Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Thomas Glintzer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2014 um 13:19 Uhr durch 92.72.233.105 (Diskussion) (Wortwahl: Antwort Administrator Koenraad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 92.72.233.105 in Abschnitt Wortwahl


Kurzer Hinweis

Ich bin über das Wochenende unterwegs und weiß nicht genau, wie schnell ich worauf antworten kann. Ich schreibe das hier gerade im Zug irgendwo zwischen Ulm und Stuttgart. Ich antworte spätestens Montag Nachmittag, wenn ich wieder in Starnberg bin. Thomas via IP --37.85.208.193 11:42, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WW-Seite

Ich würde gerne mit Pro stimmen, weil ich glaube, dass du der WP viel geben möchtest und auch die Fähigkeiten dazu hast. Mir wäre aber wichtig, dass du deine WW-Seite von Anfang an (oder zumindest nach drei Monaten) offen lassen würdest. Mit einer 12 Monate lang gesperrten WW-Seite ist mir das Risiko zu hoch, dass du in aggressive Verhaltensweisen zurückfällst und dann als Admin wiederholt cholerische Anfälle zeigst, die die Gemeinschaft schlimmstenfalls 12 Monate lang ertragen muss. (So habe ich einige Edits von dir in der Vergangenheit wahrgenommen).

Könntest du dich darauf einlassen? --Janden007 (Diskussion) 11:12, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Janden, ich denke, der Mittelweg wäre der Beste. Gib' mir sechs Monate, mich einzufinden. Da ich weiß, dass sich sog. "Vomerkungen" ohnedies auf der Disk. finden werden, ist der Zeitraum allerdings an sich nicht wichtig. Nach dieser Zeit werde ich die WW-Seite öffnen. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:25, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Okay. Viel Erfolg. --Janden007 (Diskussion) 21:14, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Thomas Glintzer: Du benötigst „sechs Monate, [d]ich einzufinden“? - nach all der langen Zeit als Admin. Warum zögerst du diese Seite als Vertrauensbeweis zu öffnen? --Succu (Diskussion) 20:46, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

WP ANON

Hallo Thomas Glintzer, wie beeurteilst hier dein Vorgehen Difflink und wie gedenkst du mit persönlichen Informationen, die dir als Admin beispielsweise durch Einsicht in gelöschte Versionen zukommen können, umzugehen? Bist du der Meinung, dass du Stillschweigen bewahren kannst und dieses Wissen nicht ausspielst, auch und gerade wenn es sich um einen User handelt, mit dem du gerade eine ernstere Auseinandersetzung hast?Elixierschmiede]] 11:18, 27. Sep. 2014 (CEST)

Schwerwiegende Verstöße gegen WP:ANON werden nicht nur versioonsgelöscht, sondern ge-oversighted, sind dann also auch für Normal-Admins nicht mehr einsehbar. -- Perrak (Disk) 14:17, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
danke für die Info. Sie ist zur Einschätzung hilfreich, ändert jedoch am Kern meiner Frage nichts. --Belladonna Elixierschmiede 15:31, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wann ist ein ANON-Verstoß schwerwiegend und wann nicht? Diese Unterscheidung erschließt sich mir nicht. Wenn die Anonymität eines Users verletzt wird, ist sie verletzt, sie kann nicht nur leicht verletzt sein.--Fiona (Diskussion) 15:33, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Fiona B.:: „ge-oversighted“ sagt doch alles. StephanGruhne (Diskussion) 23:12, 27. Sep. 2014 (CEST) (Ping hat nicht funktioniert--Fiona (Diskussion) 08:29, 28. Sep. 2014 (CEST))Beantworten
Nein. Ich habe nach der Unterscheidung schwere ANON-Verletzung, die ge-oversightet wird, und solche, die nicht ge-oversightet wird, gefragt. Wenn ANON veletzt ist, gibt es kein "schwer" oder "leicht". Perrak scheint diesen Unterschied zu kennen. Ich hoffe, es ist kein 'Geheimwissen', sondern kann hier beantwortet werden. Sollte es diese Unterscheidung tatsächlich geben, d.h. bleiben versteckte ANON-Verletzungen für Administratoren sichtbar, so muss der Kandidat - vor dem Hintergrund seines früheren Verhaltens - glaubhaft machen können, dass er ein solches Wissen in keiner Weise missbraucht oder gebraucht und Stillschweigen bewahrt. --Fiona (Diskussion) 08:29, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Richtlinien für Oversighter sind natürlich öffentlich einsehbar, unter Wikipedia:Oversight. Was da als schwerwiegende Verletzung der Anonymität aufgefasst wird, ist nachlesbar. Von "leicht" habe ich nichts geschrieben, aber ich denke doch, dass es schwerer wiegende und weniger schwer wiegende Verstöße gibt. Zum Beispiel wäre es extrem schwerwiegend, zum Beispiel Adresse und Arbeitgeber eines Benutzers zu veröffentlichen, der erkennbar große Anstrengung unternimmt, seine Anonymität zu wahren. Würde jemand andererseits mich auf meiner Diskussionsseite mit meinem Vornamen anreden, der Dutzenden von Wikipedianern bekannt ist und mit wenig technischem Aufwand problemlos zu ermitteln ist, dann wäre das zwar auch ein Verstoß und ich hielte eine Versionslöschung für angebracht, ein Oversight wäre aber meines Erachtens übertrieben.
Im kritisierten Fall kann ich allerdings gar keine Verletzung von WP:ANON erkennen. Benutzer:Zietz signiert mit Richard Zietz, was zumindest nach einem Realnamen klingt. Die Frage, ob der Facebook-Account dieses Namens von ihm betrieben wird, halte ich für legitim. Ob und wie er die Frage beantwortet, ist ja schließlich seine Sache. -- Perrak (Disk) 23:04, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Perrak: Anders als du bin ich durchaus der Meinung, dass auch dann WP:ANON-Rechte von Usern bestehen, wenn ihr Nick irgendwie nach einem Realnamen klingt (bzw. sie, wie ja auch der Kandidat bei sich lobend hervorkehrt, unter Klarnamen in de:WP auftreten). Ich will hier gar nicht auf den Beispielen der vielen Nutzer mit WMDE-Background rumreiten, die sich in einer Reihe Fällen verbeten haben, daß WP-Nick und Funktion in WMDE miteinander in Verbindung gebracht werden. Anders als offensichtlich du halte ich Druckausüben in de:WP mit dem Ziel, Auskünfte zu außerwikipedianischen Aktivitäten zu erzwingen (= ANON), mitnichten für „legitim“. Vielmehr sehe ich, dass hier sogar der Kern der ANON-Regel beschädigt bzw. kaltschnäuzig übergangen wurde nach dem Motto „dem Zietz geschieht das gerade Recht“. Um das zugrundeliegende Sachproblem – die Fragen zu dem marodierenden FB-Account unter der Flagge „Zietz“ – auszuräumen, hätte es Dutzende anderer Möglichkeiten gegeben (Mail, andere Form der Interaktion im Wiki). Stattdessen hat der Kandidat nicht nur die große Show gesucht, um mir mit maximaler Wirkung eins überzubraten. Die Drohung, mir beim Freitag realen Ärger zu machen (unabhängig davon, wie es ausgeht; Interventionen bei einem Hoster bedeuten immer Ärger), hat ja auch gefruchtet. Mir blieb schlechterdings nichts anders übrig, als in de:WP zu bekennen: Ja, ich habe dort einen Account, wo ich blogge. Darüber hinaus durfte ich mich mit dem FB-Sermon beschäftigen, mit dem ich ebenfalls nichts zu tun habe – mit den weiter unten beschriebenen Alltagsauswirkungen. Ich würde mal sagen: Militärisch gesehen eine gute Relation. Nur frage ich mich: Muß jemand mit einer derart – in meinen Augen – fragwürdigen Haltung in Sachen Anonymität anderer User auch noch Admin werden? Meine Antwort darauf lautet – ganz – entschieden: Nein. --Richard Zietz 07:37, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du gehst von einer falschen Prämisse aus. Ich habe nirgends geschrieben, dass ich der Meinung wäre, man habe kein Recht auf Anonymität, wenn man hier unter Realnamen schreibt. Ich habe geschrieben, dass ich die Frage für legitim halte, ob ein Benutzer, der einen bestimmten Namen verwendet, identisch mit jemandem ist, der den gleichen Namen in einem anderen Projekt verwendet. Außerdem habe ich geschrieben, dass derkenige dann natürlich das Recht hat, die Frage nicht zu beantworten. Wie Du daraus den seltsamen Schluss ziehst, ich hielte eine Ausübung von Druck für legitim, um eine Deanonymisierung zu "erzwingen", erschließt sich mir nicht. Natürlich ist das nicht legitim.
Drohung? Inwiefern ist das Angebot, den FB-Account zur Sperrung vorzuschlagen, der Deiner eigenen Aussage nach nicht Deiner ist, eine Drohung? Wenn Du die Frage "Soll ich das?" einfach mit Nein beantwortet hättest, wäre doch alles gut gewesen. -- Perrak (Disk) 17:05, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sicher. Und wenn ich dich nächstens frage, ob es für dich in Ordnung ist, wenn ich mit deiner Frau vögele, kannst du auch einfach „Nein“ sagen und alles ist gut :-))). --Richard Zietz 17:42, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Belladonna, Fiona: Ihr habt ja bereits gegen den Kandidaten gestimmt. Eure Fragen (auch weiter unten) hier sind also nicht ernsthaft zur eigenen Meinungsbildung gestellt. Darf man Euch jetzt also auch einmal etwas fragen: Geht es Euch nicht in erster Linie darum, schlechte Stimmung gegen den Kandidaten zu machen ? Ihn in die Pfanne zu hauen ? --Wistula (Diskussion) 08:49, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Wistula, Fragen, die ich an einen Kandidaten habe, stelle ich unabhängig davon, ob ich mit Pro oder Contra stimme. Diese Frage hier ist mir sehr wichtig.--Belladonna Elixierschmiede 09:10, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Wistula, du willst doch wohl Wikipedianerinnen nicht den Mund verbieten! Ein Voting ist nicht in Stein gemeißelt, sondern man kann es ändern, wenn der Kandidat überzeugend glaubhaft machen kann, dass er sich geändert hat und es künftig zu den beschriebenen Verhaltensweisen und Ausfällen nicht mehr kommen wird.--Fiona (Diskussion) 11:43, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Möglichkeit, anderen den Mund zu verbieten, habe ich nicht. Ich hatte meine Feststellung/Frage auch gar nicht geschlechtsspezifisch eingeordnet. Schade, dass Du nicht in der Lage zu sein scheinst, irgendeine Diskussion ohne Aufdröselung in Männlein/Weiblein-Perspektive führen zu können. Wo Du es aber ansprichst: tatsächlich halte ich immer wieder einmal Beiträge von Dir dem Projektziel für nicht sehr dienlich, da eskalierend. Jedenfalls wird der Kandidat sich freuen, dass Du so offenkundig und aufrichtig bemüht bist, Dir eine Meinung von ihm zu bilden. Danke für die Antwort. --Wistula (Diskussion) 13:13, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Wistula: „... dass Du nicht in der Lage zu sein scheinst ...“ etc. – Geht's auch ohne derartige PA-lastige Sprechblasen!? --Jocian 16:28, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wistula, wie kommst du dazu, dass ich irgendtwas "in Männlein/Weiblein-Perspektive aufgedröselt" habe? Ich nehme zur Kenntnis, dass du den Kandidaten mit allen Mitteln meinst verteidigen zu müssen.--Fiona (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht genau, wie weit das Erinnerungsvermögen zurückreicht. Ich habe niemals (!) in dem Zeitraum, als ich die Adminrechte hatte, diese missbraucht oder mich an irgendwelche Regeln nicht gehalten. Falls es auch nur einen Fall davon gibt, bitte ich um Verlinkung. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:27, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mir geht es um diese Frage:Hallo Thomas Glintzer, wie beeurteilst hier dein Vorgehen Difflink und wie gedenkst du mit persönlichen Informationen, die dir als Admin beispielsweise durch Einsicht in gelöschte Versionen zukommen können, umzugehen? Bist du der Meinung, dass du Stillschweigen bewahren kannst und dieses Wissen nicht ausspielst, auch und gerade wenn es sich um einen User handelt, mit dem du gerade eine ernstere Auseinandersetzung hast?

Adminkandidaten werden auch an ihrem Verhalten als User gemessen. Als Admin ist man mehr als als User Interessenskonflikten ausgesetzt. --Belladonna Elixierschmiede 15:13, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Belladonna, Du hast Deine Stimme abgegeben. Ich habe sie zur Kenntnis genommen und verstanden. Ich habe niemals eine Information, die mir - egal, über welchen Zusammenhang oder Kanal - auch in der WP nicht, genutzt. In keinem Zusammenhang. Und, um das deutlich zu machen: es wäre mir lieber, wenn diese AK etwas weniger aufgeregt verlaufen könnte. Ich beantworte gerne Fragen, aber lasse mich nicht vorführen. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 15:33, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Stimme abgegeben ja, aber deine Antwort befriedigt mich nicht. Du hast im og. Beispiel selber recherchiert und diese Recherche benutzt, um einen anderen Benutzer unter Druck zu setzen. Und zwar mit ggf. für ihn existentiellen Gegebenheiten seines RL. Ich denke nicht, dass du das aus schlechten Absichten gemacht hast, mein Eindruck ist, du wolltest einem dir wichtigen Kumpel, der in einer beschissenen Situation war, beistehen. So weit, so gut. Aber in deinem tempramentvollen Bestreben, hier hilfreich zu sein, hast du m.E. die elementaren Rechte eines anderen Users nicht unerheblich verletzt. Bei meinem Job bin ich auf Privatspärenschutz in Wp existentiell angewiesen. Deswegen beantworte bitte nochmal genau meine Frage. --Belladonna Elixierschmiede 16:16, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Facebook, Freitag, ANON-Rechte anderer User

(BK, Sorry, Belladonna ;-) Hallo,

ich würde gerne die – in meinen Augen fast jenseitsgrenzigen – Erfahrungen problematisieren mit dem Umgang des Kandidaten mit den ANON-Rechten anderer User. Konkret geht es um ein Vorkommnis im Mai 2013. Der Großteil von dem, um was es geht, wird durch diesen Thread belegt. Beleghalber werde ich im Zug meiner Einlassungen zwei, drei zusätzliche Stellen bläuen.

Der Inhalt der verlinkten Auseinandersetzung ist selbsterklärend. Eine ältere Auseinandersetzung aufgreifend (nämlich die um RL-Stalking des Users Lumpeseggl, bei der – laut L. – der ein externer RL-Stalker meinen WP-Nickname verwendet haben soll; zu den Essentials dieses ins Jahr 2012 zurückreichenden Konflikts kann man sich in diesem Thread kundig machen), forderte mich der User (damals noch als Capaci34) in ultimativem Ton auf, zu einem Richard-Zietz-Account Stellung zu beziehen, den offensichtlich eine Person bei Facebook angelegt hatte. Unter anderem löste diese Attacke des – mir in de:WP eher durch chronische Feindschaft „verbundenen“ – Users Capaci34 ziemliche Irritation aus. Als erstes sah ich mich genötigt, mich facebookseitig kundig zu machen, was überhaupt Sache war. Fact war, wie ich anlässlich dieser Überprüfung feststellte, dass zu dieser Zeit (mindestens) drei Zietz-Accounts bei FB vorhanden waren, darunter zwei mit „Richard“ und einer, der die mir unterstellten Affinitäten zur de:WP-Community aufwies.

Möglicherweise, um den Druck auf mich zu verstärken, brachte C. (wie im ersten Difflink nachzulesen) meinen (von ihm offensichtlich nachrecherchierten) Blogaccount im Onlinebereich der Wochenzeitung Der Freitag mit ins Spiel. Der (mit meinem WP-Nick identische) Richard-Zietz-Account beim Freitag ist von meiner Seite aus zwar kein Geheimnis. Ich blogge dort zu unterschiedlichen Themen – wobei ergänzend anzumerken ist, dass ich WP-Thematiken dort bis auf den heutigen Tag nicht aufgegriffen habe. Durch die aufgebaute Drohkulisse – insbesondere die von C. „angebotene“ „Hilfe“, sich beim Freitag dafür zu verwenden, dass der dortige Account Richard Zietz abgeschaltet wird (!!) – sah ich mich schlechterdings dazu genötigt, nicht nur zu dem „Richard Zietz“ bei Facebook eine Stellungnahme abzugeben (mit dem ich nichts zu tun habe), sondern auch eine Art Gewährserklärung zu meinem Account beim Freitag (der, wie bereits gesagt, von mir zwar unterhalten wird, mit der auslösenden Lumpeseggl-Geschichte jedoch Null zu tun hat).

Zusammengefasst: In de:WP zu meinen Freitag-Aktivitäten (die de:WP streng genommen nichts angehen) zu stehen habe ich mental zwar keinerlei Probleme. (Wer’s wissen möchte: Ich kann dort über Themen schreiben, für die hier schon rein konzeptionell nicht der Raum ist.) Dies in einer Nötigungssituation preisgeben zu müssen, ist allerdings ziemlich strong. Dass die „Postprivacy-Spackeria“ in der WP-Adminschaft diesen eklatanten und von mir auch zur Kenntnis gebrachten Verstoß nicht sanktioniert, sondern sich mit meinen ANON-Rechten seinerzeit den Hintern abgeputzt hat, ist C. zwar ganz sicher nicht anzulasten. Besser, edler und vollkommener macht es diese Kandidatur jedoch nicht – vor allem, wo der Kandidat versucht, hier mit etwas Ohrenwackeln und „Ich bin mittlerweile ruhiger geworden“ neu in den Ring einzusteigen.

Ergänzend anführen eine kurze Begründung für Entschiedenheit meiner Argumentation und (etwas) für die Länge dieses Statements. Wie sicher jeder weiß, hat Facebook problematische Seiten, insbesondere im Bereich Datenschutz. Für mich wesentlicher Grund, warum ich bis zu jenem Mai 2013 keinen Account dort angelegt (und mich auch um die damit verbundenen Webtechniken nicht geschert) habe. Zwecks Überprüfung der von C. an mich herangetragenen Unterstellungen mußte ich das leider ändern (ohne Account steht man hat bei FB in vielen Sachen vor der Tür). Mit dem Ergebnis, dass ich dort nicht nur einen Allerweltsaccount installiert habe (der mich ansonsten Null interessiert), sondern auch den dazugehörigen „Magneten“ zu meinem Mail-Briefkasten. Der mir entsprechend den Algoritmen des Unternehmens im fast täglichen Turnus (mittlerweile ists weniger) diese bescheuerten Freunde-adden Anfragen ins Postfach beschert (darunter, technisch sind Google und FB zweifellos Spitze, auch Freundschaftsanfragen echter Bekannter von mir und von Leuten, die bei diesem Zietz-Account dort als Facebookkumpels aufgeführt sind).

Bevor jemand vermeint, mir hier seine sicher famose technische Hilfe aufdrücken zu müssen: Vermutlich lag’s vo allem an meiner Faulheit, die mich bislang davon abgehalten hat, den halben Tag Nerv auf mich zu nehmen, um die FB-Verbindung zu kappen, die mir C. aka T. K. mit seinen eloquenten kriminalistischen Bemühungen eingebrockt hat. Allerdings: An die Folgen dieser Erpress-Nummer erinnern sie mich bis heute. Das alles will heißen: Sollte dieser – gerade im HInblick auf Klardaten in meinen Augen nicht nur nicht vertrauenswürdige, sondern extrem unvertrauenswürdige – User zusätzlich (wieder) Admin-Rechte bekommen, wäre für mich ein Punkt erreicht, die Zustände nicht nur innerhalb von de:WP zu problematisieren, sondern eventuell auch extern bzw. anderweitige Konsequenzen zu ziehen. Damit hier, was den Umgang mit Userdaten anbelangt, endlich mal Reißleinen gezogen werden.

Ich danke euch für eure Geduld beim Lesen. --Richard Zietz 12:28, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Richard das hast du hübsch geschrieben aber wen interessiert das? LG Don Bosco (Diskussion) 11:46, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht nur mich. --Tommes  05:43, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich eine Frechheit von Don Bosco, an dieser Stelle Richard Zietz´ sehr berechtigtes Anliegen runterzumachen. Hätte sich Capaci nicht zu einer Neuwahl gestellt, dann wäre es ziemlich egal, Richard hätte es auch nicht thematisiert. Aber es ist erhellend - meine Erfahrungen auf anderer Ebene - sind ebenfalls fast durchgehend negativ. Abgesehen davon sehe ich sonst auch keinen Punkt, bei dem ich den Bewerber auch nur im Mindesten trauen könnte.--Hubertl (Diskussion) 19:10, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Vorgeschichte ist viel länger, als hier angegeben. Ich ging bei "Richard Zietz" von einem Klarnamenaccount aus. Welche Konten Du wo hast oder warum oder auch nicht, ist eigentlich nicht von Belang. Was allerdings stattgefunden hat und mich sprachlos gemacht war, dass ein hervorragender Autor dieses Projekts, jetzt unter Lumpeseggl, in sein Privatleben gestalkt wurde inkl. Anfrage an der Uni per E-Mail, ob und wenn ja, worüber er promoviert. Das geht nicht, ist ungeheuerlich und hätte, wenn es mich betroffen hätte, ernsthafte Folgen gehabt. Reißleine ziehen. Stimmt. Aber genau anders herum. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:30, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ach so – ein Unrecht macht das andere gut. Herrliche, ermutigende Aussichten auf die Zeit, wenn du wieder darfst (immer unter der Voraussetzung, dass umseitige Abstimmung dich dürfen lässt). Gib doch bitte vorher Bescheid, ob ich meinen Account gleich abmelden / vorsorgshalber nach Neuseeland auswandern soll. --Richard Zietz 13:24, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich versteh die Aktion sowieso nicht, da doch eindeutig klar war, dass der betroffene User LS Zietz zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr in Verdacht hatte. Das ergibt sich doch aus dem Thread dieses Users aus dem Jahr 2012. Wieso da so dringend die Reissleine gezogen werden muss, bleibt unabhängig von diesem nicht tolerablen Vorgehen unverständlich. --Belladonna Elixierschmiede 13:37, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Klärung bzw. Ansprache wegen dieses herumirrlichternden FB-Accounts hätte ich durchaus verstanden. Angesichts der Fallgeschichte wäre ich nicht mal wegen des Tonfalls übermäßig zimperlich gewesen. Was ich übel nehme, ist das zweckinstrumentelle Hinzuziehen meines Blog-Accounts beim Freitag in das wikipedianische Polizeiverhör, dass der User an jenem 16. Mai 2012 mit mir veranstaltet hat. Wobei mein Freitag-Blog – jemandem, der mir offensichtlich so gut nachrecherchiert hat wie der Kandidat, war zweifellos auch dieser Fact bekannt – nicht nur nichts der anlassgebenden Stalking-Geschichte zu tun hatte, sondern noch nicht mal mit Wikipedia im allerallgemeinsten Sinn. – Natürlich war ich in der Situation mehr oder weniger gezwungen, über die beiden Accounts hier in de:WP Auskunft abzulegen. Die Alternative wären Scherereien beim Freitag gewesen – auch ein liberaler Bloghoster schaltet ein Teil, dass Probleme macht, halt in der Regel ab und fragt nicht groß: Wer ist Schuld? Genau diese Inkassoanwalt-Methoden halte ich in Bezug auf eine Adminfunktion nicht nur für hochdelikat bzw. absolut ANON-unkompatibel. b) ist bei Erfolg zu befürchten, dass der User – wenn er sich irgendwann in einem ähnlichen Missionsmodus für irgendeine gute Sache sieht – ähnliche Polizeimethoden auffährt gegenüber anderen Usern. c) sehe ich aktuell noch den Punkt, dass die Beteuerungen im Rahmen dieser Kandidatur nichts weiter sind als unverbindliche Worthülsen – also gefressene Kreide angesichts der verhaltenen Stimmung in Teilen der Userschaft. Und der Kandidat nach Erfolg wieder genau da loslegt, wo er nach seinen letzten Kandidaturen ausgestoppt wurde. – Grosser Mist also, schauen wir mal, wie die Chose hier endet. --Richard Zietz 14:14, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich lese Beleidigungen und Unterstellungen. Du erwartest hoffentlich keine Antwort auf diesen Beitrag? Ich habe nichts gegen Dich persönlich. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 15:27, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Beleidigung, keine Unterstellung, allenfalls aus meiner Sicht verständliche Fassungslosigkeit und Aggression, hier in WP mit ggf. existentiellen Grundlagen des RL zu Handlungen genötigt zu werden, die man aus freiem Willen nicht hätte tun wollen.--Belladonna Elixierschmiede 15:34, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
„Unterstellungen und Beleidigungen“: „Ok, wer bitte ist dann der "Richard Zietz" auf Facebook, der mit mehreren mir sehr gut bekannten Wikipedianern via Freundesverhältnis verbunden ist?“ (Capacci34 aka Thomas Glintzer, 10:34 Uhr, 16. Mai 2013 auf Diskussionsseite Zietz). 10:58 Uhr, Zitat: Ich kann gerne den Facebook-Account unter "Richard Zietz" bei Facebook selbst melden und zur Sperrung wegen Fake vorschlagen, wenn Du das möchtest. Dito bei freitag.de. Soll ich das?. Weiter im Text, auf einen Hinweis des Users bennsenson, den Freitag aus den Spiel zu lassen, Zitat: „Von mir aus kein Problem, weil das offensichtlich ist. Was den Rest betrifft telefoniere ich einfach mit den Wikipedianern, die mir persönlich bekannt sich, ob jemand den Richard Zietz von dort persönlich kennt und wenn ja, ob die Person mit dem Account hier in Verbindung zu bringen ist.“ Frage an de:Wikipedia: Wo soll ich euch meine Kontonummer abliefern und die PIN? --Richard Zietz 16:02, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Glaubst Du ernsthaft, ich laufe in diese Falle? --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 16:07, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Falle? Ich glaube, das ist alles schön deutlich und schnörkellos geschrieben. --Richard Zietz 16:18, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich lese das so, dass C. Dir, Richard Zietz, für den Fall, dass der andere Account nicht von Dir ist, behilflich sein wollte, diesen sperren zu lassen... -- Nicola - Ming Klaaf 17:16, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Situation deutlich beschrieben, im Kontext verlinkt und für potenziell Leseherausgeforderte (oder -unwillige) sogar einzeln verlinkt. Aber – egal ob echt oder der taktischen Untersützung des Kanditaten geschuldet – jedem und jeder das Recht auf seine/ihre Begriffstutzigkeit. Die Bedeutung der folgenden 3 Buchstaben sollte auch für bekennende Antiintellektuelle nicht allzu schwer zu erraten sein: eoD. --Richard Zietz 18:05, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Nicola: Wenn ich jemandem helfen will, verträgt sich das doch nicht, wenn ich damit drohe, eine virtuelle Plattform, in der der User aktiv ist, in die Sache mitreinzuziehen, was handfeste Nachteile nach sich zehen kann.--Belladonna Elixierschmiede 18:21, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dazu hat auch Richard Zietz sein Scherflein beigetragen. Ich hatte nie den Eindruck, dass er sich von den Geschehnissen angemessen distanziert, vielmehr schien die Verwendung seines Namens schon in Ordnung, solange es "die richtigen trifft". Ich wäre stinksauer, wenn ich herausfinden würde, dass jemand bei FB oder sonstwo meine Identität nachäfft. Das kam merkwürdigerweise gar nicht so rüber. Die Krokodilstränen, die hier über Verstöße gegen WP:ANON vergossen werden, sind lächerlich, verglichen mit dem, was Benutzer S. mit dem Namen von Zietz an Real-Life-Stalking betrieben hat. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:35, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
„Benutzer S. mit dem Namen von Zietz an Real-Life-Stalking betrieben“? Sollte ich da was wissen, was ich nicht weiß? Ich habe nicht „den Eindruck“ erweckt blabla – nachdem ich, wie in den beiden verlinkten Threads im Eröffnungsbeitrag gut nachzuvollziehen, von dir bzw. Thomas Glintzer aka Capaci34 erst als Verursacher der Mobbing-Attacken, später dann als Unterhalter des fragwürdigen FB-Accounts ins Spiel gebracht worden bin. Ich würde sagen: mit – allermindestens, ich führ jetzt in der Angelegenheit auch nicht ein Quellenarchiv – drei VMs in der Sache habe ich mich für meine Verhältnisse genug aufgeregt; dir zuliebe mit der Kettensäge rumlaufen und deswegen hinterher in den Knast wandern tu’ ich bestimmt nicht (abgesehen davon, dass Kettensägenmassaker – mit Ausnahme vielleicht im Film – auch unabhängig davon ne ziemlich bescheuerte Idee sind). Also stell endlich deine haltlosen Mutmaßungen ein, mit denen du seit zwei Jahren alle User, die dir nicht in den Kram passen, überziehst. Oder benenne hier, mit Belegen, klar Ross und Reiter. --Richard Zietz 17:27, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist genau die aalglatte Art, die ich meine. Es hätte allen Seiten, auch Dir, viel genutzt, wenn Du mal klar gesagt hättest, dass es Dir missfällt, was da in Deinem Namen abgezogen wurde. Stattdessen scheint es wichtiger, den eigenen Schaden groß rauszustellen und sogar hier nach erfolgter Stimmabgabe noch zu inszenieren. Statt 3 VMs in der Sache zu stellen, wäre es doch mal interessant, was Du gegen die Ursache des Übels unternommen hast. Pflegst Du noch Kontakt zu demjenigen, der zu derart untergriffigen Methoden wie RL-Stalking und Missbrauch Deines Namens neigt? Darüber schweigst Du und nimmst es in Kauf, dass man an Deinen Motiven zweifelt. Du kannst ohnehin davon ausgehen: Mein Schaden war größer. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:09, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Spekulation wg. ANON entfernt --MBq Disk 20:56, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Pass mal auf, Freundchen: Ich habe die hinterhältige Art, mit der du und dein Anhang hier mir seit 2 Jahren immer wieder das Thema nachtragen und bei verschiedenen Gelegenheiten an die Backe zu kleben versuchen, langsam satt. Wegen der als Frage verklausulierten Unterstellung, ich pflege irgendeinen Kontakt mit der Person, die dich angeblich gestalkt hat (woher kommst du eigentlich zu so einer ungeheuerlichen Behauptung?), bin ich eh kurz davor, eine VM gegen dich abzusetzen. Ich warne dich hiermit eindringlich: Lass mich mit deinem Dreck endlich in Ruhe! --Richard Zietz 19:33, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich darf Dich vielleicht daran erinnern, dass Du das Thema aufgekocht hast, nicht ich. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:41, 30. Sep. 2014 (CEST) PS: Schade, wieder keine klare Antwort. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:02, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fakt ist, dass Lumpeseggl selber auf seiner Disk ausgeschlossen hat, dass der hießige Benutrzer Zietz für das Stalking, das er erleiden musste, verantwortlich ist Punkt. Damit hier erledigt, weiteres auf Diskussionsseiten.

Hier geht es um die Rolle des Adminkanditen in dieser Angelegenheit.--Belladonna Elixierschmiede 19:45, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt. Ich gehe nicht davon aus, dass Zietz dahintersteckt, hätte mir aber gewünscht, dass er das Verhalten mal klar verurteilt. Warum er stattdessen diesen Eierkurs fährt, bleibt wohl sein Geheimnis. Eignet sich vielleicht so besser zur hiesigen Stimmungsmache. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:48, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht erwartest du da auch zuviel. Wenn man Opfer von so miesen Attacken ist, die existentiell ins RL hineinreichen, neigt man verständlicherweise dazu, Solidarität einzufordern, und nicht zu Unrecht. Nur Zietz wurde selbst in diese Angelegenheit hineingezogen, schuldlos, wie du selbst dankenswerterweise festgestelt hast und musste daher für sich auch in für ihn wohl auch existentiellen Bereichen kämpfen (Freitag, etc). Im Endeffekt seid ihr beide Opfer eines gewissenlosen Stalkers, du direkt und Zietz indirekt. Jedoch hat Zietz m.E. sehr wohl das Recht, die Umstände, die ihn in diese Geschichte hineinverwickelt haben, kritisch zu benennen. Damit relativiert er m.E. nicht das, was dir angetan worden ist uund das ist verwerflich und hat aus meiner Sicht in Wikipedia keinen Platz. --Belladonna Elixierschmiede 20:01, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Er könnte leicht meine Solidarität haben, wenn ich seine dafür bekäme und unter diesen Voraussetzungen wäre wahrscheinlich der Mist mit Capaci gar nicht passiert. Ich glaube auch nicht, dass C. stolz darauf ist, aber vielleicht glaubte er in dem Moment, so handeln zu müssen. Für mich war das ein ebenso einschneidendes Ereignis wie für Zietz. Ich sehe aber nicht, warum wir uns jetzt noch die Köpfe damit einschlagen müssen, während der mutmaßliche Auslöser sich ins Fäustchen lacht, denn der ist weiter ein Mitglied der Gemeinschaft und stalkt mich auch weiterhin unverblümt, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. So, wie es momentan und hier läuft, spielt ihm alles in die Karten, während der Schaden an Zietz, Thomas und mir hängenbleibt. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:15, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist oft der Knackpunkt, erst machst du, dann mach ich....:). Ich denke, dass Zietz schon Verständnis für deine Situation hat, er ist ja im Grunde sensibel. Nur wenn er sich angegriffen fühlt, in die Chose verwickelt zu sein und selbst kämpfen muss, ist das hald schwer nach außen zu transportieren. Und ja, du hast Recht, gäbe es diesen Stalker nicht, würden wir jetzt nicht hier diskutieren und uns die Köpfe einschlagen. Allerdings und das ist mein Standpunkt, von einem Admin erwarte ich mir, dass meine Interessen genau so geschützt werden, wie die deinigen. Klartext: Wenn irgendein Chaot unter meinem Benutzernamen Mist über einen anderen schreiben würde, erwarte ich mir, dass die Sache so geklärt wird, dass meine Verbindungen zu irgendwelchen Foren, etc. nicht in Wikipedia breitgetreten werden und dadurch mein RL unter Druck gerät und in die Schieflage geraten kann. Das wars. --Belladonna Elixierschmiede 20:36, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Lumpeseggl: Ich warte eigentlich noch immer auf Belege, aus denen hervorgeht, dass ich zur der Person Kontakt pflege, die dich angeblich gestalkt hat. Zu der neu als „Beweismittel“ für deine (in meinen Augen mittlerweile ziemlich abgedrehte) Verfolgungstheorie aufgeführte Seite ist zu sagen: a) ist dort kein Follower namens Zietz zu finden, b) ist mein Humor aufgebraucht, ich hab deine Spielchen satt. Fortsetzung finden wird diese Diskussion auf der VM. --Richard Zietz 19:59, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zu a) schaust Du dort in der Spalte rechts, der Kerl mit der Uhr als Avatar namems "Richard Zietz". Zu b) Tu, was Du nicht lassen kannst. Auf VM wird sich nichts klären, hier weichst Du zum wiederholten mal einer Klärung aus. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Frage ohne jeden Vorwurf: Ist das Dein Account? Ja oder nein? --Lumpeseggl (Diskussion) 20:24, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:Lumpeseggl auf der VM gemeldet. Anscheinend hat er das einkalkuliert, er arbeitet dort mit offensichtlich vorbereiteten Listen, siehe Zeitstempel. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Geschwätz. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist klar... ;) --JosFritz (Diskussion) 20:07, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Es gibt wahrscheinlich demnächst Sperre – gegen mich. --Richard Zietz 21:44, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mach den Computer aus und geh ein Bier trinken. Lohnt sich nicht. L weiß laut eigener Aussage (siehe ganz oben auf seiner Benutzerdisk) seit zwei Jahren, dass Du rein gar nichts mit seinen Geschichten zu tun hast. Er meint aber, weil er gepiesackt wird, müsste man sich mit ihm solidarisieren und irgendwas erklären. Wer das nicht tut, den darf er piesacken. Das geht schon jetzt alles klar aus Deiner VM hervor. Schau morgen, was daraus geworden ist, und mach irgendwas Erfreuliches. --JosFritz (Diskussion) 22:12, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
siehe mein Beitrag oben von 20:05 Uhr. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:17, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Lumpeseggl:
Mindestens ich habe inzwischen null Verständnis für Deine neuen Attacken gegen Zietz. Und ich bin glaubich unverdächtig, nicht hinreichend solidarisch bezüglich Deines Stalkings gehandelt zu haben.
Ich bin aber mindestens hier klar auf Jos'/Zietz' Seite!
Ich empfinde es auch als zunehmend widerlich, hier zu suggerieren, Zietz habe irgendwas gebilligt oder was auch immer! Du hattest ihn voreilig beschuldigt und es versäumt, Dich dafür zu entschuldigen.
Ich sehe es so, daß hier inzwischen der Konflikt zwischen Zietz und C34 Thema geworden ist. Der kam mittelbar auch daher, aber es war von Anfang an lachhaft gewesen, Zietz mit Deinem Stalking in Verbindung zu bringen. Das sind "Vergehen" Deinerseits, aber auch seitens Thomas'.
Zumindest das mit Facebook hat Zietz sehr deutlich klargestellt. Ergo ein Grund für uns, dazu fortan das Maul zu halten.
Zietz wird sicher nochmal irgendwann per Situation Dinge machen, die Dich oder mich nerven könnten. Aber ganz sicher nicht in hinterhältiger Weise. Siehe auch meinen alten Post dazu auf Deiner Disk. --Elop 22:37, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Elop, ich glaube, Du missverstehst da einiges. Zunächst mal habe ich mich damals bei Zietz entschuldigt, vielleicht hast Du es nicht mitbekommen oder übersehen. Mir geht es auch jetzt nicht darum, Zietz mit irgendwas zu beschuldigen. Bei der Menge an Richard-Zietz-Konten, die (durchaus nicht alle in unverdächtiger Weise) im Internet herumgeistern, bleibt bei mir vieles unklar. Es wird auch nicht klarer dadurch, dass man den Fragen dahingehend ausweicht, mir etwas zu unterstellen. Meine Intention sollte klar sein, sie zielt nicht darauf ab, einem der hier Beteiligten zu schaden, sondern ich versuche, alle Informationen über das Geschehene zusammenzutragen. Er könnte es ja auch diskret per Mail beantworten. Last but not least: ich habe die Diskussion darüber nicht begonnen, mich nur darüber gewundert. Ich sehe schon, dass meine Stimme der Mission, die einige der hier Diskutierenden verfolgen, schadet. Denn schließlich geht es ja darum, Zietz als das arme Opfer von Capaci hinzustellen. Ganz subjektiv wirkt das auf mich eher als eine Art Konfliktrecycling, nachdem ich die Folgen des Ereignisses am Arbeitsplatz und an meinem Kontostand zu spüren bekam und mich zunächst aus dieser Diskussion doch lieber herausgehalten habe. Andere sind da offenbar viel schneller mit der Instrumentalisierung. Im Gegensatz zu Thomas bin ich deshalb übrigens den anderen Weg gegangen: von einem Namen, der mich leicht im RL auffindbar macht zu einem anonymen Usernamen. Da Richard Zietz laut Deinem Hinweis kein Klarname ist, sehe ich hier weit weniger Grund zur Beunruhigung, zumindest habe ich es im selben Zusammenhang um einiges härter erlebt. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:24, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Werde ich damals sicher mitbekommen haben, aber irgendwie vergessen - wohl auch Deiner aktuellen Zeilen wegen, wo Du Zietz unterstellst, Sympathien für Deinen Nachsteller zu haben.
>>Denn schließlich geht es ja darum, Zietz als das arme Opfer von Capaci hinzustellen. <<
Was den dauerhaften Konflikt der beiden Kollegen angeht, ist da keiner in der Opferrolle gut aufgehoben. Aber die Facebooksache war eindeutig übergriffig und ging nicht nur von C34 aus, sondern wurde von ihm mit Penetranz fortgeführt.
Und ich fände es gut, wenn Thomas darüber heute reflektieren könnte. Ist für mich Schnee von gestern, ähnlich wie die SanFran-Sache und die, die die letzte Kandidatur gekippt hat. Aber wenn der Stand sein sollte, das wäre schon alles OK gewesen (vielleicht z. B., weil ja Zietz hinreichend "böse" sei), dann dürfte das auf viele hiesige Passanten nicht vertrauensfördernd wirken.
Ich enthalte mich eh jedes Votums. Ich vertraue schon den aktuellen Admins kaum, die will ich nicht gegenüber potentiellen gewichten. Prostimmen vergäbe ich allenfalls bei größtmöglichem Vertrauen - und ein solches fällt halt nicht per AGF vom Himmel. --Elop 12:51, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fragen zu deinem Verhalten im Jahr 2012

Ich möchte dein Verhalten, Thomas Glintzer, gegenüber der kanadisch-deutschen Fachautorin SanFran Farmer problematisieren.[1] Hast du dich je für deine haltlosen Unterstellungen und Pöbeleien bei ihr entschuldigt? Wie stehst du heute zu deinem Verhalten?

Auch ist es erklärungsbedürftig, dass du nach einem dramatischen Abgang 2012 offenbar mit der "Socke" Benutzer:Leitender Baumeister weiterhin aktiv warst (incl. kurzfristiger Sperrumgehung), ohne dies bekannt zu machen.--Fiona (Diskussion) 13:18, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"ohne dies bekannt zu machen"??? Ich bin hier sicherlich der miserabelste Sockenfischer weit und breit und stehe häufiger auf der Leitung, wenn hier Puppen tanzen, aber dass C34 mit dem Baumeister identisch war, war mir bereits nach seinen ersten Edits klar. [2] und hier gabs die Info für alle dann im Klartext. --37.49.43.167 14:05, 27. Sep. 2014 (CEST) Beantworten
Es geht nicht darum, was dir "klar" war und ob man nach solchen Infos in den Logbüchern recherchieren kann. Ich hätte hier gern eine Antwort des Kandidaten. --Fiona (Diskussion) 15:11, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich der Frage an. Du hast als Admin einer Wikipedia-Autorin unberechtigterweise einen Sockenpuppenmissbrauch unterstellt. Das wäre schon an sich sperrwürdig gewesen für einen normalen Autor, bei einem Admin wirkt das noch gravierender. Bei diesem Vorwurf ist es aber nicht geblieben. Du bist total ausgerastet und hast dich in einer Weise unwürdig verhalten, die in Wikipedia kaum ein zweites Mal vorgekommen ist. Statt einfach den vorgegebenen Weg zu wählen, nämlich begründet ein CU-Verfahren anzustreben, wurde eine Hetzjagd auf eine Wikipedia-Autorin durchgeführt mit dir, Capaci, an der Spitze. Man würde Kindergarten-Kindern unrecht tun, wenn man dein Verhalten damals als Kindergarten-Niveau bezeichnen würde. -- S.F. talk discr 15:26, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Man kann nicht nur als Account, sondern auch als "Nachfolge-Account" "verbrannt" sein. Das liegt dann nicht mehr unbedingt an der Person selbst, sondern an allen emotionalen Konstellationen und potentiellen Reaktionen in deren Aufbau mal viel Energie gesteckt wurde. --Gamma γ 16:46, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde dies relativieren. Verbrannt bei denen, gegen die diese übergriffigen Handlungen stattgefunden haben und die das komkret miterlebt haben. Konkret: Ich kann mir nicht vorstellen, wie T.G. eine VM administrieren soll, wenn SanFran beteiligt ist. Sperre wg. KPA? Das war ja nicht du "etc.pp", was aufgrund der aufgewühlten Gesamtsituation noch in dem Sinne nachvollziehbar wäre, als dass Capaci für sich in einer Extremsituation war und er eh ein hitziges Temperament hat. Sie war gesperrt und das ist aus meiner Sicht mit System ausgenutzt worden. Da ist einfach zumindest bei mir ein Bruch. Doch für andere, die das aus einer anderen Perspektive wahrgenommen haben oder gar nicht, weil sie nicht online waren, ist das naturgemäß anders. Ich meine, dass Thomas Glintzer im Fall einer Wahl akzeptieren müssten, wenn einige User aus og. Gründen befangen sind und eben von anderen Admins administrativ betreut werden wollen. Das kann sich ja ändern, aber erzwingen sollte man es nicht.--Belladonna Elixierschmiede 17:35, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wer ein hitziges Temperament hat, ist als Admin ungeeignet. -- UKoch (Diskussion) 22:52, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sicher, jeder kann sich ändern. Die meisten verbiegen zwar sich nur aus Angst, aber darum geht es jetzt nicht. Es ist nur so, dass für lange Zeit eben die Erwartungshaltung alles überlagern würde - und da sind die PRO-Stimmer gar nicht ausgenommen. Ihre Erwartung würde ebenso wieder Reaktionen hervorrufen und das ganze eben zu Spannungen und Unfrieden führen. Wie gesagt - no offence - die Person könnte gar eine ganz andere sein, die Konstellation bleibt erstmal. --Gamma γ 01:27, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass ich Fehler gemacht habe, die eines Wikipedianers an sich unwürdig waren. Das ist mir bekannt und ich habe mir diese Dinge über das WE nochmals in Ruhe durchgelesen. Ich kann es nicht mehr ändern im Nachhinein. Was ich aber kann und worum ich bitte ist, mich vielleicht etwas anders wahrzunehmen und sogar mir einen Löffel AGF zuzubilligen. Falls es einer Entschuldigung meinerseits noch bedarf, spreche ich diese gerne aus. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:33, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Würdest du im Fall einer Wahl akzeptieren, wenn dich einzelne BenutzerInnen, z.B. per Mail, darum bitten würden, ihre VM-Angelegenheiten erstmal nicht zu betreuen? --Belladonna Elixierschmiede 10:56, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Frage irritiert mich dahingehend, dass das eine Beschneidung für den Fall einer Wahl wäre, die es so glaube ich kaum geben kann. Ich weiß allerdings sehr wohl, bei welchen Accounts ich mir lange überlege, ob ich aktiv werden soll oder nicht. Und im Zweifel eher nicht. Aber darauf muss mich niemand hinweisen oder bitten. Das weiß ich schon selbst. Thomas via IP --37.84.132.82 11:00, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Umgang mit Ansprachen nach Adminaktionen

Hallo Thomas,

auf deiner Diskussionsseite lese ich unter anderem Folgendes:

  • "Beleidigungen o.Ä. werden in der Regel kommentarlos wieder entfernt."
  • "Beiträge bitte mit --~~~~ signieren!"
  • "Wenn Du mir etwas mitteilen möchtest: fasse Dich kurz, präzise und beachte die elementarsten Regeln der Rechtschreibung."
  • "Beiträge auf dieser Seite mit mehr als 2.500 Zeichen werden ignoriert."

Frage dazu: Wie wirst du mit Nachfragen zu Adminaktionen umgehen die,

  • unfreundlich formuliert sind
  • nicht unterschrieben sind
  • voller Rechtschreibfehler sind
  • länger als 2.500 Zeichen sind?

--PM3 22:46, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Er wird sie wahrscheinlich kommentarlos löschen. Nur was soll diese Frage? --Label5 (Kaffeehaus) 15:37, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, die Frage erscheint mir in jedem Fall gerechtfertigt: Der Kandidat propagiert in seiner Selbstvorstellung u. a. „Moderation statt Eskalation“ – da wäre es doch wohl eigentlich angezeigt, nun auch weniger restriktiv als früher auf der eigenen Diskussionsseite daherzukommen?! @Thomas Glintzer: Vielleicht magst Du Dich ja zu der von PM3 gestellten Frage selbst äußern? --Jocian 18:11, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du magst mir zubilligen, dass ich zwischen meiner Benutzerseite und einer Funktionsseite, auf die es in der Abarbeitung von Admindingen ankommt, sehr wohl differenzieren kann. Was bei mir auf der Seite gilt hat keine allgemeine Gültigkeit (natürlich nicht), sondern gilt dort. Ausschließlich. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:35, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Thomas Glintzer: Missverständnis – es geht darum, dass Benutzer sich auf deiner Diskseite melden, weil sie mit einer Entscheidung nicht einverstanden sind. Beispielsweise sehen die WP:LP-Regeln vor, dass man zuerst den Admin (auf seiner Diskseite) anspricht, bevor man einen LP-Antrag stellt. Das Beantworten von persönlichen Anfragen ist also Teil der Adminarbeit. Wie wirst du mit persönlichen Anfragen umgehen, die von einem Legasteniker stammen, oder die ausführlichst erläutert sind? Oder wo die Signatur vergessen wurde oder jemand sehr verärgert ist und das auch zeigt? Ignorierst du die einfach? Oder antwortest du mit einer Belehrung? Das wäre für mich ein Grund für eine Kontra-Stimme, weil du als Admin nicht hinreichend ansprechbar wärst. Umgekehrt würde ich ein Umdenken deinerseits in diesem Punkt positiv bewerten. --PM3 18:41, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Also, falls das immer noch nicht klar sein sollte: ich habe mich nie und werde mich nie einer Ansprache im Zusammenhang mit Adminaktionen verschließen oder auf die Einhaltung der "Regeln" bestehen. Wenn ich als Admin irgend eine fragwürdige Aktion veranlasst habe oder irgendeine Handlung damit in Frage stehen sollte bin ich der letzte Mensch, der sich dem verschließen würde. Und falls der Fall eintreten sollte, dass mich tatsächlich jemand anschreiben würde, der sich nicht so ausdrücken kann, wie er es an sich wollte, dazu mehr als 2.500 Zeichen braucht und ich dreimal lesen muss, was gewünscht ist, werde ich den Beitrag in Ruhe lesen, ggfs. mehrfach, nachfragen, falls nötig und Dinge korrigieren, wenn ich etwas verbockt habe. Ignorieren niemals. Das wäre das Dümmste, was man in diesem Projekt machen könnte. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 19:43, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, ok. Was ich schön fände ist, wenn du die Leute nicht gleich mit so einer abschreckenden Botschaft konfrontierst. --PM3 20:05, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Werden eigentlich bei der 2.500-Zeichen-Grenze die im Wikitext, also in der Versionsgeschichte ablesbaren, oder die im gerenderten Text abgezählt? Im ersteren Fall kann man schon mit ca. 20 textlosen Difflinks oberhalb der Grenze liegen. --Grip99 03:13, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Bitte an die, die bereits abgestimmt haben

Nun auch von mir etwas ernst, weil es mir hier etwas Srge macht (zu einem Thema gibt es hier übrigens bereits drei Abschnitte, ja komisch...). Natürlich ist es nicht nur legitim sondern auch sehr wichtig, an einen Kandidaten Fragen zu stellen, zumal sie wichtig zu sein scheinen. Nur, Fragen an den Kandidaten stellt man in der Regel, um zu ergründen, wie man abstimmt. Hier sind aber einige Benutzer/innen, die weiter auf den Kandidaten ... hm, sagen wie drucklos Fragen stellen, obwohl sie schon abgestimmt haben. Da könnte man, wenn man nicht aufpasst, den Eindruck gewinnen, als ob auch andere Benutzer, die noch nicht abgestimmt haben, beeinflusst werden wollten (und sihe da, einige haben sich bei ihrer Kontra-Stimme schon hierauf berufen). Ich will nicht jemanden anfahren, aber ich könnte dafür auch den Ausdruck Manipulation verwenden, s. die entsprechende DSefinition. Daher bitte ich eindringlich alle, die hier schon abgestimmt haben, diese Seite unter erledigt aus der BEO zu nehmen. Danke. -jkb- 17:41, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Für meine noch ausstehende Entscheidung würde ich es begrüßen, wenn der Kandidat hier zu einigen Fragen / Kommentaren Stellung nehmen würde. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:50, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo -jkb-, es ist allgemein üblich Fragen an den Kandidaten zu formulieren, obwohl man bereits abgestimmt hat (mach ich öfters, z.B. bei einer Kandidatur von Mautpreller, wo ich dessen Möglichkeiten, auf Astroturfing einzuwirken wissen wollte). Und es ist nichts ungewöhnliches, seine Stimme im Laufe einer Kandidatur zu verändern. Passiert in jeder Adminkandidatur. Die Frage, die ich an T.G. habe, ist mir wichtig, da ich WP ANON für ein Grundprinzip halte. Dass der Abschnitt zweimal erscheint, hängt mit einem Bearbeitungskonflikt zwischen mir und Ziest zusammen. Ehrlich, ungewöhnlich finde ich eher deine Empfehlung, dass Leute, die bereits abgestimmt haben, die Diskussionsseite von ihrer Beo nehmen sollten. Ich vermute mal, das hängt mit einer gewissen Häufigkeitsverteilung zusammen? Ab, da würde ich ungern das Thema Manipulation weiter vertiefen. Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 18:08, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nimms mir nicht persönlich, aber das erscheint mir doch etwas als das Einführen neuer Regeln in Anbetracht der Tatsache, dass eine Abstimmung gerade nicht in Vollendung rund läuft. Zum einen heißt die Seite „Diskussion“ (und nicht „Abstimmungshilfe“). Auch im Abschnitt „Kommentare“ auf der Abstimmungsseite selbst steht, sogar mit Link: „Für Kommentare zur Kandidatur bitte die Diskussionsseite verwenden.“ Darüber hinaus widerspricht die von dir vorgetragene Bitte sowohl der Praxis sämtlicher bislang gelaufener Adminkandidaturen als auch der Logik des Verfahrens selbst (= Wahl, nicht Deklarierung). Wir sind hier ja – um eine kleine ironische Bemerkung loszuwerden – nicht im Absolutismus, wo man den König fragt, der antwortet, und dann ist gut ;-).
Sofern du mit deiner Bitte die Fairness der aktuell ablaufenden Wahl im Blick gehabt haben solltest, bin ich vollkommen bei dir. Da der Kandidat selbst geäußert hat, künftig mehr einen moderierenden Stil anzustreben, sehe ich auch kein Problem. Im Gegenteil – eher ein erstklassiges Übungsfeld. Und auch von meiner Seite ist – falls dies ein Mithintergrund gewesen sein sollte – sicher keinerlei Prozedur geplant, die man als „Kandidatengrillen“ bezeichnen könnte. Im Gegenteil – in Sachen großes Wikipedia-Bohei hatte ich mit dem Kandidat bereits genug Scherereien. --Richard Zietz 18:12, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Belladonna, ich sprach nicht über berechtigte Frage, nicht über irgendwelche Häufigkeitsverteilung und desgleichen mehr, sondern über einen Eindruck. Und das betrifft sicher auch dich, denn deine Art, bestimmte Sachen unauffällig zu verpacken, ist nicht erst huete neu. Ist nicht einmal zwei Wochen her, dass du in einer unauffälligen Frage einigen Admins, darunter auch mir, ganz offensichtlich die Nähe zu WMF unterstelltest und fragtest, ob nun in dem gleichen Stil Autoren mit SuperSperren abreagiert werden sollen. Das ist nicht witzig, das ist eine handfeste und bösartige Unterstellung und Beleidigung. Sorry, anders kan ich es nicht lesen. -jkb- 18:21, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Um auf den Thread einzugehen, deine Disk. Was meine Frage an TG betrifft, so weise ich dein Statement (...nicht erst seit heute neu) zurück. --Belladonna Elixierschmiede 18:54, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Mag ja sein, dass diese Abstimmung zur Zeit nicht so läuft, wie Du es gern hättest, aber das geschilderte Verhalten als Manipulation zu bezeichnen, ist absurd. Und was wir mit unseren Beos machen, überlass uns. -- UKoch (Diskussion) 19:42, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist durchaus üblich einem Kandidaten kritische Fragen zu stellen und auf sein Fehlverhalten hinzuweisen, nachdem man mit Contra abgestimmt hat, denn genau das begründet das Votum und die FRagen sind auch noch relevant, wenn die Wahl abgeschlossen ist. Ich halte es auch für den besseren Weg, als das Votum auf der Abstimmungseite zu kommentieren und zu diskutieren (die Erfahrung zeigt, dass dies oft zum Schlagabtausch wurde). Dass nun hier ausgerechnet im Fall der Kandidatur von Thomas Glintzer, die - wie man meinen könnte, konzertiert - von einem Teil der Adminschaft unterstützt wird, dieser Usus von einem Administrator kritisiert wird, und sogar versuchte Manipulation unterstellt wird, ist befremdlich. Ich habe vorerst mein Votum zurückgezogen und werde erst abstimmen, wenn der Kandidat @Thomas Glintzer: geantwortet und zu der Kritik und den Fragen Stellung genommen hat.--Fiona (Diskussion) 20:36, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es gehört zu einer AK dazu, dass einem frühere Fehler/falsches Verhalten/wie auch immer, vorgehalten werden. Das wusste ich und habe mich mit der AK darauf eingelassen, noch dazu unter Klarnamen. Ich bin gerne bereit, auf Sachfragen einzugehen. Was hier an unterschwelligen Abneigungen gegen meine Person etc. vorhanden ist, habe ich geahnt. Aber das ist, nochmals, im Rahmen einer AK üblich. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:38, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, Benutzer:-jkb-, ich denke Fragen sollten immer erlaubt sein, vor und nach der individuellen Abstimmung und - wie ich schwer hoffe - auch vor und nach der kollektiven Abstimmung. Das wäre dann tatsächlich eine Verbesserung gegenüber Capaci34, der mir einige Male Antworten auf ernst gemeinte Fragen schuldig geblieben ist.
Und, @Thomas Glintzer, mit Abneigungen muss ein Admin umgehen können, zumal dann, wenn sie auf früherem, wiewohl bereutem Fehlverhalten von ihm beruhen.--Olag (Diskussion) 11:40, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Fragen sollten erlaubt sein, Bitten aber auch. -- Nicola - Ming Klaaf 11:55, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich persönlich kann der Bitte gerne entsprechen. Meine Meinung zur Kandidatur habe ich abschließend noch mal mit der alten Lateinerweisheit am Ende meines Bearbeitungskommentars ergänzend zusammengefasst. Von mir aus keine weiteren Fragen...--Olag (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Je nachdem, wie die Diskussion hier verläuft, kann man seine Stimme auch nochmal ändern. --PM3 18:44, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fragen

Das Bekenntnis zum Klarnamen und zu begangenen Fehlern - insbesondere das Verständnis, warum du die Fehler begangen hast und wie Du sie fürderhin vermeiden würdest, sind äußerst ehrenwert. Ich hoffe, dass Sie ernsthafter zu verstehen sind, als das "unbeschränkte Vertrauen in die Community" - denn zu Wort melden sich mal die einen, mal die anderen, dritte haben am Metakram kein Interesse.

Ob das Ergebnis der einen oder der anderen Abstimmung "die Community" und ihre Schwarmintelligenz so ohne Weiteres abbildet, sollte also auch ein Admin auf der Basis seines eigenen Urteilsvermögens noch einmal hinterfragen und im Zweifelsfall lieber Rücksprache mit Kollegen, Beteiligten, und unbeteiligten betroffenen suchen.

Vor diesem Hintergrund möchte ich fragen, ob Du bereit wärst, auf die Sperre der WW-Seite zu verzichten und/oder ob du dich turnusmäßig zur Wiederwahl stellen würdest.

Mein Votum werde ich davon aber nicht beeinflussen lassen, dafür reichen Selbstvorstellung und AGF. Liebe Grüße und viel Erfolg.-- Leif Czerny 09:38, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Leif, ganz kurz nochmal zur Wiederholung, s.o.: die WW-Seite werde ich nach sechs Monaten öffnen. Ich werde mich selbstverständlich turnusmäßig stellen. Spätestens alle zwei Jahre. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 10:39, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Ich hoffe aber, Du verstehst meine Sorge. -- Leif Czerny 11:28, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Jegliche Bedenken sind willkommen. Dazu gibt es diese Seite. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 15:29, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du wirst am Ende noch zum Kuscheladmin! Ich bin gespannt und hoffe für deine Arbeit auf das Beste.-- Leif Czerny 22:05, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nachfrage an Benutzer @Thomas Glintzer:: warum willst du deine WW-Seite nicht offen lassen? Das wäre eine "vertrauensbildende Maßnahme". Solche vermisse ich bei dir. Die andere wäre die, um die Belladonna gebeten hat: zuzusichern, dass du dich aus Vandalismeldungen, in die AutorInnen involviert sind, mit denen du früher Konflikte hattest und/oder denen du übel mitgespielt hast, herauszuhalten.--Fiona (Diskussion) 13:09, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Fiona, an dem obigen Punkt hat mir die Antwort in etwa gereicht. Sie ist zwar nicht so konkret ausgefallen, wie ich sie mir gewünscht hätte, allerdings gibt es wohl irgendeine Regel, die besagt, dass Befangenheit von AutorInnen gegen AdministratorInnen nicht ins Regelwerk passt. Ich denke, dass ich mir an diesem Punkt im Fall der Fälle zu helfen wissen werde. Grüße --Belladonna Elixierschmiede 14:05, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das eine ist das Regelwerk, das andere die Haltung eines Administrators. --Fiona (Diskussion) 17:48, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Touché :) --Belladonna Elixierschmiede 19:02, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Große Fragen zum aktuellen Stand der Kandidatur

Stand und Fragen zur aktuellen Kandidatur von Thomas Glintzer kann man kurz fassen. Die Vorgeschichte im Zeitraffer: Die erste Adminkandidatur (Capaci34 I) war im Oktober 2009. Sie endete mit einem geradezu überwältigenden Erfolg (223:16). Der User, damals noch unter dem Nick Capaci34, erwarb sich – was er selber zugibt – als Hardliner einen eher umstrittenen Ruf. Januar 2011: Rückgabe der Adminrechte wegen Overruling. Eine zweite Adminkandidatur im September desselben Jahres (Capaci34 II) endete ebenfalls erfolgreich, wenn auch nicht mehr so ganz erfolgreich wie die erste Wahl (237:59). Am Jahresanfang 2012 erfolgte, wenn man so will, das rapide Ende der Karriere: 25 WW-Stimmen; Capaci34 III Ende Januar 2012 nach drei Tagen abgebrochen bei Absehbarkeit von Zielverfehlung (180:100).

Nun also Neukandidatur – nicht unter der Bezeichnung Capaci34 IV, sondern Thomas Glintzer ohne Zifferzusatz. Doch lassen wir olle Kamellen beiseite. Erquicklich gefüllte Sperrlogs gibt es auch bei manch anderem Projektboliden. Die Selbstsperre wie im Spielcasino vom 1. bis 11. Februar 2012, währenddessen der User unter dem Übergangsnick Leitender Baumeister nicht nur weiter zum weltweiten Wissen beiträgt, sondern auch – aus seiner Haut kann man halt nicht heraus – seinen eher kämpferisch gestimmten Neigungen weiter frönt (Beispiel), wäre ebenfalls kein Anlass, mit Contra zu stimmen. Wikipediasüchtig im wortwörtlichen Sinn sind hier viele, der Verfasser dieser Zeilen (sonst wäre er schon längst weg) eingeschlossen.

Der Kandidat hat in seinem Bewerbungsintro geschrieben, er sei mittlerweile gelassener würde heute manches anders machen als bislang. Das gebietet Respekt; jeder hat das Recht auf eine zweite Chance. Andererseits – Admin bei Wikipedia ist kein Pappenstiel – möchten schon eine Reihe User*innen wissen, wie das mit dem geänderten Modus konkret laufen soll, und wie der User bestimmte Vorfälle der Vergangenheit heute sieht bzw. ob er bereit ist, sich mit den betroffenen User*innen ins Vernehmen zu setzen. Die Vorfälle, um die es geht, sind kein Pappenstiel. In einem Fall verhielt sich der Kandidat gegenüber einer Autorin (Benutzerbeitragsliste, nebenbei: viel artikelblau, wenig weiß) auf eine Weise grenzüberschreitend, dass es einem schier den Atem verschlägt. Persönlich frappierend finde ich die Verhörtechniken, die der User in einer wahren Serie von Attacken im Januar 2012 („Socke“, „Söckli“, „Stinkesocke“, „Stinkesockenspieler“, „Stinkesöckli“) mit eingeflochten hat: „Bist keine Socke? [] Ja, oder [] Nein, einfach ankreuzen.“ Frappierend finde ich diesen speziellen Aspekt deshalb, weil die beschriebene Form ziemlich die Interaktionsweise trifft, die der User in einem weiteren, mich betreffenden Fall im Mai 2013 an den Tag gelegt hat (siehe diesen Disk-Abschnitt).

Die Diskussionen zu beiden Aspekten sind auf diesen Seiten gelaufen; ich will sie weder erneut aufgreifen noch sonstwie weiter thematisieren. Persönlich finde ich die Antworten Thomas Glintzers auf die aufgeworfenen Problematiken ziemlich larifari, ausweichend, in allgemeine Schönwetterfloskeln verfallend, tendenziell das eigene Verhalten entschuldigend und in Ansätzen gar zum Gegenangriff übergehend nach dem Motto „Das eine Unrecht rechtfertigt halt das andere“. Aber das mag jede*r sehen, wie er oder sie will. Für mich persönlich wäre diese Kandidatur – Antwort hin oder her – eigentlich erledigt gewesen. Sicher ist auch mir das Übliche nicht entgangen – etwa, dass die Kern-Adminschaft fast im Block für „Pro“ gestimmt hat (im ersten 50er-Block findet man sogar fast ausschließlich Admins, danach relativiert sich’s etwas). Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das ein strukturelles Problem – dergestalt, dass sich die aktive Kernuserschaft noch stärker als bislang schon in Richtung dieser Funktionsgruppe verschoben hat. Aber, wie gesagt, betrachte ich dies nicht als mein persönliches Problem. Anlass für diesen Abschnitt war das Neuaufgreifen der von mir kritisierten Verhörtechniken heute nachmittag/abend durch einen mit Thomas Glintzer befreundeten bzw. in dieser Sache gemeinsam agierenden User.

Fact für mich ist derzeit, dass ich exakt mit diesen haltlosen Anschuldigungen und grenzüberschreitenden Nötigungen, die ich in besagtem Abschnitt thematisiert habe, erneut konfrontiert bin. Aktuell läuft eine VM (bewußt nicht verlinkt, weil VMs von mir prinzipiell nicht abgearbeitet werden); wie die Chose weitergeht bzw. wie sich Thomas Glintzer und/oder L. adminseitig ermutigt sehen, das impertinente Kesseltreiben-Spiel gegen mich bzw. meinen WP-Account fortzusetzen (oder gar auszuweiten), steht aktuell in den Sternen. Durchaus möglich, dass die Strategie, mich in eine Sperre zu treiben, aufgeht. Naja, Scheiß-Spiel; Wiki eben. Immerhin hat die Sache insoweit gefruchtet, als dass ich mich nunmehr mit dieser Kandidatur länger beschäftige als ursprünglich geplant. Andererseits: Wenn immer nur die Klugen nachgeben … Enzyklopädie und so – kanns irgendwie auch nicht sein, oder?

Warum ist diese Wahl so wichtig, in ihrer Bedeutung fast sogar eine Art Schlüsselwahl? Zum einen erachte ich bei erfolgender Wahl die Chance für recht hoch, dass sich der Trend bei der Adminschaft hin zum Selbstverständnis, sich nur noch als Wiki-Polizei zu sehen, zusätzlich verfestigt. Wie gesagt, habe ich auch explizit im Hinblick auf WP:ANON bei dieser konkreten Kandidatur null Vertrauen. Ich räume ein, dass ich mich mit meinem Eindruck täuschen kann und dem Kandidaten eventuell Unrecht tue. Unrecht soll nicht geschehen und, wie gesagt: auch mir können Fehleinschätzungen unterlaufen (leider auch etwas herbere). Allerdings rege ich an, die bislang hier bereits behandelten Fragestellungen nochmals zu intensivieren und den Kandidaten wirklich einem Test auf Herz und Nieren zu unterziehen. P. s.: Bewegung in den Fragen Öffnung Wiederwahlseite und Eingreifen in Konflikten, wo potenziell Parteilichkeit vorliegt, hats ja schon ein bißchen gegeben.

In dem Sinn: auf eine faire Wahl. --Richard Zietz 00:00, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fair sind Wahlen gerade dann nicht, wenn ein einzelner Benutzer aus ganz persönlichem Groll Stunden aufwendet, um gehässige Elaborate zu verfassen (olle Kamellen werden trotz anderslautender Behauptung eben gerade nicht beiseite gelassen), die den Kandidaten diskreditieren sollen. Solchen Zeitaufwand treiben die Unterstützer des Kandidaten (und das ist die Mehrheit der Abstimmenden) nicht; vermutlich weil sie solches nicht als Beitrag zur enzyklopädischen Arbeit sehen. Für ein solches von Dir gezeigtes Engagement bedarf es sicherlich eines ganz besonderen Charakters. Glückwunsch! --Wistula (Diskussion) 07:07, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Man muss argumentativ nicht tief graben, um deinen Beitrag @Wistula: nicht als ganz bewusst herabwürdigend zu erkennen. Allein der Ausdruck besonderer Charakter, gehässige Elaborate muss nicht weiter kommentiert werden. Wer, so wie du, in diese Kiste greift, der hat kein Argument mehr.--Hubertl (Diskussion) 09:03, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht darum, dass der Kandiadat sein Verhalten in diesen gravierenden Fällen nicht klärt; er gibt nur ausweichende formelhafte Antworten, betrachtet sich sogar selbst als Angriffenen.
Der konzertierte Adminblock, der den Eindruck einer Absprache macht, sollte und muss an anderer Stelle diskutiert werden.--Fiona (Diskussion) 07:31, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der ganze Abschnitt wirkt befremdlich auf mich... krude Verschwörungstheorien sind da noch ein Sahnehäubchen oben drauf. Naja... muss jeder selbst wissen. --Schreiben Seltsam? 11:31, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Kommunikation zwischen Admin Capaci34 und Autor Erstens wirst Du lernen, Dich in diesem Projekt zurechtzufinden. Dann wirst Du lernen, wie man hier Änderungen in Artikeln herbeiführt. Dann wirst Du lernen, wie man es sich nicht mit Hauptautoren verscherzt. Und dann wirst Du noch sehr viel mehr lernen...Nochmal: Du wirst die Finger aus meinen Artikeln raushalten, ist das verstanden? Hubertls Meinung ist für mich vollkommen irrelevant ist auch erschreckend. Gibt es dafür eine Erklärung? --94.217.175.105 07:51, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, dafür gibt es eine Erklärung: Völlige Selbstüberschätzung, ich würde persönlich aber noch weiter gehen, ich halte es für eine Grundhaltung, wie ich und noch viele andere es in langjähriger Erfahrung mit Capaci/Glintzer durchgehend erkennen konnten. Und so eine Haltung kann man nicht mal einfach an der Garderobe abgeben. Was ich jedoch bisher noch nicht erfahren konnte, war dieses Süßliche, fast Engelszungengleiche, was plötzlich auftaucht, wenn er sich - aus meiner Sicht nur scheinbar - geläutert gegenüber seinen bisherigen Fehlern gibt.
Ich bin eigentlich ziemlich verblüfft über diese Kandidatur, ich frage mich wirklich, warum er denn die Admin-Knöpfe denn so dringend haben möchte. Und genau das ist der Grund, weswegen ich so massive Einwände ihm gegenüber habe. Es ist im Grunde genommen genau dasselbe wie zuvor, er möchte nur eine Position erreichen, die ihn über andere stellt; ein offenbar zutiefst innerer Wunsch, mit dem er allerdings nicht alleine dasteht.
So nebenbei, der von Capaci34/Thomas Glintzer Gemaßregelte (war nur ein Beispiel von Vielen, die ich Capaci zurechnen kann), ist eine durchaus bekannte österreichische Persönlichkeit mit einiger Außenwirkung, der sich jedoch nie auch nur im geringsten hier bemüßigt fühlte, hier den starken Mann zu markieren. Auch hat er sich nach außen niemals offen negativ gegenüber Wikipedia geäußert, was durchaus für ihn spricht.
Und - jetzt auch auf @Zietz: einzugehen: Das alles zusammen ist es, was man wohl meinen kann, was wir - jetzt wieder auf Capaci/Glintzer heruntergebrochen - auch weiterhin erwarten dürfen. Ich glaube nicht eine Sekunde an diese Läuterung, er schreit mir einfach zu laut nach den Knöpfen! --Hubertl (Diskussion) 08:59, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
An meinem Küchentisch saßen gestern vier Stunden lang 20 Jahre Wikimedia-Erfahrung, der Tenor war Sorge um das Projekt. Keine Euphorie, diese AK war nicht Thema. Und trotzdem kam immer wieder das Verhältnis Administratoren/Wikipedianer auf - auch im weitesten Kontext. WMDE/AT/Foundation/Machtgefüge/Zukunft. Es blieb Sorge übrig.--Hubertl (Diskussion) 08:59, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen, dass Dein Küchentisch sich der grossen Sorgen dieser Welt annimmt. Um den schlaflosen Nächten abzuhelfen: schreib doch wieder Artikel bzw Listen, wie Du es früher sehr ordentlich gemacht hast. Da gibt es keinen Ärger. Der kommt doch erst, wenn man zum ungerufenen Räsonierer in jeder Metaecke wird. Gruss --Wistula (Diskussion) 14:41, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Da haben sich einige heute extra den Wecker gestellt, um an den Großen Fragen weiter elaborieren zu können. Keep on. Die Adminbande hat's nicht nötig, die hat sich längst im irc verabredet. -jkb- 09:27, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

<einschub> Ich bin mir sicher, dass du mir gegenüber in Real Life diesen Unfug nicht von dir gibst. Und wenn, dann scheinbar unter dem Mäntelchen eines Scherzes. Nur, gerade dir nimmt man keinen Scherz dieser Art ab, ich jedenfalls nicht. Dafür bist du viel zu sehr auf ein (welches auch immer) Ansehen bedacht. Hier jedoch kannst du groß den Mund aufmachen!--Hubertl (Diskussion) 11:38, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
<einschub>„Die Adminbande hat's nicht nötig, die hat sich längst im irc verabredet.“ Da die involvierten Admins mit den Zeiten und Frequentierungsdichten im IRC sicher zur Genüge vertraut sind, verstehe ich den Sinn dieser Information nicht; zur Not kann man jemanden doch auch per Mail erreichen. Oder dürfen sich neuerdings auch ganz normale User*innen an den Talks im Adminchat beteiligen? --Richard Zietz 14:38, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Doch jkb, jetzt kommen wir (auch wenn es Dir nicht passt) hier endlich auf den Punkt: Hubertls Link führt genau auf das Problem und ich habe (nachdem ich wegen der langen und für mich fruchtlosen Anonymitätsdiskussion schon an Enthaltung dachte) mich wieder an diese Haltung erinnert, die i.m. Augen das Projekt im Kern trifft, diese unangemessene und kontraproduktive Überheblichkeit gegenüber dem Projektnachwuchs und die Vorstellung Artikel zu besitzen, weil man sie selbst angelegt hat. Das ist nicht nur eine Frage des mehr oder weniger ruppigen Tonfalls, für den man sich entschuldigen kann. Es ist einfach ein ganz grundsätzliches Missverständnis über das was "Open Content" und Wiki bedeutet, wem hier was gehört und was sich für wen gehört. Da hilft keine bloße Entschuldigung, da müsste jemand an seiner fundamentalen Einstellung arbeiten. Dass das geschehen ist, dafür sehe ich nicht ausreichend Anhaltspunkte.--Olag (Diskussion) 09:34, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Normalerweise sollten es die Admins sein, die ein gutes Klima schützen. Eine ganze Gruppe der Schmerzfreien verkehrt dies leider ins Gegenteil. 94.221.215.84 09:43, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Reflexion der Diskussion

Der Kandidat mag die Kritik, die an ihm in den letzten Tagen geübt worden ist, durch sein früheres Vorverhalten durchaus mit herbeigeführt haben. Shitstorm ahoi. Und Horrido. Ich stelle mir aber gerade vor, wie das wäre, wenn da einer mal nach dem Realnamen des Kandidaten suchen sollte und dann diese Diskussion findet. Auf alle Zeit archiviert auf der Plattform einer Organisation, die sich rühmt, das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht auf Vergessenwerden kümmere sie nicht im mindesten. Bleibt also. Und der Schluß wäre: So ist T.G. Fast schon Psychogramme werden da entworfen und festgeschrieben, wie holzschnittartig auch immer sie sein mögen. So war er, und so wird er bleiben (warum?). Keine Entwicklungsmöglichkeit nach vorn (warum nicht?). So kennen wir ihn (ich kenne ihn auch ganz anders). Es dürfte klar sein, daß das ein sehr geschlossener Kreis ist, der sich hier austauscht und um sich selbst dreht und auch, daß das für jeden, der noch nicht zu diesem kleinen Kreis gehört und der einigermaßen bei Sinnen ist und sich auch nur mal ansatzweise überlegt, wie das wäre, hier mitzuspielen, unter gar keinen Umständen in Frage kommen kann. Wer tut sich solche Kandidaturen usw. also noch an? Ich stelle mir vor, wie das wäre, wenn jeder seine Adminkandidaturen unter Realname durchführen müßte – diese hier ist freiwillig erfolgt nach einer freiwilligen Umbenennung des Accounts. Eines ist klar: Schon insoweit sind dem Wachstum der Community und ihrer Entwicklung also gewisse Grenzen gesetzt. Scherbengericht. Und der Fall zeigt auch, daß die Abstimmung und die begleitende Diskussion zu einer solchen Kandidatur Konflikte, die latent weiter vorhanden sind, nicht lösen können. Dafür gibt es keine Prozesse. Die Wikipedia-Community ist verurteilungs- und streitstark und lösungs- und versöhnungsschwach. Und selbstabgeschlossen.--Aschmidt (Diskussion) 12:03, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

<quetsch> Meine Güte, Scherbengericht... geht's nicht 'ne Nummer kleiner? Das ist eine stinknormale Adminkandidatur, bei der nicht mal sonderlich derb mit Schmutz geworfen wird. Die IP 94.217.26.73 weiter unten führt ja sehr richtig aus, dass es die Entscheidung des Kandidaten war, mit Klarnamen zu kandidieren. Ich gehe daher davon aus, das Thomas Glintzer sich der möglichen Folgen bewusst gewesen ist. --Innobello (Diskussion) 12:56, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Das WP-Scherbengericht heißt WP:BSV. TG dagegen strebt ein Amt an, das ihm Macht über andere Wikipedianer(innen) geben würde. Er hat sich sehenden Auges einem Verfahren gestellt, dessen üblichen Ablauf er als erfahrener Wikipedianer gut kennt. Ein Recht darauf, bei einer AK nicht kritisiert zu werden, gibt es nicht. Es gibt aber AKs, die ganz anders laufen -- nämlich die von Leuten, die sich vorher ganz anders verhalten haben. -- UKoch (Diskussion) 21:06, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Tag Aschmidt, deine Bedenken in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht kann ich nicht nachvollziehen. Der Kandidat hat sich unter seinem Realnamen T.G als Administrator de Wikipedia beworben. Das ist öffentlich. Die Verknüpfung mit seinem Nicknamen Benutzer:Capaci34 hat er selbst erstellt. Und dass Kandidaten für dieses wichtige Amt ihre frühere Mitarbeit vorgehalten [3] wird ist bei jeder Adminkandiatur der Fall. Seine Bewerbung um dieses Amt erfolgt freiwillig und dass die Wikipedia ein hochtransparentes Projekt ist, ist ihm als langjähriger Mitarbeiter mit Sicherheit bekannt. --94.217.26.73 12:23, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist zwar ein sehr überzeugendes Plädoyer gegen die Verwendung von Klarnamen. Allerdings hätte ich Thomas Glintzer auch unter Pseudonym nicht gewählt. Natürlich kann sich ein Mensch entwickeln, auch Capaci34. Nur reichen mir persönlich die entsprechenden Bekundungen nicht aus. Insbesondere reicht es mir nicht, dass Capaci34 nun "ruhiger und beherrschter" administrieren möchte, denn das sagt nichts darüber aus, nach welchen inhaltlichen Grundsätzen er administrieren würde. Eine Grundlage für eine solche Beurteilung habe ich nicht, der neue Account ist mir gänzlich unbekannt, ebenso seine Position zu bestimmten Regeln wie WP:ANON oder WP:KPA etc. Gern würde ich im Metabereich demnächst mehr von Thomas Glintzer lesen, um bei der nächsten Wahl sagen zu können: "Hat sich entwickelt, und zwar zum Positiven, agiert versachlichend und konfliktlösungs- und konsensorientiert." Grüße, --JosFritz (Diskussion) 12:29, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Guter Beitrag, Aschmidt - und zwar unabhängig von C34.
Wir müssen das Vergessen wohl erst noch erlernen. Dazu werde ich auf der GuideCamp-Veranstaltung noch was ausführen.
Man kann es verstehen, wenn jemand wegen zurückliegender Konflikte kein Vertrauen hat. Aber es ist m. E. nicht zielführend, mit Difflinks, die Jahre alt sind, um sich zu werfen. "Kein Vertrauen" sollte als Kontragrund reichen.
Und über den "Charakter" von Thomas - oder Richard - öffentlich zu spekulieren, halte ich für hochgradig unanständig.
Die Kandidatur scheint in meinen Augen gelaufen. Aber als Kollegen respektvoll miteinander umgehen und klarkommen müssen wir auch und insbesondere danach. --Elop 12:36, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. TG argumentiert selbst mit seiner Entwicklung, und was vom Kandidaten eingebracht wird, kann natürlich auch kontrovers diskutiert werden. Psychologisierende Diskussionen sind aber jedenfalls übergriffig. --JosFritz (Diskussion) 12:49, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Aschmidt und für alle Nicht-Lateiner: Friss Kresse (ede nasturtium) - aber wundere Dich nicht, wenn sie Dir in Deine Nase beißt... Man sollte Persönlichkeitsrechte nicht gegen das Recht ausspielen, öffentlich Verantwortung übernehmen zu wollen (und die Pflicht, dafür Rede und Antwort zu stehen). Natürlich gibt es ein Right to be left alone. Das muss man dann aber in Anspruch nehmen.--Olag (Diskussion) 13:21, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Aschmidt wie Olag, allerdings sehe ich schon das Problem, das Informationen, die nur wikiintern sind, von Außenstehenden gefunden werden können und dass dies zum Nachteil von T.G werden könnte. Insofern ist zu überlegen, ob nach Abschluss der Kandidatur Links zu Seiten, die außer uns niemanden was angehen, rausgenommen werden. Oder dass man generell üerlegt, archivierte Adminkandidaturen (soweit noch nicht geschehen) mit einem no index zu versehen, so dass Suchmaschinen nicht verlinken.--Belladonna Elixierschmiede 13:32, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe angesichts der Vorgeschichte in meinen Statements bewusst darauf verzichtet, seinen Klarnamen zu verwenden. Dass er es selbst macht, kann ich nicht verhindern. Belladonnas Vorschlag finde ich gut, das sollte die Standardeinstellung für Metaseiten, insb Löschdiskussionen und Kandidaturen, sein.--Olag (Diskussion) 13:45, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Kennst du den Streisand-Effekt, @-jkb-:?? Nein? Dann danke für den Link - von wem auch immer! Ich weiß, -jkb- du möchtest dich für einen Kollegen deiner Art ins Zeug legen, aber nun muss ich dich aber schon fragen, wie du zu so einer - wenn auch zwei Jahre alten Aussage - stehst, die von einem aktuellen Adminbewerber, damals Ex-Admin, getätigt wurde (jetzt mal abgesehen davon, was er gegenüber einem Neuling veranstaltet hat): ...und was der/die Herrschaft/en zu sagen haben, interessiert mich einen feuchten Kehricht. Trolle werden nicht gefüttert und einen Speakers Corner für Projektschädlinge in Hardcore-Arschlochqualität braucht niemand] Und ja, die IP hatte recht, das ist auch gegenüber schwierigen Benutzern kein guter Ton für einen Admin. Ist damit zu rechen, dass solche Ansagen (Ungeziefervergleiche) bei erfolgreicher Wiederwahl unterbleiben? Kann man nicht etwas mehr Zurückhaltung erwarten? Du meinst es gut, -jkb- aber du solltest auch wissen, dass Gut gemeint der kleine Bruder von schlecht gemacht ist. --Hubertl (Diskussion) 15:57, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Echt gut in Fahrt, my dear, ach ja, Beschützer der Neulinge (ich würde schon längst die Flucht ergriffen, wenn ich als Neuling deine Sätze lesen würde). Nein Hubertl, ich mach' mir nicht in die Hose, wenn ich d"ir gegenüber in Real Life" stehen würde (s. Edit 11:38), und auch würde ich nicht dir gegenüber "ganz, ganz klein werden" (oder so, deine Worte 2011, die in einem overgesighteten Edit verschwanden) - für Leute, die derart überheblich sind, kann ich bestenfalls Mitleid empfinden, keine Angst. Aber, mach dich doch weiter unmöglich, Zeug dazu hast du ja. Gruß (und rate mal, ob ich jetzt gescherzt oder auf mein Renomé geachtet habe :-) ). -jkb- 16:12, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, dieses Statement bedarf keiner Antwort, es bestätigt das von mir Geschriebene.--Hubertl (Diskussion) 16:22, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Könnt ihr eure Streitigkeiten nicht anderswo austragen? Dies ist immer noch die Disk zu einer Adminkandidatur. @ -jkb-, Beiträge zu entfernen, die den Grundsätzen des Projekts nicht widersprechen und sachdienlich sind, ist nicht in Ordnung. --Belladonna Elixierschmiede 16:43, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Reflexion zu genannten Beispielen

Nicht alles zusammenwerfen. Die unfreundliche Ansprache an den Neuling beim Heiligen-Thema war nicht in Odnung. War keine Adminaktion, dennoch falsch. Und es ist anerkennenswert, dass Du Dich damals des Schlechtbehandelten angenommen hast; wenn das sicher auch ohne Adminschelte gegangen wäre. Der Kandidat hat Fehler in der Vergangenheit eingeräumt, mehr kann er in dem Falle wohl nicht machen. Ganz anderes Thema: dass man, auch als Admin (was er damals gar nicht war), jemanden deutlich als das bezeichnet, was er/sie ist (multipler Sockenspieler, der/die Socken regelwidrig bei Abstimmungen einsetzt und damit die Community betrügt = Arschloch), hervorgerufen durch die Forderung von Jemandem, der WP mit einer Resozialisierungsanstalt verwechselt, diesem A auch noch eine Darstellungsbühne einzuräumen, ist nicht zu beanstanden (viel fragwürdiger ist es, solch jemanden als „schwierigen Benutzer“ in politisch überkorrekte Watte einzuwickeln). Inwiefern sollte ein klares Wort (im Gegensatz zur Sockenabstimmerei) der WP schaden ? Verdrehst Du da nicht etwas ? Ach, übrigens: wer’s ganz kleinkariert will: in „deiner Art“ könnte man auch einen unangebrachten tierischen Vergleich sehen. --Wistula (Diskussion) 16:38, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@ Wistula: Du hast in dem Punkt Recht, dass dies unterschiedliche Situationen sind und demnach auch eine differenzierte Bewertung verlangen. Dennoch: Dinge können so und so ausgedrückt werden, um das gleiche Ziel zu erreichen. Die og. Ausdrucksweise stößt mich einfach ab und erinnert mich sofort an den Vergleich des Diderotclubs mit einer Eiterbeule, die herausgeschnitten gehört. Nun kann man über den Club durchaus kontroverser Meinung sein, d'accord, und die Projektdienlichkeit der Seite auch dementsprechend diskutieren. Aber so ein Bild? Sorry, egal ob von einem C., Baumeister, TG, ob damals Admin oder nicht, das ist ein NOGo.--Belladonna Elixierschmiede 17:02, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wistula, ich will das Wort nicht wiederholen, doch gehörte es mit Weiterem der Art zum Standardrepertoire des Kandidaten in der "Kommunikation" mit anderen, auch in Form von Adjektiven (Anheizsöckli, arschlochiges welches. Bitte in die Tonne treten.) Die wirklich schweren Verfehlungen - wie die Beleidigungen von SanFran Farmer, das Drangsalieren von Zietz, der grenzwertige Umgang mit ANON - waren nur die Spitze des Eisbergs. Die zitierte Maßregelung eines neuen Accounts war nachgerade zurückhaltend, wenn man das liest: Das kann irgendein geistig offensichtlich erheblich gestörter, analfixierter Vollhorst sein, der seine Tabletten nicht findet. und WP ist keine Demokratie, und was der/die Herrschaft/en zu sagen haben, interessiert mich einen feuchten Kehricht. Trolle werden nicht gefüttert und einen Speakers Corner für Projektschädlinge in Hardcore-Arschlochqualität braucht niemand. . Sorry, Aschmidt, wer einen solchen Stil über Jahre in Wikipedia gepflegt hat und dann wieder Admin werden will, dem ist zuzumuten, dass er damit konfrontiert wird und sich damit auseinandersetzt. --Fiona (Diskussion) 19:50, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Da sich die Kritik doch vor allem auf den Punkt kapriziert „Wie hart darf man sein, wenn man dazu beauftragt ist, das Projekt zu schützen und vor Schaden zu bewahren“, hätte ich an den Kandidaten Thomas Glintzer folgende Frage:
Gesetzt der Fall, Benutzer A hat sich in der Vergangenheit teilweise als User im Grenzbereich zum Trollerei erwiesen. Benutzer A macht zwar (noch) Artikelverbesserungen, ist aber verhärtet, und auch das Sperrlog sieht entsprechend aus. Darüber hinaus steht er sich mit Benutzerin B gut. Benutzerin B hat ebenfalls zahlreiche Artikel beigetragen. Nun steht der Verdacht im Raum, dass B Sockenpuppen eingesetzt hat. Zahlreiche User, vor allem Admins, fordern ein Benutzersperrverfahren; manche befürworten eine infinite Sperre ohne weitere Prozedur. Der Clou: B richtig dingfest machen könnte man nur, wenn A öffentlich zugibt, dass er B unterstützt hat. Wie würdest du dich A gegenüber verhalten: Würdest du Maßnahmen befürworten? Und falls ja – wie weit dürften die deiner Meinung nach gehen? --Richard Zietz 17:50, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ist jetzt langsam gut? Was sollen solche obskuren, an den Haaren herbei gezogene Konstruktionen, in Deinem Bemühen, den Kandidaten zu diskreditieren ? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:54, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kenne T.G. nicht persönlich und auch nicht von früher, aber imho hat er das alles selber zu verantworten - und keiner sonst. [Wie man in den Wald ruft,...] Wenn nur ein Teil der Dinge stimmt, die ihm da vorgehalten werden, ist es (für mich) schon schlimm genug. Allein die Kontroversen, die seine Kandidatur hervorrufen sagen ja schon viel aus. Wie will er da "vermitteln" (wenn die Erde schon total verbrannt ist??) --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hat ein Admin Vorbildfunktion ? Hier [4] steht ja. Ich möchte einfach nicht von einer Person (unabhängig des Kandidaten) sanktioniert werden, die sich (zum Schutze des Projekts ?) manche Freiheit nimmt. Glaubwürdigkeit für ein Freiwilligenprojekt, dessen Peak-Oil überschritten scheint; und dazu braucht es Moderatoren und kein Superprotect. -- Beademung (Diskussion) 15:11, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Allgemeine Betrachtungen zur Diskussion

„Es wird getanzt, solange die Kapelle spielt“ – der Name des Schiffes sei aber nicht Titanic, sondern de.Wikipedia ... --Jocian 18:01, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

+1. Und: Daraus, daß die Kapelle noch spielt, kann man nicht darauf schließen, daß das Schiff, auf dem sie spielt, noch nicht am Sinken wäre.--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Damit ein Schiff fährt, ist überhaupt keine Kapelle notwendig. Das fährt, ob eine spielt oder nicht. Und mit dem Schiff viele Hundert Wikipedianer, die gerade was Sinnvolleres machen als tanzen. -- Nicola - Ming Klaaf 22:44, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es kommt darauf an. Es gibt Schiffe, die ohne eine Kapelle und ohne Tänzer nicht so weit gefahren wären wie dieses. Es hat schon seinen Grund, daß die Kapelle so eine große Bedeutung hat und daß sie so weithin zu hören ist. Vielleicht kann man das von so einem schnellen Fahrrad aus beim Vorbeifahren aus den Augenwinkeln nicht so gut erkennen? – Ich wünsche schon einmal allen ein schönes Wochenende.--Aschmidt (Diskussion) 23:57, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Obs hiermit geht?
Ich will jetzt nicht darüber sinnieren, wie man mit einem Fahrrad an einem Schiff vorbeifahren kann... sonst wirds absurd :) Aber ich war schon auf vielen Schiffe, und auf keinem war eine Kapelle. Aber da ich immer vor der Benutzung von sprachlichen Bildern bzw. Metaphern warne, da das schnell in die Hose gehen kann, wollte ich dieses Bild mal aufgreifen und aufzeigen, dass es eigentlich keinen Sinn macht, und das Fahrrad setzt dem ganzen jetzt "die Krone auf".
Ich werde kein schönes WE haben, ich bin doch auf der WikiCon :))) -- Nicola - Ming Klaaf 00:45, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ich gefühlte zwei Kilometer gelesen und mich am Ende nur noch gefragt: Gibt es denn hier keine Erwachsenen?--Nico b. (Diskussion) 23:04, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Doch. Nico b. natürlich. --Richard Zietz 23:10, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sprach der zweitvorlauteste der kleinen Racker, bevor er sich wieder in die Schlacht um die Dauerlutscher stürzte.--Nico b. (Diskussion) 00:41, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Alle Dinge auf dieser Welt = lediglich Unterscheidung zwischen Kind und Erwachsen. Eine derart simple Sicht des Erwachsenseins möchte ich auch mal haben. --Richard Zietz 08:22, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Kindisch finde ich es, einen alten Konflikt zur umfangreichen Selbstdarstellung zu nutzen und eine Adminkandidatur für eigene Zwecke zu mißbrauchen. Es gibt sachlichere und vor allem auch kürzere Varianten, die eigenen Bedenken darzustellen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:31, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Unterstellung, .... zu eigenen Zwecken zu missbrauchen... müsstest du schon etwas ünterfüttern. Wo ist der eigene Zweck und wo ist der Missbrauch.--Belladonna Elixierschmiede 08:44, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das gehört zu den Sachen, die ich damit ausdrücken wollte. Aber wenn man die Linse etwas weiter aufmacht fällt doch auf, dass hier im Metabereich inzwischen Lebenszeit in der Grössenordung von Kilostunden/Tag verbraucht wird für Debatten, die weder einen Projektnutzen erahnen lassen noch zum besseren Verständnis der Mitarbeitenden untereinander führen. Revierkämpfe, ideologische Grabenkriege, Scheindebatten soweit das Auge reicht, ich kann oft nicht mehr nachvollziehen, woher die Leute die Zeit für all das nehmen, es arbeiten hier ja nicht nur Arbeitslose mit.--Nico b. (Diskussion) 08:45, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Belladonna2 Das ist keine Unterstellung, sondern der Eindruck, der sich mir aufdrängt. Ob der zutreffend ist oder nicht kann jedermann(frau) anhand der Diskussion selbst nachprüfen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:48, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@ Nicola: ... du hattest es nicht als Eindruck, sondern als Tatsache formuliert. Damit war es eine Unterstellung, bzw. kam so rüber.--Belladonna Elixierschmiede 09:06, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Richard Zietz schrieb: Alle Dinge auf dieser Welt = lediglich Unterscheidung zwischen Kind und Erwachsen. Eine derart simple Sicht des Erwachsenseins möchte ich auch mal haben. Siehst du, das ist genau die Art von Scheindebatte die ich meine. Habe ich etwas über "alle Dinge dieser Welt" geschrieben oder angedeutet? Mitnichten, ich habe angedeutet, dass mich das Verhalten der hier versammelten Diskutanten an eine Horde Kinder erinnert, nicht an eine Diskussion unter Erwachsenen. Anstatt nun diese Kritik anzunehmen oder zu verwerfen versuchst du eine Umleitung einzurichten. Was soll das?--Nico b. (Diskussion) 13:34, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
<einschub>@Nico b.: Ich wollte nur nett sein. Wenn ich mit dir eine Scheindebatte anzetteln wollte, sähe das – glaubs mir – anders aus. ;-) --Richard Zietz 18:04, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin (mal wieder) ziemlich angesäuert von all den Diskussionen hierüber, weil darin häufig ziemlich eindimensional-undifferenzierend argumentiert wird. Als hätte ein anerkannt guter Autor wie C34/TG über all die Jahre nur Mist gebaut, auch als Admin! Ich weiß ja aus eigener Erfahrung, dass für manche ein pures (und oft gehässiges) „Kreuziget ihn“ deren schlichtem Gemüt geschuldet ist, weil sie nur schwarz oder weiß kennen. Leider sehe ich hier aber auch einige von mir geschätzte Nutzer(innen), von denen ich weiß, dass sie es besser können. Speziell an die geht mein hoffnungslos(?) optimistischer Appell, die Flamme eine Spur herunterzustellen.
So, das musste mal 'raus. :-) --Wwwurm 13:24, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Wattwurm, ich denke mal du hast mich mit angesprochen. Leider muss ich deine Kritik zurückweisen...ich würde dir viel lieber zustimmen.:). Soviel sei zugestanden, kann sein, dass meine Art auf C.'s Art zu reagieren, auch mit eigener Geschichte zu tun hat, aber mit der mach hier nun mal mit und würde es vielleicht auch nicht ohne sie. Autoritäres und übergriffiges Verhalten schafft zumindest bei mir kein Vertrauen, im Gegenteil. Ich erkenne voll und ganz Capachis Leistungen als Autor an, seine Artikel sind klasse, und da trägt er viel zu Wikipedia bei und da können sicher einige von uns was lernen. Dieser Aspekt ist in der Disk wirklich zu kurz gekommen. Aber es ging ja auch um eine Adminkandidatur und nicht um die in einer Schreibjury, wo ich übrigens bedenkenlos mit Pro gestimmt hätte. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 13:53, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe bewusst „in den Raum“ gesprochen. :-) Und selbstverständlich hast Du recht, dass es bei einer (A)-Kandidatur in erster Linie um die diesbezüglichen Erfahrungen und Qualitäten gehen soll. Aber würdest Du mir zustimmen, dass auch der Admin C34 nicht bloß Böcke geschossen hat, dieser Eindruck aber auf dieser Seite entstehen kann? --Wwwurm 14:24, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ähm, würdest Du zustimmen, dass ein Schiedsrichter, der 97 mal durchschnittlich pfeift, aber einmal durch eine Blutgrätsche auffällt, einmal ins Spiel eingreift und selbst ein Tor schießt und einmal einen Spieler anpöbelt, eine diskussionswürdige Performance zeigt? Es ist doch klar, dass über diese drei Spiele und nicht über den Rest gesprochen wird, wennn es um einen neuen Vertrag geht. Und dass der Schiedsrichter gleichzeitig selbst in der Nationalmannschaft kickt, sollte außen vor bleiben. --JosFritz (Diskussion) 14:37, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir unbedingt zu, dass die Bild-Zeitung nur über diese drei Spiele herfallen berichten würde. Aber muss das Dein, mein und unser aller Stil sein? --Wwwurm 15:05, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, diese drei Spiele würden es auch in die taz schaffen. - Mal abgesehen davon, ganz ohne Metaphorik: Ich finde, dass die Diskussion hier ohne besondere Vorkommnisse verläuft und namentlich Belladonna (und die meisten anderen Kolleginnen und Kollegen) sich keine Unsachlichkeiten hat zuschulden kommen lassen, was ich, ganz unbescheiden, auch für mich in Anspruch nehme. --JosFritz (Diskussion) 15:12, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Ehrlich, ich habe habe c. als Admin hauptsächlich in der oben beschriebenen Rolle erlebt. Mag sein, dass das auch mit den VM`s zu tun hatte, die ich mir angeschaut habe. Eine gewisse Einseitigkeit kann ich da natürlich auch nicht ausschließen. Aber ich muss ja auch auf der Basis, was ich wahrgenommen habe, entscheiden. In dem Zusammenhang ist mir aber noch was aufgefallen, und ich denke, das darf ich hier schon auch sagen. Und das betrifft die Rolle eines großen Stammtisches, der jedesmal zur Stelle war, wenn es für C. brenzlig wurde und hierbei auch berechtigte AutorInneninteressen zweitrangig wurden. Ich denke, dass dies den Eindruck parteilicher Adminentscheidungen noch verstärkt hat. Es ist schon klar, jemandem, den man kennt, dem möchte man beistehen und klar ist es allgemein schwieriger jmd. ernst anzusprechen, zu overrulen, mit dem man ein Bier getrunken hat, als jmd. den man nicht kennt. Aber wenns in die schiefe Richtung geht, ist hald ein ernstes Wort von Freunden, kann ja auch per mail sein, besser als ungebrochene Unterstützung. Ich hoffe du nimmst mir meine offenen Worte nicht übel, ich denke das ist eben ein Lernprozess in dem wir alle in der virtuellen Welt drinstecken. Lieber Gruß --Belladonna Elixierschmiede 14:44, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung: Der fiese, üble Hamburg-Adminmafia-Stammtisch kann damit ausnahmsweise) mal nicht gemeint sein, denn ich bin TG dort noch nie begegnet. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wwwurm 15:05, 2. Okt. 2014 (CEST)wer sagt denn, dass ich dich gemeint habe? --Belladonna Elixierschmiede 15:14, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Wahrerwattwurm, es ist doch jedem unbenommen die weisen und richtigen Entscheidungen des Admins C34 zu würdigen und hervorzuheben. Nur zu. Offenbar erinnern sich aber mehr Teilnehmer der Diskussion an die Missgriffe. Es fällt übrigens auf, wie schon mehrfach durch deine Adminkollegen versucht wurde die Diskussion und das Ergebnis (!) in eine gewünschte Richtung zu lenken. Einer hat sogar dringend zu aufgefordert, nach erfolgter Abstimmung keine Fragen mehr zu stellen und die Kandidatur von der BEO zu nehmen. Ebenso fällt auf, dass der Adminanteil bei den PRO-Stimmen geballt wirkt. Das Fußvolk scheint anderer Meinung zu sein. Übrigens: Niemand ist gezwungen sich der Prozedur einer Neuwahl zu unterziehen. Man kann auch als einfacher Autor ohne Knöpfe Freude an der Wikipedia haben. MFG --188.98.245.31 14:47, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das Zitat: "Daher bitte ich eindringlich alle, die hier schon abgestimmt haben, diese Seite unter erledigt aus der BEO zu nehmen. Danke. -jkb- 17:41, 28. Sep. 2014" (Zitat Ende) So etwas ist schon einzigartig. Das Fußvolk soll folgen. Das ist ein starker Versuch einer Enflussnahme durch einen Admin.--188.98.245.31 14:53, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe ebenfalls keinerlei Probleme, die Autorenarbeit von Capaci34 aka Thomas Glintzer im Bereich Mediaevalhistorik / Architektur als solide, überdurchschnittlich fachkompetent und auch in Sachen Artikelgestaltung als deutlich über dem Durchschnitt zu bewerten – keine Frage. Ebenso auch, dass von dort – mit Ausnahme eines etwas ruppigen Tons, wenn ihm Neue in seinem „Revier“ ins Gehege kommen – kaum größerer Trouble zu vernehmen ist. Die problematischen Seiten sehe ich vor allem dort, wo er bestimmte User oder Usergruppen auf dem Kieker hat und aus dieser Position heraus vermeint, sozusagen auch etwas extraletal tätig werden zu dürfen. Ich habe diese Freude zu verschiedenen Gelegenheiten erleben dürfen. Für mich eine besondere Freude war es, seit den weiter oben aufgeführten Vorfällen (die, wie gesagt, nicht die ersten waren) vom Radar des Users verschwunden zu sein und, mit etwas mehr Ruhe, das Privileg zu genießen, ein capaci34freies Wiki-Leben führen zu dürfen. In der SW-Jury hätte ich aus aufgeführten Gründen nicht für ihn gestimmt – wozu ich umgekehrt allerdings auch nicht verpflichtet bin. Hier sehe ich die Chose – aufgrund der massigen Verfehlungen, siehe auch JosFritz – etwas anders; daher auch ein etwas höheres Kommentaraufkommen meinerseits. Ansonsten seh ich weiter nichts Verwerfliches. Man diskutiert über das Pro & Contra eines Kandidaten. Nur die Admin-Seite macht mal wieder Bohei, weil’s nicht so rund läuft. --Richard Zietz 18:24, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Umgang mit anderen Nutzern

Hallo Thomas Glintzer, ich vernehme oben beim Überfliegen das ein oder andere Eingeständnis eines inhaltlichen Fehlers (und wenn es derselbe ist), meine Frage zielt aber auf das allgemeine Verhalten in Wikipedia. Verlinkt wird im Kontra-Abschnitt etwa https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Loimo&oldid=98425240#N.27Abend..., https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zietz&oldid=118560056#Facebook und dein Sperrlogbuch (auf Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2012/August, was ich jetzt mal stichprobenartig herausgesucht habe, bist du etwa gleich mehrfach mit eher unangenehmen Äußerungen vertreten). Was ist diesbezüglich in Zukunft zu erwarten? Danke im Voraus, — Pajz (Kontakt) 18:16, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vergeben und vergessen

Wenn ich hier sehe wie olle Kamellen von vor zig Jahren wieder ausgegraben werden, nur um dem Kandidaten eins auszuwischen, dann wird mir übel. Wie heißt es so schön: "Gott vergibt, Wikifanten vergeben niemals." Gut das von den hier diskutieren niemand mal vorhat Admin zu werden, das dürfte dann ein Rohrkrepierer werden. Diskutiert mal schön weiter, 7 Tage habt ihr ja noch. Egal wie es ausgeht, dem Kandidaten gebührt meine Hochachtung das er sich der "Meute" nochmal gestellt hat. LG Don Bosco (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nun ja - ich habe hier bisher nicht mitdiskutiert, wenn auch vorne entsprechend votiert. Also mal Punkt für Punkt:
1. "zig Jahre" ist falsch. Es handelt sich um Vorkommnissse, die zum einen so lange nicht zurückliegen, und zum anderen nicht nur ausnahmsweise vorkamen, sondern die das Vorgehen des vormaligen Admins C34 IMO geradezu kennzeichnen (jdf. in Bereichen, die ich mitbekommen habe, und ich bin nun auch nicht gerade erst seit gestern angemeldet, bin gar 4 Jahre länger als C34 alias T.G. in de-WP aktiv und habe eine ähnlich hohe Beitragsquote).
2. Ich bezweifle, dass es darum geht, dem Kandidaten "eins auszuwischen". Aber selbst, wenn ein solcher Eindruck als persönliche Interpretation dieser Diskussion verständlich sein mag, so ist es doch legitim, bei einer solchen Kandidatur Vorkommnisse zu benennen und zu hinterfragen, bei denen der Kandidat selbst als Admin in IMO illegitimer Weise anderen konkret "eins ausgewischt" - konkreter: andere persönlich angegriffen, ergo gegen WP:KPA u.a. Regeln wie bspw. WP:ANON mehrfach verstoßen hat - übrigens ein Sachverhalt, der bei anderen, weniger prominenten Accounts ohne Knöpfe zu empfindlichen Sperren geführt hat, und sicherlich auch weiterhin führen wird.
3. Ob jemand der hier Diskutierenden vor hat, irgendwann als Admin zu kandidieren oder nicht, ist genauso eine Spekulation, wie die Behauptung, dass eine solche Kandidatur ein "Rohrkrepierer" wäre. Es mag ein Wunsch von Don Bosco (u.a.) sein, den er ja haben darf ... aber mehr auch nicht.
Des weiteren stelle ich fest, dass der Kandidat zwar allgemein Fehler in der Vergangenheit einräumt, bei diesem Eingeständnis jedoch trotz durchaus legitimen konkreten Vorhaltungen, Kritik und Fragen nach Konsequenzen daraus - wenn überhaupt - seltsam indifferent und schwammig eingeht, für mich letztlich nicht glaubwürdig (ich fantasiere da für die Zukunft - sicher ebenso spekulativ - ein altes Adenauer nachgesagtes Zitat: "Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an?" (sinngemäß aus dem Gedächtnis) --Ulitz (Diskussion) 22:06, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wortwahl

Ich tu mich schwer mit Bemerkungen wie diesen :

  • "Asolute bullshit. --Capaci34 (talk) 18:59, 19 July 2012 (UTC)"
  • "Did you understand my message before? No? Your problem, just leave the project, thanks. --Capaci34 (talk) 19:09, 19 July 2012 (UTC)"

-- (Diskussion) 11:33, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich frage mich immer, was User dazu treibt, zwei Jahre alte Edits hervorzukramen. --Koenraad 12:20, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Und ich frage mich, Koenraad, was Admins dazu treibt die Kandidatur dieses Users zu unterstützen und User, die Fragen stellen und moderat Kritik üben, anzugreifen.--Fiona (Diskussion) 13:17, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Genau das das hast du bei mir doch auch getan, Koenraad. Alte Edits herausgesucht Der Grund in diesem Fall hier dürfte sein, dass die Eignung des Kandidaten für das Amt des Admins von vielen angezweifelt wird. Und das eben mit Äußerungen des Kandidaten belegt wird. Auch ältere Äußerungen, die er während seiner damaligen Admimzeit getätigt hat. Ganz normal. Das ist bei jeder Adminwahl so. Hier ist eher erstaunlich, mit welcher Intensität eine Gruppe von Admins versucht den Kandidaten durchzudrücken. Mit freundlichem Gruß --92.72.233.105 13:19, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten