Zum Inhalt springen

Diskussion:Angela Merkel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2014 um 16:01 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Spyonessa A.Meier (Diskussion) auf die letzte Version von Phi zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Phi in Abschnitt /* Politische Positionen */ Antisemitismus
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angela Merkel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Femen

Eventuell sollte man erwähnen, dass Femen vor Angela Merkel protestierten (z.B. Abendblatt), als auch dass Angela Merkel der Gruppe beitrat (z.B. Tagespresse). Beides wird im Artikel nicht genannt. -- 32X 15:49, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schade, dass es bei Wikipedia Leute gibt, die Unwichtiges nicht von Wichtigem trennen bzw. Satire als solche erkennen können. Gert Lauken (Diskussion)
Aber gerade letztere sind es doch, die uns manchmal ein kleines Lächeln auf die Lippen zaubern. -- 32X 10:30, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es sind aber nicht die einzigen. Aus anderem Anlass lächelt man vielleicht lieber. Gert Lauken (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Keine Erwähnung des #Neuland-Sagers

Warum wird denn im gesamten Artikel kein einziges Mal der Neuland-Spruch erwähnt (siehe z.B. Spiegel und Der Standard)? Er hat damals für einigen Aufruhr gesorgt (z.B. Tumblr oder Der Standard) und ist heute - ähnlich dem "Internetausdrucken" - eine bekannte Redewendung, wenn eine Person oder Gruppe sich im Internet nicht auskennt. (nicht signierter Beitrag von Jokep (Diskussion | Beiträge) 12:18, 6. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Aussagen die Frau Merkel getan hat, werden vom Benutzer Lley rigoros gelöscht! --Begede (Diskussion) 10:00, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man auch mal hinterfragen, warum jener Benutzer das damals gelöscht hatte. So sah die Ergänzung damals aus:
Merkel gebrauchte 2013 in der Öffentlichkeit das Wort Neuland und zeigte am 14. März 2014 großen Respekt gegenüber den wegen Steuerhinterziehung zurückgetretene Bayern Präsidenten Uli Hoeneß.
Aus dieser Ergänzung geht überhaupt nicht hervor in welchem Zusammenhang dieses Wort gebraucht wurde, da steht einfach nur "Merkel gebrauchte das Wort...", mehr aber auch nicht. Damit ist dieser Satz in etwa so aussagekräftig als würde man schreiben "Merkel aß Kartoffeln". Zudem fehlt jeglicher Beleg zu den Aussagen (Verstoß gegen die Belegpflicht) und gutes Deutsch war es auch nicht unbedingt. Und wenn man mal dem Link zu Neuland folgt, findet man eine Begriffsklärungsseite, mehr aber auch nicht. Der Benutzer Lley hatte seine Löschung ja weiter oben begründet. Eine Ergänzung muss sprachlich gut, für den Leser nachvollziehbar und belegt sein, das war sie leider jedoch nicht gewesen, zudem muss sie relevant sein. Ob diese Aussagen wirklich relevant für eine Enzyklopädie sind, darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein.--Steigi1900 (Diskussion) 10:32, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mir kam es eher vor, das das Image der Frau Merkel nicht angekratzt werden soll. Ich kann mich auch täuschen --Begede (Diskussion) 10:48, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das konnte ich aus der Stellungnahme von Lley jetzt nicht rauslesen. Grundsätzlich darf natürlich auch öffentliche Kritik im Artikel wiedergegeben werden, aber sie muss schon in einem ausgewogenen Verhältnis zur Gesamtheit der Person stehen. Ein sehr kurzzeitiges Medienecho rufen ja viele Aussagen einer bekannten Person hervor, sie alle hier darzustellen würde den Rahmen einer Enzyklopädie sprengen und ist auch nicht Aufgabe dieser. Meiner Ansicht nach könnte das mit "Neuland" ruhig im Artikel drinstehen, das mit Hoeneß aber nicht. So weit ich mich erinnere hat sie sich insgesamt enttäuscht über Hoeneß geäußert, aber Respekt dafür bekundet, dass er das Urteil so akzeptiert hatte und nicht in Berufung gegangen ist. Das haben viele Leute ähnlich geäußert und ist meiner Meinung nach daher für den Artikel nicht von Bedeutung, da es eigentlich eine recht belanglose Aussage war.--Steigi1900 (Diskussion) 11:18, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bundesumweltministerin .. war da was

