Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2014 um 01:04 Uhr durch Sturmjäger (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Aluminiumkoffer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von -seko- in Abschnitt Benutzer:Aluminiumkoffer
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:אלקים (erl.)

אלקים (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Gesperrt wurde mein Konto. Die Begründung war Ungeeigneter Benutzername [1]. Den Name habe ich auf Rückfrage auf meiner ebenfalls gesperrten Diskussionsseite erklärt. Er heißt nicht "Gott". אלקים אלקים (Diskussion) 15:22, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Bearbeitungen [2] sind alle richtig. Mit der Bitte um Entsperrung. אלקים אלקים (Diskussion) 15:24, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Problem ist wohl eher mal wieder, dass du, Alkim, dich Alkim nennst. Ich empfehle fürs nächste mal ein asiatisches Alphabet. Das kennen hier vielleicht weniger. --Ganomed (Diskussion) 15:27, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Name bedeutet gottesfürchtig. Wenn er für ungeeignet gehalten wird (ich wüsste nicht warum, was soll daran ungeeignet [3] sein?) bitte ich um die Möglichkeit der Umbenennung. Da er gesperrt ist, kann ich den Umbennungsantrag nicht ausfüllen. אלקים אלקים (Diskussion) 15:32, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte den Antrag des Benutzers unterstützen. Natürlich klingelt da sofort was, wenn man den Namen Alkim hört. Ich bin jedoch der Überzeugung, dass der Benutzer nicht mit FT identisch ist, da dieser in völlig anderem Umfeld unterwegs war. Natürlich ist Alkim (oder Elkim) ein anderer Name als Elohim, auch wenn das im Schriftbild für den Nichthebräer sehr ähnlich aussieht. Eine Signatur mit lateinischen Buchstaben wäre sicherlich von Vorteil und andere Benutzer könnten den Benutzer so korrekt anreden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:51, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auf meiner gelöschten Diskussionsseite hatte ich auf Rückfrage von Der wahre Jakob erklärt [4], dass der Name אלקים nicht JHWH oder Gott bedeutet. Wenn er nicht erwünscht ist bitte ich um Umbenennung in Landvermesser Gregor. Mit Übertragung meiner Bearbeitungen. אלקים אלקים (Diskussion) 15:59, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Als sperrender Admin: Wenn Gott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als ungeeignet gesperrt wird, so ist auch dieser Account mit derselben Begründung zu sperren. Dass er danach mit 50 Edits so schnell alle SPP-Formalien erledigt, trägt im übrigen nicht zur Vertrauensbildung bei. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:09, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Name bedeutet nicht Gott. Mit dem Konto [5] habe ich nichts gemeinsam. Meine Bearbeitungen [6] habe ich sorgfältig getätigt. Die Formalien habe ich mir aus den Hilfeseiten herausgesucht. Falls der Name nicht erwünscht ist bitte meinen Wunsch 15:59, Umbenennung in Landvermesser Gregor. Auf Wikipedia:Benutzernamen ändern kann ich den Wunsch icht mit dem gesperrten Konto אלקים eintragen. Warum ist der Name ungeeignet? אלקים אלקים (Diskussion) 16:12, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Name ist nicht ungeeignet. Wer dich sperren will, der soll sich einen gescheiten Grund einfallen lassen. --Φ (Diskussion) 16:41, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wie schon in der VM gesagt (daher hier von mir auch keine Entscheidung), kann ich den Anfangsverdacht einer Sperrumgehung von FT nachvollziehen, halte ihn aber für eine Sperre nicht für ausreichend. Das sähe ich übrigens auch bei Gott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) so, da zum einen hier keine eindeutige Rechtfertigung dafür steht und zum anderen beide Fälle offensichtlich auch als Eigennamen vorkommen - siehe Alkim und Gott (Begriffsklärung). -- Cymothoa 16:45, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ob das AY/FT ist, spielt nicht wirklich eine Rolle für die Entscheidung. Wenn Du mich fragst, wessen Sperrumgehung der Account ist (dass er eine ist, ist offensichtlich), tendiere ich eher in Richtung MK oder Fernrohr. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:38, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hör mal, ich bin keine Sperrumgehung. Erst sperrst du wegen ungeeigneter Benutzername und jetzt soll ich eine Sperrumgehung sein? Gibt es an meinen Bearbeitungen irgend etwas auszusetzen? Jede einzelne, vom Anfang [7] bis zu deiner Sperre ist richtig. אלקים אלקים (Diskussion) 18:20, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Sperre erfolgte wegen ungeeigneten Benutzernamens, die Reaktion darauf identifiziert deinen Account zusätzlich als Sperrumgehung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:33, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es scheint wir drehen uns im Kreis. Mein Benutzername ist nicht ungeeignet - siehe oben Φ, und der Rest ist deine persönliche Meinung. Eine Reaktion identifiziert niemanden. --אלקים אלקים (Diskussion) 18:39, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Prinzipiell, bevor es vergessen wird: Wir versuchen hier gemeinsam, kooperativ eine Enzyklopädie zu erstellen. Punkt. Dazu gehört in meinen Augen, dass man in diesem Gemeinschaftsprojekt transparent und kooperativ agiert. Wer versucht, mit einem nicht-lesbaren und unverständlichen Account zu editieren, erfüllt den Punkt "Transparenz" nicht. Daher ist die Sperre und die Sperrbegründung "ungeeigneter Benutzername" in Ordnung, die Sperre sollte beibehalten werden. Der Benutzer möge, so er denn kooperativ mitarbeiten will, mit einem neuen Accountnamen beginnen. --tsor (Diskussion) 18:41, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sind hebräisch geschriebene Benutzernamen grundsätzlich erlaubt, so sie denn auf der Profilseite sachgemäß erklärt werden? --אלקים אלקים (Diskussion) 18:48, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte mein Statement nochmals genau und langsam lesen: Die Betonung liegt auf Transparenz und Kooperation. --tsor (Diskussion) 18:52, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich meine Frage als positiv beantwortet. --אלקים אלקים (Diskussion) 18:55, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hätte kein Problem mit dem Benutzernamen. Da gibt und gab es schon ganz andere Dinger. --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Oben habe ich vorgeschlagen, wenn der Name ungeeignet sein sollte (warum?) Wenn er nicht erwünscht ist bitte ich um Umbenennung in Landvermesser Gregor. Mit Übertragung meiner Bearbeitungen. Die Bearbeitungen sind einwandfrei. אלקים אלקים (Diskussion) 19:08, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hmmm... -- Cymothoa 19:09, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(nach BK und Rechner-Schluckauf) Dann müssten ja sämtliche Benutzernamen in nichtlateinischer Schrift verboten werden, lieber Benutzer:Tsor, und nicht nur dieser eine. Von so einem Verbot weiß ich aber nichts.
Wenn ich etwas nicht lesen kann (hebräisch zum Beispiel), reagiere ich nicht so ängstlich mit dem Rufen nach Verboten, sondern recherchiere erst einmal im Internet: Sehr zu empfehlen, denn da finde ich hier, dass das Wort gottesfürchtig bedeutet. Na und?
Wenn der Benutzer sich nun griechisch Eusebes genannt hätte, polnisch Bogobojny, spanisch Temeroso oder englisch God-Fearing, wäre er dann auch gesperrt worden? Wohl kaum, aber das alles bedeutet dasselbe wie אלקים א. Ich kann an dem Benutzernamen wirklich nichts Sperrwürdiges erkennen.
