am Punkt vorbei. 84.168.252.9 22:30, 20. Jan 2006 (CET)
ich habe mir die Löschdiskussion(en), den englischen Artikel und den Spiegel-Online angeschaut. In der Diskussion zum LA fand ich: Sinn der Enzyklopädie ist doch ein freier Wissensaustausch und freie Information für alle. Ein Diskussionsforum wollen wir zwar nicht sein, doch freien Zugang zu Information und Wissen bieten, darum plädiere ich für wiederherstellen. --KaPe, Schwarzwald 15:03, 21. Jan 2006 (CET)

LA wurde gestellt artikel jedoch ohen für mich ersichtliche begründung sofort gelöscht. meien begründung warum ich den artikel relevant halte habe ich zur löschdiskussion geschrieben. Subversiv-action 10:44, 20. Jan 2006 (CET)

Das Problem ist, dass dieser Artikel - ich habe mir mal eben die gelöschte Version angesehen - einfach sehr, sehr nach reiner Werbung und Selbstdarstellung aussieht. Wenn dieser Artikel so wiederhergestellt wird, dann ist er ganz schnell wieder bei den Löschkandidaten. Wenn es denn ein so wichtiges Lemma ist:
  • Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Passt CHiLLi.cc da hinein?
  • Bitte den Artikel neu schreiben
  • Bitte einen neutralen Standpunkt einnehmen. Informieren, nicht werben.
  • Den Artikel neu einstellen und sehen, ob's dann funktioniert.
Viele Grüße, --Okatjerute 16:15, 20. Jan 2006 (CET)
schon möglich, dass der wie werbung klang, warum wird er schnellgelöscht wenns einen regulären LA gibt ? könntest du mir erklären wie ich schon gelöschte artikle anschauen kann? Subversiv-action 03:06, 22. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellungswunsch - Martina Ströbel

Hier gibt es ein mißverständniss! sorry, mein erster artikel. aber gleich sperren? nun, ich wollte den artikel gerade auffüllen, da er nur ne gallerie enthielt, in diesem moment wurde er zum 1. mal gelöscht. als ich verduzt sah, das die bilder weg waren und ich schon wieder nen neuen artikel angelegt hatte, begab ich mich als neuling auf die suche nach einem ansprechspartner und innerhalb von minuten wurde der artikel wieder gelösch und gleich gesprerrt. könnt ihr in bitte wieder entsperren? ich hatte ja noch nicht mal die chance über die künstlerin was richtiges zuschreiben. danke und schöne grüße,


Ich entsperr das mal wieder, bitte aber zwei Sachen zu bedenken: Bei der Einstellung von Bildern muss das Urheberrecht beachtet werden. Die Künstlerin muss sie unter der GNU-FDL freigeben, was unter anderem bedeutet, dass jeder die Bilder kommerziell verwerten darf. Ausserdem weiss ich nicht, ob die Künstlerin Enzyklopädie-relevant ist (siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien). --Eike 12:21, 20. Jan 2006 (CET)
Ach ja, eins noch: Immer fleissig auf "Vorschau" drücken und erst auf "Speichern", wenn was Vorzeigbares draus geworden ist - dann wird's dir auch nicht unterm Hintern weggelöscht...
Alles klar, danke!! :)

Gemäß [15] möge mir der Inhalt von Blawg samt Weblinks auf meine Diskussionsseite kopiert werden. Ich halte diese Löschung für unrechtmäßig. Die Löschdiskussion hatte tendenziell für behalten votiert, nun ist wertvolles Wissen vernichtet worden durch den Admin Gunther, nur weil ich es abgelehnt habe, das inakzeptable Vorgehen von Admin Uwe Gille nachträglich zu rechtfertigen. -Historiograf 00:33, 21. Jan 2006 (CET)

Was hab' ich getan? Wieso brauchst Du einen Admin, der Dir die alte Version hier raussucht und auf Deine Diskussionsseite kopiert?--Gunther 00:37, 21. Jan 2006 (CET)

Ist ja gut. Ich hatte die Versionsgeschichte überprüft, bevor ich mich hierher wandte und da waren die alten Versionen nicht vorhanden. Deine Äußerung auf FZW mit Verweis auf hierher ergibt auch keinen Sinn, wenn sie anhand des jetzigen Stands getroffen wurde, denn es wäre ja ohne weiteres möglich, Blawg wieder als eigenständigen Artikel zu etablieren. --Historiograf 00:44, 21. Jan 2006 (CET)

Mag ja sein, dass Dein Browser noch eine alte Versionsgeschichte angezeigt hat, aber zu einer sorgfältigen Recherche hätte ein Reload oder ein Blick in das Logbuch gehört. Ich erwarte eine Entschuldigung für den Vorwurf in diesem Bearbeitungskommentar.
Der Verweis von WP:FZW auf diese Seite erfolgte, weil es um die Aufhebung einer Löschentscheidung (nämlich "redirect") geht.--Gunther 00:51, 21. Jan 2006 (CET)

Ich halte diese Erklärung nicht für hinreichend. Die Beantragung der Aufhebung eines Redirect bei einem Artikel, der einmal zur Löschung vorgeschlagen war, hier ist nach keiner Regel erforderlich. Es kann auch sein, dass das Logbuch sich irrt. --Historiograf 00:55, 21. Jan 2006 (CET)

Wir erlebten heute ein hektisches Hin und Her bei dem Artikel, bei dem eine ganze Laienspielschar von Admins inkompetent herumpfuschte. Und ich soll mich für eine etwas unbedachte Kommentaräußerung entschuldigen? Nie! --Historiograf 00:57, 21. Jan 2006 (CET)

Historiograf, langsam ist es wirklich genug! Auf wie vielen Seiten willst du diese Geschichte noch auswalzen? Hast du schon die Foundation über diesen skandalösen Vorgang unterrichtet? Ist die Weltpresse informiert? Rainer ... 01:16, 21. Jan 2006 (CET)
Ich stehe nach wie vor zu der Löschung, es ist ein thematischer Weblog, wie tausend andere auch, ein eigenes Lemma bedarf es dazu imho nicht. Ich sehe meinen Namen gern fett gedruckt. --Uwe G. ¿⇔? 02:07, 21. Jan 2006 (CET)

Ich stehe nach wie vor zu der Ansicht, dass Uwe Gille den Inhalt des Artikels Blawg nicht begriffen hat. Blawg ist kein Weblog - es heisst in D das Weblog, mit der Weblog entlarven sich Stümper - sondern eine Gattungsbezeichnung für juristische Weblogs. Es gibt über 100 Weblogs in D, die sich als Blawgs verstehen und in den USA sicher einige hundert. Unser Veterinär sollte vielleicht den Unterschied zwischen der Kuh Rosi und dem Gattungsbegriff Kuh besser begreifen, aber ich setze bei soviel Belehrungsresistenz auf keinerlei Einsichtsfähigkeit. --Historiograf 02:12, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo, Histo? Ist nun mal wieder gut? Mir ist letztens auch ein (neun Monate alter) Artikel ohne Löschdiskussion unter dem Hintern weg irgendwo anders eingearbeitet worden, ebenfalls ohne Nennung der Autorenschaft, versteht sich. Das ist jedenfalls auch nicht unbedingt ein Grund, die halbe Wikipedia jetzt aus dem Schlaf zu reißen... --Dundak 02:22, 21. Jan 2006 (CET)

wiederherstellungswunsch für Alex (Australien)

ich wünsche die wiederherstellung aus folgenden gründen:

  1. es gibt insgesamt fünf stimmen dafür und fünf dagegen
  2. eine dieser nein stimmen stammt vom löschenden administrator
  3. eine weitere nein-stimme ist ein emotional überladener standpunkt, die nein-stimme hat auch in anderen diskussionen nicht wirklich argumente gebracht, siehe ihre beiträge
  4. der artikel hat vllt wirklich nicht unbedingt das beste lemma, auch könnte noch am text gefeilt werden, das sollte aber kein argument für eine löschung sein
  5. der vorwurf, hier die privatsphäre eines minderjährigen zu verletzen ist unsinnig, da in den weblinks und im artikel kein klarname steht
  6. zu guter letzt: hier wurde ein präzedenzfall geschaffen, wo ein minderjähriger geschlechtsangleichende massnahmen per gerichtsbeschluss zugestanden bekommen hat

ich denke, diese gründe sollten ausreichen, um die löschung rückgängig zu machen. auch weil ein mit abstimmender admin den artikel gelöscht hat. das sollte eigentlich immer so sein. --Dirk <°°> 02:28, 21. Jan 2006 (CET)

ein Personenartikel über eine Person, von der nichts bekannt ist (nicht mal der Name)? Ich halte es für ausreichend, den Sachverhalt beim thematischen Artikel zu erwähnen.--Uwe G. ¿⇔? 05:12, 21. Jan 2006 (CET)
aus gründen des schutzes der privatsphäre eines minderjährigen ist es doch gerade so, dass nicht viel bekannt ist. und ich halte es nicht für ausreichend, alex irgendwo in einem artikel unter zu bringen. meiner meinung nach hat er einen eigenen artikel verdient. siehe meine und andere argumente in der [[16]]. von der verneinenden seite sind bisher keine stichhaltigen gegenargumente gekommen. --Dirk <°°> 19:39, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn über seine Person nichts bekannt ist, dann sollte man auch keinen Personenartikel anfangen. Vom merkwürdigen Lemma mal abgesehen, ich hätte hier einen australischen Ort vermutet. --Uwe G. ¿⇔? 20:06, 21. Jan 2006 (CET)
1. ich möchte mich in der einschätzung, dass der fall in den entsprechenden fachartikel eingearbeitet werden sollte, anschließen; nicht zuletzt aufgrund der tatsache, dass ein artikel unter einem solchen lemma kaum auffindbar ist und nur ein verlinken im entsprechenden artikel auch nicht viel sinn machen würde.
2. dass bei einer löschdiskussion nicht ausgezählt wird, dürfte bekannt sein. für extrem unglücklich halte ich es aber, wenn ein abstimmender admin auch die letztendliche lösch-/behaltenentscheidung trifft.
3. ich könnte dir den artikel z.b. auf Benutzer:DLiebisch/Alex wiederherstellen, damit du ihn dann passend als präzedenzfall in einen überartikel einbaust; falls du damit einverstanden wärst natürlich. --JD {æ} 00:52, 22. Jan 2006 (CET)
wäre schön, wenn du das machen könntest. wenn ich zeit habe, werde ich dann an dem artikel feilen und zu gegebener zeit wieder in den artikel-raum stellen. danke. --Dirk <°°> 01:32, 22. Jan 2006 (CET)
ist jetzt auf deiner unterseite. bitte, wie gesagt, in gekürzter und passender form im übergeordneten artikel mit einstellen; nicht wieder in neuer form als eigener artikel. --JD {æ} 20:39, 22. Jan 2006 (CET)

Rezgar

Der Artikel Rezgar wurde von Benutzer:Uwe Gille ungeachtet einer eher zwiespältigen Diskussion gelöscht, da der Sänger noch kein Album auf dem Markt hat. Jenes ist allerdings, wie der Diskussion zu entnehmen war (dafür hab ich extra das Label angemailt), bereits im Presswerk und soll im Februar erscheinen. Rezgar hat überdies auch bereits jetzt eine ziemliche Bekanntheit unter kurdischen Jugendlichen. All dies sprach eher für einen, wie vorgeschlagen, zumindest vorläufigen Erhalt. Benutzer:Uwe Gille hat damit einen Artikel einfach gelöscht, der durchaus schon Fleisch hatte und jetzt in einigen Tagen / Wochen komplett neu recherchiert und geschrieben werden darf. Auf persönliche Ansprache hat Uwe Gille im übrigen abweisend, herablassend und ignorant reagiert. Ich bitte um zumindest temporäre Wiederherstellung, man möge den Artikel sozusagen auf Wiedervorlage am 1.3. legen. Gruß, Denisoliver 11:37, 21. Jan 2006 (CET)

Warum stellst Du nicht einfach dann einen Wiederherstellungswunsch, wenn das Album tatsächlich erschienen ist?--Gunther 11:47, 21. Jan 2006 (CET)
Wie lange läßt sich der Artikel denn wiederherstellen? Denisoliver 12:02, 21. Jan 2006 (CET)
Als Schwelle gelten üblicherweise zwei Alben, soweit ich weiß... --Eike 12:12, 21. Jan 2006 (CET)
Immer. Das „herablassende Reagieren“ sah, nach dem mich Denisoliver des Löschwahns bezichtigt hat, übrigens so aus: Das ist kein Löschwahn, du warst der einzige der sich für die Beibehaltung des Eintrags eingesetzt hat, offenbahr sind außer dir alle löschwahnsinnig. Es müssen auch keine Inhalte neu recherchiert werden, der komplette Inhalt kann jederzeit wiederhergestellt werden. Du wendest dich, falls das Album jemals erscheint, am besten an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, das ist mit einem Knopfdruck erledigt. Bislang hat der kurdische Nachwuchsrapper zwei „EP“s herausgebracht, die kostenlos im Internet heruntergeladen werden können, also keine kommerzielle Veröffentlichung. Sein erstes Album soll nun in einem eigens von ihm gegründeten Label erscheinen, offenbahr hat der aufstrebende Jungstar auch keine Plattenfirma von seinem Talent überzeugen können. Eine erneute Überprüfung vor Erscheinen des Albums halte ich für nicht angemessen. --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 21. Jan 2006 (CET)
falsch recherchiert. das herablassende reagieren bezog sich auf deine vorhergangenen äußerungen in dieser causa, wie daraus ersichtlich wird, das mein vorwurf gut 20 minuten vor deiner, von dir hier zitierten äußerung erging. ein frühzeitigerer hinweis auf die unbeschränkte wiederherstellbarkeit hätte die ganze diskussion erübrigt, ich empfehle verstärkte und verbesserte kommunikation und werde meinerseits den artikel nach veröffentlichung wiederherstellen lassen. Denisoliver 12:30, 21. Jan 2006 (CET)
Ich hatte dich auf die Wikipedia:Relevanzkriterien verwiesen, da sollte für einen Lesekundigen reichen, die hast du brüsk abgelehnt, ich wiederhole noch einmal, du warst der Einzige der diesen Jungrapper für enzyklopädisch relevant hielt. Vielleicht solltest du dich an den Gedanken gewöhnen, dass deine privaten Maßstäbe nicht die der Wikipedia sind. Da sein Album nach Aussage im ehemaligen Artikel in Eigenproduktion erfolgt, wird es wohl auch schwierig den Eintrag wiederzubeleben. --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 21. Jan 2006 (CET)

Die Seite habe ich heute nacht aus Frust löschen lassen. Bitte rekonstruieren.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:28, 21. Jan 2006 (CET) Jetzige Version kann gelöscht werden.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:28, 21. Jan 2006 (CET)

Ist wiederhergestellt; welche Version Du haben willst, musst Du selbst entscheiden.--Gunther 12:30, 21. Jan 2006 (CET)
Danke!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:44, 21. Jan 2006 (CET)

Soll dazu dienen, auf Wikipedia:Vandalensperrung (und anderswo) alle relevanten Links für einen Benutzernamen bzw. eine IP einfach einfügen zu können. Wenn ein neutralerer Name erwünscht ist, soll's mir ebenso recht sein.

Gesubstet sähe es so aus:

Pjacobi 19:27, 21. Jan 2006 (CET)

Scheint mir übertrieben. Wer soll das verwenden? Die Meldenden als Service für die Admins oder die Als-erledigt-Markierenden zur Kontrolle?--Gunther 00:58, 22. Jan 2006 (CET)
beides wäre doch sehr okay... ich fände es jedenfalls hilfreich. manuell sich alles hinzubasteln, wenn melder oder sperrer keine entsprechenden links angeben/angaben ist immer nerv- und zeitraubend. zumindest imho --JD {æ} 01:57, 22. Jan 2006 (CET)
Nur glaub' ich halt nicht daran, dass die Melder, die es jetzt nicht hinbekommen, auch nur irgendeinen Link anzugeben, diese Vorlage verwenden. Auch die Vorlage {{test}} scheint ja vielen Meldern nicht bekannt zu sein. Und für die Sperrer scheint es mir übertrieben.
Irgendwo habe ich mal ein Formular auf einer Benutzerseite gesehen. Kann man mit so etwas vielleicht ein Standardformat für die Meldungen vorgeben?--Gunther 02:07, 22. Jan 2006 (CET)
ich würde sagen, dass exakt das hier die vorlage im moment mehr oder weniger überflüssig gemacht haben sollte... chaostheorie wohl. ;-) --JD {æ} 02:28, 22. Jan 2006 (CET)
Aber solche Listen sind mit der Vorlage übersichtlicher. --Pjacobi 19:53, 22. Jan 2006 (CET)
Wiederhergestellt. Es gibt immer wieder Fälle, in denen man diese Vorlage brauchen kann, ob auf der Vandalensperrung oder einzelnen Benutzerseiten gesperrter Benutzer. Die Beschreibung sollte allerdings übersetzt werden und ein anderer Titel für die Vorlage gesucht werden, dann läßt sich die Vorlage auch flexibler einsetzen. --Elian Φ 21:59, 23. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Ortsnamen

Es gab außer dem Antragsteller drei Löschbefürworter und drei Löschgegner. Dabei waren alle drei Gegner sofort nach der Löschung, nach meiner Pro-Argumentation gab es zwei Befürworter. Der Löschgrund war längst entfallen, weil die Kategorie:Ortsnamen gar keine geographische Kategorie mehr war, sondern eine Namenskategorie. In dieser Situation zu löschen, ohne dass ihr auch nur irgendwie auf die Argumente eingeht (denn um das Meinungsbild als solches ging es ja gar nicht) halte ich für eine absolute Frechheit, werde Wiederherstellung fordern und mich entsprechend beschweren. - Helmut Zenz 01:59, 22. Jan 2006 (CET)

Ich war selbst auch unschlüssig, wie auch der erstarbeitende Admin. Er hat sich schlussendlich für Löschen entschieden und hat es sich nicht getraut, ich fand letztendlich auch eine Löschung angemessen und habe den Schritt nur gewagt. Die Apostrophrierung "Frechheit" finde ich nicht angemessen, aber das ordne ich mal deinem Unmut zu. Dein Meinungsbild hat bislang keinen Befürworter, ich selbst halte diese Unterkategorien ebenfalls für überflüssig. Natürlich steht Dir ein Wiederherstellungswunsch offen. Eine BKL ist eine BKL, niemand wird ersthaft in dieser Kategorie forsten, wenn ein Begriff mehrdeutig ist, ist es imho dem User egal, ob es nur eine Ortsdifferenzierung ist oder vielleicht noch weitere Bedeutungen gibt: Er möchte den „richtigen“ Artikel finden. --Uwe G. ¿⇔? 03:20, 22. Jan 2006 (CET) P.S. Auf wie vielen Seiten willst du diesen Beitrag noch posten?
Auch hier nochmals: Zuerst lesen, dann antworten. Ob die Kategorie zukünftig als Unterkategorie zur Kategorie:Begriffsklärung läuft oder nicht, tut hier gar nichts zur Sache. Die Kategorie war nicht mehr der Geographie, sondern den Namen und Toponymen zugeordnet, daher war die Löschantragsantragsbegründung und das Hauptargument der Gegner nicht mehr da. Es war kein einziger konkreter Ort, in die Kategorie eingeordnet, sondern ausschließlich Ortsnamens-Begriffsklärungen und Listen von Ortsnamen. Dass du weiterhin auf dem Meinungsbild herumreitest, zeigt mir, dass du überhaupt nicht verstanden hast, worum es in der Löschdiskussion ging. - Helmut Zenz 09:52, 22. Jan 2006 (CET)
Zum P.S.:Genau auf so vielen, wie von der Löschung betroffen sind (4 an der Zahl, eure beiden, bei der Löschdiskussion und bei den Wiederherstellungswünschen). Was ist daran so seltsam?
Als der "erstabarbeitende Admin": Ich war nicht unschlüssig. Ich war und bin für Löschen. Die Argumente der Löschbefürworter sind besser. Schon die Definition der Kategorie war völlig unverständlich. Da ich das Thema Kategorien aber schon kenne ("heiss' Eisen"), habe ich genau wegen des vorstehenden absehbaren "Zenzschen Nachkartens" einen Zweiten gebeten, das mal nachzulesen. Damit es wenigstens eine Frechheit von "Ihr" und nicht von "Du" ist :-) --He3nry Disk. 09:03, 22. Jan 2006 (CET)
Schön dass "Ihr" wenigstens so sachlich seid, dass ihr nun auch noch Begriffsbildung betreibt. Zenzsches Nachkarten würde aber bedeuten, dass es schon mehrfach "Beschwerden" dieser Art gegeben hat. Ich kann mich seit Juni 2005, seit ich hier mitarbeit, nämlich nur an zwei Fälle, bei denen ich so klar und unmissverständlich vorgegangen bin. Umgekehrt kannst du gerne selbst überprüfen, dass ich bei der großen Mehrheit der Fälle, bei denen ich Gegner der Löschung an Löschdiskussionen beteiligt war, nach deren Löschung keinesfalls protestiert habe. Absehbar war daher gar nichts, denn wenn ihr zu eurer Löschentscheidung die angeblich besseren Argumente der Löschbefürworter herangezogen hättet, wäre das ganze ja vielleicht auch mir nachvollziehbar geworden. Da ihr euch aber auf das noch nicht begonnene Meinungsbild eingeschossen habt, das für die Löschung überhaupt nichts zur Sache tat, finde ich die Löschung für ungerechtfertigt und der freien Enzyklopädie nicht angemessen. - Helmut Zenz 09:45, 22. Jan 2006 (CET)

ist von Benutzer:Uwe Gille gelöscht worden. ich würde den artikelinhalt gerne auf meiner Seite haben. damit ich ihn nochmal überarbeiten kann. ich hätte nicht gedacht das er gelöscht wird, daher habe ich ihn nicht gesichert. relevanz war ja übereinstimmend gegeben. nach überarbeitung stelle ich ihn wieder ein. ein paar fakten warn ja drinne. danke schön --Wranzl 17:40, 23. Jan 2006 (CET)

Die längste Version hatte den Inhalt Die Globalisierungsfalle ist ein Sachbuch von Hans-Peter Martin und Harald Schumann, das im November 1998 erschienen ist. Es behandelt unter anderem das Thema "Tittytainment", was soviel besagt wie, dass 80 Prozent der Weltbevölkerung zukünftig bei Laune gehalten werden müssen. Genauer wird dies als eine Mischung aus Entertainment und Ernährung am Busen («tits») der wenigen Produktiven beschrieben. Hans-Peter Martin und Harald Schumann listen am Ende des Buches zehn Vorschläge gegen die 20:80 Gesellschaft auf. Darin wird beispielsweise die Tobin-Steuer auf internationale Finanztransaktionen aufgelistet. Das war - nur fürs Protokoll - nicht die gelöschte Version, die nur noch aus dem ersten Satz bestand. Ich glaube, Du musst leider von vorne anfangen ... --He3nry Disk. 17:49, 23. Jan 2006 (CET)
  • stimmt. aber trotzdem danke --Wranzl 17:52, 23. Jan 2006 (CET)
  • fertig. --Wranzl 18:43, 23. Jan 2006 (CET)
Hier wird wohl keiner mehr auf die Idee kommen, einen LA zu stellen, lieber beim nächsten Mal gleich so, weiterer Ausbau wäre natürlich besser. --Uwe G. ¿⇔? 10:01, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo,

ich habe heute einen Beitrag über Wilfried Dotzel geschriebern, leider kann ich den Beitrag jetzt nicht mehr finden. Ich weiß jetzt nicht ob ich beim Speichern etwas verkehrt gemacht habe oder ob sich jemand Gekränkt fühlt durch meinen Beitrag.

Könnte man das vielleicht kurz prüfen, würde gerne wissen was genau schief gelaufen ist. Ihr könnt auch gern hier antworten: Benutzer Diskussion:Netzmeister NM

Mit den besten Grüßen Netzmeister NM 18:47, 23. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde gelöscht, weil er keinen einzigen Satz enthielt. Ich hab ihn wiederhergestellt und einen Satz eingefügt. Es wär schön, wenn du auch noch ein paar wüsstest. :o) --Eike 19:06, 23. Jan 2006 (CET)
Danke is mir gar nicht aufgefallen, ich mein is jetzt ned der Brutale Eintrag gewesen, ich mein wenn ich was verkehrt mach is ja ok wenn das einer Ausbessert, hab halt kein Hinweiß gefunden, was verkehrt war.

Danke Netzmeister NM 19:14, 23. Jan 2006 (CET)

Die Biografie sollte noch ausformuliert werden, tabellarische Lebensläufe sind hier unerwünscht. --Uwe G. ¿⇔? 10:04, 24. Jan 2006 (CET)


HMB-REFLEKTOREN

Vor einigen Wochen informierte ich Wikipedia über eine neue Sicherheitsmassnahme bei Fussgänger-Übergängen. Dieses einfache und kostengünstige System ist bereits in verschiedenen Ländern montiert und hilft bei der Reduzierung von Unfällen an Fussgänger-Übergängen. Während achtJahren wurden die passiv leuchtenden Reflektoren entwickelt, getestet, laufend verbessert und anschliessend von der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der EMPA wissenschaftlich-technisch geprüft und als sehr erfolgreich beurteilt. Der von der ETH übernommene Artikel wurde noch mit verschiedenen Fotos illustriert. Als ich diese Seite nach Tagen öffnete, fand ich die Bemerkung eines Lesers, dass dies eine Werbeseite darstelle. Ich kann nicht verstehen, wie jemand eine Information als Werbung beurteilt und hätte sehr gerne darauf eine Antwort. Übrigens fand ich diese Seite nur per Zufall, da ich mit diesem System noch nicht bewandert bin. Mit freundlichen Grüssen Hermann M. Burger

einen artikel HMB-REFLEKTOREN gab es nie. um was geht es dir also? außerdem bitte ich dich, einmal in Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanz zu schauen; vielleicht kann schon das einiger verwirrung ein ende bereiten. gruß --JD {æ} 00:26, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Hermann, augenscheinlich hattest du deine Benutzerseite verwendet um über die HMB-Reflektoren zu informieren. Dazu kam dann der Kommentar auf Benutzer Diskussion:Hermann M. Burger. Die Seite wurde von Benutzer:Dickbauch mit dem Kommentar "das war die Kopie der Internetseite der Firma, Werbung+URV und keine Benutzerbeiträge..." mE. zu Recht gelöscht. (URV heißt Urheberrechtsverletzung und kann in der WP nicht geduldet werden. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:21, 24. Jan 2006 (CET)

Thelema Orden und Michael Dietmar Eschner

Diese beiden Artikel wurden ohne erkennbaren Grund geloescht, ich halte es fuer wichtig, dass Artikel ueber, wie ich sie bezeichne "Sekten" und ihrer "gurus" vorhanden sind, das der Thelema Orden relevant ist, beweist er durch das zeitweilig sehr große Medienaufsehn, das er erregt hat, so auch ihr Gründer, der ja ein verurteilter Straftaeter ist, aber diese Tatsache hindert doch nicht, einen Artikel ueber ihn zu schreiben oder? Das der Artikel das natuerlich beinhalten muss ist selbstverstaendlich! Mir leuchtet nciht ien, warum dieser Artikel geloescht wurde!--Ernesto 19:41, 24. Jan 2006 (CET)

Ich schließe mich dem Wunsch nach Wiederherstellung an. Dass die Löschdiskussion inakzeptable Inhalte enthalten hat und zu löschen war, kam ja meinem Votum entgegen. Ich selbst habe den sich sachlich gebenden Artikel nicht als grob verharmlosend empfunden. Dass auch bei einem esoterischen Sektierer mit hinreichendem Medienecho ein sachliches Informationsinteresse vorliegt, scheint mir unbestritten. Dass der Artikel in POV-Hinsicht problematisch ist (das sind tausende Artikel anderer "schwieriger" Artikel auch) und gut kontrolliert werden muss, kann wohl kaum die Löschung des Lemmas rechtfertigen, in der ich auch einen Mißbrauch der Admin-Gewalt sah. Allerdings sollte Thelema bei Eschner behandelt werden. Bei der Satanismus-Debatte wird der Name Eschners immer wieder in seriösen Medien angeführt. --Historiograf 19:55, 24. Jan 2006 (CET)

Bei der Löschung von Thelema-Orden (und der zuvor erfolgten Verschiebung) ging wohl einiges durcheinander. Ich habe ihn vorerst wiederhergestellt. Wenn es an dem Artikel etwas auszusetzen gibt, bitte einen regulären Löschantrag stellen. --Zinnmann d 20:06, 24. Jan 2006 (CET)
Nicht "das Lemma" ist gelöscht (wie auch immer das gehen soll), sondern der dazu gehörige Artikeltext. Und der befindet sich nebenbei bei Herrn Th., der meines Wissens nach gerade dabei ist, einen neuen Artikel zu schreiben, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben, die hoffentlich weniger emotionalisierend ist als die letzte. -- southpark Köm ?!? 20:12, 24. Jan 2006 (CET)
Danke!--Ernesto 20:13, 24. Jan 2006 (CET)


sehr geehrter herr zombie

hallo

wieso wurde der eintrag zu dieser band immer wieder gelöscht. unter www.sehrgeehrterherrzombie.de sieht man dass es diese grindcoreband wirklich gibt. also warum darf diese band nicht auf wikipedia existieren. das dürfen andere bands auch

neben Wikipedia:Relevanzkriterien war der hauptgrund der völlig unzureichende Stil. Guck doch, so die relevanz gegeben ist, unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel mal nach ...Sicherlich Post 09:42, 25. Jan 2006 (CET)

Siehe die Diskussion zum Wiederherstellungswunsch ISO 3166-2:BE. Systematisierbares Wissen sollte frei zugänglich abgelegt werden. --MJWeber 11:24, 25. Jan 2006 (CET)

IMO wie wohl auch alle nachfolgenden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist keine datenbank ... systematisierbar ist auch das wissen über die günstigen Produkte bei Aldi ...Sicherlich Post 11:50, 25. Jan 2006 (CET)

Gleiches für: ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB Ich hab die 10(!) Anträge mal zusammengefasst, --Eike 18:27, 25. Jan 2006 (CET))

reiner datenbankartikel: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank, siehe auch [17]. --Eike 18:30, 25. Jan 2006 (CET)
Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
Nicht Wiederherstellen. Die WP ist keine Datenbank. „Ich brauche das aber gerade“ ist kein Argument. Sachen die man gerade braucht, aber keine Artikel sind, kann und muss man wo anders lagern, als im Artikel-Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 26. Jan 2006 (CET)

Abgeseheh davon, dass „Datenbankartikel“ ein sehr schwammiger Begriff ist und häufig als Kampfbegriff verwendet wird, geht es bei den in Rede stehenden „Datenbankartikeln“ anders als bspw. bei Telefonvorwahlen um einen internationalen Standard. Und die Frage, was in den jeweiligen Ländern Regionen sind und wie die Kodes dafür gebildet werden, ist durchaus relevant. Die offensichtlich ins Auge fallenden Kodier- und Dekodierlisten dienen eher der Erläuterung der im jeweils ersten Absatz dargestellten Aussagen. Auf die Dekodierliste könnte man auch verzichten, womit sich die Liste um die Hälfte verkürzt. Wiederherstellen. --MJWeber 08:47, 27. Jan 2006 (CET)

du meinst die aussage: Die ISO 3166-2-Codes für Afghanistan entsprechen den 34 Provinzen (velayat) des Landes hat. stellt einen Artikel dar? wohl eher nicht ...Sicherlich Post 13:51, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habs mir nochmal angeschaut. Man könnte die ISO 3166-2-Codes auch in die jeweiligen Artikel einbauen, hier z.B. in Provinzen Afghanistans und einen Redir von ISO 3166-2:AF darauf anlegen. Gäbe es dagegen einen Einwand?
Kann mir bitte jemand die betreffenden Artikel (ISO 3166-2:AF, ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB, vielleicht auch noch weitere ISO 3166-2:*) in meinen Namensraum verschieben; ich werde versuchen, das in die entsprechenden Regionenartikel einzuarbeiten. Danke. --MJWeber 13:07, 9. Feb 2006 (CET)

Kann jemand bitte Wikipedia:WikiDefcon nach Benutzer:Timo Müller/WikiDefcon wiederherstellen? -- Timo Müller Diskussion 07:35, 26. Jan 2006 (CET)

erledigt - mach keinen Unfug damit ;-) --ST 10:30, 26. Jan 2006 (CET)
Danke! PS: Unfug? Ich? Wie käme ich den dazu? ;-) -- Timo Müller Diskussion 15:11, 26. Jan 2006 (CET)
<ironie>Einen CVUler des Unfugs zu beschuldigen?? Tststs...</ironie>
...Klever- 18:08, 26. Jan 2006 (CET)

War gestern bei den Löschkanditaten und wurde innerhalb von 2 Stunden sofort gelöscht ohne Diskussion und ohne das man mir eine Information über Fehler im Artikel gegeben hat, ich habe bislang nur die Info aus dem Lösch-Logbuch 'kein Artikel'. Ist ja kein Problem wenn ein Artikel nicht so ist, wie es viele gerne hätten, ihn aber ohne eine Info zu löschen finde ich nicht so toll, der Artikel hat mich auch seine 30 Minute Recherche gekostet. --AlexMT81 13:01, 26. Jan 2006 (CET)

Dein Artikel ist grottenschlecht, aber kein Fall fuer eine Schnellloeschung. Nutze die sieben Tage, um einen anstaendigen Artikel draus zu machen und lese bitte auch die Hinweise ganz oben auf dieser Seite. Dein Ansprechpartner waere Benutzer:J budissin gewesen. --DaTroll 13:07, 26. Jan 2006 (CET)

-danke für die Wiederherstellung, ich hatte ihm heute auch eine Nachricht geschrieben, we hatte es halt gestern gelöscht und mir keine Nachricht hinterlassen. --AlexMT81 14:03, 26. Jan 2006 (CET)

Hatte gerade erst einen regulären Löschantrag überstanden, hätte also eigentlich nicht per SLA gelöscht werden dürfen. Vielleicht trennen wir uns nach ein bißchen Überlegung tatsächlich von dieser Vorlage, aber erstmal hätte ich sie gern wiederhergestellt. Vielen Dank im voraus! --HoHun 21:55, 26. Jan 2006 (CET)

Wilhelm Kamlah

Hi, ich bin doch einigermaßen erstaunt, Wilhelm Kamlah war eine DDR-URV. Mannomann, dass der damals schon in DDR-Lexika stand... Ich bitte darum, das noch mal zu überprüfen. Kann ich irgendwie an die alte Version kommen? PaCo 12:35, 27. Jan 2006 (CET)

Steht unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Wilhelm Kamlah. --Zinnmann d 13:00, 27. Jan 2006 (CET)
solche wiederherstellungswünsche nimmt auch gerne die Wiederherstellungswunschliste für DDR-URV-lemmata entgegen. grüsse,---poupou l'quourouce 14:37, 27. Jan 2006 (CET)
Super! Danke. Ihr seid die Besten. Artikel erstmal neu eingesetzt. Werde ihn aber noch verbessern. LGr PaCo 16:28, 27. Jan 2006 (CET)

... wurde als Widergänger jüngst Ratztfatz gelöscht, sollte anno dunzemalen (nach einem ersten LA) ins Humorarchiv verschoben werden. Das lief damals aber irgendwie schief und stattdessen wurde der Artikel auf Umwegen reaktiviert. Könnten wir das (ursprünglich mehrheitlich gewünschte) Verschieben jetzt evtl noch nachholen? TIA, --Pik-Asso 13:38, 27. Jan 2006 (CET)

Unterstützung.Klever- 18:52, 31. Jan 2006 (CET)
  • Jetzt hab ich was dazu gefunden: hierbei ging wohl was schief und ein Teil der Versionsgeschichte wahrscheinlich verloren. --Pik-Asso 10:39, 2. Feb 2006 (CET)
... und im Humorarchiv ist sie tatsächlich absprachegemäß gelandet: im Sammelartikel "Wikipedia" - den hatte ich übersehen - sorry! Alles erledigt, danke! --Pik-Asso 10:43, 2. Feb 2006 (CET)

RAID artikel

Der Artikel RAID wurde soeben von der IP 80.135.203.110 2x verunstaltet. -- Neuhaus 13:42, 27. Jan 2006 (CET)

Und warum hast du es nicht einfach korrigiert? -- Mathias Schindler 20:54, 3. Feb 2006 (CET)

Wiederherstellung des Artikels "Lufti - Jugendliteraturpreis"

Lufti - Jugendliteraturpreis

Bitte wiederherstellen. Eine Urheberrechtsverletzung liegt nicht vor, da der Text zu 100% von mir ist (Was aufgrund der häufigen Textänderungen offensichtlich sein sollte). Vilen Dank! --Birkenkampf 10:40, 29. Jan 2006 (CET)

Der Text ist nach Löschdiskussion vom 18.1. von Markus Schweiß als abarbeitendem Admin gelöscht worden. Die nächste Löschung erfolgte als Wiedergänger. URV war also nicht der Grund. Leider hat Markus keinen Grund für seine Entscheidung angegeben. Ich piepe ihn mal an. --He3nry Disk. 13:47, 29. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. --Birkenkampf 18:26, 29. Jan 2006 (CET)
Wiederhergestellt --Markus Schweiß, @ 19:41, 29. Jan 2006 (CET)
Womit du allerdings einen zweiten Löschantragsgrund, nämlich die Relevanz dieses von 9 Jugendlichen einer Stadt vergebenen Preises unter den Tisch kehrst. Die sehe ich, abgesehen von der Textqualität (ich hoffe der Artikel stammt von keinem die da über Literatur richten), ebenfalls problematisch. --Uwe G. ¿⇔? 19:55, 29. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde gelöscht, während ich gesperrt war, so konnte ich keine Ergänzungen an ihm vornehmen. Wie ich allerdings geschrieben habe, war er häufig Gast in TV-Sendungen auf Sat. 1, NDR und MTV, Gastsänger bei anderen Bands (z. B. Dödelhaie, Untergangskommando, etc.) und hat dadurch sicherlich eine Relevanz außerhalb der Band. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. Ich werde ihn im Laufe der Woche weiter ausbauen. --Debauchery Torture Pit 13:55, 30. Jan 2006 (CET)


kann bitte jemand den auf User:Klever/Letzte Seite hinzufügen? Er ist einach *soooo* süss.Klever- 17:56, 31. Jan 2006 (CET)

Und noch eine Unterseite für Klevers Benutzernamensraum, und noch eine... --Eldred 18:01, 31. Jan 2006 (CET)
es sind längst nimmer so viele wie früher mal...Klever- 18:04, 31. Jan 2006 (CET)

siehe oben Wikipedia: Letzte Seite. wir brauchen keine zwei diskussionen und wünsche und überhaupt. --JD {æ} 18:07, 31. Jan 2006 (CET)

Von Uwe Gille nach ziemlich peinlicher Löschdiskussion mit Fakebegründung(!) gelöscht , genauer: der letzte Titel:"Modernes Initiatonsritual" (Was soll denn daran modern sein?) hat ihm - zu recht! - nicht gepasst. Aber statt den Artikel wieder nach Kekswichsen oder Keksen zu verschieben ,hat er ihn ganz gelöscht. Auf Einwände regiert dieser "Herr" übrigens nicht. [18]

Aus meiner Sicht der nächste Wiederwahlkandidat.

PS: Die vorletzte ist die richtige Version: = Gruss 14:32, 2. Feb 2006 (CET)

(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (ME) (Diskussion | Beiträge) Martin Vogel 15:20, 2. Feb 2006 (CET)) Könnte aber auch Martin-vogel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) oder jederandereAOLer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gewesen sein. Steht ja nicht drauf, nä ? Grüsse 15:52, 2. Feb 2006 (CET) Ich vermute mal stark, dass es ME war wg. hier. -- Martin Vogel 22:00, 2. Feb 2006 (CET)

Fand das zwar auch Banane, aber was soll bzw. hilft's? Trotzdem Danke an Kollegin Cascari für die Erstellung des Artikels, wohl auf meinen eigenen Wunsch hin... --Asthma 20:55, 3. Feb 2006 (CET)
Auch das Lemma Kekswichsen finde ich nicht gerade enzyklopädiefähig. Ich halte das für ein dummes Jungenspiel (wie Fröscheaufblasen), dass kein allgemeines Kulturgut ist. --Uwe G. ¿⇔? 21:32, 3. Feb 2006 (CET)
Daß diese Form des Dummenjungenspiels sehr wohl Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat, wurde zur Genüge im Text belegt. Aber es hat halt nicht sein sollen. Fazit: Ich finde es bedenklich, mit welch unscharf definierten Kriterien hier in der de.WP oftmals Kulturkritik betrieben wird, um bestimmte Inhalte auszuschließen. --Asthma 13:57, 5. Feb 2006 (CET)
Daß diese Form des Dummenjungenspiels sehr wohl Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat, wurde zur Genüge im Text belegt. So wie bei Nacktessen? --LC 16:07, 6. Feb 2006 (CET)
Ich weiß dennoch nicht ob man solche Vulgärbegriffe als Lemma verwenden sollte. Der Artikel war sicher nicht schlecht (das neue Lemma schon). Vielleicht finden sich ja noch mehr Unterstützer, ich klebe nicht an dieser Löschung. --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 5. Feb 2006 (CET)
Guck mal, was wir sonst noch so an Lemmata haben: Fotze, Ficken, Arschloch, Scheiße, Nigger, etc pp. --Asthma 23:00, 5. Feb 2006 (CET)
Wurde vollkommen zu Recht gelöscht. Die Befürworter konnten keine Belege für die Existenz dieses angeblichen "Initiationsrituals" vorlegen, oder dass es tatsächlich "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat" (Asthma). Im günstigsten Fall ist das Theoriebildung. Mit "Kulturkritik" hat das übrigens nichts zu tun: "Kekswichsen" müsste erst einmal Teil von "Kultur" sein, um als solche kritisiert werden zu können, gerade das bleibt aber eine unbewiesene Behauptung. Die anderen aufgezählten Lemmata haben - unabhängig von allem, was gegen sie sprechen könnte - immerhin den Vorzug, weit verbreitet zu sein. Daher klebe ich an der Löschung. ;) @Asthma: "mit welch unscharf definierten Kriterien hier in der de.WP oftmals Kulturkritik betrieben wird" - definiere die Kriterien, mit denen hier Kulturkritik betrieben werden soll, doch einfach mal scharf. Viel Spaß dabei... :-D --Thorsten1 23:26, 5. Feb 2006 (CET)
Wurde vollkommen zu Recht gelöscht. Jetzt gehts aber los. Die Löschungsbegründung war ein FAKE ! Wird doch von U.Gille gar nicht abgestritten. Setzen,sechs! 23:32, 5. Feb 2006 (CET)
"Die Befürworter konnten keine Belege für die Existenz dieses angeblichen "Initiationsrituals" vorlegen, oder dass es tatsächlich "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat"" - das ist glatt gelogen, Belege waren reichlich im Artikel. Den restlichen Bullshit des Beitrags von Thorsten1 kommentiere ich nicht. --Asthma 14:58, 6. Feb 2006 (CET)
Beweise waren schon da, ein fake war es sicher nicht. Der Löschgrund war übrigens das irreführende Lemma "Modernes Initiatonsritual". Es geht mir auch darum, ob solche dummen Spielereien enzyklopädisch verewigt werden müssen, ebenso wie Rakete in den Hintern stecken und anzünden, das kursiert auch als trash-Video im Internet, nur deshalb habe ich es nicht zurückverschoben. --Uwe G. ¿⇔? 16:06, 6. Feb 2006 (CET)
@Asthma: Dass irgendjemand irgendwann irgendwo solche Spielchen betreibt, kann ich mir sehr wohl vorstellen. Es gibt schließlich nichts, was es nicht gibt. Einen Gegenbeweis zu erbringen ist unmöglich. Die Frage ist jedoch, ob es richtig ist, das zum "modernen Initiationsritual" hochzujazzen und in den Rang eines Enzyklopädieartikel zu erheben. Bevor das geschieht, darf man wohl mit Recht etwas mehr erwarten als die paar Zitate. Was den "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses" betrifft: Ob man deiner These zustimmt oder nicht, hängt nicht zuletzt davon ab, wie man den "modernen Kulturdiskurs" definiert. Offenbar kannst du es dir nicht vorstellen oder nicht akzeptieren, dass andere deine nicht konsensfähige, recht großzügige Definition des "modernen Kulturdiskurses" nicht teilen. Daher ziehst du es vor, diese der Lüge zu bezichtigen und ihre Meinung als "Bullshit" abzutun. Schade! --Thorsten1 20:55, 6. Feb 2006 (CET)
Ich habe dich da der Lüge bezichtigt, wo du eine solche begangen hast, nämlich als du behauptet hattest, daß es keine Belege für die Existenz im Artikel gegeben habe (wobei: Verlangst du vielleicht eine Videoaufnahme?), was faktisch nicht stimmte und von dem ich annehmen muß, daß du dir dessen bewußt warst. Ansonsten kommt von dir hier nur Gefasel, der im konkretesten Punkt soetwas wie eine Echauffiertheit über das Lemma, nicht aber zum Artikel deutlich werden läßt. --Asthma 22:31, 6. Feb 2006 (CET)
Gerade wollte ich noch ein paar Literaturzitate in den Artikel nachtragen, etwa, dass das genannte Spiel in zwei autobiographischen Büchern des britischen Schriftstellers Stephen Fry – dieser war im Vorjahr mit Frack und Zylinder auf Kronprinz Charles´ Hochzeit zu sehen – vorkommt, da war der Artikel auch schon weg. In den modernen Kulturdiskurs sind wir bereits selbst involviert, indem wir diskutieren, ob so etwas Gegenstand der Literatur und von Filmen sein soll, ob es enzyklopädisch sein kann, ob es sich dabei um ein modernes Initiationsritual handeln könnte oder blpß um eine moderne Legende etc. Dass es sich dabei nicht nur um eine auf einzelne Foren des Internets beschränkte Diskussion handelt, wurde hinlänglich gezeigt. Ich habe Cascaris Zugang und Darstellung des – zugegeben – kontroversiellen Themas recht nüchtern gefunden, die Gegenargumente eher nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. --Regiomontanus 21:42, 6. Feb 2006 (CET)
Der Inhalt von Modernes Initiationsritual passt einfach nicht mehr zum Lemma Kekswichsen, denn wa werden alle möglichen Formen beschrieben, eine Rückverschiebung halte ich nicht für sinnvoll. Soll das ein anderer Admin entscheiden, mir ist das Thema zu unwichtig, um da weiter Kraft zu investieren. Die Diskussion dreht sich nur im Kreis. Guten Appetit. --Uwe G. ¿⇔? 22:38, 6. Feb 2006 (CET)
Welche "Kraft" willst du denn da investiert haben? Soll wohl ein Scherz sein. 23:07, 6. Feb 2006 (CET)

Lesetipp nebenbei: Dirty Sánchez. --Asthma 04:01, 7. Feb 2006 (CET)

Keine Wiederherstellung: Hab ich da eine Artikelversion verpasst, die etwas anderes beschreibt, als das Wort suggeriert? Das was da stand ist nicht enzyklopädietauglich, ein "Dummjungenspiel" ähnlich wie einige Anleitungen für Saufrituale, die hier ebenfalls keinen Eingang finden. Hadhuey 08:10, 7. Feb 2006 (CET)

ich bitte darum diesen artikel, den ich ursprünglich angelegt hatte, wiederherzustellen. auch wenn der inhalt sich mit dem inhalt von Junge Freiheit überschneidet, wird hier ein wichtiges medien- bzw. presse-rechtliches urteil m.e. objektiv dargestellt. dass dabei umfangreich aus dem urteil zitiert wird, liegt in der natur der sache begründet, schliesslich ist es ein artikel über das urteil. der artikel wird von verschiedenen seiten, u.a. von Pressefreiheit verlinkt. dabei geht es nicht um die rolle der jungen freiheit, sondern um die auslegung des grundrechtes der pressefreiheit. diesem anliegen wäre mit einem link auf Junge Freiheit im rahmen des artikels Pressefreiheit wohl eher nicht gedient.---poupou l'quourouce 12:44, 3. Feb 2006 (CET)

ps.der artikel wurde von jesusfreund gelöscht, der ja derzeit seinen adminstatus zurückgegeben hat, so dass es wohl ncht viel bringt, ihn direkt darauf anzusprechen, da er die versionen nicht mehr einsehen kann.---poupou l'quourouce 12:51, 3. Feb 2006 (CET)
Bitte lies doch auch die Zeilen am Anfang dieser Seite. Es muss auch jemand nachvollziehen koennen, was Du eigentlich willst, und dafuer ist ein Link auf eine Loeschdiskussion oder aehnliches schon wichtig. --DaTroll 12:54, 3. Feb 2006 (CET)
es war ein SLA, gibt also keine löschdiskussion.---poupou l'quourouce 13:04, 3. Feb 2006 (CET)

begründung des SLA (aus der gelöschten version hierherkopiert): Begründung: Alle wichtigen Infos sind unter Junge Freiheit zu finden; der Rest dieses Artikels (80%?) besteht aus wörtlichen Zitaten aus dem Urteil. Merci,--nodutschke 19:43, 30. Nov 2005 (CET)} ---poupou l'quourouce 13:05, 3. Feb 2006 (CET)

Dann diskutier das doch am Besten mit Jesusfreund. ---DaTroll 13:06, 3. Feb 2006 (CET)
Damit siehst, dass es sich um einen exekutierbaren SLA handelte. Was soll ein Doppelartikel zu so einem umstrittenen Lemma? --He3nry Disk. 13:07, 3. Feb 2006 (CET)
nach meiner auffassung war es kein doppelartikel, sondern eines von verschiedenen presserechtlichen urteilen, die ich für den bereich medienrecht aufbereitet hatte. der artikel Junge Freiheit befasst sich nur am rande und aus ganz anderen gründen mit dem urtiel. der artikel Junge-Freiheit-Urteil war meines wissens auch nie umstritten.---poupou l'quourouce 13:10, 3. Feb 2006 (CET)
Es war auf der Disku zu JF kein Konsens, Poupou, dass dieser zusätzliche Artikel unter einem unenzyklopädischen und kaum auffindbaren Lemma notwendig ist. ImGegenteil, dort war die Stimmung eher pro Löschen.
Ich meine, ich habe deshalb die Schnellöschung vorgeschlagen und Einwände abgewartet und als keine kamen, den Zusatzartikel schnellgelöscht. Mag sein, dass das zu schnell ging, aber du hast dich meines Wissens auch nicht rechtzeitig vor Ort gemeldet und Einwände erhoben.
Sein Extrakt ist in Junge Freiheit m.E. völlig ausreichend, richtig und gut aufgehoben.
Ich halte es für erforderlich, dass du jetzt erstmal auf der Disku zu JF begründest, wieso der Absatz zu dem Verfahren dort deiner Meinung nach nicht reicht und was dort fehlt. Überlege bitte, ob es nicht eher ginge, dir wichtige Informationen zu dem Urteil im vorhandenen Artikel zu ergänzen. Jesusfreund 13:28, 3. Feb 2006 (CET)
ich glaube, es gibt hier ein missverständnis. das ist (aus meiner sicht) kein unterartikel zu JF, die dortige diskussion habe ich nicht verfolgt, weil mich der artikel JF (ebenso wie die JF selbst) an sich nicht interessiert. ich habe lediglich eine reihe von artikeln zu presserechtlich relevanten urteilen erstellt und dies war einer davon. ich habe erst heute, als ich wg. der mohammed-geschichte mal wieder den artikel pressefreiheit durchging, bemerkt, dass dort der link zu Junge-Freiheit-Urteil rot war, und mich gewundert, weil ich schliesslich wusste, dass ich den artikel selbst geschrieben hatte. was das lemma angeht, so wurde gerade an diesem artikel auf der diskussion des portal recht darüber diskutiert, welche lemmata für urteile am günstigsten sind. das o.g. lemma ist aus sicht der WP-juristen damit nicht unenzyklopädisch oder unauffindbar - der artikel gehört einfach in einen anderen zusammenhang (nämlich Presserecht, Medienrecht und Pressefreiheit) als er von den mit JF direkt befassten autoren anscheinend verstanden wurde. deshalb sehe ich auch ncht ganz, weshalb ich mch auf der disku von JF dazu äußern sollte. ---poupou l'quourouce 14:53, 3. Feb 2006 (CET)
Du äußerst dich hier bereits die ganze Zeit und andere äußern sich zu Dir und fordern dich auf, dich zu einigen mit den Autoren des JF-Artikels. Und wieso? Weil beide Artikel dieselben Inhalte berühren und es weder üblich noch sinnvoll ist, ein Rechtsverfahren von seinem Gegenstand abzukoppeln und nur hinsichtlich der Meinungsfreiheit-Relevanz zu behandeln.
Und bei Wikipedia kommt es ohnehin auf Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Autoren an, also sehe ich nicht, was daran für dich so schwer ist, die anderswo laufende Disku und die Argumente für eine Zusammenführung nachzuvollziehen. Jesusfreund 18:34, 3. Feb 2006 (CET)

Dem Wiederherstellungswunsch wird ausdrücklich beigetreten. Im ürbiegn ist es schön, dass Jesusfreund kein Admin mehr ist. Eine Stellungnahme seitens des Portals Recht wäre erwünscht. Es muss auch möglich sein, presserechtlich wichtige Urteile mit eigenen Artikeln hier zu behandeln. Die Schnelllöschung war Willkür und zudem eine grobe Taktlosigkeit gegenüber einer verdienten Mitarbeiterin der WP. --Historiograf 18:42, 3. Feb 2006 (CET)

Mir leuchtet die Begründung von Poupou ein. Ausserdem finde ich, dass der Artikel inhaltlich deutlich über das im JF-Artikel gesagte hinausgeht. Wiederhergestellt. Stefan64 18:45, 3. Feb 2006 (CET)

Ich wollte natürlich niemand auf die Zehen treten, sondern die Schnelllöschung hatte sachliche Gründe. Ich habe sie nochmals zusammengefasst vor Ort auf der Diskussion:Junge-Freiheit-Urteil.
Ich möchte einfach gern verstehen, wozu die Problematik Pressefreiheit versus Verfassungsschutz diesen eigenen Artikel braucht, wenn das doch in Pressefreiheit und Junge Freiheit Platz hat, im Kern auch schon dasteht und ergänzt werden könnte. Die Auszüge aus dem Urteil sind m.E. ohnehin zu lang und ohne Einbettung in Fließtext drumherum unenzyklopädisch. Jesusfreund 20:18, 3. Feb 2006 (CET)
Ich verurteile hiermit die Intoleranz des Ex-Admins Jesusfreund. Wenn Juristen hier der Ansicht sind, dass es wichtig ist, den Gedankengang eines Urteils ausführlich wiederzugeben, hat ein Schmalspurwikipedianer wie Jesusfreund dies nicht zu hinterfragen. --Historiograf 20:40, 3. Feb 2006 (CET)
Es gibt eine ganze Reihe Artikeln zu BVG-Urteilen, schau Dir mal die entsprechende Kategorie an. Zum Beispiel gleich drei zu Caroline von Monaco. Würde man dies in aller Ausführlichkeit in den Personenartikel einbauen, würde dieser "unrund". Gleiches gilt für den JF-Artikel - für den durchschnittlichen Leser reichen die Informationen dort aus. Wer sich weitergehend informieren möchte und juristische Feinheiten nicht scheut, wird auf den anderen Artikel verwiesen. Wo ist das Problem? Stefan64 20:46, 3. Feb 2006 (CET)
Ein Problem gibt es dann nicht, wenn erläutert wird, wieso das Urteil als solches juristisch einschlägig relevant ist. Diese Dinge gehören dann auch nur in den Artikel um Redundanzen zu vermeiden, viel mehr nicht. PaCo 21:01, 3. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: In diesem Urteil ging es nicht einmal um die Ausrichtung der Zeitung, sondern darum, dass die Behörden eine Verfassungsfeindlichkeit nicht ausreichend begründet, sondern sich nur auf einzelne Beiträge bezogen hatten. PaCo 21:33, 3. Feb 2006 (CET)
Habe kein gravierendes Problem außer mit dem etwas abseitigen Lemma und der Themendoppelung zu JF. Dort steht eigentlich schon recht genau und kompakt, wie das BVerfG das Urteil begründet hat. Es betrifft ja die Pressefreiheit, ihre Reichweite und ihr Verhältnis zu Zielen des Verfassungsschutzes. Aber wenn weitere Details dort nicht reinsollen und auch bei Pressefreiheit nicht hinpassen und die Juristen das so entschieden haben, kein Problem für mich das zu akzeptieren (Doppelung erinnert mich etwas an Todesstrafe + Todesstrafe in den USA + Hinrichtung, wobei es mir die Überschneidungen dort schon eher einleuchten) . Jesusfreund 21:01, 3. Feb 2006 (CET)

danke für die wiederherstellung.---poupou l'quourouce 11:10, 4. Feb 2006 (CET)

Jemand ortet eine Urheberrechtsverletzung, weiß nicht wer. Denke es geht um die Kurzbiographie, die beim böhlau auch steht. Handelt sich m.E. um allgemeingut, würde aber gerne auch umformulieren, wenn das für notwendig gehalten wird. --131.130.74.173 18:13, 3. Feb 2006 (CET)

Die Schöpfungshöhe ist sicher gering, aber man geht erst gar kein Risiko ein, wenn man nichts aus dem Web kopiert. Ich bin kein jurist und würde da nichts riskieren wollen. Aber zum konkreten Fall: Am besten, Du erstellst eine eigene und damit sicher URV-freie Version auf der Diskussionsseite und hinterlässt unter dem entsprechenden Eintrag bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einen kurzen Hinweis darauf, damit sie nach der Löschung auf die Artikelseite verschoben werden kann. Oder aber Du brichst eine Diskussion über die Schöpfungshöhe vom Zaun. --149.229.90.80 18:23, 3. Feb 2006 (CET) Nachtrag: So oder so, hier ist die Sache falsch, weil nichts gelöscht wurde.

Wikipedia:Textplagiat sagt zum Thema das, was man zur Schöpfungshöhe wissen muss. --Historiograf 18:44, 3. Feb 2006 (CET)

Sandro Stallbaum

Ich habe diesen Artikel heute verfasst Sandro Stallbaum und nur wenige Minuten später war er kommentarlos gelöscht - verantwortlich dafür der Admin Ureinwohner. Bitte um Wiederherstellung. Dante hd 13:15, 4. Feb 2006 (CET)

Die Begründung war "Kein Profi (gewesen), unterschreitet ohne Frage Wikipedia:Relevanzkriterien. --Scooter Sprich! 11:27, 4. Feb 2006 (CET)". Der schließ ich mich an. --Eike 14:58, 4. Feb 2006 (CET)

Jupp, sorry. War mein Fehler, dass ich nicht die Relevanzkriterien beachtet habe. Dante hd 15:00, 4. Feb 2006 (CET)

Mangels zutreffender Argumentation - und auf Hinweis des löschenden Admin. Gunther (Benutzer_Diskussion:Gunther#Ungerechtfertigte Löschung) ersuche ich um Wiedereinstellung des Artikels. Ich habe vor, anschließend die Thematik zu straffen und durch etwas Theorie und 1-2 Bildern zu untermauern. LG, --Geof 05:21, 5. Feb 2006 (CET)

mh - LA-Disku vom 29.1.06, LA-Disku vom 28.8.05; wenn sich kaum jemand zu einem LA äußert, ist davon auszugehen, dass die Argumentation für die Löschung des Artikels von der Community im Konsens nachvollzogen werden kann. In diesem Fall warst du (als Autor) leider der einzige Benutzer, der den Artikel behalten wollte. Einen Anlass, die Entscheidung Gunthers zu korrigieren, kann ich nicht erkennen. Gruß --Rax postfach 22:24, 5. Feb 2006 (CET)

Ich beantrage die Wiederherstellung des im Betreff genannten Eintrages.

Löschung "Leander Sukov" http://de.wikipedia.org/wiki/Leander_Sukov

Herr Sukov hat den Eintrag lediglich auf eigenen Wunsch hin löschn lassen, weil ihm diese Diskussion um seine Person ganz einfach "zu blöd" war.

Bei Herrn Sukov handelt es sich um einen in weiten Kreisen bekannten Schriftsteller.

Das er bisher "nur" ein Buch herausgebracht hat, dürfte wohl kaum ein Versagungsgrund sein. So manche Person in der Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, daß sie einfach nur Angehörige einer anderen Person ist, ohne eigenes hervorgebracht zu haben.

Einen bitteren Nachgeschmack hinterläßt die Löschung auf Grund der Tatsache, daß der LA-Steller ein "Intimfeind" des Herrn Sukov ist. Dieses wird vom LA-Steller auch nicht bestritten.

Auch das Argument des LA-Stellers, der Eintrag sei lediglich für die SMikipedia von Relevanz, vermag nicht zu überzeugen, da der LA-Steller Orga der SMikipedia ist, und er somit in einem offenkundigen Interessenkonflikt gehandelt hat.

Weiterhin ist eine Löschung auf Grund eines Antrages von Herrn Sukov indiskutabel, da keine nachvollziehbaren inhaltlichen Gründe für die Löschung von Herrn Sukov vorgebracht wurden. Vielmehr bestätigt dieser die inhaltliche Richtigkeit des Eintrags.

Wo kommen wir hin, wenn lexikalisch erfaßte Personen selbst über die Relavanz ihrer Erwähnung entscheiden können, vorausgesetzt, die eingestellten Fakten sind überprüfbar richtig.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an das Stichwort "Tron". In dem Moment, wo die Wikipedia derartige äußere Eingriffe von erwähnten Personen zuläßt, wäre ihre Glaubwürdigkeit in Frage zu stellen und ihr Ende besiegelt.

Im übrigen handelt es sich bei Sukov auf Grund seiner eigenen öffentlichen Performance um eine absolute (zumindest relative) Person der Zeitgeschichte, und hat damit per se keinen Einfluß auf seine öffentliche Namensnennung.

Medoc -- Medoc0104 22:36, 6. Feb 2006 (CET)

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2006#Leander_Sukov (gelöscht)
Er hat ein Buch im Selbstverlag veröffentlicht - da hat meine Mutter ein Vielfaches von. Andere, eventuell unter Pseudonym geschriebene Bücher wollte er nicht angeben, und wir hätten eh Schwierigkeiten gehabt, das dann zu überprüfen. Die SM-Szene, sicherlich im Internet nicht inaktiv, hat es auf 500 Links auf ihn gebracht. Da hab selbst ich ein Vielfaches von. IMHO zu Recht gelöscht.
--Eike 20:13, 6. Feb 2006 (CET)


es ist mir ehrlich gesagt, wie viele Links auf deine für mich unwichtige Person verweisen.

Und genau da ist das Problem: Für dich sind diese Verweise wichtig, für Leute, die sich für dich interessieren auch. Für mich z.B. nicht. Ist das ein Wert- oder Qualitätsurteil? Nein!

Für BDSMer ist Sukov wichtig. Und nur weil der Gründer der SMikipedia ein "Intimfeind" des Sukov ist, und dann eine inhaltlich ungerechtfertigte Löschung des Sukov durchsetzt, dann hat für mich Wikipedia an Glaubwürdigkeit verloren.

Aber, es geht hier nicht um den LA des selbsternannten SMikipedia-Guru und Freizeit SM ler Mark.

Es geht hier um die Löschung auf Grund des Antrages von Sukov!

Die Frage lautet: Darf eine Person, die hier erwähnt wird gelöscht werden, weil ihr ihre Nennung in der Wikipedia nicht paßt?

Ich brachte nicht von ungefähr das Beispiel "Tron".

Gelöscht wurde der Eintrag Sukov, weil Sukov dieses beantragt hat. Aber für diesen Antrag vermag Sukov keine nachvollziehbaren Gründe angeben, außer das ihn die Diskussion um seine Person nicht schmeckt. Pech für ihn, sein Problem.

Was ist, wenn Kohl und Co. hier ihre Löschung beantragen? Wird dann auch gelöscht?

Darauf bezieht sich mein Antrag auf Wiederherstellung, und nicht auf den Privatkriegs des Vorstadtrambos Mark.

Medoc -- Medoc0104 22:36, 6. Feb 2006 (CET)

Ich erkenne auch keine Relevanz dieses Herrn, vielleicht hat Herr Sukov das selbst so gesehen. Dass deiner Meinung nach irrelevantere Personen in der WP stehen interessiert in diesem Fall nicht. Es steht dir frei auch für diese einen LA zu stellen. --Uwe G. ¿⇔? 22:43, 6. Feb 2006 (CET)
Sicherlich gibt es bessere Relevanzbezeugungen als Google-Links - aber die wurden ja auch nicht vorgezeigt. Die Darstellung der Relevanz ist eine Bringschuld des Artikels. --Eike 08:42, 7. Feb 2006 (CET)

Mr. G.

nochmal zum Verständnis:

Erstens: Nein ich werde keine Lööschanträge für Einstellungen welche inhaltlich richtig sind stellen. Dafür sind ELKE - Kandidaten da.

Zweitens: Es ist vollkommen irrelevant, aus welchem Grunde eine eingestellte Person - mit einer Ausnahme - eine LA Antrag stellt. Ausnahme: Die eingestellten Behauptungen wären falsch. Sind sie in dem Fall nicht.

Drittens: Der Hilfsantrag, meine Person ist nicht von interesse greift nich, ist irrelevant. Die Entscheidung über öffentliches Interesse liegt nicht bei der Person, welche eingestellt wurde.

Fazit: Sollte es dennoch Politik der Wikipedia sein, daß eingestellten Personen bzw. ihren Persönlichkeitsrechtsinhabern es obligt über ihre Einstellung in die Wikipedia zu entscheiden, werden wir den Eltern von "Tron" empfehlen, auf Grund dieser LA Entscheidung alle Verweise auf Tron dauerhaft aus der Wikipedia zu entfernen.

-- Medoc0104 23:06, 6. Feb 2006 (CET)

-- 23:03, 6. Feb 2006 (CET)

Wir wollten Herrn Sukov nicht weiter mit diesem Eintrag zu seiner Person strafen. --LC 14:43, 10. Feb 2006 (CET)

My-Hammer

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=my-hammer&action=edit Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, wenn nicht, verschiebt mich einfach oder so :o)

Ich hatte letzten Freitag einen kleinen Artikel über My-Hammer geschrieben, der 3 Sätze und einen Link umfasste. Ich wollte jetzt nur fragen, warum ich ihn, auch bei sorgfältigster Suche, nicht finden kann? Wurde er gelöscht? Wenn ja, warum? Oder stelle ich mich wirklich zu blöd an, ihn zu finden?

Vielen Dank, Sabine :o)

80.138.106.215 20:19, 6. Feb 2006 (CET)

Du bist nicht zu blöd, der Eintrag wurde als Werbung gelöscht. --Eike 20:32, 6. Feb 2006 (CET)

Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels Siefen (Geographie). Ein Siefen beschreibt ein kleines, bachdurchflossenes Mittelgebirgstal. Der Begriff ist in seinen Formen Siefen, Siepen, Seifen, Seiffen im gesamten niederdeutschen Sprachraum (Eifel bis Schlesien) bekannt und gebräuchlich, wenn auch verstärkt im Rheinland/Begischen Land.

Für den Artikel wurde vor ca. zwei Wochen ein LA gestellt. In der Diskussion waren fünf oder sechs Leute für Behalten, kein einziger für Löschen. Trotzdem wurde der Artikel von Benutzer:Uwe_Gille mit der Begründung gelöscht, lokale vokstümliche Bezeichnungen seien nicht relevant. Er habe mittels Google eine Dissertation aus dem Fachgebiet Geologie gefunden, die seine These stützen würde, das es nur ein Begriff volkstümlicher Art für ein Kerbtal sei. Daher habe er den Artikel gelöscht. Er geht aber nicht auf das gegenargument ein, daß in genau dieser Dissertation der Begriff Siefen öfters verwendet wird, als der Begriff Kerbtal.

58 Nebenflüsse der Wupper tragen den Begriff Siefen/Siepen im Namen. Das Siebengebirge leitet seinen Nanem von Siefen ab. Die allwissende Müllhalde listet für Siefen 39.900 mal auf und belegt damit die Relevanz des Begriffs, aus dem vielfältige Ableitungen in Form von Eigen- und Ortsnamen hervorgegangen sind. In der Fachliteratur des Wupperverbands kommt der Begriff ebenfalls häufig vor.

Der Artikel Kerbtal geht dagegen mit keinem Wort auf die geologischen und geografischen Besonderheiten eines Siefen ein, sondern behandelt nur Hochgebirgsformen. Morty 09:17, 7. Feb 2006 (CET)

Nach meinen Recherchen ist Siefen ein rheinischer Ausdruck für Kerbtal, beide Artikel existierten aber ohne gegenseitigen Bezug. Benutzer:Bdk hat eine Kopie auf seiner Benutzerseite (Benutzer:Bdk/Siefen), er wollte die Infos in Kerbtal einbauen. Soweit ich weiß werden lokale Dialektbegriffe aber nicht mit eigenem Lemma geführt. Wenn dem nicht so ist, stellt den Artikel wieder her, ich hätte da auch noch eine ganze Reihe aus dem plattdeutschen und uckermärkischen Dialekt parat. --Uwe G. ¿⇔? 10:13, 7. Feb 2006 (CET)

Was ist mit dem Artkel passiert? Da stand doch mal einer! Kann man den wieder herstellen oder gab es eine Löschdiskussion? --Wranzl 12:35, 7. Feb 2006 (CET)

Wurde gemäß Löschdiskussion vom 11.1. gelöscht. --He3nry Disk. 12:37, 7. Feb 2006 (CET)
eine frage noch, war der Artikel mit diesem Wikipediaklon identisch? --Wranzl 12:42, 7. Feb 2006 (CET)
Nein, das ist eine Kopie von Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Immaterialität. Der gelöschte Artikel lautete vollständig: Im Sinne von Gütern bedeutet immateriell bei Diensten z.B. die Arbeitskraft eines Menschen. Bei Rechten zählen dazu Konzessionen, Patente, Lizenzen, Urheberrechte, Pachtrechte, Mietrechte, Erfindungen und Rezepte. (Autoren: 84.173.226.150, 84.173.235.197; Januar 2006).--Gunther 12:49, 7. Feb 2006 (CET)
gut danke dann muss er neu geschrieben werden. --Wranzl 12:50, 7. Feb 2006 (CET)

Über diese Vorlage wurde ein LA gestellt, über den heftigt diskutiert wird. Benutzer:DaTroll hat nach2 Tagen diskussion einen SLA gestellt, der sofort ausgeführt wurde, obwohl die Diskussion überhaupt nicht abgeschlossen war! Dick Tracy 16:04, 7. Feb 2006 (CET)

Die entsprechende Diskussion wurde schon ausreichend oft geführt, Link zum letzten Fall ist in der Löschdiskussion angegeben.--Gunther 16:10, 7. Feb 2006 (CET)
Selbige Diskussion lief schon mehrfach zu anderen Vorlagen. Ich vermute mal das die Admins dessen müde geworden sind. Achja und bisher lief die Diskussion immer auf verschieben und löschen hinaus ;-)--cyper 16:11, 7. Feb 2006 (CET)

dieser artikel wurde gelöscht. ich glaube das die infos generell relevant sind. auch wenn nicht unter diesem lemma. kann man das bitte wieder herstellen und auf eine meiner benutzerseitenstellen. danke. grußn--Wranzl 02:17, 8. Feb 2006 (CET)

ich bin/war der löscher, habe meinen standpunkt auf der löschdisku klar gemacht und du findest den inhalt des artikelchens auf Benutzer:Wranzl/wallert. gruß --JD {æ} 02:56, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo,

ich würde gerne Informationen zum Begriff Forge einstellen. Da bei den 2 vorhergehenden Einstellungen (die 2. war von mir) der Artikel gelöscht wurde, habe ich das ganze überarbeitet. Allerdings will ich den Artikel erst einstellen, wenn nicht gleich wieder ein Löschantrag gestellt wird.

Der Grund für die Löschung fällt mit der Diskussion um Familiennamen zusammen. Ich denke, dass der Begriff auch ohne Fokussierung auf den Familiennamen eine Berechtigung hat. Der Familienname wird nun noch als ein Fragment aufgeführt.

Als weiterer Grund für die Wiederherstellung gilt der Vergleich zu anderen Artikeln, wie z.B. Nixdorf.

Ich würde gerne folgende Inhalte einstellen: Das Ganze soll als {Begriffsklärung} eingeordnet werden.

Das Wort Forge hat mehrere Bedeutungen:

  • Der Begriff stammt vom vulgärlateinischen faurga, bzw. vom latainischen fabrica bzw. faber zu Deutsch Arbeiter oder Schmiede [ 1 ]
  • In der lateinischen Grundform findet sich der Begriff dann auch im Titel Homo Faber wieder.
  • (engl.) die Schmiede, bei Nachnamen häufig in Ergänzung zu 'La' oder 'Le'
  • (frz.) die Schmiede, bei Nachnamen häufig in Ergänzung zu 'Les'
  • deutscher Familienname mit Verbreitungsschwerpunkt im südl. Niedersachsen und westl. NRW
  • Häufig Namensbestandteil auch bei deutschen Unternehmen der Metallverarbeitung
  • Nachname einer fiktiven Filmfigur Geordie LaForge

Träger des Namens waren weiterhin:

Siehe auch

Quellen

-- Luecking 13:58, 8. Feb 2006 (CET)

Kann mir bitte jemand kurz sagen, wie es jetzt weitergehen kann ? Soll ich den Artikel einfach wieder reinsetzen (und wird er dann gelöscht?) oder soll ich irgendwo eine Diskussion dazu führen und wenn wo ??? --Luecking 16:06, 8. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mir die Löschdiskussion ansehe müsste erstmal die Herleitung der Schmiede weg. Wenn man zusätzlich unwichtiges entfernt (in eine BKL kommen etwa keine Übersetzungen) würde noch Geordie LaForge, die zwei Personen und alles unter siehe auch (falls die relevant sind, habe ich jetzt nicht überprüft) übrig. Damit könnte man die Begriffsklärung erstellen. Grüße, ElRakı ?! 16:18, 8. Feb 2006 (CET)

Bitte diesen Artikel wiederherstellen. Ich hatte am Ende der Diskussion darum gebeten, das hier die gleiche Entscheidung wie bei Rene Bräunlich getroffen wird, diese war zeitlich auch früher. Der eine wird jetzt behalten der andere nicht. Das ist natürlich unsinn. Ich werde je nach dem wie die Geiselnahme sich entwickelt, entweder ein Artikel draus machen oder es so lassen, falls die Opfer doch noch ausführlicher in den Medien vorkommen sollten. Aber einen löschen den anderen behalten das ist quatsch. --Wranzl 14:09, 8. Feb 2006 (CET)

Du sagst selbst, dass noch nicht klar ist, obe es ein Artikel wird. Warten wir es ab. Wir können umgekehrt gesprochen den anderen ja dann auch noch Löschen ;-). Und wenn würde es ja wohl eh ein Artikel zur Geiselnahme, oder? --He3nry Disk. 15:14, 8. Feb 2006 (CET)
  • 1. aktuelle informationen lassen sich am schnellsten einbauen, wenn es den artikel schon gibt.
  • 2. mir fällt leider kein lemma ein für einen gesamtartikel deshalb gibt es René Bräunlich, Thomas Nitzschke und Cryotec Anlagenbau. Entweder ein gesamter Artikel mit redirects. Obwohl ich immer noch anhänger einer enzyklopädie mit Stichwörtern bin und nicht für ein Magazin.
  • 3. Löscht beide okay, aber einen behalten und den anderen löschen ist quatsch...

deshalb wiederherstellen. kaspert das bitte unter euch admins ab. aber so ist jetzt blöd. vor allem weil informationen gelöscht wurden, wenn man löscht muss man die erhaltenswerten informationen dann auch woanders einbauen. danke--Wranzl 15:31, 8. Feb 2006 (CET)

hehe von deiner benutzerseite: Ich versuche die kleinen Artikel zu retten oder zu erstellen, die insgesamt die Logik fördern bzw. für den Zusammenhang anderer Einträge wichtig sind--Wranzl 15:34, 8. Feb 2006 (CET)

!!kann hier mal jemand ne linie eröffnen. danke. --Wranzl 16:11, 8. Feb 2006 (CET)

Wie Du wahrscheinlich gemerkt hast, hätte ich erst einmal alles gelöscht. Da aber meine persönliche Meinung sowas von irrelevant ist: Wie wäre es mit einem Abschnitt unter Cryotec Anlagenbau und einem Redirect beider Namen dahin? Niemand wird Dich - denke ich - daran hindern den Redirect für Nitschke anzulegen (wenn Du nicht einen SLA für den noch existierenden stellen willst). Das würde Doppeleinträge verhindern, da ja gar nichts zu den beiden Personen hinzukommt, sondern nur zu dem Entführungsfall und käme dem momentanen Stand der Angelegenheit näher, dass "zwei Ingenieure einer deutschen Fa." entführt wurden. Den Unglücklichen steht das durch die Mangel nehmen in den Medien hoffentlich noch bevor, um sie dann als Person mit Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit (siehe Osthoff) die Relevanzhürde nehmen zu lassen. (Was für ein unerfreuliches Thema..) --He3nry Disk. 16:39, 8. Feb 2006 (CET)
  • doch ein magazin. nun gut. dann stelle bitte den artikel kurz wieder her. von mir aus auch auf meine benutzerseite. dann übernehme dich die infos und bau sie alle bei cyrotech ein. ich hätte einfach noch gewartet. bis es vor bei ist. und entweder dann so gemacht oder wenn sie bei beckmann, illgner und wetten daß gewesen wären, und ein buch schreiben, hätte ich sie da gelassen. aber nun gut. ich verstehe die eile nicht. es sind ja keine geheiminformationen, sonder informationen aus den medien. also bitte temporär wiederherstellen. danke schön. --Wranzl 16:50, 8. Feb 2006 (CET)
  • nee das ist einfach quatsch. sie sind nunnmal öffentlichkeit. kamen im fernsehen, weltweit. und es gab aufgrund dessen gesellschaftliche diskussionen. also will man basisdaten im artiker der person und nicht über den ablauf. --Wranzl 16:52, 8. Feb 2006 (CET)
Manchmal wünschte man sich, man könnte um der Logik willen mal so richtig Weglöschen, dann hätte ich jetzt Löschdiskussion hin oder her den Bräunlich gelöscht ;-). Ich habe den Artikel wiederhergestellt. --He3nry Disk. 17:06, 8. Feb 2006 (CET)
  • ich denke du wirst mit dieser entscheidung niemanden wehtun. danke. --Wranzl 17:21, 8. Feb 2006 (CET)

Die Argumente für die Löschung der PersonennamenLemmata galten natürlich für beide Personen gleichermaßen, und sie waren m.E. die schwerwiegenden:

1.: politische Ereignisse werden mit persönlichen Schicksalsschlägen illustriert, was unenzyclopädisch und unpolitisch ist und zu seltsamen Rekord- oder Märtyrer-Listen führt, wie schon bei den (gelöschten) "Erster gefallener BW-Soldat" etc.

2.: Schutz der Personenrechte: Müssen sich (insbesondere in Abwesenheit) zufällige Opfer, deren zeitgeschichtliche Relevanz unklar ist, öffentlich darstellen lassen?

Dass Wranzl das für Quatsch hält, ist seine Meinung. Es war aber aus der Löschdiskussion zu Nitzschke erwarten, dass der Name allenfalls als Redirect bleibt. Mit dem Vorwand, es gehe um Gleichbehandlung mit Bräunlich, wird m.E. das Ergebnis der Löschdiskussion ausgehebelt. --logo 17:41, 8. Feb 2006 (CET)

Das damit das Ergebnis der Löschdiskussion zu Nitzschke ausgehebelt wird, ist klar und es ist nach Diskussion hier (dies ist die Seite Wiederherstellungswünsche) bewusst geschehen. Ich würde für das weitere Prozedere vorschlagen jetzt erst einmal abzuwarten wie die traurige Geschichte weitergeht. Dann ist entweder klar, dass die Personen die Relevanzkriteriene erfüllen oder aber es kann ein neuer LA diskutiert werden. (Persönliche Anmerkung: Ich finde das ein sehr treffendes bis makabres Beispiel für meine persönliche These, dass für eine Enzyklopädie ein "gewisses Alter des Ereignisses" - sprich es sollte ausreichend in der Vergangenheit liegen - erreicht sein sollte, um eine enzyklopädische, d.h. z.B. eine NPOV-Betrachtung des zu Erfassenden überhaupt zu ermöglichen. Diverse Diskussionen zeigen jedoch, dass es dabei um eine nicht-konsensfähige Minderheiteneinschätzung handelt.) --He3nry Disk. 17:51, 8. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Westthrakien-Türken wurde gelöscht. Dabei waren die Argumente der Löschgegner stärker und zumindest bei einem der Löschbefürworter waren die Argumente vermutlich nationalistisch motiviert. Schon der Löschantrag bestand aus lauter Falschaussagen und die Inkonsistenz der Behauptungen des Löschantragstellers ist nicht zu übersehen, wenn man die gesamte Diskussion durchliest.

Hier geht es zu den Löschdiskussionen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2006#Westthrakien-T.C3.BCrken_.28gel.C3.B6scht.29

Ich vermute der löschende Admin Markus Schweiß hat wegen irgendwelchen persönlichen Auseinandersetzungen mit manchen Usern den Artikel gelöscht, um diese zu ärgern. Diesen Eindruck bekomme ich, wenn ich seine Diskussionsseite lese und da er auch keine logische Begründung für seine Löschaktion nennt.

Auf meine Anfragen auf seiner Diskussionsseite geht er gar nicht erst ein und nennt mir eine das Löschen eines kompletten Lemmas nicht rechtfertigende Begründung.

Hier geht es zu meinem Monolog mit Markus Schweiß http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F (bitte nach unten scrollen zu "Gelöschte Artikel: Westthrakien-Türken, Mazedonien-Türken, Kosovo-Türken")

Hier geht es um enzyklopädische Arbeit, da haben persönliche Auseinandersetzungen nichts verloren. Die Westthrakien-Türken gehören genauso in die Wikipedia wie alle anderen ethnischen Minderheiten.

Hier eine Quelle aus der gbfv - Gesellschaft für bedrohte Völker mit einer Aufzählung der Minderheiten in Griechenland: http://www-alt.gfbv.de/bestell/pogrom/texte2.htm

Die unter Griechenland aufgezählten Minderheiten sind: Pomaken, Westthrakien-Türken, Albaner, Slawomazedonen, Aromunen, Roma

Zudem ist dies unsere Eigenbezeichnung, denn ich bin ein Westthrakien-Türke (wie man unschwer vermuten kann). Da ich erst durch die Kenntnisnahme eines Löschantrags auf die Volksgruppe, der ich angehöre, zu Wikipedia gestoßen bin, hatte ich keine Ahnung wie man hier miteinander umgeht. (Ich finde den Umgang miteinander bisher eher schrecklich) Es kann sein, dass ich wegen meinem neuen Dazustoßen etwas zu detailliert argumentiert habe zum Erhalt des Artikels. Schon nach ca. einer Woche Mitgliedschaft würde ich nicht mehr ganz so detailliert argumentieren, da es ja eh nichts bringt, wenn man an den falschen Admin gerät.

Trotz allem: hier geht es um eine real existierende Minderheit, die wieder aufgenommen werden muss in die WP. Und wenn man die Löschdiskussionen verfolgt, kann man sogar feststellen, dass der Löschantragsteller am Ende nur noch ein Redirect wollte und somit seinen Antrag ja schon zurückgenommen hatte. Wie der Admin trotz allem für Löschen entscheiden kann, bleibt äußerst rätselhaft.

Diesmal soll bitte ein Admin sich der Sache annehmen, der die Sache neutral bewertet.--Westthrakientürke 15:10, 8. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde nach regulärer Löschdiskussion durch den abarbeitenden Admin gelöscht. Deine Argumentation enthält nichts, was Du nicht schon wortreich in der Löschdiskussion hinterlassen hättest. Es besteht kein Anlass anzunehmen, Markus hätte irgendwelche Nebenziele verfolgt. Das ist also eine IMHO völlig überflüssige Unterstellung. Auf Deinen speziellen Wunsch hin bestätige ich Dir hiermit gerne, dass ich den Artikel beim Abarbeiten der Löschdiskussion und auf Basis dieser Löschdiskussion ebenfalls gelöscht hätte. --He3nry Disk. 15:20, 8. Feb 2006 (CET)
Ich möchte eine Begründung lesen und nicht nur "ich hätte es auch gelöscht". Ein anderer Admin bewertete auf der Diskussionsseite von Markus ein Löschen für nicht eindeutig gerechtfertigt anhand der Löschdiskussionen. Und auch das ist nur eine Meinung. Es ist doch hier keine Abstimmung. Begründe doch einfach mal, warum du es auch gelöscht hättest. Ich warte.
Es kann auch nicht sein, dass allein die Löschdiskussionen einer Hand voll Leute ausschlaggebend sein sollen. Es geht hier um die Existenzberechtigung eines Lemmas. Die Löschdiskussionen muss man ganz klar mitbewerten, aber doch nur bis zu einem gewissen Grad. --Westthrakientürke 15:52, 8. Feb 2006 (CET)
Begründung: Argumente der Löschbefürworter sind nachvollziehbarer und stichhaltiger. Welche das sind steht ausführlich in der Löschdiskussion, eine Wiederholung hier ist überflüssig. --He3nry Disk. 16:14, 8. Feb 2006 (CET)
und meiner Meinung nach sind die Argumente der Löschgegner stichhaltiger.
Aber es geht doch primär um die Existenz des Lemmas und nicht um die subjektive Empfindung einzelner Mitarbeiter, die sie von einer Löschdiskussion haben. Ich hab doch sogar neutrale Quellen genannt. wie kann man die Existenz eines Lemmas denn noch beweisen? Im Falle der Kosovo-Türken war es sogar ein Dokument der UNO über die Rückkehr der Kriegsflüchtlinge.
Kann es sein, dass ich das Prinzip hier noch nicht verstanden habe? Also wenn ich den Artikel neu anlege und wenn jemand einen Löschantrag stellt und wenn diesmal die Argumente der Löschbefürworter dem subjektiven Empfinden des Admins, der sich die Löschdiskussionen durchliest, nicht gefällt, würde der Artikel bleiben???
Und beim nächsten Löschantrag könnte einer der Admins wieder anders entscheiden?
Das kann es nicht sein. Fakten und seriöse Quellen müssen gerade hier zählen, da wir an einer Enzyklopädie mitarbeiten. Andernfalls kommen wir gar nicht voran vor lauter Bürokratie und Machtspielchen.--Westthrakientürke 18:06, 8. Feb 2006 (CET)
Zwei Anmerkungen: (1) Das ist ein Wiki. Es versucht in der Tat durch die Kummulation bzw. Überlagerung (konstruktive Inteferenz) vieler "subjektiver Einzelmeinungen, -wissen, -erfahrungen, etc." Ergebnisse zu erzeugen. (2) Enzyklopädische Relevanz kann man nicht beweisen. Relevanz ist etwas sehr subjektives. Man kann diesen Ausleseprozess entweder einer wie auch immer qualifizierten Redaktion übertragen oder man macht eine Art "massendynamischen Prozess" daraus, siehe (1). --He3nry Disk. 18:37, 8. Feb 2006 (CET)
Jetzt wird es schön philosophisch, um bloß diese Löschungen zu rechtfertigen.
Mit diesen zwei Aussagen hast du natürlich vollkommen recht. Zu (1) möchte ich aber anmerken, dass manche Ergebnisse besonders schwer zustande kommen, da manche Begriffe wenig geläufig sind. Aber gerade in einer elektronischen Enzyklopädie sollte es lockerer zugehen. Die hier gefestigte "Politik" sollte den Gewinn von Neumitarbeitern fördern nicht Andersdenkende oder -seiende vergraulen.
Auch im Sinne der Leser sind mehr Informationen zu bevorzugen und nicht weniger. Alles andere ist bei aller Liebe zu deinen zwei Anmerkungen unproduktiv.
Zu (2): die "Beweise" hab ich nur angeführt, weil mir keine andere Möglichkeit mehr blieb. Wenn man die Löschdiskussion neutral bewerten würde, kann man unmöglich zu dem Schluss kommen, die Artikel zu löschen. Die Argumente der Löschgegner waren stärker.
Dagegen: Außer einigen wenigen rational begründeten Einträgen der Löschbefürworter(solche die sich tatsächlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben wie z.B. mit dem Begriff der Ethnie) waren die anderen Argumente voller Falschaussagen oder waren auf kindischem Niveau (NRW-Türken, Berlin-Türken: ein klasse Argument). Vor allem die Begründungen der Löschantragsteller waren auf niedrigstem Niveau. Woher der Wind wehte bei den Antragstellern war von Anfang an klar. Gerade diese hatten nämlich gar keine Argumente. Aber das musste natürlich völlig ignoriert werden bei der Bewertung. Aber warum?
Zum "Ausleseprozess": da fällt hier der Weg der Übertragung auf die Redaktion wohl weg, da wir hier keine "Chefetage" haben. Der "massendynamische Prozess" rechtfertigt zum tausendsten Mal die Wiederherstellung der Artikel. Es gibt vergleichbare Artikel: Zypern-Griechen, Bessarabiendeutsche, Kosovo-Albaner usw.
Ich wollte hier wirklich gerne mitarbeiten. Nicht nur an "Türkenartikeln", sondern auch sehr gern an Artikeln im technischen Bereich. Aber es vergeht mir schon jetzt die Lust, wenn hier dermaßen unbegründete Löschungen stattfinden.--Westthrakientürke 20:47, 8. Feb 2006 (CET)
Warum glaubst Du eigentlich, dass Du und nur Du in dieser Diskussion recht hast, was auch immer Recht hier heissen mag? Was gibt Dir das Recht allen anderen "kindisches Niveau" oder Ignoranz zu bescheinigen? Ich finde, etwas mehr Distanz zur eigenen Person wäre nicht schlecht. Ohne Relativismus predigen zu wollen: Es gibt immer zwei Seiten.
Dass es andere Artikel gibt hat überhaupt keine Relevanz in Bezug auf den Eintrag Westthrakientürken. Und dass Du nicht mitarbeiten möchtest, ist natürlich schade, aber: Dann lass es, das ist hier alles freiwillig. --He3nry Disk. 09:00, 9. Feb 2006 (CET)
Das klingt beim Durchlesen in der Schriftform nun grober als beabsichtigt ... Aber mal unter uns: Willst Du nicht wirklich Dein Augenmerk auf die Artikel im technischen Bereich richten? Schon Dein Nickname verrät, dass das "Türken-Thema" bei Dir eher eine Herzensangelegenheit ist. Das ist IMHO eine schlechte Voraussetzung für eine distanzierte Diskussion, wie sie eine Enzyklopädie fordert. --He3nry Disk. 09:20, 9. Feb 2006 (CET)

Auch dieser Artikel wurde mitgelöscht von Markus Schweiß und auch hier handelt es sich um eine ethnische Minderheit, wie alle anderen ethnischen Minderheiten.