Im Zeitraum von 1994–1998 fungierte AM als Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Was spielte sich in diesem Zeitraum in diesem Bereich ab ? Der Artikel ist hier flau, ohne Inhalt, leer, da sollte subjektiv eigentlich mehr Inhalt vorhanden sein. Wurden nicht Entscheidungen zum Endlager Morsleben in diesem Zeitraum getroffen oder entsprechende Bescheide verlängert? Gab es da nicht unschöne Sachen mit den Castorbehältern, durch die DSIN gemeldet oder bestätigt, und eine entsprechend aufgeregte Diskussion im Bundestag bis hin zur Rücktrittsforderung ? Und entsprechende Wortbeiträge der Ministerin AM zum Thema auch in den Nachrichten. Was gab es positives in diesem Zeitraum zu berichten ? Wer wurde Nachfolger im Amt ? CK, 13. Juli 2014. (nicht signierter Beitrag von 80.141.232.105 (Diskussion) 12:15, 13. Jul 2014 (CEST))

Auszeichnungen

2014: Ehrenplakette des BdV in Gold. Quellen: http://www.bund-der-vertriebenen.de/presse/index.php3?id=1497 und http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/08/2014-08-30-bkin-bdv.html (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 02:06, 2. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Warum gibt es bei Politikern keinen Kritikabschnitt?

Zu vielen wichtigen Leuten in der Wirtschaft, in der Philosophie, bei ehemaligen Politikern gibt es einen Abschnitt Kritik. Aus welchem guten Grund gibt es denn soetwas bei Frau Merkel nicht, sondern nur Auszeichnungen? --81.37.154.174 (19:36, 6. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Nocheinmal, spricht es gegen die Wikipediaregeln, wenn man auf Wikipedia auch bei Angela Merkel grundsätzliche Tendenzen der Kritik (in aller Kürze) einfügt, wie sie in der Öffentlichkeit kursieren, d.h. im Kabarett bei Volker Pispers, KenFM, im ZDF in der Anstalt vertreten werden oder auch anderen alternativen Medien, bsw. ihre proamerikanische Haltung, ihre recht kurzen und schweigsamen Auskünfte zu kritischen Themen wie Waffenexporten und Deutsch-Amerikanischen Abmachungen, dafür lange emphatische Exkurse darüber, dass WIR GEMEINSAM zum Ziel kommen müssen, und auch die "marktkonforme Demokratie". Dass soetwas nicht in den Zeitschritften wie der Zeit, Bild, Spiegel und im Fernsehen kritisiert wird, ist bei deren Vernetzung ja einsichtig. Aber das heißt ja eben auch nicht, dass, soweit die alternativen Nachrichtenmedien nachvollziehbar Kritik üben, diese irgendwie unrichtig oder irrelevant sind. --95.91.114.112 13:43, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wer meint, in diesem Artikel käme keine Kritik an Merkel vor, hat ihn nicht gelesen. Ihre Auseinandersetzung mit Merz kommt vor, die Kritik an der Umweltprämie, an ihrer Politik in derr Krise 2008, am Atomausstieg, an ihrer Europapolitik und am Sparkurs, ebenso die Personalisierung im Wahlkampf 2013, usw usw: Alles drin. Nur eben nicht in einem eigenen Abschnitt Kritik, denn dann müsste man den Artikel ja faktisch noch einmal schreiben: Das und das hat sie gemacht, Das und das wurde kritisiert. Das wäre wirklich keine optimale Gliederung, meinst du nicht auch?
Die Wikipedia-Regularien sehen einen solchen Abschnitt nicht vor, ich kenne auch keine Artikel über Kanzler, die einen solchen aufweisen.
Und was die Herren Pisper, Jebsen et tutti quanti so alles meinen, das muss ja nun wirklich nicht alles in einer seriösen Enzyklopädie nacherzählt werden. --Φ (Diskussion) 16:32, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

marktkonforme Demokratie

irgendwie bleibt die Ungeheuerlichkeit dieser von ihr selber formulierten Zielsetzung von nahezu allen Seiten unbeachtet.