Die Sperrbegründung war also unzureichend. Die Sperre sollte daher aufgehoben werden. Wenn es sich wirklich um eine Sperrumgehung handelt, kann man dann ja erneut sperren, dann aber bitte mit triftiger Begründung. --Φ (Diskussion) 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Man muss ja nicht alles machen, was nicht explizit verboten ist. Wer hier kooperativ und transparent mitarbeiten will, der sorgt von selbst dafür, dass man (a) nicht erst per Google recherchieren muss und (b) derart ansprechbar ist, das in der de-WP jeder die Benutzer-Diskussionsseite mit Zeichen auf einer normalen Tastatur aufrufbar ist. Alles andere ist in meinen Augen ein Spiel, dass unserem Projektziel nicht dienlich ist. --tsor (Diskussion) 19:27, 29. Sep. 2014 (CEST) OT Bei Φ handelt es sich in Wirklichkeit um Benutzer:Phi, ist also akzeptabel. --tsor (Diskussion) 19:29, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit etwas gutem Willen und technischen Grundkenntnissen (copy & paste) sind alle Benutzernamen ansprech- und verwendbar. Ich bin sicher, dass sich auch in der deutschen Wikipedia chinesische, japanische oder koreanische Benutzernamen finden. --אלקים אלקים (Diskussion) 19:36, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Siehst Du, nun forderst Du von anderen "etwas guten Willen", den Du selbst aber nicht für nötig hältst. [Für mich ist hier nun EOD, meine Meinung "Sperre bleibt" habe ich oben gesagt.] --tsor (Diskussion) 19:43, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Neuaccount, der sich Alkim nennt und dann in diesem Honeypot aufschlägt, in dem Alkim Y. bereits mit diesem, diesem, diesem, diesem, diesem und diesem und diesem Konto allein in den letzten 500 Edits der Seite aufgeschlagen ist... ist entweder ein großer Spaßvogel (siehe Cu) oder unserem alten Freund ist langweilig und er versucht es mal mit dummdreist. Nur ein Neuaccount ist er sicherlich nicht. 91.59.85.178 20:19, 29. Sep. 2014 (CEST) PS: und wenn hier jemand von anderem Umfeld redet, so möge er sich belesen. Der Troll ist z.Zt. einer der aktivsten, aber auch einer der, der am besten dokumentiert ist.Beantworten

Hast du auch einen Benutzernamen? Trolle sind immer die anderen. --אלקים אלקים (Diskussion) 20:28, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bleibt gesperrt. Übliche Beschäftigungstherapie beendet. --Otberg (Diskussion) 21:16, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Aluminiumkoffer

Hallo, ich wurde mitsamt meinen Vorgängeraccounts von Benutzer:-jkb- unbegrenzt gesperrt. Warum, ist mir ein Rätsel. Meine Edits im Artikelnamensraum sind untadelig. Ich bitte um Aufklärung. Gruß Benutzer:Aluminiumkoffer --82.113.99.21 00:30, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

es ist der ausführliche bearbeitungskommentar zum ende der letzten SPP zu beachten: [8]. hier ist schicht im schacht. --JD {æ} 00:35, 5. Okt. 2014 (CEST) ...und jetzt habe ich doch glatt offensichtlich mist gebaut, wenn ich meine müden augen nicht täuschen. bitte ein anderer "erlen" (oder auch nicht). mE halt sperrumgehung zum x-ten galore. --JD {æ} 00:42, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Kannst Du mein destruktives Wirken in der Wikipedia unter meinem gegenwärtigen Account etwas näher erläutern, womöglich sogar anhand von Difflinks belegen? Das würde mich sehr interessieren. Eine fundierte Begründung für eine unbegrenzte Sperre von eher harmlosen Mitarbteitern fände ich schon angemessen. Gruß Aluminiumkoffer --82.113.99.21 00:59, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Warum hast du nicht einfach den einen Monat Sperre abgewartet? Danach hättest du mit einem Neukonto anfangen können, welches dann nicht mehr als Sperrumgehung gesperrt worden wäre. Grüße, -seko- (Disk) 01:04, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten