Zum Inhalt springen

Benutzer:Matthias Süßen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2014 um 13:00 Uhr durch Matthias Süßen (Diskussion | Beiträge) (Sonstige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
Matthias Süßen

Matthias Süßen (* irgendwann 1975 in Südbrookmerland) ist ein Benutzer der deutschsprachigen [1] und der plattdeutschen [2] Wikipedia.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Matthias Süßen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine zahlreichen und fundierten Beiträge über Ostfriesland und dessen Geschichte
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Frisia Orientalis
Hiermit verleihe ich Benutzer
Matthias Süßen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen vorbildlichen, unermüdlichen und exzellenten Einsatz im Portal:Ostfriesland
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wikiwal, 13. Januar 2010

Leben

Dieser Benutzer wurde 1975 in Südbrookmerland geboren. Nach Stationen in Oldenburg, Berlin, Leipzig und Langenburg lebt und arbeitet er mittlerweile in Bremen. Er interessiert sich für Architektur, Geschichte, Soziologie, Politik, Philosophie und viele weitere Dinge. In der Wikipedia beschäftigt er sich fast ausschließlich mit Themen aus dem Bereich der Lokalgeschichte Ostfrieslands. Sein erstes größeres Projekt war die Geschichte der Juden in Ostfriesland.

Er arbeitet mit am Portal:Judentum[3], Portal:Ostfriesland und am WikiProjekt Ostfriesland.[4] Das WikiProjekt Sizilien führt ihn als Ehrenmitarbeiter[5] und seit Mai 2010 ist er Mitglied im Club der Enzyklopädisten, dem nach eigener Darstellung elitärsten Club (…) in der Wikipedia.[6] Dieser Benutzer arbeitet mit OS X und spricht neben Deutsch, Plattdeutsch und Englisch auch noch ein wenig Italienisch.

Die ersten Schritte in der Wikipedia unternahm er noch als IP, um sich dann am 23. August 2005 anzumelden. Die erste Bearbeitung und gleichzeitig der erste Artikel, den er erstellt hat, war der Brookmerbrief. Diesen begann er am 23. August 2005 um 2:03 Uhr[7] noch als IP. Daran schlossen sich weitere Artikel aus dem Themenfeld der Geschichte Ostfrieslands an.

Auf dem Gebiet der Geschichte der Juden in Ostfriesland hat er inzwischen zu allen ehemaligen Gemeinden Artikel geschrieben. Sein momentaner Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Geschichte der ostfriesischen Städte und der Klosterlandschaft Ostfriesland.

Am Freitag, den 13. April 2007 tätigte er den 3000. Edit. Die 7000. Bearbeitung erfolgte wiederum an einem Freitag, dem 14. November 2008. Seit dem 13. Januar 2010 hat er die Marke von 10.000 Bearbeitungen[8] überschritten. Meilenstein war hier die Ausarbeitung des Geschichtsteils im Artikel über die Gemeinde Ihlow.[9] Inzwischen sind es 36759 Bearbeitungen.

Am 29. Mai 2009 erhielt er im Rahmen des Wikipedia Literaturstipendiums[10] das Werk Politische Geschichte Ostfrieslands von Heinrich Schmidt, im April 2011 das Buch Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler von Georg Dehio und im Juli 2012 das Niedersächsisches Klosterbuch von Josef Dolle und Dennis Knochenhauer, über deren Nutzung er hier gerne Auskunft gibt. Inspiriert dadurch hat er mit den Mitstreitern des WikiProjektes Ostfriesland eine virtuelle Bibliothek zusammengestellt, um einzelnen Wikipedia-Autoren vorliegende Literatur der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Im deutschsprachigen Ableger der Wikipedia gibt es insgesamt 3453 Artikel zum Thema Ostfriesland.

Einige Artikel bereitet dieser Benutzer auf Unterseiten seiner Benutzerseite vor. Dafür unterhält er hier die Baustelle, die Baustelle II und die Baustelle III. Wer seine Arbeit bewerten möchte, kann dies hier erledigen. Diese Seite listet auf, welchen Benutzern er am ehesten zutraut, das Projekt Wikipedia entscheidend voranzubringen. Das dort viele kompetente Mitstreiter fehlen ist dem Umstand geschuldet, dass die Seite eher selten bearbeitet wird.

Im Dezember 2009[11] hat er aus den bisher verfassten Artikeln ein erstes „Wikipedia-Buch“ über die Geschichte der Juden in Ostfriesland zusammengestellt und bei PediaPress drucken lassen. Derzeit sammelt dieser Benutzer Ideen für ein Wikipedia-Büro in Bremen.

