Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:אלקים (erl.)
אלקים (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Gesperrt wurde mein Konto. Die Begründung war Ungeeigneter Benutzername [1]. Den Name habe ich auf Rückfrage auf meiner ebenfalls gesperrten Diskussionsseite erklärt. Er heißt nicht "Gott". אלקים אלקים (Diskussion) 15:22, 29. Sep. 2014 (CEST)
Meine Bearbeitungen [2] sind alle richtig. Mit der Bitte um Entsperrung. אלקים אלקים (Diskussion) 15:24, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Problem ist wohl eher mal wieder, dass du, Alkim, dich Alkim nennst. Ich empfehle fürs nächste mal ein asiatisches Alphabet. Das kennen hier vielleicht weniger. --Ganomed (Diskussion) 15:27, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der Name bedeutet gottesfürchtig. Wenn er für ungeeignet gehalten wird (ich wüsste nicht warum, was soll daran ungeeignet [3] sein?) bitte ich um die Möglichkeit der Umbenennung. Da er gesperrt ist, kann ich den Umbennungsantrag nicht ausfüllen. אלקים אלקים (Diskussion) 15:32, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich möchte den Antrag des Benutzers unterstützen. Natürlich klingelt da sofort was, wenn man den Namen Alkim hört. Ich bin jedoch der Überzeugung, dass der Benutzer nicht mit FT identisch ist, da dieser in völlig anderem Umfeld unterwegs war. Natürlich ist Alkim (oder Elkim) ein anderer Name als Elohim, auch wenn das im Schriftbild für den Nichthebräer sehr ähnlich aussieht. Eine Signatur mit lateinischen Buchstaben wäre sicherlich von Vorteil und andere Benutzer könnten den Benutzer so korrekt anreden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der Name bedeutet gottesfürchtig. Wenn er für ungeeignet gehalten wird (ich wüsste nicht warum, was soll daran ungeeignet [3] sein?) bitte ich um die Möglichkeit der Umbenennung. Da er gesperrt ist, kann ich den Umbennungsantrag nicht ausfüllen. אלקים אלקים (Diskussion) 15:32, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Auf meiner gelöschten Diskussionsseite hatte ich auf Rückfrage von Der wahre Jakob erklärt [4], dass der Name אלקים nicht JHWH oder Gott bedeutet. Wenn er nicht erwünscht ist bitte ich um Umbenennung in Landvermesser Gregor. Mit Übertragung meiner Bearbeitungen. אלקים אלקים (Diskussion) 15:59, 29. Sep. 2014 (CEST)
Als sperrender Admin: Wenn Gott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) als ungeeignet gesperrt wird, so ist auch dieser Account mit derselben Begründung zu sperren. Dass er danach mit 50 Edits so schnell alle SPP-Formalien erledigt, trägt im übrigen nicht zur Vertrauensbildung bei. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:09, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der Name bedeutet nicht Gott. Mit dem Konto [5] habe ich nichts gemeinsam. Meine Bearbeitungen [6] habe ich sorgfältig getätigt. Die Formalien habe ich mir aus den Hilfeseiten herausgesucht. Falls der Name nicht erwünscht ist bitte meinen Wunsch 15:59, Umbenennung in Landvermesser Gregor. Auf Wikipedia:Benutzernamen ändern kann ich den Wunsch icht mit dem gesperrten Konto אלקים eintragen. Warum ist der Name ungeeignet? אלקים אלקים (Diskussion) 16:12, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der Name ist nicht ungeeignet. Wer dich sperren will, der soll sich einen gescheiten Grund einfallen lassen. --Φ (Diskussion) 16:41, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Wie schon in der VM gesagt (daher hier von mir auch keine Entscheidung), kann ich den Anfangsverdacht einer Sperrumgehung von FT nachvollziehen, halte ihn aber für eine Sperre nicht für ausreichend. Das sähe ich übrigens auch bei Gott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) so, da zum einen hier keine eindeutige Rechtfertigung dafür steht und zum anderen beide Fälle offensichtlich auch als Eigennamen vorkommen - siehe Alkim und Gott (Begriffsklärung). -- Cymothoa 16:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ob das AY/FT ist, spielt nicht wirklich eine Rolle für die Entscheidung. Wenn Du mich fragst, wessen Sperrumgehung der Account ist (dass er eine ist, ist offensichtlich), tendiere ich eher in Richtung MK oder Fernrohr. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:38, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hör mal, ich bin keine Sperrumgehung. Erst sperrst du wegen ungeeigneter Benutzername und jetzt soll ich eine Sperrumgehung sein? Gibt es an meinen Bearbeitungen irgend etwas auszusetzen? Jede einzelne, vom Anfang [7] bis zu deiner Sperre ist richtig. אלקים אלקים (Diskussion) 18:20, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Deine Sperre erfolgte wegen ungeeigneten Benutzernamens, die Reaktion darauf identifiziert deinen Account zusätzlich als Sperrumgehung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:33, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Es scheint wir drehen uns im Kreis. Mein Benutzername ist nicht ungeeignet - siehe oben Φ, und der Rest ist deine persönliche Meinung. Eine Reaktion identifiziert niemanden. --אלקים אלקים (Diskussion) 18:39, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Deine Sperre erfolgte wegen ungeeigneten Benutzernamens, die Reaktion darauf identifiziert deinen Account zusätzlich als Sperrumgehung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:33, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hör mal, ich bin keine Sperrumgehung. Erst sperrst du wegen ungeeigneter Benutzername und jetzt soll ich eine Sperrumgehung sein? Gibt es an meinen Bearbeitungen irgend etwas auszusetzen? Jede einzelne, vom Anfang [7] bis zu deiner Sperre ist richtig. אלקים אלקים (Diskussion) 18:20, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ob das AY/FT ist, spielt nicht wirklich eine Rolle für die Entscheidung. Wenn Du mich fragst, wessen Sperrumgehung der Account ist (dass er eine ist, ist offensichtlich), tendiere ich eher in Richtung MK oder Fernrohr. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:38, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Wie schon in der VM gesagt (daher hier von mir auch keine Entscheidung), kann ich den Anfangsverdacht einer Sperrumgehung von FT nachvollziehen, halte ihn aber für eine Sperre nicht für ausreichend. Das sähe ich übrigens auch bei Gott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) so, da zum einen hier keine eindeutige Rechtfertigung dafür steht und zum anderen beide Fälle offensichtlich auch als Eigennamen vorkommen - siehe Alkim und Gott (Begriffsklärung). -- Cymothoa 16:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der Name ist nicht ungeeignet. Wer dich sperren will, der soll sich einen gescheiten Grund einfallen lassen. --Φ (Diskussion) 16:41, 29. Sep. 2014 (CEST)
Prinzipiell, bevor es vergessen wird: Wir versuchen hier gemeinsam, kooperativ eine Enzyklopädie zu erstellen. Punkt. Dazu gehört in meinen Augen, dass man in diesem Gemeinschaftsprojekt transparent und kooperativ agiert. Wer versucht, mit einem nicht-lesbaren und unverständlichen Account zu editieren, erfüllt den Punkt "Transparenz" nicht. Daher ist die Sperre und die Sperrbegründung "ungeeigneter Benutzername" in Ordnung, die Sperre sollte beibehalten werden. Der Benutzer möge, so er denn kooperativ mitarbeiten will, mit einem neuen Accountnamen beginnen. --tsor (Diskussion) 18:41, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sind hebräisch geschriebene Benutzernamen grundsätzlich erlaubt, so sie denn auf der Profilseite sachgemäß erklärt werden? --אלקים אלקים (Diskussion) 18:48, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Bitte mein Statement nochmals genau und langsam lesen: Die Betonung liegt auf Transparenz und Kooperation. --tsor (Diskussion) 18:52, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Dann verstehe ich meine Frage als positiv beantwortet. --אלקים אלקים (Diskussion) 18:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Bitte mein Statement nochmals genau und langsam lesen: Die Betonung liegt auf Transparenz und Kooperation. --tsor (Diskussion) 18:52, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich hätte kein Problem mit dem Benutzernamen. Da gibt und gab es schon ganz andere Dinger. --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Oben habe ich vorgeschlagen, wenn der Name ungeeignet sein sollte (warum?) Wenn er nicht erwünscht ist bitte ich um Umbenennung in Landvermesser Gregor. Mit Übertragung meiner Bearbeitungen. Die Bearbeitungen sind einwandfrei. אלקים אלקים (Diskussion) 19:08, 29. Sep. 2014 (CEST)
- (nach BK und Rechner-Schluckauf) Dann müssten ja sämtliche Benutzernamen in nichtlateinischer Schrift verboten werden, lieber Benutzer:Tsor, und nicht nur dieser eine. Von so einem Verbot weiß ich aber nichts.
