Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.
|
… und bitte mit --~~~~
unterschreiben.
{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.
Oft Gefragtes (FAQ)
- Besucherzähler/Statistiken je Artikel: Der in MediaWiki vorhandene Zähler ist wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. In der seitlichen Werkzeuge-Box erreicht man über den Link Seiteninformationen ganz unten dieses externe Tool, mit dem Zugriffszahlen für jeden Artikel ermittelt werden können.
- Rechtschreibprüfung: Ist meist als Funktion im Webbrowser sowie für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Bearbeitungswerkzeuge“ verfügbar.
- Alte oder neue Rechtschreibung: Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung.
- Farbenblindheit: Linkfarben lassen sich in den Einstellungen des Webbrowsers oder benutzerspezifisch auf besser unterscheidbare Farben umstellen, siehe WP:CSS und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin existiert ein Helferlein für Benutzer mit Rot-Grün-Sehschwäche, siehe Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit.
- Artikel bewerten: Unter dem Namen Artikel-Feedback wurde ein Bewertungssystem aktiv getestet, jedoch wieder verworfen.
- Weiterleitungen auf Artikelabschnitte sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
- Javascript einbinden: Ist ein Sicherheitsproblem und deshalb in Artikeln ausgeschlossen. Siehe auch WP:JS.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen: Wird es nicht geben, da von vielen Benutzern als bevormundend empfunden. Wo ein Link geöffnet wird, kann üblicherweise durch die Art des Anklickens entschieden werden.
- Mindestgröße für neue Artikel: Umstritten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: Gibt es indirekt via Marjorie-Wiki und weiterer externer Projekte, siehe Wikipedia:Enzyklopädie.
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren: Sehr aufwendig zu realisieren. Einfachere Lösung: Vorschau nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links: Ist für angemeldete Benutzer in den Einstellungen, Karteireiter „Helferlein“, Abschnitt „Lesehilfen“ verfügbar.
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen: Interessant, aber aufwendig, vgl. auch das Projekt Wikidata.
- Essays: Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks.
- RSS-Feed: Ist verbesserungswürdig, hat aber eine niedrige Priorität.
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant, zum Teil umgesetzt über „Ansicht gelöschter Versionen“.
- Expertenabschnitte: Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis.
Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla
Explizite Feature-Requests sollten auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests diskutiert werden. Zugehörige Bugzilla-Einträge bitte hier auflisten:
- Bug 674: Artikel für einzelne Benutzer sperren
- Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc.) ins Interface integrieren
- Bug 30673: Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A, z. B. auf Spezial:Alle Seiten)
- … und viele weitere. Mit einem Benutzerkonto könnt ihr für einzelne Bugs voten.
Verbesserungsvorschläge
Umbenennen von "Datenobjekt" in "Wikidata Objekt" o.s.ä.
Hallo, in der linken Spalte findet man unter Werkzeuge -> "Datenobjekt", ein Link zum WikiData-Eintrag des jeweiligen Artikels.
- Ich finde die Link-Bezeichnung "Datenobjekt" äußerst nichtssagend. Dahinter vermuten wohl nicht mal diejenigen WikiData, die überhaupt WikiData kennen. Geschweige denn Neulinge oder Leser...
- In anderen Sprachversionen trägt derselbe Link die Bezeichnung "Élément sur Wikidata" (französisch), "Wikidata-emne" (dänisch), "Element Wikidanych" (polnisch) usw. Finde ich sehr viel klarer und besser.
Können wir "Datenobjekt" umbenennen in "Wikidata Objekt"? Bzw. wer kann die Übersetzung ändern? --Atlasowa (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn, dann bitte ohne Deppenleerzeichen und stattdessen mit Bindestrich. --132.230.1.28 09:25, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Einverstanden! :) --Atlasowa (Diskussion) 23:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Das würde es tatsächlich übersichtlicher machen. --Minihaa (Diskussion) 10:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Impériale (Diskussion) 00:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Unter "Seiteninformation" heißt es "Wikidata-Objektkennung", da ist aber auch mehr Platz, als Links in der Navigation. Eine gewisse Einheitlichkeit für die Wiedererkennung wäre aber schön. Vielleicht kann uns @Lydia Pintscher (WMDE): etwas dazu sagen, sie beschäftigt sich ja viel mit WikiData. Der Umherirrende 15:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Hey :) Ihr könnt das lokal hier gerne ändern, ja. In der Software selbst muss es leider Datenobjekt bleiben da es unabhängig von Wikidata als Projekt sein muss. Die Software kann ja auch auf anderen Seiten installiert werden die nicht Wikidata heißen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:39, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Danke fürs vorbeischauen. Dann dürfte MediaWiki:Wikibase-pageinfo-entity-id aber auch nicht "WikiData" enthalten? Vielleicht kann man auch {{WBREPONAME}} nutzen, was dann nach dem echten Namen aufgelöst wird. Es gibt ja auch Systemnachrichten die {{SITENAME}} verwenden, damit dort nicht in jedem Projekt Wikipedia steht. Der Umherirrende 07:31, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ja da hast du Recht soweit ich das gerade sehen kann. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:15, 29. Jun. 2014 (CEST)
- @Lydia Pintscher (WMDE) / @Der Umherirrende: Verstehe ich Euch richtig, dass die Benennung jetzt in der Software selbst angepasst wird per {{WBREPONAME}} o.s.ä.? Gibt es einen entsprechenden Bugreport dazu? Diese Lösung hätte den Vorteil, dass (1) die Benennung "Wikidata-Objekt" einheitlich wird in den "Seiteninformationen" einerseits und links unter "Werkzeuge" andererseits. Und außerdem würde diese Lösung (2) auch für +280 andere Wikipedia-Projekte eine klare und verständliche Benennung für den Wikidata-Link vorgeben, der auch noch einheitlich verwendet wird. Habe ich das richtig verstanden? Oder sollen wir jetzt doch lokal eine Alternativübersetzung drüberbügeln? (Dann: wie und wo und wer?) --Atlasowa (Diskussion) 22:51, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Ich kümmer mich drum :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 08:05, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Gerrit:142993. :-) --Thiemo Mättig (WMDE) 11:27, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Software-Änderung, so wird es dann in allen Wikis geändert.