Hierzu folgendes Papier der Vereinten Nationen

http://www.ecoi.net/pub/mk90.doc

Dieses Papier befindet sich auf der Seite der ecoi - European Country of Origin Information Network.

Hier war vielleicht der Inhalt des Artikels inkonsistent, doch den Inhalt kann man natürlich ändern. Das komplette Löschen sollte das letzte Mittel sein und nicht eine Freizeitbeschäftigung.

Die Löschdiskussionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2006#Kosovo-T.C3.BCrken_.28gel.C3.B6scht.29 Meine Diskussion mit dem löschenden Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F --Westthrakientürke 15:29, 8. Feb 2006 (CET)

siehe oben, dito. --He3nry Disk. 15:30, 8. Feb 2006 (CET)

Auch dieser Artikel wurde gleich mitgelöscht mit der gleichen nichtssagenden Begründung und sollte bitte wiederhergestellt werden. Auch hier waren die Argumente der Löschbefürworter hauptsächlich auf dem Niveau, dann könne man auch Köln-Türken, Berlin-Türken etc. eintragen.

Für die Bezeichnung dieser Minderheit habe ich jetzt kein seriöses Dokument gefunden, aber auch diese Minderheit ist real existent. Dass Mazedonien eine türkische Minderheit hat,ist unbestritten. Streiten könnte man darüber, wie man diese nennt.

Aber alle anderen ethnischen Minderheiten werden nach dem gleichen Prinzip benannt <Land/Region>-<ethnische Abstammung>, z.B. Bessarabiendeutsche, Kosovoalbaner, Russlanddeutsche. Die Eigenbezeichnung dieser Minderheit ist Mazedonien-Türken.

Wenn ich ein seriöses Dokument finde, werde ich dieses nachreichen. Da ich jetzt kein seriöses Dokument gefunden habe, könnte ich mit einer vorübergehenden Löschung dieses Lemmas noch am ehesten leben. Aber die anderen beiden zu löschen ist absoluter Unfug!!

Die Löschdikussionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2006#Mazedonien-T.C3.BCrken_.28gel.C3.B6scht.29 Meine Diskussion mit dem löschenden Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F --Westthrakientürke 16:05, 8. Feb 2006 (CET)

siehe oben, --He3nry Disk. 09:13, 9. Feb 2006 (CET)

Ballet Boots

Löschung? Für diesen Artikel habe ich lange nachgeforscht und dann ausnahmsweise die Erlaubnis bekommen, die dargestellte Erzählung wenigstens als Einleitung unter Angabe der Quelle wiederzugeben.

--Jaenette Friedrich 15:44, 9. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Ballet Boots existiert nicht und hat auch nie existiert. Gibst Du bitte mal das genaue Lemma an. Danke. --He3nry Disk. 16:01, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wurde doch von mir erstellt. Also existierte er auch, zumindest bis zur Löschung durch Smial.
Wenn ich einen Begriff nicht finde, habe ich hier die Möglichkeit einen Artikel dazu zu erstellen. Da setzt man natürlich auch Quellenangaben und Links mit weiteren Informationen hinzu. Wenn aber diese dann Aufstoßen, dann frage ich mich, ob ich hier nur Begriffsstutzigen einen Begriff erklären darf? Warum darf ich dem Unwisssenden nicht mitteilen wie etwas entstanden ist? Gott hat es nicht erschaffen und in der Natur ist es auch nicht gewachsen. Die Rede ist von diesen Schuhen, zu denen ich den Artikel geschrieben habe.
Natürlich hat sich weder Smial noch Du mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dann kann man es ja auch löschen. Danke --Jaenette Friedrich 16:15, 9. Feb 2006 (CET)
Smial kann den Artikel nicht gelöscht haben und Du hast ihn nicht erstellt [19]. Der Artikel Ballet Heels ist aber noch da und man sieht die Früchte Deiner langen Forschungsarbeit. --He3nry Disk. 16:20, 9. Feb 2006 (CET)
Aha, ich habe den Artikel nicht erstellt? Dann gucke Dir mal diese PDF-Datei an... Ballet_boots.pdf
--Jaenette Friedrich 16:36, 9. Feb 2006 (CET)
Tja gelöscht wurde Ballet Heels wegen Linkcontainer, da nichts Relevantes drin stand, braucht man ihn auch nicht wiederherzustellen. Erstellt hat ihn übrigens Benutzer:Thomas4ever. Wenn Du dem Artikel noch einen Hauch von Relevanz verleihen möchtest, nur zu! Erst ist da und kann editiert werden. --He3nry Disk. 16:37, 9. Feb 2006 (CET)


Die Benutzerin hatte Ballet boots erstellt, der eine weitgehende inhaltsgleiche Dopplung von Ballet Heels war und zusätzlich einen unenzyklopädischen erzählenden Absatz enthielt. Insgesammt liefert das drei Löschgründe:
  • Fehler im Lemma
  • Doppeleintrag
  • unenzyklopädisch
Eine Wiederherstellung halte ich nicht für sinnvoll, auch den kommerziellen Weblink werde ich nicht in den anderen Artikel kopieren. --jergen ? 16:40, 9. Feb 2006 (CET)
Viel Spaß bei Euren weiteren Löschaktionen! Bye bye. --Jaenette Friedrich 16:41, 9. Feb 2006 (CET)
Kleines "b", jetzt habe ich ihn endlich :-( Nun denn gottseidank ist alles weg: Artikel, Benutzerin, ... --He3nry Disk. 16:47, 9. Feb 2006 (CET)

Die Relevanz wurde bezweifelt, in der Löschdiskussion wurde unter anderem angeführt, wenn mal ein Bericht in der Presse darüber erschienen wäre... Hier ist er: Benutzer:Ralf_Roletschek/Barni#Artikel_im_Blitz_11._2._2006 - erscheint morgen im Eberswalder Blitz. -- Ralf digame 15:13, 10. Feb 2006 (CET)

hi, ralf!
ich will dir wirklich nicht auf die füße treten und ich war ja auch schon damals klarer vertreter des löschvotums... ich denke jedenfalls nicht, dass ein solcher (werbe)artikel in einem regionalen anzeigen-/revolverblatt irgendeine relevanz belegen könnte.
vielmehr sehe ich meine entscheidung in dieser sache als bestätigt: "...werden mehr und mehr zum Kult in Eberswalde und Umgebung ... Aus den Anfangs 9 Gewerbetreibenden, die sich beteiligten, sind in der Zwischenzeit einige mehr geworden ... Ziel ist es eigentlich den Handel in der Innenstadt zu stärken ... mittlerweile ... aber eher als Sammelleidenschaft der Bürger entpuppt ... Barnimer Busgesellschaft war natürlich gleich von der Idee begeistert ... So viele von den beliebten Objekten sind schon in der Region unterwegs."
... --JD {æ} 17:23, 11. Feb 2006 (CET)
Ich teile JDs Auffassung. Dieser Artikel belegt meiner Meinung nach nicht die Relevanz der Barnis, sondern ist eher ein Indikator dafür, dass die Löschung damals richtig war. --Martin Roell 18:11, 11. Feb 2006 (CET)

Ajmalicin

Wegen Umgehung der erprobten Löschprinzipien, siehe Ajmalicin, muss der Artikel Ajmalicin wieder hergestellt werden. --80.130.193.41 23:25, 10. Feb 2006 (CET)

Ajmalicin ist ein Indol-Alkaloid aus Rauwolfia und findet in der Medizin Verwendung. - bitteschön. zu einem artikel fehlt auf jeden falls noch, wozu das überhaupt gut ist. wenn es zu nichts gut wäre, würde sich kein mensch dafür interessieren. -- 23:35, 10. Feb 2006 (CET)
Wir wollen den "Artikel" schon genau darstellen: Ajmalicin ist ein Indol-Alkaloid aus Rauwolfia und findet in der Medizin Verwendung. - Lesenswert? -- tsor 23:37, 10. Feb 2006 (CET)
Eher ein Schnelllöschkandidat, der 3 Monate übersehen wurde - unverständlich, dass da anscheinend jemand noch stolz darauf war ;-) -- srb  23:47, 10. Feb 2006 (CET)

Ich habe nach einer Umbenennung scheinbar den falschen Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Löschen wollte ich ../022006_portallayout. Bitte wiederherstellen. --Befana 16:41, 11. Feb 2006 (CET)

lebt wieder. für das andere bitte eigenen sla stellen. --JD {æ} 17:08, 11. Feb 2006 (CET)

Obwohl in Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2006#Vorlage:Gesundheitshinweis sich eine deutliche Mehrheit für Behalten ausgesprochen hat, wurde, das Teil von Benutzer:Nina gelöscht. Nicht nur, dass jetzt quasi der komplette Medizinbereich gesäubert werden muss, ich frage mich auch, wie ein einzelner Admin auf die Idee kommt, sich mal eben über geübte Praxis und Stimmenmehrheit durchzusetzen. Wo sind wir denn hier? --Mkill 19:39, 11. Feb 2006 (CET)

Gut, dass jemand das behoben hat, während ich hier schreibe.
Na, das geht ja munter ab hier. Benutzer:Fb78 stellt wieder her, Benutzer:Nina löscht postwendend wieder... ich halt mich da erstmal raus, klärt das auf den Diskussionsseiten. Stefan64 20:02, 11. Feb 2006 (CET)

Ohne Löschdiskussion wurde auch der Rechtshinweis von Nina gelöscht, siehe WP:FZW --Historiograf 20:46, 11. Feb 2006 (CET)

Ninas Argument, der Artikel stehe mittlerweile im Wikipedia:Impressum ist nicht von der Hand zu weisen. Damit ist, auch wenn viele das nie lesen werden (den Gesundheitshinweis dann sicher auch nicht), das Ding in der Tat überflüssig. Ebenso wie die Vorlage: Rechtshinweis. Ein bisschen komisch ist nur, dass dieses Argument in der Löschdisk. gar nicht diskutiert ist. Obwohl ich für behalten war, kann ich mit der Impressum-Regelung auch leben. --Uwe G. ¿⇔? 20:50, 11. Feb 2006 (CET)
Dort haben sich aber durchaus einige Benutzer für behalten nicht aus juristischen Gründen ausgesprochen, sondern aus einer Art EIgenverantwortung der WP gegenüber demLeser. Das erfüllt eine Vorlage mit explizitem Verweis auf Gesundheit bzw. Recht doch deutlicher als ein Link auf das Impressum (in dem etwas zu Rechts- oder Gesundheitsthemen stehen könnte oder aber auhc nicht) --Andreas ?! 21:12, 11. Feb 2006 (CET)

Es geht nicht an, dass sich ein Admin über eine vergleichsweise klare Entscheidung der Community hinwegsetzt. Das Impressum ist juristisch dubios, da der dortige vollständige Haftungsausschluss unwirksam sein dürfte. Die Hinweise müssen in den Artikeln stehen, wo die Leute sie lesen. --Historiograf 20:52, 11. Feb 2006 (CET)

Eine neue Wikipedia-Groteske. Leben können wir ohne das alles, aber logisch ist es nicht.--Regiomontanus 21:04, 11. Feb 2006 (CET)
Die Groteske beginnt in der Behauptung, es habe eine Mehrheit der Argumente für das Behalten der Vorlage gegeben. -- Mathias Schindler 22:09, 11. Feb 2006 (CET)

Analog zum Gesundheitshinweis. Zumindest wäre es gut gewesen, Nina hätte irgendwo auf den Löschgrund für diese Vorlage verwiesen. Ich vermute, nun sind ziemlich viele Links rot; ein Umbiegen auf das Impressum ist sicher denkbar, aber unpraktisch. Dann doch besser gleich die Vorlage in den Artikeln behalten und im Original den Text aus dem Impressum übernehmen: mein Vorschlag zur Güte. Histos juristisches Argument hier drüber (20:52) wäre für diese Vorlage ebenfalls zu prüfen. Jesusfreund 21:09, 11. Feb 2006 (CET)

Die Links werden momentan (durch Bots?) komplett aus den Artikeln entfernt. --Andreas ?! 21:14, 11. Feb 2006 (CET)
Reinhard kümmert sich netterweise mit seinem Bot drum. --Nina 21:13, 11. Feb 2006 (CET)
Jupp, sehr schön. -- Mathias Schindler 21:29, 11. Feb 2006 (CET)
Bot ist derzeit angehalten. Ich halte es für klüger, die inhaltliche Diskussion abzuwarten. Dake für das Verständnis. --Taxman 議論 21:49, 11. Feb 2006 (CET)

Fraudanalyst

Zum wiederholten Mal wurde mein Artikel zu "Fraudanalyst" gelöscht oder kam auf eine Sperrliste. Ich selbst bin der Inhaber der Website www.fraudanalyst.de, von welcher die Beschreibung kopiert wurde. Wie kann ich die regelmäßigen Beanstandungen wegen Verstosßes gegen das Urheberrecht verhindern, zumal ich selbst diese Recht für meinen Beitrag beanspruche?

Bitte die genannten Hinweise wiederherstellen solange die Diskussion und Bearbeitung bezüglich der Vorlagen nicht geklärt sind (siehe oben). Danke --AT 21:38, 11. Feb 2006 (CET)

Schon passiert. --Bubo 22:06, 11. Feb 2006 (CET)