Politik hat sich so dem Markt unter zu ordnen ja wird bestenfalls Erfüllungsgehilfe der Wirtschaft. Das ist nicht nur tendenziell verfassungsfeindlich sondern: Es bedeutet nicht Anderes als die Zerstörung des politischen Raums und damit den eigentlichen Raum der menschlichen Freiheit (H.Arendt). (nicht signierter Beitrag von 80.133.136.90 (Diskussion) 14:10, 7. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Dazu schrieb ich hier bereits vor mehr als zwei Jahren was folgt: Merkel hat den Begriff nie verwendet. Die FAZ schreibt hierzu: Den Ausdruck „marktkonforme Demokratie“ hat die Kanzlerin indessen nie benutzt. Anlässlich eines Besuchs des portugiesischen Ministerpräsidenten Pedro Passos Coelho im September 2011 sagte sie auf die Frage, ob sie um die Schlagkraft des Rettungsschirms fürchte, wenn der Bundestag und alle anderen nationalen Parlamente in Europa bei wichtigen Entscheidungen vorab mitbestimmen wollen: „Wir leben ja in einer Demokratie und sind auch froh darüber. Das ist eine parlamentarische Demokratie. Deshalb ist das Budgetrecht ein Kernrecht des Parlaments. Insofern werden wir Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist, also dass sich auf den Märkten die entsprechenden Signale ergeben.“ Gemeint war also, dass sich der Bundestag mit Entscheidungen der Regierung, die den Rettungsschirm betreffen, so beschäftigt, dass die Absicht, nämlich eine Stabilisierung und Beruhigung der Märkte, nicht konterkariert wird. Das betraf und betrifft Schnelligkeit und Vertraulichkeit, also vor allem die Arbeit des dafür eingerichteten Ausschusses, der sich auf Rettungsmaßnahmen spezialisieren (“Neuner-Sondergremium“) und so schnell wie möglich - schneller und vertraulicher als das Plenum - Entscheidungen herbeiführen sollte, dann aber vom Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 28. Februar verworfen wurde. Mit „marktkonform“ war also nicht etwa gemeint, dass die Demokratie zum Spielball der Märkte wird, sondern im Gegenteil, dass die Arbeit des Parlaments so ausgerichtet wird, dass sie die Möglichkeit hat, die Märkte überhaupt zu beeinflussen. [1]
Gert Lauken (Diskussion) 15:19, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bilderberger

Wieso wird dem Leser hier eigentlich vorenthalten, dass Angela Merkel bei mindestens einem Bilderberger-Treffen anwesend war? (nicht signierter Beitrag von 213.138.56.44 (Diskussion) 11:52, 8. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Welche zuverlässige Informationsquelle fand denn das erwähnenswert? --Φ (Diskussion) 16:33, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In einer Liste "Liste von Teilnehmern an Bilderberg-Konferenzen" auf Wikipedia selbst (mit Quellenangabe) ist davon die Rede. Somit ist das natürlich schon auf Wikipedia hinterlegt, jedoch finde ich dass diese Tatsache weitaus mehr Informationsgehalt besitzt als beispielsweise jene, wonach auf das Tragen irgendeiner Kette bei einem TV-Duell eingegangen wird. (nicht signierter Beitrag von 213.138.56.44 (Diskussion) 10:58, 17. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Und was (abgesehen von ein paar wüsten Verschwörungstheorien) macht diese Konferenzteilnahme bedeutender, als die (geschätzt) hundert anderen Konferenzen, Kongresse und Gipfel auf denen Frau Merkel im Laufe jedes Jahres so anwesend ist? --Martin K. (Diskussion) 11:42, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Welche Fakten stützen denn die Aussage, dass es sich hierbei lediglich um "wüste Verschwörungstheorien" handelt?
Diese Konferenz ist nun mal nicht irgendeine x-beliebige bedeutungslose Zusammenkunft. Hier trifft sich die vorwiegend westliche Wirtschafts,- Finanz-, Militär-, Bildungs- und Politikelite. Die offensichtliche Geheimhaltung sagt einem doch schon, dass es sich hierbei um etwas sehr Wichtiges handeln muss. Darüber wird die Öffentlichkeit aber leider nicht informiert obwohl jene mit ihren Steuergeldern diese Konferenzen im jeweiligen Gastgeberland finanzieren. Warum darf der Wikipedia-Leser denn nicht wissen, dass sich Frau Merkel in unregelmäßigen Abständen mit den Mächtigsten der Welt trifft, irgendwas bespricht/entscheidet und der Öffentlichkeit nichts darüber Kund tut? (nicht signierter Beitrag von 213.138.56.44 (Diskussion) 13:24, 17. Sep. 2014 (CEST))Beantworten
Natürlich darf der Wikipedia-Leser das wissen - und deshalb steht es ja auch im Artikel Liste von Teilnehmern an Bilderberg-Konferenzen. Hier im Artikel Angela Merkel ist so eine Information aber nicht sonderlich relevant, weil man sonst auch dutzende ähnlich Veranstaltungen aufführen müsste (z.B. die Münchner Sicherheitskonferenz, das Weltwirtschaftsforum in Davos, diverse G8-Gipfel, usw.)
Und zu Deiner These Geheimhaltung belegt Bedeutung lies mal WP:Theoriefindung und den Artikel zur Bilderberg-Konferenz. --Martin K. (Diskussion) 14:19, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

