Hammerwurf
Hammerwurf (auch Hammerwerfen, engl. throwing the hammer oder hammer throw) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen "Wurfhammer" so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der Hammerwerfer hat zum Schwungholen einen Kreis von 2,135 Meter Durchmesser (7 englische Fuß) zur Verfügung. Diesen darf er erst nach dem Aufschlagen des Hammers und nur nach hinten verlassen, damit sein Wurf als gültig gewertet wird.
Der Wurfhammer der Männer ist eine Kugel mit einem Gewicht von 7 kg, die an einem Stahldraht mit Handgriff (Gesamtlänge: 117-121,5 cm; Gesamtgewicht: 7,265 kg) hängt. Der Hammerwurf entstand in Schottland und Irland, wo man ursprünglich ein mit einem Holzstiel versehenes Gewicht warf. Seit 1912 wird der oben beschriebene Hammer verwendet. Das Regelwerk für den Hammerwurf wurde 1887 in England geschrieben.
Hammerwerfen ist seit 1900 im Männer-Programm der olympischen Spiele. Seit 1997 gehört der Hammerwurf auch zum Wettkampfprogramm bei den Frauen und ist seit Sydney 2000 eine olympische Disziplin. Der Wurfhammer der Frauen wiegt 4 kg und misst 116,0 bis 119,5 Zentimeter.
Die besten Hammerwerfer erreichen bei den Männern Weiten um 86 Meter (Weltrekord: 86,74 Meter) und bei den Frauen um 75 Meter (Weltrekord: 77,06 Meter).
Geschichte
Wettbewerbe im Weitwerfen eines Schmiedehammers sind aus dem Mittelalter Irlands und Schottlands belegt. Die ersten Würfe eines Gewichts mit einem starren "Stiel" sind aus England und Irland aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt. Während die Masse des Gewichts schon frühzeitig auf 16 englische Pfund (7,257 kg) festgelegt wurde, änderte sich die Art des Abwurfs mehrfach. Anfangs war es erlaubt, einen beliebig langen Anlauf zu nehmen und die Abwurflinie nach dem Wurf zu übertreten.
Später wurde aus einem Kreis geworfen: Der Durchmesser wurde 1878 in England auf 7 englische Fuß (2,135 Meter) festgelegt, von 1887 bis 1909 wurde auch aus einem 9-Fuß-Kreis (2,73 Meter) geworfen.
Ebenso geändert hat sich die Länge des Drahtes, an dem das Gewicht hängt, bis im 20. Jahrhundert die Länge von 4 englischen Fuß (1,219 Meter, nach IAAF-Regeln 1,175 bis 1,125 Meter) verbindlich wurde.
In Deutschland fand der erste Wettkampf im Hammerwerfen im Mai 1893 in Berlin mit einem 12-pfündigen Hammer statt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Hammerwerfen in Deutschland kaum beachtet; offizielle deutsche Rekorde wurden erst Mitte der 1920er Jahre registriert. Der erste bedeutende deutsche Hammerwerfer war Max Furtwengler (*1881), der einarmig und mit nur einer halben Drehung warf. Er erhöhte die deutschen Bestleistung von 29,84 Meter im Jahre 1909 auf 43,05 Meter im Jahre 1926.