Werke

Bei den hier aufgeführten Artikeln betrachtet sich dieser Benutzer als Hauptautor oder als derjenige, der sie angelegt hat.

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Geschichte der Juden in Ostfriesland, Jüdische Gemeinde Aurich, Jüdische Gemeinde Leer, Jüdische Gemeinde Neustadtgödens, Jüdische Gemeinde Dornum, Geschichte der Juden auf Norderney, Jüdische Gemeinde Emden, Jüdische Gemeinde Esens, Jüdische Gemeinde Wittmund, Jüdische Gemeinde Jemgum, Jüdische Gemeinde Bunde, Jüdische Gemeinde Weener, Jüdische Gemeinde Norden, Jacob Emden, Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven (Ostfriesland im weiteren Sinne), Synagoge Emden, Jüdischer Friedhof (Aurich), Jüdischer Friedhof (Norden), Jüdische Friedhöfe in Emden, Synagoge Dornum, August-Gottschalk-Haus, Synagoge Aurich, Jüdischer Friedhof (Esens), Jüdische Friedhöfe in Wittmund, Jüdischer Friedhof (Bunde), Jüdische Friedhöfe in Leer, Jüdische Friedhöfe in Weener, Jüdischer Friedhof (Jemgum)

Nationalsozialismus

Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus, Gruppe Westerweel, Joop Westerweel, Max Windmüller, KZ Engerhafe, KZ Ladelund, Recha Freier, Ludwig Münchmeyer, Ostfriesische Tageszeitung

Geschichte

Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande, Emder Revolution, Sächsische Fehde, Schlacht von Detern, Schlacht auf den Wilden Äckern, Haager Vergleich, Appell-Krieg, Osterhusischer Akkord, Brokmerbrief, Friesische Freiheit, Hamburger Kultur, Geldrische Fehde, Geschichte des Brookmerlandes, Emder Konvention, Berumer Vergleich, Ostfriesische Landschaft, Pflug von Walle, Sonnenscheibe von Moordorf, Upstalsboom (wesentlich überarbeitet), Geschichte der Stadt Aurich, Auricherland, Ostfriesische Nachrichten (Vereinigte Staaten), Schlacht an der Boorne, Judenfrei (wesentlich überarbeitet), Goldschalen von Terheide, Frau von Brill, Emsgau, Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Emsigerland, Federgo, Geschichte der Stadt Esens, Aufstreckrecht, Elp-Kultur, Erste Cosmas- und Damianflut, Zweite Cosmas- und Damianflut, Bohlenweg im Meerhusener Moor, Erste Dionysiusflut, Zweite Dionysiusflut, Runensolidus von Schweindorf, Grafschaft Ostfriesland, Historisches Ereignis

Bauwerke

Burgen und Schlösser

Auricher Schlossbezirk, Burg Berum, Philippsburg (Leer) (komplette Neuanlage), Osterburg Groothusen, Burg Hinta, Burg Greetsiel, Beningaburg (Wirdum), Oldeborg (Burg), Burg Stickhausen, Ulferts Börg, Burg Krautheim, Burg Emden, Festung Leerort, Westerburg (Hinte), Beningaburg (Grimersum), Schloss Sandhorst, Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland, Burg Uplengen, Burg Edenserloog, Westerburg (Dornum), Burg Upleward, Manningaburg (komplette Überarbeitung), Schlosspark Lütetsburg, Schloss Lütetsburg (komplette Überarbeitung), Pfarrhaus (Engerhafe), Middelsteburg, Westerburg (Groothusen), Burg Oldersum, Rentmeisterhaus (Uttum)

Kirchen und Moscheen

Lambertikirche (Aurich), St. Victor Kirche Victorbur, Simonswoldmer Kirche, Nikolaikirche (Weene), Nesserlander Höft, Große Kirche (Emden), Neue Kirche (Emden), Eyüp-Sultan-Moschee (Emden), St.-Marien-Kirche (Marienhafe), Kirche Johannes der Täufer (Engerhafe), Wibadi-Kirche, Ludgeri-Kirche (Norden)(komplette Neuanlage), St. Vincenz und St. Laurentius (Backemoor), Kapelle Moorhusen, Blersumer Kirche, Dreifaltigkeitskirche (Collinghorst), Dunumer Kirche, St.-Martin-Kirche (Remels), Westerholter Kirche, St.-Mauritius-Kirche (Horsten), St.-Paulus-Kirche (Filsum), Marienkirche (Holtland), Tergaster Kirche, Martin-Luther-Kirche (Moordorf), Kirche zum guten Hirten (Münkeboe), St.-Nikolaus-Kirche (Borssum), St.-Georg-Kirche (Eggelingen), Uphuser Kirche, Twixlumer Kirche, Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe), Reformierte Kirche (Aurich), St.-Ludgerus-Kirche (Aurich), Amdorfer Kirche, Neuburger Kirche, Alte Inselkirche (Spiekeroog), Alte Inselkirche (Baltrum), Inselkirche Baltrum, Bargeburer Kirche, Wybelsumer Kirche, St.-Michael-Kirche (Leer), Jarßumer Kirche, Reformierte Kirche (Neermoor), St.-Ludgerus-Kirche (Norden), Maria-Magdalena (Berdum), St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche (Detern), St.-Marien-Kirche (Thunum), Hoffnungskirche (Westrhauderfehn), Baptistenkapelle Ihren, Reformierte Kirche (Borkum), Christuskirche (Borkum), Oldersumer Kirche, Möhlenwarfer Kirche, Ihrenerfelder Kirche, Andreaskirche (Firrel), Kreuzkirche (Marcardsmoor), Reformierte Kirche (Borssum), St. Bonifatius (Westrhauderfehn), Friedenskirche (Ockenhausen), St.-Magnus-Kirche (Esens), Christus-Kirche (Völlenerkönigsfehn), Andreaskirche (Plaggenburg), Trinitatiskirche (Langholt), Christuskirche (Leer), Petrus-Kirche (Ostrhauderfehn), Christus-Kirche (Hollen), Logumer Vorwerker Kirche, Jacobikirche (Warsingsfehn), Friedenskirche (Loga), Blomberger Kirche, St.-Martin-Kirche (Potshausen), Jheringsfehner Kirche, Maria-Magdalena-Kirche (Fulkum), Mittegroßefehner Kirche, St.-Ansgari-Kirche (Hage) (komplette Neuanlage), Freepsumer Kirche (komplette Neuanlage), Reformierte Kirche (Campen) (komplette Neuanlage), Eilsumer Kirche (komplette Neuanlage), Grimersumer Kirche (komplette Neuanlage), Groothuser Kirche (komplette Neuanlage), Visquarder Kirche (komplette Neuanlage), Pilsumer Kreuzkirche (komplette Neuanlage), Jennelter Kirche (komplette Neuanlage), St.-Maria-Kirche (Hamswehrum)‎ (komplette Neuanlage), Loquarder Kirche (komplette Neuanlage), St.-Marien-Kirche (Buttforde) (komplette Neuanlage), St.-Matthäus-Kirche (Resterhafe) (komplette Neuanlage), Ochtelburer Kirche (komplette Neuanlage), Riepster Kirche (komplette Neuanlage), Uplewarder Kirche (komplette Neuanlage), Ostgroßefehner Kirche (komplette Neuanlage), St.-Marcus-Kirche (Marx) (komplette Neuanlage), Warnfried-Kirche (Osteel) (komplette Neuanlage), St.-Marien-Kirche (Nesse) (komplette Neuanlage), Flügelaltar der Ludgeri-Kirche (Norden), Andreaskirche (Norden), Gnadenkirche Tidofeld

Klöster

Kloster Ihlow (komplette Neuanlage), Kloster Aland, Kloster Langen, Kloster Dykhusen, Kloster Marienthal (Neuanlage), Kloster Palmar, Kloster Appingen, Kloster Norden, Klosterlandschaft Ostfriesland, Kloster Faldern, Kommende Langholt, Kloster Jemgum, Kloster Coldinne, Kloster Blauhaus, Kommende Abbingwehr, Kommende Heiselhusen, Kloster Barthe (komplette Neuanlage), Kommende Muhde (komplette Neuanlage), Kloster Sielmönken (komplette Neuanlage), Kloster Goldbach, Kloster Thedinga (erheblich ausgebaut), Kommende Hesel (Neuanlage), Balna Insula (Neuanlage), Kloster Osterreide (Neuanlage), Kloster Marienkamp (Esens) (komplette Neuanlage), Kloster Meerhusen (komplette Neuanlage), Margens, Kloster Sconamora, Terheide, Tjüchen, Kommende Burlage, Kloster Bloemhof

Mühlen

Mühle Wiegboldsbur, Mühle Münkeboe, Wasserschöpfmühle Agnes, Stiftsmühle (Aurich), Peldemühle (Wittmund)

Sonstige

Großsteingrab Tannenhausen, Fundplatz Bentumersiel, Dieler Schanze, Alte Waage (Leer), Pünte (Schiffstyp), Richtfunkstation Tannenhausen, Wasserwerk (Aurich), Neue Kanzlei (Wolfenbüttel), Pingelhus, Hong Kong Wetland Park, Landschaftshaus, Mausoleum der Familie Hohenlohe-Langenburg, Viereckschanze (Langenburg)

Bildung, Kunst und Kultur, Archive

Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Historisches Museum Aurich, Moormuseum Moordorf, Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Emder Konkordate, Ulrichsgymnasium Norden, Landschaftsbibliothek, Staatsarchiv Aurich, Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen, Museumsverbund Ostfriesland, Verknobelung, Bunkermuseum Emden, Museum „Leben am Meer“, Fehn- und Schiffahrtsmuseum, Küstenmuseum Juist, Landarbeitermuseum Suurhusen, Bade~museum norderney/Galerie Hans Trimborn

Vereine und Verbände

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg, Coetus der reformierten Prediger Ostfrieslands, Handwerkskammer für Ostfriesland, Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden

Personen und Familien

Christine Charlotte von Württemberg, Enno Rudolph Brenneysen, Ulrich II. (Ostfriesland), Carl Edzard (Ostfriesland), tom Brok, Ocko II. tom Brok, Foelke Kampana, Juliane (Ostfriesland), Enno Ludwig (Ostfriesland), Georg Christian (Ostfriesland), Johann (Ostfriesland), Beninga, Abdena, Sebastian Anton Homfeld, Louis Gabriel Marquis de Conflans, Laurens Laurensen, Eberhard Ramm, Attena, Katharina Wasa (1539–1610), Manninga, Unico Manninga, Markus Paschke

Geografie

Moordorf (Ostfriesland), Südbrookmerland, Espeler, Neustadtgödens, Langenburg (Saskatchewan), Bächlingen, Unterregenbach, Ludwigsruhe, Hatzum, Ihlower Forst, Landschaftspolder, Westermarsch II, Resterhafe, Bangstede, Ihler Meer, Westerende-Holzloog, Ostersander, Ihlowerhörn, Ludwigsdorf (Ihlow), Baranów (Großpolen), Beschotenweg, Diele (Weener), St. Georgiwold, Weenermoor, Möhlenwarf, Auricher Wiesmoor II, Wilhelmsfehn II, Norddeich (komplette Neuanlage), Itzendorf, Stickgras, Dornumersiel, Dornumergrode, Nesse (Dornum), Westdorf (Dornum), Westerbur, Schwittersum, Westeraccum, Dornumer Nacken, Stüversplate, Neiderplate, Ost-Victorbur, Victorburer Marsch, Theene, Böhmerwold, Oldendorp, Völlenerkönigsfehn, Flachsmeer, Folmhusen, Ehe (Fluss), Berum, Bunderhammrich, Appingen, Ostland (Borkum), Wiltshausen, Neudorf (Uplengen), Jheringsfehn, Remels, Aderhusen, Kleinhesel, Fehnhusen, Upende, Menstede-Coldinne, Großoldendorf, Meinersfehn, Selverde, Stapelermoor, Thunum, Mamburg, Vellage, Stapelmoorerheide, Tichelwarf, Holthuserheide, Halte, Dielerheide, Holthusen (Weener), Ekels, Bedekaspeler Marsch, Südcoldinne, Westermoordorf, Südarle, Hasselt (Hesel), Nettelburg, Brill (Dunum), Fulkum, Seriem, Burhafe (Südbrookmerland), Ostochtersum, Westochtersum, Barkholt, Westrhauderfehn, Klostermoor, Schatteburg, Rhaudermoor, Holte (Rhauderfehn), Upschört, Nücke, Siebestock, Gastriege, Edenserloog, Kiefeld, Neuemoor, Busboomsfehn, Utgast, Osterloog, Osterloog (Middels), Samtgemeinde Leybucht, Holzdorf (Berumbur), Kleinheide, Bunderneuland, Lammertsfehn, Stallbrüggerfeld, Brückenfehn, Ammersum, Moorlage (Großefehn), Ostdorf (Dornum), Marienchor, Tornow (Wusterhausen/Dosse)‎, Dosenerham

Listen

Liste der Persönlichkeiten Ostfrieslands, Liste der Bürgermeister der Stadt Aurich, Liste Auricher Persönlichkeiten, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland (komplette Neuanlage), Liste der ehemaligen ostfriesischen Synagogen (komplette Neuanlage), Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland (komplette Neuanlage), Liste jüdischer Friedhöfe in Ostfriesland, Liste der Baudenkmale in Schweindorf, Liste der Baudenkmale in Blomberg (Ostfriesland), Liste der Baudenkmale in Dunum, Liste der Baudenkmale in Holtgast, Liste der Baudenkmale in Moorweg, Liste der Baudenkmale in Nenndorf (Ostfriesland), Liste der Baudenkmale in Westerholt, Liste der Baudenkmale in Utarp, Liste der Baudenkmale in Ochtersum, Liste der Baudenkmale in Esens

Politik

Deutsch-Niederländische Grenzfrage, Jade-Vertrag, Regionalrat Ostfriesland

Sonstige

Größere Anteile hat dieser Benutzer auch an den folgenden Artikeln, die fast alle in einer Gemeinschaftsleistung des Wikiprojekts Ostfriesland entstanden sind:

Ostfriesland, Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland, Aurich, Norderney, Geschichte Ostfrieslands, Ostfriesische Teekultur, Portal:Judentum, Norden, Leer, Krummhörn, Geschichte Emdens, Emden, Ihlow, Portal:Ostfriesland, Kommende Dünebroek, Wiesmoor, Dornum, Esens, Weener, Großefehn, Liste der Windmühlen in Ostfriesland, Wittmund, Friedeburg, Samtgemeinde Hesel, Moormerland, Bunde, Westoverledingen, Uplengen, Samtgemeinde Esens, Samtgemeinde Brookmerland, Samtgemeinde Jümme, Emden zur Zeit des Nationalsozialismus

Fotografie

Dieser Benutzer nutzt fast jeden seiner (oftmals viel zu kurzen) Aufenthalte in Ostfriesland zu einer ausgedehnten Foto-Safari. Dabei entstehen mal mehr, mal minder gute Bilder, jedoch stets mit dem Ziel, die Artikel zu bereichern. Dank des Vorschlages von Benutzer:Frisia Orientalis wurde das Bild des Emder Ratsdelftes sein erstes exzellentes Bild.

  • Canon EOS 7D mit dem Standard-Zoomobjektiv EF-S 18-55 mm
  • Canon Teleobjektiv EF 75-300 mm
  • SIGMA 18-200 mm F3,5-6,3 DC OS
  • SIGMA Teleobjektiv 70-300 mm F4-5,5,6 DG Macro
  • Sigma Super-Weitwinkel-Zoomobjektiv 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM

Exzellente Bilder

weitere Bilder

Fotonews

Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
ACHTUNG
Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO

Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop

Siehe auch: Fotokalender

Laufend
Commons Photographers User Group
Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
  • Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
  • Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
  • DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
Weitere Fotoseiten
Externe Fotothemen und -news

Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.

Hilfreiches

Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August)
Sonstiges:
incategory:"Geschichte (Ostfriesland)": Nur in einer Kat suchen

{{subst:FULLPAGENAME}} {{In Bearbeitung|--~~~~}}

Deichbau

Burgen und Festungen

Recherche

Klöster

Wikipedia

{{Benutzer:Matthias Süßen/Hallo}}

sonstige Werkzeuge

sonstiges

Literatur

...auch mal die Schuhe ausziehen

Die von mit genutzte Literatur habe ich in der virtuellen Bibliothek des WikiProjektes Ostfriesland aufgelistet. Dort stellen auch die anderen Mitstreiter die ihnen vorliegende Literatur gerne der Allgemeinheit zur Verfügung.

Einzelnachweise

  1. Benutzerbeiträge
  2. Bruker:Matthias Süßen
  3. siehe: Portal:Judentum: Mitarbeit
  4. siehe: Wikiprojekt Ostfriesland: Ansprechpartner
  5. siehe: Wikipedia:WikiProjekt Sizilien#Ehrenmitarbeiter
  6. Club der Enzyklopädisten
  7. Brookmerbrief in der Version vom 23. Aug. 2005
  8. toolserver.org: Milestone
  9. Der Artikel Ihlow Ostfriesland in der Version vom 13. Januar 2010, 16:59 Uhr
  10. de.wikipedia.org: Wikipedia Literaturstipendium Geschichte: Ostfriesland, aufgerufen am 9. Januar 2010
  11. de.wikipedia.org: Versionsgeschichte von „Benutzer:Matthias Süßen/Bücher“, aufgerufen am 9. Januar 2010

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matthias_S%C3%BC%C3%9Fen

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Vorlage:Linked Coordinates