Benutzer Diskussion:Harry8

![]() Stelle bitte keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesen Themen hier ein, nachdem du alles durchgelesen hast! Dazu gibt es ab jetzt Benutzer Diskussion:Harry8/Kfz-Kennzeichen. Eine Antwort bekommst du hier erst mal nicht! |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Letzter Bearbeiter: Grip99
danke
Kreisstraßen in Niedersachsen
Für Niedersachsen gibt es eine schöne Karte, wenn du dort weitermachen möchtest. --Thomas021071 (Diskussion) 21:09, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Schönen Dank für das Angebot, zunächst stecke ich jedoch noch für einige Zeit tief in Bayern;-) mfG Harry8 22:02, 3. Okt. 2014 (CEST)
war nur ne frage, den By wird dich lange beschäftigen, in SH ist die Kartenlage auch nicht schön, und den Sachsen habe ich ein mail geschickt. --Thomas021071 (Diskussion) 22:23, 3. Okt. 2014 (CEST)
Kl. Frage
Hallo Harry8, ich habe die Seite H:Neu bei Wikipedia verschoben und die zugehörige →Archivseite ebenfalls, das befindet sich jetzt alles unter →Wikipedia:Starthilfe, denn die Seite gehörte in den WPNR. Da du dich doch sehr gut mit diesen Archiven auskennst, es gab ja mal diese Seite →HD:Erste Schritte mit einem zugehörigen →Archiv, gehört das zusammen, weil die Vorderseite eine WL ist? Und wenn ja, wie können wir das so zusammenführen, dass man es auch findet, hast du da zufällig eine Idee? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:02, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite einen Baustein vom Typ 4 mit dem Hinweis auf die Hilfe-Diskussionsseite eingefügt. Ist das in deinen Augen so ok? MfG Harry8 13:23, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, ich denke das reicht so, vielen Dank und noch einen angenehmen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:27, 6. Okt. 2014 (CEST)
Liste der Kreisstraßen im Landkreis Lindau (Bodensee)
Ich hab mal [[1]] was verändert. --Thomas021071 (Diskussion) 22:42, 10. Okt. 2014 (CEST)
Staatsgrenze oder Bundesgrenze?
Was denn nun? In den Straßenlisten NRW und Bayern steht, wenn man Deutschland verlässt, "Staatsgrenze", in R-P hingegen "Bundesgrenze". In Baden-Württemberg gibt es noch "EU-Außengrenze" bei Straßen, die in die Schweiz führen. Das müsste IMHO vereinheitlicht werden. -- Liliana • 23:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, ich benutze immer das Wort Staatsgrenze. MfG Harry8 23:12, 10. Okt. 2014 (CEST)
- ich bin für Staatsgrenze, sonst muß ich mich fragen ob wir überhaupt ein Staat sind, oder nur eine große Verwaltungseinheit. Die ganze Geschichte steht ja auch nicht in der WP. --Thomas021071 (Diskussion) 00:20, 11. Okt. 2014 (CEST)
Antwort
Ich habe dir hierauf soeben geantwortet. ( eben erst entdeckt ;-) ) --Sommerhitze (Diskussion) 16:50, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hallo, Harry8
darf ich Dich schon als (Neu-)Lünen-Brambaueraner Bürger begrüßen? Welcome. (hopman44--95.222.93.226 19:13, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Eigentlich bin ich schon häufiger in Brambauer als in Bergkamen, aber noch ist es nicht ganz so weit. MfG Harry8 19:53, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Heute war ich im Lüner Bürgerbüro und habe mich umgemeldet. MfG Harry8 11:49, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ja dann kann ich Dich ja jetzt wirklich begrüßen!! Freut mich und vielleicht lernt man sich auch mal persönlich kennen. m.f.g. hopman44--95.222.127.235 07:45, 27. Okt. 2014 (CET)
- Vielleicht kommst du ja mal zum Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet. Der letzte hat am Samstag in Haltern am See stattgefunden. Es gibt aber auch schon mal Stammtische in der Nähe von Lünen. Mal sehen! Eine persönliche Bekanntschaft würde mich freuen. MfG Harry8 08:09, 27. Okt. 2014 (CET)
Archiv-Problemchen auf der Diskussionsseite Asperger-Syndrom
Hallo Harry8
Als Kapazität in Sachen Archivierung möchte ich Dich auf zwei (kleine) Probleme bezüglich Archivierung auf [[2]] hinweisen und entweder um Deinen Rat zur Behebung fragen oder Dich bitten es zu beheben (was von beidem Dir gerade leichter fällt). Also: Erstens ist die Formatierung in der Anzeige der Archiv-Übersicht komisch (komisch ist genau gesagt die Schriftart, in der das Archiv dort aufgeführt wird; störend ist auch noch "/" vor "Archiv"). Gut, ist ein Veloständer-Problem, aber meist weisen solche Phänomene darauf hin, dass irgendetwas nicht ganz sauber implementiert wurde. Zweitens hat das Archiv die eigenartige und unpassende Unterteilung "/1", was völlig unnötig ist mit Blick auf die relativ geringe Zahl der bisher archivierten Beiträge (35). Korrekt wäre, wenn nur "Archiv" angezeigt würde. Die nachträgliche Änderung des genauen Speicherorts bzw. Pfads des Archivs ist aber möglicherweise nicht ganz ohne. Herzlichen Dank für Deine Arbeit.--Xeno06 (Diskussion) 16:10, 15. Okt. 2014 (CEST)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- Tja, die Archivierung mit /1, /2 usw. ist genau die korrekte Art, in der archiviert werden sollte. Ich handhabe das schon seit längerer Zeit so oder mit /001, /002 usw., wenn sehr viele Archive zu erwarten sind. Das liegt daran, dass man auf die Seite Archiv gelenkt wird, wenn es sie denn gibt, also Artikel Xyz, Diskussionsseite Diskussion:Xyz, Archivübersicht Diskussion:Xyz/Archiv, erstes Archiv Diskussion:Xyz/Archiv/1 oder Diskussion:Xyz/Archiv/001, zweites Archiv Diskussion:Xyz/Archiv/2 oder Diskussion:Xyz/Archiv/002 usw. So ist die Systematik bei der WP.
- Die Schriftart in der Anzeige gefällt mir ganz und gar nicht. Außerdem bin ich dafür, eine Jahresangabe einzufügen, also z. B. beispielsweise so wie rechts angezeigt.
- Ich möchte das aber jetzt nicht ändern, weil ich mir keinen Ärger einhandeln möchte. Wenn das zweite Archiv eingeführt würde, würde ich es in einem Abwasch mit ändern. MfG Harry8 21:42, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Alles klar. In der Sache sehe ich das genau so. Dass Du es nicht selber ändern willst, ist voll in Ordnung und sowieso Deine Entscheidung. Es hat für mich auch nicht Priorität, aber bei Gelegenheit kümmere ich mich darum. Ich bin ziemlich ärgerresistent. --Xeno06 (Diskussion) 20:57, 16. Okt. 2014 (CEST)
AGS der BRD und TGS der DDR
Den Amtlichen Gemeindeschlüssel 2014 genannt AGS kann ich mir zusammen reimen. Aber den AGS in den Kreisen der DDR nicht. Dem Kreis Döbeln wird eine 14021 (zum 03.10.90 bescheinigt), kann es sein das der Lankreis Döbeln 1994 eine neue AGS nummer bekommen hat, die dieser bis 2008 behalten hat? Oder sehe ich da was falsch? --Thomas021071 (Diskussion) 22:15, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Der Landkreis Döbeln erhielt am 1. August 1994 die Schlüsselnummer 14075. Deshalb tragen die Nummern der Kreisstraßen im Altkreis Döbeln des Landkreises Mittelsachsen auch Kennungen vom Typ K 75xx. MfG Harry8 22:33, 15. Okt. 2014 (CEST)
AHa gut zu wissen, das bedeutet zwischen 1990 und 94 gilt die 14021 ab 1994-2008 gilt 14375. Herzlichen Dank und gute Nacht. --Thomas021071 (Diskussion) 22:44, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ich bitte dich hier nur um eine Meinung zwecks Sortierung, extra sichtbar gemacht. Wenn du anders darüber denkst, musst und sollst es verändern. Es ist noch nicht fertig. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:47, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Werden dann bei den Kreisen der DDR, die als Landkreise in die Bundesrepublik gekommen sind, nur die bundesdeutschen und nicht mehr die DDR-Kennungen angezeigt? MfG Harry8 23:52, 24. Okt. 2014 (CEST)
Da bin ich noch nicht soweit, eigentlich ist das mein Bestreben das alle Land-oder Kreise egal in welchem Bundesland von der Geschichte her passen. Zur Zeit passt nähmlich gar nichts. Leider bin ich kein Texteschreiber, und das ist das größte Problem! --Thomas021071 (Diskussion) 00:18, 25. Okt. 2014 (CEST)
Dort fehlen einige Signaturen. --112.198.77.2 21:00, 17. Okt. 2014 (CEST)
Huhu
Ja, deine Worte haben mich berührt, denn genau das ist es, worum es hier geht. Dies habe ich ähnlich selbst vor einiger Zeit noch geschrieben und als ich sie von dir dann selbst bekommen habe, ist es mir noch einmal richtig bewusst geworden. Deshalb schlicht und einfach: Ja und Danke dir sehr herzlich. Beste Grüße --Itti 19:57, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Gern geschehen;-) mfG Harry8 20:59, 19. Okt. 2014 (CEST)
francorchamps
deine auskunft -verhindert eine neuanlage nicht- ist nicht sonderlich weiterführend. Besser wäre es, aufzuzeigen wie man bzw. gleich eine neuanlage anzulegen. DAS hier ein artiklewunsch "vater des geschehens" ist ist ja wohl offensichtlich. Selbst einen rotlink franchorchamps kann ich nicht anlegen, weil diese weiterleitung existiert.--217.255.160.95 09:25, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Doch. Die Weiterleitung bleibt, bis die Neuanlage des Artikels erstellt wird. Mit der Änderung wird gleichzeitig die Weiterleitung gelöscht. So geht das nahtlos ineinander über.
- Ein Rotlink Francorchamps ist nicht notwendig. MfG Harry8 09:30, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Siehe dazu dieses Beispiel zu Oberkonnersreuth. Mit der Anlage des neuen Artikels wird die Weiterleitung gelöscht. MfG Harry8 09:34, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Nein, ich hab nichts anzulegen. Ich hab jedoch den wunsch nach einem artikel zu dieser ortschaft. Wenn man aber neue mitschreiber gewinnen will, ist es kontroproduktiv die mitarbeit dadurch zu erschweren, in dem man die hürden zu hoch legt. Glaubt man wirklich, ein neueinsteiger liest sich das ganze buch der regeln durch? Nie! Eigentlich lernt man "learning by doing".
- Schnell hat man/ich jedoch heraus, das man artikelwünsche als rotlink darstellen soll/darf. DAS ist hier nichtmehr möglich, ergo.....man stößt an grenzen und widmet sich wieder anderen dingen als eine zeitintensive mitarbeit bei wikipedia. Leider wird denn auch niemand mit ortskenntnis auf den wunsch aufmerksam und somit geschieht - wahrscheinlich- gar keine neuanlage bzw. ausbau einer erstanlage. Ist das produktiv oder eher kontraproduktiv?
- So, nun zum wesentlichen: Bitte stellt jemand mit kenntnis der feinheiten einen rotlink im artikel der rennstrecke ein(dort wird der wunsch dann idealerweise wahrgenommen) für einen artikel über francorchamps als ortsschaft.--217.255.160.95 12:12, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, Artikelwünsche darf man als Rotlink darstellen - wird auch nicht immer akzeptiert -, nicht aber Weiterleitungsseiten löschen (lassen), nur um einen Rotlink zu erzeugen.
