Benutzer Diskussion:Netpilots
Vorlage:Überschriftensimulation 3 |
Auf dieser Seite darf jeder schreiben was ich will ;-) |
(Oskar von Millers Aphorismus von mir geändert und verwendet)
|
Archivierungen
- Archiv 2008 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2008 zu finden
- Archiv 2009 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2009 zu finden
- Archiv 2010 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2010 zu finden
- Archiv 2011 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2011 zu finden
- Archiv 2012 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2012 zu finden
- Archiv 2013 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2013 zu finden
- Archiv 2014 Hier sind alle Diskussionen des Jahres 2014 zu finden
Probleme mit deiner Datei (01.02.2013)
Hallo Netpilots,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:FruechtchenBackFront.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber, Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Netpilots) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:06, 1. Feb. 2013 (CET)
Trag bitte den Artikel auch auf der QS ein. Nur den QS-Bapperl in den Artikel setzen reicht nicht. Danke! :) -- Squasher (Diskussion) 10:55, 19. Feb. 2013 (CET)
- Ich dachte das passiert automatisch. Ein Bot der sowas macht wäre doch praktisch. --Netpilots -Φ- 11:02, 19. Feb. 2013 (CET)
Richtiger Umgang mit toten Weblinks
Zur Kenntnisnahme. Grüsse --KurtR (Diskussion) 21:45, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin einer der normalerweise kaum was löscht. In diesem Fall war halt in der 'bzonline' nichts zu finden was den toten Link ersetzt hätte. Gut dass du beim Tagesanzeiger fündig wurdest. Vielen Dank für deine Rettungsaktion. Freundliche Grüsse - Netpilots -Φ- 01:16, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte. Bei archive.org hättest Du auch mit dem Baz-Link eine Alternative gefunden. Grüsse. --KurtR (Diskussion) 04:33, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Werde mir archive.org demnächst genauer anschauen. Grüsse - Netpilots -Φ- 09:51, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe auch Internet Archive. Grüsse --KurtR (Diskussion) 03:54, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Werde mir archive.org demnächst genauer anschauen. Grüsse - Netpilots -Φ- 09:51, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte. Bei archive.org hättest Du auch mit dem Baz-Link eine Alternative gefunden. Grüsse. --KurtR (Diskussion) 04:33, 5. Jun. 2013 (CEST)
Warum hast Du die von mir entfernte Frage wieder eingefügt? Sie war unsinnig und ein Googeln-Hinweis wäre auch nicht sinnvoll gewesen. Schließlich ist es ja viel einfacher, bei Google "Hegi" einzugeben, als nach einer Frageseite zu suchen. Aber auch für den Fall, dass der Fragesteller nochmal wiederkommt (was ich nicht glaube), habe ich die Frage ja erst nach zwei Tagen entfernt. Gruß Hybridbus 21:49, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habs doch geschrieben dass sich auf der Frageseite für Neulinge viele Neulinge tummeln. Die sind noch nicht so erfahren wie wir und machen halt Fehler. Wenn es sich um einen groben Unfug gehandelt hätte wäre löschen angebracht gewesen. Wenn man alle Fragen die man googeln kann löschen würde wäre nicht mehr viel da. Schau mal in die Wikipedia:Auskunft und Wikipedia:Suchhilfe Seite und du wirst sehen dass oft der Hinweis für Google da steht aber gelöscht wird nie. Da schon jemand richtig geantwortet hat, hätte man ungerechterweise auch seine Antwort gelöscht. So schlimm war die Frage nicht. Irgendwann ist der Abschnitt eh oben raus. Ich habe die Frage für den Neuling und den Antworter zurück gestellt und nicht etwas um dich zu ärgern. Grüsse aus der Schweiz -- Netpilots -Φ- 08:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
- An ärgern hatte ich auch gar nicht gedacht. Ich bin nur etwas genervt von solchen Fragen, weil die in letzter Zeit immer häufiger vorkommen und ich mich immer frage: "Warum einfach, wenn's auch umständlich geht". Unter "Neuling" verstehe ich einen Benutzer, der neu bei Wikipedia ist und zumindest mal "hinter die Kulissen schauen will". Diese Art von Fragestellern sind eher Leute (das muss nicht immer so sein), denen es gar nicht um Wikipedia geht, die wollen nur mal irgendeine Frage stellen, schauen aber nie mehr rein und kriegen von der Antwort nichts mehr mit. Du verstehst sicher mein Gesamtbild von solchen Situationen. Sonst verschiebe ich öfters Fragen auf die passende Seite (meistens die Auskunft, in diesem Fall wäre das aber die Suchhilfe). Sorry, dass ich nicht daran gedacht habe. Gruß Hybridbus 22:43, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Wer kennt sie nicht, diese unpassenden Fragen. Ich bin trotzdem nicht genervt, es tut ja nicht mal weh. Manchmal sind es auch gezielte Trollfragen. Da kann man es sich nicht verkneiffen genauso trollige Antworten zu geben. Fängt mal einer an, folgen ihm die anderen. Nimms leicht, sich ärgern bringt nichts. Freundliche Grüsse - Netpilots -Φ- 02:41, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Habe gleich noch den Abschnitt entpersonalisiert bevor er im Archiv landet und gesperrt ist. Pranger braucht es ja nicht, weil der Revert nicht bös gemeint war. --Netpilots -Φ- 20:56, 22. Jun. 2013 (CEST)
- An ärgern hatte ich auch gar nicht gedacht. Ich bin nur etwas genervt von solchen Fragen, weil die in letzter Zeit immer häufiger vorkommen und ich mich immer frage: "Warum einfach, wenn's auch umständlich geht". Unter "Neuling" verstehe ich einen Benutzer, der neu bei Wikipedia ist und zumindest mal "hinter die Kulissen schauen will". Diese Art von Fragestellern sind eher Leute (das muss nicht immer so sein), denen es gar nicht um Wikipedia geht, die wollen nur mal irgendeine Frage stellen, schauen aber nie mehr rein und kriegen von der Antwort nichts mehr mit. Du verstehst sicher mein Gesamtbild von solchen Situationen. Sonst verschiebe ich öfters Fragen auf die passende Seite (meistens die Auskunft, in diesem Fall wäre das aber die Suchhilfe). Sorry, dass ich nicht daran gedacht habe. Gruß Hybridbus 22:43, 21. Jun. 2013 (CEST)
Servus, Du hattest die DÜP-Markierung entfernt. Ich kann derzeit nicht nachvollziehen, weshalb. Vielleicht übersehe ich ja ewtas? Wer hat das Foto erstellt und ist demnach Urheber? UNd wo ist eine Freigabe des Fotos unter einer freien Lizenz zu erkennen? Danke Dir. Gute Grüße --diba (Diskussion) 16:49, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Diba, ich habe die Angaben so ergänzt wie das bei anderen Bildern von Markenprodukten auch gemacht wird, zum Beispiel Bild:Sinalco_logo.svg. Ich weiss dass es auf Commons schwieriger ist Bilder von Verpackungen und Logos rauf zu laden. Dies war der Grund dass ich die Datei nicht dort rauf geladen habe. Mit meinen Angaben wäre es doch o.k. gewesen und hätte die Attacken der Bots überstanden. Jetzt kommst du als Person und hast sie wieder rein gesetzt. Das sind schlechte Voraussetzungen für das Bestehen des Bildes. Freundliche Grüsse -- Netpilots -Φ- 04:29, 3. Nov. 2013 (CET)
- Das liegt daran, dass Deine Angaben falsch sind. Hier geht es nicht um die Wiedergabe eines Logos - wir benötigen eine Freigabe des Urhebers (nach exif:Steve Marsel Studio) für das Foto. Gute Grüße --diba (Diskussion) 14:30, 3. Nov. 2013 (CET)
- Da habe ich zu weing aufgepasst. Halb so schlimm, ich fotografiere selbst was und dann ist alles wieder paletti. --Netpilots -Φ- 22:06, 3. Nov. 2013 (CET)
- Mal eine vielleicht dämliche Frage: Warum nimmst Du nicht Eines aus der commons:Category:Ginger beer? --diba (Diskussion) 23:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Eine gute Frage. Weil jenes von Gosling das beste ist welches ich je probiert habe. Also eine rein persönliche Vorliebe. Bei Cola nimmt man ja auch das bekannteste Getränk und nicht irgend eins. Es kommt schon gut wenn ich selbst was fotografiere. --Netpilots -Φ- 02:32, 4. Nov. 2013 (CET)