Meilensteine
Männer:
- Erste registrierte Weite: 27,74 Meter (16-Pfund-Hammer mit Holzstiel), Adam Wilson, Großbritannien, 10. Mai 1828 in Hunter's Tryst
- Erste registrierte Weite nach heutigen Regeln (2,135-Meter-Kreis): 30,12 Meter, Edmund Baddeley, Großbritannien, 15. April 1878
- Erster offizieller Weltrekord: 57,77 Meter, Pat Ryan, Großbritannien, 17. August 1913 (erstmals übertroffen am 22. August 1937)
- Erste Weite über 60 Meter: 60,34 Meter, József Czermák, Ungarn, 24. Juli 1952
- Erste Weite über 70 Meter: 70,33 Meter, Hal Connolly, USA, 12. August 1960
- Erste Weite über 80 Meter: 80,14 Meter, Boris Saitschuk, UdSSR, 9. Juli 1978
Frauen:
- Erste registrierte Weite: 17,03 Meter, Lucinda Moles, Spanien, 29. Juni 1931 in Madrid
- Erste Weite über 40 Meter: 41,99 Meter, Carol Cady, USA, 10. April 1982
- Erste Weite über 50 Meter: 53,65 Meter, Carol Cady, USA, 28. April 1984
- Erste Weite über 60 Meter: 61,20 Meter, Aya Suzuki, Japan, 30. April 1989
- Erster offizieller Weltrekord: 66,84 Meter, Olga Kusenkowa, Russland, 23. Februar 1994
- Erste Weite über 70 Meter: 71,22 Meter, Olga Kusenkowa, Russland, 22. Juni 1997
Erfolgreichste Sportler
Männer:
- Dreifacher Olympiasieger: John Flanagan, USA (1900, 1904, 1908)
- Zweifacher Olympiasieger:
- Zweifacher Weltmeister:
- Sergej Litwinow, UdSSR (1983, 1987), außerdem Olympiasieger 1988 und Olympiazweiter 1980
- Andrei Abduwaljew, Tadschikistan (1993, 1995), außerdem Olympiasieger 1992
- Iwan Tichon , Weißrussland (2003, 2005),
Frauen:
- Yipsi Moreno, Kuba: Zweifache Weltmeisterin (2001 und 2003) sowie Olympiazweite 2004
- Olga Kusenkowa, Russland: Olympiasiegerin 2004, Olympiazweite 2000, dreimal Weltmeisterschafts-Zweite (1999, 2001, 2003)
Olympiasieger
Medaillengewinner der Olympischen Spiele
Männer
Frauen
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2000 | Kamila Skolimowska (POL) | Olga Sergejewna Kusenkowa (RUS) | Kirsten Münchow (Deutschland) |
2004 | Olga Sergejewna Kusenkowa (RUS) | Yipsi Moreno (CUB) | Yunaika Crawford (CUB) |
Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
Männer
Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: Hammerwerfen | |||
---|---|---|---|
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
1983 | Sergei Litwinow (URS) | Juri Sedych (URS) | Zdzislaw Kwasny (POL) |
1987 | Sergei Litwinow (URS) | Juri Tamm (URS) | Ralf Haber (DDR) |
1991 | Juri Sedych (URS) | Igor Astapkowitsch (URS) | Heinz Weis (GER) |
1993 | Andrei Abduwaljew (TJK) | Igor Astapkowitsch (BLR) | Tibor Geschek (HUN) |
1995 | Andrei Abduwaljew (TJK) | Igor Astapkowitsch (BLR) | Tibor Geschek (HUN) |
1997 | Heinz Weis (GER) | Andrei Skwaruk (UKR) | Wassili Sidorenko (RUS) |
1999 | Karsten Kobs (GER) | Zsolt Németh (HUN) | Wladislaw Piskunow (UKR) |
2001 | Szymon Ziółkowski (POL) | Koji Murofushi (JAP) | Ilja Konowalow (RUS) |
2003 | Iwan Tichon (BLR) | Adrian Annus (HUN) | Koji Murofushi (JPN) |