- Bei der Frage, ob ein Rotlink besser als eine Weiterleitungsseite ist, kann man geteilter Meinung sein. Das hängt vom jeweiligen Benutzerinteresse ab. MfG Harry8 12:19, 23. Okt. 2014 (CEST)
- ja, DAS man das darf hab ich schon gefunden, nur....es ist jetzt nicht mehr möglich! Darum meine bitte, bitte rotlink herstellen ( wie vorgenannt bechrieben im artikel zur rennbahn).--217.255.171.73 09:31, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Dann musst du einen begründeten Löschantrag auf der Seite Francorchamps stellen, ohne die Weiterleitung anzutasten. Es wird dann frühestens nach sieben Tagen darüber entschieden.
- Du darfst nicht vergessen, den Antrag auch auf der Seite WP:Löschkandidaten, dort die Seite mit dem Datum der Antragstellung, einzustellen.
- Ich glaube allerdings nicht, dass dein Antrag erfolgreich sein wird. MfG Harry8 09:38, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Bitte beachte auch die Hinweise auf der Seite WP:Löschkandidaten! MfG Harry8 09:40, 24. Okt. 2014 (CEST)
- ja, DAS man das darf hab ich schon gefunden, nur....es ist jetzt nicht mehr möglich! Darum meine bitte, bitte rotlink herstellen ( wie vorgenannt bechrieben im artikel zur rennbahn).--217.255.171.73 09:31, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Siehe dazu dieses Beispiel zu Oberkonnersreuth. Mit der Anlage des neuen Artikels wird die Weiterleitung gelöscht. MfG Harry8 09:34, 23. Okt. 2014 (CEST)
von der logig her hat eine verlinkung/weiterleitung vom thema -ortschaft- zum thema -rennsport- überhaupt keinen zusammenhang. Eine weiterleitung ist also eigentlich irrelevant. Wenn jemand zum thema dörfl. gemeinschaft francorchamps sucht, aber weitergeleitet wird auf eine seite der rennstrecke (!), wem soll das dienen, wo soll es da einen nutzen bzw. logischen zusammenhang geben? --217.255.171.73 09:50, 24. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Harry8,
dass Du versehentlich die Larry-Compilations in Musik-Compilations geändert hast, ist ja verzeihlich, aber warum hast Du meine Korrektur revertiert??
Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 10:42, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Weil Compilation auf Kompilation (Musik) weiterleitet, und das ist es doch nicht. MfG Harry8 10:43, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Harry8,
- das ist erst seit diesem Edit so. Ich will das nicht hinterfragen, aber achte doch bitte bei Deinen Edits darauf, ob Du Dich im Bereich Musik oder im Bereich Computerspiele bewegst.
- Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 10:50, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Das mache ich ja, aber bei der Seite ist mir das nicht aufgefallen. MfG Harry8 10:52, 24. Okt. 2014 (CEST)
Siehsait/ Lakeside
Das haben wir nicht gut gemacht, mit der Abreise vom Parkplatz Seehof. Nachdem ich eine Ewigkeit von euch nix gesehen und gehört habe, habe ich umgeplant. Irgendwie war mein Appetit auf komisches Amifood rapide gesunken. Also bin ich ab durch die Mitte nach Hause... Horst Emscher (Diskussion) 22:54, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Das tut mir leid. Ich habe erst noch auf dem Parkplatz das Ziel ins Navi eingegeben. Das hat etwas gedauert. Als wir dort vorbeikamen, wo dein Wagen stand, war der bereits weg. Schade! MfG Harry8 22:58, 25. Okt. 2014 (CEST)
neue Bestätigungen am 26.10.2014
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Mosmas und Sumpfrohrsänger bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Okt. 2014 (CET)
Du wunderst dich jetzt,
warum ich nicht mit Sachsen angefangen habe. Weil ich das Format nicht hin bekommen habe. Damit ist das ein Fall der länger dauert. Das selbe ist in Baden-W. , diese Tabellen sind anders aufgebaut. --Thomas021071 (Diskussion) 22:06, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ja, ich dachte schon, du seiest zum Freistaat-Bayern-Fan mutiert;-) mfG Harry8 22:29, 27. Okt. 2014 (CET)
Ich bin eben ein Bastler. --Thomas021071 (Diskussion) 23:01, 27. Okt. 2014 (CET)
- Im Basteln war ich hingegen nie gut. MfG Harry8 23:04, 27. Okt. 2014 (CET)
Unter uns
Ich hatte eigentlich gedacht, in der Vorlage:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE sind alle vorhanden.
Leider sind nicht alle da, du musst diese auch nicht einfügen.
Wenn du es machen möchtest dann nur hier, denn die brauche ich hier. Danke --Thomas021071 (Diskussion) 21:17, 28. Okt. 2014 (CET)
- Magdeburg habe ich geändert. Siehe dazu die Fahrradschlüsselquelle.
- Melde dich bitte, falls du noch welche vermisst. MfG Harry8 23:55, 28. Okt. 2014 (CET)
neue Bestätigung am 28.10.2014
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von RonRot bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Okt. 2014 (CET)
Meinung
Hallo Harry8, hast du hierzu eine Meinung? --112.198.77.219 22:49, 29. Okt. 2014 (CET)
- Ich fände es gut, wenn die Rubrik Was geschah am ... auch in der mobilen Ansicht zu sehen wäre. Technisch habe ich allerdings keine Ahnung. MfG Harry8 22:58, 29. Okt. 2014 (CET)
Anfang
Habe ein Anfang gemacht:
Es fehlt zur Stunde noch Südstadt (Elberfeld). Damit ist für die Objektgruppe "Wohnquartiere" nur sinnvoll mit "Quartier" zu klammern, und zwar über die ganze Kategorie... Ausnahmen sind Wohnquartiere, die gleichnamig in anderen Städten existieren. --Atamari (Diskussion) 00:37, 3. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt fehlt nur noch ein intelligenter Mensch, der die BKL Nordstadt und Südstadt vernünftig gestatet. Denn nun sind beide Cluster mit je drei Artikel innerhalb Wuppertals besetzt.