/* Politische Positionen */ Antisemitismus

Ich bin etwas irritiert. Kann dann tatsächlich der falsche Abschnitt und eine "fehlende" Quelle der Grund für die Löschung des Themas sein..? Sind denn für gestandene Wikipedianer solche Minikorrekturen wirklich ein Problem? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe es mit "Quelle" nach unten verschoben, m.E. ist der Komplex relevant... --Gustav (Diskussion) 17:27, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
In der tagesaktuellen Form mit der Überschrift? "Engagement gegen Antisemitismus" wäre wahrscheinlich auch passender. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:07, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Insbesondere für die Verweise. Allerdings bin ich der Meinung, dass der Abschnitt nach oben kommen müsste. Das Thema ist 1. besonders wichtig und passt 2. alphabetisch oben besser rein. Einverstanden? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:41, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, was wir für wichtig erachten, sondern was für die Politik Merkels besonders hervorsticht.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:34, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dass sich eine Deutsche Bundeskanzlerin aktiv gegen Antisemitismus ausspricht, ist doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit?! Haben das nicht alle Nachkriegskanzler und -präsidenten getan? So gesehen finde ich es fraglich, ob man das überhaupt auf einer Ebene mit Außenpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Familienpolitik und Umweltpolitik stellen sollte. Zumal Merkels Aktivitäten auf diesen großen Feldern tatsächlich Politik gemacht hat, während sie beim Thema Antisemitismus eigentlich nur das weiterführt, was man von einem Deutschen Bundeskanzler erwarten kann.
Meines Erachtens ist das eher ein Allgemeinplatz, wie er auch von unzähligen anderen Politikern besetzt wird, ohne dass diese explizit in deren Artikeln erwähnt würde. Anders sähe die Sache aus, wenn sie (wie das bei einigen Abgeordneten in MVP, Brandenburg oder Sachsen der Fall ist) persönlich in einer Initiative gegen Rechts aktiv wäre und auch dahin gehen würde, wo es weh tut... --Martin K. (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Braveheart - nun, ich finde, dass eine solche Kundgebung am Brandenburger Tor doch sehr klar hervorgestochen hat. Und ich kann mich nicht erinnern, dass es an diesem Platz eine ähnliche Veranstaltung schon ein Mal gab. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:58, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Martin K. - also bei Kurt Georg Kiesinger kann ich mich diesbezüglich an keine explizite und vor allem deutliche Stellungnahme erinnern. Und Antisemitismus unterhalb der Umweltpolitik anzusiedeln ist schon sehr gewagt. Ich habe eine andere politische Haltung und Wahrnehmung, und ich finde, dass dem Thema ein würdiger Platz in der Biografie der Kanzlerin gebührt. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 23:08, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um meine oder Deine Haltung zum Thema Antisemitismus, sondern einzig und allein darum, welchen Stellenwert die Beschäftigung mit diesem Thema innerhalb des politischen Wirkens von Angela Merkel einnimmt. Und da dürfte es ziemlich unzweifelhaft sein, dass sie sich in den letzten Jahren um ein vielfaches häufiger öffentlich am Thema Energiewende (Umweltpolitik) abgearbeitet hat.
Ehrlich gesagt bezweifle ich, das irgendwann mal ein Merkel-Biograph dieser einen Rede auf einer Veranstaltung vor dem Brandenburgertor auch nur ein Kapitel widmen wird. --Martin K. (Diskussion) 23:26, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Sollte das mit der "anderen Haltung zum Antisemitismus" eigentlich eine Unterstellung sein?
Es ist lediglich eine Klarstellung. Ich finde, dass jeder Beitrag gegen den Antisemitismus wichtig und angesichts der deutschen Geschichte – insbesondere in der Wikipedia - relevant ist. Du bist einer anderen Meinung. Ich nehme das zur Kenntnis, stimme dir aber trotzdem nicht zu.
Ohne dich gleich vor den Kopf stoßen zu wollen, will ich aber – ohne jegliche Unterstellung! - fragen, warum du auf die durch den Verweis auf Kiesinger entkräftete Pausalaussage "Haben das nicht alle Nachkriegskanzler und -präsidenten getan?" nicht reagiert hast. Ich habe erwartet, dass du – angesichts offensichtlich fehlender Gegenargumente - deine Haltung in diesem Punkt änderst und meiner Einschätzung folgst. Warum ging das nicht?
Warum versetzt du dich in die Rolle eines „Merkel-Biographen“? Hast du selbst schon einmal eine Biographie verfasst und kannst aus Erfahrung über die Bewertung und Auswahl von Ereignissen und Dokumenten sprechen? Und selbst wenn – ich meine, dass sich keine Rückschau der anderen gleicht.
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 11:47, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(Reingequetscht weil Sinnbezug) Ich glaube kaum, dass man mit diesen Gegenbeispiel aus der Frühzeit der BRD widerlegt kann, dass das öffentliche Auftreten gegen Antisemitismus bei der politischen Elite dieses Landes mittlerweile zum Common Sense gehört?! Dass bei der fraglichen Veranstaltung neben Frau Merkel auch dutzende andere Vertreter aus Politik und Gesellschaft gesprochen haben, zeigt doch ziemlich eindeutig dass sie hier keineswegs um eine irgendwie herausragende Einzelposition geht. Man kann dieses Einzelveranstaltung doch wirklich nicht in eine Reihe mit ihrer Politik während der Eurokrise und der Energiewenden (also den beiden Hauptthemen ihrer Kanzlerschaft) stellen?!
Bitte lies Dir nochmal WP:Artikel, WP:Diskussionsseiten und WP:NPOV durch. Es geht in der Wikipedia nämlich nicht darum, irgendwelche (politischen) Positionen zu propagieren (und seien sie noch so wichtig und richtig), oder darum, auf den Diskussionsseiten die Tagespolitik zu diskutieren, sondern einzig und allein darum, in den Artikeln alle Aspekte des betreffen Lemmas möglichst neutral und ausgewogen darzustellen. Und von daher ist unsere Arbeit hier der eines Merkel-Biographen ähnlicher als der eines Redakteurs der Tagespresse. Und was Du und ich persönlich von diesem Thema halten tut hier auch nichts zur Sache (Wobei ich natürlich nicht hoffe, dass wir bei der Ablehung von Antisemitismus weit auseinander liegen?!). --Martin K. (Diskussion) 12:57, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
BK:StagiaireMGIMO, ich bin noch etwas unsicher. Wenn man eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus auch im Zusammenhang mit der Operation Protective Edge sowie eine Zusammenarbeit mit dem Zentralrat usw. quellenbasiert darstellen könnte, wäre das sicher hilfreich, da ansonsten wohl mittelfristig das oben von Martin Kraft vorgebrachte Argument greifen könnte, es handele sich um Tagespolitik bzw. "Allgemeinplätze", viele demokratische Politiker würden sich ähnlich äußern etc. So ist der Abschnitt ohenhin noch etwas kurz... --Gustav (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal Stagiaire - es ist in diesem Fall vollkommen unerheblich, wie du oder ich die Tagespolitik bewerten - wenn diese nicht nachhaltig rezipiert wird, sind es gemäß Martin Allgemeinplätze, die von jedem deutschen Politiker zum guten Ton gehören. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:03, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
BK:Braveheart, ich bin mir nicht sicher, wie hier zu reagieren ist. Die Politik des Staates Israel in Zusammenhang mit einer Demonstration gegen den Antisemitismus an historischer und symbolischer Stätte zu bringen ist m.E. sogar etwas mehr als gewagt. Ich hoffe, mein Unwohlsein diesbezüglich wird sich bald auflösen.
Hinsichtlich "nachhaltig rezipiert" frage ich mich, welche Kriterien hier maßgeblich wären. Meines Wissens haben alle relevanten Medien in Deutschland und im Ausland darüber berichtet. Was wäre d.M.n. notwendig, um die notwendige Bedeutung des Themas zu manifestieren?
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:01, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sie hat einen Pflichtermin zusammn mit Sigmar Gabriel u.v.m. wahrgenommen. Tutti completti irrelevant. --Kängurutatze (Diskussion) 12:02, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade nochmal auf den Artikel gestoßen und mir dabei bewußt geworden, dass der Unterpunkt Antisemitismus im Abschnitt Politische Positionen mehr als unglücklich formuliert ist:

  • Rein inhaltlich wird niemand Frau Merkel unterstellen wollen, Antisemitismus als politische Position zu vertreten.
  • Und auch formal gehört dieser Begriff einfach nicht in eine Reihe mit Außenpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Familienpolitik und Umweltpolitik.