- Kommt dann wohl mit Version 1.24wmf12 oder 1.24wmf13 am 10. Juli oder 17. Juli. Der Umherirrende 16:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Toll :-) Vielen Dank an Den Umherirrenden für den passgenauen Hinweis und an Lydia Pintscher (WMDE) und Thiemo Mättig (WMDE) für die blitzschnelle Reaktion! :-D --Atlasowa (Diskussion) 18:05, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Ich lese jetzt "Wikidata-Objektkennung" bei den "Seiteninformationen" und "Wikidata-Datenobjekt" unter "Werkzeuge". Nicht sehr einheitlich oder kurz, aber immerhin wesentlich verständlicher, danke. --Atlasowa (Diskussion) 21:02, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ist aber bereits im englischen so, einmal item und einmal item ID, daher werden die Übersetzer das wohl auch unterschiedlich übersetzt haben. Der Umherirrende 21:08, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich lese jetzt "Wikidata-Objektkennung" bei den "Seiteninformationen" und "Wikidata-Datenobjekt" unter "Werkzeuge". Nicht sehr einheitlich oder kurz, aber immerhin wesentlich verständlicher, danke. --Atlasowa (Diskussion) 21:02, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Toll :-) Vielen Dank an Den Umherirrenden für den passgenauen Hinweis und an Lydia Pintscher (WMDE) und Thiemo Mättig (WMDE) für die blitzschnelle Reaktion! :-D --Atlasowa (Diskussion) 18:05, 1. Jul. 2014 (CEST)
- @Lydia Pintscher (WMDE) / @Der Umherirrende: Verstehe ich Euch richtig, dass die Benennung jetzt in der Software selbst angepasst wird per {{WBREPONAME}} o.s.ä.? Gibt es einen entsprechenden Bugreport dazu? Diese Lösung hätte den Vorteil, dass (1) die Benennung "Wikidata-Objekt" einheitlich wird in den "Seiteninformationen" einerseits und links unter "Werkzeuge" andererseits. Und außerdem würde diese Lösung (2) auch für +280 andere Wikipedia-Projekte eine klare und verständliche Benennung für den Wikidata-Link vorgeben, der auch noch einheitlich verwendet wird. Habe ich das richtig verstanden? Oder sollen wir jetzt doch lokal eine Alternativübersetzung drüberbügeln? (Dann: wie und wo und wer?) --Atlasowa (Diskussion) 22:51, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Ja da hast du Recht soweit ich das gerade sehen kann. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:15, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Danke fürs vorbeischauen. Dann dürfte MediaWiki:Wikibase-pageinfo-entity-id aber auch nicht "WikiData" enthalten? Vielleicht kann man auch {{WBREPONAME}} nutzen, was dann nach dem echten Namen aufgelöst wird. Es gibt ja auch Systemnachrichten die {{SITENAME}} verwenden, damit dort nicht in jedem Projekt Wikipedia steht. Der Umherirrende 07:31, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Hey :) Ihr könnt das lokal hier gerne ändern, ja. In der Software selbst muss es leider Datenobjekt bleiben da es unabhängig von Wikidata als Projekt sein muss. Die Software kann ja auch auf anderen Seiten installiert werden die nicht Wikidata heißen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:39, 27. Jun. 2014 (CEST)
Pro, da "Datenobjekt" ein Objekt einer Datei und "Wikidataobjekt" ein Objekt von Wikidata bezeichnet. Grüße - Unter "Seiteninformation" heißt es "Wikidata-Objektkennung", da ist aber auch mehr Platz, als Links in der Navigation. Eine gewisse Einheitlichkeit für die Wiedererkennung wäre aber schön. Vielleicht kann uns @Lydia Pintscher (WMDE): etwas dazu sagen, sie beschäftigt sich ja viel mit WikiData. Der Umherirrende 15:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Impériale (Diskussion) 00:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
IPs danken
Derzeit kann man anonymen Benutzern nicht danken. Das ist schade, denn damit könnte der eine oder andere als dauerhafter Autor gewonnen werden (Zeigen "das war gut" und ermutigen "mach weiter so!". Das müsste ggf. technisch anders gelöst werden. Beispielsweise als dezenter, aber auffälliger Hinweisbalken mit angepasstem Text ("Danke für Deinen Beitrag zur Wikipedia. Möchtest Du nicht als angemeldeter Benutzer mitarbeiten? Das hat folgende Vorteile…"), der maximal 24 Stunden bei der entsprechenden IP erscheint und mit einem "O.k." durch die IP wieder verschwindet. Auch sollte es maximal 24 nach dem Edit möglich sein der IP zu danken.--Kuebi [✍ · Δ] 10:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Multi-posting ist nicht ganz so toll; siehe Hilfe Diskussion:Echo/Danke #IPs danken.
- Allgemein bereits: Wikipedia:Technik/Werkstatt #WP:FR#Kleines Dankeschön an IPs; WP:FR ist Unterseite dieser Seite hier.
- International wurde der Vorschlag schon mehrfach eingebracht und abgelehnt. Gründe:
- Unter IPv4 wechselt die Adresse oft bereits nach einer zehn oder zwanzig Minuten; mit dem nächsten WLAN-Knoten, bei jedem Anmelden des Mobilgeräts beim Provider, nach einer Stunde Untätigkeit.
- Unter IPv6 wäre es zwar möglich, dass ein Gerät eine dauerhafte Adresse bekommt und somit sämtlichen Seitenanbietern gegenüber offenbart, dass immer dasselbe Gerät mit ihnen kommunziert (wonach sich das Marketing die Finger leckt und big data Suchanfragen und Kaufinteresse unterschiedlichster Firmen einfacher zusammenführen kann). Genauso ermöglicht IPv6 es aber auch, bewusst und automatisch auf jeder unterschiedlichen Website und nach einer Viertelstunde Untätigkeit die IP zu wechseln.
- VG --PerfektesChaos 10:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Bug 56828 - Echo for anonymous users Status: PATCH_TO_REVIEW
- Re: Thanking anonymous users Wikimedia-l, Januar 2014 --Atlasowa (Diskussion) 10:19, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe auch denselben Wunsch nochmal hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Freundliche Impotenz --Atlasowa (Diskussion) 13:50, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Und:
- Bug 61022 - Add ability to thank anonymous/IP users (Februar 2014)
- Mailinglist: Thank you to anonymous users Wikitech-l, Mai 2014 --Atlasowa (Diskussion) 11:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Und:
- Siehe auch denselben Wunsch nochmal hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Freundliche Impotenz --Atlasowa (Diskussion) 13:50, 1. Aug. 2014 (CEST)
Mehrere Änderungen Beobachtungsliste
Wenn man einen Artikel beobachtet und dieser von einem Benutzer mehrmals geändert wird, so sieht man nur jeweils die neueste Änderung, wenn man auf "Unterschied" klickt. Dabei übersieht man leicht die vorherigen Änderungen des selben Benutzers am Artikel. Wer dies kennt und weiß, könnte das sogar benutzen, um leicht Inhalte einzuschmuggeln: Zunächst die eigentliche Änderung, dann einen Rechtschreibfehler korrigieren.
Kann man die Beobachtungsliste so ändern, dass jeweils alle Änderungen eines Benutzers angezeigt werden, wenn man auf "Unterschied" klickt? --Minihaa (Diskussion) 18:14, 25. Jul. 2014 (CEST)
- @Minihaa : Hilfe:BEO#Erweiterte Beobachtungsliste. --Atlasowa (Diskussion) 19:07, 25. Jul. 2014 (CEST)
- @Atlasowa:: Kannte ich noch nicht, Danke. Das ist eine Verbesserung, jetzt ist die Liste aber sehr unübersichtlich. Ist es nicht technisch möglich, alle letzten Änderungen eines Benutzers anzuzeigen, wenn man auf "Unterschied" klickt? --Minihaa (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2014 (CEST)
- @Minihaa:: Ähm, einfach neben "Unterschied" auf "Versionen" klicken? = alle letzten Änderungen am Artikel. Oder klicke in deiner Beo hinter dem Benutzer auf "Beiträge" = alle letzten Beiträge des Benutzers. Noch mehr Links in der Beo würde ich eher nicht wollen, das ist schon voll und unübersichtlich genug... Aber per selbstgebasteltem user script wird fast alles möglich ;-) --Atlasowa (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn ich eine Änderung kontrolliere, ist es einfacher, nur auf "Unterschied" zu klicken, da ich sonst ein zweites Mal klicken muss (zuerst in die Versionsgeschichte, dann eventuell die gewünschten Versionen markieren, anschließend vergleichen und auf ein Laden der Seite warten). Es ist einfach unhandlich. Hatte das Problem noch niemand vor mir? --Minihaa (Diskussion) 15:29, 30. Jul. 2014 (CEST)
- @Minihaa:: Ähm, einfach neben "Unterschied" auf "Versionen" klicken? = alle letzten Änderungen am Artikel. Oder klicke in deiner Beo hinter dem Benutzer auf "Beiträge" = alle letzten Beiträge des Benutzers. Noch mehr Links in der Beo würde ich eher nicht wollen, das ist schon voll und unübersichtlich genug... Aber per selbstgebasteltem user script wird fast alles möglich ;-) --Atlasowa (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2014 (CEST)
- @Atlasowa:: Kannte ich noch nicht, Danke. Das ist eine Verbesserung, jetzt ist die Liste aber sehr unübersichtlich. Ist es nicht technisch möglich, alle letzten Änderungen eines Benutzers anzuzeigen, wenn man auf "Unterschied" klickt? --Minihaa (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2014 (CEST)
Berechnung in Infobox
In Stadt-Artikel wird in der Infobox die Bevölkerungsdichte angezeigt. Die Berechnung scheitert aber (in Firefox) mit mehreren Falschmeldungen, falls der Autor eine Quellenangabe nach der Einwohnerzahl einfügt. Beispiel: Artikel Niš (Stand 27-07-2014). Wäre es möglich, bei der Berechnung nur die Ziffernfolge (extras ignored) oder ähnlich zu verwenden? (nicht signierter Beitrag von Den man tau (Diskussion | Beiträge) 14:59, 28. Jul 2014 (CEST))
- Um welche Infobox geht es denn? Es gibt diesbezüglich bereits verschiedene Regelungen. Die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland beispielsweise holt sich ihre Daten zentral vom gleichen Stand, die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland hingegen hat ein Freifeld für eine <ref>-Angabe. -- 32X 15:34, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Vorlage:Infobox Ort in Serbien - evtl auch andere. Bin nur über oben genannten Artikel gestolpert und hab's verallgemeinert.--Den man tau (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2014 (CEST)
Link sollte auch Punkt am Ende unterstreichen
http://de.wikipedia.org/wiki/Nabu-kudurri-usur_II.
Wenn man den obigen Link in ein WORD-Dokument kopiert und dann den Link dort anklickt, ist er tot. Das kommt daher, weil der Punkt am Ende des Links nicht unterstrichen wird, und somit der Link unvollständig ist. Ein unvollständiger Link führt nicht zum Ziel! Das betrifft alle Herrschernamen in WIKIPEDIA, die mit einer Ordnungszahl enden. Kann man das ändern?
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass der Link auch innerhalb Wikipedias nicht funktioniert! Suche: Nabû-kudurrī-uṣur II. (nicht signierter Beitrag von 2.241.15.45 (Diskussion) 20:32, 29. Jul 2014 (CEST))
- Wurde der Link in der Wikipedia verwendet? (Wo?) Falls ja, scheint das jemand mittlerweile korrigiert zu haben. --Diwas (Diskussion) 22:18, 29. Jul. 2014 (CEST)
Ja, der Link stammt von Wikipedia. Hier ist der aktuelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nab%C3%BB-kudurr%C4%AB-u%E1%B9%A3ur_II. Der funktioniert auch nicht. Ein zweites Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Antiochos_IV.
Wenn man den Link in die Browserzeile setzt, funktioniert er, aber nicht aus einem WORD-Dokument. Immer geht es darum, ob der Punkt am Ende in der Browserzeile erscheint. Erscheint er nicht, ist der Link tot. (nicht signierter Beitrag von 2.241.15.45 (Diskussion) 23:05, 29. Jul 2014 (CEST))
- Das ist kein wirkliches Problem, zumindest keines, dass in Wikipedia gelöst werden muss oder kann. Der Punkt ist ein gültiges Zeichen in URLs, aber eben auch ein Satzzeichen. Wenn du eine URL mit einem Punkt irgendwo (in Word, in Wikipedia oder sonstwo) einfügst und darauf hoffst, dass das Programm einen klickbaren Link daraus macht, dann muss das Programm eben raten, ob der Punkt zur URL dazugehört oder nicht, und dann kann es eben passieren, dass das Programm falsch rät. Wenn das passiert, darfst du dich nicht auf Automatismen verlassen, sondern musst explizit angeben, was zur URL gehört und was nicht.
- Was immer geht, ist es, den Punkt URL-kodiert anzugeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Nabu-kudurri-usur_II%2E
- Für Links innerhalb von Wikipedia nimmt man folgende Linksyntax: [[Nabu-kudurri-usur II.]], das ergibt Nabu-kudurri-usur II.
- Falls in einem externen Link vorkommt, nimmst du die Linksyntax für externe Links: [http://de.wikipedia.org/wiki/Nabu-kudurri-usur_II. Nabu-kudurri-usur II.] ergibt Nabu-kudurri-usur II.
- Wie du es in Word machst, entnimmst du bitte der Hilfe zu Word.
- --132.230.1.28 09:26, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Auf enWiki wird das Problem im Allgemeinen mit einer Weiterleitung vom Lemma ohne Satzzeichen gelöst. Es ist übrigens nicht nur ein Word Problem sondern taucht überall auf wo aus einem Text eine URL extrahiert wird zB Twitter. Agathoclea (Diskussion) 11:58, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Was die enWP betrifft,
- ist die Schreibung ohne Punkt gebräuchliches Englisch. Also ist es korrekt, so weiterzuleiten oder das Lemma so anzulegen; mit Punkt ist es falsches Englisch, und es gibt in der Regel weder Lemma noch Weiterleitung. Im Deutschen ist es hingegen ohne Punkt ein falsch geschriebenes Lemma.
- Die enWP ist in Sachen Weiterleitungen falsch geschriebener Lemmata auf Analphabeten ausgelegt; die deWP legt Wert auf korrekte Schreibweisen. Beispiele (das erste sogar mit Punkt am Ende): en:Barack Obama., en:Barach Obama, en:Borrack Obama, en:Barak Obama, en:Barrak Obama, en:Barrack Obama, en:Barack obama, en:Barry Obama, en:O'Bama, en:Bacak Obama, en:Barak obama, en:Barack Obamba, en:Barac Obama, en:Barac obama, en:O'bama, en:Barok Oboma, en:Baruch Obama, en:Berack Obama, en:Berrack Obama, en:Berrak Obama, en:Berak Obama, en:Barock obama, en:Barack OBama, en:Barack Obbama, en:Barak Obamba, en:Obahma, en:Borack Obama, en:Barackobama, en:Brack obama, en:Brock Obama, en:Barakc Obama, en:Barrack obama, en:Barack Obamaca, en:Bobama, en:Obamma, en:Barakeh Obama, en:Brack Obama, en:Barack Obam, en:BarackObama, en:Barack Obana, en:Bronco Bamma, en:Barracks Obomba, en:Barck Obama, en:Brak obrama.
- Es war oben schon recht deutlich klargemacht worden, dass es ein Problem von Word oder Twitter ist, wenn sie unfähig sind, eine Verlinkung aus einer URL zu bilden; das wissen im Übrigen auch diejenigen, die solche Nachrichten mit Twitter oder Word schreiben und müssen dann halt hinter einer blanken URL ein Leerzeichen setzen und den Satz geeignet umformulieren, falls ein Twitter-Schreiber zu so etwas in der Lage sein sollte. Word und Twitter sind angloamerikanisch programmiert und ignorieren von Hause aus unamerikanische Kulturen; sie kamen in der Welt der Entwickler nicht vor. Nachträglich wird dann versucht, die Programme an Nicht-Angloamerikanische Sprachen anzupassen; dass in anderen Sprachen hinter die Ordinalzahl ein Punkt gesetzt werden könnte, der nicht als Satzzeichen gemeint ist, hat sich noch nicht bis zum College-Niveau herumgesprochen. MediWiki betrachtet übrigens ebenfalls nach einer blank in den Text eingestreuten URL ein unmittelbar folgendes Satzzeichen wie Punkt, Komma, Semikolon oder Fragezeichen als nicht zur URL gehörig; aus dem gleichen Grund.
- Wir werden definitiv nicht unseren ANR mit lauter falschen Schreibweisen fluten, nur damit Twitterer nicht mehr nachdenken müssen.
- Wer ohne Punkt auf Nabu-kudurri-usur II zu gelangen versucht, kommt auf die Suche nach diesem Begriff in anderen Artikeln oder im alphabetischen Index; bei beiden Varianten reicht ein Klick zum Volltreffer.
- Was die enWP betrifft,
- VG --PerfektesChaos 14:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
- <quetsch>en:Börek Obama fehlt, was ein Skandal!!11eineinselfelf --Rôtkæppchen₆₈ 01:54, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Hab mal aus dem Browser (Firefox 31.0) die URL des Artikels Antiochos IV. hierher kopiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Antiochos_IV. – Der Artikel ist so nicht abrufbar. Also nicht nur ein Problem von Word und Twitter? -- Hans Koberger 10:12, 31. Jul. 2014 (CEST)
- So ein Link steht schon oben und dort steht auch, das es nicht möglich ist, zu erraten, ob der Punkt jetzt ein Satz beendet oder zur URL gehört, daher wird er immer ignoriert. Das gilt für Word und Twitter genauso wie für E-Mail-Programme. Eine Lösung, wie man solche Links beim Einfügen wieder funktionsfähig zu machen, kenne ich nicht. Der Umherirrende 10:22, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich schrieb bereits 14:48, 30. Jul.: „MediWiki betrachtet übrigens ebenfalls nach einer blank in den Text eingestreuten URL ein unmittelbar folgendes Satzzeichen wie Punkt, Komma, Semikolon oder Fragezeichen als nicht zur URL gehörig; aus dem gleichen Grund.“ Die englisch orientierten Programmierer kannten weder einen Punkt nach Ordinalzahlen noch ist er nach Abkürzungen sehr gebräuchlich (en:St James's oder “MD”) und gehen deshalb regelmäßig davon aus, dass ein Punkt am Ende einer URL nicht zur Adresse gehören würde, sondern wahrscheinlicher ein Satzzeichen sei. Wir haben für sowas eckige Klammern und signifikante Linktitel statt roher URL im laufenden Text. VG --PerfektesChaos 10:52, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Vor dem Lesen der letzten beiden Antworten: Ohne nachzudenken hab ich versucht den Fehler zu reproduzieren. Bei mir (Firefox 31.0) tritt er nicht auf, der Link funktioniert: Antiochos IV. --Diwas (Diskussion) 11:07, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Na, du hast ja auch in eckigen Klammern die URL angegeben; dann ist das eindeutig. Es ging um den Fall, dass die URL „blank“, „pur“ im Text auftaucht, also nicht in Klammern. LG --PerfektesChaos 11:16, 31. Jul. 2014 (CEST)
- So ein Link steht schon oben und dort steht auch, das es nicht möglich ist, zu erraten, ob der Punkt jetzt ein Satz beendet oder zur URL gehört, daher wird er immer ignoriert. Das gilt für Word und Twitter genauso wie für E-Mail-Programme. Eine Lösung, wie man solche Links beim Einfügen wieder funktionsfähig zu machen, kenne ich nicht. Der Umherirrende 10:22, 31. Jul. 2014 (CEST)
- (BK) Betrifft offenbar alle Satzzeichen (auch Beistriche). Aber mit
%2E
anstatt des Punkts kann man das Problem ja umgehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nabu-kudurri-usur_II%2E -- Hans Koberger 11:22, 31. Jul. 2014 (CEST)
- (BK) Betrifft offenbar alle Satzzeichen (auch Beistriche). Aber mit
eine gewisse "transparenz-steigerung" für nicht-nerds
...bei der Spezial:Benutzer-abfrage könnte imho dadurch erreicht werden, dass die jeweilige summenzahl [RecordCount] derselben sofort angezeigt wird.
mag ja sein, dasses für die frage, wieviele admins wir z.b. derzeit haben, auch noch andere wege gibt - für mich isses jedoch nich einsehbar, warum auf so einen einfachen weg verzichtet wird. dat iss doch ein automatismus in allen kategorieabfragen, suchanfragen etc. : als allererstes kommt der schlichte satz ...es wurden xxx ergebnisse gefunden. oder macht das probleme?
lg, ulli p. (--89.0.153.194 00:47, 30. Jul. 2014 (CEST))
- Die Gesamtzahlen lassen sich (auch) unter Spezial:Statistik einsehen, wie auch in der Einleitung der Spezialseite verlinkt. Die Zahlen werden dort nicht direkt angezeigt, weil für die Server sehr aufwändig werden kann, sie zu ermitteln. Es gibt ja extra nur eine Teilliste, wo man sich dann durchnavigieren muss, wenn man alles sehen möchte. Der Umherirrende 09:22, 30. Jul. 2014 (CEST)
aussehen eines hinweises auf der spezialseite einstellungen betafunktionen
auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures werden die hinweise, dass javascript benötigt wird, rot dargestellt. das sieht aus wie ein rot-link, die hervorhebung sollte anders erfolgen (fett, kasten, etc.). es ist das einzige mir bekannte beispiel, wo rot nicht eine fehlende seite kennzeichnet. im sinne einer konsistenten darstellung bitte ändern. --Wetterwolke (Diskussion) 12:51, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Der Textinhalt steht in MediaWiki:mw-ui-feature-requirements-javascript und könnte von uns beeinflusst werden; die Rotfärbung ist in der international einheitlichen Programmierung fest vorgegeben.
- Müsste dort per Bugzilla und gerrit geändert werden.
- VG --PerfektesChaos 09:51, 31. Jul. 2014 (CEST)
Vorschlag zu Filmen - Erschienene Versionen als DVD, BD, VHS etc. auflisten
Hallo, Wie wäre es wenn zu einem produzierten Film die veröffentlichten Medien soweit bekannt aufgelistet würden? Dh. ein Film kommt auf DVD raus, ein paar Jahre später nochmal auf DVD mit anderem Cover, dann irgendwann auf Blue Ray. Dann als Special Edition, Sammelbox usw ...
Das man eben alle erschienenen Medien-Filmträger auflistet mit dem entsprechenden Cover und einer kurzen Info daneben welche Bild und Ton Qualität der Film hat (DVD: 720x480 Pixel, HD DVD 1920x1080 Pixel) was die Unterschiede sind, Neu Remastered, mit Extras usw...
Damit Hunz und Kunz gleich wissen was sie kaufen sollen!
Beispielartikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sterntaler_%282011%29 Hier z.B. gibt es nur eine DVD:
Irgendwo über Weblinks müsste die Überschrift: "Veröffentlichte Medien" stehen und darunter eine Liste aller Medien (VHS Kassetten, DVDs usw...) In diesem Fall ist es nur eine DVD die in Deutschland erschienen ist, nämlich oben gepostete.
Bei diesem Film: http://de.wikipedia.org/wiki/Pippi_in_Taka-Tuka-Land
gibt es schon mehrere Medien auf denen er erschieben ist:
VHS, DVD, Blue Ray.
Die könnten alle unten aufgelistet sein mit Bild und Tonquali daneben und einem Coverbild. Die Coverbilder der Medien kann man ja wieder verlinken, zum anklicken für eventuelle weitere Informationen zu dieser Version.
Ist halt Arbeit, aber man kann ja schonmal damit anfangen.
Bei diesem Film ist unten schonmal eine Überschrift DVD mit Kurzinfos daneben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pippi_Langstrumpf_%281969%29
Aber auch dieser Film ist auf mehreren Medien erschienen:
Daher halte ich die Überschrift "Veröffentlichte Medien" für angebracht!
So könnte man nach und nach alle Filmartikelseiten einheitlich ändern. Wer Lust hat und Ahnung, wird die Liste dann schon auffüllen!
Das könnte man dann auch mit TV-Serien und Musik Alben machen. Aber ich weis nicht wie weit Wikipedia hier gehen will. Denn es gibt auf dieser Seite: http://www.discogs.com schon viel Information zu sämtlichen erschienen Versionen eines Musik-Albums von sämtlichen Künstlern.
Oder hat Wikipedia vor unendlich groß zu werden und jeden erdenklichen Informationswunsch zu befriedigen ?
Grüße OliP (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AD6E:F724:3D99:792F:AD65:B145 (Diskussion | Beiträge) 03:02, 11. Aug. 2014 (CEST))
- Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keinen Verkaufskatalog der Verleger. Uns interessiert das Werk, nicht die Form in der es verkauft wird. Grüße --h-stt !? 17:51, 13. Aug. 2014 (CEST)
Die Links zu den Filmbeispielen sind eigentlich unerlaubte Werbung und gehören deshalb entfernt! Da könnte ja jeder unter dem Vorwand einer Fragestellung seine Produkte verlinken! (nicht signierter Beitrag von 2.241.66.126 (Diskussion) 14:57, 28. Aug. 2014 (CEST))
Typ .mov
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit ".mov" hoch zu laden und dann mit Quicktime abzuspielen? Hintergrund ist die Möglichkeit VR-Panoramen 360 x 180 Grad (Kugelpanorama) hinterlegen zu können die eben als ".mov" gespeichert werden. Die Umwandlung in ".webm" ist nicht brauchbar.
Hier ein Beispiel (benötigt Quicktime).
Danke --Michael Kramer (Diskussion) 07:52, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, das Datenformat ist nicht Frei im Sinne unserer Grundprinzipien und kann auf der Wikipedia nicht verwendet werden. Grüße --h-stt !? 17:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Danke, das ist bekannt. Aber es gibt einen Artikel über Kugelpanoramen nur können wir keine zeigen? Gibe es keine Möglichkeiten? --Michael Kramer (Diskussion) 18:23, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Wie bei so vielen anderen Themen wirst du nur einen Link zu einen Beispiel anbieten können. Grüße --h-stt !? 19:58, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo h-stt, welche Lizenzprobleme gibt es hier? Im WP-Artikel steht nichts dazu - das wäre schön, wenn dieses Wissen des Supports hier zu freiem Wissen führt. Denn die gewünsche Freiheit bzw. was an dem Format stört habe ich nicht gefunden.
- Nur einen Link anbieten okay, aber dann wird jemand wieder komerzielle Interssen unterstellen. --Michael Kramer (Diskussion) 16:25, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Auf Commons gibt es dazu Lesestoff: c:Commons:Projektrahmen#Muss_ein_erlaubtes_freies_Dateiformat_haben, c:Commons:Dateitypen, c:Commons:Projektrahmen/Erlaubte Dateitypen. Vor allem der erste Link hilft hier weiter, Zitat: "Jede Datei, die ein unfreies Programm benötigt, um ihren Inhalt freizugeben, ist verboten." XenonX3 – (☎) 16:31, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Da steht was erlaubt ist oder nicht, aber nicht die Punkte der Lizensbestimmungen die nicht akzeptabel sind. --Michael Kramer (Diskussion) 16:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Bei freiem Wissen sollte auch immer der Zugang zu diesem Wissen frei möglich sein, daher sind properitäre Formate hier verpönt, wo man sich erst Software für kaufen muss (oder illegal beziehen muss). Bei freien Formaten hingegen ist es jedem möglich die notwendige Software ohne Einschränkung und ohne Kosten zu installieren und in der Not könnte man es sogar nachprogrammieren, falls alle Software abhanden gekommen ist. Der Umherirrende 20:57, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Da steht was erlaubt ist oder nicht, aber nicht die Punkte der Lizensbestimmungen die nicht akzeptabel sind. --Michael Kramer (Diskussion) 16:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Auf Commons gibt es dazu Lesestoff: c:Commons:Projektrahmen#Muss_ein_erlaubtes_freies_Dateiformat_haben, c:Commons:Dateitypen, c:Commons:Projektrahmen/Erlaubte Dateitypen. Vor allem der erste Link hilft hier weiter, Zitat: "Jede Datei, die ein unfreies Programm benötigt, um ihren Inhalt freizugeben, ist verboten." XenonX3 – (☎) 16:31, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Daran, dass .mov hier nicht unterstützt wird können wir nichts ändern. Darüber zu diskutieren wird das Problem also nicht lösen.
Meine Frage wäre warum die Umwandlung in .webm nicht brauchbar sein soll? Mit dem richtigen Programm und den richtigen Parametern sollte das klappen. Hilfe dazu gibt's z.B. auf Wikipedia:Video und commons:Help:Videos konvertieren. --Patrick87 (Diskussion) 18:55, 20. Aug. 2014 (CEST)
Tote Links
Habe soeben bei https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Otto_%28Mathematiker%29 den 5. Link angeklickt. Der ist tot. Warum läßt man nicht wöchentlich (?) ein Programm laufen, das Links überprüft?--Geometretos (Diskussion) 18:23, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Im August/September/Oktober 2012 lief ein Bot, der derart viele defekte Weblinks zutage förderte, dass die heute noch nicht abgearbeitet sind: Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/alle. Aufgrund der schieren Masse haben damals viele Leute vor dem Problem einfach kapituliert, andere klammern sich krampfhaft an jeden noch so schlechten Beleg, selbst wenn eine konkrete Aussage keinen bräuchte (weil anderweitig belegt). In der Anfangszeit der Wikipedia hatte Benutzer:ZwoBot regelmäßige Testläufe veranstaltet, aber das ist schon vor Jahren zum Erliegen gekommen. Das Problem bei Botläufen generell ist, dass nicht jeder Fehler auf einen defekten Link schließen muss (manchmal ist einfach der Server nicht erreichbar), andererseits zeigt nicht jeder funktionierende Link auch den gewünschten Inhalt (beispielsweise wenn die Zielseite nicht mehr existiert und statt einer Fehlermeldung einfach auf die Startseite weitergeleitet wird). -- 32X 21:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Verbessere ihn doch einfach. Schau, ob die Seite nur umgezogen ist und trag die neue URL ein. Schau ob die Seite im Internet Archive archiviert wurde und ersetze den toten Link durch die Archiv-Version. Schau ob es eine andere Seite im Netz gibt, die als Ersatz für den toten Link dienen kann. Oder wenn gar nichts davon möglich ist, solltest du bei allen Links, die als Beleg für Inhalt dienen und nicht erreichbar/ersetzbar sind, einen Hinweis dazu schreiben, dass der Link nicht mehr erreichbar ist. Wenn der Link keine Belegfunktion hat, kannst du ihn rausnehmen. Grüße --h-stt !? 20:01, 18. Aug. 2014 (CEST)
Begrüßung von IPs
Moin, bei guter Arbeit von IPs setze ich oftmals gemäß Wikipedia:Begrüßung die für IPs vorgesehene Begrüßung auf deren Disk. In der Regel wird die Seite nach einiger Zeit richtigerweise von Admins gelöscht. Dies wird beim Beitragszähler als "Deleted edits" gezählt. Mir ist das egal, ich könnte mir aber vorstellen, dass deshalb viele Benutzer auf die auch angesichts der sinkenden Anzahl von Autoren zielführende Begrüßung von IPs verzichten. Daher die Idee: Ist es möglich, dass gelöschte IP-Disks nicht mehr als "Deleted edits" gezählt werden? MfG --Stubenviech (Diskussion) 20:07, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Moin, wie viele gelöschte Edits jemand hat ist doch völlig egal!? Gerade Benutzer, die viel Eingangskontrolle und Vandalismusbekämpfung machen, haben üblicherweise einige Tausend. Und da kräht kein Hahn nach. Meines Wissens lässt sich das nicht ändern wie du es dir vorstellst, da gelöschte Edits immer als solche gewertet werden. Wenn eine Seite gelöscht wird, gelten alle Edits darin als gelöschte. XenonX3 – (☎) 20:20, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Richtig, bei gelöschten Bearbeitungen wird nicht unterschieden. Gelöschte Bearbeitungen heißt ja nicht, das man etwas schlechtes gemacht, was danach vor der Öffentlichkeit versteckt wurde, auch wenn das von einigen vielleicht so gesehen wird. Es wird viel mehr schlechtes (z.B. Vandalismus) gemacht, was noch in Versionsgeschichten stehen bleibt. Bei einigen Wartungsarbeiten und IP-Begrüßungen entsteht das halt. Der Umherirrende 20:53, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Moin, mir ist es wie gesagt auch herzlich egal. Aber der Punkt ist ja, dass es vielen Anderen vielleicht nicht egal ist, weswegen das Einbinden von IPs unterbleiben könnte. Wenn es technisch im Rahmen bleibt, könnte man darüber nachdenken. MfG --Stubenviech (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Ich arbeite viel im eigenen Benutzerraum und kopiere den Inhalt des fertigen Artikels dann in den Artikelnamensraum; das ursprünglich geschriebene lasse ich wieder löschen, damit nicht zu Beginn jedes Artikels im Details aufgeführt wird, wann ich ihn wie geschrieben habe - stört ja nur. Dadurch wurde auch ein großer Teil meiner Edits gelöscht. Finde ich aber auch nicht schlimm. Ansonsten müsste man ja alle die aufgeführten Möglichkeiten (Wartungsarbeiten, IP-Begrüßung, Arbeiten im Benutzernamensraum, usw.) als "Ausnahmen" programmieren (sprich: werden nicht als "gelöscht" gezählt), macht meiner Ansicht nach wenig Sinn. --Minihaa (Diskussion) 12:01, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Moin, mir ist es wie gesagt auch herzlich egal. Aber der Punkt ist ja, dass es vielen Anderen vielleicht nicht egal ist, weswegen das Einbinden von IPs unterbleiben könnte. Wenn es technisch im Rahmen bleibt, könnte man darüber nachdenken. MfG --Stubenviech (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Richtig, bei gelöschten Bearbeitungen wird nicht unterschieden. Gelöschte Bearbeitungen heißt ja nicht, das man etwas schlechtes gemacht, was danach vor der Öffentlichkeit versteckt wurde, auch wenn das von einigen vielleicht so gesehen wird. Es wird viel mehr schlechtes (z.B. Vandalismus) gemacht, was noch in Versionsgeschichten stehen bleibt. Bei einigen Wartungsarbeiten und IP-Begrüßungen entsteht das halt. Der Umherirrende 20:53, 24. Aug. 2014 (CEST)
X!'s-Seitenhistorie
Unter jeder Seite wird ein Link auf die Abrufstatistik des Artikels angeboten. Wäre es nicht noch informativer, wenn dort ein Link auf die X!'s-Seitenhistorie stünde? --Martin Geisler (Diskussion) 12:17, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Es geht um das in MediaWiki:Wikimedia-copyright eingebaute Link.
- Damit ich dich richtig verstehe: Welches der Werkzeuge auf Wikipedia:Technik/Labs/Tools/xtools wünscht du dir denn? WP:LT/xtools/articleinfo?
- Wir hätten eigentlich WP:LT/wikiviewstats für die Statistik im Angebot.
- Eigentlich würde ich dieses vor Urzeiten in den Copyright-Vermerk eingefügte Dingens dort aber lieber komplett entfernen; wir haben inzwischen an jeder Seite dran unter Werkzeuge eine Sammlung seitenspezifischer Hilfe:Seiteninformationen und müssen sowas nicht doppelt pflegen.
- Dort ist eine künftige Änderung hin zu xtools/articleinfo auf MediaWiki Diskussion:Pageinfo-footer bereits im Gespräch.
- VG --PerfektesChaos 13:08, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich meinte https://tools.wmflabs.org/xtools/articleinfo/?uselang=de --Martin Geisler (Diskussion) 13:20, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Könntest du damit leben, wenn es mit etlichen anderen Links strukturiert unter „Seiteninformationen“ erreichbar wäre? --PerfektesChaos 13:30, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Natürlich kann man mit vielem leben, auch damit. Mir scheint aber eben ein direkter Zugriff zu dieser umfassenden Information das Ideale zu sein. Mit bestem Dank für Deine Mühe, die Du vielleicht damit noch haben könntest. --Martin Geisler (Diskussion) 13:38, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, die Ansichten darüber, was für wen wichtig ist, sind verschieden. Für reine Leser eines Artikels ist das völlig irrelevant; das interessiert nur Autoren. Allzuviel Links an allen Ecken und Enden bringen es dann auch nicht.
- Um alle diese Verlinkungen unterzubringen und auch zu kommentieren, hat man extra die Spezialansicht „Seiteninformationen“ ins Leben gerufen.
- Unter action=info ist das xtools/articleinfo auch bereits an zweiter Stelle verfügbar; nur momentan unter der URL WikiSense/Contributors mit dem Titel „Autoren“ und eigentlich für etwas anderes gedacht.
- LG --PerfektesChaos 13:53, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Der Link im Copyright-Vermerk macht wenig Sinn, aber die Seiteninfos kamen erst danach und daher scheint er Bestandsschutz zu haben. Ich würde neue Links dort auch nicht unterstützen, besser in den Seiteninfos. Der Umherirrende 21:06, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Natürlich kann man mit vielem leben, auch damit. Mir scheint aber eben ein direkter Zugriff zu dieser umfassenden Information das Ideale zu sein. Mit bestem Dank für Deine Mühe, die Du vielleicht damit noch haben könntest. --Martin Geisler (Diskussion) 13:38, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bewegungsprofil eines Artikels in Seiteninformation
Wäre es möglich in die Seiteninformation ein Bewegungsprofil des jeweiligen Artikels aufzulisten oder einen Link auf ein entsprechendes Tool zu setzen? Gibt es ein solches schon oder könnte man das erstellen? Also beispielsweise für den Artikel Sonstnochwas:
- 01.02.2004 erstellt in enwikip von Benutzer A als en:anything
- 03.04.2013 importiert nach de:Benutzer:B/Irgendwas
- 05.06.2014 verschoben nach de:Irgendwas
- 07.08.2014 vereinigt mit de:Sonstnochwas
--Diwas (Diskussion) 23:59, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du alle Logbuch-Informationen, die zurzeit dort schon einzeln verlinkt sind, in einem Aufwasch sehen?
- Das ginge bereits heute mit der Einstellung „Alle öffentlichen Logbücher“.
- Dumm nur, dass dabei auch alle automatischen und manuellen Sichtungen auftauchen; ich fürchte, auch alle Dankeschöns.
- Irgendwo auf einer Seite haben wir was, womit man die ausblenden kann. Das sollte dann hier auch gehen. Also H:SS/P#log gewissermaßen, statt dreier einzelner Links; aber ich glaube, der zeigt dann noch nicht gleich das Ergebnis?
- Tools für in MediaWiki fehlende Features gehen natürlich immer. Macht aber Extra-Aufwand für Programmierung und langjährige Pflege.
- Viel Glück --PerfektesChaos 00:14, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Sichtungs- und Dankeschönlogbuch sind ja standardmäßig ausgeblendet. Das Vereinigungslogbuch hatte ich noch nicht gesucht, der Punkt fiel mir zuletzt beim Formulieren von Frage/Vorschlag ein. Bisher konnte ich jedoch für Verschiebungen in den Logbüchern nur eine Anzeige (Verschiebungslogbuch) dafür finden, wohin ein (meist nicht mehr existierender) Artikel hin verschoben wurde. So (ähnlich) wird das auch auf Hilfe:Seiteninformationen#Logbücher erklärt. Was meines Wissens insbesondere fehlt, ist die kaskadierte Rückwärtsfunktion des Verschiebungslogbuchs über alle Wikipedia-Sprachversionen und ggf. auch über andere Wikimediaprojekte (z.B. Wikibooks) und die Zusammenführung mit den anderen Logbüchern. Und ja, eine integrierte Lösung ist natürlich besser als ein Tool. --Diwas (Diskussion) 02:15, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Tools und MW können nur solche Informationen darstellen, die als Logbucheinträge oder sonst auffindbar sind.
- Der frühere Seitenname steht nicht direkt in einem Logbuch, sondern nur als (fakebarer) BK in der VG.
- Diesen auszulesen wird keine MediaWiki-Software machen, sondern nur ein externes Tool.
- Das überhaupt zu finden bedarf der Lektüre aller BK und der von Projektsprache wie aktueller Sprachkonfiguration abhängigen Formulierung. Sehr, sehr wacklig.
- Es müssten besser sämtliche Verschiebungseinträge aller Seiten daraufhin analysiert werden, ob sie auf den aktuellen Seitennamen verschoben wurden. Ich weiß nicht so genau, ob die Datenbank das als eigenes Feld kennt, nach dem man gezielt suchen kann, oder ob alle Textkommentare interpretiert werden müssten.
- Das findet aber nur die jeweils letzten Stufen. Hat man einen (oder gar mehrere) Verschiebungen auf den heutigen Namen, so kann jede vorherige Seite davon selbst durch Verschiebung aus einer früheren Version entstanden sein, die ebenfalls zu listen wären.
- Das alles ist aber nur am Seitennamen orientiert, und nicht am Inhalt im Sinne einer umfassenden Versionsgeschichte ein und derselben Seite, die ja die Textentwicklung darstellen soll. Unter dem gleichen Seitennamen können im Lauf der Zeit unterschiedliche und unabhängige Entwicklungslinien bestanden haben, die jeweils eigene Ketten bilden.
- Für ein Auswertungstool wäre es deshalb besser, die VG auf Ereignisse zu flöhen und logbuchreife Aktionen wie Import und Verschiebung anhand der BK-Texte zu filtern und kompakt aufzulisten. Dabei müssten die Logbucheinträge wie oben dargestellt zur Kontrolle anhand der Zeitstempel abgeglichen werden; um weitere VG-Einträge zu finden und zu verifizieren. Bzw. aus allen Verschiebungseinträgen, die geschichtlich in Frage kämen, nur diejenigen zu zeigen, die auch in der VG Spuren hinterließen.
- Das frühere Wiki, aus dem importiert wurde, wird sich nicht ermitteln lassen.
- Zwar stehen solche Informationen, wohl als Datenbankname, in der XML-Datei; sie werden aber beim Import nicht automatisch im Logbuch hinterlegt.
- Die SUL-Autoren wären bekannt; aber auf welchem Wiki sie geschrieben hatten, nicht.
- Ein Blick in die letzte Version vor Import zeigt Sprache und Projektstil; Menschen können sich darauf einen Reim machen.
- Vereinigung ist nicht so das Problem, weil sie nur in geschlossenen, kreuzungsfreien Blöcken auftritt und eine übersichtliche VG hinterlässt.
- Artikelteilung (Fork durch Export) ist in der Hauptlinie unsichtbar; in der Nebenlinie hinterlässt es aber die Import-Spur.
- Löschungen und Wiedergänger sind auch erwähnenswert; aber hier ist für ein Tool keine VG sichtbar.
- Der frühere Seitenname steht nicht direkt in einem Logbuch, sondern nur als (fakebarer) BK in der VG.
- Ich verstehe die Notwendigkeit einer Software-Ergänzung.
- Für Menschen ist es eine ganz schöne Detektivarbeit.
- Für Anfänger schlicht unmöglich.
- Auch ein Tool bedarf einiger Expertise des Entwicklers.
- Zusammengefasst ist es nichts für MediaWiki, sondern nur ein externes Tool, das die VG nach mutmaßlichen Meilensteinen durchsucht und sie über die korrespondierenden Logbucheinträge verifiziert; diese dann übersichtlich mit verlinkter Versionsnummer, Zeitstempel und BK auflistet. Ergänzt dann um die Löschungen unter gleichem Namen.
- LG --PerfektesChaos 09:21, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Anmerkung: Das Tool bräuchte die WP-Adminrechte (zumindest den Teil mit den Leseberechtigungen). Nach offensichtlichen Importen fehlt manchmal der Importhinweis in der Versionsgeschichte. Neben einem Softwareschluckauf, durch den diese Version (oder auch der Logbucheintrag) schlicht fehlt (hatte ich auch schon), gibt es auch Admins, die nach Imports, Verschiebungen, Vereinigungen, Trennungen usw. zum Schluss den Artikel nochmal löschen und mit „sauberer“ Versionsgeschichte wiederherstellen. Und äh, bei Artikelvereinigungen können durchaus Kreuzungen entstehen. Es ist ein pragmatischer Ansatz, dass das nicht zu vereinigen, aber hin und wieder ist die Vermischung unterschiedlicher Artikelbestandteile das geringere Übel. -- 32X 10:30, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Tools und MW können nur solche Informationen darstellen, die als Logbucheinträge oder sonst auffindbar sind.
Das scheint viel Aufwand mit fragwürdigem Erfolg? Wäre ein neues spezielle Logbuch oder ähnliches machbar, in das zukünftig alle relevanten Informationen über Aktionen wie etwa Verschiebungen eingetragen würden? Es würde vielleicht schon eine Diskussionsunterseite Diskussion:Artikeltitel/Bewegungsprofil ausreichen, die die verschiedenen Orte/Namen/Daten enthält und bei jeder Aktion automatisch erstellt bzw. ergänzt und mitkopiert/-verschoben wird? Falls das in Frage käme, gäbe es noch die Option, wenigstens fallweise, Vergangenes (halb-)manuell nachzutragen. Ein absolut zuverlässiges „Bewegungsprofil“ ist so oder so nicht möglich, weil mit Copy&Paste immer getrickst werden kann, damit kann man aber leben. – Oder könnte bspw. bei Importen automatisch eine zusätzliche Version erzeugt werden, in deren automatischem Bearbeitungskommentar der Ursprungsartikel permanentverlinkt wird und die per Flag, wie es jetzt schon für Bots und kleine Änderungen gibt, oder ähnlich auch für Verschiebungen etc. gekennzeichnet werden und in der Versionsgeschichte filterbar gemacht werden? --Diwas (Diskussion) 13:57, 14:21, 9. Sep. 2014 (CEST)
- @PerfektesChaos:
- Die Importe finden sich nur bei Nachimporten via „Alle Logbücher“, also wenn die Versionsgeschichte nachträglich mit der der Quellseite unterfüttert wird. Wird ein Artikel im BNR vorbereitet, wird auch dorthin importiert. Sobald die Seite dann vom BNR in den ANR wandert, ist der Import via „Alle Logbücher“ nicht mehr sichtbar (Beispiel: [1] ↔ [2])
- Sichtungen und Dankeschöns müssen bei „Alle Logbücher“ noch explizit eingeblendet werden, allerdings würden Dankeschöns in den Logbüchern einer Seite nicht auftauchen, denn das Logbuch erfasst nur Sender und Empfänger, nicht die betreffende Seite ;-)
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:17, 12. Sep. 2014 (CEST)
- @PerfektesChaos:
- Implementierungsmögichkeiten durch ein Tool
- In der Datenbanktabelle des Logbuchs steht bei jeder Verschiebung
log_page
mit dem vorherigen Seitennamen oder gar der eindeutigen Seitenkennnummer (mw:Manual:logging table) – allerdings nicht, wenn keine Weiterleitung angelegt wurde. In dem Fall kann der bisherige Seitenname auslog_comment
interpretiert werden. - Damit lässt sich eine zuverlässige und lückenlose Geschichte aller bisherigen Seitennamen und der Zeitpunkte des Wechsels anlegen.
- Das allein ist bereits eine wichtige Information, die sich darzustellen lohnt.
- Nun kann zu jedem dieser Seitennamen schnell aus der Logbuch-Datenbanktabelle ermittelt werden, welche Aktionen damit zu tun hatten.
- Allerdings gibt es einige auszufilternde Fehltreffer, die außerhalb der jeweiligen Gültigkeitszeiträume liegen.
- Für die Auflistung kann man dann zunächst die inhaltlich wichtigen Aktionen zeigen; also die Umbenennungen und Importe, auch Vereinigungen und Wiederherstellung.
- Zuschalten lassen sich dann inhaltlich weniger bedeutende Aktionen wie Seitenschutz; Sichtung muss aber wirklich nicht sein.
- Die im Lauf der Zeit wandelbaren und sprachabhängigen Kommentare in der Versionsgeschichte lassen sich damit völlig ignorieren.
- Zu ergänzen ist die Liste noch durch die Seitenlöschungen auf den angefragten Seitennamen.
- Nur heute existierende Seitennamen können analysiert werden.
- Weiterleitungen wird nicht gefolgt, sondern ihre eigene Vorgeschichte wird ausgewertet.
- In der Datenbanktabelle des Logbuchs steht bei jeder Verschiebung
- Unterseiten anzulegen und da manuell oder automatisiert irgendwas reinzuschreiben ist keine gute Idee.
- Wenn das automatisiert gehen soll, dann kann die automatisierte Abfrage auch frisch in dem Moment passieren, wenn wirklich mal jemand etwas wissen will.
- Ansonsten müssten an die zwei Millionen (Artikel plus Projektseiten) Seiten angelegt werden; auch damit man weiß, dass es keine Vorgeschichte gäbe.
- Und wenn die Unterseiten irgendwas zur Beschleunigung speichern sollen, dann wäre das Vandalismus und Manipulation ausgesetzt.
- @Schniggendiller:
- Ich schrieb bereits weiter oben und habe es diesen Block einleitend nochmals zusammengestellt, dass ich von einem Tool natürlich erwarte, dass jeder Seitenname im Lauf der Seitengeschichte analysiert würde; mit ohne macht ja schon das normale Logbuch.
- Die Dankeschöns sind in der Tat nicht der Seite zugeordnet; auch sonst wird wohl bewusst nicht vermerkt, um welche Bearbeitung es dabei ging.
LG --PerfektesChaos 09:31, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, das klingt doch sehr viel besser. Wenn etwas in der Art geschaffen würde, wäre das eine tolle Sache. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:37, 12. Sep. 2014 (CEST)
Deine Bearbeitung wurde gespeichert
Die Einblendung „Deine Bearbeitung wurde gespeichert“ ist meines Erachtens viel zu groß und nervt etwas! Ich bin NICHT gegen die Einblendung. Aber die Größe erschlägt den Nutzer und zudem überdeckt sie Artikelteile!
So gut wie jeder Nutzer weiß doch, dass nach Klicken auf „… speichern“ normalerweise die aufgerufene bzw. geänderte „Seite“ gespeichert wird. Die vermutlich seit gestern oder heute in der Speichermeldung (bei Artikeln) erscheinenden Bilder/Fotos/Karten der dort wohl auch nicht nötigen Funktion Einen ähnlichen Artikel bearbeiten haben keinen Nutzen, und zudem muss die Meldung unnötigerweise auch noch per Schließkreuz verlassen werden!
Änderungsvorschlag:
Eine einzeilige und sich selbst ausblendende Einblendung rechts außen oberhalb der Lemma-Unterstreichung und unterhalb von teils dort stehenden Geo-Koordinaten würde reichen!
--TOMM (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 11:39, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Dieses feature wurde eingeführt, weil es den Nutzungsgewohnheiten neuer, außenstehender Bearbeiter entsprach, die sich unsicher waren, ob ihr Bearbeitungsversuch erfolgreich war.
- Altautoren waren über das Geflacker nicht erfeut.
- Wenn du dich zu denjenigen zählst, die diese Boxen nicht haben wollen, kannst du das komplett für dich ausblenden; gehe auf eine lokale oder gar weltweit für alle Wikis wirksame CSS-Einstellung und füge die folgenden Zeilen ein:
.mw-notification-autohide {
display: none;
}
- Ah, ich seh grad, es gibt noch mehr auszublenden: WP:CSS #notification. LG --PerfektesChaos 17:15, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für Deine Nachrichten! Aber wo finde ich „eine lokale oder gar weltweit für alle Wikis wirksame CSS-Einstellung“? Auch nach Lesen der obig von Dir verlinkten Seite ist mir das noch nicht klar.
--TOMM (Diskussion) 17:26, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für Deine Nachrichten! Aber wo finde ich „eine lokale oder gar weltweit für alle Wikis wirksame CSS-Einstellung“? Auch nach Lesen der obig von Dir verlinkten Seite ist mir das noch nicht klar.
- Lokal (deutschsprachige Wikipedia): common.css
- Global (alle Wikis): global.css
- Beide zu finden: hier
- VG --PerfektesChaos 18:14, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Aha! Danke!
Ich werde mir das wohl in den nächsten Tagen anschauen.
--TOMM (Diskussion) 18:36, 13. Sep. 2014 (CEST)- Vorgestern habe ich die oben von Dir genannten Zeilen eingefügt. Auch nach Leeren des Browser-Caches, wozu während der CSS-Eingabe aufgefordert wird, erhalte ich nach wie vor: Deine Bearbeitung wurde gespeichert! Was nun tun? Hat jemand eine Idee?
--TOMM (Diskussion) 19:00, 24. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 12:39, 7. Okt. 2014 (CEST)- Oben angeführter Code blendet alle Benachrichtigungen aus, außer dem, den Du nicht haben willst. Nachzulesen in der oben verlinkten Seite. Du brauchst folgendes:
- Vorgestern habe ich die oben von Dir genannten Zeilen eingefügt. Auch nach Leeren des Browser-Caches, wozu während der CSS-Eingabe aufgefordert wird, erhalte ich nach wie vor: Deine Bearbeitung wurde gespeichert! Was nun tun? Hat jemand eine Idee?
- Aha! Danke!
.postedit {
display: none;
}
- Habe ich gerade ausgetestet, bei mir funktioniert es. -- Perrak (Disk) 21:39, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Die Einblendung/Meldung „Deine Bearbeitung wurde gespeichert“ ist – nach gestern gestartetem Testlauf – aufgrund nun von mir geänderter/korrigierter CSS-Eingabe wohl dauerhaft ausgeblendet.
Danke für den Hinweis! --TOMM (Diskussion) 12:31, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Die Einblendung/Meldung „Deine Bearbeitung wurde gespeichert“ ist – nach gestern gestartetem Testlauf – aufgrund nun von mir geänderter/korrigierter CSS-Eingabe wohl dauerhaft ausgeblendet.
![]() |
Ich halte diesen Vorschlag für abgearbeitet. Wenn du anderer Meinung bist, kannst du diesen Baustein wieder entfernen. Sonst wird der Abschnitt in fünf Tagen ins Archiv verschoben. Der Umherirrende 17:05, 10. Okt. 2014 (CEST) |
Anzahl der Beobachter der Seite
Warum wird in Seiteninformationen-Basisinformationen bei weniger als 30 Beobachtern nicht die wirkliche Zahl angegeben? Durch Beseitigung der Sichtung des Artikels kann ich mir auf meiner Beobachtungsseite bei „ungesichtete Bearbeitungen“ zumindest die Zahl der aktiven Beobachter ansehen. Aber warum erst dieser Umweg? MfG --Martin Geisler (Diskussion) 11:24, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Weil das umgekehrt eine Einladung für Vandalen und Manipulatoren wäre, in genau solchen nicht oder nur wenig beobachteten Artikeln (die Beobachter müssen ja nicht mehr aktiv sein) nach Belieben unauffälligen Schabernack zu treiben, ohne dass gleich die Eingangskontrolle aufmerksam wird. LG --PerfektesChaos 11:53, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Einzusehen. Danke. --Martin Geisler (Diskussion) 12:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist allerdings nur eine pessimistische Sichtweise. Auch unbeobachtete Artikel werden überprüft, nicht zuletzt durch die gesichteten Versionen. -- 32X 15:00, 14. Sep. 2014 (CEST)
Verbesserte Diskussionseite
Als von den Entwicklern mal eine Umfrage zum Thema Verbesserungsvorschläge gemacht wurde, habe ich dies bereits (anonym) vorgeschlagen und habe auch von einigen Benutzern Zustimmung gekriegt, jedoch scheint dies untergegangen zu sein.
Bei dieser Umfrage habe ich vorgeschlagen neben dem Feld "Quelltext bearbeiten" (bei den Überschriften) das Feld "antworten" hinzuzufügen. In meiner Vorstellung würde sich nach Anklicken dieses Links ein Fenster öffnen, welches bereits die richtige Anzahl an Einrückungen enthält und optimalerweise den Blick bereits auf das Ende der Diskussion gerichtet hat, d.h. man nicht mehr die ganze Diskussion in dem Bearbeitungsfeld hinunterscrollen muss.
Da der obige Vorschlag aber die Schwäche aufweist, ungenau zu sein (egal auf wessen Kommentar man antwortet, sieht es immer so aus, als würde man auf den Letzten antworten), gebe ich auch gleich einen weiteren Vorschlag ab. Alternativ könnte auch nach jeder Unterschrift (mit Datum) das Feld "antworten" stehen, welches nach Anklicken nicht das Bearbeitungsfenster öffnet, sondern ein kleines, leeres Bearbeitungsfeld unter den Text des Vordermanns schiebt (die restliche Diskussion sollte immer noch sichtbar sein). Würde man dann dort seine Antwort geschrieben haben und auf "Text speichern" geklickt haben hätte der Text dann automatisch die richtige Anzahl an Einrückungen und eine Unterschrift am Ende. Die Vorteile dieses Vorschlags wären eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit (neue Benutzer müssen sich weniger intensiv mit dem Thread und dem Wikisyntax auseinandersetzen), somit ordentlichere Diskussionen und die Möglichkeit eine Benachrichtigung anzuzeigen, wenn genau auf den eigenen Kommentar geantwortet wurde (so, als würde man in einem Kommentar erwähnt worden sein)
Da ich ein wenig Erfahrung mit dem Programmieren habe, weiß ich, dass der zweite Vorschlag schwieriger umzusetzen ist. Dennoch wäre ich sehr erfreut, wenn sich den ein erfahrenerer Programmierer durch den Kopf gehen lässt und auch dort nach Umsetzungsmöglichkeiten sucht. Schöne Grüße Impériale (Diskussion) 22:31, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Impériale, was hältst Du denn von den modifizierten "Teahouse-Diskussionsseiten"? Siehe Bilder:


- zum selber angucken en:Wikipedia:Teahouse/Questions.
Zum Vergleich siehe in der deutschsprachigen WP:
- WP:Fragen von Neulingen und Frage stellen bei Fragen von Neulingen und ebenso
- Frage stellen in der Auskunft. --Atlasowa (Diskussion) 08:34, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Übrigens, das "Teahouse response gadget" wurde von Benutzer:Equazcion vor etwa 2 Jahren entwickelt und vorgeschlagen und dann in das "Teahouse Ask a question gadget" integriert ([3][4][5][6]). Vielleicht könnte man das hier mal 2 Monate testen auf einer weniger wikiwichtigen Seite mit vielen Neulingen, wie WP:Auskunft? Die Denkrichtung von Impériale kommt jedenfalls zur rechten Zeit, siehe auch Erik Moellers Überlegungen To Flow or not to Flow. --Atlasowa (Diskussion) 09:12, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Foundation seit vielen Jahren software entwickeln lässt, die die Diskussionsseiten im herkömmlichen Stil komplett ersetzen soll. Zunächst unter dem Namen Liquid Feedback, jetzt als Flow arbeiten Programmierer an diesen Projekten. Die sind aber miserabel geplant und gehen von falschen Voraussetzungen aus, so dass zu erwarten ist, dass die dabei rauskommende Software nie eingesetzt werden wird, sondern die Programme irgendwann weggeworfen werden müssen (und das ist angesichts der fundamentalen Mängel auch das beste was man mit dieser Software machen kann). Wegen dieser langfristigen Planungen hat die Foundataion aber alle kleinen, schrittweisen Verbesserungsmöglichkeiten, wie eben Voreinstellungen im Editor völlig ignoriert. Leider. Grüße --h-stt !? 15:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für die ganzen Antworten :) Schade, dass so schlecht mit der Umsetzung klappt. --Impériale (Diskussion) 16:58, 10. Okt. 2014 (CEST)
Sichtungsbestätigung statt veralteter Status
Deine Änderungen wurden bislang noch nicht als stabile Version gekennzeichnet. Es gibt ältere Bearbeitungen, die noch markiert werden müssen. ... bleibt stehen, nachdem man (halb-)automatisch nachgesichtet hat. Sollte man nicht eher eine Bestätigung sehen, dass die weiter unten angezeigten Änderungen als gesichtet markiert wurden? --Diwas (Diskussion) 23:56, 6. Okt. 2014 (CEST)