Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2014
11. Oktober | 12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Eine gute Sache, aber ich halte die Mitgliedschaft in einer Initiative für kein geeignetes / erwünschtes Kategorisierungsmerkmal. --PM3 01:34, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Der Anlass zur Erstellung dieser Kategorie war die Beobachtung, dass bei vielen Schulen auf die Teilnahme an diesem Projekt im Artikel hingewiesen wird und mit Kategorie:Schule nach Bildungsanliegen eine geeignete Oberkategorie existiert. --Peter Gröbner (Diskussion) 06:38, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Die Initiative ist löblich, aber auch ich sehe hier keinen Anlass für eine eigene Kategorie. --HH58 (Diskussion) 09:11, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Die Kategorie stört nicht, also behalten. --GDEA (Diskussion) 11:45, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Bin auch für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 15:35, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Die Kategorie stört nicht, also behalten. --GDEA (Diskussion) 11:45, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Die Initiative ist löblich, aber auch ich sehe hier keinen Anlass für eine eigene Kategorie. --HH58 (Diskussion) 09:11, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Es gibt viele relevante Initiativen, die in Artikeln erwähnt werden. Man könnte z.B. eine Kategorie:Unterzeichner der Charta der Vielfalt anlegen, für Teilnehmer der Charta der Vielfalt – die ist hiermit vergleichbar. Haltet ihr sowas für wünschenswert? Man weiß bei so etwas nie, ob eine Organisation wirklich dahinter steht, oder es nur macht um sich ein poltiisch korrektes Image zu verpassen (vgl. Charta der Vielfalt#Kritik). Im letzteren Fall ist es reine Werbung. --PM3 17:54, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Werbung kann man viel leichter haben. Man organisiert eine paar nette AGs und lässt die Lokalpresse darüber berichten. --GDEA (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Mich überzeugen bei dem Projekt die Auszeichnungen. --Anselmikus (Diskussion) 18:08, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Die Auszeichnungen machen das Projekt relevant, aber hier geht es um Artikel zu Projektteilnehmern. --PM3 18:10, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Eigentlich geht es um die Kategorie, oder? Ob diese in die Kategorie:Schule nach Bildungsanliegen passt, weiß ich allerdings auch nicht zu beurteilen. --Anselmikus (Diskussion)
- Ich sehe Parallelen zu den UNESCO-Projektschulen, die auch mit der Kategorie:UNESCO-Projektschule in der Oberkategorie:Schule nach Bildungsanliegen vertreten sind. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:16, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Eigentlich geht es um die Kategorie, oder? Ob diese in die Kategorie:Schule nach Bildungsanliegen passt, weiß ich allerdings auch nicht zu beurteilen. --Anselmikus (Diskussion)
- Die Auszeichnungen machen das Projekt relevant, aber hier geht es um Artikel zu Projektteilnehmern. --PM3 18:10, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Mich überzeugen bei dem Projekt die Auszeichnungen. --Anselmikus (Diskussion) 18:08, 15. Okt. 2014 (CEST)
Der LD-Tendenz folgend: Bleibt. --Okatjerute Disku 10:08, 21. Nov. 2014 (CET)
Kategorie:Sex (ungültig)
Unverständlich, warum es diese Kategorie nicht gibt, bedenkt man mal, dass sie eine der zentralen Themen der Biologie darstellt. --112.198.82.156 18:43, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Wir haben die Kategorie:Sexualität des Menschen. Das reicht, denke ich.--SFfmL (Diskussion) 18:49, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Per Definition im Artikel Sex ist die Kategorie:Sexualkontakt wohl das Passende. Für eine Biologiekategorie dürfte das Wort "Sex" ungeeignet sein, Kondome und Bordelle kann man schlecht unter der Biologie einordnen. --PM3 20:54, 18. Okt. 2014 (CEST)
Hier falsch - Kategorie wird nicht angelegt. @xqt 09:35, 22. Okt. 2014 (CEST)
Klaus Murmann (erl.)
fehlerhaft: [1]
soll - Kategorie:Person (Kiel), da schon uber Kategorie:Ehrenbürger der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel -> Kategorie:Person (Kiel). --Global isic school (Diskussion) 21:33, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Ich halte die Doppeleinordnung für vertretbar, da Murmanns bezug zu Kiel über die Ehrungen hinausgeht. --PM3 22:14, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Genau so gemeint, im übrigen kann jemand auch Ehrenbürger einer Uni sein, den sonst mit dem Ort nicht viel verbindet. Außerdem sollten insbesondere neue Benutzer mit dem Begriff "fehlerhaft" etwas vorsichtiger umgehen.--Lutheraner (Diskussion) 14:06, 16. Okt. 2014 (CEST)
Kategorie geändert -- Gödeke ☠ 03:35, 16. Okt. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Normalerweise halte ich den BNR für sacrosanct, aber hier handelt es sich um Unsinn hoch drei. WP braucht keine "Arbeitsseite" eines Benutzers zur "Reorganisation" alter Archive. Zudem sind viele der ausgeführten und geplanten Verschiebungen Lomélindes schlichtweg Unfug. Bitte diese Seite löschen, bevor noch mehr derartiger Unfug vorgenommen wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:05, 15. Okt. 2014 (CEST)
Metaseiten
Sinnlose Regelierungswut. Allte LDSeiten sind auch erledigt und werden nicht gesondert ad acta gelegt. Durch dieses Archiv wird nur der Ordnungsfimmel mancher befördert, Seiten zu verschieben, Diskussionsarchive nachzuziehen usw. Die Seite verstößt eklatant gegen Cool URIs Don't Change weil die Verschiebereste gelöscht werden. Desweiteren ist diese Seite projektschädigend, wenn Stammtische und/oder Initiativen plötzich archiviert werden, also den eventuell interessierten ein virtuelles "Wer zuspät kommt, den bestraft das Leben" vor den Kopf geknallt wird. Also weg mit dieser Seite. (Die Seiten mit /Archiv sollten dann alle zurückverschoben werden, also das "Archiv" raus aus dem Lemma. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:39, 15. Okt. 2014 (CEST)
Vorlagen
Listen
Unsinnige Liste mit nur zwei Elementen ohne Quellen. 129.13.72.197 11:28, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Richtig. Weg damit. --Hydro (Diskussion) 11:34, 15. Okt. 2014 (CEST)
Und da mit "ohne Quelle" ein neuer Löschgrund gefunden wurde, ist LAE nicht anwendbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:42, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Wieso braucht es dazu eine Quelle? Ein Kernreaktor ist ein Kernreaktor. Man braucht nur die verlinkten Artikel aufzurufen, schon hat man Belege en mas. Israel Atomic Energy Commission reicht aus. LAE. Ich verstehen nicht, wieso ein Admin sich hier zum zweiten Mal an der gleichen Löschdiskussion beteiligt, die bereits auf Behalten entschieden worden ist. Beleglosigkeit bei einer Liste mit verlinkten Elementen als neuen Löschgrund zu akzeptieren ist auch sehr gelungen. --GDEA (Diskussion) 12:03, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ein neuer Löschgrund ist eben ein neuer Löschgrund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:49, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Der Beleg wurde im Artikel nachgetragen. Also kein Löschgrund mehr vorhanden. --GDEA (Diskussion) 13:39, 15. Okt. 2014 (CEST)
Artikel
Nur weil große Konzerne das benutzen, muss die Software nicht relevant sein kopiersperre (Diskussion) 01:27, 15. Okt. 2014 (CEST)
--Martin pdm (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2014 (CEST) Das verstehe ich nicht. Die Software ist seit fast 10 Jahren auf dem Markt (wenn man die Vorgängersoftware message master berücksichtigt sogar seit über 15 Jahren), in ihrer Kategorie führend und wird bei sehr vielen multinationalen Unternehmen für die Sicherstellung der Verfügbarkeit wichtiger und kritischer Unternehmenssysteme eingesetzt. Für mich lässt sich daraus ganz klar eine Relevanz ableiten.
--83.236.201.234 10:49, 15. Okt. 2014 (CEST)Laut Duden wird Relevanz wie folgt definiert: "Bedeutsamkeit, Wichtigkeit in einem bestimmten Zusammenhang". Dementsprechend ist Enterprise Alert im alltäglichem Geschäftsleben für verschiedenen Unternehmungen durchaus wichtig, um deren z.B. Produktivitätsfluss zu gewährleisten. Ich kann Martin daher nur zustimmen. Natürlich lässt sich darüber diskutieren, ab wann etwas relevant ist, jedoch fehlen mir in dieser Diskussionseröffnung die klaren Richtlinien anhand diese angezweifelte Relevanz gemessen werden soll.
Enterprise Alert ist ein weltweit fuehrendes Produkt. Das wird zum Teil durch die Kunden belegt. Aber der Artikel enthaelt weit mehr als nur die Kundeninformationen. Wenn ein Produkt zu den weltweit fuehrenden gehoert und das tut Enterprise Alert in seiner Nische und seit fast 10 Jahren am Markt ist, dann kann man dem keine Relevanz absprechen. Dann duerfte es auch keinen Wikipedia Eintrag zu Microsoft Windows geben - den Enterprise Alert ist fuer seine Kunden das, was Windows als Betriebssystem ist. Die Zeiten haben sich geaendert und auch eine Online Enzyklopaedie wie Wikipedia sollte mehr auf neue Medien und neue Produkte setzen, um die Vollstaendigkeit zu gewaehrleisten. Es nutzt mir ja nichts wenn ich alle moeglichen Celebrities, ob relevant oder nicht, eingetragen finde, aber Dinge, die meinen Geschaeftsalltag beeinflussen oder veraendern aussen vorbleiben. (nicht signierter Beitrag von Brigitte1307 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 15. Okt. 2014 (CEST))
- Als Einzelnachweise werden im Artikel derzeit nur Angaben des Herstellers dieses Produktes angegeben. Das sind nun einmal keine reputablen Quellen. Bitte gegebenenfalls Wikipedia:Belege lesen. Und bitte: wenn wir hier von "Relevanz" sprechen, ist natürlich enzyklopädische Relevanz gemeint. Der Duden hilft da nicht wirklich weiter, eher schon die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien. Vielleicht ist Enterprise Alert enzyklopädisch relevant, aber belegt ist das im Artikel derzeit nicht, zumindest nicht überzeugend. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:30, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Das stimmt nicht ganz. Als Einzelnachweise und Weblinks sind Artikel aus der Computerwoche, aus Network Computing, dem Prime Magazine und von CIO Connect angegeben. Die Artikel scheinen nur als Printversion erschienen und entsprechend nur als PDF auf dem Server der Derdack GmbH "digitalisiert" und re-veröffentlicht worden zu sein. --Martin pdm (Diskussion) 12:37, 15. Okt. 2014 (CEST)
[René Bormann, privater Wikipedia Verwender] So, jetzt mal vollkommen Marketing und Sales neutral folgender Punkt: Warum nutze ich Wikipedia? Weil es Ordnung ins Chaos bringt! Wenn ich mich über Software informieren muss, will ich sehr häufig folgendes wissen: - Wo kommt das Ding her? - Wer baut es schon wie lange? - Wie hieß es früher mal (denn ich bin verwirrt durch andere Produktnamen, auf die ich im Zusammenhang von Recherchen schon im Netz gestoßen bin!) - Wurde das Ding mal von anderen programmiert und die Bude nur übernommen oder steckt da noch "ursprüngliche DNA" der einstigen Erfinder drin? All diese Dinge kann am einfachsten durch einen Wikipedia Artikel zu dem Produkt erfahren - das aktuelle Marketing des Herstellers auf seinem Site ist dabei für mich nur hinderlich! Deshalb meine Frage: Warum soll dieser Artikel über dieses Produkt verschwinden? Es wurde in diesem Jahr bereits erneut von Leuten gekauft und aktuell auch evaluiert, warum sollen unter anderen diese Menschen nicht von Wikipedia unterstützt werden können!?
- Das Tool gibt Störmeldungen, die der Microsofts System Center Service Manager (SCSM) feststellt, an Mobile Geräte weiter und verfügt über eine App mit der sich einfache Störungen der IT-Technik beheben lassen. [2] --GDEA (Diskussion) 11:55, 15. Okt. 2014 (CEST)
War SLA (Unsinn/Fake), in LA umgewandelt. Unsinn / Fake ist das wohl nicht. Relevanz wäre zu klären. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:31, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Man beachte das Datum für die "Erfindung" und bedenke den Schlusssatz. --EHaseler (Diskussion) 11:03, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ein vor anderthalb Monaten geschaffenes Dings eines lokalen Fasnachtsvereins. Vielleicht eine gute Sache, aber derzeit enzyklopädisch klar irrelevant. Unabhängig davon ist der Artikel zudem von völlig unzureichender Qualität (besteht praktisch ausschließlich aus Werbesprech, gibt sehr wenig Informationen, ist 100% belegfrei). --Yen Zotto (Diskussion) 11:11, 15. Okt. 2014 (CEST)
Relevanz bei einem 2014 gestaltetem Symbol ohne erkennbare Durchsetzung in den einschlägigen Kreise? Na helau!--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:04, 15. Okt. 2014 (CEST)
- [3]: wird für einen Euro verkauft ("Die Zünfte können sie für einen Euro verkaufen und damit ihre Vereinsfinanzen aufbessern."). Und nach Dieser Quelle hat hat der ONB-Präsident Rainer Domfeld das gelbe Glöcklein erfunden. Reklame für ein neu erfundenes nicht etabliertes Produkt mit falschen Angaben zum Erfinder. Gerne schnell löschen. --Of (Diskussion) 11:07, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Weder als Alltagsgegenstand noch als Fastnachtsbrauch etabliert. Deshalb schnelllöschbar wegen offenkundiger Irrelevanz. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 15. Okt. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:59, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Noch nie davon gelesen, ... .--Kgfleischmann (Diskussion) 12:59, 15. Okt. 2014 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Swaki“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle (Diskussion) 11:40, 15. Okt. 2014 (CEST)
Rene Pfeilschifter (LAE)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Bei Beachtung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 wird deutlich, dass Rene Pfeilschifter in keinem anerkannten biographischen Nachschlagewerk verzeichnet ist und kein Werk oder Arbeitsleistung von ihm als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Er ist nur ein "durchschnittlicher" Hochschuldozent und sein "Verdienst" liegt einzig darin, das er 2012 zum Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte an der Universität Würzburg ernannt wurde. Ich sehe somit in dem biografischen Artikel von Rene Pfeilschifter keine enzyklopädische Relevanz--MarcelBuehner (Diskussion) 12:54, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Seit 2012 [Ordentlicher Professor in Würzburg] mit [anerkanntem Literaturwerk] zur alten Geschichte (Beck-Buch sogar Standardwerk). Seit 2013 Studiendekan der Philosophischen Fakultät I, seit 2013 Geschäftsführer des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums. Kann/muss man ggf einbauen. Relevanz ist aber locker erreicht: LAE --79.240.48.184 13:13, 15. Okt. 2014 (CEST)
@79.240.48.184, nach ihrer Theorie könnten/müssten dann alle Professoren in Wikipedia aufgenommen werden, aber das kann unmöglich der Sinn dieser Enzyklopädie sein! Ich bin selbst Student an der Universität Würzburg und viele Professoren, die eher einen Artikel verdient hätten, sind in Wikipedia nicht aufgeführt. Bis auf Alfred Forchel haben beispielsweise die meisten Personen der Universitätsleitung keinen Artikel http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/universitaet/universitaetsleitung/ auch andere Fakultäten sind Lehrstuhlinhaber nur bedingt aufgeführt. Aufgrund seiner berufsbedingten Stellung macht es ihn keinesfalls zu einer bedeutenden oder relevanten Persönlichkeit, denn wenn es so wäre müsste man auch Artikel über Abteilungsleiter von Krankenhäuser etc. verfassen. Die meisten Hochschuldozenten können wissenschaftliche Publikationen aufweisen, aber nur die wenigsten Werke sind revolutionär oder sehr bedeutend. Es ist verständlich das die die Universitätsseite ihre Dozenten lobt, aber ob dieses Werk tatsächlich ein Standardwerk ist, das bezweifle ich. Es ist schade das sie kein eigenes Profil bei Wikipedia haben, aber sich anscheinend dennoch ohne das eine Diskussion mit Administratoren oder anderen Usern entsteht mein Löschantrag einfach rückgängig machen wollen. MarcelBuehner (Diskussion) 13:49, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Marcel, auch wenn es dir offenbar unvorstellbar ist: Genau so ist es. Alle ordentlichen Professoren sind laut RK automatisch relevant. Zusätzlich erreicht der Mann mit seinem literarischen Produktionsausstoß ebenfalls locker die Relevanzschwelle. Ich setze LAE. --89.204.130.94 13:55, 15. Okt. 2014 (CEST)
Die übliche Coachwerbung mit dem üblichen Schwung von Veröffentlichungen. Da wäre für jeden Einzelfall der reguläre Verlag ohne Verknüpfung und die Bucheigenschaft nachzuweisen. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:16, 15. Okt. 2014 (CEST)
Kamphausen ist regulär. edition Gamper und Edition.SIGN können als Selbstverlag gelten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:22, 15. Okt. 2014 (CEST)