Wenn man diesen Punkt tatsächlich als relevant für diesen Artikel ansieht (ich persönlich halte das Engagement gegen Antisemtismus ja eher für eine Sebstverständlichkeit), sollte man ihn zumindest in einen Abschnitt Gesellschaftspolitik verschieben und mit einer anderen Überschrift versehen. Ich glaube, ich mach das einfach mal. // Martin K. (Diskussion) 13:13, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hast du gut gemacht! :-) Das ist gar kein schlechter Oberbegriff, auch für weitere Aktionsfelder der Merkel-Politik. Allerdings bin ich noch immer der Meinung, dass es weiter oben angesiedelt werden muss. Entweder alphabethisch im Zuge der Umstruktirierung des gesamten Abschnitts oder an 1. Stelle. Und falls keinen Gegenrede erfolgt, mach ich das auch mal. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 17:25, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmals: Nein! Diese Antisemitismus-Rede nimmt in Merkels politischer Gesamterscheinung eine eher marginale Stellung ein. Und eine alpahabetische Sortierung finde ich bei der überschaubaren Anzahl der Bereiche nicht zielführend. Die jetzige Sortierung nach der Bedeutung und Umfang der einzelnen Politikfelder kommt meiner Einschätzung nach ganz gut hin. Lass das also bitte so. // Martin K. (Diskussion) 17:44, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hey, hey - warum denn so verbissen..? Es geht dir also nur um DIESE Rede. OK. Das habe ich bislang anders gelesen/verstanden. Mir fallen da etliche Ereignisse ein, wo sie sich gegen den Antisemitismus ausgesprochen hat. Werde sie beizeiten nachliefern. Kein Problem. Und dann den Abschnitt entsprechend setzen. Und BITTE: lass uns diese Diskussion nicht weiter so sperrig fortführen. Einverstanden? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 21:36, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht verbissen, sondern etwas genervt davon, dass Du krampfhaft versuchst, dieses Thema in diesem Artikel über Gebühr hervorzuheben, obwohl Dir von mehreren anderen Nutzer mehrfach erklärt wurde, warum das nicht sinnvoll ist. So relevant und wichtig das Thema Antisemitismus generell ist, so vergleichsweise unbedeutend ist es doch in Merkels persönlichem politischem Œuvre. So lange es keine reputable Quelle die das anders sieht, sehe ich daher auch wenig Sinn darin, das hier noch ein weiteres Mal zu diskutieren. // Martin K. (Diskussion) 22:05, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Mir fallen übrigens noch etliche andere Themen ein, zu denen sich Merkel mehr als einmal geäußert hat und von den bisher wenig oder nichts im Artikel steht. Es ist nunmal der Job einer Bundeskanzlerin Reden auf irgendwelchen Veranstaltungen zu halten und am laufenden Band irgendwelche Statements zu liefern. Und wenn die dann noch 1:1 dem wohl bekannten aktuellen gesellschaftlichen Konsens entsprechen, ist das eigentlich trivial.
Ich stimme dir zu und ergänze, dass es meines Erachtens der Jobs jedes durchschnittlich ambitionierten Wikipedianers ist, diese Passagen einzupflegen und sie nicht links liegen zu lassen.
Ich finde, du solltest nicht von dir auf Andere schliessen. Ich arbeite an der Wikipedia nicht krampfhaft, sondern nachhaltig. Aber du bringst mich dazu, dass mein Unwohlsein wächst und es wäre schön, wenn du mir helfen könntest, diesen Zustand zu ändern.
Doch nochmal zurück zu deinem Verweis auf die reputable Quelle. Verstehe ich dich richtig, dass du ein Beleg erwartest, wo ein Artikel DEINE persönliche Meinung und die der "anderen Nutzer" explizit WIDERLEGT, obwohl schon etliche Gegenargumente (s. Kiesinger) unbeachtet blieben? Anders gesprochen: du willst eine Publikation sehen, wo - was eigentlich genau - ausdrücklich erklärt wird..? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 13:50, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Anders formuliert: Es wäre mit entsprechender Sekundärliteratur zu belegen, dass das Engagement gegen Antisemitismus eine Rolle in der Arbeit Merkels einnimmt (und nicht nur schlichtweg vom Bundeskanzleramt erwartet wird, so wie das jährliche Sternsingertreffen). So kann am ehesten bestimmt werden, ob das Thema für diesen Artikel relevant ist oder nicht - Merkelsche Presseaussendungen sind dafür nicht zu gebrauchen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:10, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sekundärliteratur wie wiss. Publikationen, Zeitungsartikel, Bücher? Pers. Stellungnahme bzw. die ihres Pressesprechers zur Bedeutung des Themas ist irrelevant? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:20, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenns um die Gewichtung des Themas geht, ja - oder willst du das ernsthaft von Äußerungen der betroffenen Person abhängig machen? Das führt lediglich dazu, dass du die Relevanz des Themas selbst feststellst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:24, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Braveheart - Ich bitte dich sehr, vorsichtiger zu agieren. Eine Demonstration gegen Antisemismus an historischer Stätte vv. der Kampf gegen den (latenten) Antisemitismus hierzulande an sich mit dem Sternsingertreffen zu vergleichen ist echt nicht glücklich und sehr ungeschickt, insbesondere im Nachsatz. Ich habe nun erhebliche Zweifel, dass dir die Bedeutung des Themas bewusst ist. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:35, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@StagiaireMGIMO: Kannst Du jetzt bitte mal aufhören, die Moralkeule zu schwingen?!
Welche Informationen hier wie im Artikel aufgeführt werden, hängt nicht von der allgemeinen Relevanz des Themas oder unseren persönlichen politischen Ansichten ab, sondern einzig und allein davon, welche Bedeutung sie für das hiesige Lemma haben. Und da ist der Vergleich mit dem Sternsingertreffen gar nicht mal so unpassen: Diese Rede war für die Bundeskanzlerin ein Pflichttermin, nicht mehr und nicht weniger. // Martin K. (Diskussion) 16:00, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Martin K.: Ich bitte dich sehr, mich in meinen Ansichten nicht einzuschränken. Ich sagte schon weiter oben, dass ich andere (Moral-)Vorstellungen habe als du. Du sprichst von einem "Pflichttermin", gibst aber keine Quelle an. WP:TF..?
Und ich weise dich mit Nachdruck darauf hin, dass es falsch ist, eine Demonstration gegen Antisemismus an historischer Stätte vv. den Kampf gegen den (latenten) Antisemitismus hierzulande an sich mit dem Sternsingertreffen zu vergleichen. Ebenso wie bei @Braveheart habe ich nun erhebliche Zweifel, dass dir die Bedeutung des Themas bewusst ist. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Stagiaire, willst du mir jetzt wirklich Antisemitismus unterstellen weil ich das Engagement der deutschen Bundeskanzlerin für so selbstverständlich wie das Sternsingertreffen halte? Gehts noch? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:47, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
+1 @StagiaireMGIMO: Das ist nicht nur absurd, sondern auch menschlich aller unterste Schublade. // Martin K. (Diskussion) 22:57, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Braveheart - Du unterstellst mir, dass ich dir etwas unterstelle, obwohl ich lediglich geschrieben habe, dass ich erhebliche Zweifel habe, dass dir die Bedeutung des Themas bewusst ist. Dabei führen wir keine Schubladenaktion, sondern lediglich eine offene Diskussion.
Wir streiten uns hier übrigens um nichts anderes als um wenige Positionen innerhalb eines Abschnitts. Anstatt hier eine neutrale (alphabetische) Ordnung reinzubringen, wollt ihr mir klar machen, dass ein wirklich wichtiges Thema eigentlich gar keine Relevanz hat. Und dazu müssen die biederen Sternsinger, die jährlich im Januar im Kanzleramt aufschlagen, zum Vergleich herhalten. Ich müsste eigentlich die Frage stellen, ob es noch weiter (nach unten) geht? Vielleicht mit einem Vergleich mit der Regierungserklärung zu aktuellen Themen oder so. Oder dem Parlamentarischen Abend. Oder der Morgenrunde im Kanzleramt.