- Mal eine vielleicht dämliche Frage: Warum nimmst Du nicht Eines aus der commons:Category:Ginger beer? --diba (Diskussion) 23:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Da habe ich zu weing aufgepasst. Halb so schlimm, ich fotografiere selbst was und dann ist alles wieder paletti. --Netpilots -Φ- 22:06, 3. Nov. 2013 (CET)
- Das liegt daran, dass Deine Angaben falsch sind. Hier geht es nicht um die Wiedergabe eines Logos - wir benötigen eine Freigabe des Urhebers (nach exif:Steve Marsel Studio) für das Foto. Gute Grüße --diba (Diskussion) 14:30, 3. Nov. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (21.11.2013)
Hallo Netpilots,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Inge Lehmann.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Netpilots) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 21. Nov. 2013 (CET)
- Mir wurde von jemandem geholfen. Es muss genau so sein wie in der Englischen Wikipedia wo das gleich Bild hochgeladen wurde. Dort gibt es damit keine Probleme. --Netpilots -Φ- 17:27, 22. Nov. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (26.11.2013)
Hallo Netpilots,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Inge Lehmann.jpg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 26. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Netpilots! Du hast als Lizenz PD-alt-100 angegeben. Voraussetzung hierfür ist, dass zum einen der Fotograf nicht ermittelt werden kann, und zum anderen der Zeitpunkt der Erstellung mindestens 100 Jahre her ist. Zu beidem finde ich leider bisher keine Informationen. Hast du nähere Informationen dazu? Danke! --ireas :disk: 03:09, 5. Dez. 2013 (CET)
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2013/Woche_47#Probleme_mit_gleichem_Bild_in_der_deutsch_und_englischen_Wikipe, Benutzer:Kam Solusar hat den in der Bildbeschreibung genannten Urheber B.A. Bolt als Bruce Alan Bolt identifiziert. Der ist in den 2000er Jahren gestorben. syrcroпедия 08:22, 5. Dez. 2013 (CET)
- Danke, syrcro, für die Info. Ich habe das Bild jetzt gelöscht. --ireas :disk: 13:03, 5. Dez. 2013 (CET)
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2013/Woche_47#Probleme_mit_gleichem_Bild_in_der_deutsch_und_englischen_Wikipe, Benutzer:Kam Solusar hat den in der Bildbeschreibung genannten Urheber B.A. Bolt als Bruce Alan Bolt identifiziert. Der ist in den 2000er Jahren gestorben. syrcroпедия 08:22, 5. Dez. 2013 (CET)
Danke
Rechner rattert ratlos - Schönen Restmorgen wünscht --Frze > Disk 00:43, 5. Dez. 2013 (CET)
Reihenfolge Weblinks - References
Hallo, Änderungen wie [1], die ausschließlich die Reihenfolge von Weblinks und Referenzen austauschen, werden nicht gerne gesehen. Beide Varianten sind erlaubt und die Entscheidung sollten wir dann dem Haupt-/Erstautor überlassen. Ich bevorzuge auch die von dir eingesetzte Reihenfolge (Referenzen ganz am Ende), aber habe gelernt, auch die andere Reihenfolge zu tolerieren. --Wosch21149 (Diskussion) 17:02, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wosch21149, Einzelnachweise mal unten mal weiter ober werden auch nicht gerne gesehen. Es gäbe auch Regeln welche die Reihenfolge der Abschnitte beschreiben würde. Du schreibst Autoren seien da frei. Was wenn der Erstautor noch gar keine Referenzen eingebaut hat? Was wenn er die Referenzen ganz oben einsetzt? Ich werde deinen Ratschlag befolgen und mich etwas zurückhaltender verhalten. Bist du der Meinung auch die Bezeichnung wie Einzelnachweise, Referenzen, Quellen, Fussnoten sei frei zu wählen? Für mich wäre es für eine Enzyklopädie passender immer den gleichen Namen, im Fall der deutschen Wiki Einzelnachweise, und auch die gleiche Position, also ganz unten, zu wählen. Im richtigen Leben ausserhalb der Enzyklopädie bin ich übrigens gar nicht pingelig. --Netpilots -Φ- 22:04, 3. Jan. 2014 (CET)
- hallo, netpilots! siehe hierzu Wikipedia:EN#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln und Wikipedia:Formatierung ganz unten - user:wosch21149 hatte also recht mit dem, was er schrieb. auch ich fände mehr einheitlichkeit hier besser und ich habe auch eine ganz klare präferenz in sachen abfolge der fraglichen abschnitte und bezeichnung derselben, aber es ist, wie es ist...