2005 | Iwan Tichon (BLR) | Vadim Dewjatowskii (BLR) | Szymon Ziółkowski (POL) |
Frauen
Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: Hammerwerfen | |||
---|---|---|---|
1999 | Mihaela Melinte (ROM) | Olga Sergejewna Kusenkowa (RUS) | Lisa Misipeka (SAO) |
2001 | Yipsi Moreno (CUB) | Olga Sergejewna Kusenkowa (RUS) | Bronwyn Eagles (AUS) |
2003 | Yipsi Moreno (CUB) | Olga Sergejewna Kusenkowa (RUS) | Manuela Montebrun (FRA) |
2005 | Olga Kusenkowa (RUS) | Yipsi Moreno (CUB) | Tatjana Lysenkowa (RUS) |
Weltrekordentwicklung
Männer
Frauen
* Kein von der IAAF offiziell anerkannter Weltrekord
Ewige Weltbestenliste
Männer
Alle Hammerwerfer mit einer Leistung von 81,50 Metern oder darüber
- 86,74 Juri Sedych, RUS, Stuttgart, 30. August 1986
- 86,73 Iwan Tichon, BLR, Brest, 3. Juli 2005
- 86,04 Sergej Litwinow, URS, Dresden, 3. Juli 1986
- 84,90 Wadim Dewjatowski, BLR, Minsk, 21. Juli 2005
- 84,86 Koji Murofushi, JPN, Prag, 29. Juni 2003
- 84,62 Igor Astapkowitsch, BLR, Sevilla, 6. Juni 1992
- 84,48 Igor Nikulin, URS, Lausanne, 12. Juli 1990
- 84,40 Jüri Tamm, EST, Banská Bystrica, 9. September 1984
- 84,19 Adrián Annus, HUN, Szombathely, 10. August 2003
- 83,68 Tibor Gécsek, HUN, Zalaegerszeg, 19. September 1998
- 83,46 Andrej Abduwalijew, TJK, Sotschi, 26. Mai 1990
- 83,43 Alexej Sagorni, RUS, Adler, 10. Februar 2002
- 83,40 Ralf Haber, GER, Athen, 16. Mai 1988
- 83,38 Szymon Ziólkowski, POL, Edmonton, 5. August 2001
- 83,30 Olli-Pekka Karjalainen, FIN, Lahti, 14. Juli 2004
- 83,04 Heinz Weis, GER, Frankfurt am Main, 29. Juni 1997
- 83,00 Balázs Kiss, HUN, Saint-Denis, 4. Juni 1998
- 82,78 Karsten Kobs, GER, Dortmund, 26. Juni 1999
- 82,64 Günther Rodehau, GER, Dresden, 3. August 1985
- 82,62 Sergej Kirmasow, RUS, Brjansk, 30. Mai 1998
- 82,62 Andrij Skwaruk, UKR, Koncha Zaspa, 27. April 2002
- 82,54 Wasili Sidorenko, GUS, Krasnodar, 13. Mai 1992
- 82,52 Lance Deal, USA, Milano, 7. September 1996
- 82,40 Plamen Minew, BUL, Plowdiw, 1. Juni 1991
- 82,38 Gilles Dupray, FRA, Chelles, 21. Juni 2000
- 82,28 Ilja Konowalow, RUS, Tula, 10. August 2003
- 82,24 Benjaminas Viluckis, LTU, Klaipėda, 21. August 1986
- 82,24 Wjatscheslaw Korowin, URS, Chelyabinsk, 20. Juni 1987
- 82,23 Wladislaw Piskunow, UKR, Koncha Zaspa, 27. April 2002
- 82,22 Holger Klose, GER, Dortmund, 2. Mai 1998
- 82,16 Witali Alisewitsch, URS, Parnu, 13. Juli 1988
- 82,08 Iwan Tanew, BUL, Sofia, 3. September 1988
- 82,00 Sergej Alai, GUS, Staiki, 12. Mai 1992
- 81,88 Jud Logan, USA, University Park, PA, 22. April 1988
- 81,81 Libor Charfreitag, SVK, Praha, 29. Juni 2003
- 81,79 Christophe Épalle, FRA, Clermont-Ferrand, 30. Juni 2000
- 81,78 Christoph Sahner, FRG, Wemmetsweiler, 11. September 1988
- 81,70 Alexander Selesniow, RUS, Sochi, 22. Mai 1993
- 81,66 Oleksandr Krikun, UKR, Kiew, 29. Mai 2004
- 81,64 Enrico Sgrulletti, ITA, Ostia, 9. März 1997
- 81,56 Sergej Gawrilow, RUS, Rostov, 16. Juni 1996
- 81,56 Zsolt Németh, HUN, Veszprém, 14. August 1999
- 81,52 Juha Tiainen, FIN, Tampere, 11. Juni 1984
Frauen
Alle Hammerwerferinnen mit einer Leistung von 69 Metern und darüber
- 77,06 Tatjana Lysenko, RUS, Moskau, 15. Juli 2005 (74,20 - 74,39 - 76, 05 - 75,81 - ungültig - 77,06)
- 76,66 Olga Zander, BLR, Minsk, 21. Juli 2005
- 76,07 Mihaela Melinte, ROM, Rüdlingen, 29. August 1999
- 75,68 Olga Kusenkowa, RUS, Tula, 4. Juni 2000
- 75,18 Yipsi Moreno, CUB, La Habana, 25. April 2004
- 74,66 Manuela Montebrun, FRA, Zagreb, 11. Juli 2005
- 74,27 Kamila Skolimowska, POL, Madrid, 16. Juli 2005
- 74,16 Irina Sekatschowa, UKR, Kiew, 12. Juni 2004
- 73,87 Erin Gilreath, USA, Carson CA, 25. Juni2005
- 73,68 Jelena Konevzewa, RUS, Tula, 25. Juli 2004
- 73,59 Ester Balassini, ITA, Bressanone, 25. Juni2005
- 73,24 Wenxiu Zhang, CHN, Changsha 24. Juni 2005
- 73,16 Yunaika Crawford, CUB, Athen, 25. August 2004
- 73,08 Jekaterina Choroschich, RUS, Tula, 14. Juni 2005
- 72,74 Susanne Keil, GER, Nikiti, 17. Juli 2005
- 72,73 Betty Heidler, GER, Athen, 25. August 2004
- 72,71 Gulfia Chanafejewa, RUS, Kasan, 9. Juli 2004
- 72,36 Yuan Gu, CHN, Padova, 4. Juli 2004
- 72,09 Tatjana Konstantinowa, RUS, Moskau, 4. Juni 1999
- 72,01 Anna Mahon, USA, Walnut, 27. Juli 2002
- 71,45 Candice Scott, TRI, Marietta, GA, 15. Mai 2005
- 71,12 Bronwyn Eagles, AUS, Adelaide, 6. Februar 2003
- 71,08 Darja Ptschelnik, BLR, Minsk, 21. Juli 2005
- 71,00 Ivana Brkljacic, CRO, Mersin, 13. März 2005
- 70,91 Kathrin Klaas, GER, Mannheim, 18. Juni 2005
- 70,79 Katalin Divós, HUN, Doha, 18. Mai 2001
- 70,73 Andrea Bunjes, GER, Athen, 23. August 2004
- 70,72 Brooke Billett, AUS, Sydney, 5. Februar 2006
- 70,67 Wei Zhao, CHN, Nanning, 5. April 2003
- 70,62 Dawn Ellerbe, USA, Philadelphia, 28. April 2001
- 70,59 Clarissa Claretti, ITA, Savona, 15. Juni 2005
- 70,39 Maria Smoljatschkowa, BLR, Minsk, 26. Juni 2004
- 70,23 Oksana Menkowa, BLR, Minsk, 21. Mai 2004
- 70,03 Loree Smith, USA, Fort Collins, CO, 13. Mai 2005
- 69,98 Alexándra Papayeoryíou, GRE, Bukarest, 9. August 2003
- 69,94 Candice Scott, TRI, Athen, 25. August 2004
- 69,92 Ludmila Gubkina, BLR, Staiki, 19. August 2000
- 69,73 Natalja Zolotuchina, UKR, Kiew, 24. Juli 2004
- 69,72 Aldenay Vasallo, CUB, La Habana, 20. Juni 2003
- 69,63 A Mia Strömmer, FIN, Potchefstroom, 24. März 2001
- 69,59 Swetlana Sudak, BLR, Minsk, 10. Juli 2004
- 69,44 Amber Campbell, USA, Atlanta, GA, 14. Mai 2005
- 69,28 Kirsten Klose, GER, Sydney, 29. September 2000
- 69,24 Lisa Misipeka, ASA, Burnaby, 8. Juni 2003
- 69,17 Alla Dawidowa, RUS, Valencia, 24. Mai 2003
- 69,16 Sini Pöyry, FIN, Kaustinen, 1. Juli 2004
- 69,15 Bethany Hart, USA, Carson, CA, 25. Juni 2005
- 69,05 Yinghui Liu, CHN, Daegu, 26. August 2003
Weblinks
- Abriss der Geschichte des Rasenkraftsports einschließlich Hammerwerfen
- www.hammerthrow.com Private Informationsseite des Hammerwurf-Olympiasiegers 1956, Harold Connolly
- Schüler-Hausarbeit zur Physik des Hammerwurfs PDF-Datei (170 kB, 14 Seiten)