- Wenn ich etwas nicht lesen kann (hebräisch zum Beispiel), reagiere ich nicht so ängstlich mit dem Rufen nach Verboten, sondern recherchiere erst einmal im Internet: Sehr zu empfehlen, denn da finde ich hier, dass das Wort gottesfürchtig bedeutet. Na und?
- Wenn der Benutzer sich nun griechisch Eusebes genannt hätte, polnisch Bogobojny, spanisch Temeroso oder englisch God-Fearing, wäre er dann auch gesperrt worden? Wohl kaum, aber das alles bedeutet dasselbe wie אלקים א. Ich kann an dem Benutzernamen wirklich nichts Sperrwürdiges erkennen.
- Die Sperrbegründung war also unzureichend. Die Sperre sollte daher aufgehoben werden. Wenn es sich wirklich um eine Sperrumgehung handelt, kann man dann ja erneut sperren, dann aber bitte mit triftiger Begründung. --Φ (Diskussion) 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Man muss ja nicht alles machen, was nicht explizit verboten ist. Wer hier kooperativ und transparent mitarbeiten will, der sorgt von selbst dafür, dass man (a) nicht erst per Google recherchieren muss und (b) derart ansprechbar ist, das in der de-WP jeder die Benutzer-Diskussionsseite mit Zeichen auf einer normalen Tastatur aufrufbar ist. Alles andere ist in meinen Augen ein Spiel, dass unserem Projektziel nicht dienlich ist. --tsor (Diskussion) 19:27, 29. Sep. 2014 (CEST) OT Bei Φ handelt es sich in Wirklichkeit um Benutzer:Phi, ist also akzeptabel. --tsor (Diskussion) 19:29, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Mit etwas gutem Willen und technischen Grundkenntnissen (copy & paste) sind alle Benutzernamen ansprech- und verwendbar. Ich bin sicher, dass sich auch in der deutschen Wikipedia chinesische, japanische oder koreanische Benutzernamen finden. --אלקים אלקים (Diskussion) 19:36, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Siehst Du, nun forderst Du von anderen "etwas guten Willen", den Du selbst aber nicht für nötig hältst. [Für mich ist hier nun EOD, meine Meinung "Sperre bleibt" habe ich oben gesagt.] --tsor (Diskussion) 19:43, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Mit etwas gutem Willen und technischen Grundkenntnissen (copy & paste) sind alle Benutzernamen ansprech- und verwendbar. Ich bin sicher, dass sich auch in der deutschen Wikipedia chinesische, japanische oder koreanische Benutzernamen finden. --אלקים אלקים (Diskussion) 19:36, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Man muss ja nicht alles machen, was nicht explizit verboten ist. Wer hier kooperativ und transparent mitarbeiten will, der sorgt von selbst dafür, dass man (a) nicht erst per Google recherchieren muss und (b) derart ansprechbar ist, das in der de-WP jeder die Benutzer-Diskussionsseite mit Zeichen auf einer normalen Tastatur aufrufbar ist. Alles andere ist in meinen Augen ein Spiel, dass unserem Projektziel nicht dienlich ist. --tsor (Diskussion) 19:27, 29. Sep. 2014 (CEST) OT Bei Φ handelt es sich in Wirklichkeit um Benutzer:Phi, ist also akzeptabel. --tsor (Diskussion) 19:29, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ein Neuaccount, der sich Alkim nennt und dann in diesem Honeypot aufschlägt, in dem Alkim Y. bereits mit diesem, diesem, diesem, diesem, diesem und diesem und diesem Konto allein in den letzten 500 Edits der Seite aufgeschlagen ist... ist entweder ein großer Spaßvogel (siehe Cu) oder unserem alten Freund ist langweilig und er versucht es mal mit dummdreist. Nur ein Neuaccount ist er sicherlich nicht. 91.59.85.178 20:19, 29. Sep. 2014 (CEST) PS: und wenn hier jemand von anderem Umfeld redet, so möge er sich belesen. Der Troll ist z.Zt. einer der aktivsten, aber auch einer der, der am besten dokumentiert ist.
- Hast du auch einen Benutzernamen? Trolle sind immer die anderen. --אלקים אלקים (Diskussion) 20:28, 29. Sep. 2014 (CEST)
Bleibt gesperrt. Übliche Beschäftigungstherapie beendet. --Otberg (Diskussion) 21:16, 29. Sep. 2014 (CEST)
Traum und Umnachtung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Mitarbeit:[8] Literatur und Zeitgeschichte.
Die Massenrücksetzungen durch
- 134.155.150.178 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 134.155.150.161 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) waren mir aufgefallen. Sie waren destruktiv, deswegen habe ich sie geändert. Danach habe ich die betreffenden Artikel nicht mehr angefasst.
Den Ratschlag in der VM habe ich angenommen [9].
Die beiden IP 134.155.150.178 und 134.155.150.161 (vermutlich ein Störer mit 2 IP) wurden jeweils 6 Stunden gesperrt. Ich wurde unbeschränkt gesperrt. Das steht in keinem Verhältnis zu meiner gesamten Mitarbeit. Ich bin keine Editkampfsocke, wie in der Sperre steht. TuUSP ist ein Konto, das der Sperrprüfung meines Kontos Traum und Umnachtung dient. --TuUSP (Diskussion) 08:49, 6. Okt. 2014 (CEST)
Da kommt ein neuer Benutzer am 2. Oktober, Macht ein paar ordentliche Edits, schafft es aber bei den insgesamt 139 Edits nicht, die Honigtöpfe zu vermeiden. Alleine schon die VM-Kommentare bei den Meldungen der zwei IPs und der Dialog auf seiner Benutzerseite sprechen Bände. Am Sperrgrund gibt es nichts zu beanstanden ebensowenig an der Länge der Sperre bleibt gespert. --Itti 09:43, 6. Okt. 2014 (CEST)
Mcleinn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Kriddl (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Begründung: Ich habe einen LA entfernt, der mit der pauschalen Aussage "Relevanz nicht erkennbar" begründet war. Dies ist nach LAE-Regeln ausdrücklich zulässig. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln Dort sind Begründungen wie "Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia" und „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ ausdrücklich als pauschal nicht erlaubt. Die Begründung "Relevanz nicht erkennbar" ist äquivalent, ja noch unpräziser als diese von Wikipedia explizit ausgeschlossenen Löschbegründungen. Zudem hat MBurch den Autor des neuen Artikels nicht kontaktiert, wie es die Löschregeln vorsehen, und auch keine weiteren konstruktiven Hinweise auf die Diskussionsseite hinterlassen, wie in den Regeln explizit gewünscht. Wegen dieser drei Verstöße gegen die Regeln war der LA nicht gültig, und wurde von mir entfernt. Daraufhin wurde von User MBurch ein Editwar begonnen, obwohl ich ihm versichert habe, dass der LA stehen bleiben kann, wenn er präziser formuliert wird. Dem hat sich MBurch verweigert, weitere inhaltliche Begründungen wurden nicht geliefert. Die Sperre gegen mich wegen Vandalismus ist deshalb unbegründet.
P.S. Falls die Position der Administratoren ist, dass (das Totschlagsargument) "Relevanz nicht erkennbar" eine ausreichende Begründung ist, dann müssten die Löschregeln überarbeitet werden.
Difflink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=134762947&oldid=134762921 (Kann die Diskussionsseite des Admins mit dem Hauptaccount wegen der Sperre nicht editieren, mit dem Sperrprüfungsaccount darf ich das vermutlich nicht.)
Sperrender Administrator: Kriddl Sperrgrund: Beteiligung an einem Edit-War: durch unberechtigte Entfernung eines LA entgegen WP:LAE Beginn der Sperre: 11:29, 10. Okt. 2014 Ende der Sperre: 11:29, 11. Okt. 2014 IP-Adresse: 24.134.21.222 Sperre betrifft: Mcleinn (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Mcleinn) Block-ID: #1039842
--Mcleinn2 (Diskussion) 14:57, 10. Okt. 2014 (CEST)
Du wurdest in der ersten VM die Micha mit Ansprache erledigt hat, administrativ angesprochen, dann in der zweiten VM von mir mit Ansprache und ich habe den LA administrativ wieder eingesetzt. Doch das stört dich nicht du machst weiter. Wundert dich die Sperrung deines Kontos? --Itti 15:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ja. Diese Mitteilungen habe ich nicht gesehen, vielleicht war es zu früh am morgen, oder ich habe geschlafen. Wie auch immer. Ich denke meine Begründung ist gut, und bisher ist auch niemand inhaltlich darauf eingegangen. Der administrative Hinweis sagt einfach nur "ist ausreichend", ohne den Widerspruch zu den Löschregeln zu erklären. Das sehe ich anders, die Begründung ist pauschal, wie die aufgeführten Beispiele für ungültige Begründungen - der LA damit hinfällig. Zumal auch die anderen Regeln (Kontakt des Autors der Seite etc.) nicht eingehalten wurden. Die Verwarnungen und Sperrungen wäre eher für den Nutzer MBurch angebracht gewesen, der den Edit-War begonnen hat. Ich finde, da lief was schief. Soll ich das Schiedsgericht anrufen, oder können wir es jetzt inhaltlich klären? --109.45.2.173 15:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Hier wird nur geprüft, ob die Sperrung korrekt war. Inhaltliches wird auf den entsprechenden Diskussionsseiten geklärt, diese Klärung hättest du suchen müssen und deine Ausrede ist schwach. Erster Edit-War heute Nacht, zweiter heute Mittag, dann einige Stunden später der dritte. Du hättest die Hinweise auf deiner Disk lesen können. Zum Thema Schiedsgericht, wenn du alle Möglichkeiten zur Lösung des Konfliktes ausgeschöpft hast (dies hier ist eine), dann erst nimmt das SG eine Anfrage an. Eine SG-Anfrage läuft in der Regel mehrere Wochen, dann ist deine Sperre eh abgelaufen. --Itti 15:11, 10. Okt. 2014 (CEST)
- (BK) Und sei so nett und verwende für die Sperrprüfung dein Mcleinn2-Konto, da ist besser als die IP. --BHC (Disk.) 15:13, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe mich auf der Diskussionsseite mehrfach um eine Begründung und Lösung bemüht, die Gegenseite nicht. Dies geht aus der Diskussion klar hervor. Insofern ist unklar, wieso die Verwarnungen gegen mich erfolgten. Sie hätten (auch) gegen MBurch erfolgen müssen. Beides ist nicht geschehen. Insofern liegen formale, keine inhaltlichen Gründe vor, warum ich diese Sperrung für ungültig halte. --Mcleinn2 (Diskussion) 15:16, 10. Okt. 2014 (CEST)
- (BK) Ich freue mich schon auf die dreiunddrölfzigtausend Artikel in der Löschprüfung, welche mit eben dieser Begründung "Relevanz nicht erkennbar" gelöscht worden sind. In der Regel heißt es, LA sind präzise und nachvollziehbar zu begründen. Was an der Hypothese mangelnde Relevanz unpräzise und nicht nachvollziehbar sein mag, verstehe ich nicht. Ein klassisches Geisterfahrerproblem.--Arabsalam (Diskussion) 15:12, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln Dort sind Begründungen wie "Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia" und „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ ausdrücklich als pauschal nicht erlaubt. Was ist an der Begründung "mangelnde Relevanz" präziser? Die Begründung müsste lauten "Mangelnde Relevanz, da keine Verweise in deutschen Medien zu finden sind" (würde nicht stimmen) oder "Mangelnde Relevanz, da keine bekannten Mitglieder" (würde nicht stimmen) usw. Die Aussage "Mangelnde Relevanz" ist pauschal, weil überhaupt nicht klar ist, welches Relevanzkriterium angelegt wurde. Mit "Mangelnder Relevanz" kann man so im Prinzip ganz leicht jeden Artikel und Kommentar aburteilen. Zweitens steht doch in den Löschregeln, dass Löschanträge "letztes Mittel" sind, und das man Kontakt mit dem Autor suchen sollte, ggf. Vorschläge unterbreiten sollte. All das wurde nicht gemacht. Wenn das oft so geschieht, macht es das nicht besser. Dann müssten aber zumindest die Löschregeln überarbeitet werden, die dann ständig gebrochen werden. --Mcleinn2 (Diskussion) 15:20, 10. Okt. 2014 (CEST)
- (BK) Für Artikel gilt, dass diese das, was sie relevant macht, auch darstellen müssen. „Relevanz nicht ersichtlich“ bzw. „Relevanz wird nicht dargestellt“ ist das Lösch-Argument schlechthin, der Antragssteller weißt daraufhin hin, dass seiner Meinung nach das relevante nicht im Artikel dargestellt wird – es liegt dann an den Behalten-Befürwortern, das Gegenteil zu beweisen und im Artikel aufzuzeigen, warum dieser nach den Relevanzkriterien relevant ist. --BHC (Disk.) 15:26, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln Dort sind Begründungen wie "Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia" und „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ ausdrücklich als pauschal nicht erlaubt. Was ist an der Begründung "mangelnde Relevanz" präziser? Die Begründung müsste lauten "Mangelnde Relevanz, da keine Verweise in deutschen Medien zu finden sind" (würde nicht stimmen) oder "Mangelnde Relevanz, da keine bekannten Mitglieder" (würde nicht stimmen) usw. Die Aussage "Mangelnde Relevanz" ist pauschal, weil überhaupt nicht klar ist, welches Relevanzkriterium angelegt wurde. Mit "Mangelnder Relevanz" kann man so im Prinzip ganz leicht jeden Artikel und Kommentar aburteilen. Zweitens steht doch in den Löschregeln, dass Löschanträge "letztes Mittel" sind, und das man Kontakt mit dem Autor suchen sollte, ggf. Vorschläge unterbreiten sollte. All das wurde nicht gemacht. Wenn das oft so geschieht, macht es das nicht besser. Dann müssten aber zumindest die Löschregeln überarbeitet werden, die dann ständig gebrochen werden. --Mcleinn2 (Diskussion) 15:20, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Wie erklärst du dir dann, dass diese (angebliche) Praxis völlig den Wikipedia-Löschregeln widerspricht? Wozu ist dort überhaupt von pauschalen Begründungen die Rede, die nicht benutzt werden sollen, wozu ist davon die Rede, das LAs letztes Mittel sind, dass man konstruktiv versuchen sollte, den Autor darauf hinzuweisen, wo der Mangel ist? Das wäre ja alles für die Bohne, eine Standardfloskel reicht, und dann Beweislastumkehr vorgenommen wird. Wieder das "Ist so"-Argument. Vielleicht hat sich das inzwischen so eingebürgert, das macht es aber nicht besser. Und die alten Regeln müssten korrigiert werden. --Mcleinn2 (Diskussion) 15:29, 10. Okt. 2014 (CEST)
Was war an diesem Hinweis missverständlich? --Itti 15:22, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Missverständlich? Es geht nicht um missverständlich. Wir reden hier scheinbar aneinander vorbei. Ich habe es doch schon mehrfach geschrieben. "Relevanz nicht erkennbar" ist ein pauschales Argument, das das ganz klar den Löschregeln widerspricht. Es sind sogar in den Löschregeln Begründungen aufgeführt, die nicht erwünscht sind, obwohl sie noch präziser sind. Auch die anderen Regeln, z.B. das Wenden an den Autor vor Setzen des Hinweises, wurden gebrochen. Es ist von den LAE-Regeln gedeckt, derartige Hinweise zu entfernen. Wann können wir endlich mal inhaltlich diskutieren? Das Argument "Ist so." wurde ja jetzt schon oft genug gebracht. Wenn sich keiner der Administratoren der Wikipedia mehr den eigenen Regeln verpflichtet hält, oder die Mühe macht, auf diese inhaltlich einzugehen, dann haben wir ein Problem, dass tatsächlich im größteren Stil behandelt werden sollte. --Mcleinn2 (Diskussion) 15:25, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Das gibt es nur ein Problem, nämlich dass mit Itti eine Administratorin den LA administrativ wieder eingesetzt hat, gleiches gilt für Micha und zwar beide Male auf Basis einer Vandalismusmeldung. Spätestens wenn sowas passiert, hast du deinen Edit-War abzubrechen. „Ich habe formal recht“ ist dann unerheblich. Dann wird nämlich diskutiert und nicht revertiert. BHC (Disk.) 15:31, 10. Okt. 2014 (CEST)