- gruß, --JD {æ} 23:55, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo JD, in der Hilfe steht die Position der Einzelnachweise im Artikel ist umstritten. Genau das sollte sie aber meines Erachtens nicht sein. Immerhin wird stets von Einzelnachweisen und nicht von Fussnoten, Quellen, Referenzen u.s.w. Man stelle sich vor einen Brockhaus vor Augen zu halten, bei dem die Positionen der Abschnitte innerhalb der Artikel verschieden ist. Für mich ist das undenkbar. Ich kann mich auch eines Besseren belehren lassen wenn ich irre. Ich dachte halt beobachtet zu haben, dass die Mehrheit der Einzelnachweise ganz unten steht. Man müsse es immer so machen war die Folge meiner Beobachtung. Auch meine ganz klare Präferenz in Sachen Abfolge wie du selbst schreibst spielt da mit. Wie sieht es mit deiner persönlichen Präferenz aus (Position und Bezeichnung)? Wenn es ist wie es ist, muss man sich in Zukunft nicht sehr um die Position der Einzelnachweise bemühen. Ich werde es lassen die Einzelnachweise an den Schluss zu schieben, ausser sie stören im Artikel optisch zu sehr. Aus all den Namen welche für Einzelnachweise verwendet werden auch Einzelnachweise zu machen wird kaum auf Kritik stossen. Schön wäre ein Bot der die ganze deutsche Wiki durchstöbert und die Sache mit Namen und Position automatisch erledigen würde. Grüsse aus der Schweiz - Netpilots -Φ- 12:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- moinsen!
- wie meine persönliche präferenz aussieht, kannst du bei interesse durch einen kleinen klick in einen "meiner" artikel nachvollziehen; letzte ernsthaft ausführlicheren bearbeitungen z.b. in Peter Schreyer. ;-)
- zum eigentlichen thema:
- begrifflichkeit "einzelnachweise" – dochdoch, diese ist sehr umstritten, da abseits einer wissenschaftlichen sparten-disziplin eigentlich eine völlige wikipedia-erfindung aka "begriffsfindung/-bildung". wurde schon unzählige male mitunter aufbrausend diskutiert, einigung auf breiter basis nicht in sicht.
- brockhaus ist ein unpassender vergleich – dort die vorgabe formeller regeln durch oben, hier die eigenständige regelgebung durch das lose kollektiv von freien schreiberlingen selbst... inklusive großer meinungsverschiedenheiten fernab einer schlussendlich verbindlichen konsensfindung.
- gruß, --JD {æ} 16:57, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo JD, in der Hilfe steht die Position der Einzelnachweise im Artikel ist umstritten. Genau das sollte sie aber meines Erachtens nicht sein. Immerhin wird stets von Einzelnachweisen und nicht von Fussnoten, Quellen, Referenzen u.s.w. Man stelle sich vor einen Brockhaus vor Augen zu halten, bei dem die Positionen der Abschnitte innerhalb der Artikel verschieden ist. Für mich ist das undenkbar. Ich kann mich auch eines Besseren belehren lassen wenn ich irre. Ich dachte halt beobachtet zu haben, dass die Mehrheit der Einzelnachweise ganz unten steht. Man müsse es immer so machen war die Folge meiner Beobachtung. Auch meine ganz klare Präferenz in Sachen Abfolge wie du selbst schreibst spielt da mit. Wie sieht es mit deiner persönlichen Präferenz aus (Position und Bezeichnung)? Wenn es ist wie es ist, muss man sich in Zukunft nicht sehr um die Position der Einzelnachweise bemühen. Ich werde es lassen die Einzelnachweise an den Schluss zu schieben, ausser sie stören im Artikel optisch zu sehr. Aus all den Namen welche für Einzelnachweise verwendet werden auch Einzelnachweise zu machen wird kaum auf Kritik stossen. Schön wäre ein Bot der die ganze deutsche Wiki durchstöbert und die Sache mit Namen und Position automatisch erledigen würde. Grüsse aus der Schweiz - Netpilots -Φ- 12:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hmm-hmm. Zumindest in zwei Artikel, die ich auf der Beo habe, machst du genau so weiter (EIA-422, RS-232).--Wosch21149 (Diskussion) 22:28, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich ändere die Reihenfolge höchstens dort wo ich sonst was am Artikel bearbeite und es mir gerade ins Auge stickt. Explizit danach suchen oder nur gerade die Einzelnachweise an den Schluss eines Artikels stellen mache ich nicht mehr. --Netpilots -Φ- 01:19, 24. Feb. 2014 (CET)
- ...? ein "siehe auch" einzufügen, macht dich noch lange nicht zum hauptautoren. lass also die finger von dieser detailfrage, so du dich inhaltich nicht wirklich maßgeblich eingebracht hast. ich dachte eigentlich, dass das das ergebnis des obigen austausches war?! --JD {æ} 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)
- Sehe das mit dem Hauptautor auch so. Habe ja nie behauptet dass eine kleine Bearbeitung jemanden zum Haupautoren macht. Wie schon gesagt schmerzt es manchmal in den Augen und man möchte der Wikipedia eine gewisse Kontinuität gönnen. --Netpilots -Φ- 06:16, 25. Feb. 2014 (CET)
- ich sehe nur noch mehr fragezeichen und möchte deshalb abschließend nochmals deutlich festhalten: „lass also die finger von dieser detailfrage, so du dich inhaltich nicht wirklich maßgeblich eingebracht hast“. danke, --JD {æ} 16:01, 25. Feb. 2014 (CET)
- und wenn ich mich inhaltich wirklich maßgeblich einbringe dann dürfte ich also... (smile). --213.3.3.61 16:09, 25. Feb. 2014 (CET)
- ich sehe nur noch mehr fragezeichen und möchte deshalb abschließend nochmals deutlich festhalten: „lass also die finger von dieser detailfrage, so du dich inhaltich nicht wirklich maßgeblich eingebracht hast“. danke, --JD {æ} 16:01, 25. Feb. 2014 (CET)
- Sehe das mit dem Hauptautor auch so. Habe ja nie behauptet dass eine kleine Bearbeitung jemanden zum Haupautoren macht. Wie schon gesagt schmerzt es manchmal in den Augen und man möchte der Wikipedia eine gewisse Kontinuität gönnen. --Netpilots -Φ- 06:16, 25. Feb. 2014 (CET)
- ...? ein "siehe auch" einzufügen, macht dich noch lange nicht zum hauptautoren. lass also die finger von dieser detailfrage, so du dich inhaltich nicht wirklich maßgeblich eingebracht hast. ich dachte eigentlich, dass das das ergebnis des obigen austausches war?! --JD {æ} 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich ändere die Reihenfolge höchstens dort wo ich sonst was am Artikel bearbeite und es mir gerade ins Auge stickt. Explizit danach suchen oder nur gerade die Einzelnachweise an den Schluss eines Artikels stellen mache ich nicht mehr. --Netpilots -Φ- 01:19, 24. Feb. 2014 (CET)
16.8.
Das Bild bleibt das gleiche Dejeuner à l herbe - hier in Stallikon bist du, seid ihr herzlich willkommen und es gibt alles, was es alles, was es zum Bräteln braucht. Wenn nicht nach eurem Geschmack, kraxeln wir eben noch 2,300 m aufwärts! Zum Uetli. Ich hoffe, wir haben gutes Wetter.--Sarita98 (Diskussion) 23:06, 4. Jun. 2014 (CEST)
Frage um Rat
Hi Netpilots, Hatte dich in Erinnerung weil du mir zu Beginn meiner WP-Arbeiten geholfen hast. Nun habe ich ein Problem bei dem du mir vielleicht helfen kannst. Vor einiger Zeit versuchte die Internet-Zeitung zentral+ auf WP einen Artikel über sich zu schreiben hier einsehbar. Da der Artikel wegen der RK bereits 2013 gelöscht worden ist, hat man ihn diskussionslos wieder gelöscht. Das entspricht natürlich der Praxis und wird von mir nicht kritisiert. Ich habe dann davon erfahren und eine Wiederherstellung beantragt. Die Diskussion wurde vom Admin Benutzer:He3nry rüde unterbrochen und das Ersuchen abgelehnt und mit einer Erle versehen. Eine schlüssige Argumentation fehlte und lediglich auf die RK von Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites verwiesen. Zudem brachte er noch seine eigene Meinung ein. So, nun mein Problem. Ich überlege ob das Mittel Wikipedia:Dritte Meinung hier richtig wäre. Es kommt aber erschwerend dazu, dass die LD inzwischen archiviert ist und dort nicht mehr diskutiert werden kann. Wo also dann? Darf ich die (von mir vorsorglich abgespeicherte) Diskussion bei mir auf der Benutzer_Diskussion:Nienetwiler/Testgelände abspeichern? Ist Dritte Meinung überhaupt adäquat dafür? Was meinst du dazu? PS: Da das Thema RK für Internet-Zeitungen offensichtlich heiss ist, habe ich hier eine Diskussion dazu initiiert: RK Diskussion Onlinezeitung
Hoffe du kannst weiterhelfen. Mit bestem Gruss aus dem vernebelten Seetal --Nienetwiler (Diskussion) 13:18, 21. Nov. 2014 (CET)