--Atamari (Diskussion) 01:17, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Atamari, ich habe jetzt leider nicht viel Zeit, weil ich mich hier ausführlich an der Diskussion beteilige und gleich wegfahren muss. Die BKL werde ich heute spätestens am Abend erstellen(, falls mir da keiner zuvorkommt). MfG Harry8 10:34, 3. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe zwei neue BKL-Seiten eingerichtet, indem ich die dortigen Weiterleitungen aufgelöst habe: Nordstadt (Wuppertal) und Südstadt (Wuppertal). Beide Seiten habe ich auf den BKS Nordstadt und Südstadt bei siehe auch eingetragen. Ich hoffe, es ist recht so. MfG Harry8 21:25, 3. Nov. 2014 (CET)
- Bei dem "Weg zum korrekten Lemma" hat bisher Radschläger widersprochen, ohne aber konkret zu werden, oder? --Atamari (Diskussion) 16:25, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich werde dort mal den Vorschlag machen, zum Lemma Nordstadt (Quartier) zurückzukehren, notfalls zum Lemma Nordstadt (Quartier, Wuppertal), letzteres nur, wenn es zwei Quartier-Lemmata geben sollte. Für die Durchsetzung des Vorschlags muss aber die Weiterleitungsseite zunächst gelöscht werden. Als Bedenkzeit werde ich drei Tage vorschlagen. MfG Harry8 17:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Bei dem "Weg zum korrekten Lemma" hat bisher Radschläger widersprochen, ohne aber konkret zu werden, oder? --Atamari (Diskussion) 16:25, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe zwei neue BKL-Seiten eingerichtet, indem ich die dortigen Weiterleitungen aufgelöst habe: Nordstadt (Wuppertal) und Südstadt (Wuppertal). Beide Seiten habe ich auf den BKS Nordstadt und Südstadt bei siehe auch eingetragen. Ich hoffe, es ist recht so. MfG Harry8 21:25, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Atamari, ich habe jetzt leider nicht viel Zeit, weil ich mich hier ausführlich an der Diskussion beteilige und gleich wegfahren muss. Die BKL werde ich heute spätestens am Abend erstellen(, falls mir da keiner zuvorkommt). MfG Harry8 10:34, 3. Nov. 2014 (CET)
Archive
Hi! Diskussion:Antichrist/Archiv2 und Diskussion:Historische Jesusforschung/Archiv2 haben nicht das übliche Lemma mit Schrägstrich. Kannst du die und eventuell noch andere Archive der beiden Artikel verschieben? 79.217.160.81 23:02, 3. Nov. 2014 (CET)
- Oha, die dürfte es eigentlich nicht geben, da das jeweils erste Archiv recht klein ist. Ich kümmere mich morgen darum. MfG Harry8 23:08, 3. Nov. 2014 (CET)
- Diskussion:Carambolage könnte auch verbessert werden. 79.217.158.149 10:54, 4. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für deine Mithilfe!
Anstatt vieler einzelner Bedankungen bei jeder einzelnen Bearbeitung erlaube ich mir, hier ein großes generelles DANKE dazulassen für deine Mithilfe beim Zurechtbiegen der Wikilinks zum Liechtensteinischen Landtag. Bin gestern bei weitem nicht mehr dazu gekommen, alle Links zu korrigieren. Vielen Dank für deine Hilfe! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:39, 4. Nov. 2014 (CET)
- Das mach’ ich doch gerne! MfG Harry8 10:40, 4. Nov. 2014 (CET)
Hallo Harry,
hab gesehen, dass Du die Schwandorfer Straßen optimierst. Hat es einen Grund, warum du bei den Kreisstraßen RSIGN rausnimmst? Fand ich immer ganz praktisch, dass man kreuzende Straßen durch das Symbol erkannt hat, so geht es etwas unter den Orten unter.
Grüße -- feuerst – disk 23:19, 4. Nov. 2014 (CET)
- Ja, wenn sehr viele Bildchen drin sind, kann ich die Seite nicht mehr bearbeiten oder es dauert jeweils sehr lange. Darum lasse ich nur die RSIG für die Bundes- und Staatsstraßen, die für Österreich und Tschechien, für die Kreisstraßen nur in der ersten Spalte drin. MfG Harry8 23:23, 4. Nov. 2014 (CET)
Lieber Harry, ich möchte Dich gern bitten, Dir mal anzuschauen, was ich bei der Einrichtung des vorstehenden Archivs falsch gemacht habe. Dort habe ich die Sachen von meiner Disku rüberkopiert und nur den Namen geändert. Das funktioniert aber nicht. Kannst Du helfen? Danke und Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 10:11, 9. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe dort das Archiv 2014 eingerichtet. Das konnte ja vorher auf der Archivseite noch nicht angezeigt werden. Mit der Errichtung des Jahresarchivs wird es auch auf der Archivseite angezeigt.
- Die Monatsarchive Oktober und November 2014 gab es bereits. Die werden auf der neuen Jahresarchivseite auch angezeigt. MfG Harry8 11:38, 9. Nov. 2014 (CET)
- Vielen herzlichen Dank! --der Pingsjong (Diskussion) 11:41, 9. Nov. 2014 (CET)
Schau
Hallo Harry8 schau bitte mal auf Schlesingers Disk. Grüße --109.40.211.114 22:06, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich teile die dortige Meinung Schlesingers. MfG Harry8 22:12, 10. Nov. 2014 (CET)
Wahrscheinlichkeit
Hallo Harry, Du hast schon öfter die Wahrscheinlichkeit, dass P gleich DB ist, verlangt. Das ist nicht ganz einfach und wohl nur überschlägig zu berechnen, wir können es aber mal versuchen. Magst Du? -- Hans Koberger 14:31, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich warte geradezu darauf, bin selbst aber kein Fachmann. MfG Harry8 14:32, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ok, Vieles müssen wir schätzen.
- Fangen wir mit der Verwendung der Bezeichnung „tippo“ für Tippfehler in der Zusammenfassungszeile an. Wieviel Prozent der Benutzer schätzt Du, dass die Bezeichnung verwenden? -- Hans Koberger 14:38, 11. Nov. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich weniger als 10 %. Genau weiß ich das nicht, aber es könnten etwa 5 % sein. MfG Harry8 14:40, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich hätte es auf 15 bis 20 % geschätzt, nehmen wir einen Mittelwert also 10 %.
- Wahrscheinlich weniger als 10 %. Genau weiß ich das nicht, aber es könnten etwa 5 % sein. MfG Harry8 14:40, 11. Nov. 2014 (CET)
- Als nächstes müssen wir schätzen, wieviel Prozent der Benutzer beinahe nur am Wochenende und den Feiertage mitarbeiten. -- Hans Koberger 14:45, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich weiß jetzt natürlich, worauf du hinaus willst; und in der Beziehung gibt es wohl zwischen uns einen Konsens: Entweder es war Pittimann oder es war mindestens ein Benutzer, der Pittimann nachmachen/nachahmen/schädigen oder was auch immer wollte.
Mir schwebt da eher die Wahrscheinlichkeitsberechnung für den einen entscheidenden Edit, der Perrak dazu gebracht hat, anzunehmen, bei Don Bosco handele es sich tatsächlich um Pittimann, vor. Wenn man wüsste, wie oft ein und dieselbe IP am Tag an ein und denselben Anschluss im Durchschnitt vergeben wird und das mit der Gesamtzahl aller IP-Nummernwechsel an einem Tag vergleicht. Da hatte Perrak einen Wert < 1:15.000.000 ermittelt. MfG Harry8 14:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- Naja, ich hätte Dir angeboten ganz leidenschaftslos zu berechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass P gleich DB ist. Eben wolltest Du es noch wissen. -- Hans Koberger 15:06, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nein, das war mir doch klar, dass entweder P oder ein Nachahmer das sein musste. Du hättest etliche Punkte aufgeführt, und der Prozentsatz wäre gegen 0 gegangen und letztendlich ganz knapp über 0 % gelandet. Du meinst, es sei P selbst. Ich meine, es könnte auch ein Nachahmer gewesen sein.
- Mein Wunsch nach einer Wahrscheinlichkeitsberechnung bezog sich nicht hierauf, sondern auf den einen entscheidenden Edit und auf die dortige IP-Nummernvergabe. MfG Harry8 15:12, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ok, kein Problem. Ich kann Dir trotzdem mein Ergebnis der Rechnung nennen. Die Chance dass P und DB nicht von der gleichen Person betrieben wird, ist 1:7.100.000.000.000.000 Hier ist das CU-Abfrageergebnis, das ich zahlenmäßig nicht bewerten kann, nicht eingerechnet. -- Hans Koberger 15:50, 11. Nov. 2014 (CET)
- Das bestätigt meine Vermutung, dass es nur knapp über 0 % liegt. MfG Harry8 15:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- Aber nicht von der gleichen Person ist n. m. M. nicht der richtige Ausdruck;-) s. o. MfG Harry8 15:55, 11. Nov. 2014 (CET)
- :-) Nö, müsste eigentlich stimmen. Die Chance, dass P und DB nicht von der gleichen Person betrieben wird ist seeehr gering (1:7.100.000.000.000.000 = 0,0000000000000014 oder 0,00000000000014 %). Oder umgekehrt, die Chance dass P und DB von der gleichen Person betrieben wird ist seeehr hoch. -- Hans Koberger 19:09, 11. Nov. 2014 (CET)
- Betrieben wurden, bitte ;) --Ali1610 (Diskussion) 19:20, 11. Nov. 2014 (CET)
- von der gleichen Person ist schon eine merkwürdige Formulierung, warum schreibst du nicht von derselben Person? Jemand, der einen anderen mit allen seinen Eigenarten nachmacht kommt doch auch in Frage. MfG Harry8 19:51, 11. Nov. 2014 (CET)
- Mittlerweile liegt ja auch der Beitrag von Kulac vor. MfG Harry8 20:02, 11. Nov. 2014 (CET)
- Größere Wahrscheinlichkeit ist imho dass das eine Klatsche (wie man bei uns sagt) ist. --Graphikus (Diskussion) 20:08, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe immer wieder auf Schlesingers entlastenden Hinweis verwiesen, bestimmte Beiträge Don Boscos könnten einfach nicht von Pittimann stammen. Das wurde trotz meiner Wiederholungen einfach beiseite geschoben und nicht weiter beachtet.
- Das Verhalten Pittimanns wurde nicht als sicheres Gefühl gedeutet, es werde schon bewiesen, dass er es nicht war. Vielmehr wurde unterstellt, er meinte nur, er habe alles geschickt verschleiert.
- Das Wort Cochones mit der nicht korrekten Schreibweise würde man doch nicht vom Sockenpuppenaccount benutzen. Das wurde einfach nicht akzeptiert.
- Und dass Pittimann auch in letzter Zeit mittwochs nicht editiert, konnte jedem klar sein, war für jeden ersichtlich, der das herausfinden wollte, also nichts Geheimnisvolles.
- PS: Das Wort Klatsche kennen und benutzen wir hier auch. MfG Harry8 20:26, 11. Nov. 2014 (CET)
- Klatsche kenne ich als Wort für Ohrfeige. Aber was es hier im Zusammenhang bedeuten soll verstehe ich nicht. Welche Beiträge von DB meinst Du, die nicht von Pitti stammen können? Bezgl. CU: Ob der Fund ein schwacher oder gar kein Hinweis auf irgendetwas ist, ist bei der Gesamtbetrachtung ohnehin völlig egal. Ich schrieb es schon vor der Abfrage, dass die Hinweise derart umfangreich sind, dass man sich den Datenschutzeingriff hätte sparen sollen (das kreide ich dem CU-Team auch an), die Fakten, die Elop zusammengetragen hat, sind für eine Beurteilung völlig ausreichend. -- Hans Koberger 20:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- (nach BK) Das ist deine Sicht der Dinge. Ich gehöre zu denjenigen, die gerne sehen, wenn eine Schuld nachgewiesen wird. Du warst hingegen von Anfang an von Ps Schuld überzeugt.
- Übrigens: Schlesinger hat als erste Stellungnahme überhaupt auf der WP-CU-Seite über Äußerungen von Don Bosco angegeben, dass diese nicht von Pittimann stammen können. MfG Harry8 21:03, 11. Nov. 2014 (CET)
- @Harry, Du wirst es wissen doch sei es hier nochmal gesagt: Man glaubt nur was man glauben will. Und mein böser Nachbar glaubt alle Schlechtigkeiten von mir. Und mein lieber Nachbar glaubt wirklich nur das Gute. Glauben heißt nicht wissen. Indizien können Tatsachenhinweise sein oder eben auch nicht. Und im Zweifel.... Aber es ist immer schöner jemanden zu schlachten, wenn man ihn sowieso nicht leiden kann.
- Leider ist mein PC wieder final. Ich hoffe er hält das Absenden meines Postings aus. Ich wünsch einen schönen Abend.
- @Hans Die Fakten hätten vor einer ordentlichen Untersuchung keinen Bestand, sowas ist nur in so einem Projet wie hier möglich. --Graphikus (Diskussion) 21:00, 11. Nov. 2014 (CET)
- <quetsch> @Graphikus: Du behauptest, ich würde es schön finden Pitti „zu schlachten“, weil ich ihn nicht leiden kann. Das ist völliger Blödsinn und entbehrt jeder Grundlage. Du machst genau das, das Du oben beschreibst, Du glaubst einfach das, das Du glauben willst. Du kannst ja gerne, zum Beweis des Gegenteils einen Diff.-Link nachreichen. -- Hans Koberger 09:50, 12. Nov. 2014 (CET)
- So ist es. Es wurden penetrant entlastende Punkte ignoriert und Interpretierfähiges zum Negativen hin gedeutet. MfG Harry8 21:07, 11. Nov. 2014 (CET)
- Klatsche kenne ich als Wort für Ohrfeige. Aber was es hier im Zusammenhang bedeuten soll verstehe ich nicht. Welche Beiträge von DB meinst Du, die nicht von Pitti stammen können? Bezgl. CU: Ob der Fund ein schwacher oder gar kein Hinweis auf irgendetwas ist, ist bei der Gesamtbetrachtung ohnehin völlig egal. Ich schrieb es schon vor der Abfrage, dass die Hinweise derart umfangreich sind, dass man sich den Datenschutzeingriff hätte sparen sollen (das kreide ich dem CU-Team auch an), die Fakten, die Elop zusammengetragen hat, sind für eine Beurteilung völlig ausreichend. -- Hans Koberger 20:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- Größere Wahrscheinlichkeit ist imho dass das eine Klatsche (wie man bei uns sagt) ist. --Graphikus (Diskussion) 20:08, 11. Nov. 2014 (CET)
- Mittlerweile liegt ja auch der Beitrag von Kulac vor. MfG Harry8 20:02, 11. Nov. 2014 (CET)
- von der gleichen Person ist schon eine merkwürdige Formulierung, warum schreibst du nicht von derselben Person? Jemand, der einen anderen mit allen seinen Eigenarten nachmacht kommt doch auch in Frage. MfG Harry8 19:51, 11. Nov. 2014 (CET)
- Betrieben wurden, bitte ;) --Ali1610 (Diskussion) 19:20, 11. Nov. 2014 (CET)
- :-) Nö, müsste eigentlich stimmen. Die Chance, dass P und DB nicht von der gleichen Person betrieben wird ist seeehr gering (1:7.100.000.000.000.000 = 0,0000000000000014 oder 0,00000000000014 %). Oder umgekehrt, die Chance dass P und DB von der gleichen Person betrieben wird ist seeehr hoch. -- Hans Koberger 19:09, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ok, kein Problem. Ich kann Dir trotzdem mein Ergebnis der Rechnung nennen. Die Chance dass P und DB nicht von der gleichen Person betrieben wird, ist 1:7.100.000.000.000.000 Hier ist das CU-Abfrageergebnis, das ich zahlenmäßig nicht bewerten kann, nicht eingerechnet. -- Hans Koberger 15:50, 11. Nov. 2014 (CET)
- @Harry8: Mit dem Sechser im Lotto meinte Perrak nicht den Einzeledit, sondern das Resultat sämtlicher Ähnlichkeiten, also insbesondere der von Elop genannten. Es sind übrigens nicht 15 Millionen, wie Du immer wieder schriebst, sondern 13.983.816. Sollte aber keinen wesentlichen Unterschied machen. --Grip99 04:48, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ich wage, zu bezweifeln, dass die Berücksichtigung aller Ähnlichkeiten den Wert ergeben. Das wäre nur dann der Fall, wenn alle Ähnlichkeiten völlig unabhängig voneinander wären. MfG Harry8 09:13, 14. Nov. 2014 (CET)
- Völlig richtig. Genau das ist des Pudels Kern. -- Hans Koberger 09:28, 14. Nov. 2014 (CET)
- Selbst wenn es das 100.000-fache eines Sechsers wäre, läge die Wahrscheinlichkeit, dass die Ähnlichkeiten von Pittimann und Don Bosco zufällig sind, noch immer unter 1%. Das schriebst Du ja oben um 15:53 am 11.11. selbst. Es gibt eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten, wenn man kompliziertere Fälle wie zwischenzeitliche Accountweitergaben im Stil von CherryX ausschließt. Entweder eine fast schon geheimdienstartig geplante jahrelange Intrige, oder eben eine Sockenpuppe. Aber selbst wenn man davon ausgeht, dass der User Agent des fraglichen IP-Edits der allerhäufigste verwendete war, dann hatte dieser User Agent immer noch nur eine Verbreitung von ca. 6%. D.h. selbst dann wäre die Wahrscheinlichkeit, zufällig Pittimanns User Agent zu erwischen, nur ca. 1/16, d.h. umgekehrt die Wahrscheinlichkeit, dass es kein Zufall war, 15/16, also ungefähr 94%. Das würde natürlich nicht reichen, um zu beweisen, dass Pittimann der fragliche IP-Nutzer war, und irgendwelche Sanktionen zu verhängen. Aber es würde allemal reichen, um zu behaupten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass er es war, deutlich höher als die Wahrscheinlichkeit ist, dass er es nicht war. --Grip99 01:24, 17. Nov. 2014 (CET)
- 94 % reichen natürlich bei weitem nicht aus. Es ist aber auch verboten zu spekulieren. Früher gab es im deutschen Strafrecht mal den Freispruch erster und zweiter Klasse. Bei Letzterem hieß es aus Mangel an Beweisen. Man hat diese Unterteilung bewusst abgeschafft, weil sie ausreichte, um einen aus Mangel an Beweisen Freigesprochenen zu diskreditieren: "Man konnte dir ja nur nichts nachweisen." Hier sind wir zwar nicht im Bereich des Strafrechts, aber es geht dennoch darum, dass ein bestimmter Benutzer nicht diskreditiert wird. Das ist allerdings allein durch die Diskussion in so hohem Maße geschehen, dass dieser - anders als üblich - seit Dienstag nicht mehr editiert hat. Vielleicht macht er heute ja wieder mit. Das wird sich zeigen. Das kann nämlich auch die verheerende Folge einer Falschbeschuldigung mit dem Argument der Wahrscheinlichkeitsrechnung sein.
- Ich habe im RL einmal erlebt, dass ein Mitglied des Personalrats, dem ich damals angehörte, beschuldigt wurde, mit Hilfe seines Handys in Nordrhein-Westfalen Betrügereien in Mecklenburg-Vorpommern begangen zu haben. Seine Handynummer sei einwandfrei als das Handy des Täters ermittelt worden. Auch die Tatsache, dass er genau zu der fraglichen Zeit an einer Personalratssitzung teilgenommen habe, wurde ihm nicht geglaubt. Es wurde sogar hinterfragt, ob und wann er das Gremium, z. B. anlässlich eines Toilettenganges, verlassen habe. Man hat ihm anschließend, als klar wurde, dass das Verfahren eingestellt wird, bedeutet, dass man ihm dennoch nicht glaube. Seine Handynummer sei eben eindeutig ermittelt worden. Ich weiß, dass der Kollege damals sein Handy in der Sitzung mit sich führte und zur fraglichen Zeit den Raum nicht verlassen hat, und die anderen elf, die damals im Gremium saßen, wissen das auch. Nach dieser Erfahrung bin ich sehr skeptisch geworden.
- Also wehe denen, die in die Maschinerie geraten und denen man ihre Unschuld nicht glaubt! MfG Harry8 08:18, 17. Nov. 2014 (CET)
- Mag sein. Heute weiß man ja allgemein, dass man die angezeigten Rufnummern fälschen kann. Vielleicht war das damals noch nicht so bekannt und die Polizei hat insoweit versagt. Es gibt auch in der Justiz immer wieder Fehlurteile, siehe die Kategorie:Opfer_eines_Justizirrtums. Und das sind ja nur die Spitzen des Eisbergs (langjährige Haftstrafen/Einweisung in die Psychiatrie), zu denen unsere CU-Abfragen selbst dann nicht gehören würden, wenn sie (wegen Verleumdung o.Ä.) Gegenstand eines Gerichtsverfahrens wären. Nur, deshalb kann man ja nicht aufhören, Gerichtsurteile zu verhängen. Und man kann auch nicht verbieten, drüber zu reden. O. J. Simpson ist offiziell unschuldig am Mord an seiner Frau, weil er freigesprochen wurde. Trotzdem spricht allerhand dafür, dass er eher nicht unschuldig war. Das ist kein Widerspruch.
- >Das kann nämlich auch die verheerende Folge einer Falschbeschuldigung mit dem Argument der Wahrscheinlichkeitsrechnung sein.
- Irgendwie ist immer Wahrscheinlichkeitsrechnung dabei, weil man einen Verdächtigen normalerweise nicht persönlich unter zwei Konten editieren sieht und selbst bei identischen IPs und UAs immer wieder solche nicht hundertprozentig widerlegbaren Ausreden wie Ehefrau, Ehemann, Freundin, Mitbewohner usw. kamen. Es geht nur darum, wie hoch der Restzweifel ist.
- Wenn Dir auffallen würde, dass jemand Dich seit Jahren zwar unauffällig, aber, wie sich jetzt herausstellt, mit einem perfiden Plan imitiert und durch Verwendung extrem wenig verbreiteter Eigenheiten Deiner Person mutwillig den Verdacht erzeugt hat, Deine Sockenpuppe zu sein, was würdest Du dann machen? Also ich würde ganz schnell die Sperrung dieses Imitators beantragen und auf vielbeobachteten Seiten wie WP:K oder WP:AN darauf hinweisen, dass es sich um eine raffiniert eingefädelte Intrige gegen mich handle und ich absolut nichts mit diesem Account zu tun hätte. Hat Pittimann irgendwas in dieser Richtung unternommen? Nicht dass ich wüsste. Das ist bei jemandem, der unschuldig sein will und die Mechanismen hier kennt, schon sehr, sehr merkwürdig.
- Ich habe es schon anderswo geschrieben: Diejenigen Leute, die mit Pittimann die größten Probleme hatten, die sehe auch ich kritisch (auch wenn ich seine Methoden manchmal nicht gebilligt habe). Allein schon insoweit ist sein Rücktritt als Admin mMn ein Verlust für die WP. Ich bin wohl nicht im Verdacht, gegen ihn voreingenommen zu sein, und habe ihn neulich noch gegen einen ungerechtfertigten Vorwurf verteidigt. Aber trotzdem kommt man nicht daran vorbei, dass bzgl. Sockenpuppe wesentlich mehr gegen ihn als für ihn spricht. --Grip99 02:16, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ich wage, zu bezweifeln, dass die Berücksichtigung aller Ähnlichkeiten den Wert ergeben. Das wäre nur dann der Fall, wenn alle Ähnlichkeiten völlig unabhängig voneinander wären. MfG Harry8 09:13, 14. Nov. 2014 (CET)
Rück
(Kleiner Absatz, lässt sich besser bearbeiten )
- Tja, so sieht es aus. Wünsche euch noch einen schönen Abend. Beste Grüße --Itti 21:10, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ja, so kann sich manches doch zum etwas Besseren wenden (ich schreibe bewusst nicht zum Guten; denn das wurde verpatzt). MfG Harry8 21:17, 11. Nov. 2014 (CET)
- Dass die ganze Sache vom geheimnisvollen Dritten (TJ.MD?) eingefädelt wurde, um Pitti zu schaden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Es hätte, neben dem Vielen das dagegen spricht, doch auch Pitti auffallen müssen, dass es da jemanden gibt, der sich in vielen Punkten genau so verhält wie er selbst. Es gab auch nie ein „Gespräch“ zwischen den Accounts obwohl sie beispielsweise beide in der QS und der RC arbeiteten. Nö, die Sache ist mir derzeit zu dünn, man sollte das Thema wohl aber noch genauer unter die Lupe nehmen. -- Hans Koberger 09:30, 12. Nov. 2014 (CET)
- Den Benutzernamen habe ich bewusst nicht erwähnt, weil er spekulativ von Schlesinger genannt wurde, und hier gibt und gab es schon genug Spekulationen. Das macht aber Schlesingers Grundaussage nicht unglaubwürdig. MfG Harry8 09:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- Dass die ganze Sache vom geheimnisvollen Dritten (TJ.MD?) eingefädelt wurde, um Pitti zu schaden, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Es hätte, neben dem Vielen das dagegen spricht, doch auch Pitti auffallen müssen, dass es da jemanden gibt, der sich in vielen Punkten genau so verhält wie er selbst. Es gab auch nie ein „Gespräch“ zwischen den Accounts obwohl sie beispielsweise beide in der QS und der RC arbeiteten. Nö, die Sache ist mir derzeit zu dünn, man sollte das Thema wohl aber noch genauer unter die Lupe nehmen. -- Hans Koberger 09:30, 12. Nov. 2014 (CET)
- Ja, so kann sich manches doch zum etwas Besseren wenden (ich schreibe bewusst nicht zum Guten; denn das wurde verpatzt). MfG Harry8 21:17, 11. Nov. 2014 (CET)
Auskunft
In Wikipedia:Auskunft#Zeitschrift mit DVD im Selbstverlag? fehlt Signatur. --112.198.82.211 07:41, 15. Nov. 2014 (CET)
- Den Abschnitt habe ich dort nicht mehr gefunden. MfG Harry8 09:43, 16. Nov. 2014 (CET)
Reihenfolge der Abschnitte am Artikelende
Hallo Harry8, du hast gerade diese Änderung druchgeführt, die ich persönlich nicht sehr sinnvoll finde. Du bearbeitest viele Landkreisseiten und die Reihenfolge der Abschnitte sollte aus meiner Sicht in ähnlichen Artikeln auch gleich sein. Im Artikel Landkreis Aichach-Friedberg zum Beispiel finden sich die Einzelnachweise am Ende, im Artikel Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen jetzt nicht mehr. Ich bin der Meinung, dass Einzelnachweise an das Ende des Artikels gehören, da sonst die Weblinks, die aus meiner Sicht für den Leser wesentlich wichtiger sind, übersehen werden könnten. Dies ist aktuell auch hier so vorgeschlagen. Daher bin ich dafür die vorherige Version wiederherzustellen. Wie ist deine Meinung dazu. Gruß --Anselmikus (Diskussion) 11:26, 19. Nov. 2014 (CET)
- Siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise und Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Begründung gewünscht! MfG Harry8 11:29, 19. Nov. 2014 (CET)
Kannst du dich hierzu äußern? Die Definition in Mittelwert und die angegebenen Zahlreihebeispiele in Median widersprechen sich doch. --112.198.82.159 04:20, 23. Nov. 2014 (CET)
- Das Zahlenreihebeispiel in Median ist schon ok. Das könnten z. B. Antworten auf die Frage Wie oft besuchen Sie das Grab Ihres verstorbenen Mannes / Ihrer verstorbenen Frau im Jahr? sein. Als Ergebnis käme heraus, dass die Witwen und Witwer das Grab ihres verstorbenen Ehepartners / ihrer verstorbenen Ehepartnerin im Mittel (nicht im Durchschnitt) zwei Mal im Jahr besuchen. Der Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) beträgt hingegen 9.
- Der Mittelwert ist also besser geeignet, Ausreißer aufzufangen.
- Im Artikel Mittelwert wird er hier aufgeführt (unter Modus). MfG Harry8 09:05, 23. Nov. 2014 (CET)
- Ok. Ich dachte eher, dass man nur im Falle der Standardnormalverteilung beim Median vom Mittelwert reden kann. AFAIK, in der Standardnormalverteilung ist der Median auch gleich der Durchschnitt. --112.198.77.12 10:50, 23. Nov. 2014 (CET)