Und dann werde ich auch noch von @Martin K. auf der persönlichen Ebene angesprochen? Muss das wirklich sein? Deeskalierend wirkt es nicht wirklich. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 21:47, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@StagiaireMGIMO: Lies Dir bitte mal durch, was Du selbst oben geschrieben hast! Wir haben hier mehrfach versucht, Dir sachlich zu erklären, warum Deine Forderung zu einer verzerrten Darstellung in diesem Artikel führen würde. Derjenige, der hier die Sachebene verlassen und anderen mehrfach irgendwelche absurden politischen Motive unterstellt hat, warst Du... // Martin K. (Diskussion) 22:23, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Martin K.:Ich habe wohl zu lange studiert und zu viele Bücher gelesen. IHR seid ja in der Mehrzahl und habt daher natürlich recht. Logisch. Wie konnte ich nur Fakten aufführen und Argumente einbringen. Und das noch in diesem besonders sensiblen Bereich. Tja, wie kommt man jetzt aus der Nummer raus..? Vorschläge zur Güte! --StagiaireMGIMO (Diskussion) 00:11, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@StagiaireMGIMO: Du könntest Dich entschuldigen bzw. eindeutig klarstellen, dass Du keinem hier das Propagieren einer (wie auch immer geartete) politische Position unterstellst...
Zum Inhaltlichen wurde eigentlich schon alles gesagt. Es gibt in der WP nunmal keine Garantie dafür, das jeder einen Artikel komplett nach seinen Wünschen gestalten kann, wenn er nur lang genug rumdiskutiert. Und da sich hier z.Z. sogar eher eine Mehrheit dafür abzuzeichnet, diese Rede überhaupt nicht im Artikel zu erwähnen, als Sie an eine noch exponiertere Stelle zu verschieben, würde ich mir an Deiner Stelle gut überlegen, ob Du dieses Vorhaben noch weiter verfolgen möchtest...// Martin K. (Diskussion) 08:21, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig, ist irrelevant. Und Zeitungsartikel nur sehr bedingt relevanzstiftend. --Kängurutatze (Diskussion) 15:46, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Und was wäre dann sinnstiftend? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Relevanzstiftend ist etablierte Fachliteratur.
Nochmal: Wenn Du diesen Abschnitt ganz oben haben möchtest, ist es Deine Aufgabe mit anerkannter Fachliteratur zu belegen, dass das Thema Antisemitismus eines der zentralen Thema von Frau Merkels Politik ist. Allein die Information, dass sich Frau Merkel mal diesem Thema geäußert hat (was im übrigen niemand anzweifelt) reicht dafür nicht aus - zumal hier sonst niemand diese Deine Einschätzung teilt. // Martin K. (Diskussion) 22:41, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe gefragt, was "sinnstiftend" ist. Doch schön. Wir müssen auf eine Monografie warten oder eine solche suchen, die das belegt. Richtig?
Dabei sehe ich gerade, dass für alle anderen Themengebiete im Abschnitt ab dem Einzelnachweis 79 keine einzige Monografie, sondern lediglich Verweise auf Presseartikel und -mitteilungen aufgeführt werden. Wie geht das denn? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 21:47, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Stagiaire, Du hast Dir für Deine ersten Edits einen Bereich ausgesucht, der eine gewisse Expertise voraussetzt. Wenn Du die von Dir vermissten "Monografien" selbst gelesen und verdaut hast, könntest Du hier sicher wertvolle Beiträge leisten. Das gilt hier und ganz besonders auch im Artikelbereich "Antisemitismus", wo Du ebenfalls versuchst, Deinen Inhalt zu verwursten. Bis dahin empfehle ich Dir, vielleicht solche Bereiche zu bearbeiten, zu denen Du bereits Vorwissen und Erfahrung besitzt. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:22, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo JosFritz, ich danke dir für die guten Ratschläge, doch ich verzichte einstweilen auf die umfassende Lektüre. Du gehst ja nicht gerade mit einem nachahmenswerten Beispiel voran. Insofern halte ich die gesamte vorangehende Diskussion für reine Polemik. Und ich ergötze mich mal wieder an deiner Wortwahl: "meinen" Inhalt "verwursten"... Sehr motivierend, sehr angemessen, sehr cool. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 00:11, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Außer user:StagiaireMGIMO scheint niemand Merkels (oder Sigmar Gabriels) Statements gegen Antisemitismus für sonderlich zentral für ihre Politik zu halten. Sie widersetzt sich halt nicht dieser Form der Staatsraison, wie praktisch alle Bundespolitiker. Ist kein zentrales Thema für Merkels Politik, ich habe es deshalb wieder entfernt. --Kängurutatze (Diskussion) 09:37, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu. --Φ (Diskussion) 09:46, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten