Diskussion:Viktor Schauberger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
"Ein Narr unter vielen"
Pseudowissenschaftler (pseudo = falsch, unecht, vorgetäuscht) setzt voraus, dass jemand vorgibt, Wissenschaftler zu sein oder zumindest, nach wissenschaftlicher Methodik zu arbeiten - anders, als etwa ein Erfinder oder Entdecker.
Hat also Schauberger solche Ansprüche erhoben? Sonst könnte man ihm keine Pseudowissenschaftlichkeit unterstellen, wie es im Artikel derzeit ganz oben geschieht. Immerhin kommt es dem Vorwurf des Betrugs oder immerhin des unbewußten Selbstbetrugs gleich.
- Hier fehlt jeder Beleg. -
Im übrigen weise ich noch darauf hin, dass Bezeichnungen wie "Forscher" zu Schauberger's Zeiten vielleicht eine andere Bedeutung gehabt haben könnten, weshalb eine solche eventuelle Selbstbezeichnung (von der ich nichts weiß) nicht einem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit gleich käme.
"Wenn ich unrecht habe, dann bin ich nur ein Narr unter vielen. Falls ich aber recht behalte, dann gnade der Menschheit Gott!" - Dieses Zitat wird Schauberger zugeschrieben, wenn ich auch derzeit nicht mehr in Erinnerung habe, aus welchem Werk, und mir auch die Bücher nicht vorliegen. Dieses Zitat, wenn es denn tatsächlich von ihm stammt, deutet doch eher darauf hin, dass Schauberger seine angeblichen Entdeckungen als persönliche Erkenntnisse gesehen hat und keinen unbedingten Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhoben hat.
>>>>Das Zitat stammt aus dem Buch "Unsere Sinnlose Arbeit" dem einzigen Werk von Schauberger, dass ich gelesen habe.(Anm. eines aneren Nutzers)<<<< (nicht signierter Beitrag von Individualist(punk) (Diskussion | Beiträge) 13:17, 29. Jul 2014 (CEST))
Zum Zweiten gehört zur vollständigen Begründung einer Deklaration als Pseudowissenschaftler der Nachweis von Falsifizierungen.
- Auch hierfür fehlt jeglicher Beleg. -
Aussagen wie: "Passt nicht ins wissenschaftliche Weltbild", "widerspricht dem gegenwärtigen Stand wissenschaftlicher Forschung" tun hier nichts zur Sache, sonst wäre keine wissenschaftiche Neuerung oder Wissenserweiterung je möglich gewesen. Erst recht sind Begriffe wie "Esoteriker" keine sachdienlichen, validen Gegenargumente. Diese mögen zwar zweifellos teilweise zutreffend sein, tun aber nichts zur Sache, denn Sir Isaac Newton's wissenschaftlichen Erkenntnissen tut es auch keinen Abbruch, Esoteriker gewesen zu sein. Auch (freiwilliges oder unfreiwilliges) Mitglied der Waffen-SS ist kein Widerspruch zu erfinderisch-technischer Kompetenz.
Somit bitte ich die Bezeichnung Schaubergers als "Pseudowissenschaftler" endlich unbefangen zu belegen ( -im Artikel, mit Quellen- ):
1.: angeblicher wissenschaftlicher Anspruch Schaubergers.
2.: Falsifizierung mit wissenschaftlicher Methodik
Alexander Illi -- 196.201.51.19 16:20, 19. Mär. 2011 (CET)
Spiralrohr
Über seine Spiralrohre könnte nebenstehendes Bild als Muster herhalten. --StromBer 16:09, 19. Jun. 2011 (CEST)

Fußnote 8
Franz Ziereis ... dazu gibts nen Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Ziereis Herrlich Gutmann (Diskussion) 22:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
Prof. Bernd Senf aus Berlin nach Wilhelm Reich und Viktor Schauberger (und Nicola Tesla), für eine neue reformierte Äther Theorie
Prof. Bernd Senf aus Berlin nach Wilhelm Reich und Viktor Schauberger (und Nicola Tesla), für eine neue reformierte Äther Theorie
http://www.berndsenf.de (nicht signierter Beitrag von 79.205.30.117 (Diskussion) 20:10, 18. Okt. 2014 (CEST))
Literaturverzeichnis
Ins Literaturverzeichnis gehören nach WP:LIT#Auswahl ausschließlich die „wissenschaftlich maßgeblichen“ Werke zum Lemma, sowie „aktuelle, seriöse Einführungen“. Im Literaturverzeichnis dieses Artikels finden sich aber ausschließlich Werke von Anhängern Schaubergers. Wissenschaftlich anerkannte oder auch nur seriöse Literatur sucht man vergebens. Daher schlage ich vor, das Literaturverzeichnis zu streichen. --Φ (Diskussion) 21:15, 7. Nov. 2014 (CET)